DE2801197A1 - Aufblaseinlage fuer fussbekleidung - Google Patents
Aufblaseinlage fuer fussbekleidungInfo
- Publication number
- DE2801197A1 DE2801197A1 DE19782801197 DE2801197A DE2801197A1 DE 2801197 A1 DE2801197 A1 DE 2801197A1 DE 19782801197 DE19782801197 DE 19782801197 DE 2801197 A DE2801197 A DE 2801197A DE 2801197 A1 DE2801197 A1 DE 2801197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- insole
- pressure
- insert
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 71
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 63
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 33
- -1 PerfluoKheptane Chemical compound 0.000 claims description 19
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims description 4
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004692 perflenapent Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 claims description 2
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N perfluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims 5
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 claims 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 claims 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 121
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical compound FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006263 elastomeric foam Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000000450 navicular bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N perfluoroheptane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
- A43B17/03—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
- A43B17/035—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air provided with a pump or valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
- A43B13/40—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einlage^ z.B. Einlegesohlen, für Fußbekleidung und betrifft
insbesondere eine verbesserte, Aufblaseinlage, die den Fuß eines Benutzers fest und bequem abstützt.
Es sind bisher zahlreiche Arten von Einlegesohlen in dem Bemühen entworfen worden, einen bequemen Halt für
den menschlichen Fuß zu schaffen, Zahlreiche dieser Einlegesohlen sind so konstruiert, daß sie_.ein Medium,
und zwar Flüssigkeit oder Gas, enthalten. Gasgefüllte Einlegesohlen sind z.B. in den U.S. Patentschriften
Nr. 900 867, 1 069 001, l 304 915, 1 514 468,
1 869 257, 2 080 469, 2 645 865, 2 677 906 und 3 469 576 beschrieben.
Keine der bekannten, mit Medium gefüllten Einlegesohlen war jedoch wirtschaftlich erfolgreich, noch hat eine
wesentliche Benutzung derselben stattgefunden. Für den mangelnden Erfolg dieser bekannten Einlegesohlen
gibt es eine Reihe von Gründen, und zwar u.a. die nachfolgend aufgeführten:
1. Die bekannten, mit Medium gefüllten Einlegesohlen geben dem Fuß nicht den angemessenen Halt mit dem Resultajt
daß der Fuß zum Halten der Körperbalance ständig nach
809829/0830
einer festen Auflage sucht.
2. Die bekannten, mit Medium gefüllten Einlegesohlen hemmen die Blutzirkulation in dem Fuß und bewirken
ein Einklemmen von Nerven mit der Folge, daß die Zehen und die Fußsohlenfläche ein taubes Gefühl
bekommen. Dies ist auf die unkontrollierte Druckanwendung von Mediumdruck auf die medialen und seitlichen
Fußsohlenarterien, -venen und -nerven und ebenso die Fußrücken- und Zehenarterien, -venen und -nerven.in
dem Bereich der Längswölbung des Fußes zurückzuführen.
3. Die bekannten mediumgefüllten Einlegesohlen sind unbequem.
H. Die bekannten mediumgefüllten Einlegesohlen sind
nicht in der Lage, den Mediumdruck in den Einlegesohlen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten,
weil das in den Einlegesohlen vorhandene Medium durch das HersfeLlungsmaterial der Einlegesohlen hindurchdiffundiert,
5. Die bekannten mediumgefüllten Einlegesohlen sind schwierig herzustellen und relativ kostenaufwendig.
6. Die bekannten mediumgefüllten Einlegesohlen sind
zumindest teilweise nicht ordnungsgemäß konstruiert,
809829/0830
weil der technische Aufbau des menschlichen Fußes und die Art, wie sich die Knochen, Muskeln, Arterien,
Venen und Nerven im Fuß beim Gehen, Springen und Laufen bewegen und reagieren, ungenügend berücksichtigt sind.
7. Mediumgefüllte Einlegesohlen, die auf ausreichend hohe Drücke aufgepumpt sind, um einen ordentlichen
Halt für den Fuß zu geben, sind, wenn sie für sich alleir benutzt werden, äußerst unbequem und irritierend für
die Füße und können die Blutzirkulation behindern, Sehnei
einklemmen bzw. quetschen und auf Fußnerven drücken.
Es hat sich gezeigt, dft«' einer der Gründe für die
Unzulänglichkeit der bekannten mediumgefüllten Einlegesohlen darin besteht, daß die Mediumdrücke in den
Einlegesohlen zu niedrig sind, Als Folge wird das Medium bei den bekannten Einlegesohlen beim Gehen,
Springen oder Laufen von den stark belasteten Bereichen des Fußes (d.h. dem Hacken und dem Fußballen) hinweg
und in Bereiche unterhalb der empfindlichen Teile des Fußes (d.h. zwischen Fußballen und Zehen und '
unter die Fußlängswölbung) verlagert und blockiert dadur die Blutzirkulation in diesen Bereichen. Dennoch muß
der Druck des Mediums bei den bekannten Einlegesohlen relativ niedrig sein. Ist er nämlich zu hoch, so hat dies
ein Ausbauen der mediumgefüllten Kammer oder Kammern und die Schaffung einer holperigen, unregelmäßigen und
809829/0830
unbequemen Lauffläche zur Folge.
Die U.S. Patentschrift Nr. 3 120 712 schlägt z.B. vor, daß eine einzelne Kammerblase auf einen verhältnismäßig
hohen Druck von etwa 30 Pfund aufgeblasen wird. Diese einzelne Kammerblase nach der genannten
U.S. Patentschrift ist jedoch unfähig, den Mediuminnendruck innerhalb der Grenzen des in dem Schuh zugelassenen
Raumes'zu halten, und es war notwendig, eine Kammer zwischen der Innen- und Außensohle des Schuhs
und eine die Blase zu deren Aufnehmen überlagernde Stahlplatte vorzusehen. Da die Blase nach der genannten
Patentschrift auf einen Druck von 30 psi aufgepumpt wird, muß die sie überlagernde Stahlplatte eine Kraft
von mehr als 600 Pfund aufnehmen. Dementsprechend muß die Stahlplatte äußerst steif und unflexibel sein.
Als Folge paßt sich die Einrichtung nach der U.S. Patentschrift Nr. 3 120 712 nicht der Form der
Fußeohlenfläche an und ist im Gebrauch unbequem.
Es is.t auch bekannt, die S tr ömungs verbindung einschränkende
Verbindungskanäle zwischen mediumgefüllten Kammerr vorzusehen, und zwar z.B. durch die US Patentschrift
Nr. 2 600 239. Derartige Einlegesohlen haben sich jedoch als äußerst hart bzw. unangenehm für die
Füße erwiesen und geben dem Benutzer nicht das bequeme Gefühl, auf Luft zu schweben. Außerdem sind
809829/0830
mit Plußbeschränkungskanälen ausgestattete Einlegesohlen
sowohl von dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten wie auch in herstellungstechnischer Hinsicht unpraktisch,
und zwar z.T. wegen der engen und genauen Toleranzen, die hinsichtlich Größen, und Formen der Flußbegrenzungskanäle
erforderlich sind.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufblaseinlage bzw. Einlegesohle zu schaffen,
die den Fuß des Benutzers in bequemer Weise abstützt und die die mit bekannten Einlagen und Einlegesohlen verbundenen
Unzulänglichkeiten und Nachteile abstellt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Weitere Ziele der Erfindung sind, eine verbesserte aufgeblasene Einlage oder Einlegesohle zu schaffen,
1. die die beim Gehen, Springen oder Laufen auftretenden normalen Kräfte gleichmäßiger und in bequemer Weise
über die Lastaufnahmebereiche der Fußsohlenfläche verteilt,
2. die den normalen Belastungsbereich der Fußsohlenfläche erweitert, um die Druckspitzenbelastung auf den
Fuß zu verringern,
809829/0830
3. die eine dynamische, sich selbst in der Form anpassende und Belastung aufnehmende Fläche schafft,
die sich in Anpassung an die ständig wechselnden Druckbereiche der Fußsohlenfläche selbsttätig und
augenblicklich in ihrer Form verändert,
4. die lokalisierte bzw. konzentrierte Kräfte (z.B. verursacht durch Steine, unregelmäßige Bodenverhältnisse
etc.) aufnimmt und aus dem lokalisierten Bereich hinweg verteilt und sie durch das gesamte Druckmediumsystem
der Einlage oder Einlegesohle absorbiert, in diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung von
Vorteil, bei der die Einlage bzw. Einlegesohle von einem Dämpfungsteil aus einer halbflexiblen Materiallage
abgedeckt ist, das die mediu-mgefüllten Kammern
überbrückt. Dieses Dämpfungsteil trägt generell bei Einlagen, die mediumgefüllte Kammern aufweisen,*zur
Bequemlichkeit der Einlage bei,
5. die die Füße, Beine, Gelenke, den Körper, die Organe, das Gehirn und den gesamten Kreislauf des Benutzers
gegen schädigende Stoß- und Erschütterungskräfte schützt
6. die die sonst verschwendete mechanische Energie speichert und dem Fuß und dem Bein in einer Weise
wieder zugeführt, um die beim Gehen, Laufen und Springen verbrauchte "Energie der Ortsveränderung" herabzusetzen
809829/0830
und dadurch diese Tätigkeiten für den Benutzer leichter und weniger ermüdend zu machen,
7. bei der das Medium innerhalb der Einlage oder Einlegesohle die Funktion eines "Arbeitsmediums" in einem
System von miteinander in Verbindung stehenden Kammern ausübt, die in der Art von Mediumfedern arbeiten,
8. die sowohl Druck- wie auch Scherkräfte aufnehmen kann,
9. die vorbestimmte Federeigenschaften in einem bestimmten Bereich der Einlegesohle aufweist, die gegenüber den
Federeigenschaften in anderen Teilen der Einlegesohle völlig verschieden sind, und bei der das Mediumsystem
aus einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Kammern besteht und der Mediumdruck in sämtlichen
Kammern stets den gleichen Nennwert hat,
10. die Verlagerungsenergie des Fußes in "Druckenergie11
innerhalb der Einlage oder Einlegesohle umwandelt und diese veränderliche Druckenergie auf verschiedene
Bereiche der Einlage oder Einlegesohle überträgt, umgesteuerte Stützungsgrade vorzusehen, wie sie im
Rythmus mit dem bei Geh-, Lauf- oder Springtätigkeit
des Benutzers herrschenden unterschiedlichen Bedarf erforderlich sind,
809829/0830 original inspected
11. die mediumenthaltende Kammern in sich unterhalb der empfindlichen Fußwölbung erstreckenden Bereichen aufweist,
wobei die Kammern aus der Berührung mit dem empfindlichen Fußwölbungsbereich zurücktreten und den
Fußsohlensehnen gestatten, sich ohne Behinderung zu bewegen und zu biegen, ausgenommen während ausgewählter
Phasen des Geh- oder Laufprozesses, wenn sich die Druckkammern mit der Fußlängswölbung in Stützberührung bewegen,
12..die dem Fuß im wesentlichen dauernde, unveränderte
Nutfeigenschaften über die gesamte Lebensdauer der
mit der Einlage oder Einlegesohle ausgestatteten Fußbekleidung erteilt,
15. die dadurch ein leichtes Regulieren von Höhe und Grad ihrer Funktion gestattet, daß lediglich der
Ausgangsaufblasdruck verändert wird, um dadurch zu ermöglichen, daß eine einzige Ausführung in einem
breiten Anwendungsbereich von Fußbekleidung unter optimaler Erfüllung der diversen Anforderungen beim
Stehen, Gehen, Laufen, Springen etc. Verwendung finden kann,
Ik. die beim Aufblasen auf einen bestimmten Druckbereich
im freistehenden, unbelasteten Zustand ein präzisee, vorbestimmtes Volumen und präzise, vorbestimmte Gestalt
809829/0830
und Flächenkontur annimmt,
15. die so ausgebildet ist, daß sie bei genügend hohen Druckhöhen so arbeitet, daß einzelne Mediumkammern inner
halb der Einlage oder Einlegesohle in Kombination mit einer sie überlagernden Dämpfungssohle in einer
Weise zusammenwirken, daß ein komplexes System miteinander in Verbindung stehenden Gasfedern entsteht,
die das gesamte oder einen wesentlichen Teil des Körpergewichts des Benutzers tragen können, eine hohe Lebensdauer
und eine lange Lebenserwartung haben und in der Lage sind, dem üblichen Standart der Schuhindustrie
zu entsprechen bzw. diesen noch zu übertreffen,
16. die auf einen gewünschten Ausgangsmediumdruck aufgeblasen ist und in der der Druck über einen längeren
Zeitraum,d.h. über einen Zeitraum von mehreren Jahren, nicht unter seinen Ausgangswert sinkt - der Mediumdruck
steigt während der anfänglichen Lebensdauer der Einlage oderTiinlegesohle automatisch erheblich über den Ausgangswert
hinaus- und
17. die bei einer neuen und einmaligen Methode zum Anpassen eines breiten Bereiches von Fußgrößen und
-formen innerhalb relativ weniger Fußbekleidungsgrößen Verwendung finden kann. Hierzu ist nach der Erfindung
ein Verfahren zum Anpassen eines Fußes in Fußbekleidung
809829/0830
vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine aufblasbare Einlage unten in die Fußbekleidung
eingesetzt, der Fuß auf die Einlage in die Fußbekleidung eingeführt und die Einlage mit einem Medium
unter Anheben des Fußes innerhalb der Fußbekleidung aufgeblasen wird.
809829/0830
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes
der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einlage bzw. Einlegesohle in aufgeblasenem
Zustand mit in strichpunktierten Linien dargestelltem Profil der normalen Belastungs
aufnahmebereiche der Pußsohlenflache des
menschlichen Fußes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in Verbindung mit der Einlegesohle der Fig. 1 verwendete belüftete
bzw. luftdurchlässige Dämpfungssohle
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 durch die Mittelfußwölbung des Fußballens einer
Person, die einen mit der aufgeblasenen Einlegesohle ausgestatteten Schuh trägt,
Fig. H einen Schnitt nach Linie 1I-M durch die Längs ■
wölbung des Fußes einer Person, die einen mi" der aufgeblasenen Einlegesohle ausgestatteten
Schuh trägt,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1
durch den Hacken des Fußes einer Person, die einen mit der Einlegesohle ausgestatteten
809829/0830
Pig. 6 bis 9
Schuh trägt,
Querschnitte entsprechend Fig. 4 zur Veran8chaulichung der Belastungsfolge
der Längswölbung des Fußes auf der Einlegesohle, wobei Fig. 6 einen belastungs
freien, Fig. 7 einen leichtbelasteten, Fig. ö einen mittelmäßigbelasteten und
Fig, 9 einen starkbelasteten Zustand ver anschaulichen,
Fig. 10 bis 13 Querschnitte entsprechend Fig. 5 zur Ver
anschaulichung der Belastungsfolge des
Hackens auf der Einlegesohle, wobei Fig. 10 einen belastungsfreien, Fig. 11
einen leichtbelasteten, Fig. 12 einen mittelmäßigbelasteten und Fig. 13 einen starkbelasteten Zustand veranschaulichen
eine abgewandelte Ausführungsform in Draufsicht mit einem Aufblasschlauch
und einem Ventil zur Verwendung beim Anpassen von Fußbekleidung (z.B. einem Schistiefel) an den Fuß des Trägers,
eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in Draufsicht, eine noch weitere Abwandlung der Erfindung,
eine Draufsicht des vorderen Teils einer
eine Draufsicht des vorderen Teils einer
Fig. 15
Fig. 16
Fig, 17
Fig. 16
Fig, 17
809829/0830
ORIGINAL \Η$
lö | ' 21 " 2801197 | |
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform | ||
Fig. | 19 | einen Längsschnitt nach Linie Ib-Ib der |
Fig. 17 in vergrößertem Maßstab, | ||
Fig. | 20 | . eine Draufsicht auf eine noch weitere Aus |
führungsform der Erfindung, | ||
Fig. | eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh | |
20a | rung der Erfindung in der gebrochenen Dar | |
stellung, | ||
Fig. | 21 | einen Längsschnitt nach Linie 20a-20a der |
Fig. 20, | ||
Fig. | 22 | eine Draufsicht auf eine andere Ausführung! |
- form der Erfindung, | ||
Fig. | 23 | eine Draufsicht auf eine noch weitere er |
findungsgemäße Ausführungsform, | ||
Fig. | 2M | eine Draufsicht auf eine noch weitere Aus |
führungsform, | ||
Fig. | 25 | eine schematisierte Draufsicht auf eine |
26 | weitere Ausführungsform der Erfindung, | |
Fig. | 27 | einen Schnitt nach Linie 25-25 der Fig. 24 |
Fig. | einen Schnitt nach Linie 26-26 der Fig. 24 | |
Fig. | 2b | eine Draufsicht auf eine weitere erfindung |
29 | gemäße Ausführungsform, | |
Fig. | 30 | einen Schnitt nach Linie 2b-28 der Fig. 27 |
Fig. | einen Schnitt nach Linie 29-29 der Fig. 27 | |
Fig. | eine Draufsicht einer noch weiteren erfin | |
dungsgemäßen Ausführungsform, | ||
809829/0830 original inspected
Pig. 31 einen Schnitt nach Linie 31-31 der Pig. 3C
Fig. 32 einen Schuhteil im Querschnitt mit einer abgewandelten Dämpfungssohle,
Fig. 33 eine der Fig. 32 entsprechende Darstellung
einer weiteren Ausführungsform der
Dämpfungssοhie,
Fig. 34 eine Querschnittsansicht des Hackenbereicl:
des Schuhs zur Veranschaulichung einer innerhalb einer Außensohle angeordneten oder von dieser umgebenen aufgeblasenen
Einlage oder Einlegesohle in unbelastetem Zustand,
Fig. 35 eine der Fig. 31J entsprechende Darstellung
in belastetem Zustand van Hackenteil und Einlage,
Fig. 36 ein die Druckverhältnisse bei einer erfindungsgemäßen typischen Einlegesohle über
einen bestimmten Zeitraum darstellendes Diagramm,
Fig. 37 ein Diagramm der Längenänderung des
Folienmateidals, aus dem die erfindungsgemäße
Einlegesohle hergestellt ist, über einen bestimmten Zeitraum,
Fig. 38 ein Diagramm zur Veranschaulichung der selbsttätigen Druckerzeugung bei der
Aufrechterhaltung eines gewünschten Druck«
809829/0830
in einer Einlegesohle über einen bestimmten Zeitraum,
Fig. 39 ein Diagramm des Druckanstiegs eines bestimmten Gases über einen bestimmten Zeit
raum innerhalb einer Umhüllung mit gleichbleibendem Fassungsvermögen und einer elastischen Umhüllung,
Fig. 40 ein Diagramm des Druckanstiegs verschiedener Gasgemische über einen bestimmten
Zeitraum, und zwar bei Einschluß in eine Umhüllung mit gleichbleibendem Volumen und einer elastischen Umhüllung,
Fig. 41 eine graphische Darstellung der prozentualen
Durchmesservergrößerung bestimmter Kammern in der Einlegesohle mit ansteigen dem Mediumdruck in dar Einlegesohle.
Entsprechend den Fig. 1 bis 5 kann eine aufgepumpte bzw. aufgeblasene Einlage 30 in Form einer Einlegesohle auf
einer Außensohle 62 ruhend in einer Fußbekleidung 62, angeordnet werden. Die aufgeblasene Einlegesohle 30
besteht aus zwei Lagen 40, 42 eines elastomeren Materials, deren Umfangslinien 44 im wesentlichen der Umrißlinie
des menschlichen Fußes entsprechen. Die beiden Lagen aus elastomerem Material sind (z. B. durch Verschweißen,
und.zwar beispielsweise durch einen Hochfre-
809829/0830
quenzschweißvorgang) an ihrem Außenumfang 44 miteinander
vereinigt und außerdem zum Bilden einer Vielzahl von sich allgemein in Längsrichtung erstreckenden, schlauchförmigen
Feldern 50, 50 ...50 entlang Schweißlinien 46, 46 ...46 und 4ö, 4«...48 miteinander verschweißt, wobei
die Felder 50 vorzugsweise derart gestaltet sind, daß si parallel zu den Bahnen der Arterien, Venen und Sehnen
in dem Fuß 52 (durch die strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt) verlauf en'.und der Blutbahn in dem
Fuß angepaßt sind.
Das Material, aus dem die Einlegesohle hergestellt ist, kann insofern als Sperrmaterial bezeichnet werden, als
es Druckmedium bzw. ßas enthält und eine Mediumsperre oder -barriere bildet, um ein Entweichen des Mediums
bzw. Gases zu verhindern.
Die Schweißlinien 46 und 48, die die dazwischenliegenden schlauchförmigen Kammern 50 bilden·, enden an den
Punkten 54, 54 ...54 und 56, 56 ...56, die unterhalb von belastungsfreien Bereichen des Fußes 52 der die Einlegesohle
tragenden Person, z. B. unterhalb jener Teile der Zehen T enden, die mit dem Fußballen in Verbindung
stehen. In Fig. 1 ist das Profil der normalen Lastaufnahmebereiche der Fußsohlenfläche des Fußes 52 in
strichpunktierten Linien veranschaulicht. Die Zwischen-
809829/0830
räume 55a zwischen den Endpunkten 51I, 56 bilden miteinander
in Verbindung stehende Kanäle, durch die das Druck medium frei zwischen den Kammern 50 strömen kann, so
daß der Druck in sämtlichen Kammern stets gleich ist.
Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 3 bis 5 sind die
innenseitige (mediale) und die außenseitige (seitliche) schlauchförmige Kammer 50 einstückig mit einem schlauchförmigen
Zwischenteil 58 verbunden, der sich um den hinteren Teil der aufgepumpten Einlegesohle 30 wölbt, um
den Hacken H des Benutzers einzubetten und sich unterhalb desselben zu erstrecken.
Die Lagen 1IO, 42 sind an ihren Außenlinien 44 miteinander
verschweißt, um derart einen Sperrkörper 30 zu bilden, der mit einem Medium aufgepumpt wird, damit die mit
einander in Verbindung stehenden Kammern 50 ihre schlaue förmige Gestalt annehmen. Das Material der aufgepumpten
Einlegesohle 30 und das die Kammern 50 füllende Medium sind vorzugsweise so gewählt, daß das Medium über einen
längeren Zeitraum (z. B. mehrere Jahre) in keinem bedeutenden Maß durch die Wandungen der Einlegesohle 30
hindurch diffundiert und die Einlegesohle für das Abstützen des Fußes 52 des Benutzers ihren aufgepumpten
Zustand über einen Zeitraum beibehält, der länger ist
als die Lebensdauer des Schuhs od, dgl.,in dem sie sich befindet.
809829/0830
Die aufgeblasenen schlauchförmigen Kammern 50 bilden Gasfedern,
die im Zusammenwirken mit einer Dämpfungssohle
32 den Fuß des Benutzers sowohl beim Stehen wie auch bein Gehen, Laufen oder Springen fest und bequem abstützen.
Das Material, aus dem die Einlegesohle 30 hergestellt ist, sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Das Material soll in einer Weise unporös sein, daß keine Gasporen vorhanden sind und daß das Hindurchwanderr
von die Kammern 50 füllendem Medium durch das Material der Einlegesohle 30 auf den Prozeß der "aktivierten
Diffusion" beschränkt ist.
2. Das Material soll elastisch und in der Lage sein, sich zum Bilden einer zusammengesetzten, geometrischen Verbundgestalt
ohne Palten und Kniffe innerhalb festgesetzter Grenzen zu dehnen.
3. Das Material boII leicht schweißbar, verklebbar oder
vulkanisierbar sein, um druckfeste, hochfeste Nähte (z. B. Schweißnähte 46) zu bilden, die die das Medium enthaltenden
Kammern 50 begrenzen.
1J. Das Material soll eine hohe Dauerbiegefestigkeit haben»
b. Das Material soll eine hohe Widerstandfähigkeit gegen
809829/0830
Pilz- und Schweißeinwirkung haben, wie sie in Schuhen oder anderen Arten von Fußbekleidungen üblich ist.
6. Das Material soll keine Weichmacher oder anderen Materialien enthalten, die sich im Gebrauch von dem
Material absondern und toxische Reaktion mit der Haut, Herabsetzung der Materialeigenschaften oder Beschädigungen
der benachbarten Teile des Schuhs od. dgl. mit der darin vorgesehenen EüLegesohle verursachen.
7. Das Material soll auch bei ständigen hohen Dehnungskräften eine hohe Dehnungsfestigkeit bei den Spannungsund
Entspannungsvorgängen besitzen.
8. Das Material soll hervorragende elastische Verformungs fähigkeit und Rückbildungseigenschaften ohne bleibende
Formänderung aufweisen.
9. Das Material soll die vorstehend aufgeführten Eigenschaften in einem Temperaturbereich von etwa -31I0C
bis +520C beibehalten.
10. Das Material soll genügend fest sein, um dem Aufblasdruck, dem Betriebdruck und den Verhältnissen in den
Kammern 50 standzuhalten, ohne daß eine Beschädigung des Materials erfolgt.
809829/0830
Unter Berücksichtigung der vorgenannten gewünschten Eigenschaften und Anforderungen und der zum Aufblasen
bzw. Aufpumpen der Kammern 50 der Einlegesohle 30 vorzugsweise verwendeten Mediumart sollte das Material
der Einlegesohle aus den nachstehend aufgeführten Materialien gewählt werden: Polyurethan, Polyesterelastomer
(z. B. Hytrel), Fluorelastomer (z. B. Viton), Chlorpolyäthylen (CPE), Polyvinylchlorid (PVC) mit
Spezialweichmachern, Chlorosulfonpolyäthylen (z. B. Hypalon), Polyäthylen-/Äthylenvinylazetat-(EVA)
Mischpolymerisat (z. B. Ultrathane), Neopren, Butadienakrylnitril-Kautschuk
(Buna N), Butadienstyrol-Kautschuk (z. B. SBR, GR-S, Buna-S), fithylenpropylenpolymer
(z. B. Nordel), Naturgummi, hochfester Silikon-Kautschuk, Polyäthylen (niedriger Dichte), Adduktkautschuk,
Sulfidkautschuk, Methylkautschuk, thermoplastische Gummi- bzw. Kautschukarten (z. B. Kraton).
Ein für die Herstellung der Einlegesohle als besonders günstig festgestelltes Material besteht aus gegossener
oder straiggepreßter Polyurethafolie auf Xtherbasis mit
einer Shorehäte Härteprüfer 11A" im Bereich von 80
bis 95 (z. B. J.P. Stevens1 Folie MP188OAE oder
MPI89OAE natürlich urpjgmentiert in Farbe).
Die physikalischen Eigenschaften der für die EÜLegesohle
gewählten Materialien einschl. Dehnungs- bzw. Zugfestig-
809829/0830
keit, Elastizitätsmodul, Ermüdungs- bzw. Dauerstandfestigkeit
und Heißsiegelfähigkeit sind äußerst wichtig bei einem Produkt wie der Einlegesohle, die beim Tragen
in einem Schuh über dessen gesamte Lebensdauer außerordentlich hohen Anforderungen ausgesetzt ist. Der
Durchschnittsmensch geht etwa 3 bis 5 Meilen pro Tag und kommt auf fast 1600 Meilen pro Jahr. Ausgehend
von 1000 Schritten pro etwa 1,5 km unterliegt die Einlegesohle 1 000 000 Belastungszyklen pro Tag. Bei
jedem dieser Zyklen wird die Einlegesohle auf etwa 25 Prozent ihrer freistehenden aufgeblasenen Höhe
zusammengedrückt. Somit wird die Einlegesohle einschließlich deren kritischer Bereiche entlang den Rändern der
Schweißbereiche einer potentiell destruktiven Anhäufung von Spitzenbelastungen bzw. Wechselbeanspruchungen
ausgesetzt. Die gwählten Materialien bieten bei diesen Bedingungen die längstmögliche Lebensdauer. Hinzu kommt,
was ebenso wichtig ist, daß die Einlegesohle (entspreche™ Fig. 1 bis 31) so gestaltet ist, daß die Druckkonzentrationen
so niedrig wie möglich gehalten und die Höhe des Gesamtdrucks an den Schweißnähten (selbst bei einem
Maximaldruck von 50 3,5 at. auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, um der Einlegesohle eine die Lebensdauer
des Schuhs übersteigende Benutzungsdauer zu verleihen. Die Langlebigkeit wurde durch eine 5-jährige Erprobung
im Wege ausgedehnter Tests sowohl bei in einem Schuh befindlicher Einlegesohle wie auch in Testmaschinen,
die die Arbeitsspielbeanspruchung bei stark beschleunig-
809829/0830
ten Bedingungen simulieren, getestet.
Das Material der Einlegesohle kann mittels Stoff bzw.
Gewebe oder Fasern verstärkt und mit anderen Materialien beschichtet sein, um bessere Gesamteigenschaften zu
erhalten.
Die Dicke des Materials der Einlegesohle beträgt zweckmäßigerweise etwa 0,025 bis 1,27 nun.
Das die Druckkammern 50 der Einlegesohle füllende Medium
besteht vorzugsweise aus einem Gas, das über einen längeren Zeitraum (z. B. über mehrere Jahre) kaum merklih
durch die Wandungen des Einlegesohlenmaterials diffundiert.
Als die beiden günstigsten Gasarten haben sich hierbei Hexafluoräthan (z. B. Freon F-116) und Schwefelhexafluorid
erwiesen.
Obwohl nicht so vorteilhaft wie Hexafluoräthan und Schwefelhexafluorid, haben sich die nachfolgend aufgeführten
Gase als ebenfalls brauchbar erwiesen: Perfluoropropan, Perfluorobutan, Perfluoropentan,
Perfluorohexan, Perfluoroheptan, Oktafluorozyklobutan,
Perfluorocyclobutan, Hexafluorpropylen, Tetrafluoromethan (z. B. Freon F-I1I), Monochlorpenta-
809829/0830
fluoräthan (ζ. B. Freon F-115), 1, 2-Dichlortetrafluoräthan
(ζ. B. Freon H1I), 1, 1, 2-Tricholor-l,
2, 2-Trifluoräthan (z. B. Freon 113), Chlortrifluoräthylan
(z. B. Genetron 1113), Trifluorbrommethan (z. B. Freon 13 B-I) und Monochlortrifluormethan (z. B. Freon 13).
Die vorgenannten Gase können wegen ihrer einmaligen Eigenschaften, d. h. ihrer ungewöhnlich niedrigen
Diffusionsraten beim Entweichen durch das elastomere Sperrmaterial der Einlage oder Einlegesohle, als
"Supergase" bezeichnet werden.
Die Fülleigenschaften eines Supergases (Hexafluoräthan Freon F-116) bei einer typischen Einlegesohle sind
in Fig. 36 veranschaulicht. Hierbei handelt es sich um
eine Einlegesohle mit relativ hohem Druck zur Verwendung im Leistungssport. Das Material ist.STEVENS-MP-I89O-AE-Uretanfolie
in einer Dicke von 0,5 mm, wobei zum Aufblasen 100? Supergas (F-116) mit einem Ausgangsdruck
von 2,M ata (34,7 psia) = 1,4 atü (20 psig) Verwendung
findet. Wie aus der Kurve 1 in Fig. 36 ersichtlich, steigt der Druck innerhalb der Umhüllung während der
ersten 2 bis 4 Monate um 4 bis 5 psi und nimmt während
der nächsten zwei Jahre ganz allmählich ab. Am Ende der beiden Jahre liegt der Druck noch immer etwas über dem
Ausgangsdruck.
809829/0830 original inspected
Es sind zahlreiche, über 5 Jahre laufende Langzeit-Drucktests
mit den verschiedenen Supergasen bei elastoraeren Umhüllungen durchgeführt worden. Dabei zeigte
jeder dieser Tests das Phänomen der "Eigendruckerzeugung"
bzw. "Selbstaufblähung11, bei der im Laufe der ersten Monate ein Druckanstieg von 2J bis 8 psi auftrat.
In einigen Fällen betrug der Druckanstieg sogar 11 bis 12 psi.
Die zur Verwendung bei der Einlegesohle gewählten elastomeren Folien sind keine guten Sperrmaterxalien
(niedrige Durchlässigkeit) für Luft und die meisten Gasarten, wie es z. B. Folien aus Materialien wie MYLAR,
SARAN (PVDC) und Metallfolien sind. Die oben aufgeführten bedeutenden Eigenschaften von Folienmaterial für
Einlegesohlen erstrecken sich nicht auf die Anforderung, daß die Folie aus einem dieser typischen Sperrmaterialien
besteht, um die niedrigen Raten der GasdifFusion zu erreichen.
Das Material der Einlegesohle ist daher verglichen mit den meisten als Sperrmaterialien bezeichneten Materialien
gegenüber den meisten Gasarten bzw. Dämpfen, einschl. den Primärbestandteilen an Luft, d. h« N8 md Ot, verhältnismäßig
gut durchlässig. Es ist nur die spezielle
Gruppe von hier als Supergase bezeichneten Gasen/Dämpfen, die äußerst niedrige Diffusioneraten durch diese Folien
809829/0830
ORIGINAL. INSPECTED
aufweisen. Diese Diffusionsraten der Supergase sind äußerst niedrig, wie aus der Kurve 2 in Fig. 36 ersichtlich,
die die Kurve für den Teildruck von Freon F-II6 in einer Umhüllung aus Urethan mit gleichbleibendem
Volumen darstellt. Nach zwei Jahren beträgt der Teildruck des Supergases noch immer 80 bis 90ί des anfänglichen
Ausgangsteildrucks.
Andererseits diffundiert N2 und O2 der die Einlegesohle
umgebenden Außenluft ziemlich schnell solange in den eingeschlossenen Raum ein, bis der Teildruck dieser
Gase innerhalb des eingeschlossenen Raumes dem Teildruck entspricht, der außerhalb des eingeschlossenen Raumes
in der normalen Atmosphäre besteht (d.h. N2 = 11,76 psia
und O2 = 2,91J psia).
Dies ist in Kurve 3 der Fig. 36 hervorgehoben, die das Verhalten des Gesamtdruckes wiedergibt, der aus N2, O2
und Supergas besteht, und zwar innerhalb einer Urethanumhüllung mit konstantem Rauminhalt. In diesem Fall
tritt ein hoher Druckanstieg auf, der 14,7 psi erreicht. Die Differenz zwischen den beiden Gesamtdruckkurven
und 3 ist auf das unter Druck erfolgende Dehnen der Umhüllung zurückzuführen, wobei das Volumen der Einlegesohle
(Kurve 1) als eine Funktion der Zeit expandiert. Die Einlegesohlen sind so konstruiert, daß sich die
Folie (sowohl aufgrund elastischer Verformung wie auch
«09829/0030
bleibender Formveränderung als Folge von Zugermüdung) der dehnt, daß ein Teil des durch Eigendruckerzeugung
bewirkten Druckanstiegs abgeschwächt wird. Die Steuerung des Volumenwachstums wird durch entsprechendes Aufeinanderabstimmen
von drei Konstruktionsparametern erreicht, nämlich Elastizitätsmodul des Materials,
Dicke des Materials und Gesamtdruckhöhe. Die Druckhöhe hängt von der Art der Einlegesohlenmusterung, d.h. ob
schlauchförmig (Fig. 1 und 16) oder in der Art von Punkten (Fig. 17, 20,21,22) vorgesehen, und von der
geometrischen Größe der Luftkanäle ab.
Ein übermäßiger Druckanstieg hat eine schädliche Einwirkung
auf das ordentliche Funktionieren der Einlegesohle. Diese sollte innerhalb eines Druckbereiches von
- 20 bis - 25 % des Mittelwertdruckes arbeiten, wie er zur Befüllung der Anforderungen für den speziellen
Verwendungszweck, d. h. hoher Druck für schwerathletische Betätigungen, niedrigerer Druck für weniger
krafterfordernde Sportarten und noch niedrigere Drücke für normales Gehen, Stehen usw., ausgewählt worden ist.
Der Zweck des vorbestimmten und programmierten"Volumenwachstums
besteht darin, zu erreichen, daß der Druck am Ende des Eigendruckerzeugungszeitraumes die Spitze
des optimalen Druckbereiches erreicht hat, d. h. etwa 20 bis 25% über dem anfänglichen Ausgangsdruck
liegt. Auf diese Weise wird die längstmögliche Lebens-
803829/0830
dauer des ."permanenten Füllzustandes" der Einlegesohle
erreicht. Der langsame Druckabfall aufrund von Supergasdiffusion kann über dem maximal möglichen Druckbereich
(d.h. vom obersten Punkt des gewünschten Druckbereiches bis zum niedrigsten Punkt desselben) auftreten.
Daher trägt die Eigendruckerzeugung auf drei Wegen zu dem "permanentem Füllzustand" bei, und zwar
1. sie führt dem System während der Eigendruckerzeugungsphase zusätzliche Druckenergie zu, 2. sie erhöht den
Druck von dem anfänglichen Aufblasdruck (dem Mittelwert des optimalen Druckbereiches) auf den höchsten Stand
des optimalen Druckbereiches und 3. sie speichert Mediumdruckenergie als elastische Verformung in der Folie
Diese Energie wird alsdann im Laufe von Mediumdruckverlust in dem System und Folienkonstruktion zurückgewonnen,
wodurch der Innenraum zur Aufrechterhaltung eines konstanteren, einheitlichen Mediuminnendrucks
verkleinert wird. Das Beginnen an der obersten Grenze des Druckbereiches verlängert in einem maximalen Ausmaß
die Zeitspanne, innerhalb der der Druckverlust aufgrund von Supergasdiffusion wirksam sein kann, bevor
der Druck schließlich unter den untersten Punkt des optimalen Druckbereiches sinkt.
Dieses Konstruktionsmerkmal ist noch eingebauter in Fig.
veranschaulicht. In diesem Diagramm ist die Dehnungsrate von Urethanfolie (basierend auf an Filteststreifen ange-
809829/0830
hängten Gewichten) als Punktion der Zeit dargestellt
(Kurve 1). Ebenso eingezeichnet ist in derselben Zeitskala der Druckanstiegsverlauf des Eigendruckerzeugungsvorgangs
(Kurve 2). Wie ersichtlich, sind die beiden zeitbezogenen Kennlinien ähnlich, wobei
die eine gegenüber der anderen versetzt ist. Sie werden außerdem etwa zum gleichen Zeitpunkt asymptotisch
Um die Bedeutung der Eigendruckerzeugung durch das Zuführen von zusätzlicher Druckenergie hervorzuheben,
ist die Kurve 1 der Fig. 36 (Gesamtdruck innerhalb einer Einlegesohlenumhüllung expandierenden Volumens)
wiederum als Kurve 1 in Fig. 38 auf einer Meßdruckskala eingezeichnet. Ebenso dargestellt, und zwar als Kurve 2,
ist der Teildruck von Hexafluoräthan-Supergas (F-I16)
innerhalb desselben expandierenden Volumens. Der durch Eigendruckerzeugung zum Gesamtdruck beigesteuerte
Druck ist durch den Bereich angedeutet, der zwischen der den F-116-Teildruck darstellenden Kurve 2 und der
den Gesamtdruck anzeigenden Kurve 1 liegt. Die Eigendruckerzeugung veranlaßt, daß, im wesentlichen ungeachtet
des anfänglichen Ausgangsdruckes des Supergases, das lOOX-ige Supergassystem eine Drucksteigerung von
14,7 psi erfährt. Dies ist bei Artikeln wie der Einlegesohle, die bei Druckhöhen von 2 bis 10 psig arbeiten,
eine starke und einflußreiche Steigerung. So bleibt beispielsweise der Gesamtdruck (Kurve 1) bei dem Beispiel
809829/0830
nach Pig. 38 selbst bei expandierender Umhüllung nach
Ablauf von zwei Jahren noch über dem anfänglichen Ausgangsdruck. Ohne die Eigendruekerzeugung jedoch, wäre
der Druck auf 37% (7,3 psig) des anfänglichen Druckes (Supergasteildruck, Kurve 2) gesunken.
Zu dem Vorgang der Eigendruekerzeugung und Fig. 38
lassen sich zwei weitere sachdienliche Punkte anführen. Erstens bewirkt die Eigendruekerzeugung, daß ein Maximum
an Luft nach innen in das aufgeblasene Produkt diffundiert. Daher ist für einen gegebenen gewünschten Gesamtdruck
(Luft plus Supergas) ein minimaler Teildruck des Supergases erforderlich. Weil sich der Supergasdruck
auf seinem niedrigsten Wert befindet, diffundiert das Supergas auch in seiner niedrigst möglichen Rate
nach außen. Dies trägt dazu bei, einen langzeitigen Druck bei einem relativ gleichbleibenden Wert aufrechtzuerhalten.
Die in der Umhüllung vorhandene Luft diffundiert naturgemäß überhaupt nicht nach außen, weil der innere
Teildruck mit dem äußeren Teildruck der Luft der die Einlegesohle umgebenden Atmosphäre übereinstimmt.
Somit ist die Situation des Vorhandenseins von einem Maximum an Luft und einem Minimum an Supergas innerhalb
der Umhüllung (für einen gegebenen gewünschten Gesamtdruck) ideal für eine gleichbleibende Langzeitdruckerzeugung
(und einen permanenten Füllzustand).
809829/0630
Der zweite Punkt betrifft die äußere Belastung der aufgeblasenen Einlegesohle. Bei Belasten der Einlegesohle
steigt der Innendruck von Luft und Supergas. Der Luftdruck steigt über denjenigen der Außenluft hinaus
und ein Teil der Luft wird daher gezwungen, langsam nach außen zu diffundieren. (Dabei erfolgt praktisch
kein Ausdiffundieren von Supergas, es sei denn, es erfolgt eine außerordentlich hohe Belastung über eine
äußerst lange Zeitspanne). Bei Entlasten der Einlegesohle bläht diese sich durch die Funktion der Eigenbzw.
Selbstaufblähung wieder auf ihren ursprünglichen Arbeitsdruck auf. Dieses Selbstaufblähungsmerkmal arbeite
bei einem Produkt wie einer aufgeblähten Einlegesohle in recht wirksamer Weise. Die aufgeblasene bzw. aufgeblähte
Einlegesohle hat dadurch einen idealen Arbeitszyklus, daß etwa während der Hälfte der Zeit, und zwar
im Laufe des Tages beim Tragen der Schuhe, eine Belastung der Einlegesohle erfolgt, und die Belastung während
etwa der anderen Hälfte der Zeit, nämlich wenn die Schuhe am Abend ausgezogen werden und wenn der Träger bei angezogenen
Schuhen sitzt, unterbleibt. Somit blähen sich die Einlegesohlen periodisch selbst wieder auf, um
den geringen Verlust an Luftdruck wieder auszugldchen,
der während der Benutzungsperxoden auftreten kann.
Eine ähnliche Situation entsteht, wenn die Einlegesohlen, z. B. innerhalb eines Koffers im Flugzeug, in große
909829/0630
Höhen mitgenommen werden. Wiederum diffundiert ein Teil der Luft vorübergehend aus der Einlegesohle heraus,
kehrt jedoch die Einlegesohlen aufblähend wieder in diese zurück, wenn die Schuhe wieder in niedrigere
Höhen gelangen.
Dieser Effekt des Eigenausgleichs bei Belastung und Höhenveränderungen ist ein wichtiges Merkmal der Einlegesohle.
Der Eigendruckerzeugungseffekt ist noch deutlicher, wenn
Umhüllungen auf einen niedrigen Ausgangsdruck (2 psig) eingestellt werden, wie dies bei Einlegesohlen der
Fall ist, die in Straßenschuhen zum Gehen und Stehen und für orthopädische Zwecke Verwendung finden. Die
Kurve 1 in Fig. 39 zeigt den Druckanstieg in einer Einlegesohle aus dünner (0,25 mm) Urethanfolie
(Stevens MP-I88O) mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul.
Beim Aufblähen dieser Einlegesohle auf einen Ausgangsdruck von 2 psig mit lOOjC Supergas stieg
der Druck auf ein Vielfaches des Ausgangsdruckes an, wöbe der endgültige Druck nach etwa 6 Wochen das 3,7-fache
des Ausgangsdruckes erreichte. Dieser große Druckanstieg erfolgte, obwohl die Folie mit niedrigem E-Modul
sich unter Druclibeträchtlich streckte und der Innenraum
der Einlegesohle sich um etwa H0% vergrößerte. Der
große Druckausschlag bei der Konstruktion ist nit einer
809829/0830
- ho -
Druckhöhe von 2,0 psig unerwünscht. Dabei wird das Kissen nicht nur zu starr um ordentlich zu arbeiten,
sondern dessen Dicke nimmt in einem solchen Ausmaß zu, daß nur noch unangemessener Platz für den Fuß im
Schuh verbleibt.
Bei Niederdruckumhüllungen kann der prozentuale Druckanstieg über den anfänglichen Ausgangsdruck hinaus
sehr stark sein. So zeigt die Fig. 39 z. B. auch den prozentualen Druckanstieg bei einer Umhüllung mit konstantem
Volumen für mehrere Fälle von anfänglichem Füllmeßdruck (d.h. Null, 2 psig, 7 psig und 12 psig).
Die Graphik
Ausgangsdruck Verhältnis
(psig) Enddruck 100* Supergas zu Ausgangsdruck
12 2,2
7 3,0
2 8,1
0 unendlich
Wie vorstehend erwähnt, erfolgt ein Druckanstieg der aus Methanfolie (Stevens MP-l880-Folie von o,25 mm Dicke
bestehenden Einlegesohle auf lediglich das 3»7-fache, weil sich der Rauminhalt innerhalb der Zeitspanne um
etwa- **0% vergrößert hat. Wäre der Rauminhalt konstant
geblieben, so wäre der Druck auf das 8,1-fache gestiegen.
809829/0830
CR-1G(NAL INSPECTl=D
Es ist offensichtlich, daß die Erreichung eines annehmbaren, konstanten Druckes bei einer Einlegesohle mit
niedrigem Druck bei Verwendung von 1005t Supergas nicht möglich war. Selbst wenn der anfängliche Füllmeßdruck
Null wäre, so würde der Druckanstieg in der Größenordnung von 5 bis 6 psi liegen.
Um einen überdruck der Einlegesohlen zu verhindern, wurden Gemische aus Luft und Supergas als anfängliches
Füllmedium verwendet. Die Fig. MO veranschaulicht
den Eigendruckerzeugungs-Druckanstieg für verschiedene Gemische aus Supergas und Luft. Nach der Graphik,
die von einer Umhüllung mit gleichbleibendem Volumen bei einem Ausgangsdruck von 2,0 psig ausgeht, ergeben sich
die nachstehenden Werte:
% Supergas Druck Verhältnis
nach Enddruck/ Eigendruckerzeugung Ausgangsdruck
100? 16,2 psig 8,1
50ί 8,2 psig 4,1
25 % i»,2 psig 2,1
Außerdem ist als Kurve 1 in Fig. kO der Druckanstieg bei
einer Einlegesohle dargestellt, die MP-1880, die von
0,25 mm Dicke hergestellt ist. Bei Dehnungsnachlassen steigt der Druck nur von 2,0 auf 2,1I psig. Die entsprechende
Volumenvergrößerung beträgt 10 bis HJt. Dies ist unter dem Begriff einer Einlegesohle mit konstantem
809829/0830
Druck annehmbar. Somit kann gefolgert werden, daß aus Luft und Supergasen bestehende Gemische Verwendung
finden können, um eine Einlegesohle mit langer Lebensdauer zu erhalten, die bei niedrigen Höhen eines
konstanten Druckes arbeitet. Eine weitere Methoüe besteht
darin, die Einlegesohle anfänglich auf einen äußerst nied rigen Druck (0 psig Supergas) einzustellen, so daß die
Umhüllung kaum gedehnt ist (Niedrigvolumen- zu Flächenverhältnis). Bei auftretender umgekehrter Diffusion
dehnt sich die Umhüllung solange, bis der maximale Zustand des Volumen-zu Obenflächenverhältnisses erreicht
ist (bei noch immer herrschendem Null-Wert in bezug auf die Dehnungsbeanspruchung der Folie). Diese Veränderung
des Rauminhaltes drückt den Teildruck des Supergases herunter und schwächt den anschließenden Eigendruckerzeugungs-Druckanstieg
ab. Jedoch sind selbst in diesem Falle Gemische aus Luft und Supergas wahrscheinlich
in vielen Fällen erforderlich, um übermäßigen Druckausschlag zu verhindern.
Auf die Fig. 1 und damit in Zusammenhang stehende Figuren zurückkommend ist zu bemerken, daß die Einlegesohle
30 mittels eines "Supergases" (oder eines anderen Mediums, wie z. B. Luft oder Flüssigkeit) aufgepumpt
und unter Druck gesetzt wird, nachdem die beiden Lagen 1IO, 42 des elastomeren Materials an ihrem Außenumfang
44 und entlang den Schmßlinien 46,48 miteinander verschweißt worden sind, um die in Fig. 1 und 3 bis 5
809829/0830
dargestellte Ausführungsform der Mehrfachkammer 50 zu
bilden. Das Füllen bzw. Aufblähen kann dadurch herbeigeführt werden, daß eine Injektionskanüle in eine der
miteinander in Verbindung stehenden Kanunern 50 eingeführt
und an eine Druckmittelquelle angeschlossen wird. Nach dem Aufblasen wird das durch die Kanüle verursachte
Loch versiegelt.
Der Druck, auf den die Kammern 50 der Einlegesohle 30 aufgeblasen werden, ist äußerst wichtig. Der Druck
in den miteinander in Verbindung stehenden Kammern 50 muß genügend hoch sein, um eine Stützfunktion für
den Fuß zu erhalten und die Belastung des Fußes gleichmäßiger über den Fußsohlenbereich zu verteilen, so daß
dieser keinen ungewöhnlich hohen Druckspitzen ausgesetzt ist. Dabei muß der Druck, auf den die Einlegesohle 30
gebracht wird, jedoch noch so niedrig sein, daß die Einlegesohle für den Benutzer bequem bleibt und
zum Schützen der Fußknochen, des Körpers und der verschiedenen Organe des Körpers eine stoßdämpfende
Funktion gegen Stoßtaäfte ausübt, die beim Gehen oder
Laufen auftreten.
Im einzelnen sind die miteinander in Verbindung stehenden
Kammern in der Einlegesohle 30 auf einen solchen Fülldruc zu bringen, daß das Füllmedium die folgenden Funktionen
hat:
809629/0830
1. daß es die beim Stehen, Gehen, Laufen und Springen auftretenden normalen Kräfte relativ gleichmäßig und
in angenehmer Weise über die Lastaufnahmebereiche der Fußsohlenfläche verteilt,
2. daß es den normalen Belastungsbereich der Fußsohlenfläche erweitert und dadurch die Druckbelastung auf
den Fuß herabsetzt,
3. daß es eine dynamische, sich selbst in der Form anpassende und Belastung aufnehmende Fläche schafft, die
sich in Anpassung an die ständig wechselnden Druckbereiche der Fußsohlenfläche selbsttätig und augenblicklich
in ihrer Form verändert,
4. daß es lokalisierte bzw. konzentrierte Kräfte
(z. B> verursacht durch Steine, unregelmäßige Bodenverhältnisse
etc.) aufnimmt und aus dem lokalisierten Bereich hinweg verteilt und sie durch das gesamte
Druckmediumsystem der miteinander verbundenen Kammern 50 absorbiert.
5. daß es die Füße, Beine, Gelenke, den Körper, die
Organe, das Gehirn und den gesamten Kreislauf des Benutzers gegen schädigende Stoß- und Erschütterungskräftfe
schützt,
809829/0830
6. daß es die sonst verschwendete mechanische Energie speichert und dem Fuß und dem Bein in einer Weise wieder
zuführt, die beim Gehen, Laufen und Springen verbrauchte "Energie der Orstveränderung" herabzusetzen und dadurch
diese Tätigkeiten für den Benutzer leichter und weniger ermüdend zu machen. Hiebei ist zu beachten, daß die
erfindungsgemäße Aufblas-Einlegesohle in Übereinstimmung mit der natürlichen Gelenkpendelbewegung der Füße und
Beine arbeitet, um das Gehen, Laufen und Springen leichter und weniger ermüdend zu machen. Verlagerungsenergie
wird von dem Fuß durch die aufgeblähte Einlegesohle in dem Augenblick aufgenommen, in dem der Fuß ersten Druckkontakt
mit dem Boden erhält. Diese Energie wird in Mediumdruckenergie umgewandelt und vorübergehend innerhalb
der aufgeblähten Einlegesohle gespeichert, wobei gleichzeitig wichtige Stützfunktionen ausgeübt werden.
Wenn der Fuß beim Gehen oder Laufen das Ende seines Schrittes erreicht, wird dieser Mediumdruck wieder
in Bewegungsenergie umgewandelt und unterstützt die Fuß- und Beinmuskeln beim Anheben des Fußes von dem
Boden und dessen Vorwärtsschwingen als Pendel in den
nächsten Schritt. Erfahrene und sehr disziplinierte Marathonläufer haben über wesentliche Verbesserungen in
Geschwindigkeit, Ausdauer und Bequemlichkeit bei gleichzeitiger Verringerung von Pulsschlag und
Atmung beim Testen der erfindungsgemäßen Einlegesohlenausbildung
im Vergleich zu einem Lauf in Schuhen ohne
809829/Ü830
die erfindungsgemäße EinlegesoHle auf der gleichen Bahn berichtet.
7. daß es die Funktion eines "Arbeitsmediums" in einem komplexen System von miteinander in Verbindung
stehenden, Medium enthaltenen Kammern ausübt,
8. daß es das Sperrmaterial der Einlegesohle zu dreidimensionalen,
Medium enthaltenden Kammern spezieller Größen und Formen formt, die in der Lage sind,
a) sowohl Druck- wie auch Scherkräfte aufzunehmen, und
b) vorbestimmte Pedereigenschaften in einem bestimmten Bereich der Einlegesohle aufzuweisen, die gegenüber
den Pedereigenschaften in anderen Teilen der Einlegesohle völlig verschieden sind, und
9. daß es "Verlagerungsenergie11 des Fußes in "Druckenergie"
innerhalb der Einlegesohle umwandelt und diese veränderliche Druckenergie auf ausgewählte Bereiche des
Fußes (z. B. die Längswölbung des Fußes und die Mittelfußwölbung) überträgt.
Es hat sich herausgestellt, daß die vorgenannten Funktionen dann ausgeübt werden, wenn die erfindungsgemäße
Einlegesohle auf einen Druck von etwa 2 bis 50 psi aufgeblasen wird. Naturgemäß bestimmt der Verwendungszweck
der Biit der Einlegesohle ausgestatteten jeweiligen
809829/0830
-H7-
Fußbekleidung, den optimalen Druck, auf den die Einlegesohle aufgebläht werden soll. Soll die Einlegesohle
z. B. in Rennschuhen für einen Läufer Verwendung finden, so ist sie auf einen höheren Druck aufzublähen
als wenn sie in normalen Straßenschuhen Verwendung finden soll. Für Übungen im Bereich der Leichtathletik
(z. B. leichten Trab) beträgt der Druck der Kammern der Einlegesohle zweckmäßigerweise zwischen etwa 8 und
18 psi. Für schwerathletische Übungen müßte der Druck zwischen etwa 15 und 30 psi liegen. Für normale
Straßenschuhe ist ein Fülldruck von etwa 2 bis 12 psi erforderlich.
Entsprechend den Fig. 1 und 3 bis 5 hat die Oberseite der aufgeblasenen Einlegesohle 30 eine Anzahl von Scheitellinien
(etwa auf der Längsmittellxnie einer jeden schlauchförmigen Kammer 50) und Tälern (die den Schweißnähten
46 und 48 benachbarten Bereiche), die zum Stehen, Gehen, Laufen oder Springen unbequem sein können. Um
ein derart verursachtes Unbehangen abzustellen und den mit den aufgeblähten Kammern 50 verbundenen Druck
gleichmäßiger über die Fußsohlenfläche des Trägers des Schuhs zu verteilen und um eine Ventilation zu schaffen,
ist die Verwendung einer belüfteten Dämpfungssohle 32 (Fig. 2) zum Abdecken der Einlegesohle 30 vorgesehen.
Die Dämpfungssohle 32 besteht aus halbflexiblen Material
809829/0830
— -MS —
dessen äußerer Umriß die allgemeine Gestalt der Außenlinie
des menschlichen Fußes hat. Die Dämpfungssohle ist vorzugsweise (jedoch nicht unbedingt) mit einer
Mehrzahl von durchgehenden öffnungen bzw. Löchern 60 versehen. Obgleich nicht besondere in der Zeichnung
dargestellt, kann es erwünscht sein, die Löcher 60 in der Dämpfungssohle in einem Muster vorzusehen, bei dem
Löcher parallel zu den Schweißnähten H6 und 48 in der Eirifegesohle 30 verlaufen, um eine bessere Belüftung
des Fußes zu erreichen.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, überbrückt die Dämpfungssohle 32 die schlauchförmxgen,
aufgeblähten Kammern 50, um den Rß besser zu betten, indem die mit den mediumgefüllten Kammern verbundenen,
relativ hohen Drücke bzw. Belastungen über die druckbelasteten bzw. Druckbelastung aufnehmenden Teile der
Fußsohlenfläche verteilt werden.
Die Dämpfungssohle 32 ist halbflexibel, indem sie
genügend flexibel sein muß, um sich den dynamischen (d.h. sich ändernden) Konturen der Fußsohlen- (d. h.
unteren) -Fläche des Benutzers anzupassen. Dabei muß die Dämpfungssohle 32 jedoch genügend steif sein, um
die schlauchförmigen Kammern 50 zu überbrücken.
809829/0830
-U9-
Die Löcher 60 in der Dämpfungssohle 32 gestatten der zwischen ihr und der Einlegesohle 30 vorhandenen Luft
um den Fuß des Benutzers zu zirkulieren, während die Einlegesohle unter der Belastung durch den Fuß zusammengedrückt
wird. Wie oben erwähnt, sind die Löcher 60 zum Erleichtern dieser Funktion vorzugsweise in einem
solchen Muster angeordnet, daß sie die Schweißnähte 46 und 48 der Einlegesohle 30 in paralleler Erstreckung
überlagern.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 3 bis 5 s-sichtlich, über
deckt die Dämpfungssohle 32 die aufgeblähte Einlegesohle
30. Obgleich nicht in der Zeichnung veranschaulicht kann die Dämpfungssohle 32 (z. B. durch Annähen, Kleben
oder in anderer Weise) an dem mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle ausgestatteten Schuh od. dgl. befestigt
sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der äußere Umfangsrand der Dämpfungssohle 32 entweder an der Sohle
62 des Schuhs od. dgl. (Fig. 3 bis 5) oder zwischen dem Oberteil 64 und der Sohle befestigt wird.
Es ist auch möglich, daß die Dämpfungssohle 32 einen
festen Bestandteil des mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle ausgestatteten Schuhs od. dgl. darstellt, in
welchem Fall die Einlegesohle 30 in einen in der Sohle und/oder dem Hacken des Schuhs unterhalb der
Dämpfungssohle 32 vorgesehenen Zwischenraum eingeführt
809829/0830
wird (Pig. 34,35). Die Einlegesohle 30 kann entweder
während der Herstellung oder nach Fertigstellung des
Schuhs in einen solchen Zwischenraum eingeführt werden. Bei dieser Ausgestaltung kann beim Komprimieren und
Expandieren der Mediumfedern unter wechselnder Belastung die vertikale Verlagerung der Einlegesohle vorwiegend
innerhalb der Sohle und/oder des Hackens des Schuhs erfolgen. Der Fuß, der Oberteirdes Schuhs und die
Dämpfungssohle würden sich alsdann im Gleichklang gemeinsam bewegen, um einen höheren Grad der seitlichen Abstützung
zu erhalten als dies möglich sein würde, wenn die Kombination von Einlege- und -Dämpfungssohle oben aul
der Sohle und/oder dem Hacken des Schuhs angebracht würd
Während zahlreiche Materialarten für die Herstellung der Dämpfungssohle 32 der erfindungsgemäßen Einlegesohlenausbildung
Anwendung findung können, haben sich einige spezielle Materialien als besonders geeignet
erwiesen, und zwar Polypropylen, Polyäthylen, Polypropyl« Xthylenvinylazetatmischpolimerisat (z. B. Profax SB
und Polyäthylen-ZÄthylenvinylazetatmischpolimerisat (z. B. Ultrathane 630). Andere annehmbare Materialien
sind u. a. "Texon" und ähnliche Materialien.
Die Dämpfungssohle kann eine Dicke von etwa 0,13mm
bis 2 mm haben.
809829/0830
Zur Schaffung von zusätzlichem Komfort kann es erwünscht
sein, die Oberfläche (d. h. die Fläche, die mit dem Fuß des Benutzers in Berührung gelangt) der Dämpfungssohle 32 mit einer relativ dünnen (z. B. 0,05mm
bis 0,5 mm dicken) Lage aus Leder, Textilien oder einem verformbaren Material, wie Schaumstoff, zu beziehen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Querschnittsdarstellungen durch den Mittelfußwölbungsbereich 3M bzw. den
Längswölbungsfußberexch 36 bzw. den Hacken 38 des Fußes einer einen mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle
ausgestatteten Schuh od. dgl. benutzenden Person. Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, ist die
aufgeblasene Einlegesohle 30 unten im Schuh zwischen der Sohle 62 des Schuhs und dem Fuß des Benutzers
angeordnet. Die belüftete Dämpfungssohle 32 überdeckt
die aufgeblasene Einlegesohle, um die aufgeblähten Kammern 50 für ein gleichmäßiges Verteilen der Belastung
über die Fußsohlenfläche zu überbrücken.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die erfindungsgemäße Einlegesohlenausbildung (d.h. die aufgeblasene Einlegesohle
30 mit der Dämpfungssohle 32) in unbelastetem Zustand der Einlegesohle (z. B. wenn der Benutzer sitzt)
Die aufgeblasenen schlauchförmigen Kammern 50 üben praktisch keinerlei Druck auf irgendeinen Teil des Fußes
809829/0830
Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen in der Reihenfolge die
fortschreitende Belastung auf die Längswölbung 36 des Fußes der Einlegesohle und deren Stützfunktion beim
Gehen.
Entsprechend Fig. 6 steht in völlig unbelastetem Zustand (d. h. wenn praktisch kein Gewicht auf dem Fuß liegt)
nur der äußerste (d. h. seitliche) Bereich der Längswölbung 36 des Fußes mit der Dämpfungssohle 32 in
Berührung.
Wie in den Fig. 7, 8 und 9 veranschaulicht, bewegt sich die Längswölbung 36 des Fußes beim Gehen von einer
innenrandseitig gehobenen Stellung (Fig. 7) in eine innenrandseitig gesenkte Stellung (Fig. 8 und 9), in
der die volle Last des Körpers auf den gesamten Belastung aufnahmebereich des Fußes ausgeübt wird und das (nichtdargestellte)
Kahnbein in der Längswölbung 36 des Fußes sich nach innen zu bewegen bestrebt ist. Wenn dies
geschieht, kommt, wie aus Fig. 8 ersichtlich, der innere empfindliche Teil der Fußlängswölbung 36 mit der Einlegesohle
in Berührung, wobei die letztere eine deutlich ansprechende Wölbungsstützkraft entwickelt. Bei dem
Aufbringen einer zusätzlichen Kraft auf die aufgeblähte Einlegesohle 30 verringert sich, wie aus Fig. 9 ersicht-
809829/0830
lieh, das Volumen der Kammern 50 unter dem normalen
Druckaufnahmebereich des Fußes, um den Arbeitsdruck in sämtlichen Kammern 50 um 50 bis 100? und mehr zu
.Gesamtmediumdruc erhöhen. Mit anderen Worten, steigt der in den schlauchförmigen
Kammern 50 aufgrund der Volumenverringerung an. Dieser erhöhte Mediumdruck veranlaßt die benachbarten,
größeren, höher beanspruchten Kammern (die sich in einem halbsteifen elastischen Zustand befinden)
zu expandieren und sich merklich im Durchmesser zu vergrößern und dadurch erstens den Raum unterhalb
der Fußlängswölbung 36 auszufüllen, zweitens die Dämpfungssohle 32 mit der Längswölbung in Stützanlage
zu bringen und drittens die Abwärts- und Drehbewegung der Fußlängswölbung und des Kahnbeines zu hemmen und
abzufangen.
Die übrigen kleineren Kammern, die bei niedrigen Spannungshöhen in Tätigkeit treten, haben eine solche
Größe und Gestalt, daß sie im wesentlichen steif (bei konstanter Größe und konstantem Durchmesser)
sind, wenn sie den maximalen Drücken ausgesetzt sind, die innerhalb der Einlegesohle auftreten.
Die "steifen" und "halbsteifen" (elastischen) Arbeitszustände sind im einzelnen in Fig. 4l veranschaulicht.
Die fünf Kurven rechts in Fig. 4l zeigen die prozentuale
Durchmesserzunahme der Kammern A, B, C, D und E
809829/0830
als Funktion der Höhe des Innendrucks. Links in Fig. 41
ist eine schematische Darstellung der Geometrie der Kammer bei unterschiedlichen Druckhöhen, z.B. 0, 7,5 und 25 psig
veranschaulicht. Zur Erklärung sei bemerkt, daß die Kammern in dieser Figur in freistehendem Zustand (wie
sie ohne Druckbeaufschlagung von außen erscheinen würden) veranschaulicht sind. Bei einem Nulldruck sind sämtliche
Kammern naturgemäß praktisch flach. Bei einem Druck von 7j5 psig sind sämtliche Kammern auf kreisförmige
Gestalt gerundet worden. Bei diesem Druck ist das elastomere Material der Kammern, obwohl unter Spannung,
noch in keinem beachtenswerten Umfang gedehnt oder gestreckt worden. Drücke über 7,5 psig. entsprechen
den Druckschwankungen, die durch Veränderungen des Gesamtvolumens der Einlegesohle aufgrund von von
außen ausgeübter Belastungen verursacht werden (wie oben dargelegt). Bei einem Druck von 15 psig. haben
die größeren Kammern D und E, die am stärksten beanspruch werden, begonnen, sich elastisch auf größere Durchmesser
aufzuweiten (zu dehnen). Bei diesem Druck werden die Kammern D, E als in "halbsteifem" (elastischen) Betriebszustand
arbeitend bezeichnet. Da die kleineren Kammern A, B und C unter weniger Spannung stehen, haben sie sich
nicht gedehnt, und ihre Durchmesser sind im wesentlichen unverändert. Diese kleineren Kammern werden als in "steif
Betriebszustand arbeitend bezeichnet.
809829/0830
Bei noch höheren Drücken (von 25 psig) haben sich die größten Kammern in noch schnellerem Maße weiter gedehnt.
Dabei hat die Kammer C,die eine mittlere Größe hat, begonnen, sich zu längen. Die Kammern A und B arbeiten
jedoch nach wie vor im steifen Betriebszustand bei konstantem Durchmesser.
Die Kurven A, B, C, D und E rechts in der Figur veranschaulichen auch die Charaktereigenschaften der steife
und halbsteifen Betriebsweise. Bei niedrigen Innendrücken sind sämtliche Kurven für sämtliche schlauchförmigen
Kammern vertikal. In diesem Fall ist der Zuwachs an Kammerdurchmesser bei ansteigendem Druck
praktisch gleich Null. Somit entsprechen die senkrechten Strecken der Kurven A, B, C,D und E der steifen Betriebs
weise. Bei höheren Drücken beginnen die Kurven für die größeren Kammern D und E, nach rechts abzubiegen und
zeigen einen Anstieg im Durchmesser an, wobei die größte Kammer E am meißten expandiert. Bei dem maximalen
Arbeitsdruck (25 psig) befinden sich die kleinen Kammern A und B noch immer auf dem senkrechten
Stück ihrer Kurven. Die Durchmesser der größeren schlaue förmigen Kammern C, D und E haben sich jedoch erweitert,
und bei den größten Kammern D und E hat so gar eine bedeutende Ausweitung stattgefunden.
Wird der Innendruck auf eine den maximalen Arbeitsdruck
•8 0 9 B 2 9 / D β 3 tu
wesentlich übersteigende Höhe gebracht, so dehnen sich die Kammern naturgemäß noch weiter. Bei sehr hohen
Drücken können die größten Kammern bis auf Höhen beansprucht werden, die die Elastizitätsgrenze des Materials
überschreiten. Dies ist in der Figur als "ballooning (Balloneffekt)11 angedeutet und kann Druckverlust
und/oder ein Zerreißen des Materials zur Folge haben. Wie die Kurven zeigen, ist bei den Einlegesohlen
jedoch eine Sicherheitsspanne einkalkuliert, so daß der zu erwartende maximale Arbeitsdruck beträchtlich
unter denjenigen Drücken liegt, dideine Annäherung der Kammern an deren Elastizitätsgrenze! verursachen.
Die Sicherheitsspanne ist mehr als ausreichend, um gegen Faktoren, wie übermäßige Hitze in den Schuhen,
Höheneffekte etc., Schutz zu gewähren.
Der große Volumenanstieg in dem System bewirkt bei Annäherung an das Auftreten des Balloneffektes eine
äußerst wirksame Selbststabilisierung. Durch diese Methode wirken übermäßig hohe Mediumdrücke aufgrund von Be-
/die
anspruchung, Hitze, Höheneffekt etc. in einer Gesamtlebensdauer
des Produktes verlängernden Weise selbstkorrigierend.
Einer der Vorteile des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Einlegesohle nicht mit den innenseitigen
(medialen) und den Mit'telbereichen der Fußlängs-
809829/0 830
wölbung in Berührung kommt, wenn der Fuß unter keiner nennenswerten Belastung steht (Fig. 6). Dies ermöglicht
den sich in Längsrichtung durch den Fuß erstreckenden Sehnen sich frei im Längswölbungsbereich zu bewegen
und biegen, so daß sich keine Reizung dieser Sehnen ergibt, ein Merkmal, das insbesondere während der Endbzw.
Zehabrollphase eines Schrittes von Bedeutung ist.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen in der Reihenfolge Querschnitts ansichten durch den Hacken einer die erfindungsgemäße
Einlegesohle tragenden Person zur Veranschaulichung, wie die Einlegesohle den Hacken bettet und bei fortschreitendem
Aufbringen von Gewicht auf den Hacken eine Stoßdämpffunktion ausübt. Wie die Fig. 10 bis 13
zeigen, werden bei allmählichem Aufbringen von Gewicht auf den Hacken des Fußes die schlauchförmigen Kammern
der Einlegesohle 30 zusammengedrückt, um ihren Rauminhalt zu verringern und dadurch den Druck des darin
vorhandenen Gases zu erhöhen. Beim Herunterdrücken der schlauchförmigen Kammern 50 unter der Körperlast biegen
bzw. verformen sich die Kammern so, daß sie Druckspitzen absorbieren und dadurch die verschiedenen
Teile (z.B. Knochen, Organe etc.) des Körpers schützen..
Wie vorstehend ersichtlich sind bei der erfindungsgemäßen Einlegesohle 30 der Fig. 1 deren innenseitigen
809829/0830
und außenseitigen schlauchförmigen Kammern 50, 50 durch eine hintere schlauchförmige Kammer 58 miteinander
verbunden bzw. einstückig ausgebildet, wobei die Kammer 58 zum Betten des Hackens dessen hinteren Bereich
umgibt. Während dieser hintere schlauchförmige Teil dem Fuß mehr Komfort und Halt gibt, versucht er
allerdings, den hinteren Teil der Einlegesohle 30 etwas zu krümmen.
Die Fig. 15 zeigt eine andere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Einlage oder Einlegesohle 130, bei der
die innenseitigen und außenseitigen schlauchförmigen Kammern 150, 150 keinen sie miteinander verbindenden,
den Hacken des Benutzers umgebenden schlauchförmigen
Teil haben. Die Einlegesohle 130 besteht aus einer Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden schlaucjh
förmigen Kammern 150, die von sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Schweißnähten IhS und
gebildet sind. Ebenso wie die Einlegesohle 30 wird auch die Einlegesohle 130 der Ausführungsform nach Fig. 15
durch das Verschweißen zweier Folien aus geeignetem Material, z.B. Polyurethan, entlang einer Außemaht IHH
und Schweißnähten lH6 und 148, die jeweils an im Abstand zu Schweißendpunkten 156 angeordneten Schweißendpunkten
154 enden, um Zwischenräume 155a für Mediumdurchgang
zwischen den Kammern zu schaffen, gebildet. Ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 kann das Ver-
809829/0830
2801137
schweißen der beiden Polyurethanfolien der aufgeblasener Einlegesohle I30 im Wege eines herkömmlichen Hochfrequei
schweißVorganges durchgeführt werden.
Auch die Einlegesohle I30 wird von einer belüfteten Dämpfungssohle 32 überlagert, um die von der aufgeblasenen
Einlegesohle I30 ausgeübten Druckkräfte gleichmäßiger
über die Fußsohlenfläche des Benutzers zu verteilen.
Da die schlauchförmigen Kammern 150 in der Einlegesohle
130 nach Fig. 15 sich allgemein in Längsrichtung erstrecken, hat die Einlegesohle nach ihrem Aufblasen
und Unterdrucksetzen eine relativ flache Lage, um das Handhaben und Lagern der Einlegesohle und deren anschließendes
Einsetzen und Befestigen in einem Schuh od. dgl. zu erleichtern.
Die Fig. 16 zeigt eine andere abgewandelte Ausbildung einer Einlage oder Einlegesohle 230, bei der, ebenso
wie bei der Einlegesohle 30 gemäß Fig. 1, die innen- und außenseitigen schlauchförmigen Kammern 250 sich
nach hinten in eine rückwärtige schlauchförmige Kammer 258 hineinerstrecken, die den hinteren Teil des Hackens
des Benutzers umgibt und stützt. Die vorderen Bereiche der sich in Längsrichtung erstreckenden schlauchförmiger
Kammern 250 erstrecken sich außerdem in vordere, ge-
809829/0830
krümmte schlauchförmige Kammern 260, die den vorderen
Bereich des Fußballens und die Zehen des Benutzers umgeben, um den Fuß unterhalb dieser Bereiche zusätzlichen
Halt zu geben.
Ebenso wie bei allen Ausbildungen der Einlagen oder Einlegeeohlen kann auch die Einlegesohle 230 in Verbindung
mit einer belüfteten Dämpfungssohle 32 Verwendun
finden, die die Einlegesohle überlagert, um die von dieser auf den Fuß ausgeübten Kräfte gleichmäßiger über
die Fußsohlenfläche zu verteilen.
Es hat sich gezeigt, daß die Einlegesohlenkonstruktion in der Ausbildung 230 nach Fig. 16, dem Benutzer einen
ungewöhnlichen hohen Grad an Komfort gibt.
Die Fig. 17 und 18 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform einer aufgeblasenen Einlage oder Einlegesohle
330. Bei letzterer sind die beiden Lagen 3^0 und
3^2 aus Sperrmaterial (z.B. (Polyurethan), aus denen die
Einlegesohle hergestellt ist, an einer Mehrzahl von im wesentlichen kreisförmigen Schweißbereichen 3^6 miteinander
verschweißt. Wie in Fig. 17 veranschaulicht, sind die Schweißbereiche 31Io der Einlegesohle 330 vorzugsweise
in Dreieckmusterung angeordnet, wobei jeder Schweißbereich 3^6 den Scheitelpunkt eines gleichseitige ι
Dreiecks bildet.
809829/0830
Wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt, stehen die aufgeblasenen
Bereiche der Einlegesohle 330 in deren unbelastetem Zustand mit der sie überlagernden,
belüfteten Dämpfungssohle 32 und der darunterliegenden
Sohle 62 jeweils an sechs,jeden Schweißbereich 346
umgebenden Punkten 345 in Berührung. Diese sechs Berührungspunkte 345 hilden einen relativ glatten
Stützring um jeden der kreisförmigen Schweißbereiche Somit ist jeder Schweißbereich 346 von einer ringförmige
Kammer umgeben, und die Einlegesohle 330 besteht aus einer Vielzahl von im wesentlichen kreisförmigen, miteinander
in Verbindung stehenden Kammern.
Die Einlegesohlenausführung 330 gemäß den Pig. 17 und 18 hat die Tendenz, sich flach zu legen, anstatt sich
zu krümmen. Außerdem übernimmt und trägt sie Belastungen (d.h. das Gewicht des Benutzers) bei weniger
Verformung bzw. geringerem Verbiegen und schafft als Folge einen festeren Halt bei ausgezeichneter Stoßdämpfeigenschaft.
Außerdem überträgt die Einlegesohle 330 (ebenso wie die nachstehend beschriebenen und in
den Fig. 19 bis 23 veranschaulichten Einlegesohlen) in einer ausgezeichneten Weise Scherkräfte zwischen
der oberen und unteren Lage 340 und 342 und verringert
die seitliche und die Vorbewegung des Fußes zu der Sohle 62 des mit der Einlegesohle ausgestatteten Schuhs
od. dgl.
809829/0830
Die Pig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Einlagen in Form von Kissen 430 und 431 in
einer Gestalt zum Einsetzen unterhalb des Fußballens bzw. Hackens statt als die gesamte Länge der Fußsohlenfläche
überspannende Einlage oder Einlegesohle ausgebildet sind. Ebenso wie die Einlage oder Einlegesohle
nach Fig. 17 und 18 bestehen die Kissen 430 und 431 aus
zwei Lagen eines geeigneten Materials (z.B. Polyurethan) die an ihren Außenlinien 443 und 444 und an einer
Mehrzahl von in Dreieckmusterung angeordneten Schweißstellen 446 miteinander verschweißt sind.
Obgleich in den Zeichnungen nicht besonders veranschaulicht, können die beiden Materiallagen, aus denen die
Kissen 430 und 431 hergestellt sind, entlang Schweißnähten miteinander verbunden sein, um sich in Längsrichtung
erstreckende, den Kammern 50 in der Einlegesohle 30 nach Fig. 1 und 3 bis 5 entsprechende schlauchförmige
Kammern zu bilden.
Fußkissen, wie die in Fig. 19 veranschaulichten Kissen 430 und 431 sind in der Herstellung weniger kostenaufwendig
als eine Einlage oder Einlegesohle voller Länge, und können auf unterschiedliche Drücke aufgeblasen
werden, um zwischen den Fußbereichen, unter denen sie angeordnet werden, unterschiedliche Stützhöhen zu
schaffen. Außerdem nehmen Kissen weniger Platz in An-
809829/0830
spruch als Einlegesohlen voller Länge und sind daher bei
einigen Arten von Schuhwerk (wie eleganten Damenschuhen) leichter verwendbar.
Obgleich eine Dämpfungssohle nicht besonders in Fig. 19
veranschaulicht ist, versteht es sich, daß eine solche (wahlweise ebenfalls in der Gestalt eines Kissens)
vorzugsweise jedes der Kissen 430 und ^31 überlagert,
um die von letzteren aufgebrachten Belastungen gleichmäßiger über die Fußbällen- und Hackenbereiche des
Fußes zu verteilen.
Bei der Ausbildung nach Fig. 20 und 20a besteht eine Einlage oder Einlegesohle 5 30, ebenso wie bei der
Ausführungsform nach Fig. 17, und 18, aus zwei Lagen 51IO
und 5A2 aus Sperrmaterial (z.B. Polyurethan), die an
einer Mehrzahl von kreisförmigen Bereichen 5**6 miteinander
verschweißt sind. Die kreisförmigen Schweißbereiche 5^6 sind in quadratischer Musterung angeordnet,
wobei jeder Schweißbereich 5^6 eine Ecke eines Quadrats
bildet.
Bei unbelasteter Einlegesohle 530 (z.B. wenn der Träger sitzt) sind vier Berührungspunkte 5^5 zwischen der
Einlegesohle mit der sie überlagernden belüfteten Dämpfungssohle und der darunterliegenden Sohle 62
des mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle ausgestattete
609829/0830
Schuhs od. dgl.vorhanden.
Im Vergleich zu der Einlegesohle nach Fig. 17 und 20 gib
die Einlegesohle 530 dem Benutzer ein weicheres, auf Luft schwebendes Gefühl, weil die miteinander in Verbindung
stehenden pneumatischen Kammern in der Einlegesohle zahlenmäßig geringer sind und einen größeren
Abstand zueinander haben. Die in Pig. IJ dargestellte aufgepumpte Einlegesohle ist etwas fester als die in
Fig. 20 dargestellte Einlegesohle 530.
Bei der Einlage bzw. Einlegesohle 630 nach Fig. 23 sind zwei Lagen aus Sperrmaterial (z.B. Polyurethan)
entlang Schweißnähten 646 im hinteren Bereich der Einlegesohle 630 und an im Abstand zueinander angeordneten
Schweißbereichen 648 im vorderen Teil der
Einlegesohle miteinander verschweißt. Somit stellt die aufgeblasene Einlegesohle 630 eine Kombination
dar Schweißmusterung in der Ausbildung nach Fig. 1 und derjenigen in der Ausbildung nach Fig. 17 dar.
Als Folge hat die Einlegesohle 630 unter dem Fußballen- und Zehenbereich des Fußes andere Stützeigenschaften
als im Bereich des Hackens und der Fußwölbung.
Obgleich in Fig. 23 nicht besonders veranschaulicht, kann auch die Einlegesohle 630 zur gleichmäßigen Verteilung
der Belastung über die gesamte Fußsohlenfläche
809829/0830
wiederum von einer belüfteten Dämpfungssohle 32
(Fig. 2) abgedeckt sein.
Die in Fig. 21 veranschaulichte Ausbildung einer Einlage
bzw. Einlegesohle 730 ähnelt derjenigen nach Fig. 17. Dabei sind zwei Materiallagen in einer Vielzahl von
kreisförmigen Schweißbereichen 746 miteinander verschweißt,
wobei die Schweißbereiche 746 in einer
Dreieckmusterung angeordnet sind und jeder Schweißbereich die Scheitellinie eines gleichseitigen Dreiecks
bildet. Bei der Einlegesohle 730 nach Fig. 21 sind die Zwischenräume bzw. Abstände zwischen den Schweißbereichen
7^6 jedoch unterschiedlich. Der Abstand zwischex
den Schweißbereichen 746 in dem vorderen, unter den
Zehen und dem Fußballen liegenden Teil der Einlegesohle ist relativ klein, während die Schweißbereiche 746 in
dem hinteren, unter dem Hacken liegenden Teil der Einlegesohle einen größeren gegenseitigen Abstand haben,
Als Folge der unterschiedlichen Zwischenräume zwischen den Schweißbereichen 746, ist die Einlegesohle 730
im Hackenbereich, wo die Schweißbereiche größeren gegenseitigen Abstand haben, dicker als im Zelmbereich,
wo die Schweißbereiche 746 dichter beieinanderliegen. Da außerdem das Abstandsverhältnis zwischen den Schweißbereichen
746 von Bereich zu Bereich entlang der Länge der Einlegesohle 730 fortschreitend kleiner ist, ergibt
sich eine gleichmäßige Keilform in der Dicke der Ein-
809829/0830
legesohle, und zwar von deren rückwärtigem zu ihrem vorderen Teil hin. Somit ist die Einlegesohle 730
im Hackenbereich (d.h. im hinteren Teil), wo eine größere Stoßdämpffähigkeit erwünscht ist, dicker als
zur Spitze hin, wo ein festeia^ialt gewünscht wird.
In der Fig. 21 ist als Mittel zum Füllen bzw. Aufpumpen
oder Aufblasen der Einlegesohle 73O das Ende einer Injektionsnadel 731 in strichpunktierten Linien dargestellt.
Entsprechend Fig. 22 ist eine Einlage bzw. Einlegesohle 830, ebenso wie die Einlegesohle 730 gemäß Fig. 21,
so ausgebildet, daß aie im hinteren oder Hackenteil dicker als im vorderen Teil ist, um im Hackenteil bessere
Stoßdämpfeigenschaften zu erhalten und in dem unter dem Fußballen und den Zehen liegenden vorderen Teil einen
festeren Halt zu geben. Dies wird durch das Vorsehen unterschiedlicher Größen für die Schweißbereiche 846
bei gleichmäßiger Abstandshaltung von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Schweißbereiche herbeigeführt. Die
in dem vorderen Teil der Einlegesohle angeordneten Schweijß bereiche 846 sind relativ groß, während die Schweißbereiche
846 im hinteren oder Hackenteil der Einlegesohle vergleichbar klein sind. Als Folge ist der vordere
Teil der Einlegesohle dünner und schafft einen festeren Halt und ein weicheres Luftkissen, während der hintere
oder Hackanteil der Einlegesohle niciretr" ΐκΐ·.. πτη
809829/0830
Stoßdämpfeigenschaften zu schaffen.
Wie ersichtlich sind die Schweißbereiche der Einlegesohle 830 in quadratischer Musterung angeordnet, wobei
jeder Schweißbereich die Ecke eines Quadrats bildet, ähnlich wie dies bei der Ausbildung nach Fig. 20 der
Fall ist.
Wie auch bei allen übrigen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Einlegesohle, ist auch die Einlegesohle 830
zur Verwendung in Verbindung mit einer belüfteten Dämpfungssohle 32 ausgebildet, die die Einlegesohle
zum gleichmäßigen Verteilen der von ihr ausgeübten Kräfte über die gesamte Fußsohlenfläche überlagert.
Die Fig. 24 bis 26 zeigen eine weitere Einlegesohle 30a, die aus zwei Lagen 40a und 42a eines elastomeren Material
vorstehend erwähnter Art besteht und eine Umgangsform hat, die der gewünschten Gestalt zum Aufnehmen in einem
Schuh entspricht. Die Umfangsform der Einlegesohle wird durch die Schweißnaht 44a bestimmt, und die schlaue
förmigen Kammern 50a,50b werden in derselben allgemeinen
Weise wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben durch die im Abstand zueinander angeordneten Schweißnähte
46a, 46b und 46c gebildet, wobei die schlauchförmigen Kammern mit einem den Hackenteil der Einlegesohle
umgebenden schlauchförmigen Zwischenteil verbunden sind
609829/0
Die vorderen Schweißlinien 46b, 46c haben, wie dargestellt, eine etwa grätenartige Musterung, um schlauchförmige
Kammern 50b in allgemein Zick-Zack-förmiger
hintere Gestalt zu schaffen. Der/ Schweißnahtsatζ 46b hat
Endpunkte 54a, die im Abstand zu gegenüberliegenden Endpunkten 56a der sich unter den Zehenbereich des
Fußes erstreckenden Schweißlinien 46c grätenartiger Musterung angeordnet sind. Die Zwischenräume 55a
zwischen den einander gegenüberliegenden Endpunkten 54a und 56a bilden Öffnungen bzw. Kanäle zwischen
benachbarten schlauchförmigen Bereichen, die eine gegenseitige Verbindung zwischen sämtlichen Kammern
in der Einlegesohle in im wesentlichen derselben Weise ermöglichen wie zu Fig. 1 dargelegt. Im Gebrauch wird
die Einlegesohle 30a von einer geeigneten Dämpfungssohle 32 abgedeckt.
Die in den Fig. 1, 15 und 16 veranschaulichten Einlegesohlen haben die Tendenz, sich in ihrem vorschriftsmäßig
aufgeblasenen Zustand etwas zu krümmen. Diese Tendenz hat nur geringe Bedeutung, wenn die Einlegesohle
entfernbar innerhalb eines Schuhs angeordnet ist. Bei einer zum Verbleib in einem Schuh angebrachten Einlegesohle
wird es jedoch bevorzugt, eine solche zu haben, die im wesentlichen flach liegen bleibt. Bei der
erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 23 bewirken
die im Abstand zueinander angeordneten Schweißbereiche
809829/0830
oder Schweißpunkte 648 im vorderen Bereich der Einlegesohle,
daß letztere flach liegt und die Tendenz, daß sich die schlauchförmig gestalteten Bereiche 50 krümmen,
verringert wird. Die verringerte Krümmungstendenz ermöglicht es, die Einlegesohle ohne weiteres in dem
Schuh anzubringen. Die im Abstand zueinander angeordneten Schweißbereiche 648 können jedoch unter Umständen
den wiederholten Belastungen, denen sie über beträchtliche Zeitspannen unterworfen sind, nicht standhalten,
wodurch ein Versagen in einigen der Schweißberei ehe verursacht wird.
Bei der in Fig. 24 veranschaulichten Ausführungsform
hat die grätenartige Musterung der Schweißnähte 46b, 46c die Folge, daß die Einlegesohle im wesentlichen
flach liegt, wodurch deren Einbau in einen Schih erleichtert
wird. Der hintere Bereich der Einlegesohle kann sich zwar in einem geringen Ausmaß krümmen,
doch der vordere Bereich mit der grätenartigen Musterung wirkt einem Krümmen entgegen und verringert es in einem
Umfang, daß es beim Einsetzen der Einlegesohle in einen Schuh nicht mehr stört. Die grätenartig gestalteten
Schweißlinien sind weit fester als die Schweißpunktbereiche 648 und die in Fig. 20, 21 und 22 dargestellten
entsprechenden Schweißbereiche, wodurch die Einlegesohle 30a eine weit längere Lebensdauer hat und
viel zuverlässiger ist. Außerdem hat die Einlegesohle
809829/0830
eine einheitlichere Dicke. Die grätenartige Musterung schafft außerdem längere Schweißnähte, was die Gesamthaltbarkeit
der Schweißbereiche beträchtlich erhöht und sie geeigneter macht, extremen Beanspruchungen standzuhalten,
die sich als Folge von Stoßbelastungen ergeben können, wie sie bei sportlichen Betätigungen,
wie z.B. Laufen und Springen, auftreten.
Die in den Fig. 27 bis 29 veranschaulichte Ausführungsform ist derjenigen nach Fig. 24 bis 26 allgemein ähnlich.
Die Schweißnähte 46d der Einlegesohle sind durchgehend sinusförmiger Gestalt mit der Folge, daß die
Einlegesohle flach liegt und nicht die Tendenz hat, daß sich ihr hinterer Bereich krümmt. Die Kammern 50d stehen
miteinander in Verbindung, und zwar aufgrund der Zwischenräume 55t zwischen den einander gegenüberliegenden
Schweißbereichsendpunkten 51Ib,56b, und ermöglichen,
daß die Gasdrücke über der gesamten Einlegesohle stets
die gleichen sind. Die in Fig. 27 veranschaulichte Einlegesohle ist fest und dauerhaft, jedoch nicht ganz
so fest und strapazierfähig wie diejenige nach Fig. 24.
Bei der in den Fig. 30 und 31 dargestellten Ausbildung
ist die Einlegesohle, ebenso wie bei allen anderen Ausführungsformen, aus einer oberen und einer unteren Lage
40b, 42b aus elastomerem Material hergestellt, wobei
die beiden Lagen an ihrer Umfangsschweißnaht 44c mit-
809829/0830
einander verschweißt sind. Innerhalb dieser Umfangsschweißnaht
sind im Abstand zueinander angeordnete sechseckige Schweißlinien 46e zum Bilden sechseckiger
Kammern 5Oe in Dreieckitusterung zueinander angeordnet.
Jede sechseckige Schweißnaht 44c hat im Abstand zueinander
angeordnete Endpunkte 54d, 59d, wodurch eine Mediumverbindung zwischen dem Innern einer
jeden sechseckigen Kammer 5Oe und einem die Schweißlinie umgebenden Kammerbereich 5Of .ermöglicht wird.
Somit stehen sämtliche Kammern und Kammerbereiche miteinander in Verbindung, so daß bei einer Veränderung
des Druckes in einem Bereich sich auch der in allen anderen Kammerbereichen der Einlegesohle herrschende
Mediumdruck augenblicklich entsprechend verändert. Benachbarte Längsreihen sechseckiger Kammern 50e sind
zueinander versetzt angeordnet und bilden derart ringförmige Kammern 50f um jede sechseckige Kammer.
Die in Fig. 30 dargestellte Einlegesohle hat von Natur aus eine flache Lage, wodurch ihr Einbau in einen
Schuh erleichtert wird. Ebenso wie auf die Einlegesohler nach Fig. 24 und 27 zutreffend hat auch die in Fig.
veranschaulichte Ausbildung eine lange Lebensdauer und ist äußerst zuverlässig. Die Schweißnähte werden
beim Gehen, Laufen und Springen weniger belastet als dies bei den Schweißpunktmusterungen gemäß Fig. 17
und 19 bis 23 geschieht.
80 9 829/0830
Die Fig. 32 und 33 zeigen abgewandelte Formen der Druckdämpf ungssohlenkonstruktion. Wie dargestellt, ist eine
aufgeblasene Einlage bzw. Einlegesohle 3Ox innerhalb eines Schuhs angebracht und liegt auf der Außensohle
bzw. Schuhsohle 62 auf. Die Dämpfungssohle besteht
aus einem halbflexiblen Teil 32 mit einer daran befestigten Unterlage 32a aus elastisch verformbarem
Material, wie z.B. Schaumstoff oder schaumstoffartigem
Material, das auf der aufgepumpten Einlage 3Ox aufliegt und ein Kissen zwischen dem Teil 32 und der Einlage
bildet. Im Gebrauch wird die Unterlage 32a in eine mit der Einlage übereinstimmende Form gedrückt und unterstützt
die Belastungsübertragung zwischen der Einlage 30x und dem Teil 32, wodurch verhindert wird, daß ein Verrutschen
zwischen der Dämpfungssohle und der Einlage
auftritt. Die Unterlage 32a kann aus elastomerem Schaumstoff,
wie Naturgummi, Neopren, Polyäthylen, Polyäthylen· Äthylenvinylazetat-Mischpolymerisat, Polypropylen-Äthylenvinylazetat-Mischpolymerisat,
Polyurethan u. dgl. hergestellt sein.
Entsprechend Fig. 33 kann die Oberseite des Teils 32 mit einem Überzug 32b aus Schaumstoff versehen sein,
wobei der Teil 32 alsdann an der aufgeblasenen Einlage
30x anliegt. Der überzug 32b kann aus den gleichen Materialien hergestellt sein wie die Unterlage 32a gemäß
Fig. 32. Die Fußkonturen drücken sich in dem überzug
809829/0830
ab, wodurch ein Rutschen des Fußes in bezug auf diesen und den Teil 32 verhindert wird. Auf Wunsch kann sowohl
eine Schaumstoffunterlage 32a wie auch ein Überzug 32
an gegenüberliegenden Seiten des Teils 32 befestigt sein. Der Teil 32 ist aus relativ steifem Material
hergestellt, das in der Lage ist, die Zwischenräume zwischen den Kammern der Einlage bzw. Einlegesohle
zu überbrücken.
Bei der Ausbildung gemäß den Fig. 34 und 35 ist eine aufgepumpte
Einlage bzw. Einlegesohle 80 innerhalb eines Hohlraums 81 in der Außensohle oder einem elastischen
Hackenteil 82 eines Schuhs mit einer in geeigneter Weise an dem Hackenteil befestigten Kappe 83 angeordnet,
wobei eine herkömmliche Einlegesohle 84 auf der Oberseite der Außensohle 82 ruht. Auf Wunsch kann eine geeignete
Abnutzungs- oder Trittfläche 85 an der Unterseite der Außei»nsohle vorgesehen sein. Wie aus Fig. 34 ersichtlich
ist der Hacken 86 des Fußes auf der Einlegesohle ruhend innerhalb der Schuhkappe 83 angeordnet,
wobei die Außensohle 82 und die darin befindliche aufgeblasene Einlage 8O sich in unbelastetem Zustand
befinden. Beim Belasten des Schuhs durch den Hacken (Fig. 35) erfolgt ein Ausbeulen der Außensohle 82,
und zwar weil deren Mitte-lteil 82a aus elastisch verformbarem Material hergestellt ist, wobei die Einlage
unter Druck steht und der Druckbelastung durch den Hacken
809829/0830
entsprechend nachgiebt. Läßt die Belastung nach, so kehren die Außensohle oder Absatz 82 und die Einlage
in ihren ursprünglichen, unbelasteten Zustand zurück (s. Fig. 34).
Bei der in den Fig. 34 und 35 veranschaulichten Anordnung
sind eine aufblasbare Einlage oder Einlegesohle und eine Dämpfungssohle innerhalb der Schuhkappe 83
nicht erforderlich. Ist eine aufgeblasene Einlage 80 als Einlegesohle (wie in Fig. 3) innerhalb des Schuhs
angeordnet, so muß die Kombination der federartigen Bewegung des Fußes und der aufgeblasenen Einlage von
dem Schuhoberteil 83 aufgenommen werden. Unter bestimmter Umständen fehlt es dem Schuhoberteil an ausreichender
Nachgiebigkeit, und zwar insbesondere im Kappenbereich. Bei Bestehen einer übermäßigen Bewegungsfreiheit zwischer
der Spitze und den Innenseiten des Schuhs kann der Fuß Blasen bekommen.
Der vorgenannte Zustand wird durch die in den Fig. 34
und 35 dargestellte Anordnung des aufgeblasenen Einsatzes 8O innerhalb der Sohle bzw. des Hackenteils 82 koi
giert. Da die Wandungen der Außensohlenumhüllung aus elastisch verformbarem Material hergestellt sind, findet
praktisch die gesamte vertikale Verlagerungsbewegung innerhalb der Sohle und/oder dem Hackenteil 82 statt.
Der Fuß 86 und der Schuhoberteil 83 bewegen sich im
809829/0830
Gleichklang ohne irgendeine nennenswerte Relativbewegung. Auf diese Weise wird eine festere und präzisere Stützform
bei verminderter Gefahr der Blasenbildung am Fuß erreicht. Bei der in den Fig. 3k und 35 dargestellten
Ausbildung können größere vertikale Verlagerungen wirksam bei Anwendungen benutzt werden, bei denen von den
Fuß auf die benachbarten Schhbestandteile übertra-gene, ungewöhnlich hohe Stoßkräfte auftreten.
Jede der in den Fig. 15 bis 31 dargestellten Einlegesohlen
130, 230, 330, 430, 530, 6 30, 730 und 830 ist vorzugsweise aus einem der oben in Verbindung mit
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 13 beschriebenen
elastomeren Materialien hergestellt und jede der Einlegesohlen ist vorzugsweise mit einem der oben in
Verbindung mit der Ausführu-ngsform nach Fig. 1 bis 13
beschriebenen "Supergase" gefüllt. Außerdem liegen die
Drücke, auf die die Einlegesohlen der Ausführungsformen gemäß Fig. 15 bis 31 aufgepumpt werden,
vorzugsweise innerhalb der Druckbereiche, die oben in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1
bis 13 erwähnt sind.
Eine nach den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierte Einlegesohle kann in einem einmaligen Verfahren
des Ausstattens von Stiefeln, Schuhen oder anderen Fußbekleidungen recht unterschiedlicher Schuh-
809829/0830
größen, Formen und Weiten Verwendung finden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß der Platz in einem
herkömmlichen Stiefel oder Schuh sich in allen Bereichen nach innen verjüngt, und zwar einschließlich des
Teils des Stiefels oder Schuhs, der den Hacken umgibt.
Die Fig. 14 zeigt eine der Einlegesohle 30 in der Ausbildung gemäß Fig. 1 sehr ähnliche aufblasbare Einlegesohle
930, die mit einem Füllschlauch mit daran angeschlossenem Absperrventil 904 versehen ist. Das Absperrventil
904 kann zum Aufblasen der Einlegesohle 930 an eine ... Druckmediumquelle angeschlossen
werden.
Um den Fuß des Benutzers an einen bestimmten Stiefel, Schuh od. dgl. anzupassen, wird die Einlegesohle 930
in unaütfgeblasenem Zustand unten in den Schuh od. dgl.
eingesetzt. Vorzugsweise wird eine Dämpfungssohle
(z.B. die Dämpfungssohle 32 gemäß Fig. 2) die aufblasbare Einlegesohle 930 überlagernd in den Schuh
od. dgl. eingesetzt. Danach wird der Schuh od. dgl. angezogen und zugeschnürt, zugeschnallt, verhakt oder
in anderer Weise am Fuß festgelegt. Es wird alsdann unter Druck stehendes Medium durch das Ventil 904
und den Schlauch 902 in die aufblasbare Einlegesohle 930 eingeführt. Beim Aufpumpen der Einlegesohle 930
wird die Dicke der Einlegesohle allmählich vergrößert,
809829/0830
um den Fuß des Benutzers allmählich nach oben in die
nach innen kleiner werdenden Bereiche des Schuhs od. dgl soweit anzuheben, bis ein ordnungsgemäßer Sitz
des Fußes in dem Schuh erreicht ist.
Von diesem Verfahren des Anpassens von Schuhwerk unter
Verwendung der aufblasbaren Einlegesohle nach der Erfindung gehen verschiedene Vorteile aus. Verschiedene
Fußgrößen, -formen und -breiten können in einen einzigen gegebenen Stiefel oder Schuh eingepaßt werden.
Dies vereinfacht schwierige Anpaßprobleme außerordentlich, verringert die Herstellungskosten (da Schuhwerk
nur in wenigen Größen hergestellt zu werden braucht), reduziert das Inventar und die Lagerhaltungskosten und
verringert die Verkaufskosten. Außerdem kann dieses Verfahren des Anpassens von Schuhwerk durch die Benutzung
der erfindungsgemäßen aufblasbaren Einlegesohle auch
für das Anpassen von bereits getragenem Schuhwerk (z.B. das Nachtragen von Schuhen, oder-für Schuhe aus
zweiter Hand) an den Füßen von Kindern oder Erwachsenen Anwendung finden.
Das Ventil 904 und der Aufblasschlauch 902 können in den anzupassenden Schuh eingebaut sein.
809829/0830
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Aufblaseinlage für Fußbekleidung, gekennzeichnet durch ein versiegeltes Sperrelement aus elastomerem Werkstoff mit einer Mehrzahl von Kammern, die mit Druckgas auf einen gewünschten Ausgangswert aufblasbar sind, wobei der elastomere Werkstoff eine verhältnismäßig geringe Durchlässigkeit in bezug auf das Druckgas gegenüber dessen Ausdiffundieren aus den Kammern und eine verhältnismäßig hohe Durchlässigkeit in bezug auf die Umgebungsluft für deren Eindiffundieren in die Kammern zur Verhinderung eines Abfallens des in diesen herrschenden Gesamtdruckes unter den Ausgangsdruckwert aufweist.2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft in die Einlage für eine Erhöhung des Druckes in den Kammern über den Eingangswert eindiffundiert.3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern miteinander in Verbindung stehen.8098 2.9/0830C~ED4. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadur< h gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Kammern eine Größe und Gestalt haben, daß sie bei merklichem Anstieg des Gasdruckes über den Ausgangswert hinaus expandieren, und eine oder mehrere der Kammern eine Größe und Gestalt haben, daß sie bei einem den Ausgangsdruck merklich übersteigenden Gasdruck einer weiteren Expansion entgegenwirken.5. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus Hexafluoräthan, Schwefelhexafluorid, Perfluoropropan, Perfluoröbutan, Perfluoropentan, Perfluorohexan, PerfluoKheptan, Oktafluorozyklobutan, Perfluorozyklobutan, Hexafluoropropylen, Tetrafluoromethan, Monochlorpentalfluoroathan, 1,2-Dichlortetrafluoroäthan, 2, 2,2-Trichlor-l, 2, 2 Trifluoräthan, Chlortnfluoräthylen, Trifuluorbrommethan oder Mono chlortri fluorine than besteht.6. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material der Einlage aus Polyurethan, Polyesterelastomer, Butylkautschuk, Pluoroelastomer, chloriertes Polyäthylen Polyvinylchlorid, sulfochloriertes Polyäthylen, Polyäthylen/Äthylenvinylazetat-Mischpolymerisat, Neopren, Butadien-Akrylnitril-Kautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, Äthylenpropylenpolymer, Naturgummi,809829/0830hochwertigem Silikonkautschuk, Polyäthylen niedriger Dichte, Adduktkautschuk, Sulfidkautschuk, Methylkautschuk oder thermoplastischem Kautschuk besteht.7. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas aus Hexafluoroäthan besteht.8. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas aus Schwefelhexafluorid besteht.9. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in den Kammern etwa 0,14 bis 3,5 at beträgt.10. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material der Einlage ein Polyurethan auf Ätherbasis ist.11. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage von zwei Lagen aus elastomerem Material gebildet ist, die zur Begrenzung einer Mehrzahl von miteinander in Verbindung stehen den Kammern an im Abstand zueinander angeordneten Bereichen miteinander fest verbunden sind.809829/083012. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus zwei Lagen aus elastomerem Material besteht, die für das Bilden einer Mehrzahl von sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden schlauchförmigen Kammern entlang Nahtlinien fest miteinander verbunden sind.*· Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus zwei Lagen aus elastomerem Material besteht, diefeum Bilden einer Mehrzahl von im wesentlichen ringförmigen Kammern an einer Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Schweißbereichen miteinander verschweißt sind.14. Einlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Schweißbereiche in Dreieckmusterung angeordnet sind, wobei jeder Schweißbereich einen Scheitelpunkt eines Dreiecks bildet.15. Einlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichne daß die Schweißbereiche in quadratischer Musterung angeordnet sind, wobei jeder Schweißbereich eine Ecke eines Quadrats bildet.16. Einlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen aus elastomerem Material in einem Bereich der Einlage entlang809829/0830Nahtlinien zum Bilden einer Mehrzahl von sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden schlauchförmigen Kammern und in einem anderen Bereich der Einlage an einer Mehrzahl von Schweißstellen zum Bilden einer Mehrzahl von im wesentlichen kreisförmigen Kammern fest miteinander verbunden sind.!7. Einlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtlinien im Vorderteil der Einlage für das Bilden von in grätenartiger Musterung angeordneten schlauchförmigen Kammern in einer entsprechenden grätenartigen Musterung angeordnet sind.18· Einlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte zum Bilden sinusförmiger, schlauchartiger Kammern in einer entsprechenden sinusförmigen Musterung angeordnet sind.19. Einlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn^. zeichnet, daß die beiden Lagen aus elastomerem Material zum Bilden einer Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten xieleckigen Kammern entlang vieleckigen Nahtlinien miteinander fest verbunden sind.20. Einlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtlinien zum Bilden sechseckiger Kammern seckseckig verlaufen.809629/083021. Einlage für Fußbekleidung, bestehend aus einer versiegelten Einlegesohle aus elastomerem Material mit einer Mehrzahl von mit Druckmedium gefüllten Kammern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, däß die Einlegesohle von einem Dämpfungsteil aus einer halbflexiblen Materiallage abgedeckt ist, das die mediumgefüllten Kammern überbrückt und mit der Einlegesohle die Einlage bildet.22. Einlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil Durchgangsöffnungen für das Hindurchtreten von Luft und Belüften einer mit der Einlage ausgestatteten Fußbekleidung aufweist.23. Einlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil aus Polypropylen/ Äthylenvinylazetat-Mischpolymerisat besteht.24. Einlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil aus Polyäthylen/ Äthylenvinylazetat besteht.25· Einlage nach Anspruch 21. oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil aus Polypropylen oder Polyäthylen besteht.26. Einlage nach einem der Ansprüche 21 bis 25,809829/0830dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil eine Lage aus verformbarem Material umfaßt, die an einer Seite der halbflexiblen Materiallage anliegt.27. Einlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Materiallage aus Schaumstoff besteht.28. Einlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare #ateriallage unter der halbflexiblen Materiallage angeordnet ist.29. Einlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Materiallage auf der halbflexiblen Materiallage angeordnet ist.30. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem geschlossenen Hohlraum einer elastischen Schuhwerkaußensohle angeordnet ist.31. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zu Beginn mit einem Gemisch aus dem Druckgas und Luft aufgeblasen sind.32. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche809829/08301 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zu Beginn mit einem Gemisch aus dem Druckgas und Stickstoff aufgeblasen sind.33. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zu Beginn mit einem Gemisch aus dem Druckgas und Sauerstoff aufgeblasen sind.3^. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kammern bildende elastomere Werkstoff durch Dehnungsentspannung in einem dem Eindiffundieren von Luft in die Kammern entsprechenden Ausmaß zur Erzeugung eines einen übermäßigen Anstieg des Gesamtdrucks der Kammern verhindernden größeren Kammervolumens expandiert.35. Verfahren zum Anpassen eines Fußes in Fußbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufblasbare Einlage unten in die Fußbekleidung eingesetzt, der Fuß auf die Einlage in die Fußbekleidung eingeführt und die Einlage mit einem Medium unter Anheben des Fußes innerhalb der Fußbekleidung aufgeblasen wird.809829/0830
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75942977A | 1977-01-14 | 1977-01-14 | |
US05/830,589 US4183156A (en) | 1977-01-14 | 1977-09-06 | Insole construction for articles of footwear |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2801197A1 true DE2801197A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2801197C2 DE2801197C2 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=27116682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2801197A Expired DE2801197C2 (de) | 1977-01-14 | 1978-01-12 | Aufblasbares Einsatzteil für einen Schuh |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4183156A (de) |
JP (1) | JPS5440751A (de) |
AU (1) | AU512694B2 (de) |
CA (1) | CA1068108A (de) |
DE (1) | DE2801197C2 (de) |
FR (1) | FR2377166A1 (de) |
GB (1) | GB1598012A (de) |
IT (1) | IT1102008B (de) |
MX (1) | MX146392A (de) |
PH (1) | PH16631A (de) |
SE (1) | SE443908B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845798A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Marion F Rudy | Abfederungsvorrichtung |
DE3021936A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Marion F. Northridge Calif. Rudy | Schuh mit einer stollensohle aus elastomerem material, insbesondere sportschuh |
DE3144409A1 (en) * | 1980-04-17 | 1982-05-19 | B Gustavsen | Footwear,mainly a running shoe |
Families Citing this family (453)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5531482A (en) * | 1978-05-05 | 1980-03-05 | Rudy Marion F | Selffexpansion device |
US4219945B1 (en) * | 1978-06-26 | 1993-10-19 | Robert C. Bogert | Footwear |
DE2953824C2 (de) * | 1978-06-26 | 1995-08-17 | Rudy Marion F | Aufblasbares Einsatzteil mit Hüllteil für einen Schuh |
US4506460A (en) * | 1982-06-18 | 1985-03-26 | Rudy Marion F | Spring moderator for articles of footwear |
US4486964A (en) * | 1982-06-18 | 1984-12-11 | Rudy Marion F | Spring moderator for articles of footwear |
CH662484A5 (de) * | 1983-09-29 | 1987-10-15 | Bata Schuhe Ag | Modular aufgebaute tretunterlage. |
US4611412A (en) * | 1983-11-04 | 1986-09-16 | Cohen Elie | Shoe sole with deflective mid-sole |
US4633597A (en) * | 1984-03-06 | 1987-01-06 | Shiang Joung Lin | Elastic pressure and automatic-air-ventilation type of insole |
JPS6122127U (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-08 | 住友電装株式会社 | ジヨイントブロツク取付具 |
DE3610849A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-08 | Karl Nitschmann | Schuheinlegesohle |
KR900005672B1 (ko) * | 1987-02-20 | 1990-08-06 | 욘 마우 린 | 신발의 중창부 |
GB2200831B (en) * | 1987-02-16 | 1990-11-14 | Carlo Zaccaro | Shoes |
US5025575A (en) * | 1989-03-14 | 1991-06-25 | Nikola Lakic | Inflatable sole lining for shoes and boots |
US4991317A (en) * | 1987-05-26 | 1991-02-12 | Nikola Lakic | Inflatable sole lining for shoes and boots |
US6014823A (en) * | 1987-05-26 | 2000-01-18 | Lakic; Nikola | Inflatable sole lining for shoes and boots |
US4936030A (en) * | 1987-06-23 | 1990-06-26 | Rennex Brian G | Energy efficient running shoe |
US5295314A (en) * | 1987-07-17 | 1994-03-22 | Armenak Moumdjian | Shoe with sole including hollow space inflatable through removable bladder |
US5113599A (en) * | 1989-02-08 | 1992-05-19 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe having inflatable bladder |
US5987779A (en) * | 1987-08-27 | 1999-11-23 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe having inflatable bladder |
US4817304A (en) * | 1987-08-31 | 1989-04-04 | Nike, Inc. And Nike International Ltd. | Footwear with adjustable viscoelastic unit |
US5247742A (en) * | 1987-11-06 | 1993-09-28 | Nike, Inc. | Athletic shoe with pronation rearfoot motion control device |
US5046267A (en) * | 1987-11-06 | 1991-09-10 | Nike, Inc. | Athletic shoe with pronation control device |
US4906502A (en) * | 1988-02-05 | 1990-03-06 | Robert C. Bogert | Pressurizable envelope and method |
MY106949A (en) * | 1988-02-05 | 1995-08-30 | Rudy Marion F | Pressurizable envelope and method |
US4912861A (en) | 1988-04-11 | 1990-04-03 | Huang Ing Chung | Removable pressure-adjustable shock-absorbing cushion device with an inflation pump for sports goods |
US5154173A (en) * | 1988-05-16 | 1992-10-13 | Aultman James A | Foot support |
JPH029105U (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-22 | ||
US5317819A (en) * | 1988-09-02 | 1994-06-07 | Ellis Iii Frampton E | Shoe with naturally contoured sole |
US6708424B1 (en) | 1988-07-15 | 2004-03-23 | Anatomic Research, Inc. | Shoe with naturally contoured sole |
US6810606B1 (en) * | 1988-07-15 | 2004-11-02 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures incorporating a contoured side |
US6675498B1 (en) | 1988-07-15 | 2004-01-13 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
USD315634S (en) | 1988-08-25 | 1991-03-26 | Autry Industries, Inc. | Midsole with bottom projections |
US6668470B2 (en) | 1988-09-02 | 2003-12-30 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces |
US6314662B1 (en) | 1988-09-02 | 2001-11-13 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces |
DE3832743A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Dassler Puma Sportschuh | Laufsohle mit daempfender zwischensohle |
US5042176A (en) * | 1989-01-19 | 1991-08-27 | Robert C. Bogert | Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping |
US4936029A (en) * | 1989-01-19 | 1990-06-26 | R. C. Bogert | Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping |
US4914836A (en) * | 1989-05-11 | 1990-04-10 | Zvi Horovitz | Cushioning and impact absorptive structure |
US6729046B2 (en) | 1989-08-30 | 2004-05-04 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US6163982A (en) | 1989-08-30 | 2000-12-26 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US5632057A (en) * | 1989-09-20 | 1997-05-27 | Lyden; Robert M. | Method of making light cure component for articles of footwear |
US6490730B1 (en) | 1989-09-20 | 2002-12-10 | Robert M. Lyden | Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material |
DK1004252T3 (da) * | 1989-10-03 | 2002-06-24 | Anatomic Res Inc | Skosål med en mellemsål med variationer i fasthed og densitet |
US6789331B1 (en) | 1989-10-03 | 2004-09-14 | Anatomic Research, Inc. | Shoes sole structures |
ES2155820T3 (es) * | 1990-01-10 | 2001-06-01 | Anatomic Res Inc | Suela para calzado. |
JPH07112441B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1995-12-06 | リーボック インターナショナル リミテッド | 膨張可能袋付き運動靴 |
AU662482B2 (en) * | 1990-06-18 | 1995-09-07 | Nikola Lakic | Inflatable lining for footwear |
US5067255A (en) * | 1990-12-04 | 1991-11-26 | Hutcheson Robert E | Cushioning impact structure for footwear |
AU9165691A (en) * | 1990-12-31 | 1992-08-17 | Nikola Lakic | Inflatable lining for footwear, gloves, helmets and shields |
US5179792A (en) * | 1991-04-05 | 1993-01-19 | Brantingham Charles R | Shoe sole with randomly varying support pattern |
US5406719A (en) * | 1991-11-01 | 1995-04-18 | Nike, Inc. | Shoe having adjustable cushioning system |
TW214511B (de) * | 1991-11-01 | 1993-10-11 | Nike International Ltd | |
US5313717A (en) * | 1991-12-20 | 1994-05-24 | Converse Inc. | Reactive energy fluid filled apparatus providing cushioning, support, stability and a custom fit in a shoe |
US5287638A (en) * | 1992-01-28 | 1994-02-22 | Brown Group, Inc. | Water massage and shock absorption system for footwear |
US7546699B2 (en) | 1992-08-10 | 2009-06-16 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US5625964A (en) * | 1993-03-29 | 1997-05-06 | Nike, Inc. | Athletic shoe with rearfoot strike zone |
US5425184A (en) * | 1993-03-29 | 1995-06-20 | Nike, Inc. | Athletic shoe with rearfoot strike zone |
US6178663B1 (en) | 1993-04-15 | 2001-01-30 | Henning R. Schoesler | Fluid filled insole with metatarsal pad |
US6138382A (en) * | 1993-04-15 | 2000-10-31 | Schoesler; Henning R. | Fluid filled insole |
US5878510A (en) * | 1993-04-15 | 1999-03-09 | Schoesler; Henning R. | Fluid filled insole |
US6092310A (en) * | 1993-04-15 | 2000-07-25 | Schoesler; Henning R. | Fluid filled insole |
US6258421B1 (en) | 1993-07-23 | 2001-07-10 | Nike, Inc. | Bladder and method of making the same |
US5566871A (en) * | 1993-08-26 | 1996-10-22 | Weintraub; Marvin H. | Shoulder strap cushion |
US5353459A (en) * | 1993-09-01 | 1994-10-11 | Nike, Inc. | Method for inflating a bladder |
DE4336184A1 (de) * | 1993-10-24 | 1995-04-27 | Dieter Kuhn | Hohlkammerbahn |
DE4446252A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-06-22 | Klaus Peter Jaehnke | Anpassungs-Einlegesohle |
US6453577B1 (en) | 1996-02-09 | 2002-09-24 | Reebok International Ltd. | Support and cushioning system for an article of footwear |
US5595004A (en) | 1994-03-30 | 1997-01-21 | Nike, Inc. | Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder |
DE69529255T2 (de) | 1994-08-31 | 2009-09-17 | Nike International Ltd., Beaverton | Gas-aufgeblasene Blase zum Polstern |
US6505420B1 (en) | 1996-02-09 | 2003-01-14 | Reebok International Ltd. | Cushioning member for an article of footwear |
TW286269B (de) | 1994-11-28 | 1996-09-21 | Marion Frank Rudy | |
WO1996016564A1 (en) * | 1994-12-02 | 1996-06-06 | Nike International Ltd. | Cushioning device for a footwear sole and method for making the same |
US5922151A (en) * | 1994-12-12 | 1999-07-13 | The Hyper Corporation | Polyurethane skate wheel with shaped foam core |
US6102091A (en) * | 1994-12-12 | 2000-08-15 | The Hyper Corporation | Hollow core pneumatic wheel having contour conforming polyurethane wall |
US6085815A (en) * | 1994-12-12 | 2000-07-11 | The Hyper Corporation | Pre-pressurized polyurethane skate wheel |
US5908519A (en) * | 1994-12-12 | 1999-06-01 | The Hyper Corporation | Hollow core in-line skate wheel having contour conforming polyurethane wall |
US5641365A (en) * | 1994-12-12 | 1997-06-24 | The Hyper Corporation | Pre-pressurized in-line skate wheel |
US5771490A (en) * | 1994-12-30 | 1998-06-30 | Ergoair Inc. | Hand and handle covering with vibration-reducing bladder |
US5686167A (en) * | 1995-06-05 | 1997-11-11 | Robert C. Bogert | Fatigue resistant fluid containing cushioning device for articles of footwear |
US6939502B2 (en) * | 1995-08-02 | 2005-09-06 | Robert M. Lyden | Method of making custom insoles and point of purchase display |
USD386289S (en) * | 1996-06-06 | 1997-11-18 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
USD377111S (en) * | 1996-06-06 | 1997-01-07 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
USD377113S (en) * | 1996-06-06 | 1997-01-07 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
USD386290S (en) * | 1996-06-06 | 1997-11-18 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
USD377112S (en) * | 1996-06-06 | 1997-01-07 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
USD377110S (en) * | 1996-06-06 | 1997-01-07 | Nike, Inc. | Bladder for a shoe sole |
CN2274903Y (zh) * | 1996-10-04 | 1998-02-25 | 吴百安 | 一种鞋或鞋垫的缓冲吸震装置 |
US7634529B2 (en) | 1996-11-29 | 2009-12-15 | Ellis Iii Frampton E | Personal and server computers having microchips with multiple processing units and internal firewalls |
US5926974A (en) | 1997-01-17 | 1999-07-27 | Nike, Inc. | Footwear with mountain goat traction elements |
US6773785B1 (en) | 1997-06-04 | 2004-08-10 | Ing-Jing Huang | Air cushion |
EP0987965B1 (de) * | 1997-06-04 | 2007-08-29 | Ing-Jing Huang | Luftkissen |
CN1320868C (zh) * | 1997-06-04 | 2007-06-13 | 黄英俊 | 气垫 |
US6228043B1 (en) | 1997-07-18 | 2001-05-08 | Barry W. Townsend | Shoe, ankle orthosis and method for protecting the ankle |
JPH11113604A (ja) | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Techno Star:Kk | 靴 |
US6026593A (en) | 1997-12-05 | 2000-02-22 | New Balance Athletic Shoe, Inc. | Shoe sole cushion |
US6253466B1 (en) | 1997-12-05 | 2001-07-03 | New Balance Athletic Shoe, Inc. | Shoe sloe cushion |
US5993585A (en) | 1998-01-09 | 1999-11-30 | Nike, Inc. | Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder |
US6102412A (en) * | 1998-02-03 | 2000-08-15 | Rollerblade, Inc. | Skate with a molded boot |
US6009637A (en) * | 1998-03-02 | 2000-01-04 | Pavone; Luigi Alessio | Helium footwear sole |
US6401366B2 (en) | 1999-04-16 | 2002-06-11 | Nike, Inc. | Athletic shoe with stabilizing frame |
US7219449B1 (en) | 1999-05-03 | 2007-05-22 | Promdx Technology, Inc. | Adaptively controlled footwear |
EP1211958B1 (de) | 1999-07-30 | 2004-02-18 | VINDRIIS, Soeren | Einlegsohle |
US7451555B1 (en) | 1999-09-10 | 2008-11-18 | Nikola Lakic | Methods of making adjustable air cushion insoles and resulting products |
US6976321B1 (en) | 2002-11-07 | 2005-12-20 | Nikola Lakic | Adjustable air cushion insole with additional upper chamber |
US6510624B1 (en) * | 1999-09-10 | 2003-01-28 | Nikola Lakic | Inflatable lining for footwear with protective and comfortable coatings or surrounds |
US6581305B2 (en) | 2000-02-03 | 2003-06-24 | Odyssey Shoes, Inc. | Footwear with fixedly secured insole for structural support |
US7016867B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-03-21 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
US6601042B1 (en) | 2000-03-10 | 2003-07-29 | Robert M. Lyden | Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business |
US6449878B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-09-17 | Robert M. Lyden | Article of footwear having a spring element and selectively removable components |
US7752775B2 (en) * | 2000-03-10 | 2010-07-13 | Lyden Robert M | Footwear with removable lasting board and cleats |
US7107235B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-09-12 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
US6681403B2 (en) | 2000-03-13 | 2004-01-27 | Robert M. Lyden | Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material |
US6374514B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-04-23 | Nike, Inc. | Footwear having a bladder with support members |
US6402879B1 (en) * | 2000-03-16 | 2002-06-11 | Nike, Inc. | Method of making bladder with inverted edge seam |
US6571490B2 (en) * | 2000-03-16 | 2003-06-03 | Nike, Inc. | Bladder with multi-stage regionalized cushioning |
US6385864B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-05-14 | Nike, Inc. | Footwear bladder with controlled flex tensile member |
US6457262B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-10-01 | Nike, Inc. | Article of footwear with a motion control device |
KR200201418Y1 (ko) * | 2000-04-17 | 2000-11-01 | 권해붕 | 바닥재(밑창) 경사가 조정되는 골프화 |
US6430843B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-08-13 | Nike, Inc. | Dynamically-controlled cushioning system for an article of footwear |
US6589614B2 (en) | 2000-08-17 | 2003-07-08 | Bmc Players | Cushioning device for an athletic shoe |
AU2002211783A1 (en) | 2000-10-12 | 2002-04-22 | Skydex Technologies, Inc. | Cushioning structure for floor and ground surfaces |
US6564475B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-05-20 | K-Swiss Inc. | Footwear with enhanced temperature control |
US6457261B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-10-01 | Ll International Shoe Company, Inc. | Shock absorbing midsole for an athletic shoe |
US20020194747A1 (en) | 2001-06-21 | 2002-12-26 | Passke Joel L. | Footwear with bladder filter |
US6763613B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-07-20 | Lawrence Brown | Foot airthotic |
US6871421B2 (en) | 2001-09-21 | 2005-03-29 | Daniel R. Potter | Footwear with bladder type stabilizer |
US6964120B2 (en) * | 2001-11-02 | 2005-11-15 | Nike, Inc. | Footwear midsole with compressible element in lateral heel area |
US6851204B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-02-08 | Nike, Inc. | Footwear sole with a stiffness adjustment mechanism |
US6879885B2 (en) * | 2001-11-16 | 2005-04-12 | Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. | Rotor torque predictor |
US6684532B2 (en) * | 2001-11-21 | 2004-02-03 | Nike, Inc. | Footwear with removable foot-supporting member |
US20050167029A1 (en) | 2001-11-26 | 2005-08-04 | Nike, Inc. | Method of thermoforming a fluid-filled bladder |
US6837951B2 (en) | 2001-11-26 | 2005-01-04 | Nike, Inc. | Method of thermoforming a bladder structure |
US7131218B2 (en) | 2004-02-23 | 2006-11-07 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder incorporating a foam tensile member |
US6848201B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-02-01 | Heeling Sports Limited | Shock absorption system for a sole |
US6971193B1 (en) | 2002-03-06 | 2005-12-06 | Nike, Inc. | Bladder with high pressure replenishment reservoir |
US6968637B1 (en) | 2002-03-06 | 2005-11-29 | Nike, Inc. | Sole-mounted footwear stability system |
US7426792B2 (en) | 2002-05-09 | 2008-09-23 | Nike, Inc. | Footwear sole component with an insert |
US6745499B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-06-08 | Reebok International Ltd. | Shoe sole having a resilient insert |
US7670623B2 (en) * | 2002-05-31 | 2010-03-02 | Materials Modification, Inc. | Hemostatic composition |
US7278445B2 (en) | 2002-07-02 | 2007-10-09 | Reebok International Ltd. | Shoe having an inflatable bladder |
US6785985B2 (en) * | 2002-07-02 | 2004-09-07 | Reebok International Ltd. | Shoe having an inflatable bladder |
US8677652B2 (en) | 2002-07-02 | 2014-03-25 | Reebok International Ltd. | Shoe having an inflatable bladder |
DE102005006267B3 (de) * | 2005-02-11 | 2006-03-16 | Adidas International Marketing B.V. | Schuhsohle und Schuh |
US7401419B2 (en) * | 2002-07-31 | 2008-07-22 | Adidas International Marketing B.V, | Structural element for a shoe sole |
US7657054B2 (en) * | 2002-08-22 | 2010-02-02 | Footcontrolle, Llc | Apparatus and methods for forming shoe inserts |
US7560160B2 (en) * | 2002-11-25 | 2009-07-14 | Materials Modification, Inc. | Multifunctional particulate material, fluid, and composition |
US6826852B2 (en) | 2002-12-11 | 2004-12-07 | Nike, Inc. | Lightweight sole structure for an article of footwear |
US6910288B2 (en) | 2002-12-18 | 2005-06-28 | Nike, Inc. | Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers |
US7082698B2 (en) | 2003-01-08 | 2006-08-01 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with adjustable characteristics |
US6915596B2 (en) | 2003-01-21 | 2005-07-12 | Nike, Inc. | Footwear with separable upper and sole structure |
US6946050B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-09-20 | Nike, Llc | Method for flange bonding |
US7007972B1 (en) | 2003-03-10 | 2006-03-07 | Materials Modification, Inc. | Method and airbag inflation apparatus employing magnetic fluid |
US6983555B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-01-10 | Reebok International Ltd. | Stable footwear that accommodates shear forces |
US6982501B1 (en) | 2003-05-19 | 2006-01-03 | Materials Modification, Inc. | Magnetic fluid power generator device and method for generating power |
US7396574B2 (en) * | 2003-05-28 | 2008-07-08 | Robert C. Bogert | Self-inflating cushion and footwear including same |
US7080467B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-25 | Reebok International Ltd. | Cushioning sole for an article of footwear |
US7707744B2 (en) * | 2003-07-16 | 2010-05-04 | Nike, Inc. | Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber |
US7000335B2 (en) * | 2003-07-16 | 2006-02-21 | Nike, Inc. | Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber |
US7707745B2 (en) | 2003-07-16 | 2010-05-04 | Nike, Inc. | Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber |
US7128796B2 (en) | 2003-07-16 | 2006-10-31 | Nike, Inc. | Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber |
US7200956B1 (en) | 2003-07-23 | 2007-04-10 | Materials Modification, Inc. | Magnetic fluid cushioning device for a footwear or shoe |
US7047668B2 (en) | 2003-07-24 | 2006-05-23 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with a polymer layer |
US7051456B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-05-30 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating an inflatable chamber |
US6931764B2 (en) | 2003-08-04 | 2005-08-23 | Nike, Inc. | Footwear sole structure incorporating a cushioning component |
US7070845B2 (en) | 2003-08-18 | 2006-07-04 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder for an article of footwear |
US7020988B1 (en) * | 2003-08-29 | 2006-04-04 | Pierre Andre Senizergues | Footwear with enhanced impact protection |
US7290357B2 (en) | 2003-10-09 | 2007-11-06 | Nike, Inc. | Article of footwear with an articulated sole structure |
US6990755B2 (en) | 2003-10-09 | 2006-01-31 | Nike, Inc. | Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure |
US7451557B2 (en) | 2004-06-04 | 2008-11-18 | Nike, Inc. | Article of footwear with a removable midsole element |
US8303885B2 (en) | 2003-10-09 | 2012-11-06 | Nike, Inc. | Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure |
US7448389B1 (en) | 2003-10-10 | 2008-11-11 | Materials Modification, Inc. | Method and kit for inducing hypoxia in tumors through the use of a magnetic fluid |
US7353625B2 (en) * | 2003-11-03 | 2008-04-08 | Reebok International, Ltd. | Resilient cushioning device for the heel portion of a sole |
US7448522B2 (en) * | 2003-11-11 | 2008-11-11 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder for use with strap |
US7076891B2 (en) | 2003-11-12 | 2006-07-18 | Nike, Inc. | Flexible fluid-filled bladder for an article of footwear |
US7100308B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-09-05 | Nike, Inc. | Footwear with a heel plate assembly |
US7562469B2 (en) | 2003-12-23 | 2009-07-21 | Nike, Inc. | Footwear with fluid-filled bladder and a reinforcing structure |
BRPI0417794B1 (pt) | 2003-12-23 | 2016-12-27 | Nike Innovate Cv | compartimento enchido com fluido com uma estrutura de reforço |
US7156787B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-01-02 | Nike, Inc. | Inflatable structure and method of manufacture |
US7556846B2 (en) * | 2003-12-23 | 2009-07-07 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder with a reinforcing structure |
US7086180B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-08-08 | Nike, Inc. | Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure |
US7086179B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-08-08 | Nike, Inc. | Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure |
US7100310B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-09-05 | Nike, Inc. | Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure |
US7141131B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-11-28 | Nike, Inc. | Method of making article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure |
US7100309B2 (en) * | 2004-01-16 | 2006-09-05 | Nike, Inc. | Track shoe with heel plate and support columns |
US7254908B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-08-14 | Nike, Inc. | Article of footwear with variable support structure |
US7383648B1 (en) * | 2004-02-23 | 2008-06-10 | Reebok International Ltd. | Inflatable support system for an article of footwear |
US20070063368A1 (en) | 2004-02-23 | 2007-03-22 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder incorporating a foam tensile member |
US7448150B1 (en) | 2004-02-26 | 2008-11-11 | Reebok International Ltd. | Insert with variable cushioning and support and article of footwear containing same |
US7347011B2 (en) | 2004-03-03 | 2008-03-25 | Nike, Inc. | Article of footwear having a textile upper |
US7334354B2 (en) | 2004-06-04 | 2008-02-26 | Nike, Inc. | Adjustable ankle support for an article of footwear |
US7200955B2 (en) | 2004-06-04 | 2007-04-10 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts |
US8256147B2 (en) | 2004-11-22 | 2012-09-04 | Frampton E. Eliis | Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear |
US8291618B2 (en) * | 2004-11-22 | 2012-10-23 | Frampton E. Ellis | Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear |
EP1819251B1 (de) * | 2004-11-22 | 2016-01-20 | Frampton E. Ellis | Sohle oder orthopädische einlage mit gerillten kammern für schuhwerk |
US20060262120A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Outland Research, Llc | Ambulatory based human-computer interface |
US7326546B2 (en) | 2005-03-10 | 2008-02-05 | Ajinomoto Co., Inc. | Purine-derived substance-producing bacterium and a method for producing purine-derived substance |
US7380351B1 (en) * | 2005-03-16 | 2008-06-03 | Luigi Alessio Pavone | Helium injected footwear with adjustable shoe size upper and adjustable firmness sole |
US20060253210A1 (en) * | 2005-03-26 | 2006-11-09 | Outland Research, Llc | Intelligent Pace-Setting Portable Media Player |
US7513066B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-04-07 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder for footwear and other applications |
US7401369B2 (en) * | 2005-04-14 | 2008-07-22 | Nike, Inc. | Fluid-filled bladder for footwear and other applications |
US20060248750A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Outland Research, Llc | Variable support footwear using electrorheological or magnetorheological fluids |
US7622014B2 (en) | 2005-07-01 | 2009-11-24 | Reebok International Ltd. | Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles |
USD548437S1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-08-14 | Columbia Insurance Company | Outsole for a shoe |
US7533477B2 (en) | 2005-10-03 | 2009-05-19 | Nike, Inc. | Article of footwear with a sole structure having fluid-filled support elements |
US7586032B2 (en) * | 2005-10-07 | 2009-09-08 | Outland Research, Llc | Shake responsive portable media player |
US7395616B2 (en) | 2005-10-14 | 2008-07-08 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pivoting sole element |
CN100416131C (zh) * | 2005-10-19 | 2008-09-03 | 林智一 | 一种挠性独立气筒段气垫装置 |
US7451554B2 (en) | 2005-10-19 | 2008-11-18 | Nike, Inc. | Fluid system having an expandable pump chamber |
US7409779B2 (en) | 2005-10-19 | 2008-08-12 | Nike, Inc. | Fluid system having multiple pump chambers |
NL1030315C2 (nl) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Craneo Holding B V | Inrichting voor het voeden van apparatuur met uiteenlopende eisen aan de voeding. |
US20070101611A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Wei Li | Shoe Sole |
KR20070049747A (ko) * | 2005-11-09 | 2007-05-14 | 선호영 | 골프화 |
US7917981B1 (en) | 2005-11-30 | 2011-04-05 | Nikola Lakic | Methods of making adjustable air cushion insoles and resulting products |
US7752772B2 (en) | 2006-01-24 | 2010-07-13 | Nike, Inc. | Article of footwear having a fluid-filled chamber with flexion zones |
US7555851B2 (en) | 2006-01-24 | 2009-07-07 | Nike, Inc. | Article of footwear having a fluid-filled chamber with flexion zones |
US7439837B2 (en) * | 2006-01-30 | 2008-10-21 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a heel strap system |
USD559512S1 (en) * | 2006-03-13 | 2008-01-15 | Columbia Insurance Company | Outsole for a shoe |
US7565754B1 (en) | 2006-04-07 | 2009-07-28 | Reebok International Ltd. | Article of footwear having a cushioning sole |
US7757409B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-07-20 | The Rockport Company, Llc | Cushioning member |
US7673397B2 (en) | 2006-05-04 | 2010-03-09 | Nike, Inc. | Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein |
CA2687650C (en) * | 2006-05-19 | 2016-02-16 | Frampton E. Ellis | Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear |
US7685743B2 (en) * | 2006-06-05 | 2010-03-30 | Nike, Inc. | Article of footwear or other foot-receiving device having a fluid-filled bladder with support and reinforcing structures |
US7784116B2 (en) * | 2006-07-27 | 2010-08-31 | Reebok International Ltd. | Padded garment |
US7748142B2 (en) * | 2006-09-26 | 2010-07-06 | Nike, Inc. | Article of footwear for long jumping |
US7611547B2 (en) | 2006-10-30 | 2009-11-03 | Nike, Inc. | Airbag dyeing compositions and processes |
US7810255B2 (en) | 2007-02-06 | 2010-10-12 | Nike, Inc. | Interlocking fluid-filled chambers for an article of footwear |
US7788826B2 (en) | 2007-02-12 | 2010-09-07 | Pierre Senizgues | Dynamically moderated shock attenuation system for footwear |
US8359770B2 (en) | 2007-02-12 | 2013-01-29 | Pierre Senizergues | Dynamically moderated shock attenuation system for apparel |
US8276296B2 (en) * | 2007-02-12 | 2012-10-02 | Pierre-Andre Senizergues | Dynamically moderated shock attenuation system |
US7793428B2 (en) | 2007-03-07 | 2010-09-14 | Nike, Inc. | Footwear with removable midsole having projections |
US7950169B2 (en) | 2007-05-10 | 2011-05-31 | Nike, Inc. | Contoured fluid-filled chamber |
US12013155B2 (en) | 2007-06-28 | 2024-06-18 | Nikola Lakic | Self-contained in-ground geothermal generator and heat exchanger with in-line pump used in several alternative applications including the restoration of the Salton Sea |
US11098926B2 (en) | 2007-06-28 | 2021-08-24 | Nikola Lakic | Self-contained in-ground geothermal generator and heat exchanger with in-line pump used in several alternative applications including the restoration of the salton sea |
US7941941B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-05-17 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements |
US7591919B2 (en) | 2007-08-13 | 2009-09-22 | Nike, Inc. | Fluid-filled chambers with foam tensile members and methods for manufacturing the chambers |
US8978273B2 (en) * | 2007-10-19 | 2015-03-17 | Nike, Inc. | Article of footwear with a sole structure having fluid-filled support elements |
US8125796B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-02-28 | Frampton E. Ellis | Devices with faraday cages and internal flexibility sipes |
US8178022B2 (en) | 2007-12-17 | 2012-05-15 | Nike, Inc. | Method of manufacturing an article of footwear with a fluid-filled chamber |
US8863408B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-10-21 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with a fluid-filled chamber |
US8241450B2 (en) * | 2007-12-17 | 2012-08-14 | Nike, Inc. | Method for inflating a fluid-filled chamber |
US8341857B2 (en) | 2008-01-16 | 2013-01-01 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a reinforced surface |
US8151486B2 (en) | 2008-05-20 | 2012-04-10 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a textile tensile member |
EP2132999B1 (de) * | 2008-06-11 | 2015-10-28 | Zurinvest AG | Schuhsohlenelement |
US8959798B2 (en) | 2008-06-11 | 2015-02-24 | Zurinvest Ag | Shoe sole element |
US8852039B2 (en) | 2011-06-28 | 2014-10-07 | Nike, Inc. | Sport ball casing with integrated bladder material |
US8210973B2 (en) | 2008-06-27 | 2012-07-03 | Nike, Inc. | Sport ball bladder |
US8087187B2 (en) * | 2008-11-06 | 2012-01-03 | Nike, Inc. | Article of footwear with support assemblies |
US8943709B2 (en) * | 2008-11-06 | 2015-02-03 | Nike, Inc. | Article of footwear with support columns having fluid-filled bladders |
US20100275468A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Brown Shoe Company, Inc. | Air circulating footbed and method thereof |
US7950432B2 (en) * | 2009-06-24 | 2011-05-31 | Nike, Inc. | Method of customizing an article and apparatus including an inflatable member |
US8578534B2 (en) | 2009-06-24 | 2013-11-12 | Nike, Inc. | Inflatable member |
US9107479B2 (en) | 2009-06-24 | 2015-08-18 | Nike, Inc. | Adjustable last |
US8650775B2 (en) | 2009-06-25 | 2014-02-18 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with perimeter and central elements |
ATE550957T1 (de) | 2009-08-11 | 2012-04-15 | Adidas Ag | Polster für ein kleidungsstück, gepolstertes kleidungsstück und verfahren |
US20110099845A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Miller Michael J | Customized footwear and methods for manufacturing |
US9894959B2 (en) | 2009-12-03 | 2018-02-20 | Nike, Inc. | Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations |
US9420848B2 (en) | 2013-02-21 | 2016-08-23 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system |
US8479412B2 (en) | 2009-12-03 | 2013-07-09 | Nike, Inc. | Tethered fluid-filled chambers |
US9119439B2 (en) | 2009-12-03 | 2015-09-01 | Nike, Inc. | Fluid-filled structure |
US20110131840A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Yang Stanley W | Affecting foot position |
US20110179675A1 (en) * | 2010-01-14 | 2011-07-28 | Miller Michael J | Sport specific footwear insole |
US8991072B2 (en) | 2010-02-22 | 2015-03-31 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber incorporating a flexible plate |
US8381418B2 (en) | 2010-05-10 | 2013-02-26 | Nike, Inc. | Fluid-filled chambers with tether elements |
US8782924B2 (en) | 2010-05-11 | 2014-07-22 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with a framework-chamber arrangement |
US8470113B2 (en) | 2010-05-12 | 2013-06-25 | Nike, Inc. | Method of manufacturing a contoured fluid-filled chamber with a tensile member |
US8464439B2 (en) | 2010-05-12 | 2013-06-18 | Nike, Inc. | Contoured fluid-filled chamber with a tensile member |
CN103025190B (zh) * | 2010-05-21 | 2015-11-25 | 索克斯奥斯有限责任公司 | 用于鞋类产品的内底 |
US9125453B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-09-08 | K-Swiss Inc. | Shoe outsole having tubes |
US8661717B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-03-04 | Nike, Inc. | Article of footwear with slots and method of making |
US8689467B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-04-08 | Nike, Inc. | Sole structure with visual effects |
US8732986B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-05-27 | Nike, Inc. | Sole structure comprising a fluid filled member with slots |
US8572786B2 (en) | 2010-10-12 | 2013-11-05 | Reebok International Limited | Method for manufacturing inflatable bladders for use in footwear and other articles of manufacture |
US9161592B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-10-20 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a stacked tensile member |
US9144268B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-09-29 | Nike, Inc. | Strand-wound bladder |
EP2638816B1 (de) * | 2010-11-08 | 2017-06-14 | Desarrollo Integral Del Molde, S.L. | Hohle schuhsohle und verfahren zu ihrer herstellung |
US9055784B2 (en) | 2011-01-06 | 2015-06-16 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure incorporating a plate and chamber |
CN102613771B (zh) * | 2011-01-31 | 2016-08-10 | 乔丹体育股份有限公司 | 改进结构的通气、减震、按摩功能鞋 |
US10010136B2 (en) | 2011-03-16 | 2018-07-03 | Nike, Inc. | Footwear sole structure incorporating a plurality of chambers |
US9021720B2 (en) | 2011-03-16 | 2015-05-05 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a tensile member |
US8869430B2 (en) | 2011-03-16 | 2014-10-28 | Nike, Inc. | Method of manufacturing a contoured fluid-filled chamber with tensile structures |
US8789294B2 (en) | 2011-03-16 | 2014-07-29 | Nike, Inc. | Contoured fluid-filled chamber with tensile structures |
US9060564B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-06-23 | Nike, Inc. | Adjustable multi-bladder system for an article of footwear |
US8813389B2 (en) | 2011-04-06 | 2014-08-26 | Nike, Inc. | Adjustable bladder system for an article of footwear |
US8857076B2 (en) | 2011-04-06 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Article of footwear with an adaptive fluid system |
US8844165B2 (en) | 2011-04-06 | 2014-09-30 | Nike, Inc. | Adjustable bladder system with external valve for an article of footwear |
US8839530B2 (en) | 2011-04-12 | 2014-09-23 | Nike, Inc. | Method of lasting an article of footwear with a fluid-filled chamber |
US8771115B2 (en) | 2011-05-04 | 2014-07-08 | Nike, Inc. | Sport ball with an inflation-retention bladder |
US8672784B2 (en) | 2011-05-04 | 2014-03-18 | Nike, Inc. | Sport ball with an inflation-retention bladder |
US8677653B2 (en) | 2011-06-01 | 2014-03-25 | Nike, Inc. | Interchangeable insert system for footwear |
US9392836B2 (en) | 2011-08-04 | 2016-07-19 | Nike, Inc. | Footwear with interchangeable bootie system |
WO2013074197A1 (en) | 2011-11-15 | 2013-05-23 | Hoffman James P | Mechanical edge setting system and method for setting tiles and tuning lippage |
US9661893B2 (en) * | 2011-11-23 | 2017-05-30 | Nike, Inc. | Article of footwear with an internal and external midsole structure |
US9179733B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-11-10 | Nike, Inc. | Article of footwear having an elevated plate sole structure |
US9750300B2 (en) | 2011-12-23 | 2017-09-05 | Nike, Inc. | Article of footwear having an elevated plate sole structure |
US9491984B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-11-15 | Nike, Inc. | Article of footwear having an elevated plate sole structure |
US9408436B2 (en) | 2012-01-11 | 2016-08-09 | Nike, Inc. | Heatable and coolable inserts for footwear |
US8914994B2 (en) * | 2012-03-02 | 2014-12-23 | Nike, Inc. | Guitar-shaped bladder for footwear |
US8919015B2 (en) | 2012-03-08 | 2014-12-30 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with a flexible groove |
US9609912B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-04-04 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with a fluid-filled chamber |
EP3112003B1 (de) | 2012-03-30 | 2020-05-27 | NIKE Innovate C.V. | Sportball mit integriertem blasenmaterial |
US8747593B2 (en) | 2012-04-10 | 2014-06-10 | Nike, Inc. | Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials |
US9375049B2 (en) | 2012-04-10 | 2016-06-28 | Nike, Inc. | Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US9089188B2 (en) | 2012-05-18 | 2015-07-28 | Nike, Inc. | Strap assembly for carrying a bag |
US9510646B2 (en) | 2012-07-17 | 2016-12-06 | Nike, Inc. | Article of footwear having a flexible fluid-filled chamber |
US10631593B2 (en) | 2012-08-21 | 2020-04-28 | Levi J. Patton | Fluid-filled chamber with a stabilization structure |
US9066558B2 (en) | 2012-12-17 | 2015-06-30 | Nike, Inc. | Electronically controlled bladder assembly |
US9380832B2 (en) | 2012-12-20 | 2016-07-05 | Nike, Inc. | Article of footwear with fluid-filled chamber lacking an inflation channel and method for making the same |
US9375048B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-06-28 | Nike, Inc. | Article of footwear having adjustable sole structure |
US9981437B2 (en) | 2013-02-21 | 2018-05-29 | Nike, Inc. | Article of footwear with first and second outsole components and method of manufacturing an article of footwear |
US20140250720A1 (en) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Nike, Inc. | Multicolor Sole System |
US10806214B2 (en) | 2013-03-08 | 2020-10-20 | Nike, Inc. | Footwear fluid-filled chamber having central tensile feature |
US9668538B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-06-06 | Nike, Inc. | System and method for coloring articles |
US9974362B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-05-22 | NIKE, Inc.. | Assembly for coloring articles and method of coloring |
US9254409B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-09 | Icon Health & Fitness, Inc. | Strength training apparatus with flywheel and related methods |
US9339080B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-17 | Nike, Inc. | Method of manufacturing a fluid-filled chamber with a tensile element |
US9603414B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-28 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a tensile element |
US10178891B2 (en) * | 2013-03-22 | 2019-01-15 | Reebok International Limited | Sole and article of footwear having a pod assembly |
CN103169434B (zh) * | 2013-03-22 | 2016-06-08 | 茂泰(福建)鞋材有限公司 | 一种透气减震鞋底及鞋 |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US12250994B2 (en) | 2013-04-19 | 2025-03-18 | Adidas Ag | Shoe |
US9456651B2 (en) | 2013-04-23 | 2016-10-04 | Nike, Inc. | Holding assembly with locking systems for articles |
US9301576B2 (en) | 2013-04-23 | 2016-04-05 | Nike, Inc. | Method of printing onto an article |
US9402445B2 (en) | 2013-04-23 | 2016-08-02 | Nike, Inc. | Holding assembly for articles |
US9730487B2 (en) | 2013-07-12 | 2017-08-15 | Nike, Inc. | Contoured fluid-filled chamber |
DE102013215776B4 (de) * | 2013-08-09 | 2017-06-29 | Oped Ag | Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen |
US9427043B2 (en) | 2013-10-31 | 2016-08-30 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with stitched tensile member |
EP3974036B1 (de) | 2013-12-26 | 2024-06-19 | iFIT Inc. | Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine |
US9320320B1 (en) | 2014-01-10 | 2016-04-26 | Harry A. Shamir | Exercise shoe |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
US9560896B1 (en) | 2014-02-12 | 2017-02-07 | Soxsols, Llc | Insole for footwear |
US10463106B2 (en) | 2014-02-13 | 2019-11-05 | Nike, Inc. | Sole assembly with textile shell and method of manufacturing same |
US10433612B2 (en) | 2014-03-10 | 2019-10-08 | Icon Health & Fitness, Inc. | Pressure sensor to quantify work |
US20150264999A1 (en) | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Nike, Inc. | Sole assembly with thermoplastic polyurethane component thereon and and method of manufacturing same |
US20150265000A1 (en) | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Nike, Inc. | Sole assembly with bladder element having a peripheral outer wall portion and method of manufacturing same |
US10005231B2 (en) | 2014-05-23 | 2018-06-26 | Nike, Inc. | Method of manufacturing contoured objects by radio frequency welding and tooling assembly for same |
CN106470739B (zh) | 2014-06-09 | 2019-06-21 | 爱康保健健身有限公司 | 并入跑步机的缆索系统 |
US9427048B2 (en) | 2014-06-09 | 2016-08-30 | Nike, Inc. | Polymeric component with injected, embedded ink and apparatus and method for manufacturing same |
US9538813B1 (en) | 2014-08-20 | 2017-01-10 | Akervall Technologies, Inc. | Energy absorbing elements for footwear and method of use |
US9423328B2 (en) | 2014-08-27 | 2016-08-23 | Nike, Inc. | Apparatus and method for testing cushioning components |
US9516919B2 (en) | 2014-09-16 | 2016-12-13 | Nike, Inc. | Sole structure with bladder for article of footwear and method of manufacturing the same |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
EP3179876B1 (de) | 2014-10-31 | 2020-04-08 | NIKE Innovate C.V. | Schuhartikel mit zwischensohle mit einem umlaufenden blasenelement, verfahren zur herstellung und formanordnung dafür |
CN106998852B (zh) | 2014-11-12 | 2019-12-10 | 耐克创新有限合伙公司 | 一种鞋类制品以及制造该鞋类制品的方法 |
CN106998843B (zh) | 2014-12-02 | 2019-09-27 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于鞋类制品的具有空心聚合物元件的鞋底结构以及制造该鞋底结构的方法 |
US10258828B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-04-16 | Icon Health & Fitness, Inc. | Controls for an exercise device |
US10248985B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-04-02 | Brooks Sports, Inc. | Systems and methods for analyzing lower body movement to recommend footwear |
US10143266B2 (en) | 2015-02-25 | 2018-12-04 | Nike, Inc. | Article of footwear with a lattice sole structure |
CN107404971B (zh) | 2015-03-09 | 2020-12-04 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有结合到缓冲部件的鞋外底的鞋类物品及制造鞋类物品的方法 |
US10327506B2 (en) * | 2015-04-08 | 2019-06-25 | Nike, Inc. | Article with overlay secured to bladder element over image and method of manufacturing the article |
US10238175B2 (en) * | 2015-04-08 | 2019-03-26 | Nike, Inc. | Article with a cushioning assembly having inner and outer bladder elements with interfitting features and method of manufacturing an article |
EP3280282B1 (de) | 2015-04-08 | 2020-12-16 | NIKE Innovate C.V. | Artikel mit einem blasenelement mit einem bild und verfahren zur herstellung des artikels |
EP3590376B1 (de) | 2015-04-08 | 2022-02-02 | Nike Innovate C.V. | Artikel mit blasenelement mit eindruck |
WO2016164302A1 (en) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Nike Innovate C.V. | Footwear sole structure with compliant membrane |
EP3280288B1 (de) | 2015-04-08 | 2019-06-05 | NIKE Innovate C.V. | Artikel mit dämpfungsanordnung mit inneren und äusseren blasenelementen und verstärkungselement sowie verfahren zur herstellung eines artikels |
WO2016164551A1 (en) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Nike Innovate C.V. | Method of manufacturing a bladder element with an etched feature and article having a bladder element with an etched feature |
WO2016172169A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Nike Innovate C.V. | Bladder element formed from three sheets and method of manufacturing a bladder element |
EP3302724B1 (de) | 2015-05-28 | 2020-04-01 | Nike Innovate C.V. | Vorrichtung zur überwachung einer sportlichen aktivität mit energieerfassung |
US10290793B2 (en) * | 2015-05-28 | 2019-05-14 | Nike, Inc. | Athletic activity monitoring device with energy capture |
US10411066B2 (en) | 2015-05-28 | 2019-09-10 | Nike, Inc. | Athletic activity monitoring device with energy capture |
US10263168B2 (en) * | 2015-05-28 | 2019-04-16 | Nike, Inc. | Athletic activity monitoring device with energy capture |
EP3733063B1 (de) | 2015-05-28 | 2024-06-19 | Nike Innovate C.V. | Vorrichtung zur überwachung einer sportlichen aktivität mit energieerfassung |
US9820531B2 (en) * | 2015-05-29 | 2017-11-21 | Nike, Inc. | Footwear including an incline adjuster |
US20160366972A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Nike, Inc. | Article Incorporating an Illumination Device |
US10306726B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-05-28 | Nike, Inc. | Method of illuminating an article |
US10512301B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-12-24 | Nike, Inc. | Cushioning assembly for an article of footwear |
US10953305B2 (en) | 2015-08-26 | 2021-03-23 | Icon Health & Fitness, Inc. | Strength exercise mechanisms |
US9961961B2 (en) * | 2015-09-02 | 2018-05-08 | Nike, Inc. | Footbed with cork foot-contacting surface |
JP6657388B2 (ja) * | 2015-09-24 | 2020-03-04 | ナイキ イノベイト シーブイ | コーティングされたキャリア内の粒子状発泡体 |
WO2017079256A1 (en) | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Nike Innovate C.V. | Article of footwear with spaced cushioning components attached to a ground-facing surface of an upper and method of manufacturing an article of footwear |
US9775407B2 (en) | 2015-11-03 | 2017-10-03 | Nike, Inc. | Article of footwear including a bladder element having a cushioning component with a single central opening and method of manufacturing |
US10070691B2 (en) | 2015-11-03 | 2018-09-11 | Nike, Inc. | Article of footwear including a bladder element having a cushioning component with a single central opening and a cushioning component with multiple connecting features and method of manufacturing |
EP3370558B1 (de) | 2015-11-03 | 2020-10-21 | Nike Innovate C.V. | Schuhartikel mit blasenelement mit einer dämpfungskomponente mit einer einzigen mittigen öffnung und dämpfungskomponente mit mehreren verbindungseinrichtungen und verfahren zur herstellung |
EP3370559B1 (de) | 2015-11-03 | 2022-11-30 | Nike Innovate C.V. | Sohlenstruktur für schuhwerk mit einem blasenelement mit seitlich ausgehenden rohren und verfahren zur herstellung einer sohlenstruktur |
US10709206B2 (en) * | 2015-11-30 | 2020-07-14 | Nike, Inc. | Method of filling electrorheological fluid structure |
US10932523B2 (en) | 2015-11-30 | 2021-03-02 | Nike, Inc. | Electrorheological fluid structure with attached conductor and method of fabrication |
US10813407B2 (en) | 2015-11-30 | 2020-10-27 | Nike, Inc. | Electrorheological fluid structure having strain relief element and method of fabrication |
US10292378B2 (en) * | 2015-12-17 | 2019-05-21 | Monty L. Ruetenik | Adjustable equine boot rocker attachment |
KR102283245B1 (ko) | 2016-03-15 | 2021-07-29 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 제1 및 제2 겉창 구성요소를 갖는 신발류 물품 및 신발류 물품의 제조 방법 |
KR102448213B1 (ko) * | 2016-03-15 | 2022-09-27 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 신발류 물품용 밑창 구조체 |
KR102204726B1 (ko) | 2016-03-15 | 2021-01-19 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 신발류 물품 및 신발류 물품의 제조 방법 |
US10625137B2 (en) | 2016-03-18 | 2020-04-21 | Icon Health & Fitness, Inc. | Coordinated displays in an exercise device |
US10272317B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-04-30 | Icon Health & Fitness, Inc. | Lighted pace feature in a treadmill |
US10293211B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-05-21 | Icon Health & Fitness, Inc. | Coordinated weight selection |
US10493349B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-12-03 | Icon Health & Fitness, Inc. | Display on exercise device |
US10561894B2 (en) | 2016-03-18 | 2020-02-18 | Icon Health & Fitness, Inc. | Treadmill with removable supports |
ES2715454T3 (es) * | 2016-03-28 | 2019-06-04 | Dong Guan Jia Shuan Ind Co Ltd | Almohadilla de airbag por convección de masaje y amortiguación a contrapeso |
US10252109B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-04-09 | Icon Health & Fitness, Inc. | Weight platform treadmill |
US10441844B2 (en) | 2016-07-01 | 2019-10-15 | Icon Health & Fitness, Inc. | Cooling systems and methods for exercise equipment |
US10471299B2 (en) | 2016-07-01 | 2019-11-12 | Icon Health & Fitness, Inc. | Systems and methods for cooling internal exercise equipment components |
US10524538B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-01-07 | Nike, Inc. | Flexible fluid-filled chamber with tensile member |
US11026475B2 (en) | 2016-09-08 | 2021-06-08 | Nike, Inc. | Flexible fluid-filled chamber with tensile member |
US10500473B2 (en) | 2016-10-10 | 2019-12-10 | Icon Health & Fitness, Inc. | Console positioning |
US10376736B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-08-13 | Icon Health & Fitness, Inc. | Cooling an exercise device during a dive motor runway condition |
US10661114B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-05-26 | Icon Health & Fitness, Inc. | Body weight lift mechanism on treadmill |
TWI646997B (zh) | 2016-11-01 | 2019-01-11 | 美商愛康運動與健康公司 | 用於控制台定位的距離感測器 |
WO2018097983A1 (en) | 2016-11-22 | 2018-05-31 | Nike Innovate C.V. | Sole structure for an article of footwear with extended plate |
WO2018098463A1 (en) * | 2016-11-28 | 2018-05-31 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Dual-layer insole apparatuses for diabetic foot lesion prevention and related methods |
TWI680782B (zh) | 2016-12-05 | 2020-01-01 | 美商愛康運動與健康公司 | 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量 |
CN110636769B (zh) | 2017-05-18 | 2021-09-28 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有拉伸部件的缓冲物品和制造缓冲物品的方法 |
CN114983090A (zh) | 2017-05-18 | 2022-09-02 | 耐克创新有限合伙公司 | 带有拉伸部件的铰接缓冲垫及制造缓冲垫的方法 |
CN110662443B (zh) | 2017-05-23 | 2021-11-19 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有分级响应的鞋底夹层 |
KR102360537B1 (ko) | 2017-05-23 | 2022-02-09 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 단계화된 압축 강도를 갖는 돔형 중창 |
EP4233617A3 (de) | 2017-05-23 | 2023-09-20 | NIKE Innovate C.V. | Zwischensohlensystem mit abgestufter reaktion |
US12011062B2 (en) * | 2017-06-12 | 2024-06-18 | The Seaberg Company, Inc. | Orthopedic foot insert |
TWI782424B (zh) | 2017-08-16 | 2022-11-01 | 美商愛康有限公司 | 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統 |
KR102652683B1 (ko) | 2017-08-31 | 2024-03-28 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 경사 조절기를 포함하는 풋웨어 |
EP3919149A1 (de) | 2017-08-31 | 2021-12-08 | Nike Innovate C.V. | Entgasen von elektrorheologischer flüssigkeit |
CN111263597B (zh) | 2017-08-31 | 2022-04-01 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有多个离散腔室的倾斜调节器 |
KR102330563B1 (ko) | 2017-10-13 | 2021-12-01 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 전기유변 유체 하우징을 갖춘 풋웨어 중창 |
WO2019112936A1 (en) * | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Eastern Technologies, Inc. | Hoof care kits and methods of making and using the same |
US10729965B2 (en) | 2017-12-22 | 2020-08-04 | Icon Health & Fitness, Inc. | Audible belt guide in a treadmill |
CN111989007B (zh) | 2018-04-20 | 2022-08-09 | 耐克创新有限合伙公司 | 带有板和中间流体填充囊的鞋底结构及其制造方法 |
CN112087964B (zh) | 2018-05-30 | 2022-08-02 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有囊的鞋类鞋底结构 |
CN115177070B (zh) * | 2018-05-31 | 2024-09-27 | 耐克创新有限合伙公司 | 带有具有凹槽凸缘的囊的鞋类斯创贝尔及制造方法 |
CN112087965B (zh) | 2018-05-31 | 2022-06-28 | 耐克创新有限合伙公司 | 带有囊和拉伸部件的鞋类中底布和制造方法 |
US11253026B2 (en) | 2018-05-31 | 2022-02-22 | Nike, Inc. | Footwear strobel with bladder and lasting component and method of manufacturing |
EP3801111B1 (de) | 2018-05-31 | 2024-12-11 | Nike Innovate C.V. | Flüssigkeitsgefüllter polsterungsformkörper mit nahtlosen seitenwänden und herstellungsverfahren |
US11213094B2 (en) | 2018-11-20 | 2022-01-04 | Nike, Inc. | Footwear bladder system |
EP3883423B1 (de) | 2018-11-20 | 2023-05-03 | NIKE Innovate C.V. | Blasensystem für schuhe |
EP3902432B1 (de) | 2018-12-28 | 2024-03-06 | NIKE Innovate C.V. | Schuhwerk mit sich vertikal erstreckendem fersengegenstück |
US11140941B2 (en) | 2019-05-03 | 2021-10-12 | Nike, Inc. | Footwear upper with unitary support frame |
US11259593B2 (en) | 2019-07-31 | 2022-03-01 | Nike, Inc. | Sole structure with tiered plate assembly for an article of footwear |
CN114423586B (zh) | 2019-09-19 | 2024-09-17 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于热成形聚合物囊的模块化模具组件和制造可穿戴物品的方法 |
CN110664050A (zh) * | 2019-10-17 | 2020-01-10 | 陈品洁 | 空气动力缓震呼吸鞋 |
WO2021076439A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Nike Innovate C.V. | Lock for an adjustment cord of a wearable article |
EP4044862A1 (de) | 2019-10-18 | 2022-08-24 | NIKE Innovate C.V. | Einfach anziehbarer schuh mit schuhbandverriegelung |
CN110786591A (zh) * | 2019-11-18 | 2020-02-14 | 陈品洁 | 空气动力缓震呼吸鞋 |
US11399591B2 (en) | 2020-03-16 | 2022-08-02 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
US12178288B2 (en) | 2020-03-16 | 2024-12-31 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
CN118370427A (zh) | 2020-03-26 | 2024-07-23 | 耐克创新有限合伙公司 | 带有缓冲构件的包封式斯创贝尔以及制造鞋类物品的方法 |
CN111452262A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-07-28 | 袁大彩 | 一种换气气囊及其制备方法、模具 |
CN115666310A (zh) | 2020-05-27 | 2023-01-31 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有流体填充囊的鞋 |
US11633012B2 (en) | 2020-05-31 | 2023-04-25 | Nike, Inc. | Post production laser modification of an article of footwear |
CN116669585A (zh) | 2020-12-30 | 2023-08-29 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于鞋类鞋底结构的囊 |
WO2022220961A1 (en) | 2021-04-12 | 2022-10-20 | Nike Innovate C.V. | Article of footwear having articulating strobel with bladder and tensile component |
WO2022220960A1 (en) | 2021-04-12 | 2022-10-20 | Nike Innovate C.V. | Articulating footwear strobel with bladder and tensile component |
CN115195176A (zh) * | 2021-04-13 | 2022-10-18 | 安踏(中国)有限公司 | 一种鞋的成型工艺和鞋 |
US20220400792A1 (en) * | 2021-06-21 | 2022-12-22 | Nike, Inc. | Gloves and/or Other Hand-Receiving Devices with Inflatable Components |
WO2023101754A1 (en) | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Nike Innovate C.V. | Article of footwear with extended plate for toe-off |
US20230301397A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | Nike, Inc. | Article of footwear including a sole structure |
USD1000795S1 (en) | 2022-06-24 | 2023-10-10 | Blakely Ventures, LLC | Shoe |
USD1000773S1 (en) | 2022-06-24 | 2023-10-10 | Blakely Ventures, LLC | Shoe |
USD1000774S1 (en) | 2022-06-24 | 2023-10-10 | Blakely Ventures, LLC | Shoe |
USD982304S1 (en) | 2022-06-24 | 2023-04-04 | Blakely Ventures, LLC | Shoe last |
CN119317374A (zh) | 2022-07-28 | 2025-01-14 | 耐克创新有限合伙公司 | 在泡沫中底层的面向足部的表面处具有囊的鞋类制品 |
TW202425864A (zh) | 2022-09-01 | 2024-07-01 | 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 | 具有堆疊的前足囊的鞋類製品 |
US20240225189A9 (en) * | 2022-10-19 | 2024-07-11 | Nike, Inc. | Article of footwear including a sole structure |
TW202439998A (zh) | 2022-12-27 | 2024-10-16 | 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 | 用於可穿著製品的緩衝部件 |
US20250017320A1 (en) | 2023-07-14 | 2025-01-16 | Nike, Inc. | Sole structure for an article of footwear |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235292C (de) * | ||||
DE7146589U (de) * | 1900-01-01 | Madoery H | Pneumatisches Polster für Schuhe | |
GB358205A (en) * | 1930-08-18 | 1931-10-08 | Walter Bentley Marling | Improved construction of pneumatic sole for boots and shoes |
DE595976C (de) * | 1932-07-16 | 1934-04-25 | Wilhelm Grossmann | Gasgefuellte Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US2488382A (en) * | 1946-06-07 | 1949-11-15 | Whitman W Davis | Pneumatic foot support |
DE1868410U (de) * | 1961-02-28 | 1963-03-07 | Gunter Dr Med Burger | Spreizfusseinlage. |
DE1195473B (de) * | 1962-10-03 | 1965-06-24 | Danfoss As | Gaspolsterkissen |
CH437051A (fr) * | 1965-10-20 | 1967-05-31 | Bourquin Rene | Semelle intérieure pour chaussure |
GB1145932A (en) * | 1966-06-23 | 1969-03-19 | Du Pont | Cushioning structure |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1304915A (en) * | 1918-07-31 | 1919-05-27 | Burton A Spinney | Pneumatic insole. |
US2080469A (en) * | 1933-05-17 | 1937-05-18 | Levi L Gilbert | Pneumatic foot support |
US2037230A (en) * | 1935-03-23 | 1936-04-14 | Hack Nathan | Shoe |
US2189813A (en) * | 1936-02-12 | 1940-02-13 | Airfilm Corp | Composite pneumatic material |
FR1018215A (fr) * | 1950-05-19 | 1952-12-30 | Semelle pour chaussure | |
US2739093A (en) * | 1953-01-13 | 1956-03-20 | Us Rubber Co | Method for making laminated tufted cellular rubber sheet material |
GB964742A (en) * | 1962-03-26 | 1964-07-22 | Talley Surgical Instr Ltd | Improvements in or relating to pressure point pads |
GB1057874A (en) * | 1962-07-10 | 1967-02-08 | Technopol Lab Ltd | Improvements in or relating to pneumatic cushions |
FR1484626A (fr) * | 1963-08-16 | 1967-06-16 | Du Pont | Perfectionnements aux structures ultramicrocellulaires et procédé de préparation de telles structures |
US3344221A (en) * | 1963-08-16 | 1967-09-26 | Du Pont | Method for inflating or deflating closed cell foams |
US3375212A (en) * | 1967-02-14 | 1968-03-26 | Du Pont | Microcellular polymeric structure |
US3410004A (en) * | 1967-05-26 | 1968-11-12 | James T. Finn | Pneumatic ski boot |
US3589037A (en) * | 1969-05-27 | 1971-06-29 | John P Gallagher | Foot cushioning support member |
US3760056A (en) * | 1970-09-23 | 1973-09-18 | Bogert R | Method for custom fitting an inflatable bladder to a wearer{3 s foot |
DE2148401B2 (de) * | 1971-09-28 | 1980-03-27 | Metzeler Kautschuk Ag, 8000 Muenchen | Flexibler, mit einem fließfähigen Medium füllbarer Hohlkörper |
US3872511A (en) * | 1974-03-11 | 1975-03-25 | Larcher Angelo C | Protective headgear |
-
1977
- 1977-09-06 US US05/830,589 patent/US4183156A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-28 CA CA293,986A patent/CA1068108A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-01-06 GB GB469/78A patent/GB1598012A/en not_active Expired
- 1978-01-11 IT IT47601/78A patent/IT1102008B/it active
- 1978-01-11 JP JP184078A patent/JPS5440751A/ja active Granted
- 1978-01-12 AU AU32375/78A patent/AU512694B2/en not_active Expired
- 1978-01-12 PH PH20650A patent/PH16631A/en unknown
- 1978-01-12 MX MX172071A patent/MX146392A/es unknown
- 1978-01-12 DE DE2801197A patent/DE2801197C2/de not_active Expired
- 1978-01-13 SE SE7800411A patent/SE443908B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 FR FR7800942A patent/FR2377166A1/fr active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235292C (de) * | ||||
DE7146589U (de) * | 1900-01-01 | Madoery H | Pneumatisches Polster für Schuhe | |
GB358205A (en) * | 1930-08-18 | 1931-10-08 | Walter Bentley Marling | Improved construction of pneumatic sole for boots and shoes |
DE595976C (de) * | 1932-07-16 | 1934-04-25 | Wilhelm Grossmann | Gasgefuellte Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US2488382A (en) * | 1946-06-07 | 1949-11-15 | Whitman W Davis | Pneumatic foot support |
DE1868410U (de) * | 1961-02-28 | 1963-03-07 | Gunter Dr Med Burger | Spreizfusseinlage. |
DE1195473B (de) * | 1962-10-03 | 1965-06-24 | Danfoss As | Gaspolsterkissen |
CH437051A (fr) * | 1965-10-20 | 1967-05-31 | Bourquin Rene | Semelle intérieure pour chaussure |
GB1145932A (en) * | 1966-06-23 | 1969-03-19 | Du Pont | Cushioning structure |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845798A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Marion F Rudy | Abfederungsvorrichtung |
DE3021936A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Marion F. Northridge Calif. Rudy | Schuh mit einer stollensohle aus elastomerem material, insbesondere sportschuh |
DE3144409A1 (en) * | 1980-04-17 | 1982-05-19 | B Gustavsen | Footwear,mainly a running shoe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE443908B (sv) | 1986-03-17 |
FR2377166A1 (fr) | 1978-08-11 |
JPS5714164B2 (de) | 1982-03-23 |
JPS5440751A (en) | 1979-03-30 |
AU3237578A (en) | 1979-07-19 |
CA1068108A (en) | 1979-12-18 |
AU512694B2 (en) | 1980-10-23 |
IT1102008B (it) | 1985-10-07 |
DE2801197C2 (de) | 1986-04-30 |
MX146392A (es) | 1982-06-22 |
GB1598012A (en) | 1981-09-16 |
US4183156A (en) | 1980-01-15 |
PH16631A (en) | 1983-12-05 |
SE7800411L (sv) | 1978-07-15 |
FR2377166B1 (de) | 1984-10-12 |
IT7847601A0 (it) | 1978-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801197A1 (de) | Aufblaseinlage fuer fussbekleidung | |
DE3886287T2 (de) | Sport- oder Freizeitschuh mit stossdämpfender Sohle. | |
DE60122007T2 (de) | Schuhkonstruktion | |
DE69630732T2 (de) | Mehrzelliges Dämpfungselement und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69132537T2 (de) | Schuhsohlenaufbau | |
DE2852867C2 (de) | ||
DE602004013342T2 (de) | Fussbekleidungssohlenstruktur mit einer polsterungskomponente | |
DE60308830T2 (de) | Blase mit hochdruckauffüllreservoir | |
DE60112225T2 (de) | Schuhwerk mit bewegungssteuerungsvorrichtung | |
DE202019006048U1 (de) | Fußbekleidung mit vertikal verlängerter Fersenkappe | |
DE112022000220T5 (de) | Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt | |
EP2323512B1 (de) | Schuhsohle | |
DE69328867T2 (de) | Schuhsohlenkonstruktion | |
EP2111771A1 (de) | Schuh zum abrollenden Gehen | |
WO2001015560A1 (de) | Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen | |
DE2164921B2 (de) | Sportschuh, insbesondere ski-schuh | |
DE69131464T2 (de) | Fuss-schutzschale für sicherheitsschuh | |
DE102013215776B4 (de) | Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen | |
EP0387268A1 (de) | Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle. | |
DE3805591C2 (de) | Schuhwerk, insbesondere Wander- oder Sportschuh | |
DE102008020993B4 (de) | Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke | |
EP2568840B1 (de) | Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle | |
EP4093234B1 (de) | Mittelsohle mit lichtem freiraum | |
DE202008002681U1 (de) | Schuhsohle | |
CH698210B1 (de) | Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip». |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2918096 Country of ref document: DE |
|
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2925780 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2925780 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2925780 Format of ref document f/p: P |