[go: up one dir, main page]

DE2812803A1 - Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern

Info

Publication number
DE2812803A1
DE2812803A1 DE19782812803 DE2812803A DE2812803A1 DE 2812803 A1 DE2812803 A1 DE 2812803A1 DE 19782812803 DE19782812803 DE 19782812803 DE 2812803 A DE2812803 A DE 2812803A DE 2812803 A1 DE2812803 A1 DE 2812803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
pipe
conical
cylindrical
die part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812803C2 (de
Inventor
Bernhard Huebner
Dietfried Dipl Ing Tresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
Laeis Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis Werke AG filed Critical Laeis Werke AG
Priority to DE2812803A priority Critical patent/DE2812803C2/de
Priority to BR7803781A priority patent/BR7803781A/pt
Priority to US05/933,920 priority patent/US4192167A/en
Priority to GB7834941A priority patent/GB2016964B/en
Priority to JP3186479A priority patent/JPS54131564A/ja
Priority to FR7907364A priority patent/FR2424774A1/fr
Publication of DE2812803A1 publication Critical patent/DE2812803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812803C2 publication Critical patent/DE2812803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

LAEIS-WERKE AG . 5500 Trier, den 22.3.107.3
Akte L 109
Verfahren und Vorrichtung zum Ans tauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vor— Schweißverbindern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorsehweii3verbindem, bei dem das Rohrende in einer Matrize festgehalten wird und ein Bunddorn in das Rohrende hineingefahren wird unter gleichzeitigem Anstauchen und Ausfüllen des freien Raumes zwischen der Matrize und dem Rohrende.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 26 29 796 bekannt. Bei der hieraus bekannten hydraulischen Rohrendumformmaschine können Rohre sowohl nach außen als auch nach innen angestaucht werden, jedoch tritt beim Anstauchen der Rohrenden nach innen die Schwierigkeit auf, einen genau definierten Übergangsbereich zwischen dem angestauchten Rohrabsatz und dem nicht verformten Rohrende zu erhalten. Derartige, definierte Übergangsbereiche werden jedoch für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern gefordert, die sowohl mit einer nach innen gerichteten Anstauchung als auch mit einer nach außen gerichteten Anstauchung sowie einer Kombination der beiden genormt sind.
9093 39/1^5QS
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird das Rohrende über der Länge, welche den Umformbereich darstellt, auf verschiedene Weise auf Warmfumgebungstemperatur gebracht. Dieses erwärmte Ende wird einer mechanischen oder hydraulischen Uraf Grillvorrichtung zugeführt, welches mit einem Spannwerkzeug versehen ist, welches das Rohr im Umformbereich umschließt. Ein Stauchdorn,dessen Zapfendurchmesser dem inneren Durchmesser des aufzustauchenden Endes entspricht, und dessen Bunddurchmesser dem Außendurchmesser des Rohres entspricht, wird mittels eines Stößels oder eines Kolbens einer Hydraulikkolbenzylindereinheit in das außenformgebende Werkzeug eingestoßen. Hierdurch wird das aufzustauchende Rohrende entsprechend dem verdrängten Volumen nach innen aufgestaucht, so daß ein innerer Absatz entsteht. Da der Bunddorn entgegen der Stauchrichtung wieder aus dem Rohr entfernt werden muß, ist es hiermit nicht möglich, den entstehenden Übergang zwischen dem Ausgangsrohr und dem aufgestauchten Ende definiert ausprägen zu lassen. Vieiraehr entsteht aufgrund der großen Wandstärkenunterschiede zwischen dem unverforinten Rohrteil und dem angestauchten Rohrende eine Übergangszone, die sich über einen größeren Bereich der Rohrlänge erstreckt und deren Kontur Undefiniert ist.
Je nach Wandstärkenzunahme wird der Stauchvorgang bei dem bekannten Verfahren einfach oder mehrfach durchgeführt. Danach wird nach einer zweiten Hitze in weiteren Umformstationen der äußere Absatz cinalog dem inneren Absatz mit entsprechend anderen Werkzeugen nach außen aufgestaucht. Da bei diesem bekannten Verfahren die äußeren Formwerkzeuge gleichzeitig Spannwerkzeuge sind, die geteilt ausgeführt sind und die Rohrtoleranzen des Durchmessers sich auf den Spannhub des außenliegenden Gesenkes auswirken, entstehen erhebliche Grate bzw. Flossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit
9 0 9 3 3 9/0506
- 6 -
dem es möglich ist, auf einfache und schnalle Weise Rohrenden anzustauchen, die einen genau definierten Übergangsbereich aufweisen und keinerlei Nachbearbeitung auf dem Umfang erfordern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merlanale der Ansprüche.
Dus erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung machen sich die Erkenntnis zunutze, daß ein außenliegender Rohrabsatz ohne Schwierigkeit definiert hergestellt werden kann, in—dem ein einteiliges Außenwerkzeug das Rohr im Verformungsbereich ganz umschließt, und das Rohrende sich im erwärmten Bereich auf dem Zapfen eines Bunddornes abstützt. Der in einem einzigen Arbeitsgang hergestellte, äußere Absatz hat eine geometrisch ähnliche Form wie der verlangte innere Absatz. Wenn nun im darauffolgenden, erfindungsgemäßen Verfahrungsschritt der Rohrabsatz mittels eines Einziehwerkzeuges nach innen eingezogen wird, so erhält man den geforderten, inneren Hohrabsatz mit definiertem Übergangsbereich.
Will man sowohl einen inneren als auch einen äußeren Rohrabsatz erhalten, so ist dies auf zweierlei Weise möglich. Man kann einerseits das Einziehwerkzeug im zylindrischen Bereich mit einem Durchmesser versehen, der größer als der Außendurchmesser des Rohres ist. In diesem Falle wird der im ersten Verfahrensschritt geformte Rohrabsatz nur teilweise nach innen eingezogen, so daß der Rohrabsatz mehr oder weniger symmetrisch nach innen und nach außen über den Rohrinnen bzw. -außaiidurchmesser herausragt. In diesem Falle liegen die inneren und äußeren Übergangsbereiche einander genau gegenüber.
Will man jedoch für den inneren und äußeren Rohrabsatz unterschiedliche Konturen bzw. an anderen Stellen liegende Übergangsbereiche erreichen, so kann das Einziehwerkzeug so ausgebildet werden, daß nach dem Einziehvorgang das Rohrende
909833/0 5JJ 6
wieder den gleichen Außendurchmesser wie ursprünglich aufweist, daß somit der gesamte Rohrabsatz nach innen eingezogen ist. Um nunmehr den gewünschten, außenliegenden Rohrabsatz zu erreichen, genügt es, in einem weiteren Schritt erneut, wie beim ersten Verfahrensschritt, einen äußeren Rohrabsatz anzustauchen.
Zu bemerken ist noch, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Werkzeuge bei Beendigung des Stauchvorganges nicht auf eine feste Position gefahren werden, sondern daß der Preßhub kraftabhängig beendet wird, so daß Rohrtoleranzen keinerlei Einfluß auf die geometrische Form der Rohrabsätze und Übergänge haben können. Die Rohrtoleranzen können sich nur auf die Länge des freien Endes auswirken, was jedoch im vorliegenden Falle ohne Bedeutung ist, da in der Regel eine mechanische Bearbeitung der angestauchten Rohrenden nachfolgt, um z.B. einen Reibschveißvoi-gang zu ermöglichen. Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung stets nur auf dem kalten Teil eines Rohres gespannt wird, so daß die Überbrückung der Rohrdurchmessertoleranzen nur im elastischen Bereich erfolgt und somit nach dem Spannvorgang keine plastische Deformationen in Form von Graten oder Flossen entstehen. Es ist somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung möglich, Rohre innerhalb des gesamten Bereiches der zulässigen Wandstärkenunterschiede ausschußfrei mit definierten Übergängen herzustellen, was mit den bekannten Vorrichtungen nur mit Rohren mit sehr engen Wandstärkentoleranzen bzw. unter Inkaufnahme von entsprechend hohen Ausschußraten möglich war.
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gegebenen Beschreibung und es zeigen:
9 0 ?■ :" S H / 0 b 0 6
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgeraäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer hydraulischen Rohrendumforinmaschine,
Fig. 2 die Stellung der Werkzeuge vor dem ei"sten Verfahrensschritt,
Fig. 3 die Stellung der Werkzeuge nach dem ersten Verfahrensschritt,
Fig. h die Stellung der Werkzeuge vor dem zweiten Verfahrensschritt ,
Fig. 5 die Stellung der Werkzeuge nach dein zweiten Verfahrensschritt,
Fig. 6 die Stellung der Werkzeuge vor dem dritten Verfahrensschritt und
Fig. 7 die Stellung der Werkzeuge nach dem dritten Verfahrensschritt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Rohrendurtiforramaschine kann entsprechend dor DE-OS 26 29 796 der gleichen Aninelderin aufgebaut sein. Sie umfaßt ein Gestell 2, in dem die TTydraul ikaggregate zur Betätigung der einzelnen Vorrichtungen angeordnet sind. Oberhalb des Gestells 2 ist eine Aufnahme 2a für eine Spannzange lt angeordnet. Die Spannzange !t kann entsprechend der DE-AS 1 296 95^ ausgebildet sein und durch einen zusätzlichen Bund an der äußeren Hülse, der in einem Zylinder angeordnet ist und als Ringkolben wirkt, verschiebbar gestaltet werden.
909339/05Q6
- 9 -
- r-
Auf der anderen Seite des Gestells 2 ist eine Aufnahme 2c für eine ITydraulikkolbenzylindereinhei t angeordnet. Die Aufnahmen 2a und 2c sind mittels Zugankern 6 miteinander verbunden, die die beim Umformen auftretenden Kräfte aufnehmen.
Vor dem Kolben der Hydraulikkolbonzylindereinheit 11 ist eine Aufnahme 2b für Umforrawerkzeuge angeordnet, die z.B. als Revolverkopf ausgebildet sein kann, so daß die verschiedenen, für die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte notwendigen Umformwerkzeuge auf einfache Weise in die Arbeitsstellung gebracht werden können. Ein Klemmbügel 1^t ist auf den Zugankern 6 befestigt und dient zur Aufnahme eines ortsfesten Matrizenteils 8, durch den ein Rohr 16, das von der Spannzange h gehalten wird, hindurchgeführt ist. Ein Bunddorn 10 ragt mit einem Zapfen 10b in das Rohrende hinein, wobei sich der Bund 10a des Bunddorns 10 am Rohrende abstützt. Der Bunddorn 10 ist von einem beweglichen Matrizenteil hO umgeben, das am ortsfesten Matrizenteil 8 unter Zwischenschaltung eines abnehmbaren Matrizenringes 50 zur Anlage gebracht werden kann.
Die Erhitzung des Rohrendes vor dem Umformen erfolgt mittels Induktionsspulen 12, bevor das Rohrende durch den ortsfesten Matrizenteil S hindurchgeschoben wird.
Zum Spannen und Verschieben des Rohres 16 mittels der Spannzange h ist ein Hydraulikkreis vorgesehen, der mittels eines Hebels 22 gesteuert werden kann. Die Spannkraft der Spannzange h kann über einen Einstellknopf 28 den Gegebenheiten angepaßt werden, wobei ein Manometer y\ diesen Vorgang zu überwachen gestattet. Ein weiterer Hydraulikkreis wird mittels eines Hebels 2h gesteuert. Für diesen Hydraulikkreis ist ein Einstellknopf 30 vorgesehen, sowie ein Manometer 36. Diese Elemente dienen der Steuerung der Verschiebung des Bunddornes 10, wobei sowohl die Verschiebegeschwir.üigke it als auch die aufgewendete Kraft einstellbar sind. Schließlich ist noch
9 0 9 3 3 9/0506
- ίο -
ein Hebel 26 vorgesehen, der die Bewegung der Aufnahme 2b für die Umforrawerkzouge steuert. Auch hier kann der Hydraulikdruck über einen Einstellknopf 32 verändert und über ein Manometer 38 überwacht werden.
In den Figuren 2 bis 7 sind die verschiedenen Umformwerkzeuge, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei jeweils die Positionen der Werkzeuge vor und nach dem Umformvorgang dargestellt sind.
Der ortsfeste Matrizenteil 8 liegt mit einem Bund 8b am Klemmbügel 14 an. Eine Bohrung IS ist im ortsfesten Matrizenteil S νοχ-gesehen, welche den gleichen Durchmesser aufweist wie der Außendurchraesser des zu verarbeitenden Rohres l6. Die Bohrung IS geht in eine konische Erweiterung 20 über, welche zur Formgebung des konischen Übergangsbereiches des angestauchten Rohrabsatzes dient. Ein Matrizenring 50 ist mit einer konischen Außenfläche 54 in eine entsprechende konische Bohrung Sa des ortsfesten Matrizonteils S eingesetzt. Der Matrizenring 50 weist eins konische Bohrung 52 auf, die die Fortsetzung der konischen Erweiterung 20 im ortsfesten Matrizenteil S darstellt» Ein beweglicher Matrizenteil 40, der an der Aufnahme 2b für die Umformwerkzeuge befestigt ist, wird an den Matrizenring 50 angelegt, in—dem die Aufnahme 2b mit Hilfe der Hydraulikkolbenzylindereinheit 11 verschoben wird. Der bewegliche Matrizenteil weist eine zylindrische Ausnehmung 42 auf, deren Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Bundes 10a am Bunddorn 10 ist. Der Zapfen 10b weist einen Außemiurchinesser auf, der gleich dem Innendurchmesser des Rohres 16 ist, und dient zur Abstützung des Rohrendes beim Anstauchcti.
Das Ans tauchen wird dergestalt durchgeführt, daß, nachdem der bewegliche Matrizenteil 40 zur Anlage an den Matrizenring 50 gebracht ist, und ein auf Varia formgebung st em p era tür gebrachtes Rohrende in die Matrizen S, 50, 40 in der dnrge-
9 0 93 3 9/0506
-Ii-
9 Q 1 O Q Π Ί.
stellten Weise hineingeschoben ist, der Bunddorn 10 mit Hilfe der Ilydraulikkolbenzylindereinhoit 11 solange verschoben wird;, bis das Rohrende angestaucht ist und den Ringraum zwischen dem beweglichen Matrizenteil 40, dem Matrizenring 50, der konischen Erweiterung 20 und dem Zapfen 10b vollständig ausfüllt. Auf diese Weise wird ein verdicktes Rohrende angestaueht, das aus einem äußeren, zylindrischen Rohrabsatz 64a und einem äußerens konischen Übergangsbereich 66a besteht. Die Außenkontui^ dieses Rohrabsatzes ist durch die Form der verwendeten Matrizen 8, 50, 40 eindeutig bestimmt, wobei die Länge des äußeren, zylindrischen Rohrabsatzes 64a etwas schwanken kann und von den Rohrdickentoleranzen abhängt, da die Bewegung des Bunddornes JO bei Erreichen eines bestimmten Hydraulikdruckes zum Stillstand kommt.
Nach Beendigung des ersten Verfahrensschrittes wird der bewegliche Matrizenteil 40 zurückgezogen, das Rohr l6 mit dem angestauciiten, äußeren Rohrabsatz 64a, 66a wird aus dem ortsfesten Matrizenteil 8 und dem Matrizenring 50 herausgefahren, und die Aufnahme 2b für die Umfortnwerkzeuge wird so verstellt, daß ein bewegliches Einziehwerkzeug 44 in Form einer Matrize mit einer konischen Bohrung 46, die in eine zylindrische Bohrung 4S übergeht, genau vor dem Rohrabsatz 64a, 66a ausgerichtet ist. Das bewegliche Einziehwerkzeug 44 ist in einem Mntrizenträger 43 gelagert, welcher an der Aufnahme 2b befestigt ist. Der größere Durchmesser der konischen Bohrung 46 ist etwas größer als der bzw. mindestens gleich dem \ußendurchmesser des äußeren, zylindrischen Rohransatzes 64a, während der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 48 im dargestellten Beispiel gleich dem Außendurchmesser der. Rohres 16 ist.
Im erfindungsgemäß-on zweiten \rerfahrensschritt wird das bewegliche Einziehwerkzeug 44 mit Hilfe der Hydraulikkolbenzylindereinheit 11 über den äußeren, zylindrischen Rohrabsatz 64a und den konischen Übergangsbereich 66a geschoben,
90983 9/0506
- 12 -
42/
wodurch ein innerer, zylindrischer Rohrabsatz 68 mit einem inneren, konischen Übergangsbereich 70 geschaffen wird, während der Außendurchmesser des angestauchten Rohrendes wieder auf den gleichen Durchmesser wie der Durchmesser des Rohres 16 gebracht wird. Da das Einziehen des zylindrischen Rohrabsatzes 6'ia mit dem konischen Übergangsbereich 66a nach innen erfolgt, ohne daß sich die geometrischen Verhältnisse, insbesondere des konischen Übergangsbereiches, verändern, ergibt sich für den inneren,zylindrischen Rohrabsatz 68 und den inneren,konischen Übergangsbereich 70 eine definierte Ausbildung, die den geforderten Abmessungen entspricht, und ausschließlich von der Form des äußeren,konischen Übergangsbereiches 66a und des äußeren,zylindrischen Rohrabsatzes 6ha abhängt.
Zu bemerken ist noch, daß der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 48 auch größer als der Durchmesser des Rohres 16 sein kann. In diesem Falle wird die äußere Anstauchung des Rohrendes nicht vollständig nach innen eingezogen, so daß auf diese Weise in zwei Arbeitsschritten eine Anstauchung des R.ohrendes nach innen und außen mit definierten Abmessungen erreicht werden kann. Allerdings ist die Länge des so geformten, äußeren, zylindrischen Rohrabsatzes gleich der Länge des inneren, zylindrischen Rohrabsatzes und auch die konischen Übergangsbereiche liegen spiegelbildlich zueinander.
Wird für einen äußeren, zylindrischen Rohrabsatz mit entsprechendem konischen Übergangsbereich eine andere Lage gefordert als für den inneren, zylindrischen Rohrabsatz mit innerem, konischen Übergangsbereich, so ist ein weiterer Verfahrensschritt erforderlich. Dieser ist in Figuren 6 und 7 dargestellt. Nachdem, wie in Fig. 5 dargestellt, ein innerer, zylindrischer Rohrabsatz 68 mit konischem Übergangsbereieh 70 geschaffen wurde und der Außendurchmesser des Rohres 16 auch im angestauchten Bereich überall einheitlich ist, wird der Matrizenring 50, der geteilt oder ungeteilt sein kann, abgenommen und durch Verdrehen der Aufnahme 2b
909839/0506
- 13 -
28128Q3
ein weiterer, beweglicher· Mabrizenteil 56 in den Bereich des Rohrendes gebracht. Der bewegliche Matrizenteil 56 ist in einem Matrizenträger 58 angeordnet, welcher einen konischen Zentricransatz 53a besitzt, der in die konische Bohrung Sa des ortsfesten Matrizenteils 8 eingreift. Der bewegliche Matrizenteil 56 weist eine zylindrische Bohrung 60 auf, deren Durchmesser dem Außendurcnmesser eines Bundes 62a eines weiteren Bunddornes 62 entspricht. Ferner ist der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 60 gleich dem größeren Durchmesser der konischen Erweiterung 20 im ortsfesten Matrizenteil 8. Ein Zapfen 62b am Bunddorn 62 greift in den inneren, zylindrischen Rohrabsatz 6S ein und dient zu dessen Führung bei der Verformung und zur Definition des Innendurchmessers dieses Rohrabsatzes. "Wird der Bunddorn 62 mit Hilfe der Hydraulikkolbenzylindereinheit 11 verschoben, bis er in die in Fig. 7 dargestellte Stellung gelangt, so entsteht erneut ein äußerer, zylindrischer Rohrabsatz 6^b und ein äußerer, konischer Übergangsbereich 66b, deren geometrische Form durch den ortsfesten Matrizenteil 3 und den beweglichen Matrizenteil 56 bestimmt ist und von der geometrischen Form des inneren, zylindrischen Rohrabsatzes 68 und dem inneren, konischen Übergangsbereich 70 verschieden ist.
Durch die geschilderten Verfahrensschrit te und die verwendete Vorrichtung ist es somit möglich, auf rationelle ¥eise Rohrenden anzustauchen, die den vorgeschriebenen Normen entsprechen und die keinerlei mechanischer Bearbeitung mit Ausnahme eines Einstellens der Länge der geformten Rohrabsätze bedürfen.
Je nach verwendetem \usgangsmaterial kann das Anstauchen kalt durchgeführt werden, oder aber es wird eine Erwärmung des Röhrendes auf Varmformgebungstemperatur durchgeführt, welche zwischen den einzelnen Verfahrensschritten gegebenen-
9 0 9 8 3^/0506
- 1Λ -
falls wiederholt werden kann, wobei als besonderer Vorteil anzusehen ist, daß jeweils nur die umzuformenden Bereiche des Röhrendes erwärmt zu werden brauchen.
909839/0506

Claims (9)

  1. : 1. Verfahren zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindem, bei dein das Rohrende in einer Matrize festgehalten wird und ein Bunddorn in das Rohrende hineingefahren wird unter gleichzeitigem Anstauehen und Ausfüllen des freien Raumes zwischen Matrize und Rohrende, dadurch gekenn zeichnet, daß in einem ersten Schritt das Rohrende außen zu einem zylindrischen Rohrabsatz rait definiertem, konischen Übergangsbereich unter Beibehaltung des Innendurchmessers des Rohres angestaucht wird, und daß in einem zweiten Schritt mittels eines Einziehwerkzeuges der Rohrabsatz wenigstens teilweise nach innen eingezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabsatz im zweiten Schritt auf den gleichen Außendurchmesser wie das Rohr eingezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Schritt das angestauchte Rohreside außen zu einem zylindrischen Rohrabsatz mit definiertem, konischen Übergangsbereich unter Beibehaltung; des im zweiten Schritt erzielten Innendurchmessers
    9 0 -3 c ;, ν '0506 — 2 —
    GIMW- INSPECTED
    -X-
    28 I28U3
    dt:e; Rohransatzes aagostauchI ι ird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da ü u r c h gekennzeichnet, daß die Rohrenden auf Warmf ormgobungs tempera tür erwärm fc werden.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet d u i* c h eine Zwischenerwärnmng nach dein ers ten und/oder zwei ten Verformungsschritt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichne t, daß eine Zwischenerwärmung nach dem zweiten Verformungsschritt ausschließlich im zylindrischen Bereich des Rohrabsatzes erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Matrizenteil (S) mit einer dem Außendurchmesser des Rohres (l6) entsprechenden zylindrischen Bohrung (lS), die auf der einem verschiebbaren Bunddorn (lO) zugekehrten Seite in eine konische Erweiterung (20) übergeht, durch einen beweglichen, an den ortsfesten Matrizenteil (8) anlegbaren Matrizenteil (40),mit einer der konischen Erweiterung (20) entsprechenden zylindrischen Ausnehmung (42), wobei der Durchmesser eines Zapfens (lOb) am Bunddorn (iO) dem Innendurchmesser des Rohres (l6) und der AuDendurchsoassr eines Bundes (10a) am Bundrtorn (10) dem Innendurchmesser der zylindrischen Ausnehmung (h2) entspricht,und durch ein bewegliches Einziehwerkzeug (kk) in Form einer weiteren Matrize mit einer konischen Bohrung (46), deren größerer Durchmesser mindestens gleich dem Durchmesser dar zylindrischen Ausnehmung (42) im beweglichen Matrizenteil (40) ist und an dessen kleineren Durchmesser sich eine zylindrische Bohrung (4S) anschließt.
    9 0 S C- -— / 0 50 § _
    .pjQlMAL INSPECTED
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge-
    k en η ζ ei cnne t, daß zwischen dem ortsfesten Matrizenteil (β) und dem beweglichen Matrizenteil (40) ein abnehmbarer Matrizenring (50) angeordnet ist, desf;en Innenbohrung (52) konisch als Fortsetzung der konischen Erweiterung (20) des ortsfesten Matrizenteils (8) ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zylindrischen Bohrung (48) im Einziehwerkzeug (44) gleich dem Durchmesser der Bohrung (18) im ortsfesten Matrizenteil (8) ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet durch einen weiteren, beweglichen, an den ortsfesten Matrizenteil (8) anlegbaren Matrizenteil (56) mit einer zylindrischen Bohrung (60), deren Durchmesser gleich dem kleineren Durchmesser der konischen Bohrung (52) im abnehmbaren Matrizenring (50) ist,und durch einen weiteren, im beweglichen Matrizenteil (56) verschiebbaren Bunddorn (62), bei dem der Durchmesser eines Zapfens (62b) am Bunddorn (62) gleich dem Innendurchmesser des eingezogenen Rohrabsatzes (68) entspricht, und mit einein Bund (62a), dessen Durchmesser dem Durchmesser der zylindrischen Bohrung (60) im beweglichen Matrizenteil (56) entspricht.
    9 0 ■■ -. · 0 6
DE2812803A 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern Expired DE2812803C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812803A DE2812803C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern
BR7803781A BR7803781A (pt) 1978-03-23 1978-06-13 Processo,e,dispositivo para o encalcamento de pontas de tubos,especialmente para conjuntos articulados de tubulacoes de sondagem com conexoes de pre-soldagem
US05/933,920 US4192167A (en) 1978-03-23 1978-08-15 Process and apparatus for upsetting pipe ends
GB7834941A GB2016964B (en) 1978-03-23 1978-08-30 Deforming pipe end portions
JP3186479A JPS54131564A (en) 1978-03-23 1979-03-20 Method and apparatus for upsetting pipe edge
FR7907364A FR2424774A1 (fr) 1978-03-23 1979-03-23 Procede et dispositif pour refouler des bouts de tube, en particulier de tiges de sondage avec pieces de jointure de soudure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812803A DE2812803C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812803A1 true DE2812803A1 (de) 1979-09-27
DE2812803C2 DE2812803C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6035330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812803A Expired DE2812803C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4192167A (de)
JP (1) JPS54131564A (de)
BR (1) BR7803781A (de)
DE (1) DE2812803C2 (de)
FR (1) FR2424774A1 (de)
GB (1) GB2016964B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216287A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrendenstauchpresse
DE3742496A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-16 Nippon Steel Corp Verfahren zur bearbeitung der enden einer stahlroehre durch stauchen und pressen
US5184495A (en) * 1991-12-03 1993-02-09 Prideco, Inc. Method of internally and externally upsetting the end of a metal tube
US5517843A (en) * 1994-03-16 1996-05-21 Shaw Industries, Ltd. Method for making upset ends on metal pipe and resulting product
DE102013104038A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Stauchprozess für Rohre
DE102014014818A1 (de) * 2014-04-06 2015-11-12 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Warm-Kalt-Umformung von Hohlkörpern
US9987674B2 (en) 2012-07-13 2018-06-05 Gkn Land Systems Limited Manufacture of wheels
DE102013022671B4 (de) 2013-04-22 2024-07-11 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Stauchprozess für Rohre

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594874A (en) * 1983-07-11 1986-06-17 Veeder Industries Inc. Method of forming socket wrenches from tubing
DE3506220A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Laeis GmbH, 5500 Trier Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
DE3702252A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Schmidt Paul Antrieb mit kupplung
GB2228981A (en) * 1989-03-11 1990-09-12 Iracroft Ltd Providing a threaded connection between two tubes
US5321968A (en) * 1992-07-02 1994-06-21 Poole Henry T One piece tubing connector and method of forming same
US5379625A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Hale; John Method and apparatus for upsetting the ends of steel pipe
JP2776796B2 (ja) * 1996-06-07 1998-07-16 株式会社三五 金属管の増肉加工方法
US6808210B1 (en) 1997-09-03 2004-10-26 The Charles Machine Works, Inc. Drill pipe with upset ends having constant wall thickness and method for making same
CA2349339C (en) * 1998-11-02 2008-01-15 Industrial Field Robotics Improved method of solid state welding and welded parts
DE19854284C1 (de) * 1998-11-25 2000-02-24 Loettgers Gmbh & Co Kg W Verfahren zur Herstellung von Rohrprofilelementen mit angestauchtem Kopfende sowie als Schalldämpferaufhängung ausgebildetes Rohrprofilelement hergestellt nach diesem Verfahren
DE10120392B4 (de) * 2001-04-25 2004-09-23 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Bauteilen
NL1025750C2 (nl) * 2004-03-17 2005-09-20 Machf Van De Weert Helmond B V Werkwijze en inrichting voor het vergroten van de wanddikte van het uiteinde van een dunwandige buis.
DE102005012475A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
CA2740527C (en) * 2008-11-25 2017-03-14 Justin V. Page Welding apparatus and methods for welding
GB2486224B8 (en) * 2010-12-07 2013-06-19 Europ Technical Ct Etc Steering Nsk Deutschland Gmbh Tailored thickness steering tube
ES2646832T3 (es) 2011-03-14 2017-12-18 Rdt, Inc. Placa de desgaste integral y método
CN102688922A (zh) * 2012-06-25 2012-09-26 王俊强 管件端部成型机
EP3055086A4 (de) * 2013-10-09 2017-06-21 Hunting Energy Services Inc. Verfahren zum anstauchen eines bohrgestänges im gesenk
CN103909384A (zh) * 2014-03-24 2014-07-09 大丰市中德精锻件有限公司 钻杆连接套冷挤压成型工艺
US9670951B2 (en) * 2014-04-08 2017-06-06 A.A.M International S.A.R.L. Variable-wall light-weight axle shaft with an integral flange member and method for making the same
DE102014005626A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Umformmaschine mit einer Führung zum präzisen Schwenken eines Werkzeugs
US9630451B2 (en) 2014-06-18 2017-04-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing hollow axle shaft for a vehicle
CN104174797B (zh) * 2014-07-07 2015-12-02 西安交通大学 一种超长管头部法兰的伺服式复合模锻系统
JP6515274B2 (ja) * 2014-10-03 2019-05-22 日本製鉄株式会社 端部増肉鋼管の製造装置および製造方法
CN105170856A (zh) * 2015-08-05 2015-12-23 河北亿科金属制品有限公司 一种二氧化碳致裂器主管加工用墩管机
JP6551224B2 (ja) * 2015-12-25 2019-07-31 日本製鉄株式会社 鋼管の製造方法
JP6637771B2 (ja) * 2016-01-19 2020-01-29 三桜工業株式会社 シリンダハウジング、アクチュエータ及びシリンダハウジングの製造方法
RU198409U1 (ru) * 2020-01-28 2020-07-06 Александр Васильевич Капустин Установка для высадки концов металлических труб

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439258C (de) * 1924-03-27 1927-01-07 Valentin Retterath Verfahren zum Verdicken der Enden duennwandiger Rohre
DE2629796A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Laeis Werke Ag Hydraulische rohrendumformmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124876A (en) * 1964-03-17 Method of forming cupped articles
US1642696A (en) * 1924-05-09 1927-09-20 Chicago Forging & Mfg Co Process of forming objects with integral cup and shank
US2748464A (en) * 1949-09-01 1956-06-05 American Radiator & Standard Method of cold forming steel pressure cylinders
US3036366A (en) * 1957-12-23 1962-05-29 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of making ball studs
JPS5723245B2 (de) * 1972-08-19 1982-05-18
JPS4994559A (de) * 1973-01-16 1974-09-07
JPS516628A (de) * 1974-07-08 1976-01-20 Hitachi Ltd
GB1472860A (en) * 1974-12-02 1977-05-11 Stevens Bullivant Ltd Metal-forming

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439258C (de) * 1924-03-27 1927-01-07 Valentin Retterath Verfahren zum Verdicken der Enden duennwandiger Rohre
DE2629796A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Laeis Werke Ag Hydraulische rohrendumformmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216287A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrendenstauchpresse
DE3742496A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-16 Nippon Steel Corp Verfahren zur bearbeitung der enden einer stahlroehre durch stauchen und pressen
US5184495A (en) * 1991-12-03 1993-02-09 Prideco, Inc. Method of internally and externally upsetting the end of a metal tube
US5517843A (en) * 1994-03-16 1996-05-21 Shaw Industries, Ltd. Method for making upset ends on metal pipe and resulting product
US5743301A (en) * 1994-03-16 1998-04-28 Shaw Industries Ltd. Metal pipe having upset ends
US9987674B2 (en) 2012-07-13 2018-06-05 Gkn Land Systems Limited Manufacture of wheels
DE102013104038A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Stauchprozess für Rohre
DE102013104038B4 (de) 2013-04-22 2022-05-19 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE102013022671B4 (de) 2013-04-22 2024-07-11 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Stauchprozess für Rohre
DE102014014818A1 (de) * 2014-04-06 2015-11-12 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Warm-Kalt-Umformung von Hohlkörpern
DE102014014818B4 (de) 2014-04-06 2024-08-22 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahrenskombination Warm-Kalt-Umformung von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812803C2 (de) 1982-11-18
FR2424774A1 (fr) 1979-11-30
JPS54131564A (en) 1979-10-12
JPS6146212B2 (de) 1986-10-13
US4192167A (en) 1980-03-11
GB2016964B (en) 1982-08-11
BR7803781A (pt) 1979-12-18
FR2424774B1 (de) 1984-10-26
GB2016964A (en) 1979-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern
DE3742496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Endenverdickung an einem Stahlrohr
DE69312807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange
DE10031989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings aus Stahl, insbesondere Edelstahl
DE2250323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Vereinigen eines Metallrohrs mit einer kerbverzahnten Metallstange
DE69710640T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wanddicke von Metallrohren
DE69703563T2 (de) Innenhochdruck-umformverfahren und umformvorrichtung
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
DE4410146C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE68917118T2 (de) Nietverfahren und- vorrichtung.
DE102005057424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
EP1252947A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
WO2018006113A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE3506220A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
DE19528294C1 (de) Verfahren zum Herstellen von im unbelasteten Zustand doppelt konisch geformten Schraubendruckfedern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629796C3 (de) Hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine
DE69419206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils
DE202008017196U1 (de) Vorrichtung zur Rohrumformung
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE4228463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2719353C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
EP1346159A1 (de) Umform- und fügeverfahren für zumindest zwei bauteile und vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2629796

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2629796

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, 5500 TRIER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO, 5650 SOLINGEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent