DE2213765C3 - Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor - Google Patents
Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als SensorInfo
- Publication number
- DE2213765C3 DE2213765C3 DE2213765A DE2213765A DE2213765C3 DE 2213765 C3 DE2213765 C3 DE 2213765C3 DE 2213765 A DE2213765 A DE 2213765A DE 2213765 A DE2213765 A DE 2213765A DE 2213765 C3 DE2213765 C3 DE 2213765C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- gate
- image recording
- source
- recording device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 51
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/196—Junction field effect transistor [JFET] image sensors; Static induction transistor [SIT] image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/285—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices having PN homojunction gates
- H10F30/2863—Field-effect phototransistors having PN homojunction gates
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahmevorrichtung für Betrieb im Ladungsspeicherungsmodus, wie
näher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
Bildaufnahmevorrichtungen sind u. a. aus den Literaturstellen »I.E.E.E. Transactions on Electron Devices«,
Heft ED-15, Nr. 4, S. 256-261 (April 1968) und »I.EJE.E
Spectrum« vom März 1969, S. 52—65 bekannt Zahlreiche der in diesen Veröffentlichungen beschriebenen
Vorrichtungen weisen in der Praxis den Nachteil auf, daß die Pegel der Ausgangssignale verhältnismäßig
niedrig liegen. Da allen diesen Mehrelement-Bildaufnahmesystemen ein Vielfaches an Innenkapazität
inhärent ist die über ein gemeinsames Substrat oder über Verbindungen mit dem Bildaufnahmeelement, das
ausgelesen wird, miteinander gekoppelt sind, weist das
Ausgangssignal einen hohen Rauschpegel auf, der — infolge der kapazitiven Kopplung zwischen den
Elementen — durch die Signale in den nicht auszulesenden Elementen herbeigeführt wird. Das
verhältnismäßig niedrige Signal-Rauschverhältnis derartiger bekannter Vorrichtungen ist unbefriedigend.
Vidikonröhren als Bildaufnahmevorrichtungen sind gleichfalls bekannt Die Vidikonröhre weist den Vorteil
auf, daß sie im Ladungsspeicherungsmodus wirkt Dies
bedeutet, daB Ladung in einem Bildaufnahmeelement
während der vollständigen Rasterperiode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, zu denen ein
Element ausgelesen wird, gespeichert werden kann und daB das Ausgangssignal ein MaB für die gespeicherte
Ladung ist, die nach dem Rasterzeitinterval! in dem Element übrigbleibt Eine Anwendung dieses Prinzips
bei Feststoff-Bildaufnahmevorrichtungen hat ähnliche Vorteile ergeben, ohne daß jedoch das Signal-Rausch-Verhältnis wesentlich verbessert wird, weil das Störsignal aus den kapazitiv gekoppelten, nicht ausgelesenen
Elementen, das beim Schalten von Element zu Element auftritt, bewirkt, daß der Rauschpegel hoch bleibt
Außerdem sind Bildaufnahmevorrichtungen mit Feldeffekttransistoren aus z. B. den US-PS 30 51 840 und
34 53 507 bekannt Diese bekannten Vorrichtungen, die den Vorteil der von den Transistoren hervorgerufenen
Verstärkung aufweisen, können jedoch nicht in dem beschriebenen Ladungsspeicherungsmodus betrieben
werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, eine verbesserte Bildaufnahmevorrichtung zu schaffen, die
im Ladungsspeicherungsmodus betrieben wird und ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis aufweist
Dabei soll nach der Erfindung eine Feststoff-Bildaufnahmevorrichtung geschaffen werden, die durch bekannte planare Halbleitertechniken hergestellt werden
kann. Die Farbempfindlichkeit der Bildaufnahmevorrichtung soll nach Wunsch geändert werden können.
Das Signal muß von dem durch das Schalten herbeigeführten Rauschen trennbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der eingangs genannten Art nach der Erfindung einer Bildaufnahmevorrichtung Mittel vorhanden, wie näher im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die photoempfindlichen Elemente in
einem einkristallinen Körper aus einem photoempfindlichen Halbleitermaterial integriert wobei der Körper
ein Substrat von einem Leitfähigkeitstyp aufweist auf dem eine verhältnismäßig dünne epitaktische Schicht
vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und mit einem höheren spezifischen Widerstand angeordnet ist
Für jedes Bildaufnahmeelement wird in der epitaktischen Schicht eine verhältnismäßig kleine Zone vom
gleichen Leitfähigkeitstyp wie und mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand als die epitaktische Schicht
angeordnet Diese Zone erstreckt sich von der Oberfläche her in der epitaktischen Schicht bis zu einer
Tiefe, die kleiner als die Dicke der epitaktischen Schicht ist. Die Zone, die die Senke eines »JFET«-Elements
bildet wi.-d von einer untiefen Zone vom einen Leifähigkeitstyp und mit einem verhältnismäßig niedrigen spezifischen Widerstand umgeben und ist von
dieser Zone getrennt Diese Zone, die im allgemeinen ringförmig gestaltet ist dient als Torelektrode. Es sei
bemerkt daß unter dem Ausdruck »ringförmig« hier jede Form zu verstehen ist bei der die Torelektrode die
Senkenzone umgibt Jedes Aufnahmeelement der linearen Reihe oder des Mosaiks ist also durch eine
Senke gekennzeichnet, die von einem ringförmigen Tor umgeben ist welche Elektroden sich beide in derselben
epitaktischen Schicht befinden. Alle Bildaufnahmeelemente in einer Reihe weisen eine gemeinsame Quelle
auf, die in diesem Falle eine Verbindung mit demjenigen Teil der epitaktischen Schicht bildet, der außerhalb des
ringförmigen Tores liegt
an die Torelektrode und somit über dem pn-übergang zwischen der Torelektrode und der epitaktischen
Schicht angelegt wird, erstreckt sich die Erschöpfungszone dieses pn-Übergangs entweder über die ganze
Dicke der epitaktischen Schicht bis zu dem Substrat vom einen Leitfähigkeitstyp oder bis zu dem Erschöpfungsgebiet, das sich von dem Substrat vom einen
Leitfähigkeitstyp her in der epitaktischen Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp erstreckt, wodurch
ίο ein ringförmiges Erschöpfungsgebiet gebildet wird, das
den Kanal zwischen der den Elementen gemeinsamen Quellenzone und jeder der Senkenzonen innerhalb
jedes der umgebenden Erschöpfungsgebiete völlig sperrt Wenn die Spannung an der Torelektrode
beseitigt wird, werden die Erschöpfungsgebiete, abgesehen von einer langsamen Entladung infolge einer
Dunkelstromleckage, während einer Rasterperiode beibehalten. Zum Auslesen oder Abtasten eines
Aufnahmcelementes wird ein Spannungsimpuls an die
Senke des betreffenden Elements vigelegL Dies kann
zu jedem Zeitpunkt eine erforderlich.; Anzahl Male erfolgen, wobei das Auslesen nicht destruktiv ist Wenn
keine Strahlung einfällt weist der Kanal des betreffenden Elements eine hohe Impedanz auf und ist das
Ausgacgssignal über einer Impedanz in Reihe mit diesem Element klein. Strahlung, die auf dieses
Bildaufnahmeelement zwischen Abtastungen einfällt führt das Weglecken der gespeicherten Ladung herbei
mit einer Geschwindigkeit die der Intensität der
Strahlung proportional ist während der Widerstand des
Kanals dementsprechend abnimmt Wenn eine genügende Strahlung einfällt wird die Tordiode völlig
entladen und erscheint der Ausleseimpuls nahezu völlig über der Reihenimpedanz.
Diese Wirkung im Ladungsspeicherungsmodus unterscheidet sich von den bekannten Bauarten darin, daß das
Ausgangssignal nicht nur die angehäufte gespeicherte Ladung darstellt die beim Auslesen auf den Au^gangskreis übertragen wird, sondern auch das viel größere
Signal enthält das durch die von dem Feldeffekttransistorelement hervorgerufene Verstärkung erhalten wird.
Auf diese Weise können Verhältnisse zwischen den Ausgangsspannungen mit einfallender Strahlung und
ohne einfallende Strahlung auf das Bildaufnahmeele
ment von mehr als 1000 bei einem Spannungspegel in
der Größenordnung von Volts im Vergleich zu
ersichtlich, daß zum Erhalten der Wirkung in dem
jo gewünschten Ladungsspeicherungsmodus jedes Bildaufnahmeelement der Reihe gesonderte zugängliche
Verbindungen mit der Torelektrode und der Senkenzone nsd/oder der Quellenzone aufweisen soll, so daß
jedes Bildaufnahmeelement erwünschtenfalls dadurch
ausgelesen oder abgetastet werden kann, daß ein
Spannungsimpuls an seine Senkenzone oder Quellenzone angelegt wird, wonach ein Spannungsimpuls an die
Torelektrode angelegt werden kann, um die Tordioder. wieder aufzuladen, was am Ende jedes Rasterzeitinter-
'■" valls erfolgen wird.
Nach einem weiteren Merkmal de«- Erfindung kann
die Farbempfindlichkeit der Bildaufnahinevorrichtung nach Wunsch geändert werden. Dies wird dadurch
erzielt daß eine dauernde Vorspannung zwischen dem
' ' Substrat und der gemeinsamen Quellenzone angelegt
wird, so daß ein Erschöpfungsgebiet erhalten wird, daß sich von dem Substrat her in der epitaktischen Schicht
erstreckt Die Tiefe des erwähnten Erschöpfungsgebie-
tes bestimmt die Lage oder die liefe des Kanals von der
Oberfläche her, auf die die Strahlung einfällt. Bekanntlich dringen Strahlungsquanten verschiedener Wellenlänge bis zu verschiedenen Tiefen in das Halbleitermaterial ein; rotes Licht dringt z. B. tiefer als blaues Licht
ein. Dadurch, daß die Vorspannung am Substrat und somit die Ausdehnung der Erschöpfungsschicht zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schicht
geändert werden, kann die Tiefe des strahlungsempfindlichen Teiles der epitaktischen Schicht gesteuert
werden, wodurch die Vorrichtung erwünschtenfalls für blaues Licht oder rotes Licht empfindlicher gemacht
werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jede Reihe oder Spalte photoempfindlicher Feldeffekttransistoren gleichzeitig abgetastet oder ausgelesen und
dann gleichzeitig wieder aufgeladen werden, indem alle Quellen oder Senken mit einer Verzögerungsleitung
gekoppelt werden und ein Spannungsimpuls an die verbleibenden Elektroden der Quellen oder Senken
angelegt wird Die Wiederaufladung der Transistoren wird dadurch erreicht, daß ein Hilfsanordnung, z. B. ein
MOS-Transistor, mit jeder der Torelektroden der Feldeffekttransistoren gekoppelt wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Bildaufnahmevorrichtung mit einer linearen Reihe von
Elementen nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 längs der Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 längs der Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 teilweise ein Schaltbild zur Erläuterung der
Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 5 verschiedene Spann ingsimpulse, die zu der
Schaltungsanordnung nach F i g. 4 gehören,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer anderen Ausführungsform einer Bildaufnahmevorrichtung nach
der Erfindung mit einer linearen Reihe von Elementen,
mc giciCiii-ciug ausgelesen wcfucfi normen,
F i g. 7 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 6 längs der Linie 7-7 der F i g. 6,
F i g. 8 teilweise ein Schaltbild der Vorrichtung nach Fig. 6,
F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweidimensionalen Bildaufnahmevorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 10 teilweise ein Schaltbild der Vorrichtung nach Fig. 9.
Die F i g. 1, 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung in Form einer linearen Reihe,
mit deren Hilfe eine Strahlungslinie abgebildet werden kann.
Bekanntlich sind derartige Vorrichtungen als optische Lesevorrichtungen und ähnliche Detektionsvorrichtungen zur Umwandlung eines einfallenden Lichtmusters in
ein elektrisches Signal geeignet Bei dieser Ausführungsform und den anderen zu beschreibenden Ausführungsformen weisen die »J Kb I «-Elemente einen n-leitenden
Kanal auf. Es ist aber einleuchtend, daß dieser Fall nur beispielsweise gegeben ist und daß die angestrebten
Zwecke der Erfindung auch mit Transistoren mit einem p-Ieitenden Kanal erzielt werden können, indem einfach
alle Leitfähigkeitstypen und die Potentiale umgekehrt werden, wie bekannt ist Auch ist es einleuchtend, daß
die Zeichnungen nicht immer maßstäblich sind und daß
die unterschiedlichen Abstände und Geometrien nich
notwendigerweise richtig sind. Der Fachmann kam aber die Abstände und Geometrien, die zum Erreichet
der beschriebenen Wirkung erforderlich sind, leich
ermitteln. Insbesondere ist die Dicke der Schichten it
den F i g. 2,3 und 7 der Deutlichkeit halber übertriebet
groß dargestellt.
Die erste Ausführungsform enthält eine üblich« p-leitende Scheibe (oder Substrat) 1, die aus einen
einkristallinen Halbleitermaterial, ζ. Β. Silicium, mi einem verhältnismäßig niedrigen spezifischen Wider
stand, ζ B. 0,1 Ω · cm, besteht. Auf dem Substrat ist ein«
η-leitende epitaktische Schicht 2 mit einem höherei spezifischen Widerstand, z. B. 10 Ω · cm, und mit eine:
Dicke von z.B. ΙΟμιτι angewachsen. Durch üblich«
Diffusionstechniken oder durch Ionenimplantation wire eine ringförmige p-leitende Oberflächenzone 3 in dei
epitaktischen Schicht 2 angebracht Die Zone ; erstreckt sich in der epitaktischen Schicht 2 bis zu einei
Tiefe, die kleiner als die Dicke der epitaktischen Schich ist und bildet eine Torelektrode eines »JFET«-E!ements
Die Tiefe kann z. B. 0,5 μιτι betragen, während di<
Akzeptorkonzentration durchschnittlich etwa 10" Bor atome/cm3 betragen kann. Dann werden, wieder durcl
übliche Diffusions- oder Ionenimplantationstechniken eine kreisförmige η-leitende Zone 4, die innerhalb de;
ringförmigen Torelektrode 3 liegt und die ein« Senkenzone eines »J FET«-Elements bildet, und zwe
η-leitende Quellenkontaktgebiete 5 mit einer großei
Oberfläche, die sich längs der oberen Fläche der Scheibe
erstrecken, angebracht. Es sei bemerkt daß eine Anzah dieser Feldeffekttransistoren 6 mit kreisförmige!
Struktur in demselben Halbleiterkörper gebildet wer den. Diese »JFET«-Elemente 6 enthalten je ein einzige;
Bildaufnahmeelement und sie bilden zusammen die lineare Reihe in der gewünschten Anzahl. Das Quellen
und das Senkengebiet 4 bzw. 5 bestehen au: η+-leitendem Material und können die gleiche Donator
konzentration und die gleiche Tiefe aufweisen. Ah
Verunreinigung kann z. B. Phosphor Anwendung finden
Wenn die beschriebene Struktur durch Diffusior hergestellt wird, wird auf der Oberfläche der Scheibe
eine maskierende Siliciumoxydschicht 7 angebracht. Ir der Schicht 7 können die üblichen Fenster durch übliche
■t) Photoreservierungstechniken zur Defination der Größe
der Quellen-, Senken- und Torgebiete und dei anzubringenden Kontakte angebracht werden. Wie ir
der Zeichnung angegeben ist ist jedes Tor 3 mit einet gesonderten Metallschicht kontaktiert die auf übliche
τ» Weise durch Ablagerung von Metall angebracht ir' unc
sich über die Oxydschicht 7 erstreckt Diese Kontakt« sind mit 8 bezeichnet. Auf ähnliche Weise wird jede«
Senkengebiet 4 gesondert mit einer Metallisierung S kontaktiert Um den Widerstand in dem Quellengebiei
zu verringern, sind auf den η-leitenden Quellengebieter 5 zwischen den Senken- und Tormetallisierunger
Metallschichten 10 angebracht Mit einem odei mehreren der Quellenkontakte 10 kann eine Leitung
verbunden werden, die für die ganze Reihe vor
h" Elementen 6 eine gemeinsame Quellenverbindung
bildet wobei aber jedes gesonderte Bildaufnahmeelement 6 ein eigenes Tor und eine eigene Senkenverbindung besitzt Wie in Fig.2 dargestellt ist kann auch
noch eine Verbindung 12 mit dem Substrat 1 hergestellt
■ werden.
Fig.2 zeigt eine im allgemeinen ringförmige Geometrie eines Feldeffekttransistors, bei der dei
Strom, wenn möglich, von dem Quellengebiet 5 zu dem
Senkengebiet 4 über einen ringförmigen Kanal 11 fließt,
der sich unterhalb des ringförmigen Tores 3 und zwischen diesem Tor und dem Substrat 1 erstreckt. Der
Kanal Il kann dadurch gesperrt werden, daß ein Erschöpfungsgebiet gebildet wird, das sich von dem
Torgebiet 3 zu dem Substrat erstreckt, was dadurch erreich', werden kann, daß eine negative Spannung an
das p-leiiende Tor 3 angelegt wird. Es ist einleuchtend,
daß, wenn auch an das p-leitende Substrat 1 eine negative Spannung angelegt wird, sich auch ein
Erschöpfungsgebiet von der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht und dem Substrat her in der
epitaktischen Schicht erstrecken wird. Der Kanal jedes Feldeffekttransistors kann also entweder durch das
Anlegen einer Spannung lediglich an das Tor 3, oder durch das Anlegen gesonderter Spannungen an das
p-leitende Tor 3 und an das p-leitende Substrat 1 gesperrt werden. F i g. 2 zeigt die letztere Möglichkeit.
Die gestrichelten Linien 13 geben die Ausdehnung der Erschöpfungsschicht an, die dadurch erhalten werden
kann, daß eine Spannung in der Sperrichtung über dem pn-Übergang zwischen der epitaktischen Schicht 2 und
dem Substrat 1 angelegt wird. Die gestrichelten Linien 14 geben die Erschöpfungsschicht an, die sich von dem
p-leitenden Tor 3 her erstreckt, wenn an dieses Tor eine negative Spannung angelegt wird, um den pn-Obergang
zwischen dem Tor und der epitaktischen Schicht 2 in der Sperrichtung vorzuspannen. Da die η-leitende epitaktische
Schicht 2 einen erheblich höheren spezifischen Wide-stand als das p-leitende Tor 3 und das Substrat 1
aufweist, werden sich die Erschöpfungsschichten größtenteils in der epitaktischen Schicht 2 erstrecken. Es sei
bemerkt, daß die überlappenden Erschöpfungsgebiete den Kanal 11 sperren. Wenn eine Spannung zwischen
der Quelle 5 und der Senke 4 angelegt wird, fließt praktisch kein Strom in einem mit diesen Elektroden
verbundenen Ausgangskreis. Wenn aber, wie in F i g. 1 mit Pfeilen L angegeben ist, Strahlung auf die
Oberfläche der Vorrichtung einfällt, die eine genügende Energie aufweist, um in der n-Ieitenden epitaktischen
Schicht bis in aas Erschöpfungsgebiet oder bis zu einem Abstand einer Diffusionsiange von diesem ueDiet
einzudringen, werden Elektron-Loch-Paare gebildet, wobei die Elektronen zu dem Diodenübergang der
Torelektrode gezogen werden, wodurch das erwähnte Tor teilweise entladen wird. Das Ausmaß der Entladung
ist von der Strahlung abhängig.
Beim Betrieb wird jede der Tordioden vorgespannt, um den zugehörigen Feldeffekttransistor zu sperren.
Dies erfolgt gerade nach einer Abtastung. Anschließend wird die Vorspannungsquelle entfernt. Mit Ausnahme
während der ganzen Rasterneriode gesperrt, d.h.
während der Periode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen, es sei denn, daß einfallende Strahlung
freie Ladungsträger erzeugt, die, wenn sie über den in der Sperrichtung vorgespannten Obergang gezogen
werden, eine Entladung dieses Torübergangs oder Diode herbeiführen werden, wodurch die Dicke des
Erschöpfungsgebietes ihrerseits abnehmen wird. Das Ausmaß der Abnahme ist selbstverständlich von der
Anzahl durch Strahlung erzeugter freier Ladungsträger abhängig. In der Periode zwischen zwei Abtastungen
wird also das Bildaufnahmeelement die von der einfallenden Strahlung erzeugten freien Ladungsträger
während dieser ganzen Periode integrieren, was der gewünschten Wirkung in dem Ladungsspeicherungsmodus
entspricht Um den Zustand der gespeicherten Ladung auszulesen, werden die Quelle und die Senke
jedes Feldeffekttransistors dadurch eingeschaltet, daß ein Spannungsimpuls an die Quelle oder Senke zu jedem
gewünschten Zeitpunkt während der Rasterperiode angelegt wird, während der Strom im Ausgangskreis
von der Größe des Kanals abhängig ist. Auch sei noch bemerkt, daß der Ausgangsstrom nicht nur die
gespeicherte Ladung oder vielmehr die Änderung der gespeicherten Ladung während der ganzen Rasterpe-
riode darstellt, sondern daß diese Änderung auch multipliziert mit dem Verstärkungsfaktor des Feldeffekttransistors
in dem Ausgangssignal zum Vorschein kommt. Da außerdem das Auslesen die Ladungsbedingung
nicht ändert, wird nicht-destruktives Auslesen erhalten, während der Ladungszustand mehrere Male
ausgelesen werden kann, ohne daß, beim Fehlen weiterer neuer Strahlung, der Ladungszustand geändert
wird.
F i g. 4 zeigt ein Schaltbild für die Vorrichtung nach Fig. 1. Die Bildaufnahmeelemente 6 sind mit den
üblichen »JFET«-Zeichen bezeichnet. Es sei bemerkt, daß das Substrat 1, das mit der Verbindung 20
bezeichnet ist, allen Bildaufnahmeelementen gemeinsam ist. Auf ähnliche Weise ist die Quelle 5 gemeinsam
und mit der Verbindung 21 angegeben. Die Senkenverbindungen der gesonderten Elemente sind mit 22—24
angegeben während die Torverbindungen mit den einzelnen Elementen mit 25—27 bezeichnet sind. Das
Ausgangssignal wird einem Belastungswiderstand 28 über eine Verbindung 29 entnommen. Das Ausgangssignal
ist mit Vo bezeichnet.
Der Kreis, mit dessen Hilfe die Torelektroden aufgeladen werden können, ist schematisch mit einem
Drehschalter 30 angegeben, mit dessen Hilfe ein negativer Impuls Vg (siehe Fig. 5) nacheinander an
jedes der Tore angelegt werden kann. Das Auslesen erfolgt mit Hilfe eines zweiten schematisch dargestellten
Drehschalters 31, der einen positiven Impuls Vq
nacheinander an jede der Senkenverbindungen anlegt.
Die Drehschalter sind nur symbolisch dargestellt und können bekanntlich durch Register oder entsprechende
Schaltungen ersetzt werden, wie in den bereits erwähnten Veröffentlichungen beschrieben ist. Die auf
jedes der Elemente einfallende Strahlung ist symbolisch mit den Pfeilen L- für das erste Element und Li für das
zweite Element angedeutet, während auf das dritte Element keine Strahlung einfällt.
Aus den drei in F i g. 5 gezeigten Spannungsformen geht die Wirkung hervor. Der obere Teil der Fig.5
so zeigt die Abtastimpulse Vd, die nacheinander an die
Serke jedes der Bildaufnahmeelemente angelegt nra-fien · Aav m<ttlA**A Τ*ΆιΙ r4,o**<k** d-ntc ·»#»·#·· *4,n I ■ ■ »«■», ilpw
»Tfc.i UVIi, -uvi lllllllviV IVIIMIVOVI ! IgUl &Vlg( UIV lllipUISV
zum Wiederaufladen, die nacheinander an jedes der Tore der Bildaufnahmeelemente gerade nach dem
Abtastimpuls angelegt werden; der untere Teil der Figur zeigt das Ausgangssignal, das für die verschiedenen
angegebenen Bestrahlungen entnommen wird. Der hohe Strahlungspegel L\ des ersten Elements wird eine
erhebliche Entsperrung des Kanals und somit ein verhältnismäßig großes Ausgangssignal über dem
Belastungswiderstand 28 herbeiführen. Die geringere Strahlung L2 des zweiten Bildaufnahmeelements wird
ihrerseits eine geringere Entsperrung des Kanals und somit ein kleineres Ausgangssignal herbeiführen. Beim
Fehlen von Strahlung auf dem dritten Biidaufnahnieelement
und unter der Annahme, daß höchstens eine unbedeutende Leckage auftritt wird das Ausgangssignal
nur die dargestellten durch das Schalten herbeiRe-
führten Spitzen aufweisen. Nach jeder Abtastung wird das Tor wieder zu einem Pegel aufgeladen, bei dem der
Kanal wieder gesperrt wird, und während der ganzen Rasterperiode bleibt die Tordiode in diesem Zustand, es
sei denn, daß sie infolge von Absorption von Strahlung entladen wird. Die Vorrichtung wird daher in einem
reinen Ladungsspeicherungsmodus betrieben.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform
einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die gesonderten Elemente gleichzeitig statt nacheinander,
wie in der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 3, ausgelesen und wiederaufgeladen werden können. Die »JFETw-Elemente
weisen eine gleiche Geometrie wie in der vorangehenden Ausführungsform auf und enthalten
eine Senkenzone 4, eine gemeinsame Quellenzone 5 und gesonderte ringförmige Tore 3, die einen ringförmigen
Kanal 11 definieren. Der Unterschied besteht darin, daß
die Torelektrode 3 statt über eine unmittelbare Verbindung übci' ciiicii h'iMMianMsiur 40 aufgeladen
wird, der durch einen Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode gebildet wird und der nachstehend als
MOS-Transistor bezeichnet wird und dessen Quellenzone durch das Torgebiet 3 eines »JFET«-Elements
gebildet wird. Die Senke des MOS-Transistors besteht aus einem kleinen p-leitenden Gebiet 41, das neben und
außerhalb der ringförmigen Torelektrode 3 des Feldeffekttransistors liegt. Der Kanal des MOS-Transistors
liegt in einem Oberflächengebiet 43 der epitaktischen Schicht zwischen der Quellenzone 3 und der
Senkenzone 41. Die Torelektrode des MOS-Transistors ist eine langgestreckte streifenförmige Metallisierung
42 auf der Oxydschicht 7 und liegt oberhalb aller Kanäle
43 zwischen jeder gesonderten Senkenzone 42 und der entsprechenden Quellenzone 3. Die Torelektrode 42
jedes der MOS-Transistoren ist ferner durch öffnungen in der Oxydschicht 7 mit jeder der Senkenzone 41 der
MOS-Transistoren verbunden.
Fig.8 zeigt schematisch ein Schaltbild zur Erläuterung
der Wirkung der Vorrichtung nach den F i g. 6 und 7. Die Bildaufnahmeelemente, die durch die »JFET«-
Elemente gebildet werden, sind wieder mit 6 bezeichnet. Bei dieser Vorrichtung wird heim Auslesen ein
negativer Spannungsimpuls V5 an alle gemeinsamen
Quellen über eine Verbindung 45 mit dem Gebiet 5 angelegt. Das Ausgangssignal wird der Senke jedes
Feldeffekttransistors 6 gesondert über eine Verbindung 9 un einen Belastungswiderstand 46 entnommen und
einer Verzögerungsleitung 47 zugeführt. Dem Ausgang der Verzögerungsleitung 47 kann das Videosignal V0
entnommen werden. Die Tore 3 der Feldeffekttransistoren 6 werden gleichzeitig über die MOS-Transistoren 40
aufgeladen, deren Quellenzonen durch die Tore 3 der Feldeffekttransistoren 6 gebildet werden. Die Torelektroden
und die Senkenzonen 41 der MOS-Transistoren sind alle über eine Verbindung 42 mit einer Torspannungsquelle
verbunden, die negative Impulse Vb erzeugt
Beim Betrieb wird am Ende des Rasterzeitintervalls ein Spannungsimpuls an alle Quellenzonen 5 der die
Bildaufnahmeelemente bildenden Feldeffekttransistoren 6 angelegt, wodurch diese Transistoren leitend
werden, und zwar in einem Maß, das von der Entsperrung ihrer Kanäle infolge einfallender Strahlung
abhängig ist Die auf diese Weise erhaltenen Signale werden der Verzögerungsleitung 47 zugeführt, in der
jedes Signal bekanntlich um eine verschiedene Zeitdauer verzögert wird, wodurch die Signale, während sie
gleichzeitig der Verzögerungsleitung zugeführt werden,
in der richtigen Reihenordnung am Ausgang erscheinen und ein übliches Videosignal V0 bilden. Das Auslesen
oder Abtasten aller Elemente 6 erfolgt also gleichzeitig. Sofort nach dem Abtastimpuls V5 wird den Torelektroden
42 und den Senkenzonen 41 der MOS-Transistoren 40 der Impuls Vc zugeführt, um die Tore 3 der
»JFET«-Elemente wieder aufzuladen. Die Polarität ist derartig, daß alle MOS-Transistoren gleichzeitig leitend
werden, wodurch die Quelle 3 jedes MOS-Transistors
ίο ein negatives Potential annimmt. Wenn der Spannungsimpuls
Vc endet, schaltet der MOS-Transistor aus, während die Quelle 3, die nun das Tor 3 jedes
Feldeffekttransistors 6 ist, im geladenen Zustand bleibt, wodurch die Kanäle der Feldeffekttransistoren 6 wieder
gesperrt werden.
Fig.9 und 10 zeigen eine Weise, in der die lineare Reihe nach den Fig.6 bis 8 erweitert und eine
zweidimensional Reihe oder ein zweidimensionales mosaik erhalten werden kann. Entsprechende Elemente
sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wie oben werden die durch »JFET«-Elemente gebildeten
Bildaufnahmeelemente mit 6 bezeichnet und enthalten je eine gesonderte Senkenzone 4 und ein Tor 3. Ferner
weisen alle Feldeffekttransistoren 6 einer Spalte eine gemeinsame Quelle 5, 5' auf. Die Spalten von
Feldeffekttransistoren 6 sind durch p-leitende diffundierte Gebiete 49 gegeneinander isoliert, die sich in
Form von Linien durch das Mosaik zwischen der Oberfläche und dem p-leitenden Substrat 1 erstrecken.
Derartige Gebiete sind als solche in der Halbleitertechnik unter der Bezeichnung »Isolierzonen« bekannt. Alle
Senkenzonen 4 einer Reihe von »JFET«-Elementen 6 sind miteinander durch eine streifenförmige Metallschicht
verbunden, die mit 50, 51 bezeichnet ist. Gleich wie in der Vorrichtung nach den F i g. 6 bis 8, ist das Tor
3 jedes Feldeffekttransistors 6 über einen integrierten MOS-Transistor 40 mit Ladungsleitungen, die zugleich
die isolierten Torelektroden der MOS-Transistoren bilden, verbunden. Jede Reihe von MOS-Transistoren
to weist eine gemeinsame Torverbindung auf, die mit 52,
53 bezeichnet ist. Alle Substratleitungen (1 ir. F i g. 2) der
54, 55 verbunden, deren positive Klemme, für jede Spalte von Feldeffekttransistoren, mit der Quellenzone
eines einen p-leitenden Kanal enthaltenden »jFET«-
Elements 56, 57 verbunden, das in einem anderen Halbleiterkörper angebracht oder mit den anderen
Elementen in demselben Körper integriert sein kann. Die Senke dieses Hilfsfeldeffekttransistors 56, 57 ist
über einen Belastungswiderstand 58, 59 mit einer Verzögerungsleitung 60 und mit den Quellen 5, 5' der
die Bildaufnahmeelemente bildenden Feldeffekttransistoren 6 einer Spalte verbunden. Zum Wiederaufladen
wird über den symbolischen Drehschalter 62 nacheinander an jede Reihe durch die Feldeffekttransistoren 6
gebildeter Bildaufnahmeelemente ein negativer Impuls Vo angelegt Die Ausgangssignale werden wieder den
Quellen 5,5' entnommen und der Verzögerungsleitung 60 zugeführt, aus der sie als das übliche Videosignal V0
zum Vorschein kommen. Die Hilfsfeldeffekttransistoren 56,57 dienen dazu, die Quellenzonen 5 der abgetasteten
Bildaufnahmeelemente während der Abtastung gegen das Substrat 1 zu isolieren. Daher sind die Hilfsfeldeffekttransistoren
56, 57 während der ganzen Rasierpe-
^5 node normal leitend und werden danach durch das
Anlegen desselben positiven Impulses Vd an die
Torelektroden über Leitungen 64, 65 gesperrt Um zu sichern, daß die Quelle auf angemessene Weise beim
Auslesen isoliert ist, sind die festen Kontakte des Schalters 63 derart eingerichtet, daß die Zeit des
Anlegens des Impulses Vj an die Hilfsfeldeffekttransistoren
56,57 die Zeit des Anlegens der Spannungen an die Senken der Feldeffekttransistoren 6 völlig überlappt.
Selbstverständlich können auch einzelne Spannungsquellen vorgesehen werden, wobei der den
Hilfsfeldeffekttransistoren 56, 57 zugeführte Impuls länger als der zum Abtasten der Feldeffekttransistoren
6 angelegte Impuls ist.
Zum Erhalten des beschriebenen zweidimensionalen Ladungsspeichermodus ist es also notwendig, daß die
Tor- und Senkenleitungen 50—53 sich zueinander parallel erstrecken und sich zwischen den Spalten
erstreckende p-leitende Isolierzonen 49 der Fig. 9 schneiden. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß nur
eine einzige Metallisierungsschicht bei der Herstellung der Vorrichtung benötigt wird.
Zur liiustrierung der Impulszeitreihenfolge zum
Aufladen und Auslesen (siehe F i g. 5) weisen, für ein Rasterzeitintervall von etwa 2 msec, ein für das
Auslesen kennzeichnender Impuls z. B. eine Breite von etwa 2 μββϋ und ein für das Aufladen kennzeichnender
Impuls z. B. eine Breite von 1 μςεο auf.
Wie oben erwähnt wurde, soll, nachdem der Impuls zum Aufladen angelegt worden ist, das Tor eines
»JFET«-Elements isoliert werden, um zu verhindern, daß die Ladung an der Torelektrode auf andere Weise
als durch Rekombination infolge einfallender Strahlung
wegleckt. Wie aus den bereits erwähnten Veröffentlichungen hervorgeht, gibt es viele bekannte Wege, auf
denen dies erzielt werden kann. So kann z. B. eine Diode in Reihe mit jeder Torleitung angeordnet werden. Auch
kann ein Kondensator mit jeder Torleitung in Reihe geschaltet werden. Im letzteren Falle muß jedoch ein
Aufladespannungsimpuls die entgegengesetzte Polarität aufweisen, so daß das Tor des »JFET«-Elements in
der Vorwärtsrichtung vorgespannt ist und somit den Reihenkondensator auflädt. Das Tor des »J.FET«-Elements
wird dann aufgeladen, wenn der Impuls beseitigt ist.
r:_j ι ..u
Substrat angelegt wird, um das Erschöpfungsgebiet 13 an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der
epitaktischen Schicht zu erhalten, damit ein Schwellwert eingestellt wird, unterhalb dessen das »JFET«-Element
nicht leitend werden wird. Auf diese Weise kann ein Schwellwert gewählt werden, um den Leckstrom über
dem Übergang während der Periode auszugleichen, in der Ladung gespeichert ist, damit gesichert wird, daß di^
Vorrichtungen beim Fehlen einfallender Strahlung nach
ίο wie vor gesperrt sind.
Auch ist es vorteilhaft, die Vorrichtung derart zu betreiben, daß das Substrat nicht vorgespannt oder mit
der Quelle verbunden wird. Wenn ein Spannungsimpuls an der Torelektrode gewählt wird, der einen derartigen
Amplitudenwert aufweist, daß das Erschöpfungsgebiet 14 das Substrat 1 erreichen kann, tritt »punch-through«
(Durchschlag) auf, wodurch die Menge in der Diode gespeicherter Ladung beschränkt wird. Alle Bildaufnahmeelemente
bildenden Feldeffekttransistoren, sogar mit
verschiedenen »punch-throughw-Spannungen, können daher völlig gesperrt werden, indem ein Spannungsimpuls
an die Tore angelegt wird, der genügend groß ist, um den Transistor mit der höchsten »punch-through«-
Spannung zu sperren. Unter diesen Bedingungen ist das Ausgangssignal, unter der Sättigung, von der Größe des
Wiederaufladeimpulses sowie von der »punchthrough«-Spannung unabhängig.
Wie oben bereits erwähnt wurde, weisen alle beschriebenen Vorrichtungen das Merkmal auf, daß die
JO Tiefe des empfindlichen Kanalteiles der epitaktischen
Schicht 2 von einer zwischen dem Substrat 1 und der epitaktischen Schicht 2 angelegten Spannung geregelt
werden kann, die bewirkt, daß sich ein Erschöpfungsgebiet 13 in der Schicht bis zu dem Erschöpfungsgebiet 14
J5 erstreckt, das sich von der Torelektrode 3 nach unten
erstreckt, wie in F i g. 2 dargestellt ist Durch Änderung der zwischen dem Substrat 1 und der epitaktischen
Schicht 2, angelegte Spannung, wie schematisch mit der veränderbaren Batterie 70 in F i g. 4 angegeben ist, kann
die Tiefe des Kanals 11 geändert werden. Durch Änderung dieser Tiefe kann das Bildaufnahmeelement
lit UOI til,
der Spannungsimpuls zum Wideraufladen der Bildaufnahmeelemente
zu einem anderen Zeitpunkt als der Abtastimpuis auftritt. Dies bedeutet, daß Schaltübergangserscheinungen,
die während der Wiederaufladung auftreten, das Signal-Rausch-Verhältnis beim Auslesen
nicht herabsetzen werden. Außerdem sind die beim Auslesen auftretenden Schaltübergangserscheinungen
am Anfang des Impulses maximal. Durch Verlängerung der Zeitdauer des Ausleseimpulses kann das durch die
Schaltübergangserscheinungen herbeigeführte Rauschen von dem Signal getrennt werden, wodurch das
Signal-Rausch-Verhältnis weiter verbessert wird. Dies ergibt sich aus dem Merkmal der Erfindung, daß das
Auslesen nicht destruktiv ist Außerdem ist die Größe des Schaltüberganges mit der Größe der Senke-Substrat-Kapazität
korreliert, die bei der Bauart nach der Erfindung durch die kleine Senke innerhalb des
ringförmigen Tores möglichst klein gehalten wird.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß die Anfangsamplitude
des Spannungsimpulses zum Wiederaufladen des Tores zur Steuerung des Ausmaßes der Sperrung der
Feldeffekttransistoren eingestellt werden kann. Dieses Prinzip kann z. B. dadurch angewandt werden, daß das
Tor übersteuert wird, wenn eine Vorspannung an das
tut ιυιι. UUCl UIdUC l vnc UCa OJ>CKll Ui'tia ClllpllllUHlincr
gemacht werden, weil diese Strahlungen bis zu verschiedenen Tiefen eindringen. Dadurch, daß z. B. das
Erschöpfungsgebiet 13 nach oben näher zu der Oberfläche verschoben wird, wird die Rotempfindlichkeit
verringert. Die Rotempfindlichkeit wird hingegen dadurch vergrößert, daß die Ausdehnung des Erschöpfungsgebietes
13 herabgesetzt wird.
In den beschriebenen Ausführungsformen wurde als Halbleitermaterial Silicium verwendet, aber selbstverständlich
können statt dessen auch andere bekannte Halbleitermaterialien verwendet werden. Auch können
andere aktive Elemente oder Schaltkreise statt der Hilfs-MOS-Transistoren 40 und der Hilfs-ÄjFETw-Elemente
56,57 in den Ausführungsformen nach den F i g. 9 und 10 Anwendung finden. Ferner leuchtet es ein, daß
wie bei der bekannten Silicium-Vidikonröhre, das Strahlungsbild durch ein Elektronenbild, ein Röntgen-
bild oder im allgemeinen durch jedes Energiebild ersetzt
werden kann, das imstande ist, in dem Halbleiterbildaufnahmeelement
Loch-Elektron-Paare zu erzeugen.
Ferner dürfte es einleuchten, daß sich die Erfindung
nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen be-
schränkt, sondern daß für den Fachmann viele
Abänderungen möglich sind
Hierzu 5 D3att Zeichnungen
Claims (12)
- Patentansprüche:1, Bildaufnahmevorrichtung far Betrieb im Ladungsspeicherungsmodus, mit einem Halbleiterkörper mit einer Halbleiterschicht von einem Leitfähig- keitstyp, die eine Anzahl strahlungsempfindlicher Elemente enthält, die je durch einen Feldeffekttransistor gebildet werden, dessen Torelektrode durch einen pn-übergang vom Kanalgebiet getrennt wird und wobei jeder Transistor ein Quellengebiet und ein Senkengebiet von einem Leitfähigkeitstyp und ein dazwischenliegendes Kanalgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30, F i g. 4) vorhanden sind, mit deren Hilfe die Tordioden bis zu einer Spannung aufgeladen werden können, bei der die Kanalgebiete (11) gesperrt werden und womit die Torelektroden auf einem elektrisch schwebenden Potential gehalten werden können, wodurch in einem Zeitintervall die Tordioden in Abwesenheit einfallender Strahlung aufgeladen bleiben, und daß Mittel (28,28,31, F i g. 4) vorhanden sind, um am Ende des Zeitintervalls den Ladungszustand der Tordioden, der ein Maß für die Menge der während des ganzen Zeitintervalls in der Nähe der Tordioden absorbierten Strahlung (4) durch Messung des Widerstandes in den Kanalgebieten (11) ist, zu messen.
- 2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (2, F i g. 2) durch eine epitaktische Schicht von einem Leitfähigkeitstyp gebildet wird, die auf einem Halbleitersubstrat (1) vom entgegengesetzten Leifähigkeitstyp angeordnet ist
- 3. Bildaufnahmevorrichtting nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dab mehrere Feldeffekttransistoren (6, F i g. 1) in Form einer linearen Reihe angebracht sind und daß Mittel (8) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Torelektrode (3) jedes Feldeffekttransistors gesondert anschließbar ist, während weiter Mittel (9) vorhanden sind, mit deren Hilfe das « Quellen- oder Senkengebiet jedes Feldeffekttransistors gesondert anschließbar ist
- 4. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (70, Fig.4) vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine Spannung in « der Sperrichtung Ober dem pn-übergang zwischen dem Substrat (1) und der epitaktischen Schicht (2) anlegbar ist
- 5. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine *) Spannungsquelle (70) zum Anlegen einer veränderlichen Spannung Ober dem pn-übergang enthalten.
- 6. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30, Fig.4) vorgesehen sind, mit deren Hilfe ein Spannungsimpuls nacheinander an die Torelektroden der Feldeffekttransistoren (6) anlegbar ist
- 7. Bildaufnahmevorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (31, Fig.4) h> vorgesehen sind, mit deren Hilfe ein Spannungsimpuls nacheinander an die Quellen- oder Senkengebiete (4, 5) der Feldeffekttransistoren anlegbar ist wobei der Spannungsimpuls an der Torelektrode eines Feldeffekttransistors sofort dem Spannungs- < <> impuls an dem Quellen- oder Senkengebiet dieses Transistors folgt
- 8. Bildaufnahmevorrichtung nach einem dervorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (40,42, F i g. 8) vorgesehen sind, mit deren Hilfe gleichzeitig ein Spannungsimpuls an die Torelektrode (3) jeder Reihe von Feldeffekttransistoren anlegbar ist, wodurch alle Tordioden einer Reihe gleichzeitig aufladbar sind.
- 9. Bildaufnahmevorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, mit deren Hilfe gleichzeitig ein Spannungsimpuls an die erwähnten Torelektroden anlegbar ist, einen Feldeffektransistor (40) mit isolierter Torelektrode (42) aufweisen, dessen Quellengebiet die Torelektrode (3) des Feldeffekttransistors (6) bildet und dessen Senkengebiet (41) lateral von diesem Quellengebiet getrennt ist, während die isolierte Torelektrode (42) dieses Feldeffekttransistors sich über die Oberfläche des Körpers zwischen seinem Quellen- und seinem Senkengebiet erstreckt
- 10. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Feldeffekttransistor (6, Fig.8) einen zugehörigen Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode besitzt, wobei die Torelektroden (42) der Feldeffekttransistoren mit isolierter Torelektrode miteinander verbunden sind.
- 11. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren (6, Fig.9 und 10) in Reihen und Spalten angeordnet sind und daß weiterhin in dem Körper Mittel (49) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Spalten von Feldeffekttransistoren gegeneinander isoliert sind, ferner alle Feldeffekttransistoren einer Reihe miteinander verbundene Torelektroden und miteinander verbundene Quellen- oder Senkengebiete aufweisen.
- 12. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungsmittel eine langgestreckte Isolierzone (49) aufweisen, die sich über die ganze Dicke der Schicht erstreckt und vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12759671A | 1971-03-24 | 1971-03-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213765A1 DE2213765A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2213765B2 DE2213765B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2213765C3 true DE2213765C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=22430924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213765A Expired DE2213765C3 (de) | 1971-03-24 | 1972-03-22 | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721839A (de) |
JP (1) | JPS5318127B1 (de) |
AT (1) | AT330264B (de) |
AU (1) | AU463449B2 (de) |
BE (1) | BE781164A (de) |
BR (1) | BR7201747D0 (de) |
CA (1) | CA951005A (de) |
CH (1) | CH549321A (de) |
DE (1) | DE2213765C3 (de) |
ES (1) | ES401057A1 (de) |
FR (1) | FR2130669B1 (de) |
GB (1) | GB1391934A (de) |
IT (1) | IT954512B (de) |
NL (1) | NL7203662A (de) |
SE (1) | SE377223B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344637A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi | Photoelektrischer halbleiterwandler |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786263A (en) * | 1972-06-21 | 1974-01-15 | Gen Electric | Method and apparatus for sensing radiation and providing electrical readout |
GB1444541A (en) * | 1972-09-22 | 1976-08-04 | Mullard Ltd | Radiation sensitive solid state devices |
DE2345686A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Philips Nv | Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung |
DE2345679A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Philips Nv | Halbleiterkaltkathode |
NL7212912A (de) * | 1972-09-23 | 1974-03-26 | ||
GB1457253A (en) * | 1972-12-01 | 1976-12-01 | Mullard Ltd | Semiconductor charge transfer devices |
US3919569A (en) * | 1972-12-29 | 1975-11-11 | Ibm | Dynamic two device memory cell which provides D.C. sense signals |
US3801820A (en) * | 1973-02-09 | 1974-04-02 | Gen Electric | Method and apparatus for sensing radiation and providing electrical readout |
US3795806A (en) * | 1973-03-02 | 1974-03-05 | Gen Electric | Method and apparatus for sensing radiation and providing electrical readout |
NL7308240A (de) * | 1973-06-14 | 1974-12-17 | ||
GB1444951A (en) * | 1973-06-18 | 1976-08-04 | Mullard Ltd | Electronic solid state devices |
DE2404237C3 (de) * | 1974-01-30 | 1980-04-17 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes |
US3919555A (en) * | 1974-10-17 | 1975-11-11 | Philips Corp | Direct view infra-red to visible light converter |
US4107724A (en) * | 1974-12-17 | 1978-08-15 | U.S. Philips Corporation | Surface controlled field effect solid state device |
US3988619A (en) * | 1974-12-27 | 1976-10-26 | International Business Machines Corporation | Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out |
JPS5466080A (en) * | 1977-11-05 | 1979-05-28 | Nippon Gakki Seizo Kk | Semiconductor device |
US4237473A (en) * | 1978-12-22 | 1980-12-02 | Honeywell Inc. | Gallium phosphide JFET |
JPS58220574A (ja) * | 1982-06-17 | 1983-12-22 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
JPS59108464A (ja) * | 1982-12-14 | 1984-06-22 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
JPS6030282A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | 固体撮像装置 |
JPH02146876A (ja) * | 1988-11-29 | 1990-06-06 | Toshiba Corp | 光センサの駆動方法 |
US7009647B1 (en) * | 2000-04-24 | 2006-03-07 | Ess Technology, Inc. | CMOS imager having a JFET adapted to detect photons and produce an amplified electrical signal |
JP4109858B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2008-07-02 | 株式会社東芝 | 固体撮像装置 |
US7592841B2 (en) | 2006-05-11 | 2009-09-22 | Dsm Solutions, Inc. | Circuit configurations having four terminal JFET devices |
US7525163B2 (en) | 2006-10-31 | 2009-04-28 | Dsm Solutions, Inc. | Semiconductor device, design method and structure |
US20080265936A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Dsm Solutions, Inc. | Integrated circuit switching device, structure and method of manufacture |
US7629812B2 (en) | 2007-08-03 | 2009-12-08 | Dsm Solutions, Inc. | Switching circuits and methods for programmable logic devices |
TWI587699B (zh) * | 2015-06-02 | 2017-06-11 | 國立中山大學 | 感光電路及其控制方法 |
JP6567792B1 (ja) * | 2019-04-04 | 2019-08-28 | キヤノン電子管デバイス株式会社 | 放射線検出器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051840A (en) * | 1959-12-18 | 1962-08-28 | Ibm | Photosensitive field effect unit |
US3373295A (en) * | 1965-04-27 | 1968-03-12 | Aerojet General Co | Memory element |
US3448344A (en) * | 1966-03-15 | 1969-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Mosaic of semiconductor elements interconnected in an xy matrix |
US3390273A (en) * | 1966-08-08 | 1968-06-25 | Fairchild Camera Instr Co | Electronic shutter with gating and storage features |
US3453507A (en) * | 1967-04-04 | 1969-07-01 | Honeywell Inc | Photo-detector |
US3617823A (en) * | 1969-03-07 | 1971-11-02 | Rca Corp | Self-scanned phototransistor array employing common substrate |
-
1971
- 1971-03-24 US US00127596A patent/US3721839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-18 NL NL7203662A patent/NL7203662A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-03-21 SE SE7203647A patent/SE377223B/xx unknown
- 1972-03-21 IT IT67900/72A patent/IT954512B/it active
- 1972-03-21 CH CH420772A patent/CH549321A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-22 GB GB1341572A patent/GB1391934A/en not_active Expired
- 1972-03-22 AU AU40253/72A patent/AU463449B2/en not_active Expired
- 1972-03-22 ES ES401057A patent/ES401057A1/es not_active Expired
- 1972-03-22 DE DE2213765A patent/DE2213765C3/de not_active Expired
- 1972-03-23 JP JP2860172A patent/JPS5318127B1/ja active Pending
- 1972-03-23 AT AT250872A patent/AT330264B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-23 BE BE781164A patent/BE781164A/xx unknown
- 1972-03-24 CA CA138,015,A patent/CA951005A/en not_active Expired
- 1972-03-24 BR BR721747A patent/BR7201747D0/pt unknown
- 1972-03-24 FR FR7210420A patent/FR2130669B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344637A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi | Photoelektrischer halbleiterwandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT330264B (de) | 1976-06-25 |
BR7201747D0 (pt) | 1973-06-07 |
CH549321A (de) | 1974-05-15 |
GB1391934A (en) | 1975-04-23 |
AU463449B2 (en) | 1975-07-09 |
SE377223B (de) | 1975-06-23 |
DE2213765A1 (de) | 1972-09-28 |
ES401057A1 (es) | 1975-02-16 |
CA951005A (en) | 1974-07-09 |
DE2213765B2 (de) | 1979-02-08 |
US3721839A (en) | 1973-03-20 |
AU4025372A (en) | 1973-09-27 |
ATA250872A (de) | 1975-09-15 |
JPS5318127B1 (de) | 1978-06-13 |
BE781164A (fr) | 1972-09-25 |
FR2130669A1 (de) | 1972-11-03 |
NL7203662A (de) | 1972-09-26 |
IT954512B (it) | 1973-09-15 |
FR2130669B1 (de) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2628532C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3104489C2 (de) | ||
DE2735651C2 (de) | ||
DE3689409T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Festkörperbildsensors. | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2347271C2 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE3686807T2 (de) | Anordnung und verfahren zum photoelektrischen umformen von licht in elektrische signale. | |
DE2439799A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung | |
DE19641305A1 (de) | Aktive Pixelsensorzelle | |
DE3326924A1 (de) | Festkoerper-ccd-bildsensor | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE3008858A1 (de) | Photoelektrischer wandler | |
DE3302725C2 (de) | ||
DE2745046B2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3345176C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2741226A1 (de) | Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung | |
EP0179102A1 (de) | Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger. | |
DE2623541A1 (de) | Bildaufnahmeanordnung | |
DE3345239C2 (de) | ||
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE2345679A1 (de) | Halbleiterkaltkathode | |
DE2736734A1 (de) | Schaltung mit photoempfindlicher anordnung | |
DE2427256A1 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |