[go: up one dir, main page]

DE3216287A1 - Rohrendenstauchpresse - Google Patents

Rohrendenstauchpresse

Info

Publication number
DE3216287A1
DE3216287A1 DE19823216287 DE3216287A DE3216287A1 DE 3216287 A1 DE3216287 A1 DE 3216287A1 DE 19823216287 DE19823216287 DE 19823216287 DE 3216287 A DE3216287 A DE 3216287A DE 3216287 A1 DE3216287 A1 DE 3216287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
pipe end
pipe
upsetting
compression shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216287C2 (de
Inventor
Herbert Ing.(grad.) 4052 Korschenbroich Jansen
Günter Ing.(grad.) 5144 Wegberg Knappe
Werner Ing.(grad.) 4050 Mönchengaldbach Lehnacker
Hans Günter Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Schiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823216287 priority Critical patent/DE3216287C2/de
Priority to JP4054183A priority patent/JPS58188511A/ja
Publication of DE3216287A1 publication Critical patent/DE3216287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216287C2 publication Critical patent/DE3216287C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrendenstauchpresse mit gegeneinan-
  • der bewegbaren Klemmschalen zum Halten des Rohrendes während des Stauchvorganges und ebenfalls längsgeteilten, zum Einführen und Entnehmen des Rohres auseinanderbewegbaren ggfs. in einem Stauchschalenhalter angeordnete Stauchschalensegmente mit der Form des gestauchten Rohrendes entsprechender Innenkontur sowie einem in das Rohrende hineinfahrbaren, das Rohrende anstauchenden und den freien Raum zwischen Stauchschalenlnnenseite und Rohrende ausfüllenden Stauchdorn.
  • Derartige Rohrendenstauchpressen werden verwendet, um an Rohren aus Metall, vorzugsweise aus Stahl verdickte Enden, also eine Verdickung der Rohrwandstärke an den Rohrenden anzustauchen. Diese Verdickung ist erforderlich, um genügend Material für das Einschneiden von Gewinden zu haben, wie es beispielsweise bei Rohren erforderlich ist, die auf dem Erdölfeld eingesetzt werden. Diese Verdlckung wird nach dem Stand der Technik erzielt, In dem auf die Rohrenden, die vorher mittels geeigneter Einrichtungen auf eine günstige Verformungstemperatur erhitzt werden, eine in Längsrichtung des Rohres wirkende Kraft ausgeübt wird, die bewirkt, daß sich an der erhitzten Stelle die Länge des Rohres verkürzt und durch die gegebene Volumenkonstanz die Wand des Rohres verdlckt. Auf das Rohrende wird dabei durch den Einsatz der geeigneten Formwerkzeuge ein Formzwang ausgeübt, der bewirkt, daß sich das Material des Rohres nur innerhalb der Grenzen dieser Formwerkzeuge umformen und die durch die Formwerkzeuge vorgebenene Gestalt annehmen kann.
  • Bei den heute bekannten Ausführungen von Maschinen zum Stauchen von Rohrenden sind die äußeren Formwerkzeuge geteilt. Sie können z. B. aus zwei Stauchschalen bestehen, die in der Längsrichtung des Rohres geteilt sind und das Rohr umschließen Die Stauchschalen werden geöffnet, um das fertiggestauchte Rohr entnehmen zu können.
  • Da während des Stauchvorganges das Rohrende mit hoher Kraft eingespannt werden muß, um die zum Stauchen erforderlichen, in Längsrichtung des Rohres wirkenden Kräfte aufnehmen zu können, müssen die Stauchschalen neben der eigentlichen Funktion als Formwerkzeug auch zum Klemmen entsprechend ausgebildet sein oder es müssen den Stauchschalen separate Klemmschalen zugeordnet sein. Werden Klemmschalen und Stauchschalen als Einheit zusammengefaßt, ergeben sich Nachteile. Damit die Rohre von den Einspannschalen sicher festgehalten werden und unter dem Einfluß der Stauchkräfte nicht verrutschen, dürfen die Schalen das Rohr nicht völlig umschließen. Sie müssen also einen Luftspalt haben, damit sie nicht aufeinanderliegen. Dieser Luftspalt muß so. groß sein, daß selbst bei Rohren mit einer zulässigen Minustoleranz noch eine zuverlässige Einspannung stattfindet. Wenn Rohre gestaucht werden, die z. B. an der Grenze der zulässigen Plustoleranz liegen, verbreitert sich dieser Luftspalt um das Maß der Differenz zwischen dem kleinsten und dem größten zulässigen Rohraußendurchmesser, wobei der gleiche Luftspalt auch an den Stauchschalen entsteht, wenn sie mit den Klemmschalen eine Einheit bilden. In diesen Luftspalt fließt beim Stauchen das Rohrmaterial ein und bildet sogenannte Grate oder Flossen in Rohrlängsrichtung. Diese Grate werden verstärkt dadurch, daß die Stauchkraft die Stauchschalen auseinanderdrückt und zusätzliches Material in den Spalt einfließt.
  • Aber auch beim Trennen von Stauchschalen und Klemmschalen, wobei jede Einheit über Hydraullkzylinder geschlossen und geöffnet wird, ergeben sich Nachteile, nämlich Insbesondere der Mittenversatz zwischen Stauchung und Rohrachse, weil ein zentrisches Spannen wegen der genannten Rohrdurchmessertoleranzen nicht gewährleistet ist.
  • Eine andere bekannte Lösung sieht vor, anstelle der geteilten Stauchschalen eine zylindrisch ausgebohrte, aus einem Stück bestehende BUchse über das Rohrende zu schieben. Diesem Vorschlag liegt der Gedanke zugrunde, daß bei einer ungeteilten Büchse keine Grate auftreten können, die längsseits des Rohres verlaufen. Das Spannen des Rohres erfolgt bei diesem bekannten Vorschlag mit einem 4-Backenfutter, das das Rohr umgreift. Damit das angestauchte Rohrende aus der Rohrendenstauchpresse entfernt werden kannç kann die Büchse nur den Teil des verdickten Rohres umfassen, der zylindrisch verläuft, weil der Obergangsberelch vom ungestauchten zum gestauchten Rohrende ein Abziehen der Büchse entgegen der Stauchrichtung unmöglich machen würde. Deshalb sieht die bekannte Lösung vor, den übergangsbereich wiederum aus geteilten Formwerkzeugen zu bilden bzw. diese gleichzeitig zum Klemmen des Rohrendes auszubilden. Damit ergibt sich aber auch bei dieser Lösung der bereits geschilderte Nachteil, nämlich daß die Klemmbacken nach der Minustoleranz des Rohres gefertigt werden müssen, wodurch sich bei Rohren mit Plustoleranzen zwangsläufig zwischen den Backen ein Luftspalt bildet, der wiederum zur Bildung von Graten im Obergangsbereich führt. Ein weiterer Nachteil tritt im Bereich des Obergangs zwischen den geteilten Klernmbacken und der zylindrischen, aus einem Stück bestehenden Büchse auf. Da der Innendurchmesser der Büchse nicht veränderbar ist, die Klemmbacken sich aber nach dem vorhandenen Druchmesser des zu stauchenden Rohres einstellen, ist der von ihnen gebildete Durchmesser unterschiedlich wie die Durchmesser der Rohre. Es entsteht an dieser Stelle ein Absatz, der die Qualität des Produktes vermindert. Auch kann an dieser Stelle ein Grat entstehen, der radlal um das Rohr herumläuft.
  • Eine wesentliche Forderung von Rohrherstel lern und Verbrauchern ist es, Grate oder Flossen am angestauchten Ende des Rohres zu vermelden. Diese Grate oder Flossen behindern das Einschneidendes Gewindes und führen zu einer Leistungsminderung der Gewinde- schneidmaschinen, wenn nicht sogar zur Beschädigung der Werkzeuge.
  • Grate werden daher nach dem Stauchen abgeschliffen, was zusätzlichen Aufwand an maschinellen Einrichtungen und Bedienungspersonal erfordert und dadurch die Herstellungskosten der Rohre erhöht.
  • Bei Stauchungen, die in mehreren Stufen vorgenommen werden müssen, z. B. bei besonders hohen Verformungsgraden, würden die Grate beim Ausführen der nächsten Stauchstufe In die Oberfläche der verdickten Rohrenden eingedrückt werden und bleibende Vertiefungen verursachen. Diese Vertiefungen können zum Ausschuß des Rohres führen.
  • Aus diesem Grund ist auch in vielen Fällen zwischen den einzelnen Stauchstufen ein Entfernen der Grate erforderlich.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen und Unzulänglichkeiten ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrendenstauchpresse zu schaffen, die mit einfachen und funktionssicheren Mitteln das entstehen von Graten oder Flossen am angestauchten Ende des Rohres vermeidet. Zur Lösung der Aufgabe wird nach der Erfindung vorgesehen, daß die Stauchschalensegmente durch eine diese bzw. die Stauchschalenhalter umgreifende in Achsrichtung auf- und abschiebbare Buchse. aufeinanderpreßbar sind. Auf diese Weise wird unter Beibehaltung der Trennung von Klemmschalen und Stauchschalen und deren Längsteilung sichergestellt, daß während des Stauchvorganges die Stauchschalen durch die aufgeschobene Buchse zusammengehalten werden, so daß, ähnlich wie bei der als ungeteilte Büchse ausgebildeten Stauchschale nach dem Stand der Technik überhaupt keine Grate oder Flossen entstehen können und dennoch das Be- und Entladen der Maschine durch Uffnen der Stauchschalen nach Abschieben der Büchse in einfache Weise möglich ist.
  • Wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß die Außenmantelflächen der Stauchschalensegmente bzw. Stauchschalenhalter sich zu einem Kreiszylinder ergänzen und die Innenmanteilfläche der Buchse nahezu spielfrei daran anliegt, so ist ein leicht zu fertigendes Werkzeug vorgeschlagen9 daß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in hervorragender Weise löst, wobei zu bemerken ist, daß ein geringfügig vorzusehendes Spiel lediglich erforderlich ist, um das Auf- und Abschieben der Buchse zu gewährleisten. Die bei bekannten Stauchpressen im ungünstigen Fall entstehenden Luftspalte von ca. 4 mm maximal können hierbei nicht auftreten.
  • Eine günstige Lösung der Erfindung wird darin gesehen, daß die Außenmantelflächen der Stauchschalensegmente bzw. der Stauchschalenhalter sich zu einem in Stauchrichtung ansteigenden Konus ergänzen und die Innenmantelfläche der Buchse mit gleicher Konizität an den Außenmantelflächen anlegbar Ist. Durch diesen Vorschlag der Erfindung wird eine je nach Aufschiebkraft der Buchse steigende Spannkraft der Stauchschalen ermöglicht, die in ihrer Größenordnung der Stauchkraft anpaßbar ist. Selbstverständlich kann statt eines Konus auch eine Pyramide verwendet werden Vorzugsweise ist die Buchse mittels Kraftantrieben über die Stauchschalen bzw. Stauchschalenhalter schiebbar und entgegen der Stauchrichtung in Achsrichtung aus dem Umfangsbereich der Stauchschalen bzw. Stauchschalenhalter entfernbar. Die Kraftantriebe können beispielsweise Kolben-Zylinder-Einheiten sein, die unmittelbar an der Buchse oder daran angeordneten Traversen angreifen.
  • Es ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung auch denkbar, daß die Buchse unmittelbar mit dem Stauchdorn verbunden ist, so daß beim Anstauchen des Rohrendes, also der Axialbewegung des Stauchdornes gleichzeitig eine Axialbewegung der Buchse über die Stauchschalen hinweg von statten geht. Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Buchse unter Zwischenschaltung von Kraftspeichern mit dem Stauchdorn verbunden sein, so daß Wegdifferenzen zwischen Buchse und Stauchdorn in den Kraftspeichern aufgenommen werden können.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß einer Buchse mehrere Stauchschalen bzw. Stauchschalenhalter mit der Innenkontur der Buchse entsprechenden Außenmantelflächen und unterschiedlichen Innenkonturen zugeordnet und durch Querbewegung in die Bewegungsachse der Buchse bringbar sind. Auf diese Weise können unterschiedliche Rohrendenkonturen leicht hergestellt werden, wobei jeweils ein und dieselbe Buchse universell verwendbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 Klemm- und Stauchschalenanordnung an einer Rohrendenstauchpresse mit zylindrischer Buchse und Fig. 2 die-gleiche Anordnung mit konischer Buchse.
  • In Fig. 1 ist das Rohr mit 1 bezeichnet, das in der Rohrendenstauchpresse durch die zweiteRlige Klemmschale 2 gehalten wird.
  • Die Stauchschale zum Anformen des Rohrendes besteht aus dem oberen Stauchschalensegment 3 und dem unteren Stauchschalensegment 4, die sich zu einem an der Außenmantelfläche 5 kreiszylinderförmigen Werkzeug ergänzen. Die Innenkontur 6 der Stauchschale 3, 4 ist dem anzustauchenden RohrauRenumfang angepaßt. Mit 7 ist die Teilfuge bezeichnet, an der die Stauchschalensegmente 3 und 4 aneinanderliegen. Der mit 8 bezeichnete und strichpunktiert angedeutete Stauchdorn wird mit seinem vorderen Ende 9 in das Rohr hineingeführt und staucht mit dem In die Stauchschale eingeführten Bund 10 das Rohrende 11 an, wobei der vorher in diesem Bereich erwärmte Rohrwerkstoff in den zwischen dem vorderen Stauchdornende 9 und der Innenmantelfläche der Stauchschale verbleibenden Raum verdrängt wird. Dadurch verdickt sich das Rohrende 11 wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Die durch den Stauchdorn 8 in Rohrachsrichtung aufgebrachte Stauchkraft bzw. die sich in dem verdrängten Rohrmaterial fortpflanzenden Stauchkräfte sind bestrebt, die Stauchschalensegmente 3 und 4 auseinanderzudrücken und die Teilfuge 7 zu öffnen. Um dies zu verhindern, ist in erfindungsgemäßer Weise vorgesehenD daß die Stauchschalensegmente 3 und 4 durch eine Buchse 12 zusammengehalten werden, deren Innenmantelfläche 14 an der Außenmantelfläche 5 der Stauchschale 3, 4 nahezu spielfrei anliegt.
  • Die Buchse 12 ist in Rohrlängsrichtung verschiebbar am Stauchdorn gelagert und dadurch auf die Stauchschale aufschiebbar bzw. von dieser abziehbar. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist vorgesehen, die Buchse unmittelbar am Stauchdorn unter Zwischenschaltung von Federelementen 13 abzustützen, so daß beim Einführen des Stauchdornes 8 in das Rohr 1 gleichzeitig die Buchse 8 über die Stauchschale geschoben wird. Führungen 15 am Stauchdorn 8, die an der Buchse (12) bei 16 angelenkt sind, stellen sicher, daß die Buchse richtungsstabil über die Stauchschale gleitet.
  • In Fig. 2 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind hier jedoch die Stauchschalensegmente 3 und 4 so ausgebildet, daß sie sich ihre Außenmantelflächen zu einem in Stauchrichtung ansteigenden Konus ergänzen, über den die Buchse 12 schiebbar ist, die mit ihrer entsprechend ausgebildeten Innenkonusfläche auf die Stauchschale aufschiebbar ist, wobei die Innenkonusfläche der Buchse 12 und die Außenkonusfläche der Stauchschale spiel frei aneinanderliegenO In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewegung der Buchse 12 mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Einheiten 17, die an entsprechend ausgebildeten Ansätzen 16 der Buchse 12 angelenkt sind.
  • In beiden Ausführungsbeispielen laßt sich die Buchse 12 vollständig aus dem Bereich der Stauchschalensegmente 3, 4 entfernen, so daß letztere quer zur Rohrachse (in nicht dargestellter Weise) auseinander bewegt werden können, und das Rohr nach vorherigem Lösen der Klemmschalen 2 aus der Maschine entfernt werden kann.
  • Die durch die Erfindung vorgeschlagene Buchse 12, die die Stauchschalensegmente 3 und 4 zusammenhält, stellt sicher, daß ein Auseinanderbewegen der Teilfuge 7 verhindert wird, so daß alle Bearbeitungsspiele eliminiert und Gratbildungen am Rohr verhindert werden. Zwischen Rohr und Stauchung tritt keine Exzentrizität auf und die aus einfachen Werkzeugen bestehende Einrichtung läßt sich leicht reinigen.
  • Es ist denkbar, daß mehrere Stauchschalen aus Stauchschalensegmenten 3 und 4 mit unterschiedlicher Innenkontur zum Anstauchen verschiedener Rohrenden nebenelnander auf einem Träger angeordnet sind und durch Querverschieben in Arbeitsposition gebracht werden können.
  • Zusammenfassung

Claims (7)

  1. Rohrendenstauchpresse Patentansprüche )Rohrendenstauchpresse mit gegeneinander bewegbaren Klemmschalen zum Halten des Rohrendes während des'Stauchvorganges und ebenfalls längsgeteilten, zum Einführen und Entnehmen des Rohres auseinanderbewegbaren, gegebenenfalls in einem Stauchschalenhalter angeordneten Stauchschalensegmente mit der Form des gestauchten Rohrendes entsprechender Innenkontur sowie einem in das Rohrende hineinfahrbaren, das Rohrende anstauchenden und den freien Raum zwischen Stauchschaleninnenseite und Rohrende ausfüllenden Stauchdorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchschalensegmente (3,4) durch eine diese bzw. die Stauchschalenhalter umgreifende, in Achsrichtung auf- und abschiebbare Buchse (12) aufelnanderpreßbar sind.
  2. 2. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelflächen (5) der Stauchschalensegmente (3,4) bzw. der Stauchschalenhalter sich zu einem Kreiszylinder ergänzen und die Innenmantelfläche (14) der Buchse (12) nahezu spiel frei daran anliegt.
  3. 3. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelflächen (5) der Stauchschalensegmente (3,4) bzw. der Stauchschalenhalter sich zu einem in Stauchrichtung ansteigenden Konus ergänzen und die Innenmantelfläche (14) der Buchse(12)mit gleicher Konizität an den Außenmantelflächen ( 5) anlegbar ist.
  4. 4. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) mittels Kraftantrieben (17) über die Stauchschalen (3,4 bzw. Stauchschalenhalter schiebbar und entgegen der Stauchrichtung in Achsrichtung aus dem Umfangsbereich der Stauchschalen (3,4) bzw. der Stauchschalenhalter entfernbar ist.
  5. 5. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) unmittelbar mit dem Stauchdorn (8) verbunde ist.
  6. 6. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) unter Zwischenschaltung von Kraftspeichern (13 ) mit dem Stauchdorn (8) verbunden ist.
  7. 7. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer Buchse (12) mehrere Stauchschalen t3,4) bzw. Stauchschalenhalter mit der Innenkontur der Buchse (12) entsprechenden Außenmantelflächen (5) und unterschiedlichen Innenkonturen (14) zugeordnet und durch Querbewegung In die Bewegungsachse der Buchse (12) bringbar sind.
DE19823216287 1982-04-26 1982-04-26 Rohrendenstauchpresse Expired DE3216287C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216287 DE3216287C2 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Rohrendenstauchpresse
JP4054183A JPS58188511A (ja) 1982-04-26 1983-03-11 パイプ端部押出プレス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216287 DE3216287C2 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Rohrendenstauchpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216287A1 true DE3216287A1 (de) 1983-11-03
DE3216287C2 DE3216287C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6162438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216287 Expired DE3216287C2 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Rohrendenstauchpresse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58188511A (de)
DE (1) DE3216287C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606214A (en) * 1983-11-30 1986-08-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Metal forming apparatus
US5203194A (en) * 1991-12-05 1993-04-20 Great Lakes Tool And Machine Method of forming a trailer hitch receiver tube
US5379625A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Hale; John Method and apparatus for upsetting the ends of steel pipe
CN100372627C (zh) * 2005-06-30 2008-03-05 宝山钢铁股份有限公司 一种钻杆管端内外加厚的制造方法
WO2020144549A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-16 Tata Steel Limited An apparatus and method for thickening a tube at its brim

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103143669B (zh) * 2012-12-28 2015-09-30 南通永大管业股份有限公司 油井管外加厚方法及使用该方法制造的油井管
JP6253488B2 (ja) * 2013-11-07 2017-12-27 新日鐵住金株式会社 前方押出加工方法、中空部材の製造方法及び前方押出加工装置
CN112517816B (zh) * 2020-10-16 2022-04-08 中北大学 外纵筋筒形件双向间歇式差速镦粗复合挤压成形方法
KR102474930B1 (ko) * 2020-12-08 2022-12-06 일진제강(주) 자동차용 드라이브 샤프트, 그 제조장치 및 그 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90356A (fr) * 1920-08-10 1921-09-01 Usines Thecla S A Dispositif pour la frappe à chaud des métaux.
DE2812803A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Laeis Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern
GB2068857A (en) * 1980-02-01 1981-08-19 Mannesmann Ag Motor vehicle axle casings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52140461A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Koshin Giken Kk Method and device for molding staged building up pipes
JPS543656A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Inoue Kogyo Kk Hinge
JPS5849152Y2 (ja) * 1979-11-28 1983-11-10 川崎製鉄株式会社 アプセット鋼管加工型構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90356A (fr) * 1920-08-10 1921-09-01 Usines Thecla S A Dispositif pour la frappe à chaud des métaux.
DE2812803A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Laeis Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern
GB2068857A (en) * 1980-02-01 1981-08-19 Mannesmann Ag Motor vehicle axle casings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 20 68 857 A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606214A (en) * 1983-11-30 1986-08-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Metal forming apparatus
US5203194A (en) * 1991-12-05 1993-04-20 Great Lakes Tool And Machine Method of forming a trailer hitch receiver tube
US5379625A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Hale; John Method and apparatus for upsetting the ends of steel pipe
CN100372627C (zh) * 2005-06-30 2008-03-05 宝山钢铁股份有限公司 一种钻杆管端内外加厚的制造方法
WO2020144549A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-16 Tata Steel Limited An apparatus and method for thickening a tube at its brim

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0337450B2 (de) 1991-06-05
DE3216287C2 (de) 1989-03-16
JPS58188511A (ja) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931126C2 (de)
EP0748942A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
EP0628362A2 (de) Presswerkzeug
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
EP2127775A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu
EP0317905B1 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
DE1257413B (de) Vorrichtung zum Versehen von Kunststoffhohlkoerpern mit Muffenenden, Ringnut und verdickten Waenden
DE3216287C2 (de) Rohrendenstauchpresse
DE1602997A1 (de) Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden
EP0590188A1 (de) Presswerkzeug
DE102015113194A1 (de) Kraftspannfutter
DE19809638C2 (de) Spannsatz
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE69419206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils
DE3917507A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von werkzeugen zum herstellen von blindnietverbindungen
DE2418104A1 (de) Hydraulische presse
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
EP0876860B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
EP0990769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
DE10350748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter Hohlkörper
DE10018399A1 (de) Verbindungssystem zum wiederholbaren festen Verbinden zweier Bauteile in einer coaxialen Anordnung
DE2629796B2 (de) Hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee