[go: up one dir, main page]

DE2813941C2 - Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes - Google Patents

Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes

Info

Publication number
DE2813941C2
DE2813941C2 DE2813941A DE2813941A DE2813941C2 DE 2813941 C2 DE2813941 C2 DE 2813941C2 DE 2813941 A DE2813941 A DE 2813941A DE 2813941 A DE2813941 A DE 2813941A DE 2813941 C2 DE2813941 C2 DE 2813941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vermiculite
water
foam
nitrogen compound
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813941A1 (de
Inventor
Colin Stewart Runcorn Cheshire Cundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2813941A1 publication Critical patent/DE2813941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813941C2 publication Critical patent/DE2813941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/20Mica; Vermiculite
    • C04B14/204Mica; Vermiculite expanded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0004Compounds chosen for the nature of their cations
    • C04B2103/0005Organic ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/80Processes of waterproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes.
Unter »Vermiculit« sind Materialien zu verstehen, die auf dem Fachgebiet der Mineralogie oder im Handel als Vermiculit bezeichnet werden; dazu gehören neben Vermiculit andere Phyllosilicate (Schichtsilicate), die einen Anteil an vermiculitahnlichen Schichten enthalten und in derselben oder in ähnlicher Weise wie Vermiculit ausgedehnt bzw. geschäumt werden können, z. B. Hydrobiotite und Chlorit-Vermiculite.
Es ist bekannt, das Vermiculit unter Bildung von Gegenständen wie z. B. Folien, Platten oder Schaumstoffen verarbeitet werden kann. Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände sind aus den GB-PS 1016 385, 10 76 786 und 11 19 305 bekannt und werden in den GB-Patentanmeldungen 51 425/1976 und 39510/1976 beschrieben. Auch andere Schichtsilicatmineralien, z. B. die in der US-PS 22 66 636 beschriebenen Mineralien, bilden Folien oder Platten. Die verarbeiteten Gegenstände haben alle den Nachteil, daß sie von Wasser angegriffen werden. Beispielsweise dringt in dem Fall, daß die Gegenstände nicht z. B. durch wasserabweisende Beschichtungen geschützt sind, Wasser in die Gegenstände ein und bringt den Vermiculit zum Quellen, wodurch er ziemlich weich wird. Eine ausgedehnte Quellung in Wasser kann zu einem Zerfall des verarbeiteten Gegenstandes führen.
Aus der GB-PS 10 16 385 ist ferner ein Verfahren zum Wasserbeständigmachen von Vermiculit-Platten bekannt Bei diesem Verfahren wird die Vermiculit-Platte in eine konzentrierte Lösung eines Elektrolyten, der ein mehrwertiges anorganisches Kation enthält z. B. in eine Magnesiumchloridlösung, eingetaucht. Das ursprünglich vorhandene »quellende« Kation
(z. B. n-Butyl-NH3)
so wird auf diese Weise durch ein »nichtquellendes« Kation (z. B. Mg2+) verdrängt, wodurch man eine wasserbeständige Vermiculit-Platte erhält Dieses Verfahren kann für eine Vermiculit-Platte zufriedenstellend sein, hat jedoch mindestens zwei wesentliche Nachteile: erstens ist nach der Behandlung, die zum Kationenaustausch durchgeführt wurde, ein gründliches Waschen notwendig, um überschüssige Salze zu entfernen, und zweitens ist das Verfahren mit einem vollständigen Durchfeuchten der Platte und einem darauffolgenden Schritt, bei dem die Platte wieder getrocknet wird, verbunden. Ferner wurde festgestellt, daß dieses Verfahren im Fall von Vermiculit-Schaumstoffen wegen der Dicke und der absorbierenden Beschaffenheit des Schaumstoffs aufgrund der vorstehend erwähnten Nachteile sehr schwierig zu steuern ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes zur Verfügung zu stellen, durch das der Gegenstand gegenüber der Zersetzung bzw. dem Zerfall in Wasser stabilisiert wird und bei dem kein Waschen des Gegenstandes notwendig ist und kein vollständiges Durchfeuchten des Gegenstandes eintritt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Ml inahme gelöst.
Die Gruppen Ri, R2 und R3 werden so ausgewählt, daß das entsprechende Kation
HN-R2
nicht selbst eine Quellung des Vermiculits in Wasser verursacht Von den verschiedenen Ammoniumkationen, die dazu befähigt sind, ebe merkliche Quellung von Vermiculit zu verursachen, sind primäre Ammoniumkationen, deren Alkyigruppe 3 bis 6 C-Atome enthält, insbesondere das n-Eutyl-, das Isobutyl-, das Propyl- und das lsoamylammoniumkation, am wirksamsten. Aus diesem Grund wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung eines primären Amins Ri-NH2, bei dem Ri eine Alkyigruppe mit 3 bis 6 C-Atomen ist, ab Stickstoffverbindung nicht in Betracht gezogen. Es ist einfacher, den Dampf der Stickstoffverbindung
IN-R1
\
R3
zu erzeugen, wenn die Gruppen R1, R2 und R3 Wein sind. Daher werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise tertiäre oder sekundäre Amine, deren Alkylgruppen bis zu 8 und insbesondere bis zu 5 C-Atome enthalten, oder primäre Amine, deren Alkyigruppe 7 oder 8 C-Atome oder insbesondere ein C-Atom oder 2 C-Atome enthält, eingesetzt, und besonders bevorzugt wird der Einsatz von Ammoniak, der flüchtigsten Stickstoffverbindung, die die im Patentanspruch 1 angegebene Formel hat
Der Vermiculit wird vorzugsweise mit dem Dampf der Stickstoffverbindung in Berührung gebracht, indem man den Vermiculit-Gegenstand oder eine Probe des Gegenstandes in einer Atmosphäre aufhängt, die den Dampf enthält Die Konzentration des mit dem Vermiculit in Berührung befindlichen Dampfes der Stickstoffverbindung kann in Abhängigkeit von der gewünschten Behandlungsgeschwindigkeit über einen weiten Bereich variiert werden.
Die Temperatur, die man anwendet, liegt vorzugsweise zwischen der Umgebungstemperatur und 2000C Geeigneterweise wird Atmosphärendruck angewandt, jedoch können, falls erwünscht, andere Drucke angewandt werden. Die aus Vermiculit hergestellten Gegenstände, die für die Behandlung durch das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind z. B. Platten, Folien, Formteile und Schaumstoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Behandlung von harten Vermiculit-Schaumstoffen von besonderem Vorteil, weil der Dampf die Fähigkeit besitzt, unter die Oberfläche des Schaumstoffs einzudringen und weil die Wasserbeständigkeit die dem Schaumstoff durch diese Behandlung verliehen wird, sich nicht nur auf die Oberflächenschicht beschränkt
Beispiel 1
Ein Stück einer Vermiculit-Platte, die aus einer Suspension von n-Butyiammonium-Vermiculitlamellen hergestellt worden war, wie in den GB-Patentanmeldungen 39 510/1976 und 51 425/1976 beschrieben, wurde in destilliertes Wasser eingetaucht, und nach 5 min war die Probe zerfallen. Ein ähnliches Stück, das aus der gleichen Platte geschnitten wurde, wurde in ein geschlossenes Glasgefäß gebracht und über eine konzentrierte, wäßrige Ammoniaklösung (Dichte 0,91 g/ml) gehalten. Nach 3 Tagen wurde die Platte entfernt und an der Luft stehengelassen, um überschüssiges Ammoniak und Wasserdampf zu entfernen. Dann wurde die Platte in destilliertes Wasser eingetaucht Nach 24 h verblieb die Platte in Form eines vollständigen Stückes, das leicht gehandhabt werden konnte, ohne zu zerfallen.
Beispiel 2
Kleine Blöcke eines harten Vermiculit-Schaumstoffs, hergestellt sowohl durch das in der GB-Patentanmeldung 14 764/1976 beschriebene Verfahren der Lüftporenbildung als auch durch das in der GB-Patentanmeldung 47 664/1976 beschriebene Verfahren der Mikrowellenerhitzung, wurden in destilliertes Wasser gebracht. Beide Blöcke waren nach 15 min im Wasser, wobei gelegentlich sanft gerührt wurde, vollständig zerfallen. Ähnliche Schiiumstoffblöckc wurden in ein geschlossenes Glasgefäß gebracht und über eine konzentrierte, wäßrige Ammoniaklösung (Dichte 0,91 g/ml) gehalten. Nach 24 h wurden die Schaumstoffproben entfernt und an der Luft stehengelassen, um überschüssiges Ammoniak und Wasserdampf zu entfernen. Dann wurden die Blöcke in destilliertes Wasser gebracht Die Schaumstoffblöcke verblieben nach 72 h im Wasser, wobei gelegentlich sanft gerührt wurde, in Form von vollständigen Blöcken, obwohl sie etwas Wasser absorbiert hatten, und konnten leicht gehandhabt werden, ohne zu zerfallen.
Beispiel 3
Eine Charge von 10 kg eines südafrikanischen Vermiculits wurde 30 min lang in 30 1 einer gesättigten Salzlösung unter Rückfluß gekocht und nach gründlichem Waschen in entionisiertem Wasser wieder zu dem 50-1-Rückflußgefäß zurückgeführt, wo der Vermiculit weitere 30 min lang in 301 einer 0,5molaren n-Butylammoniumchloridlösung unter Rückfluß gekocht wurde. Nach gründlichem Waschen in entionisiertem Wasser wurde Her Vermiculit über Nacht stehengelassen, worauf er unter Erreichung eines Rohvolumens von 45 1 aufgequollen
war. EHe wäßrige Suspension des gequollenen Vermiculits wurde auf eine Konzentration von 20 Gew.-% eingestellt und dann 30 min lang in einer Senkrechtschneid-Mischvorrichtung mit einer Gesehwiiidigkeit von 3000 U/min gemahlen, und die größeren Vermiculitteilchen wurden entfernt, indem man die Suspension durch ein Vibrationssieb nut einer Sieböffnungswette von 50 um laufen ließ. EHe Suspension, die man -srhielt, hatte eine niedrigere Feststoffkonzentration, wel eme gewisse Menge von größeren Vennksilitteilchen durch das Sieb zurückgehalten worden war, und die Suspension wurde durch Verdampfung von Wasser auf einer großen, erhitzten Pfanne eingeengt, bis die Feststoffkonzentration wieder 20 Gew.-% erreicht hatte. EHe Suspension nut 20Gew.-% Feststoffen wurde unter Bildung eines Schaums geschlagen, wobei eine Mischvorrichtung mit einem Planetenschlager eingesetzt wurde. EHe geschäumte Mischung wurde zum Trocknen auf ein erhitztes Bett (7VQ gegossen, wobei man einen harten Schaumstoff mit einem Flachengewicht von 120 kg - m~2 erhielt Aus » der Schaumstoffplatte wurden Probestucke geschnitten (25 mm χ 25 mm χ 10 mm), und in eine Reihe von
Q Exsikkatoren, die die nachstehend angegebenen Flüssigkeiten enthielten, wurden jeweils 6 Probestücke über
einen Zeitraum von 16 h hineingebracht
Si is (a) Konzentrierte, wäßrige Ammoniaklösung (Dichte 0,91 g/ml)
h! (b) Methylamin (40%ige wäßrige Lösung)
·'- (c) Diroethylamin (50%ige wäßrige Lösung)
*·■* (d) Trimethylarain (50%ige wäßrige Lösung)
■'s (e) Ethylamin (50%ige wäßrige Lösung)
'■'": μ (0 Propylamin (flüssig)
'* (g) Octylamin (flüssig)
Nach der Behandlung wurden die Proben in einem gut belüfteten Raum belassen, um ins Gleichgewicht zu gelangen. Die Wasserbeständigkeit und die Druckfestigkeit wurde dann wie nachstehend beschrieben geprüft:
(1) Wasserbeständigkeit:
Von jedem der abgeschnittenen Probestücke wurde eines über einen Zeitraum von bis zu 2 Wochen in flüssiges Wasser gebracht
(2) Druckfestigkeit:
Messung mittels einer Zugfestigkeits-Prüfvorrichtung durch ein Standardverfahren, nachdem 16 h lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 52% eine weitere Äquilibrierung durchgeführt worden war.
Ergebnisse:
(1) Wasserbeständigkeit: Beginn des Zerfalls nach wenige: als 10 min 0,161
Blindprobe Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,105
Ammoniak Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,116
Methylamin Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,144
Dimcthylamin Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,086
Trimethylamin Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,106
Ethylamin Beginn des Zerfalls nach weniger als 10 min 0,046
Propylamin Mehr als 2 Wochen lang stabil Beispiel 4
Octylamin MN · m-2
(2) Druckfestigkeit: Blindprobe (Flächengewicht 120 kg · m~2) 0,106
Ammoniak
Methylamin
Dimethylamin
Trimethylamin
Ethylamin
Propylamin
Octylamin
Unter Verwendung von n-Butylamin und Decylamin wurde ein ähnlicher Versuch wie vorstehend beschrieben durchgeführt, wobei in diesem Fall de>-unbehandelte Schaumstoff ein Flächengewicht von 104 kg · m~2 hatte.
Probe Wasserbeständigkeit Druckfestigkeit
(MN · m-2)
Blindprobe 1 Zerfall in weniger als 10 min | J
n-Butylamin J I 0,
Decylamin Mehr als 2 Wochen lang stabil 0,070
Wie erwartet, zeigten die Proben des mit n-Propylamin und n-Butylamin behandelten Schaumstoffs keine
Erhöhung der Wasserbeständigkeit, da diese Amine bei der Protonierung iCationen ergeben, die eine Quellung
von Vermiculit in Wasser verursachen. Man kann beobachten, daß einige der Amine und Ammoniak zusätzlich
zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit zu einem Anstieg der Druckfestigkeit des behandelten Schaumstoffs
führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zum Wasserbeständigmachen eines harten Vermiculit-Schaumstoffs in idealer Weise geeignet

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wasserbestlndigmachen eines VennicuHt-Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand mit dem Dampf einer Stickstoffverbindung in Berührung bringt, die dieFonnel
hat, worin Ri, Rj und Rj, die gleich oder verschieden sein können, entweder Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, ausgenommen primäre Amine Ri -NH2, bei denen Ri eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen !5 ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Stickstoffverbindung einsetzt, in der die Alkylgruppen bis zu 5 C-Atome enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand mit Ammoniakdampf in Berührung bringt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer
Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 200° C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand, den man mit der Stickstoffverbindung behandelt, ein harter Vermiculit-Schaumstoff ist
DE2813941A 1977-04-06 1978-03-31 Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes Expired DE2813941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14551/77A GB1597515A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Stabilising vermiculite articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813941A1 DE2813941A1 (de) 1978-10-19
DE2813941C2 true DE2813941C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=10043281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813941A Expired DE2813941C2 (de) 1977-04-06 1978-03-31 Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4219609A (de)
JP (1) JPS5830269B2 (de)
AU (1) AU519165B2 (de)
BE (1) BE865605A (de)
BR (1) BR7802077A (de)
CA (1) CA1110049A (de)
DE (1) DE2813941C2 (de)
DK (1) DK146621C (de)
FI (1) FI64563C (de)
FR (1) FR2386502A1 (de)
GB (1) GB1597515A (de)
IT (1) IT7821932A0 (de)
NL (1) NL7803615A (de)
NO (1) NO144924C (de)
NZ (1) NZ186787A (de)
SE (1) SE426165B (de)
ZA (1) ZA781645B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418210A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Pascau Jean Maurice Antisalpetre et protection des murs
DE2965616D1 (en) 1978-08-17 1983-07-14 Ici Plc Compositions of vermiculite lamellae and solid particulate materials and process for the production of vermiculite articles
US4395456A (en) * 1980-01-10 1983-07-26 Imperial Chemical Industries Limited Inorganic foam
DE3001893A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydrophobiermittel fuer geblaehte mineralien
DE3007738A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formkoerper aus geblaehten mineralien
DE3118249A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach "beleuchtungseinrichtung fuer einen testprojektor"
GB8305318D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Ici Plc Vermiculite products
US4707298A (en) * 1984-10-18 1987-11-17 Armstrong World Industries, Inc. Flocced mineral materials and water-resistant articles made therefrom
US4762643A (en) * 1984-10-18 1988-08-09 Armstrong World Industries, Inc. Binders and fibers combined with flocced mineral materials and water-resistant articles made therefrom
US4877484A (en) * 1985-03-25 1989-10-31 Armstrong World Industries, Inc. Flocced 2:1 layered silicates and water-resistant articles made therefrom
US4800041A (en) * 1985-11-04 1989-01-24 Armstrong World Industries, Inc. Suspensions of sheet silicate materials and products made therefrom
EP0306172A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Corning Glass Works Stabilisierte Phyllosilikate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5244740A (en) * 1990-05-30 1993-09-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Water resistant/repellant vermiculite articles and method of their manufacture
DE4337282A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolierfolie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465549A (de) * 1940-11-16 1900-01-01
US2317301A (en) * 1941-04-03 1943-04-20 Armour & Co Process of treating building materials
US2356542A (en) * 1943-08-26 1944-08-22 Du Pont Process of rendering massive inorganic bodies hydrophobic
US3161537A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
GB1076786A (en) * 1963-07-12 1967-07-19 Commw Scient Ind Res Org Silicate layer minerals and products made therefrom
US3628738A (en) * 1968-10-07 1971-12-21 Dennis Mitchell Treatment of clays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813941A1 (de) 1978-10-19
NZ186787A (en) 1979-08-31
FI780965A (fi) 1978-10-07
GB1597515A (en) 1981-09-09
SE7803716L (sv) 1978-10-07
BE865605A (fr) 1978-10-02
NL7803615A (nl) 1978-10-10
DK146621B (da) 1983-11-21
JPS53127528A (en) 1978-11-07
FR2386502B1 (de) 1983-07-29
IT7821932A0 (it) 1978-04-03
NO144924B (no) 1981-08-31
CA1110049A (en) 1981-10-06
FI64563C (fi) 1983-12-12
JPS5830269B2 (ja) 1983-06-28
DK146978A (da) 1978-10-07
FI64563B (fi) 1983-08-31
FR2386502A1 (fr) 1978-11-03
ZA781645B (en) 1979-03-28
SE426165B (sv) 1982-12-13
AU519165B2 (en) 1981-11-12
NO781114L (no) 1978-10-09
US4219609A (en) 1980-08-26
BR7802077A (pt) 1978-12-19
AU3439778A (en) 1979-09-27
DK146621C (da) 1984-05-07
NO144924C (no) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813941C2 (de) Verfahren zum Wasserbeständigmachen eines Vermiculit-Gegenstandes
DE3107018C2 (de) Aminoxide von Perfluoralkylverbindungen und ihre Verwendung
DE2741857A1 (de) Herstellung von artikeln aus phyllosilicatmineralien
DE3650120T2 (de) Vermiculit-Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3636850C2 (de)
DE3804088C2 (de)
DE3606217A1 (de) Ausgeflockte mineralische stoffe und daraus hergestellte wasserbestaendige produkte
DE4319372A1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3535031A1 (de) Ausgeflockte mineralische stoffe und daraus hergestellte wasserbestaendige produkte
DE3420827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten Tons
DE69803576T2 (de) Verfahren zum entfernen von biguanidin aus waesserigen mitteln
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE1467053A1 (de) Zeolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1583535B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Tons fuer die Verwendung als Verdickungsmittel fuer organische Fluessigkeiten
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
AT207308B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Baumaterialien und Zementformkörpern, welche freine Kalk enthalten
DE1958312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregelen
DE1643921C (de) Kolloidale Suspensionen von substitu leiten Organosilsesquioxanen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1958371C3 (de) Isolationsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306352A1 (de) Verfahren zur bindung von dreiwertigen chromkomplexen
DE1060566B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Formgebilden, die an ihrer Oberflaeche infolge Anwesenheit von Hydroxylgruppen mit Silanolen zu reagieren vermoegen, z. B. Formgebilde aus Glas
DE2418416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Lösungen basischer Aluminiumsalze
Klimanek et al. Methodischer vergleich von respirationsmessungen im bebrütungsversuch
DE2136083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalziumsilikats
DE1155100B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtbackendem Ammoniumnitrat

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee