DE2347271C2 - Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung - Google Patents
Strahlungsempfindliche HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2347271C2 DE2347271C2 DE2347271A DE2347271A DE2347271C2 DE 2347271 C2 DE2347271 C2 DE 2347271C2 DE 2347271 A DE2347271 A DE 2347271A DE 2347271 A DE2347271 A DE 2347271A DE 2347271 C2 DE2347271 C2 DE 2347271C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- radiation
- gate electrode
- semiconductor
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 66
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 59
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 61
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 21
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 185
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F55/00—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
- H10F55/10—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
- H10F55/15—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices wherein the radiation-sensitive devices and the electric light source are all semiconductor devices
- H10F55/155—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices wherein the radiation-sensitive devices and the electric light source are all semiconductor devices formed in, or on, a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/34—Photo-emissive cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/283—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices having Schottky gates
- H10F30/2843—Schottky gate FETs, e.g. photo MESFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/285—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices having PN homojunction gates
- H10F30/2863—Field-effect phototransistors having PN homojunction gates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/107—Integrated devices having multiple elements covered by H10F30/00 in a repetitive configuration, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/196—Junction field effect transistor [JFET] image sensors; Static induction transistor [SIT] image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/197—Bipolar transistor image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/34—Photoemissive electrodes
- H01J2201/342—Cathodes
- H01J2201/3421—Composition of the emitting surface
- H01J2201/3423—Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung entsprechend dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Derartige Anordnungen können aus Photodetektoren mit Verstärkung bestehen, falls die Halbleiterschicht
ein einziges strahlungsempfindliches Element enthält Wenn die Halbleitecschicht eine Anzahl strahlungsempfindlicher
Elemente enthält, können die Anordnungen als Festkörperbildsensoren mit erheblicher Verstärkung,
z. B. als Bildaufnahmevorrichtungen ausgebildet werden, die getrennte elektrische Ausgangssignale liefern
können, die eine Anzeige der Strahlung geben, die auf die einzelnen strahlungsempfindlichen Elemente
oder in der Nähe dieser Elemente einfällt, oder die Anordnungen können als Festkörperbildverstärker und als
Festbüdkathoden ausgebildet werden.
Die Anwendung von Feldeffekttransistoren, deren Gate-Elektrode durch einen gleichrichtenden Übergang
von dem Kanalgebiet getrennt ist, in einer Bildaufnahmevorrichtung, ist aus der US-PS 33 66 802 bekannt.
Diese Anordnung ist jedoch nicht für den Betrieb im Ladungsspeichermodus geeignet.
Aus der DE-OS 21 53 406 ist zwar eine Bildaufnahmevorrichtung bekannt, die im Ladungsspeichermodus betrieben
wird. Diese Vorrichtung weist aber eine Eimerkettenschaltung auf, bei der die Ladung in Gebieten
gespeichert wird, die abwechselnd die Source- und Draingebiete von Feldeffekttransistoren bilden.
Eine Halbleiteranordnung der eingangs erwähnten Art ist in dem älteren deutschen Patent 22 13 765 der
Anmelderin vorgeschlagen.
Die Feldeffekttransistoren nach dem älteren Recht eignen sich für den Betrieb im Lsdungsspeichermodus,
wobei zwischen Rasterintervallen der Kanal jedes Transistors von einem Erschöpfungsgebiet gesperrt wird,
das durch das Anlegen eines Spannungsimpulses an die Gate-Elektrode gebildet wird. Infolge Belichtung wird
das Erschöpfungsgebiet kleiner, wodurch der Kanal in einem Maße geöffnet wird, das durch u. a. die Strahlungsintensität
und die Belichtungszeit bestimmt wird. Jeder Transistor kann erwünschtenfalls mehrere Male
während jedes Rasterintervalls einem nicht destruktiven Auslesevorgang dadurch unterworfen werden, daß
ein Impuls der Source- oder Drain-Elektrode zugeführt wird. Am Ende jedes Rasterintervalls wird wieder ein
Impuls der Gate-Elektrode zugeführt, um den Kanal aufs neue zu sperren. Mit diesem Ladun^sspeichermodus
kann ein Ausgangssignal für jedes Bildelement (jeden Transistor) erhalten werden, das ein Maß iür die
Gesamtmenge an Strahlung ist, die in dem Zeitintervall zwischen dem Anlegen des Impulses an die Gate-Elektrode
am Anfang der Rasterperiode und dem Anlegen des Ausleseimpulses absorbiert wird. Die von den Transistoren
gelieferte Verstärkung kann in Form von Spannungsverstärkung oder Ladungsverstärkung erhalten
werden. Bei Anwendung von z. B. Spannungsvej-stärkung
können Verhältnisse von mehr als 1000 in den Ausgangsspannungen mit und ohne auf die Bildelemente
einfallender Strahlung bei einem Spannungspegel in der Größenordnung von mehreren Volt erhalten werden.
Bei gewissen Anwendungen, bei denen keine Spannungsverstärkung erforderlich ist, kann es wünschenswert
sein, die Strom- oder Ladungsverstärkung des Transistors zu benutzen. Die Anwendung derartiger
durch Feldeffekttransistoren gebildeter Bildelemente für Wiedergabe-'wecke ergibt also wesentliche Vorteile,
von denen viele sich aus der Verstärkung ergeben, die von dem Transistor geliefert wird.
Zum Erzeugen getrennter Ausgangssignale, die eine Anzeige der Zahl der Photonen geben, die in der Nähe
jedes Elementes (Transistors) einfällt, können verschiedene elektrische Schaltmittel Anwendung finden. Für
jeden Transistor sind jedoch drei Anschlußklemmen erforderlich, und zwar für die Gate-Elektrode, für die
Source-Elektrode und für die Drain-Elektrode. Es ist möglich, die Anordnung derart auszubilden, daß nur
entweder eine einzige Source-Verbindung oder eine einzige Drain-Verbindung vorhanden ist, die dann allen
Drain- bzw. Source-Elektroden der Transistoren gemeinsam ist. Dies macht dann zwei weitere getrennte
Verbindungen für jeden Transistor notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art eine
erhebliche Vereinfachung der Kontaktierung zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch das Anbringen eines Aufladekondensators in Reihe
mit der Gate-Elektrode jedes Transistors die Anschlüsse in der Anordnung vereinfacht werden können
und verschiedene vorteilhafte Strukturen, insbesondere für Anwendung als z. B. Festkörperbildverstärker und
Festkörperbildkathoden geeignete Strukturen, erhalten werden können.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Ausgestaltung gelöst
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das Anbringen des Aufladekondensators und seiner Verbindung mit der genannten ersten Verbindung
der Source- und Drain-Verbindungen beträgt in dieser Anordnung die Anzahl Anschlußklemmen in jedem
Transistor nur zwei. Dadurch können verhältnis-
!0 mäßig einfache Strukturen erhalten werden, während in
gewissen Fällen, wie noch näher beschrieben werden wird, die Anordnung nur eine Anschlußklemme in der
Nähe der ersten Oberfläche aufweisen kann. Dies -kann
insbesondere günstig sein, wenn es wünschenswert ist,
die Anordnung als Festkörperbildverstärker oder als Festkörperbildkathode auszubilden, Ln dem (in der) die
elektrolumineszierende Emission bzw. Elektronenemission in der Nähe der ersten Oberfläche der Halbleiterschicht
stattfindet.
Der Ladungsspeichermodus einer Anordnung, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweis» ;/ird nunmehr
an Hand eines einzigen Feldeffekttransistors betrachtet, der in der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht ist Am Anfang der Rasterperiode wird
ein verhältnismäßig großer Spannungsimpuls der ersten Anschlußklemme zugeführt, wobei dieser Spannungsimpuls
eine geeignete Polarität aufweist, um den zu der Gate-Elektrode gehörigen gleichrichtenden Übergang
in die Durchlaßrichtung zu schalten und auf diese Weise den in Reihe geschalteten Kondensator aufzuladen.
Nach dem Anlegen des Spannungsimpulses an den Aufladekondensator wird der gleichrichtende Obergang in
der Sperrichtung vorgespannt und liefert eine Erschöpfungsschicht,
die sich im Kanalgebiet des Transistors erstreckt Wenn keine Strahlung einfällt, wird diese Erschöpfungsschicht,
abgesehen von einer langsamen Entladung infolge eines Dunkelstromleckes während eines
Rasterintervalls beibehalten. Wenn jedoch Strahlung einfällt, wird derjenige Strahlungsanteil, der in der Hi dblederschicht
in dem Erschöpfungsgebiet oder innerhalb einer Diffusionslänge von dem Erschöpfungsgebiet absorbiert
wird und Elektron-Loch-Paare erzeugt, bewirken,
daß die Gate-Elektrode entladen wird und das Erschöpfungsgebiet kleiner wird. Das Ausmaß der Verkleinerung
des Erschöpfungsgebietes und somit der Leitfähigkeit in dem Kanalgebiet zwischen den Source-
und Drain-Verbindungen wird von der Intensität der Strahlung und von der Integrationszeit abhängen. Der
Transistor wird in jedem Rasterintervall die freien Ladungsträger, die von der einfallenden Strahlung während
der ganzen Integrationszeit erzeugt werden, integrieren. Ein nicht destruktives Auslesen kann zu jedem
Zeitpunkt während des Raüterintervalls dadurch erfolgen, daß -M& verhältnismäßig kleine Spannung geeigneter
Polarität an eine der ersten und zweiten Anschlußklemmen angelegt wira, damit ein Strom durch das Kanalgebiet
geschickt wird, wobei die Größe des Stroms und somit des Signals in einem Ausgangskreis von der
Leitfähigkeit des Kanalgebietes abhängen wird. Das Auslesen kann dadurch kontinuierlich erfolgen, daß eine
konstante Spannung zwischen der ersten und der zweiten Anschlußklemme angelegt wird, wobei die Äufladeimpulsen
zwischen aufeinanderfolgenden Rasterintervallen dieser konstanten Vorspannung überlappt
werden.
Die Größe des Ausleseimpu'.ses oder der erwähnten
konstanten Vorspannung und die Lage der ersten Anschlußklemme in bezug auf den Kondensator und die
genannte erste Verbindung der Source- und Drain-Verbindungen
sind vorzugsweise derart gewählt, daß der Kondensator beim Auslesen praktisch nicht aufgeladen
wird. Zu diesem Zweck können für den Aufladekondensator verschiedene Konfigurationen verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt auf der genannten ersten Oberfläche der Halbleiterschicht eine
Isolierschicht, die sich bis über die Gate-Elektrode erstreckt, wobei die genannte erste Verbindung in Form
einer leitenden Schicht angebracht ist, die sich über mindestens einen Teil der Isolierschicht und der Gate-Elektrode
erstreckt und zusammen mit der unterliegenden Gate-Elektrode den genannten Kondensator bildet. Die
erste Anschlußklemme kann auf der genannten leitenden Schicht angebracht werden. Die leitende Schicht
kann aus einer Metallschicht oder aus Halbleitermaterial bestehen.
Es feibt für das Anbringen des Kondensstors ?μ^Η
andere Möglichkeiten; er kann z. B. durch einen pn-Übergang zwischen Gebieten verschiedener Leitfähigkeitstypen
in demselben Halbleitermaterial, durch einen Schottky-Übergang zwischen einer Metallschicht und
einer Halbleiterschicht ode:r durch einen HeteroÜbergang zwischen verschiedenen Halbleitermaterialien gebildet
werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Quo schnitt durch einen Teil einer die
erfindungsgemäßen Merkmale aufweisenden Anordnung in Form eines einfachen optischen Detektors mit
einem einzigen strahlungsempfindlichen Element, das durch einen Feldeffekttransistor gebildet wird, welche
Figur außerdem die Schaltung für den Betrieb der Anordnung darstellt;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung nach Fig. 1, wobei Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie
II der F ig. 2 zeigt;
F i g. 3 ein Schaltbild der Anordnung nach F i g. 1 und der zugehörigen elektrischen Schaltung beim Betrieb;
F i g. 4 verschiedene zu der Schaltung nach F i g. 3 gehörige Spannungsformen beim Betrieb der Anordnung
unter verschiedenen Bedingungen einfallender Strahlung;
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Teil einer Abwandlung der Ausfiihmngsform nach den F i g. 1 und 2;
F i g. 6 einen Schnitt durch einen Teil einer Festkörperbildkathode;
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung
nach F i g. 6, wobei F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VIder Fig. 7 zeigt;
F i g. 8 ein Schaltbild des Teiles der Anordnung nach Fig.7;
F i g. 9 einen Querschnitt durch einen Teil eines Festkörperbildverstärkers;
F i g. 10 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung nach F i g. 9, wobei F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie
IX-iXderFig. 10 zeigt;
F i g. 11 ein Schaltbild des Teiles der Anordnung nach
Fig. 10;
F i g. 12 einen Querschnitt durch einen Teil eines weiteren Festkörperbildverstärkers;
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Teil der A.nordnung
nach F i g. 12, wobei F ■ g. 12 einen Schnitt längs der Linie
XII-XII der F i g. 13 zeigt; und
F i g. 14 ein Schaltbild des Teiles der Anordnung nach Fig. 13.
Die optische Detektorvorrichtung nach den F i g. 1 und 2 enthält einen Halbleiterkörper mit einer n-leitenden
Halbleiterschicht 1 aus Silicium, z. B. mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ω ■ cm und einer Dicke
von 5 μπι. Die η-leitende Schicht 1 ist eine epitaktische
Schicht, die sich auf einem p-leitenden Siliciumsubstrat 2 mit einem spezifischen Widerstand von z. B. 1 Ω ■ cm
befindet. Ein strahlungsempfindliches Element befindet sich in der η-leitenden Schicht 1 und enthält einen Feldeffekttransistor,
in dem die Gate-Elektrode durch einen
ίο gleichrichtenden Obergang von dem Kanalgebiet getrennt
ist. Diese Transistorstruktur (weiter als JFET-Struktur bezeichnet) enthält ein η '•-Oberflächengebiet
3 kreisförmigen Umfangs, das innerhalb eines weiteren η+ -Oberflächengebietes 4 liegt und von diesem Gebiet
umgeben ist, wobei das Gebiet 4 die Form eines Streifens mit quadratischem Umfang aufweist, von dem nur
ein Teil in Fig. 2 dargestellt ist. Die Gebiete 3 und 4 hilden Source- bzw. Drain-Elektrodenzonen der IFET-Struktur.
Ein ringförmiges ρ+ -Oberflächengebiet 5 umgibt das η+ -Gebiet 3 und ist von dem η+ -Gebiet 4 umschlossen.
Das ρ+ -Gebiet 5 bildet die Gate-Elektrode der JFET-Struktur und bildet einen pn-übergang mit
der η-leitenden Schicht 1, wodurch ein Erschöpfungsgebiet gebildet werden kann, das sich in der Schicht 1
erstreckt. Eine Isolierschicht 6 liegt auf der Oberfläche der Schicht 1. Eine Metallschicht 7 kreisförmigen Umfangs
steht über eine öffnung in der Isolierschicht 6 in
Kontakt mit dem η+ -Gebiet 3 und erstreckt sich weiter über die Isolierschicht über einen Teil der Gate-Elektrode
5. Eine weitere Metallschicht 8 in Form eines Streifens mit quadratischem Umfang, von dem in F i g. 2 nur
zwei Seiten dargestellt sind, erstreckt sich in einer öffnung in der Isolierschicht 6 und bildet einen Kontakt mit
dem η+ -Gebiet 4. Die Metallschichten 7 und 8 bilden an ihren Kontakten mit den η+-Gebieten 3 und 4 Source-
und Drain-Verbindungen 9 bzw. 10, die, auf die Oberseite der Schicht gesehen, lateral voneinander getrennt
sind, wobei ein η-leitendes Kanalgebiet der JFET-Struktur in dem Teil der Schicht zwischen den genannten
Verbindungen liegt, in dem ein praktisch lateraler Elektronenstrom zwischen den genannten Verbindungen
auftreten kann. Dieser praktisch laterale Elektronenstrom wird in Abhängigkeit von der Ausdehnung eines
Erschöpfungsgebietes bestimmt, das sich in der Schicht
1 von dem pn-übergang zwischen der ringförmigen p+-Gate-Elektrode 5 und der η-leitenden Schicht 1 erstreckt
An der Stelle, an der die Metallschicht 7 auf der Isolierschicht 6 über der Gate-Elektrode 5 liegt, bildet diese
zusammen mit der genannten Isolierschicht und d«.i genannten
Gate-Elektrode einen Metall-Oxyd-Halbleiter-(MOS)-Aufladekondensator.
Auf diese Weise ist die Gate-Elektrode 5 über den genannten Aufladekondensator
mit der Drain-Eiektrodenverbindung 9 verbunden. Die Metallschicht 7, mit der ein Leiter 11 verbunden ist,
bildet eine erste Anschlußklemme, die einen der Drain-Verbindung 9 und der von der Gate-Elektrode 5 abgekehrten
Seite des Aufladekondensators gemeinsamen Anschluß bildet. Die Metallschicht 8, mit der ein Leiter
12 verbunden ist, bildet einen Anschluß mit der Source-Verbindung 10. Da die Metallschicht 7 nur oberhalb
eines Teiles der Gate-Elektrode 5 liegt, kann die zu detektierende Strahlung geeigneter Wellenlänge, die
auf der Oberseite des Halbleiterkörpers einfällt, bis in die Halbleiterschicht eindringen und in der Nähe des
Kanalgebietes absorbiert werden, wodurch freie Ladungsträger erzeugt werden. Freie Ladungsträger, die
in dem zu dem pn-übergang zwischen der ρ+-Gate-
Elektrode 5 und der η-leitenden Schicht 1 gehörigen Erschöpfungsgebict oder innerhalb einer Diffusionslänge
von dem genannten Erschöpfungsgebiet erzeugt werden, können bevirken, daß das Erschöpfungsgebiet
kleiner wird und somit das Kanalgebiet öffnet.
Der Ladungsspeichermodus der Anordnung wird an Hand der Fig. 1,3 und 4 beschrieben. Die Metallschicht
8, die die zweite Anschlußklemme bildet, wird über die Leitung (2 und die veränderliche Gleichspannungsquelle
14 mit dem Substrat 2 verbunden. Auf diese Weise kann der pn-übergang zwischen dem Substrat 2 und der
Schicht 1 erwünschtenfalls in der Sperrichtung vorgespannt werden. Ein Widerstand R ist mit der Leitung 11
zu der ersten Anschlußklemme, die durch die Metallschicht 7 gebildet wird, in Reihe geschaltet. Zwischen
dem Widerstand R und der Leitung 12 befindet sich eine Spannungsimpulsquelle VnIVi. Eine Ausgangsspannung
Vo kann über dem Widerstand R entnommen werden, wie dargestellt ist Die Impulsquelle liefert eine Reihe
von Spannungsimpulsen mit Rasterperioden If von z. B.
5 msec zwischen nacheinander erscheinenden Impulsen. Die Impulse weisen einen Höchstwert Vr von z. B. 15 V
und eine Dauer von 1 \istc auf. Das Anlegen jedes Spannungsimpulses
Vr hat den Zweck, den Kanal der JFET-Struktur
zu sperren. Dies wird dadurch erreicht, daß der Impuls Vr (nachstehend als Rückstellimpuls bezeichnet)
in derartigem Sinne angelegt wird, daß die Metallschicht
7 in bezug auf die Metallschicht 8 positiv ist und der pn-Übergang der Gate-Elektrode 5 in die Durchlaßrichtung
geschaltet und der MOS-Aufladekondensator aufgelader wird. Durch das Wegfallen des Impulses Vr
wird der pn-Übergang der Gate-Elektrode in der Sperrichtung vorgespannt und bildet sich eine Erschöpfungszone,
die sich von dem genannten Übergang her in der Schicht 1 erstreckt. Die Größe und die Dauer von
Vr sind derart gewählt, daß sich das Erschöpfungsgebiet genügend weit in der η-leitenden Schicht 1 erstreckt, um
den Kanal der JFET-Struktur zu sperren. In dem Falle, in dem eine Sperrspannung über dem pn-Übergang zwischen
dem Substrat und der Schicht angelegt ist, die von der Spannungsquelle 14 geliefert wird, genügt es, daß
die Erschöpfungsschicht des pn-Übergangs der Gate-Elektrode
5 und die zu dem pn-Übergang zwischen Substrat und Schicht gehörige Erschöpfungsschicht sich
treffen. In der nachstehend als Durchschlagmodus (punch-through mode) bezeichneten bevorzugten Ausführungsform
ist aber die Gleichstromvorspannungsquelle 14 nicht vorhanden, sondern ist die Metallschicht
8 direkt mit dem Substrat 2 verbunden. Wenn das zu dem pn-C'bergang der Gate-Elektrode gehörige Erschöpfungsgebiet
den pn-Übergang zwischen Substrat und Schicht erreicht, injiziert das p-leitende Substrat
Löcher in die Schicht 1, wodurch das zu dem pn-Übergang der Gate-Elektrode gehörige Erschöpfungsgebiet
beschränkt wird und sich bis zu dem pn-Übergang zwischen Substrat und Schicht jedoch nicht bis jenseits
dieses Übergangs erstreckt
Nach dem Anlegen des Rückstellimpulses bewirkt einfallende absorbierte Strahlung, die freie Ladungsträger
in dem zu dem pn-Übergang der Gate-Elektrode gehörigen Erschöpfungsgebiet oder innerhalb einer Diffusionslänge
von diesem Gebiet erzeugt, daß das Erschöpfungsgebiet kleiner wird und somit den Kanal öffnet
Bei jedem Rasterinterval! wird die JFET-Struktur die von der einfallenden Strahlung erzeugten freien Ladungsträger
integrieren. Während der Rasterintervalle kann auf verschiedene Weise nichtdestruktiv ausgelesen
werden. Bei einer Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß ein Impuls V; mit der gleichen Polarität wie
VR, aber mit einer kleineren Amplitude und einer längeren
Dauer, zwischen den Metallschichten 7 und 8 angelegt wird, so daß Strom durch den Kanal fließt. Die
Ausgangsspannung V„ ist ein Maß für die durch Absorption
von Strahlung in dem Erschöpfungsgebiet oder innerhalb einer Diffusionslänge von diesem Gebiet erzeugten
freien Ladungsträger in der Periode zwischen dem Anlegen des Rückstellimpulses und dem Anlegen
ίο des Ausleseimpulses. Der Ausleseimpuls kann zu jedem
Zeitpunkt während des Rasterintervalls zugeführt werden und eine Anzahl Ausleseimpulse können während
jedes Rasterintervalls zugeführt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Auslesen dadurch,
daß der Rückstellimpuls Vr einer konstanten Gleichspannung Vi überlagert wird. Wenn die Impulse Vr einen
Höchstwert von z. B. 15 V aufweisen, kann Vi z. B.
etwa 2 V sein. Der Effekt der konstanten Gleichspannung Vi ist derartig, daß kontinuierlich ausgelesen werden
kann, während das Ausgangssignal Vo während jedes Rasterintervalls zunehmen wird, solange Strahlung
auf die JFET-Struktur einfällt. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während einer Rasterpsriode die einfallende
Strahlung auf null herabsinkt, bleibt das Ausgangssignal konstant, bis aufs neue der Impuls Vr am Anfang der
nächsten Rasterperiode angelegt wird. F i g. 1 zeigt mit gestrichelten Linien die Grenzen der zu dem pn-übergang
zwischen Substrat und Schicht gehörigen Erschöpfungsgebiete zu einem gegebenen Zeitpunkt während
eines Rasterintervalls, wenn infolge absorbierter Strahlung das Erschöpfungsgebiet der Gate-Elektrode kleiner
geworden ist, wodurch der Kanal leitend wird. Das zu dem pn-Übergang zwischen Substrat und Schicht
gehörige Erschöpfungsgebiet weist eine größere Dicke unter dem n+-Gebiet 3 als unter dem n+-Gebiet 4 auf,
was dem seitlichen Spannungsabfall in der Schicht zwischen den Gebieten 3 und 4 zuzuschreiben ist.
F i g. 3 zeigt ein Schaltbild der Anordnung nach den F i g. 1 und 2 und ihren Kreisanschluß. Die JFET-Struktür
kann als eine Struktur betrachtet werden, in der keine direkte Verbindung mit der Gate-Elektrode vorhanden
ist, sondern bei der die Gate-Elektrode mit der Drain-Elektrode über den Aufladekondensator C verbunden
und ein einziger Anschluß mit der Drain-Elektrode und der von der Gate-Elektrode abgekehrten Seite
des Kondensators hergestellt ist Die Source-Elektrode ist in F i g. 3 mit dem Substrat 2 über die Gleichspannungsquelle
14 verbunden, aber kann auch, wie bereits erwähnt wurde, unmittelbar mit diesem Substrat verbunden
werden.
Fig.4 zeigt den Durchschlagmodus, bei dem ein Rückstellimpuls VR einer konstanten Auslesespannung
Vi überlagert ist Während des Rasterintervalls ^1 fällt
Strahlung mit einer Intensität /| über die obere Fläche
ein; während des darauffolgenden Rasterintervalls If,
fällt keine Strahlung ein und während des darauffolgenden Rasterintervalls tp, fällt Strahlung mit einer Intensität
h ein, wobei h > I\ ist Die Form der Ausgangsspannung
V0 ist ebenfalls in F i g. 4 dargeste!'*. wobei V0 während
tFl infolge des integrierenden Effekts der JFET-Struktur
zunimmt und beim Zuführen des Rückstellimpulses Vr zur Sperrung des Kanals auf Null abnimmt
Da während ff2 keine Strahlung einfällt, bleibt die Ausgangsspannung
praktisch gleich OV und nimmt während ίρν wenn Strahlung mit einer Intensität h einfällt
wieder zu, wobei die JFET-Struktur die freien Ladungsträger, die während ff, erzeugt werden, wieder integriert
Der Wert der Ausgangsspannung hängt von dem
Wert des Belastungswiderstandes R ab, während die Gesamtladung, die während eines Rasterintervalls den
Belastungswiderstand R durchfließt, viel größer als die von der einfallenden Strahlung während der Integrationsperiode
erzeugte Ladung sein wird. Wenn R kleiner ist, kann die Ladungsverstärkung größer als 105 sein.
F i g. 5 zeigt ^inen Schnitt durch einen Teil einer Abwandlung der optischen Detektorvorrichtung nach den
I·' i g. 1 und 2, wobei entsprechende Teile der Einfachheit ■ halber mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
: Diese Anordnung ist derart ausgebildet, daß Strahlung
über die Unterseite der Halbleiterschicht einfallen kann. <i; Auf der Unterseite der η-leitenden Siliciumschicht 1 be-
f, findet sich eine ununterbrochene Metallschicht 14', z. B.
• t aus Platin, die eine verhältnismäßig geringe Dicke auf-
f: weist und zu detektierendes einfallendes Licht durch-
]& läßt. Die Metallschicht 14' bildet einen Schottky-Über-
ä gang mit der η-leitenden Siliciumschicht 1 mit einem
ψ hohen spezifischen Widerstand. Ein n+-Oberflächenge-
biet 15 mit den gleichen Abmessungen und einer glei-
'§ chen Dotierung wie das η+-Gebiet 4 in F i g. 1 befindet
tj sich auf der Unterseite der η-leitenden Halbleiterschicht
Λ· 1 und bildet ein Source-Elektrodengebiet. Die Source-
<|j Verbindung wird durch die Verbindung 16 zwischen der
" Metallschicht 14 und dem n+-Gebiet 15 gebildet, wobei
'; die Dotierung des n+-Gebietes 15 genügend hoch ist,
μ, um eine ohmsche Verbindung 16 herzustellen. Die HaIb-
B leiterschicht 1 mit der daraufliegenden Metallschicht 14'
wird auf einem Glasträger 17 angebracht, der zu detek-
tierendes einfallendes Licht durchläßt Da die Strahlung
von der unteren Fläche des Körpers her einfällt, besteht
i;i nicht die Anforderung der Durchlässigkeit von Schich-
i| ten an der oberen Fläche des Körpers für einfallendes
S Licht wodurch in der Anordnung nach F i g. 5 die Me-
tallschicht 7 die Gate-Elektrode 5 völlig überlappt, was
H zur Folge hat daß die kapazitive Kopplung zwischen
H der Gate-Eiektrode 5 und der Drain-Verbindung 9 zu-
Yi nimmt Diese Anordnung weist nur zwei Anschlußklem-
:'i men auf, von denen die erste durch die Metallschicht 7
&■ und die zweite durch die Metalischicht 14' gebildet wird.
If Der Betrieb der Anordnung in dem Ladungsspeichermodus
kann auf ähnliche Weise wie bei der Anordnung nach F i g. 1 erhalten werden, wenn die Source-Elektrode
unmittelbar mit dem Substrat verbunden ist. Wenn in dieser Anordnung »punch-through« des Erschöpfungsgebietes der Gate-Elektrode auftritt kann der Schottky-Übergang
zwischen der Metallschicht 14' und der η-leitenden Schicht 1 Minoritätsladungsträger in die nleitende
Schicht 1 injizieren, um das Erschöpfungsgebiet an der Grenzfläche Metall/Schicht zu beschränken, vorausgesetzt,
daß die Barriere für die Injektion von Minoritätsladungsträgern gering ist
Anordnungen nach der Erfindung können mit einer Anzahl strahlungsempfindlicher Elemente gebildet werden,
wobei jedes Element einen JFET enthält, wie in den F i g. 1 und 2 oder in F i g. 5 dargestellt ist Es ist einleuchtend,
daß derartige Anordnungen für den Betrieb als Bildaufnahmevorrichtungen eingerichtet werden
können, die getrennte elektrische Ausgangssignale liefern können, die je eine Anzeige über die auf jedes
JFET-Abtastelement einfallende Strahlung geben. Bei Anwendungen der Strukturen nach den F i g. 1 und 2
und Fig.5 sind die Anschlußklemmen der einzelnen JFET-Elemente im Vergleich zu den in dem genannten
älteren deutschen Patent 2213 765 beschriebenen Strukturen erheblich vereinfacht indem ihre Anzahl
von drei auf zwei herabgesetzt ist Weiter ist in der Struktur nach F i g. 5 an der oberen Fläche der Halbleiterschicht
nur eite einzige Anschlußklemme für jedes JFET-Element vorgesehen.
Weitere Ausführungsformen von Anordnungen, in denen eine Anzahl JFET-Strukturen in ein und derselben
Halbleiterschicht vorhanden sind, werden nunmehr beschrieben, wobei die Struktur dieser Bildvorrichtungen
derartig ist, daß nur zwei gemeinsame Anschlußklemmen für die ganze Reihe von Bildelementen vorhanden
sind.
ίο F i g. 6 und 7 zeigen einen Teil einer Bildkathode mit
zwei Klemmen. Die Anordnung enthält eine Halbleiterschicht 21 vom n-Leitfähigkeitstyp, z. B. aus Silicium, in
der sich eine Reihe von Feldeffekttransistoren befindet, von denen zwei in dem Schnitt nach Fig.6 und vier in
der Draufsicht nach F i g. 7 gezeigt sind. Auf der Obärfläche der η-leitenden Schicht 21 befindet sich eine Isolierschicht
22 aus Siliciumoxid. Jede JFET-Struktur enthält ein mittleres n+-Drain-Elektrodengebiet 23, das
von einem ringförmigen p+-Gate-Eiektrodengebiei 24 umgeben ist, wobei die Gate-Elektrodengebiete pn-Übergänge
25 mit der η-leitenden Schicht 21 bilden. Die Source-Elektrodengebiete sämtlicher JFET-Strukturen
enthalten ein einziges η+ -Gebiet 27 in Form eines Gitters an der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 21,
wobei die öffnungen in dem Gitter zu den darüberliegenden kreisförmigen Drain-Elektrodengebieten 23
symmetrisch angebracht sind. Auf der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 21 liegt eine dünne Metallschicht
28, z. B. aus Platin, die eine ohmsche Verbindung mit den n+-Source-Elektrodengebiet 27 und einen
Schottky-Übergang mit den anderen Teilen der n-leitenden Oberflächenschicht 21 bilden. Die Schicht 21 mit
daraufliegender Metallschicht 28, die Strahlung durchläßt, die, wie dargestellt ist, von der unteren Fläche der
Schicht 21 her einfällt, befindet sich auf einem Glasträger, der ebenfalls einfallende Strahlung durchläßt.
Auf der Oberfläche der Isolierschicht Schicht 29 aus p-leitendem polykristallinem Silicium mit
hohem spezifischem Widerstand niedergeschlagen. Die
Schicht 29 erstreckt sich in Öffnungen in der Isolierschicht
22 und bildet Drain-Verbindungen 30 mit den n+Orain-Elektrodengebieten 23. Die Drain-Verbindungen
30 bilden zugleich injizierende Verbindungen für die Injektion von Elektronen aus den η+-Gebieten
23 in die darüberliegenden Teile der p-leitenden Schicht 29. Auf der Oberfläche der p-leitenden Schicht 29 befindet
sich eine Anzahl ringförmiger Metalischichten 31, die ohmsche Verbindungen mit der Schicht 29 herstellen.
Die Metallschichten 31 umgeben die Drain-Verbindung 30 jedes der Feldeffekttransistoren und bilden die
ersten Anschlußklemmen der Transistoren. Weitere Metallschichten 32 erstrecken sich auf der Oberfläche
der p-leitenden Schicht 29 und verbinden die ringförmigen Metallschichten 31 miteinander. Die ersten Anschlußklemmen
bilden also einen Teil einer ersten gemeinsamen Klemme. Die zweiten Anschlußklemmen
der Transistoren werden durch die Metallschicht 28 gebildet die ohmsche Verbindunger, mit dem gitterförmigen
n+-Source-Gebiet 27 herstellt Die zweiten Anschlußklemmen
bilden also eine zweite gemeinsame Klemme.
In jeder JFET-Struktur ist die Gate-Elektrode 24 kapazitiv mit dar Drain-Verbindung 30 verbunden, dadurch,
daß die p-leitende Schicht 29 oberhalb der Isolierschicht
22 und oberhalb der ringförmigen Gaie-Elektrode 24 gelegen ist Die p-leitende Schicht 29, die
Isolierschicht 22 und die Gate-Elektrode 24 biiden einen
Aufladekondensator und die erste Verbindung oder An-
schlußkleTime, die durch die Metallschicht 31 gebildet
wird, stellt also eine gemeinsame Verbindung mit der Drain-Verbindung 30 und der von der Gate-Elektrode
abgekehrten Platte des Aufladekondensators her.
Auf Teilen der p-!eitenden Schicht 29 innerhalb dor ringförmigen Metallschichten 31 liegt ein Überzug 33
aus einem Material zur Herabsetzung der Elektronenaustrittsarbeit, z. B. Zäsium oder Zäsiumoxid. Elektronen,
die von der injizierenden Drain-Verbindung 30 in die p-leitende Schicht 29 injiziert worden sind, können
aus den Schichten 33 heraustreten, wenn die Anordnung in einem evakuierten Raum in einem geeigneten äußeren
elektrischen Feld angebracht wird. Wie bei bekannten Halbleiterkaltkathoden, wird der Höchstabstand
zwischen der injizierenden Verbindung und der emittierenden Oberfläche praktisch durch die Diffusionslänge
bestimmt und aus diesem Grunde wird die Dicke der p-leitenden Schicht 29 dementsprechend gewählt. Elektronenemission
kann erhalten werden, wenn Leitung in der betreffenden JFET-Struktur zwischen den Source-
und Drain-Verbindungen möglich ist Durch gleichzeitigen Betrieb aller Tansistoren in dem Ladungsspeichermodus,
wie in bezug auf die F i g. 1 und 2 und F i g. 4 für ein einziges JFET-Element beschrieben ist, wird eine
Bildkathode mit erheblicher Verstärkung infolge der von jedem JFET-Element gelieferten Verstärkung erhalten.
Auf diese Weise kann ein Strahlungsmuster, das, wie dargestellt, an der unteren Fläche der Anordnung
einfällt, in ein Elektronenemissionsmuster umgewandelt werden, wie mit den Pfeilen auf dt: Oberseite der Anordnung
angegeben ist, wobei die Umwandlung mit Verstärkung erhalten wird. Eine Isolierung zwischen
einzelnen emittierenden Oberflächenteilen der p-leitenden Schicht 29 wird dadurch erhalten, daß die p-leitende
Schicht 29 einen hohen spezifischen Widerstand aufweist.
Bei einer Abwandlung der Ausführungsform nach
j r?i— c ι ^r ι ez i—* -:— u -i;_ _ i_:* i- r*-i.:_L* ιλ
auf einem p-leitenden Substrat, wobei sich das Source-Elektrodengebiet
an der oberen Fläche der Schicht 21 befindet Das einfallende Strahlungsmuster wird auf die
Oberseite der Anordnung gerichtet, zu welchem Zweck die p-leitende Halbleiterschicht 29 genügend dünn gemacht
werden kann, um Strahlung durchzulassen.
F i g. 8 zeigt ein Schaltbild des Teiles der Anordnung nach F i g. 7. Die erste gemeinsame Anschlußklemme T\
wird durch die Metallschichten 31, 32 an der oberen Fläche und die zweite gemeinsame Anschlußklemme T2
wird durch die Metallschicht 28 an der unteren Fläche gebildet Die elektroneninjizierenden Drain-Verbindungen
sind durch die Dioden 30 dargestellt Aus den p-leitenden Gebieten austretende Elektronen werden mit
den Pfeilen neben den Dioden angegeben. F i g. 6 zeigt den Zustand während e:nes Rasterintervalls zwischen
aufeinanderfolgenden Rückstellimpulsen mit einfallender Strahlung, wobei die Kanäle der beiden JFET-EIemente
nicht gesperrt sind und Leitung zwischen Source- und Drain-Verbindungen durch das Anlegen einer Aus-Iesespannung
zwischen T\ und Tz auftritt
F i g. 9 und 10 zeigen einen Teil eines Festkörperbild-Verstärkers
mit zwei Klemmen. Die Anordnung enthält eine η-leitende Halbleiterschicht 41, ζ. B. aus Zinkoxidpulver
in einem geeigneten Bindemittel, in der eine Reihe von J FET-Elementen angebracht sind, von denen
zwei in dem Schnitt nach F i g. 9 und vier in der Draufsieht nach F i g. ί 0 dargestellt sind. Auf der Oberfläche
der η-leitenden Schicht 41 befindet sich eine Isolierschicht 42 aus z. B. Siliciumoxid Bei jedem JFET-EIement
ist eine mittlere öffnung mit einem kreisförmigen Umfang in der Isolierschicht 42 vorgesehen, in der sich
eine p-leitende Halbleiterschicht 43, ζ. Β. aus Zinktellurid, erstreckt und Drain-Verbindungen 44 bildet. Jede
der genannten runden öffnungen und Drain-Verbindungen
44 ist an der Oberfläche der Schicht 41 'on einer ringförmigen Gate-Elektrode 45 umgeben, die durch eine
Metallschicht, z. B. aus Platin, gebildet wird und mit der η-leitenden Halbleiterschicht 41 einen Schottky-Übergang
46 bildet. Die Gate-Elektroden 45 sind völlig mit der Isolierschicht 42 bedeckt. Die Source-EIektroden
aller Transistoren werden durch eine gitterförmige Metallschicht 47, z. B. aus Aluminium, gebildet, die ohmsche
Source-Verbindungen 48 mit der oberen Fläche der Schicht 41 herstellt. Das Gitter 47 ist derartig, daß
die öffnungen darin zu den Drain-Verbindungen 44, die innerhalb des Gitters 47 vorgesehen sind, symmetrisch
liegen. Die Isolierschicht 42 bedeckt das Gitter 47, mit Ausnahme eines (nicht dargestellten) Randteiles, mit
dem eine Leitung verbunden ist. An der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 41 befindet sich eine dünne Metallschicht
49, /. B. aus Platin, die mit der n-leitenden Schicht 41 einen Schottky-Übergang bildet Für den Betrieb
der Anordnung in dem Durchschlagmodus sind ebenfalls nicht dargestellte Mittel vorgesehen, mit deren
Hilfe die Metallschicht 49 mit dem Metallgitter 47 verbunden werden. Die Metallschicht 49 ist genügend dünn,
um einfallende Strahlung durchzulassen. Die Schicht 41 und die Metallschicht 49 sind auf einer Glasplatte 51
angebracht, die die zu detektierende einfallende Strahlung Αν, durchläßt.
Die p-leitende Halbleiterschicht 43, die die Drain-Verbindungen 44 mit der Schicht 41 bildet, erstreckt sich
ebenfalls über die Isolierschicht 42 als eine ununterbrochene Schicht. Auf der Oberfläche der p-leitenden
Schicht 43 befindet sich oberhalb jeder Drain-Verbindung 44 eine Metallschicht 53, die einen strahlungsemitiierenden
Schotiky-Obergang 54 mit der p-leitenden
Halbleiterschicht 43 bildet Weitere streifenförmige Metallschichten 55 erstrecken steh auf der Oberfläche der
p-leitenden Schicht 43 und verbinden die Metallschichten 53 miteinander. Die ersten Anschlußklemmen werden
durch die Metallschichten 53 gebildet, die zusammen mit dem Metallschichten 55 eine erste gemeinsame
Klemme bilden. Die zweiten Anschlußklemmen der JFET-Strukturen werden durch das Gitter 47 gebildet
das eine zweite gemeinsame Klemme bildet wobei das Metailgitter 47 mit der Metallschicht 49 für den Betrieb
der Anordnung in dem Durchschlagmodus verbunden
so ist
In jeder JFET-Struktur weist die Gate-Elektrode 45 keine direkte ohmsche Verbindung auf, ist jedoch kapazitiv
mit der Drain-Verbindung 44 verbunden, dank der p-leitenden Schicht 43, die auf der Isolierschicht 42
oberhalb der ringförmigen Gate-Elektrode 45 liegt Die Gate-Elektrode 45, die Isolierschicht 42 und die p-leitende
Schicht 43 bilden einen Aufladekondensator, während die erste Anschlußklemme, die durch die Metallschicht
53 gebildet wird, einen gemeinsamen Anschluß für die Drain-Verbindung 44 (über die unterliegende
p-leitende Schicht 43) und den Aufladekondensaior bildet
Durch gleichzeitigen Betrieb aller JFET-Elemente in dem Ladungsspeichermodus, wie bereits an Hand der
F i g. 1 und 2 und der F i g. 4 für ein einziges Element beschrieben wurde, kann eine Biidverstärkungswirkung
mit erheblicher Verstärkung infolge der von jedem JFET-Element gelieferten Verstärkung erhalten wer-
den. Auf diese Weise kann ein Strahlungsmuster, das,
wie in F i g. 9 dargestellt ist, an der unteren Fläche der Anordnung einfällt, in ein verstärktes Büd umgewandelt
werden, das an dea Strahlungsemittierenden Schottky-Obergängen 54 erzeugt wird. Von einem derartigen
Schottky-Obergang wird Strahlung während Rasterintervalle emittiert, wenn Stromleitung zwischen den beiden Hauptklemmen in dem Kanal des zugehörigen
] F ti-Elements auftritt, wobei die genannte Stromleitung von der durch die einfallende Strahlung herbeigeführten Verkleinerung des Erschöpfungsgebietes der
Gate-Elektrode abhängig ist Die Obergänge 54 emittieren Strahlung, wenn über den Obergängen eine Spannung in der Sperrichtung angelegt wird, was dem Zustand entspricht, in dem für das Auslesen die erste
Klemme in bezug auf die zweite Klemme positiv ist Eine Isolierung zwischen benachbarten strahlungsemittierenden Schottky-Übergängen 54 wird dadurch erhalten, daß die p-leitende Schicht 43 aus einem Material mit
einem hohjn spezifischen Widerstand hergestellt wird.
Bei einer Abwandlung der Ausführungsform aach den F i g. 9 und 10 ist das Halbleitermaterial der p-leitenden Schicht 43 derart gewählt, daß die pn-Obergänge 44, die die Drain-Verbindungen bilden, Strahlung
emittieren, wenn über den pn-Obergängen eine Spannung in der Durchlaßrichtung angelegt wird. In diesem
Fal; ϊ ist das Material der Metallschichten 53,55 derart
gewählt daß es eine ohmsche Verbindung mit der Schicht 43 herstellt Die Teile 53 können dabei statt als
kreisfönnige Oberfläche auch ringförmig gestaltet sein. Weiter ist die Dicke der Schicht 43 derart gewählt daß
von den Übergängen 44 emittierte Strahlung durchgelassen werden kann.
F i g. 11 zeigt ein Schaltbild des Teiles der Anordnung
nach Fig. 10. Die erste gemeinsame Anschlußklemme Xi wird durch die Metallschichten 53,55 an der oberen
Fläche und die zweite gemeinsame Anschlußklemme T2 wird durch das Metallgitter 47 gebildet das mit der
Metallschicht 49 verbunden ist Die Drain-Verbindungen 44 sind als Dioden dargestellt In der Reihenschaltung zwischen Ti und den Drain-Verbindungen 44 sind
die Strahlungsemittierenden Schottky-Übergänge 54 dargestellt Die Widerstandsisolierung des Übergangs
54, die durch die Schicht 43 erzielt wird, ist durch Widerstände R43 dargestellt
Fig. 12 und 13 zeigen einen Teil einer anderen Bildverstärkervorrichtung mit nur zwei Klemmen. Die Anordnung enthält eine Halbleiterschicht 61 vom n-Leitfähigkeitstyp, z. B. aus Galliumphosphid, mit einer Dicke
von 5 μπι und eine Reihe von Feldeffekttransistoren,
von denen zwei in dem Querschnitt nach Fig. 12 und vier in der Draufsicht nach F i g. 13 dargestellt sind. Die
η-leitende Schicht 61 liegt auf einem p-leitenden Substrat 62, z. B. aus Galliumarsenid oder Galliumphosphid,
wobei die Schicht 61 als eine epitaktische Schicht auf dem Substrat 62 angebracht sein kann. Auf der Oberfläche der Schicht 61 befindet sich eine Isolierschicht 63.
Jede JFET-Struktur enthält eine Drain-Verbindung 64, die durch ein kreisförmiges p-leitendes Oberflächengebiet 65 gebildet wird. Die Drain-Verbindungen 64 bilden
Strahlungsemittierende pn-Übergänge. Jedes p-leitende Gebiet 65 ist von einem ringförmigen p-leitenden Obernächengebiet 66 umgeben, das eine Gate-Elektrode ist
und mit der η-leitenden Schicht 61 einen pn-übergang 67 bildet. Die Source-Elektroden aller JFET-Strukturen
werden durch eine gitterförmige Metallschicht 68 gebildet, die auf der Oberfläche der Schicht 61 angebracht ist
und ohmsche Source-Verbindungen 69 bildet. Die öffnungen im Gitter 68 sind zu den p-leitenden Gebieter
65 und 66 symmetrisch angebracht Für Betrieb im Durchschlagmodus wird das Gitter 68 mit dem p-leitenden Substrat 62 verbunden. Auf dem Gitter 68 liegt eine
Isolierschicht 70, die dieses Gitter bedeckt mit Ausnahme eines (nicht dargestellten) Randteiles, mit dem eir
Leiter verbunden ist Auf der Oberfläche der Isolierschicht 63, 70 befindet sich eine ununterbrochene Metallschicht 72, z. B. aus Silber/Zinn, mit einer Dicke vor
200 A. Die Metallschicht 72 erstreckt sich in öffnunger
in der Isolierschicht 63 und bildet dort einen Kontaki
mit den ρ+-Gebieten 65 und bildet außerdem die erster Anschlußklemmen der Transistoren. Die Gate-Elektroden 66 sind völlig von der Isolierschicht 63 bedeckt unc
kapazitiv mit den Drain-Verbindungen 64 verbunden dank der Metallschicht 72, die sich auf den Teilen dei
Isolierschicht 63 oberhalb der p-leitenden Gate-Elektroden 66 befindet welche Teile somit einen Aufladekondensator bilden.
Die ersten Anschlußklemmen, die als eine erste gemeinsame Klemme durch die Schicht 72 angebrach
sind, bilden in jedem Transistor Anschlüsse mit der Drain-Verbindungen 64 und mit der der betreffender
Gate- Elektrode gegenüberliegenden Platte des Aufla dekoncier.sators. Die zweiten Anschlußklemmen dei
JFET-E!emente werden als zweite gemeinsame Klem ine durch das Source-Elektrodenmetallgitter 68 gebil
det das mit dem Substrat 62 verbunden ist
stören in dem Ladungsspeichennodus, wie in dem vor
hergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben ist kam
ein Strahlungsmuster Av1, das an der oberen Fläche de:
delt werden, das von den Strahlungsemittierenden pn
einem derartigen Übergang während Rasterintervall«
emittiert wenn Stromleitung zwischen den beidei
stors auftritt wobei die genannte Stromleitung von den
der Gate-Elektrode infolge Absorption einfallende
jedem Transistor gelieferten Verstärkung erhalten. E
ist einleuchtend, daß unerwünschte optische Rückkopp
lung, die auftreten kann, wenn emittierte Strahlung ab
sorbiert wird und freie Ladungsträger erzeugt, wodurcl
eine weitere Verkleinerung des Erschöpfungsgebiete
der Gate-Elektrode erhalten wird, verhindert werdei
muß. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein geeig
neter Abstand eingehalten wird, der mit der Beibehal
tung des gewünschten Auflösungsvermögens der An
nach Fig. 14. Die erste gemeinsame Anschlußklemmi
zweite gemeinsame Anschlußklemme T2 durch das Me
tallgitter 68 gebildet wird, das mit dem p-leitenden Sub
strat 62 verbunden ist. Die Drain-Verbindungen 64 sin«
als Strahlungsemittierende pn-Dioden dargestellt.
nach den Fig. 12 und 13 ist die Struktur derartig, dal
len kann. In einer Ausführungsform wird dies durch dl·
Eine Anordnung nach der Erfindung, in der eine An zahl durch Feldeffekttransistoren gebildeter Bildele
mente zwei gemeinsame AnschluBklemmen aufweisen, ist nicht auf einen Festkörperbildverstärker cder eine
-bildkathode beschränkt Die Anordnung kann in der Electrophotographic verwendet werden, wobei ein Bild
in ein Ladungsmuster in Metallschichten, die mit der Source- und/oder Drain-Elektrode jedes Feldeffekttransistors
in Reihe liegen, umgewandelt wird.
Weiter können zum Adressieren des Feldeffekttransistors andere an sich bekannte Techniken Anwendung
finden. So kann z. B. das Aufladen und/oder das Auslesen
der Transistoren mit Hilfe von Elektronenstrahlen erfolgen, wobei noch erwünschtenfalls Sekundäremission
angewandt werden kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
10
Claims (11)
1. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung
mit einem Halbleiterkörper mit einer Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp, in der mindestens
ein, für Betrieb im Ladungsspeichermodus geeignetes,
strahlungsempfindliches Element vorhanden ist, das durch einen Feldeffekttransistor gebildet
wird, dessen Gate-Elektrode durch einen, eine Pho- to
todiode bildenden, gleichrichtenden Obergang von dem Kanalgebiet getrennt ist, welcher Transistor
Source- und Drainverbindungen aufweist, von denen mindestens eine Verbindung (weiter als erste
Verbindung bezeichnet) auf einer Oberfläche (weiter als erste Oberfläche bezeichnet) der Schicht angebracht
ist, an die ebenfalls die Gate-Elektrode grenzt, und mit einer ersten Anschlußklemme verbunden
ist und die andere der genannten Source- und Drainverbindungen mit einer zweiten Anschlußklemme
verenden ist, wobei Mittel vorhanden sind,
um die Gate-Elektrode elektrisch aufzuladen, wodurch ein Erschöpfungsgebiet gebildet wird, das sich
von der Gate-Elektrode her in die Schicht erstreckt und dessen Ausdehnung mit dem Ladungszustand
der Gate-Elektrode und somit mit der Zahl der Photonen zusammenhängt, die in oder nahe bei dem
Erschöpfungsgebiet absorbiert werden kann, wobei zwischen den Source- und Drainverbindungen ein
elektrischer Strom angelegt werden kann, dessen Größe in Abhängigkeit von diesem Erschöpfungsgebiet
bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-El oktrodv (5; 24; 45; 66) über
einen Kondensator (7,6,5; 29,22,24; 43,42,45; 72,
63, 66) (weiter als Aufladekonß nsator bezeichnet)
mit der ersten Anschlußklemme (7; 31; 53; 72) verbunden ist
2. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der genannten ersten Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Isolierschicht (6; 63) liegt, wobei die genannte
erste Verbindung (7; 72) in Form einer leitenden Schicht angebracht ist, die sich über wenigstens,·
einen Teil der Isolierschicht und der Gate-Elektrode (5; 66) erstreckt und mit der darunterliegenden Gate-Elektrode
den genannten Kondensator bildet.
3. Strahiungsempfmdliche Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Halbleiterschicht
vom ersten Leitfähigkeitstyp auf einem Halbleitersubstrat vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, das die genannte erste Oberfläche der Halbleiterschicht
(1; 61) durch die von dem Substrat (2; 62) abgekehrte Oberfläche der Halbleiterschicht gebildet
ist.
4. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
(12,14) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die andere Verbindung der genannten Source- und Drain-Verbindungen
mit dem Substrat (2) verbunden ist (Fig.l).
5. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Oberfläche (weiter als zweite Oberfläche bezeichnet) der Halbleiterschicht (1; 21; 41), die
der ersten Oberfläche gegenüberliegt, eine leitende Schicht (14'; 28; 49) angebracht ist, die einen Schottky-Übergang
mit der Halbleiterschicht vom ersten
Leitfähigkeitstyp bildet.
6. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
(15,16; 27) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die andere Verbindung der genannten Source- und
Drain-Verbindungen mit der leitenden Schicht (14'; 28) auf der zweiten Oberfläche der Halbleiterschicht
(1; 21) verbunden ist
7. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Elektrode (5; 24; 66) durch ein Oberflächengebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, das sich in der Halbleiterschicht (1;
21; 61) vom ersten Leitfähigkeitstyp befindet
8. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Elektrode (45) eine Metallschicht enthält, die auf der ersten Oberfläche der
Halbleiterschicht (41) angebracht ist und einen Schottky-Obergang (46) mit dem Halbleitermaterial
vom ersten Leitfähigkeitstyp der Halbleiterschicht bildet (F ig. 9).
9. Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Anzahl
strahlungsempfindlicher Elemente in der Halbleiterschicht vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Elektrode (5; 24; 45), auf die Oberfläche gesehen, jeweils die genannte erste Verbindung
(7;31;53) umgibt
10. Verwendung der strahlungsempfindlichen Halbleiteranordnung nach Anspruch 9 in einer
Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung.
11. Strahlungsempfindliche Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren je eine gesonderte erste Anschlußklemme
(7) enthalten und daß die zweite Anschlußklemme (8; 14') allen Feldeffekttransistoren
gemeinsam ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4395672A GB1444541A (en) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Radiation sensitive solid state devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347271A1 DE2347271A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2347271C2 true DE2347271C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=10431112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347271A Expired DE2347271C2 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-20 | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887936A (de) |
JP (1) | JPS5231157B2 (de) |
CA (1) | CA1001287A (de) |
DE (1) | DE2347271C2 (de) |
FR (1) | FR2200630B1 (de) |
GB (1) | GB1444541A (de) |
NL (1) | NL7312743A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7308240A (de) * | 1973-06-14 | 1974-12-17 | ||
US3988619A (en) * | 1974-12-27 | 1976-10-26 | International Business Machines Corporation | Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out |
FR2335056A1 (fr) * | 1975-09-12 | 1977-07-08 | Thomson Csf | Dispositif de visualisation d'information donnee sous forme d'energie rayonnee |
US4025943A (en) * | 1976-03-22 | 1977-05-24 | Canadian Patents And Development Limited | Photogeneration channel in front illuminated solid state silicon imaging devices |
JPS5513924A (en) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Semiconductor Res Found | Semiconductor photoelectronic conversion device |
US4241358A (en) * | 1979-03-26 | 1980-12-23 | Trw Inc. | Radiation sensitive device with lateral current |
JPH077844B2 (ja) * | 1981-11-30 | 1995-01-30 | 財団法人半導体研究振興会 | 静電誘導型半導体光電変換装置 |
JPS5895877A (ja) * | 1981-12-01 | 1983-06-07 | Semiconductor Res Found | 半導体光電変換装置 |
DE4331391A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Josef Dr Kemmer | Halbleiter(detektor)struktur |
DE4331392A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Josef Dr Kemmer | Unipolartransistor mit integrierter Rücksetzstruktur |
EP2287917B1 (de) * | 1999-02-25 | 2016-05-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfangendes Element und photoelektrische Umwandlungsanordnung |
US8686529B2 (en) | 2010-01-19 | 2014-04-01 | Osi Optoelectronics, Inc. | Wavelength sensitive sensor photodiodes |
US7656001B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-02-02 | Udt Sensors, Inc. | Front-side illuminated, back-side contact double-sided PN-junction photodiode arrays |
US8035183B2 (en) * | 2003-05-05 | 2011-10-11 | Udt Sensors, Inc. | Photodiodes with PN junction on both front and back sides |
US7709921B2 (en) | 2008-08-27 | 2010-05-04 | Udt Sensors, Inc. | Photodiode and photodiode array with improved performance characteristics |
US8164151B2 (en) * | 2007-05-07 | 2012-04-24 | Osi Optoelectronics, Inc. | Thin active layer fishbone photodiode and method of manufacturing the same |
US7655999B2 (en) * | 2006-09-15 | 2010-02-02 | Udt Sensors, Inc. | High density photodiodes |
US8519503B2 (en) | 2006-06-05 | 2013-08-27 | Osi Optoelectronics, Inc. | High speed backside illuminated, front side contact photodiode array |
US7442970B2 (en) * | 2004-08-30 | 2008-10-28 | Micron Technology, Inc. | Active photosensitive structure with buried depletion layer |
DE102006013460B3 (de) * | 2006-03-23 | 2007-11-08 | Prüftechnik Dieter Busch AG | Photodetektoranordnung, Messanordnung mit einer Photodetektoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Messanordnung |
DE102006013461B3 (de) * | 2006-03-23 | 2007-11-15 | Prüftechnik Dieter Busch AG | Photodetektoranordnung, Messanordnung mit einer Photodetektoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Messanordnung |
US9178092B2 (en) | 2006-11-01 | 2015-11-03 | Osi Optoelectronics, Inc. | Front-side illuminated, back-side contact double-sided PN-junction photodiode arrays |
CN102217082B (zh) * | 2008-09-15 | 2013-12-04 | Osi光电子股份有限公司 | 具有浅n+层的薄有源层鱼骨形光敏二极管及其制造方法 |
US8399909B2 (en) | 2009-05-12 | 2013-03-19 | Osi Optoelectronics, Inc. | Tetra-lateral position sensing detector |
US8912615B2 (en) | 2013-01-24 | 2014-12-16 | Osi Optoelectronics, Inc. | Shallow junction photodiode for detecting short wavelength light |
JP7129199B2 (ja) * | 2018-04-11 | 2022-09-01 | キヤノン株式会社 | 光検出装置、光検出システム及び移動体 |
CN114068739A (zh) * | 2021-07-29 | 2022-02-18 | 神盾股份有限公司 | 光感测装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3366802A (en) * | 1965-04-06 | 1968-01-30 | Fairchild Camera Instr Co | Field effect transistor photosensitive modulator |
US3390295A (en) * | 1966-05-04 | 1968-06-25 | Int Standard Electric Corp | Display element comprising phosphor and metal-insulator-metal bistable device |
US3654476A (en) * | 1967-05-15 | 1972-04-04 | Bell Telephone Labor Inc | Solid-state television camera devices |
US3539862A (en) * | 1968-04-18 | 1970-11-10 | Xerox Corp | Dual conductor storage panel |
NL155155B (nl) * | 1968-04-23 | 1977-11-15 | Philips Nv | Inrichting voor het omzetten van een fysisch patroon in een elektrisch signaal als functie van de tijd, daarmede uitgevoerde televisiecamera, alsmede halfgeleiderinrichting voor toepassing daarin. |
US3576392A (en) * | 1968-06-26 | 1971-04-27 | Rca Corp | Semiconductor vidicon target having electronically alterable light response characteristics |
NL6816451A (de) * | 1968-11-19 | 1970-05-21 | ||
US3660697A (en) * | 1970-02-16 | 1972-05-02 | Bell Telephone Labor Inc | Monolithic semiconductor apparatus adapted for sequential charge transfer |
US3624428A (en) * | 1970-03-20 | 1971-11-30 | Rca Corp | Electric signal processing circuit employing capacitively scanned phototransistor array |
US3683193A (en) * | 1970-10-26 | 1972-08-08 | Rca Corp | Bucket brigade scanning of sensor array |
US3699404A (en) * | 1971-02-24 | 1972-10-17 | Rca Corp | Negative effective electron affinity emitters with drift fields using deep acceptor doping |
US3721839A (en) * | 1971-03-24 | 1973-03-20 | Philips Corp | Solid state imaging device with fet sensor |
US3786441A (en) * | 1971-11-24 | 1974-01-15 | Gen Electric | Method and device for storing information and providing an electric readout |
-
1972
- 1972-09-22 GB GB4395672A patent/GB1444541A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-14 NL NL7312743A patent/NL7312743A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-18 US US398491A patent/US3887936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-20 DE DE2347271A patent/DE2347271C2/de not_active Expired
- 1973-09-20 CA CA181,549A patent/CA1001287A/en not_active Expired
- 1973-09-21 JP JP10609873A patent/JPS5231157B2/ja not_active Expired
- 1973-09-24 FR FR7334098A patent/FR2200630B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7312743A (de) | 1974-03-26 |
CA1001287A (en) | 1976-12-07 |
FR2200630B1 (de) | 1978-01-13 |
JPS4988492A (de) | 1974-08-23 |
JPS5231157B2 (de) | 1977-08-12 |
FR2200630A1 (de) | 1974-04-19 |
DE2347271A1 (de) | 1974-03-28 |
GB1444541A (en) | 1976-08-04 |
US3887936A (en) | 1975-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347271C2 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung | |
DE69617608T2 (de) | Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2439799C2 (de) | Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor | |
DE2412699C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement | |
EP0179102B1 (de) | Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE3446972C2 (de) | ||
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE2623541C3 (de) | Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE2345679A1 (de) | Halbleiterkaltkathode | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE2427256A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2311646C3 (de) | Elektrolumineszierende Diodenanordnung | |
DE2341899A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2345686A1 (de) | Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung | |
DE2030917B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2703324A1 (de) | Ionisationsstrahlungs-festkoerperdetektor | |
DE2401533A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2952159A1 (de) | Ir-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE1439687C3 (de) | Festkörperbildwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |