DE3115695A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents
Integrierte halbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE3115695A1 DE3115695A1 DE19813115695 DE3115695A DE3115695A1 DE 3115695 A1 DE3115695 A1 DE 3115695A1 DE 19813115695 DE19813115695 DE 19813115695 DE 3115695 A DE3115695 A DE 3115695A DE 3115695 A1 DE3115695 A1 DE 3115695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- semiconductor circuit
- layer
- circuit
- integrated semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 34
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 241000294653 Dendragapus Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/82—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
- H10D84/83—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/103—Integrated devices the at least one element covered by H10F30/00 having potential barriers, e.g. integrated devices comprising photodiodes or phototransistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/30—Coatings
- H10F77/306—Coatings for devices having potential barriers
- H10F77/331—Coatings for devices having potential barriers for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
- H10F77/334—Coatings for devices having potential barriers for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers or cold shields for infrared detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H29/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one light-emitting semiconductor element covered by group H10H20/00
- H10H29/10—Integrated devices comprising at least one light-emitting semiconductor component covered by group H10H20/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH : GFRÜ MULlVr-""D-QPOSSeI F. POLLMEIER 7^
JII
ER
11.4.1981
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, 72 Horikawacho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Diese Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung, bei der der fotoelektrische und durch
das einfallende Licht verursachte Reststrom verringert worden ist.
Eine integrierte Schaltung sollte von der Konstruktion her derart ausgelegt sein, daß sie vorzugsweise
so wenig Außenanschlüsse wie möglich hat. Fig. 1 zeigt nun eine Halbleiterschaltung konventioneller
Ausführung, die nur eine minimale Anzahl von Außenanschlüssen aufzuweisen hat. Der Anschluß 10 ist
mit dem Kollektor und mit dem Steuergatt eines Anreicherungsoder Anf achungs-Metal loxid-Sil.iziumtransistors
(Anreicherungs-MOS-Transi stor/Anfachungs-MOS-Transistor)
T.JQ verbunden. Mit seinem Emitter ist
dieser Transistor T,,. auf Verknüfungspunkt A geführt,
der seinerseits wiederum über den Emitter und über den Kollektor eines Sperrschicht-Metalloxid-Siliziumtransistors
(Sperrschicht-MOS-Transistor) T^ an einem elektrischen Potential Vc liegt. Darüber hinaus
ist der Knoten A auch noch mit einem Verknüpfungspunkt D verbunden, und zwar über den Kollektor
und über den Emitter eines Sperrschicht-Metalloxid-SiIiziumtransistors
(Sperrschicht-MOS-Transistor)
Τ·,-. Das Steuergatt des Transistors T14 ist auf
einen Verknüpfungspunkt D geführt, der seinerseits
wiederum über den Kollektor und über den Emitter eines Anreicherungs-oder Anfachungs-Metalloxidsi!i~
ziumtransistors (Anreicherungs-MOS-Transistor/Anfachungs-MOS-Transistor)
T,g an einem elektrischen Potential V liegt. Dieses Potential ist im wesentlichen
da§ gleiche wig das Potential der Halbleiter«
Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht, beispiels-
weise NgIl. 130005/0813 - ? *
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH "GERO MCfcLLER^B. -GROUSE C F. POLLMEIER 73
., Π.4.1981
♦ Lf" * — -2 —--
Der Steuergattanschluß B des Transistors T-p weist
dann den Logikzustand "1" auf, d.h. das Potential
V (von beispielsweise 5 Volt), wenn der Anschluß
10 ein Signal "OTT auf geschaltet erhält, das normaler
weise gleich Null ist. Ist das Potential am Verknüpfungspunkt
oder Knoten A gleich V und ist die Steuergatt- Schwellenspannung des Transistors T,q
gleich V..,«, , dann wird der Transistors T,q in
den Ausschaltzustand oder Sperrzustand gebracht und der Verknüpfungspunkt A elektrisch vom Anschluß 10
getrennt, wenn ΙΠΓ ~ Vc + Vthl0 iSt* A1s ^0^6
davon wird ein Signal erzeugt, das die Spannung V
(beispielsweise eine Spannung Null) hat, und zwar
am Verknüüfungspunkt 0 und im Ansprechen auf den
Logikzustand des Steuergattanschlusses C des Transistors T,g.
Der Steuergattanschluß B geht dann in den Logikzustan d "0" über, wenn der Anschluß 10 ein Signal
V auf geschaltet erhält. Hat der Transistor T,ρ
eine Steuergatt-Schwellenspannung von V^2
beträgt das Potential des Steuergattanschlusses B Vpn, so wird der Transistor T^ dann in den Ausschaltzustand
oder Sperrzustand gebracht, wenn die nachstehend angeführten Bedingungen erfüllt sind;-
Vp " Vthl0 ^ VGB " Vthl2
und
VG > VGB - Vthl2.
Das bewirkt wiederum, daß das Potential am Verknüpfungspunkt
D dann gleich V - V^y0 ist, wenn
sich der Steuergattanschluß C des Transistors T,g im Logikzustand "0" befindet. Das Potential des
Steuergattanschlusses C des Transistors T,g ist
dann Null, wenn sich der Steuergattanschluß im Logikzustand "1" befindet.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH*:GERäMÖLLERND.Ob'OSSE · F. POLLMEIER 73
Π. 4.1981
Bei der Schaltung nach Fig. 1 bewirkt die Potentialdifferenz oder Spannungsdifferenz zwischen dem Verknüpfungspunkt
A und dem Anschluß 10, daß der Transistor TiQ in den "Einschaltzustand/Durchlaßzustand"
oder in den "Ausschaltzustand/Sperrzustand" gebracht wird. . Der Anschluß 10 wird zudem für zwei verschiedene
Signalarten verwendet, d.h. für die Signale V- und OE.
Damit die Ausgangsfächerung oder der Ausgang'sl astfaktor
(fan-out) der übrigen mit dem Anschluß 10 verbundenen Schaltung durch den Strom im Verknüpfungspunkt nicht verringert werden kann, d.h. im Verknüpfungspunkt
A, wird der Transistor T,q dann in den Ausschal tzustand/Sperrzustand gebracht, wenn der Anschluß
10 für das Signal OE verwendet wirdBei einer normalen integrierten Metalloxid-Siliziumschaltung
(integrierten MOS-Schaltung), liegt die Obergrenze der Stromstärke, d.h. die Strombelastbarkeit, bei
rund +10 Mikroamperes (,uA). Damit sollte auch der Reststrom, der vom Anschluß 10 zum Verknüpfungspunkt
A oder vom Verknüpfungspunkt A zum Anschluß 10 fließt,
kleiner als die zuvor angeführte maximale Strombelastbarkeit sein. Dieser Leckstrom oder Reststrom
sollte insbesondere dann sehr klein sein, wenn der Transistor T-,q vollständig ausgeschaltet worden ist.
Der Reststrom kann jedoch dann nicht abgeführt werden, wenn während des Betriebes die PN-übergangsschicht
des Transistors T,q einfallendem Licht ausgesetzt ist.
Ein im Ultraviolettlicht löschbarer EPROM-Speicher
(löschbarer und programmierbarer Festspeicher) ist
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -!GERt MDLLKR* "D.'GftOSSE ' P. POLLMEIER 73
.. .11.4.1981
ist eine Halbleiterschaltung, deren Übergangszonen während des Betriebes von Licht angestrahlt werden.
Zu einem EPROM-Speicher (löschbärer und programmier barer Festspeicher) gehört ein für die Lichtleitung
ausgelegtes Gehäuse mit einem Fenster über der Halb leiterschaltungsplatine, welches das ultraviolette
Licht passieren läßt. Im Betriebszustand, fällt das Licht auf die PN-Übergangszonen, zu denen auch
der Transistor T,q - (dargestellt in Fig. 1) - gehört
und bewirkt, daß die durch den Lichteinfall verursachten übergangs-Fotorestströme zum Anschluß
10 fließen.
Aus dem mit Fig. 2 wiedergegebenen Kennliniendiagramm.
ist das jeweils zutreffende Verhältnis zwischen den übergangs-Fotorestströmen und der Lfchtsträrke
zu erkennen. Fig. 3 wiederum zeigt eine Meßschaltung zum Erfassen der mit Fig. 2 wiedergegebenen
WerteWie nun aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Basis-Sperrspannung V0 von 8 Volt als eine voll
ausgezogene Linie dargestellt, während die Basis-Sperrspannung V0 von O Volt mit einer gestrichelten
Linie dargestellt ist. In das Kennliniendiagramm eingetragen ist der Reststrom I1 je Fläche
von ,um , auf die Licht einfällt, tfeist der Lichteinfall
eine hohe Lichtstärke auf, dann kann in einer Halbleiterschaltung mit einer großen Lichtaufnahmefläche
- beispielsweise bei einem EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher)
- der Reststrom I. nicht abgeleitet werden. Ein 32 K-Bi t EPROM (löschbarer und programmierbarer
Festspeicher, der für 32 K-Bit ausgelegt ist),
130065/0813
ft *
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH";GERaMtA.LEB-"E>.«BOSSE J F. POLLMEIER 73
w 11.4.1981
hat eine ganz beträchtliche Lichtaufnahmefläche von
5 ?
annähernd 1,5 χ 10 .um .In diesem Falle beträgt bei einer Lichtstärke von 3000 Lux der Fotorest-
annähernd 1,5 χ 10 .um .In diesem Falle beträgt bei einer Lichtstärke von 3000 Lux der Fotorest-
-11 2
strom IL 4 χ 10 (A/,um ), und die gesamten
strom IL 4 χ 10 (A/,um ), und die gesamten
Streuströme oder Restströme betragen dann:- 1,5 χ ΙΟ5 χ 4 χ 10"11 = 6 χ 10"6 (A) = 6 (;uA).
Ein Reststrom von 6 A kann zur vorerwähnten Strombelastbarkeit
(+_ 10 ,uA) nicht abgeführt oder abgeleitet
werden. Infolgessen ergibt sich dann die Möglichkeit, daß die Schaltung dann nicht normal
arbeitet, wenn der EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher) im hellen Licht eingesetzt
wird und arbeiten soll.
In Fig. 4 ist nun ein Teil der Schaltung des mit Fig, 1 wiedergegebenen EPROM-Speichers (löschbarer
und programmierbarer Festspeicher) dargestellt. Eine f'Ur das Erfassen der Spannung V bestimmte
Spannungsmeßschaltung oder Spannungsdetektorschaltung, die als Logiksignalkomparatorschaltung ausgeführt
ist, stellt fest und entscheidet, ob es sich bei dem am Anschluß 10 anstehenden Signal um
ein V -Signal oder um ein OE-Signal handelt. Der Verknüpfungspunkt E befindet sich dann im Logikzustand
"1" wenn das am Anschluß 10 liegende Potential kleiner als V (5 Volt) ist, während er sich
dann im Logikzustand "0" befindet, wenn das am Anschluß 10 anstehende Potential gleich V (25 Volt)
ist. Der vorerwähnte Verknüpfungspunkt E ist schaltungsmäßig angeordnet zwischen den Steuergatts
der Sperrschicht-Metal loxidsi liziumtransistoren T-|8a
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH-iGfeBErMÜLUsf? -Q.J38OSSE CF. POLLMEIER 73
"* 11.4.1981
bis T,g und den Steuergattanschlüssen B und C. Die
für das Erfassen der Spannung V bestimmte Spannungsmeßschaltung oder Spannungsdetektorschaltung 12 bringt
im Ansprechen auf das am Anschluß 10 anstehende Potential die Transistoren T-.^» Tig sowie Τ,- bis T,a
in den Einschaltzustand/Durchlaßzustand und in den Ausschaltzustand/Sperrzustand. Bei den Transistoren
T,g bis T,8n handelt es sich um Verknüpfungstransistoren, welche schaltungsmäßig zwischen den Spalten-oder Reihendekodern 14a bis 14n und den Dekoder-Ausgangsleitungen 16a bis 16n angeordnet sind.
Der Verknüpfungspunkt D ist mit den Steuergatts der Anreicherungs-oder Anfachungs-Metalloxidsi1iziumtransistören (Anreicherungs-MQS-Transistoren/Anfachungs-MOS-Transistoren) T20 bis T„Q verbunden»
Die Kollektoren aller Transistoren T2Q'a bis
sind auf den Anschluß 10 geführt, während die Emitter der Transistoren T20 bis T20n über Sperrschicht-Metalloxidsi1iziumtransistoren (Sperrschicht-MOS-Transistoren) Tp2 bis T22n auf die Dekoder-Ausgangslei tungen 16 bis 16 geführt sind. Diese
Dekoder-Ausgangsleitungen bestehen aus 256 zeilen, die die Spalten sind und aus 16 Zeilen, die die
Reihen sind, und zwar in einer Anordnung von für 8 Bits ausgelegten Speicherzellen mit 256 Spalten
und 16 Reihen. Eine jede Dekoder-Airsgangsleitung von 256 und 16 Reihen ist jeweils derart mit einem
Transistor verbunden, wie dies bei einem jeden der Transistoren T20 und dem Anschluß 10 der Fall ist.
Werden die Übergangszonen so vieler Transistoren
130065/0819-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH "
*-P. <3 ROSSE ·-F. POLLMEIER 73 523
11.4.1981 .- Jh- -
(mit Licht) angestrahlt, dann entstehen dabei die schlechten Auswirkungen, welche von den hohen und
starken Fotorestströmen verursacht werden.
Fig. 5a bis Fig. 5c zeigen nun Teilkonstruktionen
von Halbleiterschaltungen herkömmlicher ArtMit Fig. 5a und Fig. 5b dargestellt sind die Muster
von elektrisch leitenden Verbindungen, d.h. die elektrisch leitenden Schichten 50 auf den Kontaktlöchern
48 der N -dotierten Bereiche, beispielsweise
der Kollektorzonen oder Kollektorbereiche 42.
Fig. 5c stellt einen Schnitt durch Fig. 5a dar. Den Fachleuten sollte bereits bekannt sein, daß
um eine bessere Integrationsdichte zu erreichen, die elektrisch leitende Schicht 50 möglichst schmal
ausgeführt sein muß. Aus diesem Grunde ist auch der größte Teil der zwischen der N -Kollektorzone
42 und der P-leitenden Grundschicht vorhandenen PN-Übergangszone nicht von der elektrisch leitenden
Schicht 50 abgedeckt. Der größte Teil des KoIlektorbereiches/derKollektorzone 42 und der
Halbleiter-Grundschicht 40 ist mit einem SiOp-FiIm
44 abgedeckt, der lichtdurchlässig ist. Wenn aber die elektrisch leitende Schicht 50 zum
Absperren des Lichtdurchganges aus Aluminium hergestellt ist, dann ist der größte Teil der PN-Übergangszone
auch keiner Lichteinstrahlung ausgesetzt.
Wenn Photonen mit hL-Energie auf die Kollektorzone 42 auftreffen, dann schlagen sie Elektronen
aus dem gefüllten Band ( dem Valenzband) heraus und erhöhen das Leistungsband. Das hat zur Folge,
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH--;GEaS MÜLLER -'O.JsäüSSE ^ F. POLLMEIER 73
""* ~,x, __ . .U.4.1981
• M -
-
daß Fotorestströme zur elektrisch leitenden Schicht 50 fließen. Fotorestströme werden dann, wenn die
hL-Energie-Photonen stark sind, sogar auph am PN-Übergang in der Halbleiter-Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht
40 erzeugt. Die mit Fig. 5 dargestellten Kafbleiterschaltungs-Ausführungen konventioneller
Art"erzeugen je nach Stärke des einfallenden Lichtes starke Fotorestströme.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine neuartige und verbesserte Halbleiterschaltung zu
schaffen, die derart konstruiert und ausgelegt ist, daß die Fotorestströme, die bei Lichteinstrahlung
der PN-übergangszone erzeugt werden, verringert werden.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß sie eine integrierte Halbleiterschaltung
in einem lichtdurchlässigen Gehäuse vorsieht, die eine die PN-übergangszonen bedeckende 1 ichtundurchlässige
Schicht aufzuweisen hat, welche durch das Gehäuse mit Licht angestrahlt werden kann.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit eine integrierte
Halbleiterschaltung, die im Betriebszustand
mit Licht angestrahlt wird, beispielsweise ein im
ultravioletten Licht löschbarer EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher).
Die lichtempfindlichen PN-übergangszonen sind mit einer opaken Schicht bedeckt, die einen Lichteinfall
verhindern und damit auch das Erzeugen von Restströmen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. «EMMERICH -GfRi*HIÜLL9P--E).-GROStSE S F. POLLMEIER 73
""* * . . . . IJ.4.1981
-
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in
Zeichnung dargestellten Ausflihrungsbeispieles (der
in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
F1g. 1 Ein Schaltbild einer konventionellen Schaltung mit einer Mindestzahl an Außenanschlüssen.
Fig. 2 Ein Kennliniendiagramm in dem der Reststrom und die Lichtstärke aufgetragen sind.
Flg. 3 Ein Schaltbild einer Meßschaltung für Reststrom und Lichtstärke nach Fig. 2.
Fig, 4 Ein Teüschaltbi Id eines nach Fig. 1 entwickelten EPROM-Speichers (programmierbaren
Festspeichers).
Fig. 5a Draufsichten auf Schaltungen konventionel- und 5b ler Art.
Fig. 5c Einen Teilschnitt durch die Schaltung nach Fig. 5a
Fig. 6a Außenansichten von Gehäusen, die im Rahmen dieser Erfindung vorgesehen sind und verwendet
werden.
Fig. 7a Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel
dieser Erfindung.
Flg. 8a Draufsichten auf verschiedene geänderte und 8e modifizierte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes
nach Fig. 7.
130065/0813
- ίο -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH <!BEBETMü5.L£ft;£. S8ÖSSE -F. POLLMEIER 73
: -■ - " z„- : *-" -:- - bh " "" 11.4.1981
Fig. 9a Eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9b Einen Teilschnitt durch die Schaltung nach Fig. 9a.
Fig. 9c Ein Ersatzschaltbild für die mit Fig. 9a und
Fig. 9b wiedergegebene Halbleiterschaltung.
Fig. 10 Einen Teilschnitt mit Darstellung verschiedener geänderter und modifizierter Ausführungen der mit. Fig. 9a gezeigten Halbleiterschaltung.
Fig. 11 Ein anderes und für diese Erfindung anwendbares Schaltbild.
Fig. 12a Eine Draufsicht auf ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 12b Einen Teilschnitt durch das mit Fig. 12a dargestellte Ausführungsbeispiel.
Fig. 12b Einen Teilschnitt mit Darstellung verschiedener Änderungsmöglichkeiten für die Ausführung nach Fig. 12b.
Fig. 13a Eine Draufsicht auf eine Speicherzelle, die
in der Speicherschaltung nach Fig. 12a verwendet wird.
Die mit dieser Erfindung geschafffene integrierte Halbleiterschaltung weist über der PN^übergangszone lichtundurchlässige Schichten auf, auf die das Licht einfallen kann. Das hat zur Folge, daß Fotorestströme, - Π -
««nnee/nen
PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH · <3ERd"mü:.LER"-^. GROSSE -;F. POLLMEIER 73
A.%r ■■-' · "- — - bh -
11.4.1981
311569$* "
die durch die Einstrahlung des Lichtes hervorgerufen werden, stark verringert werden. Diese Erfindung eignet sieh sehr gut für den Einsatz bei EPRQM-Speichern
(programmierbaren Festspeichern) mit Außenanschlüssen für andere Schaltungen, und zwar deswegen, weil dann,
wenn ein solcher EPROM-Speicher (programmierbarer Festspeicher) an einem hellen Platz verwendet wird,
die anderen Schaltungen dann nicht von den Restströmen beeinflußt werden können.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, in der in allen Darstellungen gleiche oder ähnliche TgIIe auch
mit den gleichen Hinweiszahlen gekennzeichnet sind, zeigen Fig. 6a bis Fig. 6c jeweils die Außenansichten eines Gehäuses 1 für einen EPROM-Speicher (programmierbaren Festspeicher) dieser Erfindung. In die
obere Fläche dieses Gehäuses 1 ist ein Fenster 3 eingearbeitet, und dieses Fenster 3 wird dann verwendet, wenn Daten, die in den Speicherzellen des
EPROM-Speichers (programmierbaren Festspeichers) gespeichert sind mit Phtonen oder ultravioletten Strahlen von hoher hL-Energie gelöscht werden sollen. Andererseits kann als Alternative auch das gesamte Gehäuse 1 transparent und 1ihctdurchlässig ausgeführt
sein.
F1g. 7 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, dabei ist Fig. 7a die Draufsicht, Fig. 7b
ein Schnitt und Fig. 7c das Ersatzschaltbild. Der
N -leitende Kollektorbereich 61 sowie der N -leitende Emitterbereich 62 entstehen durch Eindiffundierung in die Oberfläche der P-leitenden Halbleiter-Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht 60.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GEBDMÖLLER -Ö.oROSSE'· fVpOLLMEIER 73
„ ΪΊ .4.1981
• /ft- - - +5- -
Ein Gattfilm aus polykristalTinem Silizium,d.h. der
Film 64, ist über dem Kanalbereich, der über einem Gatt-OxidfiIm 63 angeordnet ist, dieser beispielsweise
aus SiO2, angebracht. Eine Isolierschicht 66, die
beispielsweise aus SiOp besteht, bedeckt die Feldoxidschicht 65 und den polykristallinen Silizium-GattfMm
64. In den Kollektorbereich 61 eingearbeitet ist ein Kontaktloch 67. In das Kontaktloch eingearbeitet und
an dessen Seitenflächen ist eine elektrisch leitende
Schicht 70, die beispielsweise aus Aluminium besteht.
Die elektrisch leitende Schicht 70 ist beispielsweise mit dem Anschluß 10 verbunden, (der in Fig. 1 gezeigt
worden is,t).
Die elektrisch leitende Schicht 70 bedekt die PN-übergangszone
zwischen der Halbleiter-Trägerschicht 60 und der Kollektorzone 61. Diese elektrisch leitende
Schicht 70 hält auch die Lichteinstrahlung vom PN-Übergangsbereich fern. Wird die Lichtstärke um
Einhundertstel abgeschwächt, dann nimmt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, auch der Reststrom um
Einhundertstel ab. Damit aber wirkt die elektrisch leitende Schicht 70 wie eine Lichtsperrschicht, was
wiederum zur Folge hat, daß der Fotoreststrom, der von dem Licht hervorgerufen wird, sich verringert.
Bei Fig. 8a bis Fig. 8e handelt es sich um Draufsichten auf gegenüber der Ausführung nach Fig, 7
geänderte und modifizierte Ausführungen. Aus Fig,
8a gehet hervor, daß sich zum Absperren des Lichtes die elektrisch leitende Schicht 70 und der polykristalline
Silizium-GattfiIm 64 einander überlappen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G&RQ"M£jLL£R 2 b,:GRjOSSE.· FiPOLLMElER 73
.11.4.1981
Manchmal muß aus Konstruktionsgründen von einer Überlappung Abstand genommen werden, beispielsweise dann,
wenn die Sperrschichtkapazität nicht verringert oder beeinträchtigt werden darf. In diesem Falle wird, wie
dies aus Fig. 8a zu erkennen ist, die elektrisch leitende Schicht 70 mit einem Gattfilm 64 getrennt.
Wenn beispielsweise im vorerwähnten Falle der Metalloxidsiliziumtransistor
(MOS-Transistor) mit dem zugehörigen Kollektorbereich 61 ein Teil eines Schaltkreises
ist und wenn das Steuergatt 64 eine hohe Stromkreisimpedanz oder Schaltungsimpedanz hat, ist
die Ausführung nach Fig. 8a dann nützlich, wenn wegen der durch die zwischen dem Gattfilm 64 und dem
Kollektorbereich 61 vorhandenen Kapazität und des dadurch verursachten Miller-Effektes die Schaltgeschwindigkeit
abfällt. Dieser Miller-Effekt ist in IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRIC DEVICES (IEEE-Abmachungen
betreffend Elektroanlagen)", BAND ED-25, 3, MfiRZ 1978, Seite 369 bis Seite 374 erörertert worden.
Die elektrisch leitende Schicht 70 - (dies ist nicht dargestellt) und der Gattfilm 64 können
sich gerade berühren.
Fig. 8b steht für einen Fall, in dem eine weitere elektrisch leitende Schicht 71 als zusätzliche Lichtsperrschicht
verwendet wird. Beide Schichten, sowohl die elektrisch leitende Schicht 70 als auch die elektrisch
leitende Schicht 71 sperren den Lichtdurchgang. Diese Anordnung ist dann nützlich, wenn beide
elektrisch leitenden Schichten 70 und 71 dicht beieinander angeordnet werden müssen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEfl D WJLLgR I DIjGRQSSE- F.:POLLMEIER 73
-11.4.1981 - ++- -
Bei der mit Fig. 8c dargestellten Ausführung berührt
die elektrisch leitende Schicht 70 den Gattfilm 64 nicht. Weiterhin wird die Kapazität durch eine weitere elektrisch leitende Schicht 71 herabgesetzt.
Fig. 8d zeigt, daß eine weitere und zusätzliche elektrisch leitende Schicht 71 zwischen der elektrisch
leitenden Schicht 70 und dem Gattfilm 64 vorgesehen und vorhanden ist. Was die Ausführung
nach Fig. 8e betrifft, so sind der Kollektorbereich 61 und der Emitterbereich 62 durch zwei elektrisch
leitende Schichten 70 und 72 geschützt. Diese Ausführung erwweist sich dann als nützlich, wenn beispielsweise der Metalloxidsiliziumtransistor (MOS-Transistor)
als eine übertragungsschaltung ausgeführt ist und wenn die beiden elektrisch leitenden
Schichten 70 und 72 jeweils mit zwei voneinander unabhängigen Anschlüssen 10 verbunden sind.
Mit Fig. 9 dargestellt ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem eine
dünne Schicht 73 aus polykristallinem Silizium auf dem Kollektorbereich 61 aufgetragen und aufgearbeitet ist. Diese dünne Schicht 73.aus polykristallinem
Silizium findet Verwendung als elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktloch 74 und
der elektrisch leitenden Schicht 70, diese Siliziumschicht 73 bedeckt darüber hinaus auch noch die
PN-Übergangszone zwischen dem Kollektorbereich 61
und der Halbleiter-Grundschicht/Halbleiter-Trägerschicht
60. Die dünne Schicht 73 überlappt einen Teil der Gattfilmschicht 64 mit einer Gattoxidfilmschicht
75 und verhinert dadurch das Zudringen des Lichtes. Bei Fiu. 9c handelt es sich um eine Ersatzschaltung
für die Ausführungen nach Fig. 9a und 9b.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GSRDifloL-LiiR - EhjöROgSE;· F^POLLMEIER 73
11.4.1981
Bei Fig. 10 handelt es sich um eine gegenüber Fig. geänderte und modifizierte Ausführung, sie entspricht
jener nach Fig. 8c. Zwei dünne Filmschichten 76 und
77 aus polykristallinem Silizium bedecken jeweils
die Kollektor-und Emitterbereiche 61 und 62 und sperren
den Lichtdurchgang.
In Fig. 11 dargestellt ist eine andere und für diese Erfindung anwendbare Schaltung. Es handelt sich
dabei um eine Bootstrap-Schaltung oder Verstärkerschaltung,
durch welche der Verknüpfungspunkt F eine
höhere Spannung als die Kollektorspannung V zugeführt
werden soll. Wenn Licht auf den PN-Übergang zwischen dem N -leitenden Bereich und den P-leitenden
Bereich der Halbleiter-Trägerschicht, diese sind mit dem Verknüpfungspunkt verbunden, fällt,
dann kann die Schaltung deswegen nicht richtig arbeiten, weil die in der Bootstrap-Kapazitat oder
dem Bootstrap-Kondensator C, gespeicherten elektri-1 sehen Ladungen von den Fotoströmen schnell abgeführt
werden, so daß das Potential am Knoten 5 schnell abfällt. Dies wird aber mit den Ausführungen nach-Fig.
7 oder Fig. 9 verhindert.
Fig. 12 zeigt nun ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Der Lichteinfall zu den Speicherschaltungen 79 des EPROM-Chip 68 darf
natürlich nicht behindert werden. Gegen Licht abgeschirmt werden können jedoch die Reihenwählgatter
80, die Reihen-Dekoder 81 und die Spalten-Dekoder 82 und dergleichen mehr. Nach Fig. 12a
wird der Lichtzugang zum ganzen Bereich gesperrt
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERDA1ÜLLER - &.<3ROSSE'· F.;POLLMEIER 73
4t
-iq .4.1981
'/16'
- Ήτ -
und nicht der Lichtzugang zu den einzelnen und mit Fig. 7 und Fig. 9 dargestellten Transistoren. Auf
die Halbleiter-Trägerschicht 60 ist ein Schutzfilm 83 aufgebracht und auf dem Schutzfilm 83 dann die
Lichtsperrschicht 84. Für den Chip-Schutzfilm kann PSG (Phosphor-Silikatglas) oder eine dünne
Schicht aus SI3N4 verwendet werden, während die
Lichtsperrschicht 84 als eine Metallfilmschicht als eine Epoxidharzfilmschicht oder als eine Filmschicht
aus einem anderen 1ichtunduchlässigen Material
ausgeführt sein kann. Die Filmschichten 83 und 84 werden entweder durch Aufdampfen oder
durch Aufsprühen hergestellt. Schutzfilm 83 und Lichtsperrschicht 84 können durch eine andere
Schicht 85 ersetzt werden, und diese Schicht 85 wird dadurch hergestellt, daß durch eine Maske
in selektiver Weise die Unterbrechungsatome (oder Unterbechungsmoleküle in den Schutzfilm eingeführt
und eingebaut werden.
Fig. 13 zeigt nun die in dem Speichersystem nach Fig. 12 verwendeten Speicherzellen. Die Elektronen
werden in Übereinstimmung mit dem Daten-Bit "0" inneinem frei schwebenden oder offenen Gate
86 durch Stcßionisation gespeichert. Die Speicherzellensysteme
werden dann mit ultravioletten Licht bestrahlt, wenn der Dateninhalt der Spdicherzellen
zum Daten-Bit "1" hin geändert werden soll. Die Bereiche außerhalb der Speicherzellensysteme sind
jedoch mit der (in Fig. 12 wiedergegebenen)Lichtsperrschicht
84 bedeckt.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W.HEMMERICH · GERDJWpLLiR - O.-GROSSE*· F.;POLLMEIER 73
11.4.1981
Die zuvor angeführten Ausführungen verhindern, daß das Licht von außen her durch das Gehäuse der integrierten
Schaltung eindringen kann. Diese Erfindung eignet sich aber auch noch für andere integrierte
Schaltungen, bei denen eine lichtabstrahlende Vorrichtung,
beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein Opto-Coupler im lichtundurchlässigen Gehäuse der
integrierten Schaltung angeordnet und untergebracht ist. Diese Erfindung ist nicht nur auf PN-Übergänge
in Metalloxidsiliziumtransistoren (MOS-Transistoren)
beschränkt, sie kann hilfreich auch dafür eingesetzt werden, andere Übergangsbereiche zu schützen, beispielsweise
in bipolaren Transistoren oder in Thyristoren.
Es sind zwar nur einige wenige Ausführungsbeispiele
in der Spezifikation ausführlich beschrieben worden,
dennoch sollte es den Fachleuten klar sein, daß ohne vom Geist und Umfang dieser Erfindung abgehen zu müssen,
zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind. Alle diese Änderungen und Modifikationen sollen
deshalb in den Rahmen der mit den Patentansprüchen definierten Erfindung fallen.
130065/0813
- 18 -
' J.ll *
It·
Leerseite
Claims (6)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERtf MÖLLER.'- Ό. &RÖSSS'· fJkOLLMEIER73523Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, 72 Horikawacho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan)Patentansprüche1J Integrierte, zu ihrem Betrieb von Licht bestrahlte Halbleiterschaltung ,dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Halbleiterschaltung selektiv mit einer lichtundurchlässigen Schicht abgedeckt sind, wodurch diese Bereiche vor Beschädigungen durch Licht geschützt werden.
- 2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Substrat mit einem Bereich erster Leitfähigkeit, in dem ein Bereich mit einer zweiten Leitfähigkeit angeordnet ist, der zusammen mit dem Bereich erster Leitfähigkeit einen PN-Übergang bildet, wobei eine lichtundurchlässige Schicht auf dem PN-Übergang diesen vor Bestrahlung durch Licht schützt.
- 3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der lichtundurchlässigen Schicht um eine elektrisch leitende Schicht handelt, die mit dem Bereich der zweiten Leitfähigkeit verbunden ist.
- 4. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2.oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung Bestandteil eines Halbleiter-Chips ist, der sich in einem lichtdurchlässigen Gehäuse befindet.130065/0813 " 19 "PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERE MÖLLßR - KAROSSE-"· F.:eOLLMEIER _
- 5. Integrierte Halbleiterschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,dadurch gekennzeichnet/ daß das Halbleiter-Chip ein lichtabstrahlendes Element aufweist.
- 6. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fenster besitzt, welches das einfallende Licht durchläßt und daß ein mehrere Speicherzellen aufweisendes löschbares Speicher-Chip in diesem Gehäuse untergebracht ist, wobei mit Ausnahme der Oberflächen der Speicherzellen die Oberfläche des Chips mit einer lichtundurchlässigen Schicht bedeckt ist.13006S/0813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5455580A JPS56150871A (en) | 1980-04-24 | 1980-04-24 | Semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115695A1 true DE3115695A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3115695C2 DE3115695C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=12973924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115695 Granted DE3115695A1 (de) | 1980-04-24 | 1981-04-18 | Integrierte halbleiterschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4949152A (de) |
JP (1) | JPS56150871A (de) |
DE (1) | DE3115695A1 (de) |
GB (1) | GB2074788B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5921064A (ja) * | 1982-04-30 | 1984-02-02 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
US5650637A (en) | 1982-04-30 | 1997-07-22 | Seiko Epson Corporation | Active matrix assembly |
JPS5980964A (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-10 | Toshiba Corp | 光電変換素子 |
JPS59103382A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-14 | Sanyo Electric Co Ltd | フロ−テイングゲ−ト型不揮発性メモリ素子 |
JPH054280Y2 (de) * | 1986-04-17 | 1993-02-02 | ||
US5034786A (en) * | 1986-08-29 | 1991-07-23 | Waferscale Integration, Inc. | Opaque cover for preventing erasure of an EPROM |
US4758869A (en) * | 1986-08-29 | 1988-07-19 | Waferscale Integration, Inc. | Nonvolatile floating gate transistor structure |
FR2619959B1 (fr) * | 1987-08-31 | 1991-06-14 | Thomson Semiconducteurs | Circuit de detection de lumiere |
JPH0799298A (ja) * | 1993-09-28 | 1995-04-11 | Sony Corp | 固体撮像素子及びその製造方法 |
JP3697769B2 (ja) * | 1995-02-24 | 2005-09-21 | 株式会社ニコン | 光電変換素子及び光電変換装置 |
GB2319602B (en) * | 1996-11-21 | 2000-10-04 | Motorola Ltd | Light detection device |
US5917645A (en) * | 1997-03-28 | 1999-06-29 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array in an optical projection system and method for manufacturing the same |
JP4259979B2 (ja) * | 2003-10-22 | 2009-04-30 | 新光電気工業株式会社 | 光透過性カバー及びこれを備えたデバイス並びにそれらの製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211384A1 (de) * | 1971-03-20 | 1972-11-30 | Philips Nv | Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung |
US3969751A (en) * | 1974-12-18 | 1976-07-13 | Rca Corporation | Light shield for a semiconductor device comprising blackened photoresist |
US4096512A (en) * | 1977-03-09 | 1978-06-20 | Rca Corp. | Monolithic light detector |
DE2802987A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Hitachi Ltd | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1614865A1 (de) * | 1967-09-27 | 1970-12-23 | Telefunken Patent | Optoelektronische Halbleiteranordnung |
GB1392599A (en) * | 1971-07-28 | 1975-04-30 | Mullard Ltd | Semiconductor memory elements |
JPS5036087A (de) * | 1973-07-13 | 1975-04-04 | ||
JPS51120685A (en) * | 1975-04-16 | 1976-10-22 | Nippon Denso Co Ltd | Semtconductor element |
JPS5289480A (en) * | 1976-01-21 | 1977-07-27 | Hitachi Ltd | Semiconductive nonvoltile memory device |
JPS52151576A (en) * | 1976-06-11 | 1977-12-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductor device |
US4326214A (en) * | 1976-11-01 | 1982-04-20 | National Semiconductor Corporation | Thermal shock resistant package having an ultraviolet light transmitting window for a semiconductor chip |
JPS543480A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-11 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS582439B2 (ja) * | 1978-11-27 | 1983-01-17 | 富士通株式会社 | ブ−トストラツプ回路 |
US4536941A (en) * | 1980-03-21 | 1985-08-27 | Kuo Chang Kiang | Method of making high density dynamic memory cell |
-
1980
- 1980-04-24 JP JP5455580A patent/JPS56150871A/ja active Pending
-
1981
- 1981-04-03 GB GB8110512A patent/GB2074788B/en not_active Expired
- 1981-04-18 DE DE19813115695 patent/DE3115695A1/de active Granted
-
1986
- 1986-01-15 US US06/818,908 patent/US4949152A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211384A1 (de) * | 1971-03-20 | 1972-11-30 | Philips Nv | Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung |
US3969751A (en) * | 1974-12-18 | 1976-07-13 | Rca Corporation | Light shield for a semiconductor device comprising blackened photoresist |
DE2802987A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Hitachi Ltd | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
US4096512A (en) * | 1977-03-09 | 1978-06-20 | Rca Corp. | Monolithic light detector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56150871A (en) | 1981-11-21 |
GB2074788B (en) | 1985-02-27 |
GB2074788A (en) | 1981-11-04 |
US4949152A (en) | 1990-08-14 |
DE3115695C2 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103043B1 (de) | CMOS-Speicherzelle mit potentialmässig schwebendem Speichergate | |
DE2632036C2 (de) | Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE69835418T2 (de) | Schutzschaltung für Interface-Schaltung von Telefonteilnehmerleitungen | |
EP0178512B1 (de) | MOS-Schaltung mit einem E2-PROM | |
DE69330455T2 (de) | Überspannungsschutzstruktur für vertikale Halbleiterkomponenten | |
DE1524838A1 (de) | Informationsspeicher | |
DE2745290A1 (de) | Integriertes speicherfeld | |
DE3115695A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2553203A1 (de) | Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff | |
DE2213765B2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE19651247A1 (de) | Eingabe/Ausgabeschutzschaltung mit einer SOI-Struktur | |
EP0021086B1 (de) | Lichtsteuerbare Anordnung | |
DE3886284T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit nichtflüchtigen Speichertransistoren. | |
EP0719454B1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE3638017C2 (de) | ||
EP0029163B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2904812A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE68920236T2 (de) | Versiegelte Ladungsspeicheranordnung. | |
DE19724487A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2219024A1 (de) | Anordnung aus einer Anzahl von Paaren von fotoelektröhischen Bauelementen | |
DE2904254A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE112018005789T5 (de) | Esd-geschützter halbleiter-photomultiplikator | |
DE69728937T2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Verbindung eines Hochspannungsbauteils und logischer Bauteile | |
EP0052739B1 (de) | Fototransistor | |
DE68919257T2 (de) | Schutzhalbleitervorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |