DE2802987A1 - Festkoerper-abbildungsvorrichtung - Google Patents
Festkoerper-abbildungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2802987A1 DE2802987A1 DE19782802987 DE2802987A DE2802987A1 DE 2802987 A1 DE2802987 A1 DE 2802987A1 DE 19782802987 DE19782802987 DE 19782802987 DE 2802987 A DE2802987 A DE 2802987A DE 2802987 A1 DE2802987 A1 DE 2802987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imaging device
- solid
- state imaging
- area
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 67
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 35
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 68
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/18—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors
- H10F39/182—Colour image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/18—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors
- H10F39/186—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors having arrangements for blooming suppression
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörper-Bildabnahmevorrichtung
zur Verwendung in einer Fernsehkamera etc. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung,
bei welcher Bildelemente in einem 5 Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers angeordnet sind.
Genauer richtet sie sich auf eine Festkörpervorrichtung, welche Bildelemente aufweist, bei welchen in Fotodioden
gespeicherte Lichtinformation ausgelesen werden kann.
Es ist eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung bekannt, wie sie in den Figuren 1 und 2 wiedergegeben ist.
Figur 1 zeigt ein typisches Beispiel für den Aufbau einer zweidimensionalen Festkörper-Abbildungsvorrichtung. Eine
Fotodiode 1 und ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor (im folgernden als "MOS-Tr" bezeichnet) 2 bilden eine Bildelement-Einheit.
Im Feld der Bildelemente wird durch eine Horizontal-Abß.B£G
schaltung (Horizontal-Scanner) 9 und eine Vertikal-Abfragecchaltunc
(Vertical-Scanner) 10, von denen jede ein Schieberegister aus beispielsweise HOS-Tr's ist, ausgewählt. MOS-Tr's
und 2 werden jeweils eingeschaltet und aufeinanderfolgend
abgetastet. Durch das Abfragen werden durch Licht erzeugte und in den Fotodioden 1 gespeicherte Ladungen an einem Ausgangsanschluß
8 über Signalleitungen 5 und 6 abgeleitet, und Bildsignale, die die Bildelemente erhalten haben, werden als
elektrische Signale abgenommen. Für gewisse Zwecke sind eine Anzahl von Signalleitungen 6 und Ausgangsanschlüssen 8 vorgesehen.
Bei 20 ist eine Spannungsquelle für den Video-Ausgang gezeigt.
Figur 2 zeigt einen typischen Schnittaufbau des Bildelements.
Im folgenden ist zur Vereinfachung der Darstellung von einer N-Kanal-Bildabnahmevorrichtung die Rede, bei welcher
die Signalladungen Elektronen sind. Die folgende Erläuterung läßt sich in ganz ähnlicher Weise auch auf eine
80933 0/0980
P-Kanal-Vorrichtung anwenden, indem einfach der Leitungstyp
und die Polarität umgekehrt werden.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Bildelement ist die Fotodiode aus einem Siliciumkörper 11 aus einem p-leitenden
Siliciumeinkristall und einer η-leitenden Diffusionsschicht
12 aufgebaut. Die n-Diffusionsschicht 12 dient gleichzeitig
als Source, die zusammen mit einer Gate-Elektrode 13 aus beispielsweise polykristallinem Silicium, einer Siliciumdioxid
(SiO2)-Schicht 16, die unterhalb der Gate-Elektrode 13 dünn
ausgebildet ist, und einer als Drain dienenden n-diffundierten Schicht 14 einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
(MOS'Tr) bildet. Die η-diffundierte Schicht 14 ist üblicherweise
mit einer Elektrode 17 aus Metall, wie etwa Aluminium (Al), versehen, um ihren elektrischen Widerstand zu vermindern,
wobei die Elektrode 17 als die Signalleitung 5 der Figur 1 verwendet wird. Die SiC^-Schicht ist gewöhnlich außerhalb
des Bildelements verdickt (bei 16') um die Bildung einer unnötigen parasitären Kapazität zu unterdrücken.
Bei Einfall von Licht 15 werden Elektron-Lochpaare in der η-diffundierten Schicht 12 und dem Si-Körper 11 gebildet.
Die Elektronen der Paare fließen als die Signa11adungen in
die n-diffundierte Schicht 12 und werden in einer pn-Ubergangskapazität
18 zwischen der η-diffundierten Schicht 12
und dem Si-Körper 11 gespeichert. V/enn auf die Gate-Elektrode
13 ein positiver Abfrage impuls gegeben wird, werden die Elektronen durch die und zu der n-diffundierten Schicht (Drain)
14, die auf positivem Potential gehalten wird, gezogen und auf den Ausgangsanschluß 8 abgeleitet.
Folglich wird das Potential der η-diffundierten Schicht
12 positiv, welches abfällt, weil dje pn-Übergangskapazität
18 weiterhin durch das Licht 15 erzeugte Elektronen speichert, bis der nächste positive Abfrageimpuls angelegt wird.
Diese bekannte Festkörper-Abbildungsvorrichtung, insbesondere die ihr Herz bildende Fotodiode, beinhaltet die im
folgenden beschriebenen vier strukturellen Nachteile. Dement-
8Q9830/0980
sprechend ist ungeachtet der Tatsache, daß ein enormes Bedürfnis nach einer in der Praxis gut brauchbaren Festkörper-Abbildungsvorrichtung
besteht, eine solche bis jetzt nicht verwirklicht.
Das erste Problem betrifft die spektrale Ansprechverteilung
bzw. die spektrale Empfindlichkeitscharakteristik. Die Absorption von Licht durch Silicium hängt von der Wellenlänge
ab. Die Absorptionsgrade für rotes"Licht (Wellenlänge
0,65 um), grünes Licht (0,55 um) und blaues Licht
(0,45 um.) t die die Grundfarben bilden, sind in Figur 3 als
R, G bzw. B bezeichnet. Das blaue Licht bei B erzeugt Elektron-Lochpaare in der Nähe der Si liciumoberflache, während
das rote Licht bei R tief in das Silicium eindringt und dort Elektron-Lochpaare erzeugt. An der Oberfläche des Siliciums
ist die Rekombinationswahrscheinlichkeit, durchweiche Elektron-Lochpaare
vernichtet werden, hoch, und die Empfindlichkeit sinkt. Als Folge davon ist eine Silicium verwendende
Fotodiode hochempfindlich nur auf rotes Licht (Licht längerer Wellenlänge). Ferner ist die Anzahl der Elektron-Lochpaare
umgekehrt proportional zur Wellenlänge, bezogen auf eine identische energetische Intensität des Lichts, mit dem Ergebnis,
daß die Empfindlichkeit für Licht längerer Wellenlänge noch höher wird. Damit kommt es zu einer Verzerrung
der spektralen Ansprechempfindlichkeit der Fotodiode, bei welcher die Empfindlichkeit auf der langwelligen Seite höher
ist. Wenn also die durch eine bekannte Abbildungsvorrichtung
erhaltenen elektrischen Signale zu einem Bild reproduziert werden, wird dieses unnatürlich, insoweit als bei ihm blaue
Teile eines Objekts schwärzlich und rote Teile weißlich wiedergegeben werden.
Das zweite Problem betrifft das Auftreffen intensiven einfallenden Lichts. Obwohl die Kapazität 18 des Übergangs
in Figur 2 natürlich gesättigt ist, wenn das Licht 15 intensiv
ist, wird eine große Anzahl von Elektron-Lochpaaren selbst in einem tiefen Teil des Siliciumkörpers 11 erzeugt,
wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Von den Elektron-Lochpaaren, laufen die Elektronen, die die Minoritätsträger sind,
809030/0980
nicht immer zu der zugehörigen n-diffundierten Schicht,
sondern diffundieren auch in seitliche Richtung und werden in die angrenzende n-diffundierte Schicht injiziert. Als
Folge davon verteilt sich das optische Signal auf viele BiIdelemente.
Durch diese Verteilung leidet nicht nur die Auflösung sondern es erscheint darüber hinaus auch ein großer
heller Bereich im reproduzierten Bild, so daß dieses verdorben ist (dieses Phänomen wird als "Blooming" bezeichnet).
Bei bekannten Vorrichtungen, einschließlich verschiedener Typen von Abbildungsvorrichtungen, beispielsweise bei einer
solchen, die Ladungstransfervorrichtungen (ladungsgekoppelte Vorrichtungen usw.) im Abfrage system verwendet, tritt das
Phänomen in auffälliger Weise auf.
Das dritte Problem betrifft die Gleichförmigkeit der
Vorrichtungscharakteristik. Gewöhnlich beträgt die räumliche Schwankung der Fremdstoffkonzentration des Siliciumkörpers
10 % oder mehr. Diese Ungleichförmigkeit wird dem Herstellungsverfahren
für den Siliciumeinkristall zugeschrieben. Ein Herabdrücken der Schwankung auf einen kleinen Wert
bedeutet, daß der Siliciumkörper 11 sehr teuer wird.
Die Ungleichförmigkeit der Fremdstoffkonzentration des
Siliciumkörpers 11 verursacht eine Ungleichförmigkeit der
pn-Übergangskapazitäten 18 und eine Ungleichförmigkeit der Arbeitscharakteristiken der MOS-Tr's und bildet die Ursache
für eine auffällige Verschlechterung der Qualität des reproduzierten Bilds.
Das vierte Problem besteht darin, daß das einzelne Bildelement
zur Verbesserung der Auflösung klein gemacht werden muß, wodurch unvermeidbar die Fläche der n-diffundierten
Schicht 12 klein wird. Als Folge davon wird die Kapazität
18 des Übergangs klein, und es kommt zu einer Verminderung der Menge der Elektronen, d.h., der Signalladungen, die gespeichert
werden können. Insbesondere wird die Fläche der n-diffundierten Schicht 14, von welcher die Signalladungen
abgenommen werden, im äußerst möglichen Maß klein gemacht, unabhängig von der Größe des Bildelements, und indem sie die
809830/0980
-12- 280298?
Beanspruchung trägt, wird die n-diffundierte Schicht
12 weiter nennenswert verkleinert. Ferner steigt die Anzahl der mit der Signalleitung 5 in Figur 1 zu verbindenden ndiffundierten
Schichten 14 mit der Anzahl der Bildelemente, und Jede n-diffundierte Schicht 14 hat eine Übergangskapazität
19 (Figur 2), so daß mit den Ubergangskapazitäten kombiniert mit parasitären Kapazitäten der Signalleitungen 5 und
eine große Kapazität entsteht. Als Folge davon ist das am Ausgangsanschluß 8 erscheinende elektrische Signal sehr
klein, geht im elektrischen Rauschen unter und läßt sich nicht nachweisen. Mit der gegenwärtigen Technologie läßt
sich daher eine Auflösung, die der eines Fernsehbilds gleich kommt, nicht erreichen.
Gewöhnlich läßt sich dieses Problem lösen, wenn die Übergangskapazität 18 ungefähr um eine Größenordnung erhöht
wird. Die Übergangskapazität 18 wird durch Anheben der Fremdstoffkonzentration des Siliciumkörpers 11 vergrößert. Da
jedoch gleichzeitig die Übergangskapazität I9 zunimmt, ist
diese Methode unvollkommen.
Infolge der beschriebenen Probleme ermangelt es der bekannten
Abbildungsvorrichtung an Auflösung, und ihre Arbeitsbedingungen sind extrem beschränkt, so daß der praktische
Einsatz behindert ist.
Unter den oben genannten Problemen läßt sich die Ungleichheit im spektralen Ansprechen gleichwohl kompensieren,
indem ein Vorfilter verwendet wird, welches das Licht längerer Wellenlänge absorbiert. Die schlechte,Auflösung.für Licht
längerer Wellenlänge und das Auftreten des "Blooming"-Effekts
sind jedoch unvermeidbar, so daß diese zu ernsten Faktoren werden, die eine praktische Verwendung verhindern. Bei einer
monolithischen Festkörper-Farbabbildungsvorrichtung, die auf einem Verfahren basiert, bei welchem in Form eines Mosaiks
angeordnete Filter über eine einzelne Abbildungsvorrichtung
gelegt werden, tritt ein neues zu lösendes Problem auf, das darin besteht, daß eine sogenannte Farbmischung entsteht, bei
welchem Photoelektronen, die durch auf eine Diode für rotes Licht
809830/0980
einfallendes Licht erzeugt worden sind, in eine angrenzende Diode für Licht einer anderen Farbe fließen, wodurch Farbinformationen
herauszuführender elektrischer Signale gemischt werden.
Die Erfindung verbessert die oben beschriebene bekannte Festkörper-Abbildungsvorrichtung.
Die Erfindung schafft eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung, bei welcher eine Auflösungsverschlechterung vermieden
ist, die auf die Verteilung eines auf ein einzelnes Bildelement einfallenden optischen Signals zurückgeht.
Ferner schafft die Erfindung eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung,
welche eine Einrichtung zur Unterdrückung des dem Einfall intensiven Lichts zuschreibbaren Blooming aufweist.
Ferner schafft die Erfindung eine Vergrößerung der Signa1-ladungskapazität
einer Festkörper-Abbildungsvorrichtung und eine Verbesserung ihrer spektralen Ansprechverteilung.
Zusammenfassend, verwirklicht die Erfindung eine praktisch anwendbare Festkörper-Abbildungsvorrichtung hoher
Bildqualität und Auflösung.
Bei der Festkörper-Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in einer Hauptfläche eines Halbleitersubstrats
eines bestimmten Leitungstyps eine Halbleiterschicht mit
zu dem des Substrats entgegengesetztem Leitungstyp ausgebildet (es wird eine epitaxial gezogene Schicht auf dem
Substrat ausgebildet, oder es wird eine normalerweise "Trog" (engl. "well") genannte diffundierte Schicht ausgebildet, indem
in einem Substratoberflächenbereich ein Fremd- bzw..Störstoff eingeführt und eindiffundiert wird), und eine Anzahl von
fotoelektrischen Elementen, die Bildelemente bilden und von denen jedes aus einer Fotodiode und einem Schalttransistor
besteht, wird in der Halbleiterschicht angeordnet bzw. ausgebildet. Bei der Festkörper-Abbildungsvorrichtung gemäß der
Erfindung ist eine Einrichtung zum Sperrvorspannen eines pn-Ubergangs,
der durch das Halbleitersubstrat und die Halbleiterschicht gebildet ist, vorgesehen, und die die Bildelemente
bildenden fotoelektrischen Elemente werden durch eine im Halbleitersubstrat oder der Halbleiterschicht angeordnete
8Q9830/0980
Abfrageschaltung aufeinanderfolgend abgefraft, wobei die
in den Fotodioden gespeicherten Signale ausgelesen werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach der Erfindung ist ein hochdotierter Bereich des gleichen
Leitungstyps wie desjenigen der Halbleiterschicht uita^ v*n5gstens
einem Teil der in der Halbleiterschicht angeordneten Fotodiode ausgebildet. Das Vorhandensein des hochdotierten
Bereichs fördert die Verbesserung der Auflösung und die Verminderung des Blooming der erfindungsgemäßen Festkörper-Abbildungsvorrichtung
weiter, und die Signalkapazität steigt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung im
einzelnen beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind Figur 1, die bereits erwähnt wurde, eine schematische Darstellung,
die den allgemeinen Aufbau einer bekannten Festkörper-Abbildungsvorrichtung zeigt,
Figur 2, die ebenfalls bereits erwähnt wurde, eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Bildelements
(fotoelektrischen Elements) der bekannten Festkörper-Abbildungsvorrichtung
zeigt,
Figur 3, die ebenfalls bereits erwähnt wurde, eine grafische Darstellung, die die Absorptionscharakteristik von
Silicium für Licht der drei Grundfarben zeigt, Figur 4 eine Schnittansicht, die den Schnittaufbau eines
Bildelements in einer Festkörper-Abbildungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
zeigt,
Figuren 5A, 5B und 5C sowie Figuren 6A, 6B und 6C Darstellungen, die die Wirkungen des Bildelements der Figur 4 auf
die Auflösung und das Blooming veranschaulichen, wobei die Figuren 5A und 6A Schnittansichten des Bildelements
sind, während die Figuren 5B, 5C, 6B und 6C grafische Darstellungen sind, die die Potentialverhältnisse
an verschiedenen Stellen des Bildelements wiedergeben,
Figur 7 eine Darstellung, aus der das Herstellungsverfahren
8Q9830/0980
des Bildelements der Figur 4 in der Reihenfolge der Schritte A, B, C, D, E und F hervorgeht, und die
Schnittansichten eines Siliciumsubstrats in den verschiedenen Verfahrensschritten zeigt,
Figur 8 eine Darstellung, aus der das Herstellungsverfahren für ein Bildelement einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung in der Reihenfolge der Schritte A, B und C hervorgeht, und die Schnittansichten einer Vorrichtung
(Siliciumsubstrat) in den verschiedenen Verfahrensschritten
zeigt,
Figur 9 eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Bildelements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung
zeigt,
Figur 10 eine grafische Darstellung,die eine Potentialkurve für Elektronen, genommen längs Linie A-A' in Figur 9, zeigt,
Figur 10 eine grafische Darstellung,die eine Potentialkurve für Elektronen, genommen längs Linie A-A' in Figur 9, zeigt,
Figuren 11, 12, 13A, 13B und 13C Darstellungen zur Veranschaulichung
d^r Wirkungen des Bildelements der Figur 9
auf die Auflösung und das Blooming, wobei die Figuren 11 und 12 Schnittansichten des Bildelements sind,
während die Figuren 13A, 13B und 13C grafische Darstellungen bilden, die die Potentialverhältnisse an
verschiedenen Stellen des Bildelements zeigen. Figur 14 eine Darstellung, aus der das Herstellungsverfahren
für das Bildelement der Figur 9 in der Reihenfolge
der Schritte A, B, C und D hervorgeht und die Schnittansichten
eines Siliciumsubstrats in den verschiedenen Verfahrensschritten zeigt, Figur 15 eine Darstellung, aus der das Herstellungsverfahren
für ein Biidelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in der Reihenfolge der Verfahrensschritte A und B hervorgeht und die Schnittansichten
eines Siliciumsubstrats in den einzelnen Verfahrensschritten zeigt,
Figur 16a eine Darstellung einer fünften Ausführungsform der
Erfindung, in einer Draufsicht, die das Layout
8Q9830/088Q
von dem Bildelement einer Festkörper-Abbildungsvorrichtung
zeigt, und
Figur 16B ein Schnitt längs Linie 164-164' in Figur 16A.
Figur 16B ein Schnitt längs Linie 164-164' in Figur 16A.
Das Prinzip der Erfindung wird nun im Vergleich mit dem Stand der Technik erläutert.
Im Prinzip hat die Festkörper-Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung den in Figur 1 gezeigten Aufbau. Das heißt,
die Hauptbestandteile sind Bildelemente, von denen jedes aus einer Fotodiode 1 und einem MOS1Tr 2 als Schaltelement auf-ο
gebaut ist^ und Horizontal- und Vertikal-Abfrageschaltungen 9
und 10, welche aus Schieberegistern bestehen, die aus beispielsweise
MOS'Tr1s aufgebaut sind, und welche (X,Y)-Koordinaten
des Bildelements auswählen.
Abhängig von einem System zur Abnahme von AusgangsSigna-5
len sind Horizontal-Schalttransistoren zur Auswahl von X-Stellungen,
die aus MOS1Tr's ausgebildet sind, wie. in Figur 1
angeordnet. Natürlich sind in einigen Fällen Abfrageleitungen
4 mit der Vertikalabfrage schaltung über Vertikal-Scnalttransistoren
zur Auswahl von Y-Stellungen gekoppelt.
Die Grundzüge der Erfindung lassen sich jedoch auch auf Abwandlungen und Verbesserungen eines Aufbaus anwenden, welcher
eine Einrichtung zur Auswahl von (X, Y)-Koordinaten von Bildelementen, die jeweils aus einer
Fotodiode und einem Schaltelement bestehen, umfaßt, um damit ein (X, Y)-Koordinatenauswahlsignal auf diese zu geben,
und bei welchem die Bildelemente zum Auslesen optischer Signale aufeinanderfolgend abgefragt werden. Beispielsweise können
mehrere Schalttransistoren für jedes Bildelement vorgesehen sein. Die Verbesserung der Festkörper-Abbildungsvorrichtung
gemäß der Erfindung gegenüber der bekannten Vorrichtung liegt in der Verbesserung eines fotoelektrischen
iilements, das als Bildelement dient.
Was den Aufbau von Horizontal- und Vertikal-Abfrageschaltungen zur Auswahl der (X, Y)-Koordinaten der Bildelemente
anbelangt, so sind verschiedene bekannt. Sie sind im einzelnen beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung
Nr. 50-28127, der japanischen Patentanmel-
809830/0980
dungsveröffentlichung Nr 44-25542 und in IEEE, Band SC-4 Nr. 6, 1969, S.G. Chamberlain et al., S. 333 ff beschrieben. Da sie
sich als Abfrageschaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verwenden lassen, wird hier keine ins einzelne gehende Beschreibung vorgenommen.
Ausführungsform 1 :
Ausführungsform 1 :
Figur 4 zeigt den Schnittaufbau eines einzelnen Bildelementr
in einer Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung. In einem Silicium (Si)-Substrat
21 des n-Leitungstyps ist ein diffundierter Bereich 25 des
p-Leitungstyps als Trog ausgebildet. Mit dem Trog 25 als Siliciumkörper 11 des bekannten Aufbaus (Figur 2) betrachtet,
ist ein Bildelement ausgebildet, welches aus einer eine Fotodiode bildenden η-leitenden Diffusionsschicht 22,
einer als Drain dienenden n-leitenden Diffusionsschicht 23 und einer Gate-Elektrode 24 besteht.
Der Trog 25 ist bezüglich des Siliciumsubstrats 21 über
eine p+-diffundierte Schicht 30 zur Herstellung eines ohm'schen
Kontakts und eine Elektrode 28 aus leitfähigem Material, wie etwa Aluminium (Al), durch eine Spannungsquelle 29 sperrvorgespannt.
Die p+-diffundierte Schicht 30 kann durch eine
η-diffundierte Schicht ersetzt sein. Da es für den Übergang zwischen der diffundierten Schicht und dem Trog 25
zu einer Polung in Vorwärtsrichtung kommt, kann eine vorbe-.
timmte Vorspannung angelegt werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5A, 5B, 5C, 6A, 6B und
6C werden nun die Auswirkungen der Erfindung insbesondere auf die Auflösung und das Blooming im einzelnen beschrieben.
Figur 5A ist eine schematische Schnittansicht von zwei n-diffundierten Schichten 51 und 52, die aneinander grenzende
Fotodioden bilden, sowie von deren Umgebung. Die Figuren 5B und 5C stellen die Potentialbeziehungen zwischen sechs Punkten
G-L dar, die als typische Punkte in Figur 5A ausgewählt worden sind.
Es wird nun der Einfluß von Lichteinfall auf die ndiffundierte
Schicht 51 erläutert.
8Q9830/0980
Wegen der Sperrvorspannung, die zwischen dem p-leitenden
Trog 25 und dem η-leitenden Siliciumsubstrat 21 durch die
Spannungsqulle 29 angelegt ist, werden Fotoelektronen, die an einem Signal teilnehmen, nur innerhalb eines dünnen
Trogs unter der η-diffundierten Schicht 51 erzeugt. Elektronen
sind Majoritätsträger innerhalb des Siliciumsubstrats 21. Wie sich aus Figur 5B ergibt, können die beispielsweise im
Punkt I des Siliciumsubstrats 21 erzeugten Elektronen eine hohe Barriere infolge des Trogs nicht überschreiten und weder an den
Punkt G noch an den Punkt J gelangen. Da der Trog 53 unter der ndiffundierten
Schicht 51 dünn ist, wirkt ein elektrisches Feld von der η-diffundierten Schicht 51 als elektrisches Driftfeld
auf die hier erzeugten Fotoelektronen, und die Wahrscheinlichkeit, mit der die Fotoelektronen in die n-diffundierte Schicht
52 diffundieren, ist sehr niedrig. Ferner wirkt ein elektrisches Driftfeld vom Siliciumsubstrat 21, und daher fließen
die Fotoelektronen, die sich nicht zur n-diffundierten Schicht
51 bewegen, in das Siliciumsubstrat 21 heraus und wandern nicht zir n-diffundierten Schicht 52. Dementsprechend wird
nicht nur der spektrale Gang der Festkörper-Abbildungsvorrichtung, die das Siliciumsubstrat mit nur für langwelliges
Licht hoher Empfindlichkeit verwendet, korrigiert, sondern ebenso kann die Auflösungsverschlechterung, die dem Signalauslaufen
in angrenzende Bildelemente zuschreibbar ist, beseitigt werden.
Die Erfindung zeigt außerdem eine bemerkenswerte Auswirkung auf das dem Einfall intensiven Lichts zuzuschreibende
Blooming. Das Potential der n-diffundierten Schicht 51 steigt
infolge des intensiven einfallenden Lichts, wie zu Potentialkurven
54 in den Figuren 5B und 5C, und es findet eine Injektion
von Überschußelektronen in den Trog 25 statt. Die meisten der injizierten Elektronen fließen jedoch über den
dünnen Trog 53, der unter der n-diffundierten Schicht 51
sitzt, in das Siliciumsubstrat 21 ab. Ferner vermindert unter der kleinen Anzahl von Elektronen 56, die sich in
Richtung auf die n-diffundier.te Schicht 52 fortbewegt haben,
8Q9830/0980
eine Komponente in Richtung auf den Punkt L innerhalb des Siliciumsubstrats 21 diese innerhalb des dazwischen liegenden
Trogs 25» beispielsweise im Punkt K (über eine Potentialkurve 55\ weiter. Deshalb können nur sehr wenige
Elektronen die n-diffundierte Schicht 52 erreichen.
Wenn ferner die Sperrvorspannung zwischen dem Siliciurasubstrat
21 und dem Trog 25 mit Hilfe der Spannungsquelle 29 ausreichend groß gemacht wird, verarmt der Trog 53
zwischen der n-diffundierten Schicht 51 und dem Siliciumsubstrat
21. Daher wird die Barriere selbst zwischen den Punkten G und I erniedrigt, der Potentialanstieg der n-diffundierten
Schicht 51 ist begrenzt und die Injektion selbst von Elektronen in den Trog (gefolgt von der Injektion in
die n-diffundierte Schicht 52) kann eingedämmt werden.
Damit läßt sich das Blooming zwischen den einzelnen Fotodioden vollkommen verhindern.
Figur 6A zeigt einen schematischen Schnitt einer Fotodiode und eines MOS-Transistors, die ein einzelnes Bildelement
der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden. Sechs Punkte M,N, P, Q, R und S sind als typische Punkte der Figur ausgewählt
und die Potentialbeziehungen zwischen ihnen in den Figuren 6B und 6C dargestellt.
Ganz ähnlich zum vorstehenden Fall angrenzender Fotodioden fließen Elektronen von innerhalb des Siliciumsubstrats
21 und des Trogs 25 nicht in die als Drain dienende n-diffundierte Schicht 23- Ferner kann durch Großmachen der
Sperrvorspannung zwischen dem Siliciumsubstrat 21 und dem Trog 25 mit Hilfe der Spannungsquelle 29 die Injektion selbst
von Elektronen aus der η-diffundierten Schicht 22 eingedämmt werden. Es ist möglich, das Blooming in Form einer
vertikalen Linie vollständig zu verhindern.
V/enn die Abi'r η ge schaltung zur Erzeugung einer auf die
Gate-Klektrode 24 zu legenden Spannung vom Trog 25 des Bildelements
unabhängig gemacht wird, ist es möglich, das Verftiltnis
von Spannungen zwischen dem Trog 25 und der Gate-Elektrode 24 beliebig zu wählen und das Potential, unter der
Gate-Elektrode 24 kann zu einem erwünschteren hohen Zustand
809830/0980
(flaches Band oder Anreicherungsniveau) in Übereinstimmung mit der Vorspannung der Spannungsquelle 29 gemacht werden.
Konkret kann die Vertikal-Abtastschaltung auf dem Siliciumsubstrat 21 durch p-Kanal-MOS-Tr's ausgebildet sein oder
sie kann in einem vom Trog 25 des Bildelements getrennten Trog durch n-Kanal-MOS-Tr's ausgebildet sein.
Herkömmliche zusätzliche Verbesserungsmaßnahmen, wie die
Bildung einer isolierenden p-diffundierten Schicht unter einem Feldoxidfilm 26' und die Bildung einer dünnen p-diffundierten
Schicht unter der Gate-Elektrode 24 zum Zwecke der Regulierung einer Schwellenspannung kann die Diffusionskomponente von Elektronen innerhalb des Trogs vollkommen besei·
tigen. Daher haben sie gleichwertige oder größere Wirkungen. Indem die Spannungsquelle 29, wie in Fig. 5A
oder Figur 6A gezeigt, veränderbar gemacht wird, ist eine elektronische Steuerung der Empfindlichkeit möglich.
Die Fremdstoffkonzentration und die Dicke des p-Trogs
25 können beliebig ausgewählt werden, abhängig von den gewünschten Werten für die Übergangskapazitäten zwischen
dem p-Trog 25 und den n-diffundierten Schichten 22 und 23,
einer gewünschten spektralen Ansprechverteilung und den Werten der zu verwendenden Sperrvorspannung. Die Übergangskapazität
ist im wesentlichen der Quadratwurzel der Fremdstoffkonzentration des Trogs proportional. Bei dünnerem Trog kann
die Empfindlichkeit für längerwelliges Licht leichter eingedämmt werden. Der Wert der Sperrvorspannung wächst im
wesentlichen proportional zum Produkt des.Quadrats der Fremdstoffkonzentration
(und der Dicke).
Biespielsweise ist in einem Fall, wo die Fremdstoffkonzentration
des Trogs 1*10 /cm , seine Dicke 4 um und
die Fremdstoffkonzentration des Siliciumsubstrats 21 1 · 10 -Ycnr ist, die spektrale Ansprechverteilung bei
einer Sperrvorspannung von 10 V grob abgeflacht und Blooming
tritt nicht einmal für Licht auf, das tausendmal stärker als die Sättigungslichtmenge der Übergangskapazität ist.
809830/098Q
Wie oben ausgeführt, kann die Abfragschaltung entweder P-Kanal-
oder N-Kanal-MOS-Transistoren verwenden. Beide Typen kanal
auf dem gleichen Siliciumsubstrat 21 ausgebildet sein. Wenn
der MOS-Tr auf dem Siliciumsubstrat 21 zusammen mit der p+-
diffundierten Schicht 30 ausgebildet wird, erhält man einen P-Kanal-Transistor. Wenn der MOS-Tr auf dem Trog 25 oder
einem davon getrennten Trog aus einer p-diffundierten Schicht
mittels des gleichen Verfahrens wie desjenigen des Bildelements ausgebildet wird, erhält man einen N-Kanal-Transistor.
Dementsprechend enthält die Abfrageschaltung insoweit keinen
Punkt, auf den besonders geachtet werden müßte, und in der folgenden Beschreibung des Herstellungsverfahrens wird daher
nur auf das Bildelement eingegangen.
Figur 7 zeigt ein Beispiel für das Herstellungsverfahren
der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung.
A: Sin Substrat 21 aus Siliciumeinkristall mit einer
-ic ~z.
n-Fremdstoffkonzentration von ungefähr 10 /cm wird zur
Bildung eines Siliciumdioxid (SiO2)-Films ^ m^ e^-ner Dicke
von ungefähr 0,5 um thermisch oxidiert. Nachfolgend wird
der SiO2~Film 42 mit einer Öffnung eines bestimmten Musters,
entsprechend dem Trog, versehen, und Bor-Ionen (B ) 41 werden zur Bildung einer ionenimplantierten Schicht 43 implantiert.
Die Implantationsenergie beträgt beispielsweise
1 50 keV und die implantierte Menge ist beispielsweise 4 · 10 / cm2.
B: Bor in der ionenimplantierten Schicht 43 wird zur Bildung eines p-Trogs 25 mit einer Dicke von ungefähr 4 (■%
thermisch diffundiert. Nachfolgend wird der SiO2-FiIm 42
entfernt oder die thermische Oxidation kontinuierlich ausgeführt, um einen SiOo-FiIm 26' mit einer Dicke von ungefähr
1 um zu bilden, und Öffnungen werden in einem Trarisistorteil 44 und einem Kontaktteil 45 des Trogs 25 vorgesehen. Nachfolgend
wird ein Gate-Isolationsfilm 26 mit einer Dicke von
ungefähr 0,1 .jm durch einen thermischen Oxidationsprozeß
ausgebildet.
C: Durch thermische Zersetzung von Monosilan (SiH^)
wird eine polikristalline Siliciumschicht mit einer Dicke
809830/0980
von ungefähr 0,5 um ausgebildet. Es wird eine Gate-Elektrode
24 ausgebildet, indem die polykristalline Silciumschicht
einer selektiven Ätzung unterworfen wird. Nachfolgend wird mit der Gate-Elektrode 24 als Maske der Gate-Isolationsfilm
außer unter der Gate-Elektrode 24 geätzt und entfernt.
D: Der Kontaktteil 45 des Trogs 25 wird mit Resist 46
abgedeckt, und Phosphorionen (P+) 47 werden zur Bildung
einer P+-implantierten Schicht 48 implantiert. Das Resist
46 kann durch Phosphorsilikatglas (PSG), welches hochdotierten Phosphor enthält und leicht aufzulösen ist, Borsilikatglas
(BSG) usw. ersetzt sein. In diesem Fall kann thermische Abscheidung an die Stelle der Ionenimplantation
treten.
E: In gleicher Weise wie bei Schritt D wird die P+-
implantierte schicht 48 mit Resist abgedeckt, Bor implantiert und eine thermische Diffusion durchgeführt, um n-diffundierte
Schichten 22 und 23 und eine p+-diffundierte Schicht 30 auszubilden.
Nachfolgend wird ein PSG-FiIm 49 mit einer Dicke von
0,5 um ausgebildet.
F: Im PSG-FiIm 49 werden Öffnungen in einem bestimmten
Muster für eine Signalleitung und für den Kontakt des Troges
25 vorgesehen, ein leitfähiges Material, wie Aluminium (Al), mit einer Dicke von ungefähr 1 um wird aufgedampft und zu
einem bestimmten Verdrahtungsmuster selektiv geätzt, um so die Signalleitung 27 und eine Elektrode 28 zum Anlegen einer
Sperrvorspannung auszubilden.
Die p+-diffundierte Schicht 30 kann durch eine ^-diffundierte
Schicht ersetzt sein. Der Grund dafür besteht darin, daß, weil die Sperrvorspannung zwischen dem Trog 25 und dem
Siliciumsubstrat 21 im Betrieb angelegt wird, der Übergang
zwischen der n+-diffundierten Schicht und dem Trog 25 beim
Anlegen einer negativen Spannung an die Elektrode 28 in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, so daß der Zweck erreicht
wird. In diesem Fall ist es möglich, das Abdecken des Kontaktteils 25 mit Resist im Verfahrensschritt D abzuschaffen und
die Ionenimplantation von Bor im Verfahrensschritt E wegzulassen,
so daß sich das Verfahren vereinfachen läßt.
8Q9830/0980
Bei dieser Ausführungsform unterscheiden sich die
Verfahrensschritte nach dem Bilden des Trogs 46 im 'Verfahrensschritt
B nicht besonders von den herkömmlichen Techniken zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit
N-Kanal-MOS-Transistoren oder von integrierten Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren und die Herstellung läßt
sich leicht durchführen.
Ausführungsform 2;
Ausführungsform 2;
Figur 8 gibt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wieder und zeigt Schnitte eines Bildelements in der Reihenfolge von Herstellungsschritten
A, B und C.
A: Auf der Oberfläche eines Substrats 21 aus einem
Siliciumeinkristall mit einer n-Frendstoffkonzentration von
16 ~*i
beispielsweise ungefähr 10 /cnr wird eine p-Siliciumschicht 80, welche ungefähr 10 ^/cur an Bor als Fremdstoff enthält und eine Dicke von ungefähr 4 um hat, durch ein epitaxiales Ziehverfahren ausgebildet. Nachfolgend wird ein Siliciumdioxid (SiO2)-Film 81 mit einer Dicke von ungefähr 1 um
beispielsweise ungefähr 10 /cnr wird eine p-Siliciumschicht 80, welche ungefähr 10 ^/cur an Bor als Fremdstoff enthält und eine Dicke von ungefähr 4 um hat, durch ein epitaxiales Ziehverfahren ausgebildet. Nachfolgend wird ein Siliciumdioxid (SiO2)-Film 81 mit einer Dicke von ungefähr 1 um
durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder thermische Oxidation ausgebildet und eine öffnung 82 für eine Diffusion
vorgesehen.
B: Phosphor wird .durch die Öffnung 82 zur Bildung einer
n-diffundierten Schicht 83, die bis an das Siliciumsubstrat
21 reicht, thermisch diffundiert. Die n-diffundierte Schicht
83 teilt die p-Siliciumschicht 80 zur Bildung eines Trogs 84, der gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist..Als
nächstes wird der SiOp-FiIm 81 entfernt.
C: Danach werden die Verfahrensschritte nach dem Schritt
B in der vorangehenden Ausführungsform (Figur 7) ganz ähnlich angepaßt (detallierte Beschreibung weggelassen),, Damit ist
die Vorrichtung nach der Erfindung erhalten. Ausführungsform 3:
Figur 9 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform der
Erfindung und zeigt ein Bildelement im Schnitt. In der Oberfläche eines n-Siliciumsubstrats 21 ist eine p-Schicht 25
809830/0980
ausgebildet. Mit der p-Schicht 25 als Siliciumkörper 11 des bekannten Aufbaus (Figur 2) betrachtet, wird damit ein
Bildelement ausgebildet, welches aus einer eine Fotodiode bildenden n-diffundierten Schicht 22, einer als Drain dienenden
η-diffundierten Schicht 23 und einer Gate-Elektrode 24 besteht. Ferner ist ein hochdotierter p+-Bereich 90 eines
p-Fremdstoffes, beispielsweise von Bor (B), unter der n-dif fundierte
η Schicht 22 angeordnet.
Die p-Schicht 25 ist bezüglich des Siliciumsubstrats 21
über eine Elektrode 28 aus leitfähigem Material, wie etwa Aluminium (Al), mit Hilfe einer Spannungsquelle 29 sperrvorgespannt.
Durch einen solchen Aufbau und die Art seiner Verwendung lassen sich alle Probleme bekannter Vorrichtungen lösen. Im
folgenden v/erden diese aufeinanderfolgend beschrieben.
Die Übergangskapazität wird grob durch die Fremdstoffkonzentration
des p+-Bereichs 90 bestimmt und ist im wesentlichen
proportional dem Quadrat der Fremdstoffkonzentration. Bislang wurde im Hinblick auf die kombinierten Anforderungen
hinsichtlich Gleichförmigkeit der Schwellenspannungen der
MOS-Tr, der Signalkapazitäten usw. ein Wert von ungefähr 1 R ^
1-10 /cm für die Fremdstoffkonzentration des p-Siliciumkörpers
11 (Figur 2) angenommen. Wenn die Fremdstoffkon-
4- 1 7 "*i
zentration des ρ -Bereichs 90 zu ungefähr 1*10 /cm gemacht
wird, erhöht sich die Übergangskapazität oder Signalkapazität ungefähr um eine Größenordnung.
Anders als beim Stand der Technik wird die Fremdstoffkonzentration
der p-Schicht 25 im wesentlichen beziehungslos zur Signalkapazität, so daß der Grund, sie hoch zu machen,
entfällt. Das heißt, die Übergangskapazität der n-diffundierten Schicht 23, die als parasitäre Kapazität der Signalleitung
wirkt, kann klein gemacht werden, indem die Fremdstoffkonzentration der p-Schicht 25 niedrig gemacht wird.
Ferner werden die Ubergangskapazität und die Arbeitscharakteristik
des MOS-Feldeffekttransistors durch die Fremdstoffkonzentrationen
des p+-Bereichs 90 und der p-Schicht 25
809830/0980
bestimmt, und diese werden kaum durch Ungleichförmigkeiten
im Siliciumsubstrat 21 beeinflußt. Im Ergebnis ist die Gleichförmigkeit hinsichtlich der Vorrichtungscharakteristik
merklich verbessert.
Die Erfindung hat auch merkliche Wirkungen auf die spektrale Ansprechverteilung, die auf Licht längerer Wellenlänge zuzuschreibende Auflösungsverschlechterung und das Blooming.
Die Erfindung hat auch merkliche Wirkungen auf die spektrale Ansprechverteilung, die auf Licht längerer Wellenlänge zuzuschreibende Auflösungsverschlechterung und das Blooming.
Figur 10 zeigt eine Potentialkurve 36 für Elektronen,
die längs Linie A-A1 in Figur 9 genommen ist. In Figur 10
entspricht ein Bereich 32 der n-diffundierten Schicht 22,
ein Bereich 35 dem p+-Bereich 90, ein Bereich 31 dem Siliciumsubstrat
21 und Bereiche 33 und 34 Verarmungsschichten in den jeweiligen pn-Übergängen. Wie sich aus der Figur ergibt,
5 verschieben sich innerhalb des Gipfels 39 der Potentialkurve
erzeugte Elektronen zum Siliciumsubstrat 21 und werden ausgeschlossen, wie dies durch Pfeil 37 angedeutet ist. Die
Lage des Gipfels 39 ist die Mitte des p+-Bereichs 90 in
einem Fall, wo die Fremdstoffkonzentration des p+-Bereichs
90 gleichförmig und die Potentiale an seinen beiden Seiten gleich sind. Sie bewegt sich nach einer höheren Seite in
einem Fall, wo ein Gradient der Fremdstoffdichte vorliegt
oder wo die Potentiale auf den beiden Seiten unterschiedlich sind.
Infolgedessen werden nur die an einer tiefen Stelle durch längerwelliges Licht erzeugten Elektronen entfernt,
und die spektrale Ansprechverteilung läßt-sich in eine
wünschenswerte Form bringen, indem die Lage des Gipfels geeignet gewählt wird. Gleichzeitig fließen die an einer
tiefen Stelle erzeugten Elektronen nicht in die angrenzenden Bildelemente, so daß eine Auflösungsverschlechterung nicht erfolgt.
Darüber hinaus wird selbst bei hoher Intensität des einfallenden Lichts nur der pn-übergang gesättigt, d.h.
das Potential des Bereichs 32 wird gleich demjenigen des Bereichs 35. Die überschüssigen Elektronen fließen nicht in
die angrenzenden Bildelemente und ein Ausfließen in den Bereich 31 bzw. das Siliciumsubstrat 21 ist ausgeschlossen.
809830/0980
280298?
Infolgedessen tritt Blooming nicht auf.
Im folgenden wird der Vorgang
der Auflösungsverbesserung und des Ausschließens von Blooming unter Bezug auf das Bildelement dieser Ausführungsform beschrieben.
Figur 11 ist eine schenatische Schnittansicht zweier
η-diffundierten Schichten 22 und 221, die angrenzende Fotodioden
bilden, sowie ihrer Umgebung, während Figur 12 eine schematische Schnittansicht einer Fotodiode und eines MOS-Tr,
die ein einzelnes Bildelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bilden, ist.
Die Punkte G-Q sind als typische Punkte in den Figuren 11 und 12 ausgewählt und die Beziehungen zwischen Potentialen
dieser Punkte sind in den Figuren 13A bis 13C wiedergegeben.
Im Siliciumsubstrat 21 erzeugte Ei ektronen sind hier
Majoritätsträger und können wegen der Sperrvorspannung, die
zwischen der p-Schicht 25 und dem Siliciumsubstrat 21 durch die Spannungsquelle 29 angelegt ist, nicht in die p-Schicht
25 eintreten. Natürlich können sie weder in die n-diffundierte Schicht 22 noch in die n-diffundierte Schicht 22f
fließen. Beispielsweise werden die im Punkt I erzeugten Elektronen hohen Potentialbarrieren gegen den Punkt G und auch
gegen den Punkt J, wie dies aus Figur 13A ersichtlich ist,
unterworfen. Sie können diese Barrieren nicht übersteigen und tragen überhaupt nicht zu einem fotoelektrischen Signal
bei. Dementsprechend kommt es zu einer Korrektur der spektralen Ansprechverteilung, und eine Auflösungsverschlechterung
tritt nicht ein. Eine Farbmischung entsteht auch nicht.
Der Effekt gilt in ähnlicher Weise auch für die n-diffundierte Schicht 23, die mit einer Ausgangsleitung 27 in
Figur 12 verbunden ist (siehe Figur 13B).
Im folgenden wird nun die Auswirkung auf das Blooming
in einem Fall beschrieben, wo die Intensität des auf die η-diffundierte Schicht 22 einfallenden Lichts 110 hoch ist.
Bei hoher Intensität des Lichts 110 steigt das Potential der n-Schicht 22, so daß die p-Schicht 25 und die ndiffundierte
Schicht 22 in Vorwärtsrichtung vorgespannt
8QS830/0980
sein können (120 in Figur 13C). Die n-Schicht 22 ist von
der p-Schicht 25 und dem p+-Bereich 90 ungeben. Der p+-
Bereich 90 liegt mit seiner p-Fremdstoffkonzentration höher
als die p-Schicht 25 und mit seinem Diffusionspotential höher in Bezug auf die n-diffundierte Schicht 22, so daß
er eine höhere Potentialbarriere für Elektronen als die p-Schicht 25 bildet. Aus diesem Grund findet eine Injektion
von Elektronen nur in einem Abschnitt statt, dem es an p+-
Bereich fehlt. In Figur 12 geht diese in eine Richtung vom Punkt M zum Punkt P oder zum Punkt N.
Von solchen Komponenten der Injektion fließt die Komponente zum Punkt P, wenn man sie läßt, wie sie ist, in die
η-diffundierte Schicht 23 und wird zu den Signalen der Bildelemente, die die Signalleitung 27 gemeinsam haben, addiert,
so daß Blooming inForm einer vertikalen Linie entsteht. Hier wird eine ausreichende Sperrvorspannung zwischen der p-Schicht
25 und dem Siliciumsubstrat 21 durch die Spannungsquelle 29 angelegt, wodurch die Verarmungsschicht von der Seite des
Siliciumsubstrats 21 auf die Seite der n-diffundierten Schicht
22 ausgebreitet werden kann, und die Barriere zwischen dem Punkt M und dem Punkt 0, wie sie durch den Punkt N dargestellt
ist, kann niedriger gemacht werden als die durch den Punkt P dargestellte Barriere, wie dies durch eine Potentialkurve
131 in Figur 13C angegeben ist. Entsprechend wird das Potential
der n-Schicht 22 niedriger als dasjenige des Punkts P, und es wird für Überschußelektronen unmöglich, die Potentialbarriere
zum Punkt P zu tibersteigen. Dementsprechend gehen die Überschußelektronen durch den Punkt N und werden durch
den Punkt 0 bzw. das Substrat absorbiert.
Verbessorungsmaßnahinen ähnlich denjenigen im Stand der
Technik, wie das Einstellen der Spannung, die an die Gate-Elektrode 2k gelegt wird und den Kanal abschneidet, unter eine
Flachbandspannung, und die der herkömmliche Behelf derBildung eines Anreicherungs-M03-Tran5istors, bei welchem die p-Fremdstoffkonzentration
unter der Gate-31ektrode 24 angehoben ist,
zeigen größere Wirkungen bei der Erfindung. Solche Anordnungen bzw. Maßnahmen machen das Potential im Punkt P in Figur
809830/098Q
12 höher als dasjenige des Punkts N und machen die Barriere höher. Gleichzeitig erzeugen sie ein elektrisches Driftfeld,
welches die Elektronen vom Punkt P zum Punkt Q innerhalb des Siliciumsubstrats 21 richte^ und können die in
die η-diffundierte Schicht 23 fließenden Elektronen abschneiden. Diese Hilfsmittel sind mehrere Abwandlungseinrichtungen,
die nur dazu dienen, die beste Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch perfekter zu machen. Im
Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung läßt sich die Abirage schaltung, die auf die Gate-Elektrode η 24 zu gebende
Ab jinge impulse erzeugt, sehr einfach in der Weise realisieren,
daß sie aus P-Kanal-Vorrichtungen ausgebildet wird, die auf dem Siliciumsubstrat 21 angeordnet sind, oder daß sie
auf einer p-Schicht ausgebildet wird, die elektronisch von den Bildelementen isoliert ist. Es erübrigt sich zu sagen,
daß die vom Punkt M zum Punkt L laufenden Elektronen, einschließlich der zum Punkt N laufenden Elektronen, eine
Komponente auf das Siliciumsubstrat 21 haben, die sich in ihrem Lauf auf den Punkt Q zubewegt. Ohne besonders vom oben
genannten Abwandlungsbehelf Gebrauch zu machen, wird daher der Effekt einer starken Unterdrückung des linearen Blooming
erreicht.
Das Vorhandensein des ρ -Bereichs setzt den effektiven Schichtwiderstand der p-Schicht 25 stark herab. Als Folge
davon hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung den zusätzlichen Effekt, daß starke Schwankungen des Potentials der
p-Schicht 25 hohen Schichtwiderstands infolge kapazitiver Kopplungen mit einem Fotostrom und einem Treiberimpuls eingedämmt
sind, so daß ein stabiles Arbeiten der Vorrichtung sichergestellt ist.
Die Spezifikationen der p-Schicht 25 und des p+-Bereichs
90 können in geeigneter Weise, abhängig von den Arbeitsbedingungen, den anzuwendenden Verfahrenstechniken und den
gewünschten Charakteristiken ausgewählt werden. Unter der Annahme beispielsweise, daß die Arbeitsspannung ungefähr 10V
beträgt, wird in einem Fall, wo kein Elektron durch Ober-
8Q9830/0980
flächenrekombination verschwindet, die spektrale Ansprechverteilung
auf sichtbares Licht im wesentlichen eben, wenn das Maximum bzw. der Gipfel 39 ungefähr 3 um im Abstand von
der Oberfläche liegt. In Fällen jedoch, wo man sich auf herkömmliche Techniken zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen
verläßt, ist wegen der Oberflächenrekombination ein Wert von ungefähr 2 um geeignet. Die Berechnung
solcher Bedingungen läßt sich durchführen. Obwohl damit keine Einschränkung beabsichtigt ist, besteht ein Aufbau,
welcher sehr wirksam und leicht handzuhaben ist, darin, daß die Fremdstoffkonzentration des p+-Bereichs 90 10 bis
10 /cm beträgt, während die Tiefe seines Bodens ungefähr
2 bis 6 um ist, und daß die Fremdstoffkonzentration der p-Schicht 1O1Z|" bis 10 /cm5 beträgt, während ihre Tiefe ungefähr
2 bis 10 um ist. In Anbetracht der Dicken des ρ Bereichs
90 und der p-Schicht 25 erübrigt sich zu sagen, daß die Böden nicht gleich sein müssen, wie in Figur 9 gezeigt,
sondern daß entweder der Bereich oder die Schicht dicker sein kann. Der p+-Bereich 90 (unter der n-diffundierten
Schicht 22 und in der Umgebung der Gate-Elektrode 24) darf nur Teile unter der Gate-Elektrode 24 und unter
der als Drain dienenden η-diffundierten Schicht 23 vermeiden. Beispielsweise kann er sich auch unter den dicken Teil 26'
(genannt Feldbereich) des SiO2-FiImS erstrecken, oder er kann
unter der Elektrode 28 sitzen. Eine solche Maßnahme wirkt dahingehend, daß das Auftreten einetj parasitären Kanals
durch ein Grenzflächenphänomen zwischen Si und SiO^ verhindert
wird, bzw. dahingehend, daß die elektrische Verbindung zwischen der p-Schicht 25 und der Elektrode 28 verbessert
wird, und läßt sich als ziemlich wünschenswert bezeichnen. Desgleichen kann eine p+-diffundierte Schicht, welche
ein herkömmliches Mittel zur Verbesserung einer elektrischen Verbindung darstellt, getrennt unter der Elektrode 28 angeordnet
sein.
Ein Beispiel für das Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform der Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf
8Q9830/Ö980
Figur 14 erläutert. In der Figur ist nur der fotoelektrische Abschnitt, der den Kern der Erfindung darstellt, abgebildet.
A: Ein n-Siliciumsubstrat 21, dessen Fremdstoffkonzentration ungefähr 10 /er beträgt, wird zur Bildung eines
Siliciumdioxid (SiO2)-Films 70, dessen Dicke ungefähr 0,5 usi
beträgt, thermisch oxidiert. Nachfolgend v/erden im SiO2-FiIm
70 entsprechend zu Bereichen, die die p-Schicht und der p+-Bereich v/erden sollen, Öffnungen vorgesehen und Bor-Ionen
11 P mit einer Dichte von ungefähr 4 · 10 /cm zur Bildung
einer ionenimplantierten Schicht 71 implantiert. Als nächstes
wird Resist 72 aufgebracht, eine Öffnung in dem Bereich,
der der p+-Bereich i^erden soll, vorgesehen und Bor-Icnen
werden zur Bildung einer ionenimplantierten Schicht 73 mit einer Dichte von ungefähr 4-10 -ycm implantiert. Bei dieser
Ausführungsform ist die Öffnung 74 unter Annahme des Falls vorgesehen, wo der ρ -Bereich sogar unter der Elektrode zum
Aufbringen der Vorspannung auf die p-Schicht ausgebildet wird.
B: Nach Entfernen des Resist 72 werden die ionenimplantierten Schichten 71 und 73 durch thermische Oxidation bzw. zusätzliche
thermische Diffusion zur Bildung der p-Schicht 25 und des ρ -Bereichs 90 mit einer Dicke von ungefähr 4 um
und zur Bildung des 31O2-FiImS 26' mit einer Dicke von ungefähr
1 um ausgedehnt. Der SiO2-FiIm 70 kann vor diesem Verfahrensschritt
ohne weiteres entfernt werden. Nachfolgend wird der SiOp-FiIm 26' mit einer öffnung in Entsprechung zu
einem Bereich, der das Bildelement werden-soll, versehen und
der SiO2-FiIm 2f> mit einer Dicke von ungefähr 0,1 um durch
thermische Oxidation ausgebildet.
C: Eine polykristalline Silciumschicht, welche ungefähr
0,5 um dick ist, wird ausgebildet und die Gate-Elektrode 24
durch herkömmliche Lithographietechnologie gebildet. Nachfolgend wird das Silicium eines Bereichs, der die n-diffundier
te Schicht werden soll, freigelegt, wobei der SiO2-FiIm
26 lediglich unter der Gate-Elektrode 24 belassen wird. Nachfolgend
wird Phosphor zur Bildung der η-diffundierten Schichten 22 und 23, die ungefähr 0,5 um dick sind, thermisch
diffunidert.
8Q9830/0980
D: Eine Phosphorsilikatglasschicht 75 mit einer Dicke von ungefähr 1 um wird ausgebildet, Öffnungen 76 und 77
zur Herstellung elektrischer Verbindungen zum Drain-Abschnitt und zu der p-Schicht 12 des Bildelements werden vorgesehen
und Elektroden 27 und 28 aus leitfähigem Material, wie etwa Aluminium (Al), ausgebildet.
Auf diese V/eise wird eine Vorrichtung hergestellt, welche die p-Schicht 25 mit einer Fremdstoffkonzentration
von ungefähr 10 3/cm und den ρ -Bereich 90 mit einer Fremd-Stoffkonzentration
von ungefähr 10 /cm aufweist. Die Verfahrensschritte nach dem Bilden der p-Schicht 25 und des
p+-Bereichs 90 im Verfahrensschritt B unterscheiden sich
nicht von herkömmlichen Verfahrensschritten zur Herstellung einer N-Kanal-MOS-Vorrichtung, weshalb sich die erfindungsgemäße
Vorrichtung sehr einfach verwirklichen läßt.
Durch ganz die selben Verfahrensschritte kann die Abfragte
haltung auf einem Trog ausgebildet werden, der identisch mit oder getrennt von der p-Schicht 25 (N-Kanal-Typ) ist.
Die Pi£rage schaltung des P-Kanal-Typs kann auf dem Siliciumsubstrat
21 ausgebildet werden, indem im Verfahrensschritt C zusätzlich ein thermische Diffusion von Bor in nur einen
Teil der Abfrageschaltung durchgeführt wird. Ausführungsform 4:
Ein weiteres Beispiel für das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 15 dargestellt.
Diese veranschaulicht einen Fall, wo eine p-Schicht durch epitaxiales Ziehen gebildet wird.
A: Auf der Oberfläche eines n-Siliciumsubstrats 9I,
dessen Fremdstoffkonzentration ungefähr 5 · 10 Ό /cxP beträgt,
wird durch epitaxiales Ziehen eine p-Schicht 92 als Siliciumeinkristallschicht, welche ungefähr 1 -10 /cm
Bor (B) als Fremdstoff enthält und ungefähr 5 um dick ist,
ausgebildet. Nachfolgend wird ein Siliciumdioxid (SiO2)-FiIm
93 mit einer Dicke von ungefähr 0,5 um etwa durch Ziehen aus der Gasphase ausgebildet und eine Öffnung 9h
in einer Form vorgesehen, die aktive Bereiche, wie etwa einen fotoelektrischen Abschnitt und einen Abfrageschaltungs-
809830/0980
Abschnitt tungibt. Nachfolgend wird ein Fremdstoff, der die η-Leitung bildet, wie etwa Phosphor, durch die Öffnung zur
Bildung einer n+-diffundierten Schicht 95 thermisch diffundiert.
Die n+~diffundierte Schicht 95 wirkt dahingehend, daß sie die p-Schicht 92 isoliert, und muß nicht immer das
Siliciumsubstrat 91 erreichen. Der Grund dafür ist, daß eine
Verarmungsschicht, welche durch die zwischen der p-Schicht 92 und dem Siliciumsubstrat 91 im Betrieb angelegte Sperrvorspannung,
wie oben ausgeführt, ausgebreitet wird, eine zwischen der n+-diffundierten Schicht 95 und dem Siliciumsubstrat
91 verbleibende Lücke auffüllt und die p-Schicht elektrisch isoliert.
B: Der SiO2-FiIm 93 wird entfernt, Resist 96 aufgebracht
und eine Öffnung in einem Bereich, der der ρ -Bereich werden soll, vorgesehen. Nachfolgend wird durch Ionenimplantation
eine ungefähr 4 · 10 J/cm Bor enthaltende ionenimplantierte
Schicht 97 ausgebildet.
Nachfolgend werden Verfahrensschritte, die denjenigen
nach dem Schritt B im voranstehenden Beispiel (Figur 14) ähnlich sind, durchgeführt (detaillierte Beschreibung weggelassen).
Danach liegt die erfindungsgemäße Vorrichtung vor.
Das Merkmal der eben beschriebenen Ausführungsform liegt
darin, daß sich die Fremdstoffkonzentration der p-Schicht unabhängig von der Fremdstoffkonzentration des Silicium-Substrats
einstellen läßt. Das heißt, unabhängig vom verwendeten Siliciumsubstrat kann die Fremdstoffkonzentration
der p-Schicht gesenkt werden (1 · 10 /cmr bei dieser Ausführungsform)
, und die parasitäre Kapazität der Signalleitung kann merklich gesenkt werden.
Bei der hier beschriebenen Ausfuhrungsform des Herstellungsverfahrens
wird die Oberfläche des Siliciumsubstrats
91 nicht freigelegt und daher ist der Abfrageschaltungs-Abschnitt
aus N-Kanal-Transistoren aufgebaut.
Ausführungsform 5:
Figur 16A und 16B zeigen das Layout der einzelnen Bildelemente
in der erfindungsgemäßen Festkörper-Abbildungsvorrichtung
bzw. mit einem Schnitt längs Linie 164-164' ein
809830/0980
Beispiel des Schnittaufbaus des Bildelements. In Figur 16A
bezeichnet 160 die Begrenzung des Bildelements. Innerhalb des Bereichs 160 ist eine eine Fotodiode bildende hochdotierte
n-Fremdstoffschicht 22 und ein Gate 24, ein Kanalbereich
161 und ein Drain 23 eines MOS-Tr enthalten. Ein
Bereich 163 zwischen angrenzenden Bildelementen bildet einen Isolationsbereich und ist mit einem dicken SiO2-Filni
26! versehen. In Figur 16A ist eine gestrichelte Linie 162
die Grenzlinie einer hochdotierten p-Fremdstoffschicht 90.
Die p-Fremdstoffschichten 90 sind in Form von Gittern innerhalb
des Halbleitersubstrats ausgebildet.
In der Schnittansicht der Figur 16B liegt die hochdotierte
p-Fremdstoffschicht 90 nicht in Berührung mit dem Substrat 21 , hat aber die gleiche Wirkung wie in den vorangehenden
Ausführungsformen. In der Figur 16B bezeichnet 165
einen PSG-FiIm und 166 einen SiOp-FiIm. 16? bezeichnet einen
reflektierenden Film aus Aluminium (Al) oder dgl., welcher dazu führt, daß einfallendes Licht nur in den Fotodiodenabschnitt
eintritt und verhindert, daß Licht in irgendeinen anderen Abschnitt eintritt und zu Rauschen Anlaß gibt. In
Figur 16b haben gleiche Teile wie in Figur 9 gleiche Bezugszeichen.
Wie oben ausgeführt, ist bei der Erfindung die Signalkapazitä"c
der Festkörper-Abbildungsvorrichtung drastisch erhöht und die parasitäre Kapazität einer SignaLleitung auf
einen kleinen Viert gedrückt, die spektrale Ansprechverteilung
korrigiert und die Auflösungsverschlechterung sowie das Blooming, die der Verteilung von durch einfallendes Licht
bewirkten Signalladungen auf andere Bildelemente zugeschrieben werden, treten nicht auf, so daß sich eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung
hoher Bildqualität verwirklichen läßt. Es erübrigt sich zu sagen, daß die verschiedenen Spezifikationen
der Materialien und die numerischen Werte nicht einschränkend zu verstehen sind. In der Beschreibung ist der
Aufbau in seinen grundlegendsten Zügen dargestellt. Einrichtungen
zur Verbesserung, die einer Abbiidungsvorrichtung üblicherweise
hinzugefügt werden, beispielsweise die Hinzufügung einer Antireflexschicht oder einer Lichtabschirmungs-
800830/0980
schicht zur Vermeidung eines Lichteinfalls auf dafür nicht notwendige Bereiche und das Hinzufügen eines Filters sind
natürlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung in Betracht zu ziehen und können auf sie angewandt werden. Sie erzielen
bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnliche Wirkungen.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfLndxingsgemäßen
Pestkörper-Abbildungsvorrichtung kann der lichtempfindliche
Bereich der Bildelemente statt durch eine pn-Übergan-rr'iode
auch durch eine MOS-Kapazitüt gebildet sein. Auf eine solche
Ausführungsform der Abbildungsvorrichtung bzw. der Bildelemente
richten sich die Ansprüche 20 bis 22.
Ki/U-(CV/')
809830/0980
Claims (22)
1.■ Festkörper-Abbildungsvorrichtung, g e k e η η ze
lehnet durch ein Halbleitersubstrat (21) eines ersten Leitungstyps mit einem ersten Oberflächenbereich
(25) eines zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitungstyps, durch eine Einrichtung zur Sperrvorspannung eines
pn-Übergangs, welcher durch das Substrat (21) und den ersten
Oberflächenbereich (25) gebildet ist und eine Anzahl von im ersten Oberflächenbereich angeordneten Bildelementen,
wobei das Bildelement i) einen im ersten Oberflächenbereich angeordneten und von anderen Bildelementen isolierten Bildelementbereich,
il) einen ersten Bereich (22) des ersten Leitungstyps, der im Bildelementbereich angeordnet ist und
eine pn-Übergangsdiode zusammen mit dem ersten Oberflächenbereich (25) bildet und iii) eine Nachweiseinrichtung zum
Nachweisen von in einer Übergangskapazität der pn-Übergangsdiode gespeicherten Ladungen umfaßt.
"2" 280298?
2. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine im I&lbleitersubstrat
(21) vorgesehene und bezüglich der Bildelemente am Rand angeordnete Abfrageschaltung.
3- Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abfrageschaltung
im ersten Oberflächenbereich (25) vorgesehen ist.
4. Fe stkörper-Abbildungs vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennze ichnet , daß ein im Ifelbleitersubstrat
(21) angeordneter zweiter Oberflächenbereich des zweiten Leitungstyps vorgesehen ist und daß die Abfrageschaltung
in dem zweiten Oberflächenbereich vorgesehen ist.
5. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageschaltung in einem Bereich des Halbleitersubstrats (21)
vorgesehen ist, der vom ersten Oberflächenbereich
(25) verschieden ist.
6. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet f daß die Nachweiseinrichtung
i) einen im Bildelementbereich angeordneten zweiten Bereich (23) des ersten Leitungstyps, ix) einen zwischen dem
ersten Bereich (22-) und dem zweiten Bereich (23) liegenden Bereich
abdeckenden Gate-IsoHationsfilm (26) und iii) eine auf dem
803830/0880
2802887
Gate-IsoÜEfcionsfilm angeordnete Gate-Elektrode (24) enthält.
7. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente
in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind
und daß die Axfr age schaltung eine eine horizontale Richtung
adressierende erste Abfrageeinrichtung und eine eine vertikale Richtung adressierende- zweite Abfrageeinrichtung
umfaßt.
8. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Lichtabschirmungsschicht
(167) aus einem lichtundurchlässigen Material mit Fenstern vorgesehen ist, die die Nachweiseinrichtung
abdeckt, so daß einfallendes Licht nur die pn-Übergangsdioden bestrahlen kann.
9. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennze ichnet , daß das Bildelement iv) einen dritten Bereich (90) des ersten Leitungstyps
aufweist, der eine Fremdstoffkonzentration hat, die höher als diejenige des ersten Oberflächenbereichs (25) ist, und unter
dem ersten Bereich (22) angeordnet ist.
10. Festkörper-Äbbildungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennze ichnet , daß der dritte Bereich (90) im ersten Oberflächenbereich (25) enthalten ist.
809830/0980
11. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennze lehnet , daß der dritte
Bereich (90) an den pn-übergang zwischen dem ersten Oberflächenbereich (25) und dem Halbleitersubstrat (21)
anstößt.
12. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß sich der dritte Bereich (90) aus dem ersten Oberflächenbereich (25) gegen das
Halbleitersubstrat (21 ) erstreckt.
13. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennze ichnet , daß der dritte Bereich (90) unter einem Teil des ersten Bereichs (22) angeordnet
ist.
14. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke des ersten Oberflächenbereichs (25) zwischen 2 um und 1 0 um
und die Fremdstoffkonzentration des ersten Oberflächenbereichs
zwischen 1 . 10 Ycm^ und 1 · 10 /cnr5 liegt.-
15. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9»
dadurch gekennzeichnet , daß der erste Oberflächenbereich (25) eine Dicke zwischen 2 um und 10 um
und eine Fremdstoffkonzentration zwischen 1 * 10 /cm und
1 · 1O16/cm3 hat.
809830/0980
16. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet , daß der dritte Bereich (90) eine Dicke zwischen 2 um und 6 um und eine
Fremdstoffkonzentration zwischen 1 . 10 /cmD und 1 * 10 /cnr
hat.
17. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Sperrvorspannung des pn-Übergangs i) eine mit
dem ersten Oberflächenbereich (25) verbundene erste Elektrode ii) eine mit dem Halbleitersubstrat (21) verbundene zweite
Elektrode und iii) eine zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeschlossene Spannungsquelle (29) enthält.
18. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nachweiseinrichtung eine Einrichtung zur Zuführung einer Zielspannung
eines bestimmten Viertes an den zweiten Bereich (23) enthält.
19. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennze ichnet , daß die Nachweiseinrichtung eine auf dem zweiten Bereich (23) angeordnete
Nachweiselektrode aufweist und daß die Zielspannung der Nachweiselektrode zugeführt wird.
809830/0980
20. Festkörper-Abbildungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Halbleitersubstrat eines ersten
Leitungstyps mit einer Hauptfläche und einem ersten Oberfläche nber eich eines dem ersten Leitungstyps entgegengesetzten
zweiten Leitungstyps, eine Einrichtung zur Sperrvorspannung eines pn-Übergangs, welcher durch das Substrat und den
ersten Oberflächenbereich gebildet ist und eine Anzahl von im ersten Oberflächenbereich angeordneten Bildelementen,
wobei die Bildelemente i) einen im ersten Oberflächenbereich
angeordneten und von den anderen Bildelementen isolierten Bildelemsntbereich, ii) einen MOS-Aufbau, welcher
einen transparenten Isolationsfilm, der auf der Hauptfläche
einen lichtempfindlichen Bereich im Bildelementbei-eich abdeckend
angeordnet lsi; und eine transparente Gate-Elektrode,
welche auf dem transparenten Isolationsfilm angeordnet ist und mit einer bestimmten Spannung zur Bildung einer Inversionsschicht
unter dem transparenten Isolationsfilm versehen wird, aufweist und welcher als elektrostatische Kapazität
wirkt, und iii) eine Nachweiseinrichtung zum Nachweisen von in dem lichtempfindlichen Bereich gespeicherten Signalladungen
umfassen.
21. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nachweiseinrichtung i) einen Nachweisbereich des ersten Leitungstyps, der auf dem Bildelementbereich angeordnet ist, ii)
einen Transfer-Gate-Isolationsfilm, der auf der Hauptfläche
6Q383G/0980
einen zwischen dem lichtempfindlichen Bereich und dem Nachweisbereich
liegenden Bereich abdeckend angeordnet ist, und iii) wenigstens eine Transfer-Gate-Elektrode, die auf dem
Transfer-Gate-Isolationsfilm angeordnet ist, umfaßt.
22. Festkörper-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß das Bildelement
iv) einen hochdotierten Bereich des zweiten Leitungstyps, der eine Fremdstoffkonzentration, die höher als diejenige
des ersten Oberflächenbereichs ist, aufweist und in dem lichtempfindlichen Bereich angeordnet ist, umfaßt.
GC983Q/0980
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52005953A JPS5823992B2 (ja) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | 固体撮像装置 |
JP3616377A JPS53122316A (en) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Solid state pickup device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802987A1 true DE2802987A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=26339993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802987 Withdrawn DE2802987A1 (de) | 1977-01-24 | 1978-01-24 | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148048A (de) |
DE (1) | DE2802987A1 (de) |
FR (1) | FR2378412A1 (de) |
GB (1) | GB1595253A (de) |
NL (1) | NL7800848A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031759A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung |
DE3115695A1 (de) * | 1980-04-24 | 1982-02-04 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Integrierte halbleiterschaltung |
DE3138295A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit hoher packungsdichte |
DE4234499A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Gold Star Electronics | Verfahren zum herstellen eines ccd bildsensors |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6017196B2 (ja) * | 1978-01-23 | 1985-05-01 | 株式会社日立製作所 | 固体撮像素子 |
US4236829A (en) * | 1978-01-31 | 1980-12-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid-state image sensor |
US4198646A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-15 | Hughes Aircraft Company | Monolithic imager for near-IR |
JPS6033340B2 (ja) * | 1979-02-19 | 1985-08-02 | 株式会社日立製作所 | 固体撮像装置 |
US4266237A (en) * | 1979-09-07 | 1981-05-05 | Honeywell Inc. | Semiconductor apparatus |
JPS56103578A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-18 | Hitachi Ltd | Solid state pickup element |
EP0048480B1 (de) * | 1980-09-19 | 1985-01-16 | Nec Corporation | Halbleitender lichtelektrischer Wandler |
JPS5819080A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-03 | Sony Corp | 固体撮像素子 |
US4473836A (en) * | 1982-05-03 | 1984-09-25 | Dalsa Inc. | Integrable large dynamic range photodetector element for linear and area integrated circuit imaging arrays |
JPS5919480A (ja) * | 1982-07-26 | 1984-01-31 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
DE3484804D1 (de) * | 1983-05-16 | 1991-08-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur entdeckung eines strahlungsbildes. |
JPS6043857A (ja) * | 1983-08-20 | 1985-03-08 | Mitsubishi Electric Corp | 固体撮像装置とその製造方法 |
US4941029A (en) * | 1985-02-27 | 1990-07-10 | Westinghouse Electric Corp. | High resistance optical shield for visible sensors |
US7199410B2 (en) * | 1999-12-14 | 2007-04-03 | Cypress Semiconductor Corporation (Belgium) Bvba | Pixel structure with improved charge transfer |
US6815791B1 (en) * | 1997-02-10 | 2004-11-09 | Fillfactory | Buried, fully depletable, high fill factor photodiodes |
JPH11274462A (ja) | 1998-03-23 | 1999-10-08 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
US6353240B2 (en) * | 1999-06-02 | 2002-03-05 | United Microelectronics Corp. | CMOS sensor with shallow and deep regions |
TW494574B (en) | 1999-12-01 | 2002-07-11 | Innotech Corp | Solid state imaging device, method of manufacturing the same, and solid state imaging system |
JP3467013B2 (ja) | 1999-12-06 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | 固体撮像装置 |
US6960817B2 (en) * | 2000-04-21 | 2005-11-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Solid-state imaging device |
US6559488B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-05-06 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated photodetector |
US6743652B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-06-01 | Stmicroelectronics, Inc. | Method for making an integrated circuit device including photodiodes |
US6580109B1 (en) | 2002-02-01 | 2003-06-17 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated circuit device including two types of photodiodes |
WO2005109512A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric conversion device and manufacturing method thereof |
US7750958B1 (en) | 2005-03-28 | 2010-07-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Pixel structure |
US7808022B1 (en) | 2005-03-28 | 2010-10-05 | Cypress Semiconductor Corporation | Cross talk reduction |
US8476567B2 (en) | 2008-09-22 | 2013-07-02 | Semiconductor Components Industries, Llc | Active pixel with precharging circuit |
JP2011142344A (ja) * | 2011-04-04 | 2011-07-21 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
US8466000B2 (en) | 2011-04-14 | 2013-06-18 | United Microelectronics Corp. | Backside-illuminated image sensor and fabricating method thereof |
US20130010165A1 (en) | 2011-07-05 | 2013-01-10 | United Microelectronics Corp. | Optical micro structure, method for fabricating the same and applications thereof |
US9312292B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-04-12 | United Microelectronics Corp. | Back side illumination image sensor and manufacturing method thereof |
US8318579B1 (en) | 2011-12-01 | 2012-11-27 | United Microelectronics Corp. | Method for fabricating semiconductor device |
US8815102B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-08-26 | United Microelectronics Corporation | Method for fabricating patterned dichroic film |
US9401441B2 (en) | 2012-06-14 | 2016-07-26 | United Microelectronics Corporation | Back-illuminated image sensor with dishing depression surface |
US8779344B2 (en) | 2012-07-11 | 2014-07-15 | United Microelectronics Corp. | Image sensor including a deep trench isolation (DTI)that does not contact a connecting element physically |
US8828779B2 (en) | 2012-11-01 | 2014-09-09 | United Microelectronics Corp. | Backside illumination (BSI) CMOS image sensor process |
US8779484B2 (en) | 2012-11-29 | 2014-07-15 | United Microelectronics Corp. | Image sensor and process thereof |
US9279923B2 (en) | 2013-03-26 | 2016-03-08 | United Microelectronics Corporation | Color filter layer and method of fabricating the same |
US9537040B2 (en) | 2013-05-09 | 2017-01-03 | United Microelectronics Corp. | Complementary metal-oxide-semiconductor image sensor and manufacturing method thereof |
US9129876B2 (en) | 2013-05-28 | 2015-09-08 | United Microelectronics Corp. | Image sensor and process thereof |
US9054106B2 (en) | 2013-11-13 | 2015-06-09 | United Microelectronics Corp. | Semiconductor structure and method for manufacturing the same |
US9841319B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-12-12 | United Microelectronics Corp. | Light detecting device |
JP2014135515A (ja) * | 2014-04-08 | 2014-07-24 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216060A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-12 | Western Electric Co | Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal |
US3946151A (en) * | 1973-02-14 | 1976-03-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor image sensor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7311600A (nl) * | 1973-08-23 | 1975-02-25 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde inrichting. |
US3983395A (en) * | 1974-11-29 | 1976-09-28 | General Electric Company | MIS structures for background rejection in infrared imaging devices |
US3988619A (en) * | 1974-12-27 | 1976-10-26 | International Business Machines Corporation | Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out |
JPS5619786B2 (de) * | 1975-02-20 | 1981-05-09 | ||
JPS5310433B2 (de) * | 1975-03-10 | 1978-04-13 | ||
US3996600A (en) * | 1975-07-10 | 1976-12-07 | International Business Machines Corporation | Charge coupled optical scanner with blooming control |
US4028719A (en) * | 1976-03-11 | 1977-06-07 | Northrop Corporation | Array type charge extraction device for infra-red detection |
-
1978
- 1978-01-20 GB GB2424/78A patent/GB1595253A/en not_active Expired
- 1978-01-23 FR FR7801742A patent/FR2378412A1/fr active Granted
- 1978-01-23 US US05/871,252 patent/US4148048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-24 NL NL7800848A patent/NL7800848A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-24 DE DE19782802987 patent/DE2802987A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216060A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-12 | Western Electric Co | Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal |
US3946151A (en) * | 1973-02-14 | 1976-03-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor image sensor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031759A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung |
DE3115695A1 (de) * | 1980-04-24 | 1982-02-04 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Integrierte halbleiterschaltung |
DE3138295A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit hoher packungsdichte |
DE4234499A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Gold Star Electronics | Verfahren zum herstellen eines ccd bildsensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2378412B1 (de) | 1982-12-17 |
FR2378412A1 (fr) | 1978-08-18 |
NL7800848A (nl) | 1978-07-26 |
US4148048A (en) | 1979-04-03 |
GB1595253A (en) | 1981-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE60031221T2 (de) | Photodiode für einen CMOS Bildsensor mit einem schwebenden Dotierungsbereich | |
DE3104489C2 (de) | ||
DE3689409T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Festkörperbildsensors. | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE4116694C2 (de) | Mit einer Fotodiode versehene Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2842346C2 (de) | CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im Zwischenspaltenprinzip | |
DE19641305A1 (de) | Aktive Pixelsensorzelle | |
DE2741226A1 (de) | Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE10160501A1 (de) | Festkörper-Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE2745046B2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3446972A1 (de) | Photoelektrischer halbleiter-wandler | |
DE4010885A1 (de) | Festkoerperbildsensor mit einer overflow-drain-struktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3005766A1 (de) | Festkoerper-abbildungsanordnung | |
DE19719326A1 (de) | Aktive Pixelsensorzelle | |
DE2804466C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2901735C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2933412C3 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE3234044A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE112021004358T5 (de) | Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung | |
DE3407038C2 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3586452T2 (de) | Festkoerperbildsensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69324122T2 (de) | Festkörper-Bildaufnehmer mit hoher Empfindlichkeit und geringem Rauschen durch Verringerung der elektrostatischen Kapazität der Verdrahtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |