DE2842346C2 - CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im Zwischenspaltenprinzip - Google Patents
CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im ZwischenspaltenprinzipInfo
- Publication number
- DE2842346C2 DE2842346C2 DE2842346A DE2842346A DE2842346C2 DE 2842346 C2 DE2842346 C2 DE 2842346C2 DE 2842346 A DE2842346 A DE 2842346A DE 2842346 A DE2842346 A DE 2842346A DE 2842346 C2 DE2842346 C2 DE 2842346C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- areas
- area
- potential
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
- H01J29/453—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
- H01J29/455—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays formed on a silicon substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/50—Control of the SSIS exposure
- H04N25/57—Control of the dynamic range
- H04N25/571—Control of the dynamic range involving a non-linear response
- H04N25/575—Control of the dynamic range involving a non-linear response with a response composed of multiple slopes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/73—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/76—Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
- H04N25/77—Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/153—Two-dimensional or three-dimensional array CCD image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/158—Charge-coupled device [CCD] image sensors having arrangements for blooming suppression
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
— eine alle Sensorbereiche (1) und Überl-duf-Steutraereiche
(8) Oberdeckende gemeinsame Elektrode (17/18) vorhanden ist und
— die Sensorbereiche und die Überlauf-Steuerberciche
so ausgebildet sind, daß sich bei steigender Spannung an der gemeinsamen Elektrode die Potentialdifferenz zwischen dem
Potential der Überlauf-Steuerbereiche und dem Potential der Sensorbereiche erhöht.
2. CCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Steuerbereiche (8) höher dotiert
sind als die ""ensorbereiche(l).
3. CCD nach einem der Anbrüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolierschicht
(5) unte- der gemeinsamen Elektrode (17/18) über den Sensorbereiciien (1) größer ist als
die Dicke über den Überlauf-Steuerbereichen(8).
4. Verfahren zum Betreiben eines CCD gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Horizontal-Austastlükke zwischen zwei Vertikal-Austastlücken eine Spannung an die gemeinsame Elektrode (17/18) gelegt
wird, deren Wert stufenweise erhöht wird.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein CCD gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1 /um Betreiben gemäß dem Zwischenspaltenprinzip. sowie ein Treibverfahren unter
Ausnutzung eines solchen CCD.
Ein derartiges CCD und ein Treibverfahren für dieses sind aus der US-PS &Lgr;9 53 733 bekannt.
Das genannte CCD weist wie alle üblichen CCDs, die gemäß dem Zwischenspaltenprinzip betrieben werden,
im wesentlichen den Aufbau auf, wie er im folgenden anhand von Fig. 1 näher beschrieben wird, auf die auch
weiter unten beim Beschreiben der Erfindung Bezug genommen wird.
Beim CCD gemäß Fig. 1 sind auf einem Halbleitersubstrat
Sensorbereichc 1 ausgebildet. Ein Vertikal-Schicbcrcgisier
2 in CCD-Bauweise ist entlang einer Seite einer Spalte von Sensorbereichen 1 angeordnet.
Die Veriikal-Schiebercgister 2 münden in ein CCD-Horizonial-Schieberegister
3 entlang einer Endseite des CCDs. Bei der Fernseh-Video-Bildsignalerzeugung beispielsweise
werden die im Zeitraum zwischen zwei Ve.rtikai-Austastintcrvallen
in den Sensorbereichen 1 erzeugten Signalladungen während der Vertikal-Austastintcrvallc
in die zugeordneten Vertikal-Schieberegister 2 übertragen, während in jeder Horizontal-Austastlücke
die einzelnen Signalladungen in jedem der Vertikal-Schieberegister 2 sequentiell in das Horizontal-Schicbe
register 3 überschrieben werden. Von dort werden sie über eine Ausgangselektrode &iacgr; ausgelesen.
Aus der genannten US-PS 39 53 733 ist es weiterhin bekannt, entlang derjenigen Seite jeder Spalte von Sensorbereichen,
die der Seite mit dem Vertikal-Schieberegister gegenüberliegt, einen Überlaufbereich aaiuordnen.
Wenn der Potentialwall zwischen Sensorbereich und Überlaufbereich über die an eine Elektrode angelegte
Spannung steuerbar ist, läßt sich eine Gammakorrektur bewirken, worauf in der genannten US-Patentschrift
allerdings nicht hingewiesen ist Dort dient die
is veränderbare Spannung an der Elektrode über dem Überlauf-Steuerbereich, in dem der Potentialwall vorliegt,
dazu, die Tiefe des Potentiaiwalles zeitabhängig einstellen zu können, um den Effekt von Dunkflladungen
herabzusetzen. Zu diesem Zweck wird die Spannung an der genannten Elektrode während zwei Vertikal-Auslastintervallen
linear erhöht.
Sowohl bei denjenigen CCDs, die Überlauf-Steuerbereiche zum Vornehmen der Gammakorrektur aufweisen,
wie auch bei denjenigen CCDs, bei denen diese Überlauf-Steuerbereiche zum Beeinflussen des Dunkelstromeffektes
dienen, sind die Elektroden über den Überlauf-Steuerberachen getrennt von den Elektroden
über den benachbarten Steuerbereichen ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CCD der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es sich einfach herstellen und betreiben läßt. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein modifiziertes Treibverfahren unter Ausnutzung eines erfindungsgemäßen CCDs anzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CCD der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es sich einfach herstellen und betreiben läßt. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein modifiziertes Treibverfahren unter Ausnutzung eines erfindungsgemäßen CCDs anzugeben.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind
Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Anspruch 4 kennzeichnet ein erfindungsgemäß modifiziertes Verfahren
zum Betreiben eines erfindungsgemfien CCDs.
Beim erfindungsgemäßen CCD sind die Überlauf-Steuerbereiche und die Sensorbereiche so ausgebildet,
daß sich bei jeweils gleicher Elektrodenspannung die Potentialdifferenz zwischen dem Potential der Öberlaufbereiche
und dem Potential der Steuerbereiche erhöht. Dadurch, daß für beide Bereiche dieselbe Ansteuerspannung
verwendet werden kann, ist es möglich, eine gemeinsame Elektrode über beiden Bereichen zu verwenden.
Da für beide Bereiche nur diese Elektrode aufzubringen und anzusteuern ist, ergibt sich offensichtlich
ein vereinfachter Aufbau und eine vereinfachte Ansteuerungsmöglichkeit.
Mit einem derartigen CCD läßt sich eine Gammakorrektur besonders einfach ausführen, und zwar dadurch,
daß lediglich an die gemeinsame Elektrode ein Signal gelegt wird, das von Horizontal-Austastlücke zu Horizontal-Austastlücke
zwischen zwei Vertikal-Austastlükken stufenweise erhöht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des bereits erläuterten bekannten CCDs zum Betreiben gemäß dem
Zwischenspaltenprinzip;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen wesentlichen Teil eines Ausführungsbeispieles eines CCDs mit einer ge-
meinsamen Elektrode über Sensorbereichen und Überlauf-Steuerbereichen;
Fig. 3 und 4 die stark vergrößerte schematische Querschnittdarstellung
gesehen in Richtung der Pfeile an den
Schnittlinien IIl-III bzw. VI-VI in Fig. 2;
Fig. 5 in graphischer Darstellung den Zusammenhang zwischen einer Spannung, die zwischen einem Sensorbereich
und einem Überlauf-Steuerbereich zugeführt wird und einem Minimumpotential;
Fig. 6A, 6B und 6C die zeitbezogene Darstellung von Spannungsimpulsen zur Erläuterung der Betriebsweise
der Erfindung;
Fig. 7 bis 9 Potentialdiagramme zur Erläuterung einzelner Betriebsarten eines erfindungsgemäßen Bildsensors:
Flg. 10 ein Schaubild zur Erläuterung einer Speicherladung im Sensorbereich zu einzelnen Zeitpunkten bei
Änderung der auf den Bildsensor eingestrahlten Lichtintensität:
Fig. 11 eine /-Korrekturkurve und
Fig. 12 in graphischer Darstellung den Verlauf eines Minimumpotentials bei automatischer Einstellung der
Empfindlichkeit.
Bei einem der oben in bezug auf Fig. 1 erläuterten ähnlichen Festkörper-Büdsensor gemäß der Erfindung
wird ein gemeinsames Halbleitersubstrat verwendet, auf dem eine Anzahl von Sensorbereichen 1, d.h. Lichtempfängerbereichen
— nach horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten geordnet — vorgesehen ist. Weiterhin
sind Vertikal-Schieberegister 2 und ein Horizontal-Schieberegister 3 vorhanden.
Die Besonderheiten der Erfindung werden nun unter Bezug auf die Fig. 1 bis 4 anhand eines Beispiels und
ohne Einschränkung des Erfindungsgedankens erläutert:
Flg. 2 zeigt einen Teil eines Bildsensors, bei dem die Sensorbereiche 1 und ein wesentlicher diesen zugeordneter
Teil dargestellt ist, während — wie erwähnt — die Fig. 3 und 4 die Querschnittsansichten, gesehen in Richtung
der Pfeile an den Schnittlinien IH-!!! bzw. VJ-V! in
Fig. 2, veranschaulichen. In diesen Figuren ist mit Bezugshinweis 4 ein Halbleitersubstrat, etwa ein Siliziumsubstrat
mit P-Leitfähigkeit bezeichnet, das oberflächenseitig mit einer Isolationsschicht 5, beispielsweise
einer SiOj-Schicht, bedeckt ist. Bei dem in den Figuren veranschaulichten Beispiel ist das Vertikal-Schieberegister
als versenkter Kanal ausgebildet. Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung ein N-leitender Bereich 6 über
die Hauptfläche 4a streifen- oder bandförmig ausgebildet, um das Schieberegister 2 zu erhalten. Ein Kanalbegrenzerbereich
7 mit dem Substrat 4 entsprechender Leitfähigkeit wird in hoher Verunreinigungskonzentration
im Substrat 4 erzeugt, um die benachbarten Sensorbereiche 1 voneinander und außerdem vom Schieberegister
2 zu trennen, was in Fig. 2 schraffiert angedeutet ist: auch diese Bereiche 7 sind auf die Hauptfläche 4a
ausgerichtet. Ein Überlauf-Steuerbereich 8 mit dem Substrat 4 entsprechender Leitfähigkeit wird ebenfalls
über die Hauptfläche 4a im Substrat 4 erzeugt, und ein Überlauf-Drain- oder Senkenbereich 9 mit N-Leitfähigkeit
und hoher vom Substrat 4 unterschiedlicher Verunreinigungskonzentration wird angrenzend an jeden der
Sensorbereiche 1 durch den Überlauf-Steuerbereich 9 hindurch erzeugt. Außerdem wird im Substrat 4 zwischen
jedem Sensorbereich 1 und dem zugeordneten Schieberegister 2 ein Gatebereich 10 mit P-Leitfähigkeit
erzeugt.
Jedes Schieberegister 2 besteht aus einem Übertragbereich 11, der in Vertikalrichtung in Ausrichtung auf
jeden zugeordneten Sensorbereich 1 vorhanden ist. Beim dargestellten Beispiel gehört das Vertikal-Schieberegister
2 zum Typ mit zweiphasigem Takt. In diesem Fall besteht jeder Ubertragbereich 11 aus beispielsv. eise
einem Teil mit einer relativ dünnen Isolierschicht 5&Lgr; und einem Teil der eine dicke Isolationsschicht SB umfaßt.
Auf den Isolierenden Schichten 5&Lgr; und 5 S sind Elektroden 12&Lgr; und 12ß erzeugt, die ein sog. Übertrag-Gate
13&Lgr; bzw. einen Speicherbereich 13ß bilden. Die beiden Elektroden 12/4 und 12ßim Übertragbereich 11
sind elektrisch verbunden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel sind die Isolationsschichten
SA und 5ß unter den Elektroden 12/4 und 12ß in der Dicke voneinander verschieden ausgebildet,
um eine Differenz zwischen den Potentialtiefen am Übertraggate 13&Lgr; bzw. im Speicherbereich 13ß des
Vertikal-Schieberegisters 2 zu erzielen. Die unterschiedliche Potentialliefe kann jedoch auch durch unterschiedliche
Verunreinigungskonzentration erreicht werden anstelle der Ausbildung von unterschiedlichen
Schichtstärken für die Isolationsschichten. In diesem zweitgenannten Fall sind die Isolationsschichten SA und
5ß unter den Übertrag- und Speich-relektroden 12/4 bzw. 12ß gleich, jedoch ist in diesem Fall unter der
Übertragelektrode \2A ein flacher P-leitender Bereich vorgesehen. Dieser P-Bereich kann beispielsweise
durch selektive Ionen-Implantation erzeugt werden.
Der Gatebereich 10 zwischen jedem der Sensorbereiche 1 und dem zugeordneten Vertikal-Schieberegister 2.
der beispielsweise eine dem Substrat 4 entsprechende Leitfähigkeit aufweist, wird durch einen im Substrat 4
liegenden Bereich 14 gebildet, der eine höhere Verunreinigungskonzentration
aufweist als das Substrat 4 und auf dessen Hauptfläche 4a ausgerichtet ist. Über die
obere Oberfläche des Bereichs 14 erstreckt sich die Isolationsschicht
5, beispielsweise die isolationsschicht SB. die durch die Gateelektrode 15 überdeckt ist. Die Gateelektrode
15 des Gatebereichs 10. die jedem der Sensorbereiche 1 entspricht, und die Elektroden XZA und 13ß
jedes Übertrag-Bereichs 11 im Vertikal-Schieberegister
2 werden gemeinsam erzeugt, wie in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie a angedeutet ist. oder werden
elektrisch miteinander verbunden, um eine gemeinsame Spcjinung zuführen zu können. In diesem Fall werden
-die Verunreinigungskonzentrationen der Bereiche 10 und 11 oder die Dicken der Isolationssehicluen so gewählt,
daß die Minimumpoteniiale im Gatebereich inv
mer "flach" sind, selbst wenn die den Bereichen i0 und
11 zugeordneten Elektroden mit der gleichen Spannung
beaufschlagt werden. Anschlüsse in und tn sind abwechselnd
mit jeweils übernächsten Übertragbereichen 11 verbunden.
Der Überlauf-Steuerbereich 8 weist beispielsweise die dem Substrat 4 entsprechende Leufähigkeitsart, jedoch
mit höherer Vemnreinigungskonzentration aul
und ;'.t ebenfalls auf die Haupifläche 4a ausgerichtet.
Eine Steuerelektrode 17 liegt über die Isolationsschicht 5 am Bereich 16.
Die Sensorbereiche 1 werden durch eine .Sensorelektrode
18 über der Isolationsschicht 5 gebildet, durch die Licht hindurchgeht. Die Sensorelektrode 18 und die
Steuerelektrode 1/ des zugeordneten Überlauf-Steuerbereichs 8 bestehen aus einer kontinuierlichen transparenten
gemeinsamen Elektrode ode.f sind elektrisch miteinander
verbunden und werden über eii*e Klemme f,
mit einer gemeinsamen Spannung beaufschlagt.
Die jeweiligen Bereiche 6, 7, 9, 14 und 16 können mittels einer bekannten Technik hergestellt werden, beispielsweise mittels eines selektiven Diffusionsvcrfahrens, durch Ionenimplantation oder dergleichen. Die einzelnen Elektroden 15, 12A und 12ß werden durch
Die jeweiligen Bereiche 6, 7, 9, 14 und 16 können mittels einer bekannten Technik hergestellt werden, beispielsweise mittels eines selektiven Diffusionsvcrfahrens, durch Ionenimplantation oder dergleichen. Die einzelnen Elektroden 15, 12A und 12ß werden durch
selektives Abscheiden von polykristallinen Siliziumschichten
hergestellt, die durch eine entsprechend gewählte Verunreinigungsdotierung einen niedrigen Widerstand
erhalten. Das Aufbringen kann durch ein chemisches Dampfabscheidungsverfahren erfolgen, die Isokitionsschichten
werden vorzugsweise durch Oxidieren der Oberflächen dieser Schichten erzeugt, und die
Transparentelcktrode, die die Sensorelektrode 18 und die Überlauf-Steuerelektrode 17 bildet, überdeckt die
isolationsschicht 5. Eine Licht abschirmende Schicht 19 überdeckt alle Bereiche außer den Sensorbereichen 1.
Diese Abschirmschicht 19 besieht beispielsweise aus Aluminium. Für diesen Fall einer leitenden Abschirm-.schicht
überdeckt sie die auf den jeweiligen Elektroden vorhandene Isolationsschicht 5.
Wie oben erwähnt, werden gemäß der Erfindung die Sensorelektrode 18 jedes Sensorbereichs und die Steuerelektrode
17 des entsprechenden Überlauf-Steuerbe-■rciciiN
S in elektrischer Mirnicht gemeinsam ausgebildet.
Unier der Bedingung, daß die gemeinsame Spannung beide Elektroden 17 und 18 beaufschlagt, tritt eine Differenz
/wischen den Minimumpotentialen am Sensorbereich 1 und am Überlauf-Steuerbereich 8 auf. Im dargestellten
Beispiel wird das Minimumpotential an jeder Oberflache auftreten, an der es mit dem Oberflächenpoicniuil
übereinstimmt. Diese Potentialdifferenz ändert sich mit der zugeführten Spannung. Beim oben erläuterten
Beispiel ist die Oberflächenverunreinigungskonzentration des Sensorbereichs 1 mit der des Substrats 4
übereinstimmend, und die Oberflächenverunreinigungs- jo konzentration des Überlauf-Steuerbereichs 8 ist höher
gewühlt als jene des Sensorbereichs I. Für diesen Fall
wird bei gleicher Schichtdicke der jeweiligen Isolations-SL'hichtcn
5 von 0,3 &mgr;&pgr;&igr; am Sensorbereich 1 bzw. am
Übcrlauf-Steuerbereich 8 die Oberflächenverunreinigungskonzentration
des Sensorbereichs 1 beispielsweise 5 * !0'4CtIi-1 und jene des Steuerbereichs 8 zu
5 &khgr; 10: '· cm -' gewählt, so daß — wenn sich bei Anlegen
der Spannung Φ, an die Sensor- bzw. Steuerelektrode 17 b/w. 18 an der Klemme f, die jeweiligen Oberflächenpotcntiale
<p, und &phgr;, ergeben — die Potentialdifferenz zwischen
&psgr;. und 9J1 bei ansteigender Spannung Φ, groß wird,
wie die Kurven 20 und 21 der Darstellung von Fig. 5 erkennen lassen. Beim obigen Beispiel werden die Oberflächenverunreinigungskonzentrationen
des Sensorbereichs 1 und des Steuerbereichs 8 so gewählt, daß sich
eine Differenz ergibt. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, daß der Sensorbereich 1 und der Steuerbereich
8 mit konstanter Oberflächenverunreinigungskonzentration ausgelegt werden und die Dicken der Isolationsschichten
unter den Elektroden 18 und 17 des Sensorbereichs
1 und des Steuerbereichs 8 — auch bei unterschiedlicher Wahl der Oberflächenkonzentration —
verschieden gewählt werden, und zwar so, daß die Dicke der Isolationsschicht des Sensorbereichs 1 geringer ist
als die des Steuerbereichs 8.
Wie weiter unten erläuten wird, ändert sich bei diesem
Aufbau die Differenz {&phgr;,—ipj) zwischen den Oberflächenpoteniialen
am Überlauf-Steuerbereich 8 und an den Sensorbereichen 1. d. h. die Höhe des Potentialwalls
oder der Potentialbarriere zwischen den Sensorbereichen
1 mit Steuerbereich 8 und der Überlaufsenke 9 ändert sich in Abhängigkeit von der Größe der an der
Klemme t. /.(!geführten Spannung Φ,. so daß der überlaufende
Betrag an Ladungsträgern von den Sensorbereichen 1 steuerbar ist.
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit der späteren Erläuterung werden die Sensorbereiche 1 in Fig. 2
in jeder Horizontalzeile untereinander aufeinanderfolgend mit Si, S?, S),... und die Übertragbereiche 11 der
entsprechenden Vertikal-Schieberegister 2 mit Ti. Tj.
Tj,... bezeichnet. Die Elektroden jedes zweiten Übertragbereichs, also für Ti, Tj, Ti,..., sind mit dem Anschluß
fi verbunden, während die übrigen, ebenfalls jeweils zweiten Übertragbereiche, also T>, Tj. Tb.... gemeinsam
an den Anschluß fi angeschlossen sind.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Festkörper-Bildabtastvorrichtung
erläutert:
Während des Vertikal-Austastintervalls oder der Bildaustastlücke werden die der auftreffenden Lichtmenge
entsprechenden Signalladungen von den Sensorberichten 1 in die zugeordneten Übertragbereiche 11
des Vertikal-Schieberegisters 2 übertragen, was nachfolgend als "Auslesen" bezeichnet ist. Die Anschlüsse t,.
und fr 2 des Vertikal-Schieberegisters 2 werden durch
zweiphasige Taktimpulse Φ* 1 und Φ&ngr; j beaufschlagt, was
in den Fig. 6A bzw. 6B dargestellt ist, um die Signalladungen sequentiell während der Horizontal-Austastlükke
in einer Richtung in den angrenzenden Übertragbereich zu übertragen, d. h. um die Signalladung während
jeder Horizontalzeile in das in Fig. 1 gezeigte Horizontal-Schieberegister
3 zu überschreiben. Das Signal für jede Horizontalzeile wird dann während des Horizontal-Abtastintervalls
über den Anschluß fabgefragt.
Die Fg. 7 bis 9 verdeutlichen den Verlauf von Minimumpotentialen an den Einzelbereichen der Fig. 3. In
oleser Schaubilddarstellung sind die jeweiligen Minimumpotentiale an der Überlauf-Senke 9, am Überlauf-Steuerbereich
8. am Sensorbereich 1. am Übertrag-Gate 10 und am Speicherbereich 135 mit &phgr;&Lgr; &phgr;« &phgr;,, &phgr;&iacgr; und
q>b bezeichnet, und die Potentiale bei jeweils anliegenden
Spannungen sind bei entsprechender Kennzeichnung jeweils durch eine Indexziffer unterschieden.
Fig. 7 verdeutlicht die Verhältnisse bei der Betriebsart Lichtempfang und Speicherung. In diesem Fall wird
dem Anschluß f, eine Spannung solcher Größe zugeführt,
daß eine tiefe Potentialwanne am Sensorbereich 1 auftritt, d. h. eine hohe positive Spannung Φ.. Zum Zeitpunkt
t„ der Vertikal-Austastlücke, die dem Beginn eines ungeradzahligen Halbbildintervalls entspricht, werden
die den Anschlüssen t, 1, fr>
des Vertikal-Schieberegisters zugeführten Spannungen Φ, 1 und Φ,; als positive
Spannungen mit festgelegtem Pegel gewählt, wie in den Fig. 6A und 6B angedeutet. In diesem Fall wird die
den Anschluß f, beaufschlagende Spannung Φ> abgesenkt,
was zum Minimumpotential (vgl. Fig. 8) führt, so daß die Potentialwanne des Sensorbereichs 1 ausreichend
flach wird (vgl. Potential <ps 1), während die Totentialwanne
im Speicherbereich des Übertragabschnitts 11, der dem Sensorbereich 1 entspricht, ausreichend tief
wird (vgl. Potential ^2)· Als Folge davon werden die in
Abhängigkeit von der auftreffenden Lichtmenge in den einzelnen Sensorbereichen Si. Sz, Sj,... erzeugten und
gespeicherten Signalladungen (Ladungsträger) übertragen oder in die Speicherbereiche der Übertragbereiche
Ti, Ti. Ti,... ausgelesen, was in Fig. 8 durch einen Pfeil b
angedeutet ist. Während der Vertikal-Austastlücke wird nachfolgend beispielsweise die Spannung Φ&ngr; 2 am Anschluß
fj auf der oben erwähnten positiven Spannung gehalten, und die am Anschluß fi zugeführte Spannung
Φ, &igr; wird abgesenkt, beispielsweise auf 0 Volt, wie in den
Fig. 6A und 6B verdeutlicht. Damit werden die einzelnen Ladungen für jeden zweiten Übertragbereich Ti. Tj.
Ti.... in die restlichen Übertragbereiche Ti Tj. T«
überschrieben, d.h. die Ladungen von jeweils zwei
Übertragbereichen werden miteinander addiert. Anders ausgedrückt: Die Signalladungen auf jedem der Sensorbereiche
Si, Sj, Si,... werden jenen auf den benachbarten Sensorbereichen S2, S4, Sb,... überlagert. Die Ladungen
werden sodann in üblicher Weise in den Vertikal- und Horizontal-Austastlücken in das Horizontal-Schieberegis«:r
übertragen, gemäß der Erfindung jedoch wird für eine bestimmte Anzahl von ausgewählten Horizontal-Austastlücken
eine (^-Korrektur durchgeführt. In Fig. 6 werden zum Ladungsübertrag ein Impuls Pt und
weitere Impulse in den Horizontal-Austastlücken den Anschlüssen r, und t; zugeführt. Da in der gewählten
Darstellung die Zeitdauer der Impulse nur schematisch angegeben ist. stimmen die Länge der Vertikal-Austastlücken
usw. nicht genau. In anderen Worten: Die den Anschlüssen f,i und tr: während der Horizontal-Austastlücke
zugeführten Spannungen liegen beide niedrig, beispielsweise bei 0 Volt, während zwischen jedem der
Übertragbereiche &Ggr;&igr;. 7., T3,... und jedem der Sensorbereiche
Si, S2, Sj,... die Potentialbarriere <pt. mit relativ
hohem Wert %., (vgl. Fig. 9) auftritt. In zugeordneten
Zeitpunkten ft, />, ti,... innerhalb der Horizontal-Austastlücke
wird der Anschluß f, mit Spannungen Φ, &igr;, Φ, 2,
Φ, j, ... beaufschlagt, die stufenweise in der Folge
Φ> 1 < Φ·, &igr;
< Φ% 3 · ■ · auftreten, wie die Fig. 6C erkennen
läßt. Die Potentiale &phgr;< &igr;. &phgr;, 2, &phgr;·, &igr;, · · · in den Sensorbereichen
Si, S2, Sj werden flacher (vgl. Fig. 9), und die
Potentiale am Überlauf-Steuerbereich 8 erreichen die Werte &phgr;,-1, &phgr;,-&igr;, ?>r j.... (vgl. ebenfalls Fig. 9). In diesem
Fall wird, da die zugeführte Spannung einen hohen Wert erreicht, die Potentialdifferenz zwischen dem Sensorbereich
und dem Überlauf-Steuerbereich, d. h. der Potentialwall hoch, wie oben in Verbindung mit Fig. 5
bereits erwähnt. Als Folge davon wird der überschießende Ladungsbetrag vermindert.
Dies wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 9 und10
für den Fait betrachici, daß das aüftrcffende Licht eine
Intensität von h besitzt. In diesem Fall werden einen
Ladungsbetrag q, übersteigende erste Ladungen in die Überlauf-Senke übertragen oder abgesaugt, so daß die
im Sensorbereich gespeicherten Ladungen dem Sättigungszustand bei Qa entsprechen. Die Ladungsmenge qt
ist bestimmt durch die Differenz zwischen dem Potential ip. 4 im Sensorbereich, wenn die Spannung Φ>4 am
Anschluß f, und damit das Potential &sfgr;&Mgr; am Uberlauf-Steuerbereich
anliegt. Nachfolgend wird zum Zeitpunkt f, während der ausgewählten Horizontal-Austastlücke
am Anschluß /1 eine relativ niedrige Spannung Φ, &igr; zugeführt,
so daß die eine Ladungsmenge qt überschreitenden
Ladungen — bestimmt durch die Differenz zwischen dem Potential &phgr;, &igr; am Sensorbereich und dem Potential
<am am Überlauf-Steuerbereich — übertragen
werden. Die dem Anschluß ts zugeführte Spannung wird
wiederum «Zu. so daß in Abhängigkeit von der Lichtmenge
/» auftretende Ladung in einem Sensorbereich gespeichert wird, der durch die Differenz zwischen dem
Potential &phgr;^ am Sensorbereich und jenem Potential <pt·*
am Überlaufbereich bestimmt ist Den Ladungsbetrag &psgr; übersteigende Überschußladungen werden also in die
Überlauf-Senke transportiert. Zum Zeitpunkt t2 innerhalb
einer anderen gewählten Horizontal-Austastlücke wird der Anschluß U mit einer Spannung Φ,, 1, so daß die
Ladungsmenge 172 — bestimmt durch die Differenz zwischen
dem Potential &phgr;%2 am Sensorbereich und dem Potential
(pci am Überiauf-Steuerbereich — übersteigende
Ladungen in die Überlauf-Senke übertragen werden. Danach wird dem Anschluß f, wiederum die Spannung
Φ.^ zueeführt und eine entsprechende Ladung gespeichert.
Zu einem Zeitpunkt ij innerhalb einer dritten gewählten
Horizontal-Austastlücke wird der Anschluß r. mit der Spannung Φ-j beaufschlagt, die höher licgi als
die Spannung Φ,.', so daß wiederum den Ladungsbeirag
qi übersteigende Ladungen abgesaugt werden. Sodann
wird der Anschluß /, wiederum an die Spannung Φ,&igr;
gelegt, so daß die Ladungen entsprechend dem auftrcffenden Licht gespeichert werden. Zum Zeitpunkt t>
innerhalb der Vertikal-Austastlücke werden schließlich die Ladungen ausgelesen.
Trifft auf den Bildsensor Licht mit der Intensität /
entsprechend der Relation /..< / < /.·<
&Lgr;< &Lgr; auf. so treten im Sensorbereich 1 zu Zeitpunkten fn. t. /.. t, und &eegr;
Ladungsmengen q auf. die nachfolgend betraehiei werden:
Wie die Fig. 10 zeigt, fließen die zu den Zeitpunkten l·.
i2, fj und Z4 auftretenden Überschußladungen ab, die die
Ladungsmenge q\, qi, qi und q* im Sensorbereich 1
/u diesen Zeitpunkten übersteigen, se dsß die dem Lieh·.
mit der Intensität / entsprechenden Ladungsmengen sich als Exponentialfunktion darstellen lassen, wie die
Fig. 11 zeigt, aus der die ^-Korrektur ersichtlich ist. Trifft eine Lichtmenge mit der Intensität von /■, auf. die
niedriger liegt als eine Intensität /».« (vgl. Fig. 10 und
11). so ist die im Sensorbereich gespeicherte Ladungsmenge
durch eine Strecke A ablesbar. Trifft Licht mit der Intensität von /, auf. die zwischen den lniensitätswerten
/o,w und /ja/ liegt, so kann die im Sensorbereich gespeicherte Ladungsmenge an der Strecke /.· abgelesen
werden. Die weiteren Strecken &Lgr;, U verdeutlichen in
analoger Weise die Ladungsmengen in den entsprechenden Sensorbereichen.
Die /-Korrektur läßt sich für das nächstfolgende
Halbbild für geradzahlige Zeilen in ähnlicher Weise er-
reichen. Beim Halbbild für geradzahlige Zeilen (vgl. auch hier Fig. 6) wird am Anschluß ti nach dem Auslesen
der entsprechenden Sensorbereiche Si. Sj. Sj... in
die Übertragbereiche T.T:.T ... des Vertikal-Schieberegisters
in der Venikal-Ausiastlücke, die dem Anfang
des "geradzahligen" Halbbilds entspricht und im Gegensatz zum Fall des oben betrachteten "ungeradzahligen"
Halbbilds beispielsweise eine Spannung von 0 Volt zugeführt, und die in den Sensorbereichen S_·. Si. Si ...
gespeicherten Ladungen werden jenen der bcnachbar-
ten Sensorbereiche Si. S3. Ss, ... hinzuaddiert: diese
Kombination ist ersichtlicherweise unterschiedlich vom ungeradzahligen Halbbild gewählt. Beim geradzahligen
Halbbild oder "Feld" wird durch die Kombination der Sensorbereiche Si und S;. Si und St, S, und Sn ein
so Bildelementsignal erzeugt, während beim ungeradzahligen
Halbbild oder "Feld" für jeweils ein Bildclement die andere Kombination gewählt ist. nämlich die Zusammenfassung
der Sensorbereiche -Sj und Sw Sj und S-„ S.
und S7,... Auf diese Weise wird ein Bild (ein Vollrahmen)
aus zwei Halbbildern oder Feldern zusammengesetzt, um den gleichen Effekt wie bei der obenerwähnten
Verschachtelung zu erzielen.
Ist eine Einstellung der Empfindlichkeit erwünscht, so
wird die Breite des Überlauf-Steuerbereichs 8 cntsprechend
schmäler gewählt und das Vorspannpotential für die Überlauf-Senke 9 wird entsprechend tief gelegt, wie
die Fig. 12 zeigt, um die gewünschte Überlauf-Steuerung zu erzielen, d. h. um die überschüssigen Ladungsträger
im Sensorbereich 1 in die Überlauf-Senke abzu-
saugen- Wird ein großes Vorspannungspotential an der Überlauf-Senke 9 angelegt, so wird die im Sensorbereich
1 erzeugte Signalladung in die Überlauf-Senke transportiert und damit nicht mehr im Sensorbereich
gespeichert. Das Zeitintervall zur Ladungsträgerspeichcrung
läßt sich damit in Abhängigkeit von der Menge des auftreffenden Lichts verkürzen.
Wie oben beschrieben, kommt die Erfindung ohne eine unabhängige Elektrode am Überlauf-Steuerbereich
aus. und es läßt sich gleichwohl eine gute y-Korrckiur
erreichen, so daß die oben erläuterten Schwierigkeiten mit dem relativ komplizierten Aufbringen der
Elektroden besteigt sind, was bisher zu erheblichen
Fcrtigungsproblemen führte. Mit der Erfindung läßt sich nicht nur die Zuverlässigkeit erhöhen, sondern auch
die Ausbeute an einwandfreien Bildwandlerelementen bei der Serienherstellung ist deutlich besser.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus folgendem: Da die
Ladungen in allen Sensorbereichen Si, Si, Sj,... zu Beginn
jedes entsprechenden Halbbilds ausgelesen werden, sind mit der Erfindung alle Probleme beseitigt, die
sich bisher aus sog. Restbildern ergaben, d. h. da bei bekannten Bildwandlervorrichtungen die Ladungen aus
jedem Sensorbereich innerhalb jedes Felds oder Halbbilds ausgelesen werden, wird ein Lichteinfall für zwei
Halbbilder registriert, da Licht durch die Sensorbereiche auch in einem Feldintervall aufgenommen wird,
wahrend dem die übrigen Sensorbereiche ausgelesen werden. Damit tritt das Restbildproblem auf, das durch
die neuartige Speicher- und Auslesemethode gemäß der Erfindung vollständig beseitigt ist.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Sensorelektrode gemeinsam hergestellt,
und die Signalladungen in den einzelnen Sensorbereichen werden in jedem Halbbild ausgelesen. Es ist
jedoch für einige Anwendungsfälle auch möglich, die Sensorclektrode entsprechend der Kombination der
Sensorbereiche Si, Sj, Si,... und S2, S4, Stn ■ ■. zu unterteilen,
also jeweils unter Freilassung einer Zwischenzeile zusammenzufassen, und die jeweils anderen Sensorbereiche
in jedem dieser Halbbilder auszulesen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
40
45
50
Claims (1)
1. CCD. das nach dem Zwischenspaltenprinzip betrieben wird, mit
— in Spalten angeordneten Sensorbereichen,
— jeweils einem Vertikal-Schieberegister entlang einer Spalte von Sensorbereichen,
— jeweils einem Überlauf-Bereich entlang der anderen Seite jeder Spalte von Sensorbereichen.
— jeweils einem Oberlauf-Steuerbereich zwischen jedem Sensorbereich und dem zugehörigen
Überlaufbereich, und
— Elektroden und Isolierschichten,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12688577A JPS5451318A (en) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Solid pickup unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842346A1 DE2842346A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2842346C2 true DE2842346C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=14946246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2842346A Expired DE2842346C2 (de) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im Zwischenspaltenprinzip |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5451318A (de) |
CA (1) | CA1125421A (de) |
DE (1) | DE2842346C2 (de) |
FR (1) | FR2409646A1 (de) |
GB (1) | GB2007937B (de) |
NL (1) | NL7809866A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55151592U (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-31 | ||
JPS55163882A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | Nec Corp | System for driving charge transfer element |
JPS55163956A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-20 | Nec Corp | Shift register and its driving method |
JPS55163953A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-20 | Nec Corp | Ccd shift register |
DE2939403A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierte schaltung zur zeilenweisen bildabtastung |
JPS5665578A (en) * | 1979-10-31 | 1981-06-03 | Fujitsu Ltd | Two dimensional solidstate image sensor |
JPS5685981A (en) * | 1979-12-15 | 1981-07-13 | Sharp Corp | Solid image pickup apparatus |
JPS56104582A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-20 | Toshiba Corp | Solid image pickup device |
JPS56136086A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-23 | Fujitsu Ltd | Two-dimensional image pickup device |
JPS56160081A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-09 | Matsushita Electronics Corp | Solid state image pickup apparatus |
EP0065599B1 (de) * | 1981-05-19 | 1986-01-29 | Texas Instruments Incorporated | Infrarot-Abbildungssystem mit Infrarot-Detektormatrix und Verfahren zur Abbildung von Infrarot-Energieverteilung |
DE3121494A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum beruehrungslosen messen von elektrischen ladungsbildern bei elektroradiographischen aufzeichnungsverfahren |
EP0066020B1 (de) * | 1981-06-03 | 1985-10-23 | Texas Instruments Incorporated | Infrarot-Detektorsystem mit Ladungsübertragungs-Sensoreinrichtung |
JPS586682A (ja) * | 1981-07-06 | 1983-01-14 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
JPS5847378A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-19 | Canon Inc | 撮像素子 |
JPS58142570A (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-24 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
JPS60254770A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-16 | Fujitsu Ltd | イメージセンサ |
JPS61144874A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-02 | Toshiba Corp | 電荷転送装置 |
NL8503243A (nl) * | 1985-11-25 | 1987-06-16 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Beeldopneeminrichting voor digitale radiografie. |
JPH07107928B2 (ja) * | 1986-03-25 | 1995-11-15 | ソニー株式会社 | 固体撮像装置 |
JPH02113678A (ja) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Nec Corp | 固体撮像装置 |
US5055667A (en) * | 1990-06-21 | 1991-10-08 | Loral Fairchild Corporation | Non-linear photosite response in CCD imagers |
US5276520A (en) * | 1991-06-07 | 1994-01-04 | Eastman Kodak Company | Enhancing exposure latitude of image sensors |
FR2687265A1 (fr) * | 1993-01-08 | 1993-08-13 | Scanera Sc | Dispositif de prise de vue electronique a haute dynamique et procede de prise de vue de scenes tres contrastees. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5654115B2 (de) * | 1974-03-29 | 1981-12-23 | ||
US3931465A (en) * | 1975-01-13 | 1976-01-06 | Rca Corporation | Blooming control for charge coupled imager |
JPS5937629B2 (ja) * | 1975-01-30 | 1984-09-11 | ソニー株式会社 | 固体撮像体 |
US3953733A (en) * | 1975-05-21 | 1976-04-27 | Rca Corporation | Method of operating imagers |
JPS5846905B2 (ja) * | 1975-11-10 | 1983-10-19 | ソニー株式会社 | コタイサツゾウソウチ |
JPS52109825A (en) * | 1976-03-11 | 1977-09-14 | Sony Corp | Solid state pick up unit |
-
1977
- 1977-09-29 JP JP12688577A patent/JPS5451318A/ja active Pending
-
1978
- 1978-09-22 FR FR7827214A patent/FR2409646A1/fr active Granted
- 1978-09-28 CA CA312,252A patent/CA1125421A/en not_active Expired
- 1978-09-28 GB GB7838523A patent/GB2007937B/en not_active Expired
- 1978-09-28 DE DE2842346A patent/DE2842346C2/de not_active Expired
- 1978-09-29 NL NL7809866A patent/NL7809866A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5451318A (en) | 1979-04-23 |
FR2409646B1 (de) | 1983-11-18 |
GB2007937A (en) | 1979-05-23 |
GB2007937B (en) | 1982-03-03 |
NL7809866A (nl) | 1979-04-02 |
CA1125421A (en) | 1982-06-08 |
FR2409646A1 (fr) | 1979-06-15 |
DE2842346A1 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842346C2 (de) | CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im Zwischenspaltenprinzip | |
DE2533405C3 (de) | Verfahren zum verschachtelten Auslesen einer Ladungsspeicheranordnung | |
DE3227826C2 (de) | ||
DE2930402C2 (de) | ||
DE3104489C2 (de) | ||
DE3326924A1 (de) | Festkoerper-ccd-bildsensor | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE3345176C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2553203A1 (de) | Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff | |
DE3345189C2 (de) | ||
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE3345239A1 (de) | Festkoerper-bildsensor | |
DE2804466C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2901735C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
EP0007384A1 (de) | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung | |
DE3640434C2 (de) | ||
DE3234044A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE2634312C2 (de) | Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung | |
DE3506066A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE4243066A1 (en) | Signal charge transfer device for CCD or contact image sensor - with multistep impurity zone under each 2nd electrode for high charge transfer efficiency without shortening electrode | |
DE2933412B2 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE3407038C2 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3586452T2 (de) | Festkoerperbildsensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3938302C2 (de) | ||
DE3515013A1 (de) | Festkoerper-bildsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |