[go: up one dir, main page]

DE69610348T2 - Stützteil für eine elastische Muffe - Google Patents

Stützteil für eine elastische Muffe

Info

Publication number
DE69610348T2
DE69610348T2 DE69610348T DE69610348T DE69610348T2 DE 69610348 T2 DE69610348 T2 DE 69610348T2 DE 69610348 T DE69610348 T DE 69610348T DE 69610348 T DE69610348 T DE 69610348T DE 69610348 T2 DE69610348 T2 DE 69610348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
elastic
support member
turns
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69610348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610348D1 (de
Inventor
Francesco Portas
Ubaldo Vallauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cavi e Sistemi SpA filed Critical Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Publication of DE69610348D1 publication Critical patent/DE69610348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69610348T2 publication Critical patent/DE69610348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/065Preforms held in a stressed condition by means of a removable support; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/182Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation
    • H02G15/1826Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube
    • H02G15/1833Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube formed of helically wound strip with adjacent windings, which are removable by applying a pulling force to a strip end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stützteil, um eine elastische Ummantelungsmuffe für längliche zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und ähnliches, in einer expandierten Form zu halten, und auf ein Verfahren zur Verwirklichung solch eines Stützteils.
  • Um längliche Elemente zu ummanteln, wie insbesondere mittel- bis hochspannungs-elektrische Kabelverbindungen, sind elastische Muffen bekannt, die auch als selbst zusammenziehend oder kalt zusammenziehend im Gegensatz zu Muffen von anderen Arten, wie warm zusammenziehenden, bezeichnet werden. Diese Muffen umfassen eine elastische, röhrenförmige Struktur (in der alle wesentlichen funktionalen Elemente umfasst sind, die für die besondere Anwendung nötig sind, zum Beispiel Regelungsschichten für das elektrische Feld, Isolierschichten, und so weiter), die vor der Anwendung in einem gedehnten Zustand gehalten wird, um ihr Aufpassen über das Element, das bedeckt werden soll, zu erlauben, während sie nach der Anwendung elastisch auf eine mehr oder weniger zwangsweise Art auf dem Element aufgepasst ist.
  • Um die Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, wird ein röhrenförmiges Stützteil verwendet, auf das die röhrenförmige elastische Struktur in einem elastisch expandierten Zustand aufgepasst wird. Das Stützteil wird entfernt, wenn die Muffe auf dem Element positioniert ist, das geschützt werden soll, wodurch somit die elastische Kontraktion der Muffe auf dem Element erlaubt wird.
  • Verschiedene Arten von Stützteilen sind bekannt. Ein insbesonders weit verbreiteter Typ ist derjenige, in dem das röhrenförmige zylindrische Stützteil aus einem Band besteht, das spiralförmig in Seite an Seite liegenden Windungen gewunden ist, die miteinander auf verschiedene Arten verbunden sind. Beispiele dieser Art von Stützteil sind in der GB-A-1292608, US-A-4398944, EP-A-0291203, EP-A-0500216, beschrieben. Das Entfernen des Stützteils geschieht durch den progressiven Abbau des Stützteils, der geschieht, indem das Band gezogen wird, so dass die Windungen progressiv entwunden werden. Natürlich findet das Ziehen von der Innenseite her statt, das heißt das Ende des Bands, das gezogen wird, wird in dem Stützteil geführt, bis es an dem gegenüberliegenden Ende auftaucht. Tatsächlich verhindert das Teil der Muffe, das bereits zusammengedrückt und festgezogen auf dem zylindrischen Element ist, das geschützt werden soll, den Durchgang des Bandes, das abgewunden werden soll.
  • Das Stützteil wird normalerweise aufgebracht, beginnend von einem Rohr von geeignetem Polymermaterial, das nachfolgend spiralförmig geschnitten wird, so dass das Band definiert wird. Dies ist zum Beispiel der Fall bei den Stützteilen, die in GB-A-1292608 und in EP-A-0291203 beschrieben sind. Als eine Alternative kann das Stützteil vorgesehen werden, indem mit einem Band aus geeignetem Polymermaterial begonnen wird, das spiralförmig gewunden wird und dann lokal geschmolzen wird, um die benachbarten Windungen zu verschweißen. Dies ist zum Beispiel der Fall des Stützteils, das in der US-A-4389440 beschrieben ist.
  • Die EP-A-0500216 beschreibt einen entfernbaren Kern für eine schrumpfbare röhrenförmige Umkleidung, die eine röhrenförmige Wand umfasst, die eine geschwächte Linie in einer Helixform darin hat. Die röhrenförmige Wand ist aus eine Vielzahl von helixförmig gewickelten, überlappenden, laminierten Schichten aus einem kontinuierlichen Netz geformt, das durch Extrusion erzielt wird. Eine Laminierverbindung zwischen den Schichten des Netzes wird mit der Hilfe einer Druckwalze gebildet, während die helixförmige, geschwächte Linie, mit einer Messerklinge, oder, alternativ, als ein kontinuierliche Kerbe in Längsrichtung in dem Netz während der Extrusion des Netzes oder durch ein Kerbwerkzeug geformt wird.
  • Ein Stützteil dieser Art muss bestimmte Vorbedingungen haben, um die verlangte Funktion korrekt zu erfüllen.
  • Als erstes muss die äußere Oberfläche des Stützteils flach und glatt sein, um eine Beschädigung der Muffe zu verhindern. In der Tat könnte während des Aufbewahrens der starke Druck, der durch die Muffe aufgrund elastischer Expansion ausgeübt wird, eine dauerhafte Wiedergabe (das heißt nicht vollständig elastisch wiederherstellbar beim Entfernen des Stützteils, oder wiederherstellbar nur in einer zu langen Zeit für eine korrekte Verwendung der Muffe) auf der inneren Oberfläche der Muffe von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten auf der äußeren Oberfläche des Stützteils bewirken.
  • Dann muss das Stützteil eine radiale Kompressionsfestigkeit haben, die in der Lage ist, dem Druck der Muffe zu widerstehen, selbst für eine lange Zeitdauer bei Aufbewahrungstemperatur, ohne zusammenzufallen. Bei der Anwendung auf elektrischen Kabelverbindungen der Mittel- bis Hochspannung erreicht der Druck, der durch die Muffe ausgeübt wird, Niveaus in der Nähe von 1 MPa.
  • Insbesondere ist es bekannt, dass der kritische Druck pro Längeneinheit σcr eines kreisförmigen Rings, der gleichmäßigem Druck unterworfen wird, durch
  • σcr = 3EJ/R³ (1)
  • gegeben ist, wobei E der Elastizitätsmodul ist, J das Flächenträgheitsmoment und R der Innenradius des Rings (siehe Timoshenko und Gere, "Theory of Elastic Stability", McGraw Hill, zweite Ausgabe, Seite 289 und folgende). In diesem Fall ist das Trägheitsmoment gegeben durch
  • J = S³/12 (2)
  • wobei S die Dicke des Rings ist (siehe das oben erwähnte Dokument, Seite 282).
  • Die Dicke des röhrenförmigen Stützteils wird somit vorgegeben durch die Anforderung, einen ausreichenden Widerstand gegen den externen Druck sicherzustellen, um das Zusammenfallen der Anordnung zu verhindern.
  • Weiterhin müssen die Zugfestigkeit des Bandes und die Festigkeit, mit der die Windungen zusammen verbunden sind, das Zusammendrücken des Stützteils auf die Weise erlauben, die angegeben wurde, während sie auf jeden Fall verhindern, dass die Zugspannung, die auf das Band aufgebracht wird, das Band reißt anstatt es progressiv abzuwickeln. Dies würde das Entfernen der Muffe verlangen, die gerade aufgebracht wurde, und der Vorgang müsste mit einer neuen Muffe wieder beginnen.
  • Dies passiert zum Beispiel bei Stützteilen aus homogenem Kunststoffmaterial, bei denen die Windungen durch eine sich spiralförmig windende Blindnut definiert sind, die in einem anfänglich röhrenförmigen Element gefertigt ist, da es kritisch ist, die verbleibende Dicke am Boden der Nut während des Bearbeitens konstant zu halten. Diese verbleibende Dicke muss klein genug sein, so dass sie mit einer Zugkraft reißbar ist, die das Brechen des Bandes nicht bewirkt, ohne jedoch die Nut zu stechen und die Unversehrtheit des Stützteils in Gefahr zu bringen. Eine übermäßige verbleibende Dicke aufgrund von zum Beispiel dimensionalen Fehlern in dem anfänglichen röhrenförmigen Element oder von Unzulänglichkeiten beim Vorgang des Einbringens der Nut könnte lokale Anstiege in der Zugkraft bewirken, die auf das Band aufgebracht werden muss, um es abzuwickeln, und bewirkt möglicherweise ein Brechen.
  • Wiederum muss das Band die kleinstmögliche Größe haben, um während des Abwickelns in dem Raum zwischen der inneren Oberfläche des Stützteils und der externen Oberfläche des Elements, das geschützt werden soll, durchgeführt zu werden. Die verringerten Abmessungen des Bands sind auch wichtig, um zu ermöglichen, dass die gleiche Muffe auf Elementen verwendet wird, die einen Bereich von Durchmessers aufweisen, der so weit wie möglich ist. In der Tat hängt, wenn eine bestimmte Muffe vorgegeben ist, der minimale Durchmesser des Elements, das geschützt werden soll, exklusiv von der elastischen Kontraktionsfähigkeit der Muffe ab. Der maximale Durchmesser hängt davon ab, wie viel Raum innerhalb des Stützteils verfügbar ist, wenn man in Betracht zieht, dass das Band auch zwischen dem Element, das geschützt werden soll, und der inneren Wand des Stützteils während seines Abwickelns durchgelangen muss.
  • Schließlich ist es nötig, die Anzahl von Windungen zu begrenzen, um die Abwicklungszeit so weit wie möglich zu verkürzen. In der Tat verlangt das Abwickeln des Bandes, dass das Geradezeihen des Bandes in Intervallen von periodischen Umdrehungen um das Element von dem abgewickelten Band stattfindet. Andernfalls, da der Punkt des Abwickelns des Bandes der Spirale der Windung des Stützteils folgt, würde das abgewickelte Band dazu neigen, das Element immer weiter zu knicken und ein weiteres Abwickeln zu verhindern. Die Anzahl der Umdrehungen, die nötig sind, um das Band vollständig abzuwickeln, ist theoretisch gleich der Anzahl von Wicklungen, obwohl es in der Praxis weniger ist, da normalerweise die Rotation in Richtung auf das Ende des Abwickelns hin überflüssig wird. Eine große Anzahl von Drehungen bringt somit sowohl eine große Länge des Bandes, das abgewickelt werden muss, als auch die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Umdrehungen durchzuführen, mit sich.
  • Es besteht somit das Problem, ein Stützteil der obenstehenden Art vorzusehen, das die oben erwähnten Anforderungen soweit als möglich befriedigt.
  • Entsprechend bezieht sich die Erfindung in einem ersten Aspekt auf ein Stützteil, um eine elastische Muffe in einem gedehnten Zustand zu halten, um längliche zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und ähnliches, zu ummanteln, und umfasst ein Band, das spiralförmig in Seite an Seite liegenden Windungen gewunden ist, so dass es eine zylindrische röhrenförmige Form einnimmt, und Einrichtungen zur gegenseitigen Wechselwirkung zwischen den Windungen, um das Band in einem gewundenen Zustand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus einem Material gefertigt ist, das einen hohen Elastizitätsmodul hat und die Wechselwirkungseinrichtungen aus einem davon verschiedenen, reißbaren Material gefertigt sind, um dadurch die Windungen der Spirale auf eine reißbare Weise zu halten.
  • Ein Verschiedensein des Materials zwischen dem Band und der Einrichtung zur Wechselwirkung erlaubt einen maximalen Grad an Freiheit der Wahl für beide.
  • Vorzugsweise wird das Band aus einem elastischen Material verwirklicht, das einen Elastizitätsmodul hat, der mindestens 150.000 MPa beträgt, wobei die Einrichtungen zur gegenseitigen Wechselwirkung zwischen den Windungen eine Schicht aus thermoplastischem Ummantelungsmaterial umfassen, auf dem Band, die zwischen benachbarten Windungen wärmeverschweißt sind.
  • Das thermoplastische Material erlaubt eine einfache Implementierung der Einrichtung zur Wechselwirkung durch Wärmeverschweißen, wobei verifiziert wurde, dass wenn das Bandmaterial einen hohen Elastizitätsmodul hat, der notwendige Widerstand des Stützteils zum Druck der Muffe sichergestellt wird, selbst mit einer verringerten Banddicke. Eine Verringerung der Dicke des Bandes erlaubt es, dass weniger radialer Raum für das Stützteil in Anspruch genommen wird und weniger Raum, der durch das Band während des Abwickelns in Anspruch genommen wird, und verlangt somit weniger Raum zwischen dem Stützteil und der Leitungsabdeckung.
  • Vorteilhafterweise ist das elastische Material Stahl und vorzugsweise harmonischer Federstahl. Dies ist ein Material, das für den Zweck dank seines hohen Elastizitätsmoduls von näherungsweise 210.000 MPa geeignet ist, das im wesentlichen im Verlauf der Zeit unbeeinträchtigt bleibt und hinsichtlich Anstiegen der Umgebungstemperatur unempfindlich ist. Zusätzlich ist es wirtschaftlich und einfach verfügbar.
  • Mit solch einem Material führt das Anwenden der Formeln (1) und (2), die oben erwähnt sind, im Fall eines Bandes, das aus einem Riemen gefertigt ist, der eine Dicke von S = 0,5 mm mit einem Windungsradius von R = 25 mm hat, zu einem kritischen Druck von σcr = 0,42 MPa. Für eine Dicke von 0,6 mm ergibt die Berechnung einen kritischen Druck von σcr = 0,72 MPa. Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass mit einem Band, das eine Dicke von nur S = 0,3 mm hat, ein Stützteil erzielt wurde, das in der Lage ist, ohne zusammenzufallen, einer elastischen Muffe für elektrische Verbindungen mittlerer Spannung mit gemessenen Drücken von der Größenordnung von 0,7 MPa zu widerstehen.
  • Vorzugsweise ist das Band in im wesentlichen geraden Zustand in Ruhe, und tendiert nach dem Entfernen der Einrichtung zur gegenseitigen Wechselwirkung zwischen den Windungen dazu, in diesen im wesentlichen geraden Zustand zurückzukehren. Dies erleichtert in großem Maß das Entfernen des Stützteils, da es zur geraden Anordnung des Bandes in dem Stützteil beiträgt, während das Stützteil gezogen wird.
  • Die Anwendung von dem thermoplastischen Material auf dem Band kann vorteilhafter Weise durch Extrusion mit einer optionalen Zwischenschaltung eines Klebemittels stattfinden. Auf diese Weise wird eine hervorragende Haftung des thermoplastischen Materials zu dem Band auf eine strukturell einfache Weise erzielt.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur elastischen Ummantelung einer Muffe, um längliche zylindrische Elemente, wie eine elektrische Kabelverbindung und ähnliches, zu bedecken, und umfasst die Schritte:
  • - Herstellen eines Stützteils durch:
  • - spiralförmiges Winden eines Bandes, das aus einem Material gefertigt ist, das einen hohen Elastizitätsmodul hat; und
  • - in Wechselwirkung bringen der Windungen; und
  • - Aufbringen eines elastischen Rohrs auf das Stützteil in einem in radialer Richtung gedehnten Zustand,
  • dadurch gekennzeichnet, dass:
  • - das Band spiralförmig auf einer zylindrischen Achse mit nebeneinander liegenden Windungen gewunden ist, und
  • - die nebeneinander liegenden Windungen miteinander in Wechselwirkung gebracht werden durch eine Einrichtung einer Wechselwirkung, die mit einem Material hergestellt wird, das reißbar ist und sich von dem Bandmaterial unterscheidet.
  • Dieses Verfahren erlaubt das Kontrollieren der Wechselwirkung zwischen den Windungen auf eine Weise, die von den Charakteristika des Bandmaterials unabhängig ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren auch die Schritte von:
  • - Vorsehen des Bandes aus einem elastischen Material, das einen Elastizitätsmodul von mindestens 150.000 MPa hat,
  • - Extrudieren einer Schicht aus thermoplastischem Ummantelungsmaterial auf diesem Band,
  • - Winden auf der Achse des Bandes, das die Schicht aus extrudiertem Ummantelungsmaterial trägt,
  • - Erwärmender Ummantelungsschicht bis zur Erweichungsgrenze des thermoplastischen Materials, und
  • - Aufbringen eines Drucks auf die Ummantelungsschicht vor deren Abkühlung, um ein Wärmeverschweißen der benachbarten Windungen zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst der Vorgang auch die Phase des Aufbringens einer Beschichtung von Klebemittel auf das Band vor Extrudieren der Ummantelungsschicht darauf. Dies stellt eine maximale Festigkeit der Bindung der thermoplastischen Ummantelung zu dem Band sicher.
  • Zusätzliche Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung, die unten von einer bevorzugten Ausführungsform eines Stützteils in Übereinstimmung mit der Erfindung gegeben ist, deutlich, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Stützteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine elastische Muffe diagrammartig gezeigt ist, die über es aufgepasst ist,
  • Fig. 2 eine perspektivische Querschnittsansicht von zwei benachbarten Abschnitten des Bandes des Stützteils aus Fig. 1 zeigt, und
  • Fig. 3 eine diagrammartige perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen des Stützteils aus Fig. 1 zeigt.
  • In den Figuren bezeichnet Referenzziffer 1 insgesamt ein Stützteil, um eine elastische Muffe M in einem gedehnten Zustand zu halten, der nur diagrammartig in Fig. 1 angegeben ist. Das Stützteil ist sowohl in Fig. 1, wo es fertiggestellt gezeigt ist, als auch in Fig. 3, wo es während des Herstellens dargestellt ist, mit 1 bezeichnet.
  • Das Stützteil 1 ist mit einem Band 2 versehen, das spiralförmig in nebeneinander liegenden Windungen 3 gewunden ist, so dass es eine zylindrische röhrenförmige Form einnimmt. Das Band 2 ist mit einer Ummantelungsschicht 5 versehen, die den gesamten Abschnitt des Bandes 2 bedeckt.
  • Die benachbarten Windungen 3 sind zusammen wärmeverschweißt in Zuordnung zu dem Äußeren des Stützteils 1 entlang einer Schweißlinie 6. In Zuordnung zu dem Inneren des Stützteils 1 sind die benachbarten Windungen 3 gerade enge zusammengebracht, das heißt durch einen Schnitt 7 getrennt.
  • Das Band 2 hat ein nicht verwundenes Ende 8, das nach innen zurückgefaltet ist in das Stützteil 1 gegenüber einem Ende des Stützteils, und das in einer geraden Linie in dem Stützteil 1 sich erstreckt, bis es von dem gegenüberliegenden Ende davon austritt.
  • Das Band 2 ist aus einem elastischen Material gefertigt, das einen hohen Elastizitätsmodul hat, der größer als 150.000 MPa ist. Das elastische Material des Bandes 2 ist vorzugsweise Stahl und noch mehr vorzugsweise harmonischer Federstahl. Der Elastizitätsmodul dieses Materials ist näherungsweise 210.000 MPa, was über die Zeit aufrecht erhalten wird, selbst unter strengen Umweltbedingungen, wie Feuchtigkeit und hoher Temperatur.
  • Dank des Elastizitätsmoduls des Materials kann das Band 2 eine sehr geringe Dicke S haben. Zur Verwendung mit einer elektrischen Kabelverbindung von mittlerer bis hoher Spannung, die die Muffen bedeckt, wird angenommen, dass eine Dicke S von dem Band 2 vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,8 mm liegt.
  • Die Ummantelungsschicht 5 ist mit einem thermoplastischen Material versehen, das auf das Band 2 aufgebracht ist, vorzugsweise durch Extrusion und mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,2 mm durch herkömmliche Techniken. Das thermoplastische Material kann aus einer Vielzahl von leicht extrudierbaren Polymermaterialien ausgewählt sein, wie zum Beispiel plastifiziertes Polyvinylchlorid (PVC), hoch oder niedrig dichtes Polyethylen (PE), Polyamide, Ethylen- Vinylacetatpolymere (EVA), Ethylen-Ethylacetatcopolymere (EEA), Ethylbutyoacrylatcopolymere (EBA), Ethyl-Säure- Acrylcopolymere (EAA), und ähnliches.
  • Die Bindung, die durch Extrusion der oben erwähnten Materialien auf dem Stahl erzielt wird, ist an sich gut, aber kann verbessert werden, indem auf das Band 2 vor der Extrusion eine Schicht von Klebemittelmaterial, wie zum Beispiel ein Klebemittel des sogenannten Instant-Typs, zum Beispiel Cyanacrylic, oder des sogenannten "hot-melt"-Tpys, zum Beispiel mit einer Polyamidbasis oder einer EVA- Copolymerbasis, aufgebracht wird.
  • Als eine Alternative zum Aufbringen einer Schicht von Klebematerial kann die verlangte Haftung erzielt werden, indem für die Ummantelungsschicht 5 ein Material verwendet wird, das von den Polymeren, die oben angegeben sind, mit einer bestimmten Haftcharakteristik ausgewählt wird. Diese Polymere haben eine Tendenz, auf vielen Oberflächen zu haften, sei es metallisch oder polymerisch, und insbesondere haften sie gut auf Stahl. Zusätzlich sind diese Polymere, trotz ihrer Haftfähigkeit, leicht zu extrudieren.
  • Beispiele von solchen haftenden Polymeren sind EAA, EVA und Polyamide. Insbesondere wurde ein EAA-Copolymer, das PRIMACOR 3442 von der Dow Chemical Company bezeichnet wird, getestet. Ein anderes EAA-Copolymer wird als NUCREL ARX 48 bezeichnet, von der DuPont Company. Indem ein herkömmlicher Extruder für Polyethylen mit einer Schmelztemperatur zwischen 180º und 280º verwendet wird, wurde eine hervorragende Haftung an dem Stahlband erzielt, ohne das Zwischenschalten von irgendeinem Klebemittel. Die mechanischen und thermischen Charakteristika des EAA sind sehr ähnlich zu denjenigen von Polyethylen niedriger Dichte (PE) und daher sind die Charakteristika des Stützteils und seine Verwirklichung vollständig gleich.
  • Die Herstellung des Stützteils 1 findet wie folgt statt. Zunächst wird die Ummantelungsschicht 5 auf das Band 2 durch Extrusion aufgebracht. Das ummantelte Band kann direkt zum Herstellen von Stützteilen 1 verwendet werden oder selbst auf Spulen gewunden und aufbewahrt werden. Das Band 1, das mit der Schicht 5 bedeckt ist, wird auf eine Welle 9 gewunden, die sich dreht und axial bewegt, während darauf geachtet wird, dass die Windungen 3, die nacheinander gebildet werden, nebeneinander liegen. Dies wird auf eine bekannte Weise erzielt, indem die Rotationsgeschwindigkeit und die Transversalgeschwindigkeit der Welle 9 geeignet ausgewählt und geregelt werden. Während das Band 2 gewunden wird, werden die Windungen 3, die gerade gebildet worden sind, über ein Erwärmungssystem (das in Fig. 3 diagrammartig als ein Gebläse 10 dargestellt ist) erwärmt und durch eine Geradziehwalze 11 gedrückt. Dies bewirkt das Bilden der Schweißlinien 6 zwischenbenachbarten Windungen 3. Nachdem die gewünschte axiale Länge des Stützteils 1 erreicht ist, wird die Zufuhr des Bandes 2 unterbrochen, das Band 2 wird durch eine Schneidevorrichtung geschnitten (die in Fig. 3 diagrammartig als eine Klinge 12 dargestellt ist), und das Stützteil 1 wird von der Welle 9 gezogen. Das Ende 8 des Bandes 2, das frei bleibt, wird in das Stützteil 1 zurückgefaltet und dazu gebracht, am gegenüberliegenden Ende wieder aufzutauchen.
  • In der Praxis wurde ein Band 2 aus harmonischem Federstahl mit einer Dicke S von 0,3 mm und einer Breite L von 3 mm verwendet. Für die Ummantelungsschicht 5 wurde Low-Density PE (Polyethylen niedriger Dichte) (RIBLENE MV 10 der Enichem Company) verwendet, das bei 130º auf das Band 2 extrudiert wurde. Vor der Extrusion wurde auf das Band 2 ein cyanacrylisches Klebemittel (LOCTITE 406) aufgebracht. Nachfolgend wurde das ummantelte Band auf eine Welle gewickelt. Während des Windens wurde die äußere Oberfläche auf 150ºC erwärmt und gepresst, so dass ein Wärmeverschweißen der Windungen 3 erzielt wurde.
  • Es wurde herausgefunden, dass das Stützteil 1, das somit verwirklicht wurde, in der Lage war, einem äußeren radialen Druck von 0,7 MPa zu widerstehen. Das Band 2 war in der Lage, ohne Brechen einer Zugspannung von 300 N zu widerstehen. Zusätzlich ließ beim Trennen der Windungen 3 des Bandes 2 das Reißen des thermoplastischen Materials der Ummantelungsschicht 5 keine gelösten Stücke zurück, die die Funktionalität der Muffe hätten beschädigen können, indem sie zwischen die Muffe und das Element, das geschützt werden sollte, fallen.
  • Wie es durch die oben gegebene Beschreibung gezeigt ist, erlaubt die vorliegende Erfindung das Erzielen von beträchtlichen Vorteilen im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Zunächst ist der radiale Raum, der durch das Stützteil eingenommen wird, deutlich geringer als derjenige von bekannten Stützteilen, sowie der Raum, der durch das Band während des Abwickelns eingenommen wird, ebenso beträchtlich geringer ist. Dies erlaubt das Verwenden der gleichen Muffe auf Elementen, die einen eher breiten Bereich von Durchmessern haben.
  • Zusätzlich verhindert die hohe Festigkeit des Bandes vollständig das Risiko des Brechens des Bandes während des Abwickelns. Die Verwendung von verschiedenen Materialien für das Band und die Einrichtung zur Wechselwirkung der Windungen erlaubt die Auswahl von Materialien für das Band, die einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Zugfestigkeit haben, und für die Einrichtung zur Wechselwirkung Materialien, die einen geringen Reißwiderstand haben, was vollständig die korrekte Arbeitsweise des Stützteils von dem kritischen Wesen der Dimensionen befreit, wie es mit bekannten Stützteilen, die aus homogenen Materialien gefertigt sind, auftreten kann.
  • Weiterhin neigt die Elastizität des Bandmaterials dazu, das Band in den entspannten Zustand zurückzubringen, sobald es von den Zwängen der Schweißlinien befreit ist, und somit das Zurückziehen von dem gegenüberliegenden Ende der Muffe zu erleichtern, und das Risiko des Knickens um das Element zu reduzieren, das geschützt werden soll.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass das Band selbst mit möglicherweise scharfen Schneidkanten während des Abwickelns keinen Schaden an der Muffe bewirken kann oder an dem Element, das geschützt werden soll, da es stets durch ein im wesentlichen weiches und nicht schneidendes thermoplastisches Material ummantelt ist.
  • Schließlich ist das Herstellen eines Stützteils in Übereinstimmung mit der Erfindung sehr einfach. Insbesondere ist es möglich, Stützteile von verschiedenen Durchmessern zu erzielen, indem nur das Band auf Wellen gewunden wird, die verschiedene Durchmesser haben.
  • BEISPIEL
  • Zur Verwendung beim Herstellen von elektrischen Leitungen mittlerer Spannung mit einer extrudierten Isolierung variieren die Abmessungen, nach denen in Frankreich verlangt wurde (siehe Tabelle 1 der "Electricité de France" Standards HN 33 S 23) zwischen einem minimalen Durchmesser von 19,9 mm bei der Isolierung des Kabels mit minimalem Querschnitt (50 mm²) und einem maximalen Durchmesser von 44,5 mm auf der äußeren Abdeckung des Kabels mit einer maximalen Leiterquerschnittsfläche (240 mm²).
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde ein Stützteil hergestellt mit einem Außendurchmesser von 49 mm und einem Innendurchmesser von näherungsweise 48 mm, das mit einem Stahlband verwirklicht wurde, das eine Dicke von näherungsweise 0,3 mm und eine Breite von 3 mm hat und mit einer Schicht von Polyethylen niedriger Dichte mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,2 mm näherungsweise, wie es oben beschrieben ist, hergestellt wurde, was die Wechselwirkung der gewundenen Bandwindungen sicherstellte.
  • Über das Stützteil wurde eine elastische Muffe mit einem Innendurchmesser von 14 mm expandiert.
  • Die Verbindung bestand aus einer Muffe mit einigen Schichten aus EPR-basierenden Verbindungen. Insbesondere war die Verbindung eine Einheit, die aus einem inneren Rohrstück bestand, das von innen nach außen umfasste: eine Feldkontrollschicht, eine Isolierschicht und eine Halbleiterschicht. Weiter nach außen war eine Halbleiterabdeckung, die mit negativer Abweichung aufgepasst war, eine Abschirmung in der Form eines Kupfergeflechts und eine elastische Schutzabdeckung, die auch mit negativer Abweichung auf die vorhergehenden Schichten aufgepasst war, wobei die Seitenkanten zurückgebogen waren, um ein Einbringen der Verbindung auf die Leitungen zu ermöglichen.
  • Der Grad der Retikulation der Verbindungen, die für die verschiedenen Schichten verwendet wurden, war 95% bis 100% für alle Schichten.
  • Die Muffe hatte in Ruhe eine Gesamtdicke von näherungsweise 17 mm und einen mittleren Elastizitätsmodul von näherungsweise 1,5 MPa. Die röhrenförmige Stütze hatte eine Länge von 550 mm und die Muffe hatte eine Länge von 450 mm.
  • Eine Expansion, die auf die Muffe aufgebracht wurde, war 250%, was einem Druck auf dem röhrenförmigen Stützteil von näherungsweise 0,7 MPa entspricht.
  • Der Innendurchmesser des Stützteils von 48 mm in Kombination mit einem Raum, der durch das Band eingenommen wurde, von näherungsweise 1 mm, erlaubte innerhalb des Stützteils ein Aufpassen der Anordnung über die äußere Abdeckung des Kabels von maximaler zu erwartender Leiterquerschnittsfläche (240 mm²), das einen Durchmesser von 44,5 mm hat.
  • Die Einheit, die durch die gedehnte Muffe auf dem Stützteil geformt ist, wurde für einen Zeitraum von 6 Wochen bei 65º gehalten, was zwei Jahren Aufbewahrung bei einer Umgebungstemperatur (20º) entspricht. Kein bedeutendes strukturelles Nachgeben oder eine Deformation des röhrenförmigen Stützteils trat während dieses Zeitraums auf.
  • Nachfolgend wurde das Rohrstück auf eine Kabelverbindung aufgebracht, die eine minimal erwartete Leiterquerschnittsfläche (50 mm²) hatte, gleich einem Isolierdurchmesser von 19,9 mm, indem an dem freien Ende des Bands in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Prozedur gezogen wurde. Die Temperatur zur Zeit des Aufbringens war in der Nähe von 0ºC.
  • Unter diesen Aufbringzuständen (insbesondere stark aufgrund des elastischen Verhaltens des Muffenmaterials) brachte die Muffe einen Druck von 0,15 MPa wenige Minuten nach dem Entfernen des röhrenförmigen Stützteils auf. Die Verbindung wurde elektrisch 20 Minuten nach dem Aufbringen des Rohrstücks getestet und erwies sich als perfekt funktionierend.
  • Die oben angegebene Dimensionierung geschah aufgrund der Tatsache, dass mit den Materialien, die verwendet wurden, beobachtet wurde, dass um einen guten Druck (mindestens 0,1 MPa bis 0,2 MPa) auf der Isolierung des kleinsten Kabels im Moment des Zusammenfügens sicherzustellen, müssen zwischen dem inneren Durchmesser der Muffe in Ruhe und dem Außendurchmesser der Kabelisolierung, auf den sie diesen Druck aufbringen muss, eine nominale negative Abweichung von näherungsweise 35% bis 40%, vorgesehen sein muss.
  • In diesem Fall hatte die Muffe für das Kabel, das eine Querschnittsfläche von 50 mm² hat, einen inneren Durchmesser von 19,9 mm/1,4 mm = 14 mm, was einer nominalen negativen Abweichung von 40% entspricht.
  • Mit herkömmlichen Stützteilen, die aus homogenem Polymermaterial hergestellt sind, um ein einziges Rohrstück zu verwenden, um den gesamten Bereich von Leitungen zu bedecken, der verlangt ist, wäre es nötig, ein Stützteil mit einem Innendurchmesser zu haben, der größer als 44,5 mm ist, und dazu zusätzlich den Raum, der durch das freie Ende des Bandes eingenommen wird, um die Muffe gedehnt auf ihrem Stützteil auf der Kabelabdeckung zu positionieren, vor Verbinden der Leiter. In der Praxis müsste der Innendurchmesser des Stützteils mindestens 50 mm sein.
  • Ein Innendurchmesser von 50 mm würde einen Außendurchmesser von mindestens 56 mm mit sich bringen (Dicke der Stützteilwand von näherungsweise 3 mm, ausreichend um dem äußeren Druck, der auf die Muffe aufgebracht wird, zu widerstehen).
  • Wenn eine Muffe mit einem Innendurchmesser von 14 mm auf ein Stützteil mit einem Außendurchmesser von 56 mm aufgebracht würde, müsste sie 300% gedehnt werden.
  • Die Erfahrung zeigte, dass es praktisch unmöglich ist, solch eine hohe Expansion aufzubringen und gleichzeitig gute Federeigenschaften zurück sicherzustellen, so dass ein ausreichender Druck aufgebracht wird, selbst im Fall einer minimalen Querschnittsfläche beim Aufbringen oder innerhalb weniger Minuten davon, und insbesondere nach langen Aufbewahrungszeitdauern und mit geringen Liegetemperaturen, zum Beispiel 0ºC bis 5ºC.
  • Die Experimente, die durch die Anmelderin durchgeführt wurden, zeigten, dass, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu haben, es nötig ist, die Dehnbarkeit der Verbindungen, die verwendet werden, um die verschiedenen Muffenschichten zu bilden, zu ermöglichen und die Rückfederfähigkeit der Verbindungen.
  • Insbesondere wurde während des Experimentierens, das zu der vorliegenden Erfindung führte, beobachtet, dass die Muffen, die mit den Testmaterialien, die oben beschrieben sind, verwirklicht wurden, mit einem Retikulationsgrad von 95% bis 100% und 300% Expansion unterworfen wurden, ein Reißen der innersten, Feldkontrollschicht aufwiesen, was die beanspruchteste während der Aufbewahrungsdauer war.
  • Einige Muffen wurden auch verwirklicht, wobei nur die innerste Schicht die größte Dehnung hatte, und das gleiche Material verwendet wurde, aber der Retikulationsgrad geringer gehalten wurde, das heißt von 50% bis 70%. Diese Muffen zeigten kein Reißen während der Aufbewahrungssimulationsdauer (6 Wochen bei 65ºC).
  • Diese Muffen wurden dann auf die Verbindungen der oben erwähnten Leitungen unter den gleichen Liegebedingungen aufgebracht, die oben beschrieben wurden, bei einer Temperatur von näherungsweise 0ºC.
  • Unter diesen Bedingungen übten die Muffen beim Liegen keinen annehmbaren Druck auf die Leitungsisolierung aus und glitten darauf, und dieser Zustand von nicht ausreichendem Druck setzte sich für einige Minuten nach der Anwendung fort (10 bis 20 Minuten).
  • Mit den Muffen, die mit den vorliegenden Materialien realisiert wurden, wird daher angenommen, dass annehmbare Dehnungen für Zwecke des Rückfederns und der Materialfestigkeit in der Größenordnung von 200% bis 250% sein sollten, während höhere Expansionen keine annehmbaren Ergebnisse liefern.
  • In diesem Fall ist man mit den herkömmlichen Stützteilen dazu gezwungen, mindestens zwei unterschiedliche Muffengrößen zu verwenden, um den Bereich der vorgesehenen Leitungen abzudecken, zum Beispiel eine Muffe mit einem Innendurchmesser von 14 mm, die auf einem Stützteil expandiert ist, das einen Außendurchmesser von 46 mm hat, für Leiterquerschnittsflächen von 50 mm² bis 95 mm², und eine andere Muffe mit einem Innendurchmesser von 17 mm, die auf ein Stützteil expandiert ist, das einen Außendurchmesser von 56 mm hat, für Leiterquerschnittsflächen von 95 mm² bis 240 mm².
  • Anders ist es mit einem Stützteil in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das einen Bereich mit hohem Elastizitätsmodul und einer hohen Strukturfestigkeit umfasst, das eine kontinuierliche Spirale bildet, und einen Bereich von Material niedriger Festigkeit, das gestaltet ist, um die Windungen der Spirale in Wechselwirkung in einer reißbaren Weise zu halten, möglich, das Stützteil mit einer dünnen Wand zu dimensionieren, ohne die strukturelle Festigkeit in Gefahr zu bringen, und damit die Begrenzung der Expansion, die auf die Muffe auf gebracht wird, die auf das Stützteil aufzupassen ist, so zu erlauben, dass es möglich ist, eine einzige Muffe zu verwenden, um all die Querschnittsflächen von 50 mm² bis 240 mm² abzudecken, ohne dass die Muffe übermäßigen Expansionswerten widerstehen muss.

Claims (15)

1. Stützteil (1), um eine elastische Muffe (M) in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und ähnliches, zu bedecken, umfassend ein Band (2), das spiralförmig in nebeneinander liegenden Windungen (3) gewunden ist, so daß es eine zylindrische, röhrenförmige Form einnimmt, und Einrichtungen zur gegenseitigen Wechselwirkung (6) zwischen den Windungen (3), so daß das Band (2) in einem gewundenen Zustand gehalten wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Band (2) aus einem Material gefertigt ist, das einen hohen Elastizitätsmodul hat, und die Wechselwirkungseinrichtungen (6) aus einem verschiedenen, reißbaren Material (5) gefertigt ist, wodurch die Windungen (3) der Spirale auf eine reißbare Weise gehalten werden.
2. Stützteil nach Anspruch 1, wobei das Band (2) aus einem elastischen Material gefertigt ist, das einen Elastizitätsmodul hat, der größer als 150.000 MPa ist.
3. Stützteil nach Anspruch 1, wobei die gegenseitige Wechselwirkungseinrichtung (6) Zwischen den Windungen (3) eine Schicht aus thermoplastischem Ummantelungsmaterial (5) auf dem Band (2) umfaßt und zwischen den benachbarten Windungen (3) wärmeverschweißt ist.
4. Stützteil nach Anspruch 1, wobei das Band (2) aus einem elastischen Material (5) gefertigt ist, daß einen Elastizitätsmodul von mindestens 150.000 MPa hat, und wobei die Einrichtung zur gegenseitigen Wechselwirkung (5) zwischen den Windungen (3) eine Schicht von thermoplastischem Ummantelungsmaterial (5) auf dem Band (2) umfaßt und zwischen benachbarten Windungen (3) wärmeverschweißt ist.
5. Stützteil nach Anspruch 2, wobei das elastische Material Stahl ist.
6. Stützteil nach Anspruch 5, wobei der Stahl ein harmonischer Federstahl ist.
7. Stützteil nach Anspruch 2, wobei das Band (2) im wesentlichen gerade in Ruhe ist und dazu neigt, in diesen im wesentlichen geraden Zustand zurückzukehren, wenn die Einrichtungen zur gegenseitigen Wechselwirkung (5) von zwischen den Windungen (3) entfernt werden.
8. Stützteil nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material (5) auf dem Band (2) extrudiert wird.
9. Stützteil nach Anspruch 8, wobei das thermoplastische Material (5) ein Polymermaterial ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: plastifiziertes Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen niedriger oder hoher Dichte (PE), Polyamide, Ethylen-Vinylacetatcopolymere (EVA), Ethylen-Ethylacetatcopolymere (EEA), Ethyl- Butylacrylatcopolymere (EBA), Ethylsäureacrylcopolymere (EAA) und ähnliches.
10. Stützteil nach Anspruch 9, wobei das Polymermaterial haftende Eigenschaften in Richtung auf das elastische Material des Bandes (2) besitzt.
11. Stützteil nach Anspruch 8 oder 9, wobei zwischen dem Band (2) und der Ummangelungsschicht eine Schicht von Material dazwischen gelegt ist, die haftende Eigenschaften in Richtung auf das elastische Material des Bandes (2) besitzt.
12. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Ummantelungs-Rohr-Anordnung, um längliche, zylindrische Elemente, wie elektrische Leitungsverbindungen und ähnliches, zu bedecken, umfassend die Schritte:
- Herstellen eines Stützteils (1) durch:
- spiralförmiges Winden eines Bandes (2), das aus einem Material (2) gefertigt ist, das einen hohen Elastizitätsmodul besitzt; und
- in Wechselwirkung bringen der Windungen (3); und
- Aufbringen eines elastischen Rohrs (M) auf das Stützteil (1) in einem in radialer Richtung gedehnten Zustand,
gekennzeichnet dadurch, daß:
- das Band (2) spiralförmig auf einer zylindrischen Achse (9) mit nebeneinander liegenden Windungen (3) gewunden ist, und
die nebeneinander liegenden Windungen (3) miteinander in Wechselwirkung gebracht werden durch eine Einrichtung einer Wechselwirkung (6), die mit einem Material (5) hergestellt wird, das reißbar ist und sich von dem Bandmaterial (2) unterscheidet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Herstellen des Stützteils (1) die Schritte umfaßt:
- Vorsehen des Bandes (2) aus einem elastischen Material, das einen Elastizitätsmodul von mindestens 150.000 MPa hat,
- Extrudieren auf diesem Band (2) eine Schicht von thermoplastischem Ummantelungsmaterial (5),
- Winden des Bandes (2) auf der Achse (9), wobei auf dem Band die Schicht von extrudierter Ummantelung gelagert ist,
- Heizen der Ummantelungsschicht (5) bis zur Erweichungsgrenze des thermoplastischen Materials, und
- Aufbringen eines Drucks auf die Ummantelungsschicht (5), bevor sie abkühlt, um das Wärmeverschweißen der benachbarten Windungen (3) zu erzielen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend den Schritt des Aufbringens eines Mantels von Haftmittel auf dem Band (2), bevor darauf die Ummantelungsschicht extrudiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Material des Bandes (2) ein harmonischer Federstahl ist.
DE69610348T 1995-03-27 1996-03-22 Stützteil für eine elastische Muffe Expired - Lifetime DE69610348T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI000606A IT1275976B1 (it) 1995-03-27 1995-03-27 Supporto per un manicotto elastico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610348D1 DE69610348D1 (de) 2000-10-26
DE69610348T2 true DE69610348T2 (de) 2001-03-08

Family

ID=11371072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610348T Expired - Lifetime DE69610348T2 (de) 1995-03-27 1996-03-22 Stützteil für eine elastische Muffe

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5800886A (de)
EP (1) EP0735639B1 (de)
JP (2) JPH0928015A (de)
CN (1) CN1074104C (de)
AR (1) AR001438A1 (de)
AU (1) AU717482B2 (de)
BR (1) BR9601475A (de)
CA (1) CA2172683C (de)
DE (1) DE69610348T2 (de)
DK (1) DK0735639T3 (de)
ES (1) ES2151124T3 (de)
IT (1) IT1275976B1 (de)
MX (1) MX9601141A (de)
NO (1) NO321099B1 (de)
NZ (1) NZ286261A (de)
PE (1) PE49597A1 (de)
ZA (1) ZA962387B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925427A (en) * 1995-02-06 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Support core ribbon for cold-shrink tube
IT1275976B1 (it) * 1995-03-27 1997-10-24 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Supporto per un manicotto elastico
US6415936B1 (en) * 1998-10-27 2002-07-09 Michael S. Gzybowski Easy opening closure with strippable core member
US6378716B1 (en) * 1998-10-27 2002-04-30 Michael S. Gzybowski Easy opening closure with strippable core member
US6393683B1 (en) 1999-06-29 2002-05-28 The Boeing Company Masking application apparatus and method for application of a mask
CA2407409C (en) 2000-04-25 2009-09-08 Pirelli & C. S.P.A. Method for protecting joints for electrical cables, protective coating for said joints and joints thus protected
IT1317465B1 (it) * 2000-05-05 2003-07-09 Nupi S P A Tubo in materiale plastico con struttura avente pressione criticamigliorata
JP2004529824A (ja) * 2001-02-06 2004-09-30 ジバウスキー、マイケル、エス 易開封性蓋
DE20104340U1 (de) * 2001-03-14 2002-07-25 Uponor Innovation Ab, Fristad Kunststoffrohr
US6444913B1 (en) * 2001-10-15 2002-09-03 Sui Chan Kao Terminal connector stretcher for high-tension cable
DE10164367C1 (de) * 2001-12-28 2003-08-14 Rehau Ag & Co Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1556935B1 (de) 2002-10-30 2006-12-20 Prysmian Cavi e Sistemi Energia S.r.l. Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung
US6889715B2 (en) * 2002-11-27 2005-05-10 Wellstream International Limited Flexible tubular member with sealed tape layer
DE102004018361B3 (de) * 2004-04-13 2005-11-24 Flexa Gmbh & Co Kg Hohlgeflechtschlauch aus rundgeflochtenen Litzen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Hohlgeflechtschlauchs
ES2313023T3 (es) 2004-06-25 2009-03-01 Prysmian S.P.A. Metodo de recubrimiento de un objeto alargado y dispositivo para recubrir el susodicho objeto alargado.
CA2577179C (en) 2004-09-16 2011-11-15 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method and device for splicing electric cables
US7265293B2 (en) * 2005-03-24 2007-09-04 Tyco Electronics Corporation Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same
CN101310424B (zh) 2005-10-19 2010-09-01 普雷斯曼电缆及系统能源有限公司 用于接合一对电缆的方法和设备
DE102006012593A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Tyco Electronics Raychem Gmbh Stützwendel und Verfahren zu dessen Herstellung
US7785514B2 (en) * 2006-05-18 2010-08-31 Mccarthy Peter T Snorkels, flexible tubes, mouthpieces and methods
US7744977B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-29 Tyco Electronics Raychem Gmbh Support coil comprising a mechanical locking means and method for the production thereof
DE102007018915B4 (de) * 2006-05-24 2009-12-24 Tyco Electronics Raychem Gmbh Stützwendel mit mechanischer Verriegelung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006031325B4 (de) 2006-07-06 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031336B4 (de) 2006-07-06 2010-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in der Luft- und Raumfahrt
DE102006031335B4 (de) 2006-07-06 2011-01-27 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031326B4 (de) * 2006-07-06 2010-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031334A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
FR2907321B1 (fr) * 2006-10-18 2008-12-12 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
DE102007015167A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Rehau Ag + Co. Stützwendel
DE202007004671U1 (de) 2007-03-28 2008-08-07 Rehau Ag + Co Stützwendel
US8857033B2 (en) * 2008-02-04 2014-10-14 Illinois Tool Works Inc. Oriented package combination for a molded elastomeric product
DE102008023963A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-10 Tyco Electronics Raychem Gmbh Laserstrahl absorbierende Stützwendel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
ITMI20110855A1 (it) 2011-05-16 2012-11-17 Prysmian Spa Metodo per realizzare un giunto tra fibre ottiche in un dispositivo di giunzione per cavi elettrici
US9224519B2 (en) 2012-12-13 2015-12-29 Tyco Electronics Corporation Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same
US10021958B2 (en) * 2013-01-14 2018-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
US9224522B2 (en) 2013-02-04 2015-12-29 Tyco Electronics Corporation Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same
JP6128996B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 紐状体及び被覆処理具
JP6599857B2 (ja) * 2013-07-22 2019-10-30 レナル センス リミテッド 伸長可能なカテーテル
US20170167096A1 (en) * 2013-09-23 2017-06-15 Henry Obermeyer Inflatable Article with Reduced Stress Concentrations
US10148077B2 (en) 2014-04-08 2018-12-04 Te Connectivity Corporation Sealing systems and methods for elongate members
US10594128B2 (en) 2015-11-10 2020-03-17 Te Connectivity Corporation Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same
US9870848B2 (en) 2016-04-22 2018-01-16 Te Connectivity Corporation Multiple stress control device for cable accessories and methods and systems including same
USD778841S1 (en) 2016-04-27 2017-02-14 Sean L. Seever Cable organizer
BR112019018709A2 (pt) * 2017-03-10 2020-04-07 3M Innovative Properties Co conjunto de cobertura com estrutura de núcleo híbrido
US12202648B1 (en) * 2022-06-07 2025-01-21 Charles E. Thornhill Bottle stopper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661025A (en) * 1948-04-03 1953-12-01 Hoover Co Flexible hose
DE1450348B2 (de) * 1964-12-30 1970-05-21 Hawerkamp, Manfred, 5210 Troiadorf Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
US3617415A (en) * 1969-04-23 1971-11-02 Manfred Hawerkamp Method of making hollow reinforced bodies
GB1604379A (en) * 1977-11-08 1981-12-09 Raychem Sa Nv Heat shrinkable article
US4596732A (en) * 1980-06-12 1986-06-24 Raychem Corporation Pleated heat-recoverable tape
EP0046080B1 (de) * 1980-08-08 1985-05-22 Anthony Cesar Anselm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Schläuchen und Röhren
US4389440A (en) * 1982-02-08 1983-06-21 Minnesota Mining & Manufacturing Company Torque preloaded elastic cover for torque coupling
US4717608A (en) * 1985-02-27 1988-01-05 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Terminating part made of shrinkable material for closing open ends and cable fittings, conduits and sockets
JPS62141388A (ja) * 1985-12-12 1987-06-24 金尾 史朗 耐圧管とその製造方法
DE3715915A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-08 Minnesota Mining & Mfg Stuetzwendel fuer einen radial gedehnten huelsenkoerper
US4994225A (en) * 1988-06-28 1991-02-19 Uniroyal Plastics Company, Inc. Production of passive restraint device
IT1229366B (it) * 1989-05-24 1991-08-08 Pirelli Cavi Spa Complesso costituito da un manicotto, calzato su un supporto tubolare, particolarmente per giunti e terminali di cavi elettrici.
US5261988A (en) * 1989-09-22 1993-11-16 George A. Petzetakis Making large-diameter pipe
CA2059007C (en) * 1991-02-19 1996-05-14 William H. Tuggle, Jr. Removable core for a shrinkable tubular sheath and method and apparatus for producing same
IT1251986B (it) * 1991-11-08 1995-05-27 Pirelli Cavi Spa Complesso di rivestimento di elementi cilindrici allungati giunti di cavi elettrici
IT1252527B (it) * 1991-12-16 1995-06-19 Pirelli Cavi Spa Elemento tubolare di supporto di un manicotto di copertura di giunzioni, particolarmente di cavi per trasporto di energia elettrica,e procedimento ed apparecchiatura per la realizzazione del suddetto elemento tubolare di supporto.
US5271975A (en) * 1992-02-28 1993-12-21 Raychem Corporation Heat recoverable tubular article
JPH078528B2 (ja) * 1993-02-02 1995-02-01 株式会社トヨックス 補強材を設けたホースの製造方法とその装置
IT1275976B1 (it) * 1995-03-27 1997-10-24 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Supporto per un manicotto elastico

Also Published As

Publication number Publication date
IT1275976B1 (it) 1997-10-24
CA2172683A1 (en) 1996-09-28
EP0735639A1 (de) 1996-10-02
ES2151124T3 (es) 2000-12-16
NO961215L (no) 1996-09-30
NO961215D0 (no) 1996-03-26
CA2172683C (en) 2002-06-25
ITMI950606A1 (it) 1996-09-27
BR9601475A (pt) 2005-08-09
US5944929A (en) 1999-08-31
MX9601141A (es) 1997-02-28
AU5032196A (en) 1996-10-10
US5800886A (en) 1998-09-01
EP0735639B1 (de) 2000-09-20
CN1142581A (zh) 1997-02-12
AU717482B2 (en) 2000-03-30
JP2007135398A (ja) 2007-05-31
DE69610348D1 (de) 2000-10-26
DK0735639T3 (da) 2000-10-09
AR001438A1 (es) 1997-10-22
ZA962387B (en) 1996-07-30
JPH0928015A (ja) 1997-01-28
NO321099B1 (no) 2006-03-20
CN1074104C (zh) 2001-10-31
ITMI950606A0 (it) 1995-03-27
NZ286261A (en) 1998-07-28
PE49597A1 (es) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610348T2 (de) Stützteil für eine elastische Muffe
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
EP1154543A2 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
DE2746929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines metallischen schirms an einen kabelkern
CH444928A (de) Ummanteltes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH666105A5 (de) Strangfoermiges gut mit einer armierungslage aus einer vielzahl von armierungsdraehten.
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE60201133T2 (de) Verfahren zum umhüllen mit einer röhrförmigen umhüllung, röhrförmige umhüllung und umhülltes produkt
DE3616138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrfoermiger elemente
DE3635515C2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE69705833T2 (de) Selbsttragendes kabel
EP0326928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE69819752T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines linear umhüllten, thermisch isolierten rohres
EP0986819B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen leitungsstranges
DE3940698C1 (en) Water and gas proofing definite lengths of wiring - applying 2 layered tape having room temp. adhesive on side facing leads and heat-melting adhesive on outer layer
EP0494641A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmeschrumpfbaren Kunststoffschlauches
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
EP0829662A1 (de) Ein in sich geschlossenes, schnurförmig ausgebildetes Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19647449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhrchen großer Länge
DE60001895T2 (de) Verfahren zum Umwickeln einer Hülle mit einer Schaumschicht und rohrförmiger Komplex mit umgewickelter Hülle
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
EP3530434B1 (de) Verfahren zur nachumhüllung eines rohrformteils
DE3305420C2 (de)
DE102007018915A1 (de) Stützwendel mit mechanischer Verriegelung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRYSMIAN CAVI E SISTEMI ENERGIA S.R.L., MAILAN, IT