DE2754713C3 - Fassung für ein Varioobjektiv - Google Patents
Fassung für ein VarioobjektivInfo
- Publication number
- DE2754713C3 DE2754713C3 DE19772754713 DE2754713A DE2754713C3 DE 2754713 C3 DE2754713 C3 DE 2754713C3 DE 19772754713 DE19772754713 DE 19772754713 DE 2754713 A DE2754713 A DE 2754713A DE 2754713 C3 DE2754713 C3 DE 2754713C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- cam
- axially
- adjustment
- lens group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/22—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fasi'ing für ein Varioobjektiv
mit einer Frontlinsengruppe und einer rückwärtigen Linsengruppe, die beim kontinuierlichen
Verändern der Brennweite axial gegeneinander verschoben werden, wobei beim Fokussieren nur die
Frontlinsengruppe axial verschoben wird, wobei die Fassung einen ortsfesten Ring aufweist, dessen
Symmetrieachse mit der optischen Achse des Variolinsensystems zusammenfällt und der ortsfeste Ring
eine Axialnut aufweist, die Fassung weiterhin einen axial nicht verschieblichen Nockenring mit zwei verschiedenen
Arten von schraubenförmig verlaufenden Nockenbahnen aufweist und einen von Hand betätigbaren
Einstellring, der in Richtung der optischen Achse des Variolinsensystems verschiebbar und um diese
drehbar ist, wobei eine Verstellung der Brennweite durch ein axiales Verschieben des Einstellrings und
ein Fokussieren durch Verdrehen des Einstellrings bewirkt wird.
Aus der US-PS 37 65 748 ist bereits ein Varioobjektiv
bekannt, bei dem sowohl die Brennweite als auch die Bildschärfe mittels eines einzigen Betätigungsgliedes
eingestellt werden kann. Dabei erfolgt die Brennweiteneinstellung durch eine axiale Verschiebung eines
Einstellrings und die Fokussierung dun'h Drehen desselben
Einstellrings. Durch Verdrehen des Einstellrings werden zwei im Inneren des Objektivs in Halteringen
geführte Linsen gegeneinander verschoben. Die Halteringe weisen jeweils Stifte auf, welche eine in einem
stationären Teil angeordnete Axialnui durchsetzen. Die
Stifte wirken mit unterschiedlichen Nockenbahnen eines axial unverschieblich, jedoch drehbar gelagerten
Rings im Objektiv zusammen. Es wird bei dem bekannten Objektiv als nachteilig angesehen, daß sich die Gesamtlänge
des Objektivs beim Durchfahren des Brennweitenbereichs nicht wesentlich ändert.
Aus der US-PS 30 59 533 ist auch bereits ein Varioobjektiv bekannt, bei dem die Verstellung der Brennweite
durch Verdrehen eines Einstellrings erfolgt. Dabei wird jeweils die Frontlinsengruppe gegenüber einer
rückwärtigen Linsengruppe verschoben. Das Durchfahren eines größeren Rrennweitenbereichs wird dadurch
sehr umständlich.
Um die Gesamtgröße der Kamera so kompakt wie möglich zu gestalten, ist es wünschenswert, die Größe
des Variolinsensystems in einer Filmkamera od. dgl. so
klein als möglich zu machen. Nach dem vorstehend aufgeführten Stand der Technik wird die Länge des
Variolinsensystems nicht geändert, wenn deren Brenn weite geändert wird, da die Frontünsengruppe des
Variolinsensystems während der Brennweitenverstellung in ein und derselben Stellung Fixiert bleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fassung für ein Varioobjektiv von möglichst kompakten
Abmessungen zu schaffen dessen Länge sich entsprechend der Brennweitenverstellung verändert. Die
Fassung soll dabei so ausgebildet sein, daß sie ein Betätigungsglied zur Brennweiteneinstellung und Fokussierung
aufweist, das zum Fokussieren gedreht und zur Brennweiteneinstellung axial verschoben wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere
Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Fassung verändert ihre Länge entsprechend der Veränderung der Brennweite. Die
Gesamtgröße der Kamera mit der erfindungsgemäßen Fassung kann daher durch Minimierung der Länge des
Variolinsensystems äußerst kompakt gehalten werden. Eine solche Kamera kann daher bequem getragen
werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fassung besteht darin, daß nur ein einziges Betätigungsglied zum Fokussieren und Variieren der Brennweite
vorgesehen ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist weiierhin eine Einrichtung zur Durchführung
von Nahaufnahmen vorgesehen, mittels welcher die Linsengruppen über das veitwinkelseitige Ende des
normalen Verstellbereiches hinwegbewegt und ein Photographieren oder Filialen eines Objektes aus sehr
kurzer Enifernung möglich gemacht wird.
Nachfolgend sind Ausfuhrungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. I einen Teilschnitt in Längsrichtung durch eine
Fassung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt in Längsrichtung durch eine
Fassung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Abwicklung eines Nocknnrings, wie er bei der zweiten AusfUhrungsfonn
der Frfindung verwendet wird, und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in
F i g. 3.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dargestellt, woöei ein Variolinsensystem.
bestehend aus einer Frontünsengruppe A, welche die Linsen Ll bis L 3 aufweist und eine rückwärtige
Linsengruppe B, welche die Linsen Z.4 bis Ll aufweist,
in einer bestimmten Fassung für die Varioünsen gehaltert sind. Die Fassung für die Varioünsen hat einen
solchen Aufbau, daß die Froiitlinsengruppe A /um
Fokussieren axial vorwärts und rückwärts verschoben werden kann und zum kontinuierlichen Verändern der
Brennweite (Zoomen) die Frontlinsengruppe A und die rückwärtige Linsengruppe B in einander entgegengesetzten
Richtungen verschoben werden können. Die Fassung für die Variolinsen besteht aus einem ortsfesten
Ring 10, einem axial verschiebbaren Ring 20, der innerhalb des festen Rings 10 angeordnet ist und einem
drehbaren Nockenring 30, der den ortsfesten Ring 10 umgibt. Der axial verschiebliche Ring 20 und der
drehbare Nockenring 30 sind mittels eines Stiftes 40 miteinander gekuppelt, der auf der Außenfläche des
verschiebbaren Rings 20 befestigt ist und mit einer schraubenförmig ve-lnufcndcn Nockenbahn 31 im
Nockenring 30 in gleitendem Eingriff «r.teht. Der Stift 40
durchsetzt eine Axialnut II, die im ortsfesten Ring 10
angeordnet ist und verhindert somit, dali sich der axial
verschiebüche Ring 20 um die optische Achse des Variolinsensystems dreht. Wenn sich der verschitl>Iiche
Ring 20 axial längs der optischen Achse bewegt, wird
Nockenring 30 durch den Eingriff des Stiftes 40 in die Nockenbahn 31 entsprechend verdreht.
Die Frontlinseng-uppe A ist in einem Frontlinsenhai
ter 50 gelagert, die rückwärtige Linsengruppe B ist in einem entsprechenden Halter 60 für die rückwärtigen
Linsen gelagert. Der Frontlinsenhalter 50 ist mit dem verschieblichen Ring 20 verschraubt, so daß zum
Fokussieren der Frontlinsenhalter 50 im verschieblichen Ring 20 verdreht werden kann. Der Halter 60 für die
rückwärtigen Linsen ist im verschieblichen Ring 2P axial vorwärts und rückwärts verschiebbar und steht mit dem
Nockenring 30 über einen Stift 70 in Eingriff, der an der Außenfläche des Halters 60 für die rückwär'igen 'Jnsen
befestigt ist und mit einer schraubenförmig verlaufenden Nockenbahn 32 im Nockenring 30 in gleitendem
Eingriff steht. Der Stift 70 durchsetzt radial vergleichsweise breite Axialnuten 21 und 12, die im verschieblichen
Ring 20 bzw. im ortsfesten Ring 10 /orgesehen sind. Der Frontlinsenhalter 50 ist mit einem Einstellring
80 fest verbunden, so daß der erstere zusammen mit dem letzteren bewegt werden kann.
Innerhalb des Einstellrings 80 ist ein Ring 90 mit einer
Entfernungsskala vorgesehen, der eine Axialnut 91 aufweist, in welche ein Stift 110 gleitend eingreift, der an
der Innenfläche des Einstellrings 80 befestigt ist. Auf der Innenfläche des Rings 90 mit der Entfernungsskala ist
weiterhin eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 92 ausgebildet, in welche eine Nocke 130 gleitend eingreift,
die an einem Flansch 120 befestigt ist, der wiederum mit dem Vorderende d?s verschieblichen Ri.igs 20 fest
verbunden ist. Wenn daher der Einstellung 80 axial vorwärts und rückwärts bewegt wird, bewegt sich auch
der verschiebüche Ring 20 und der Ring 90 mit der Entfernungsskala in gleicher Weise vorwärts und
rückwärts. Wenn der Einstellring 80 gedreht wird, wird auch der Frontlinsenhaltcr 50 gedreht und dabii zum
Fokussieren leicht vorwärts oder rückwärt:; bewegt, der
verscliiebliche Ring 20 wird dabei jedoch nicht verschoben. Der Ring 90 mit der Entfernungsskala drch.i
sich zusammen mit dem Einstellring 80 und Aird ebenfalls vorwärts und rückwärts verschoben. Bei einem
solchen Fokussieren wird somit die Drehbewegung des
Rings 90 mit der Kntfcrmingsskula von dem Gleitein·
griff der Nockc 130 in die in I lmfangsrichtung
verlaufende Nut 92 gesteuert. Fin King 100 mit einer
Zoom-Skala ist innerhalb des Kings 90 mit der Entfernungsskala angeordnet und an dem ortsfesten
Ring 10 befestigt. Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt:
Zum Fokussieren ..ird der Fin:.icllring 80 gedreht und
für eine kontinuierliche Veränderung der Brennweite (Zoomen) wird der [iinstcllring 80 axial vorwärts bzw.
rückwärts verschoben.
Beim Fokussieren wird der F.instcllring 80 verdreht,
wobei sich auch der Frontlinsenhaller 50 verdreht und dieser mittels des Gewindeeingriffs /wischen Froi tlinsenhalter
SO und verschicblichem Ring 20 axial bewegt. Durch eine axiale Verschiebung des Frontlinsenhalters
50 wird die Frontlinscngruppe Λ axial Verlagen,
wodurch das Fokussieren erfolgt. Dabei wird auch der Ring 90 mit der Fntferniingsskala zusammen mit dem
Finstellring 80 gedreht, jedoch axial nicht verlagert. Auf
dem Ring 90 mit der Fntferntingsskala kann daher die
Fntfernung in bezug zu einem Index abgelesen werden,
tier auf dem Ring 100 mit der Zoom-Skala angeordnet ist.
Reim Zocimcn. d. h. der kontinuierlichen V eränderung
eier Brennweite, wird der Finstellring 80 axial vorwärts
um! ruckw ärts verlagert und dabei der Frontlinsenhalter
50 ebenfalls axial verschoben. Wenn sich der Fronllinsenhalter 50 axial verlagert, wird auch der verschicbliehe
Ring 20 axial verschoben. Wenn sich der \erschiebliche Ring 20 axial verlagert, dreht sich der
Noct. enring 30. der mit dem Stift 40 in Kingriff sieht, um
den ortsfesten Rinn 10. Bei einer Drehung des
Nockenrings 30 wird der Haller 60 für die rückwärtigen
Linsen, dessen Stift 70. der die Axialnut 12 des ortsfesten
Rings 10 durchsetzt und mit der schraubenlinienförmig verlaufenden Nockenbahn 32 in Fingriff steht, axial
verschoben. Wenn die schraubenlinienförmig verlaufenden
Nockenbahnen 31 und 32 so geformt sind, daß Stift 70 in F i g. 1 nach rechts bewegt wird, wenn der
verschiebliche Ring 20 nach links verlagert wird,
bewegen sich die Frontlinsengruppe .4 und die rückwärtige Linsengruppe B axial in entgegengesetzte
Richtungen. Durch eine axiale Verlagerung des F.insiellrings 80 werden daher die l.insengruppen für
eine kontinuierliche Veränderung der Brennweite (Zoomen) verlagert. Bei einer Verschiebung des
Einstellrings 80 nach vorne wird ein Weitwinkeleffekt bewirkt und durch eine Verschiebung des Rings 80 nach
hinten ein Teleeffekt. Da dabei auch der Ring 90 mit der Entfernungsskala axial zusammen mit dem Einstellring
80 verschoben wird, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, kann die veränderte Brennweite auf dem Rine
100 mit der Zccrn Skala in bezug 2-jf d?.s rückwärtige
Ende des Rings 90 mit der Entfernungsskala abgelesen werden, der entlang der Außenfläche des Rings 100 mit
der Zoom-Skala verlagert wird.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4
beschrieben. Diese Ausführungsform weist zusätzlich zu den Merkmalen der ersten Ausführungsform eine
Einrichtung für Nahaufnahmen auf. Alle Elemente, die den in F i g. 1 dargestellten Elementen entsprechen, sind
mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet und werden nicht weiter beschrieben. Diese Ausführungsform weist weiterhin eine Einrichtung auf. um das
Fokussieren im Nähaufnahmebereich zu erleichtern.
Aus Fi 2. 3 ist ersichtlich, daß sich die schraubenförmig
verlaufende Nockenbahn 32 fiir eine Verschiebung des Halters 60 der rückwärtigen Linsen bei dieser
Atisführungsform bis in den Makrobereich Λ/ für Nahaufnahmen an der Wcitwinkelseite des normalen
■> Versiellbereichs bzw. Zoombereichs / erstreck!. Wie
sich aus den F i g. 3 und 4 ergibt, weist der Nockenring JO an seinem rückwärtigen F.nde einen ausgeschnittenen
!V.-rcich 3 5 auf. Die Länge dieses Bereiches 33 des
Noekemings 30 einspricht dem normalen Verstellbe-
in reich des Varioobjektivs. Die Außenfläche des Nockenrings
30 ist an einem Ende .33a des ausgeschnittenen Bereichs 33 mit einer Rändelung 34 versehen, die als
Finrastanschlag im Nahaufnahmebcreich dient.
Gemäß F' i g. 2 ist ein Stift 140 auf dem Ring 100 mit
Gemäß F' i g. 2 ist ein Stift 140 auf dem Ring 100 mit
Ii der Zoom-Skala vorgesehen, der durch Federkraft
radial nach innen gedruckt wird, so daß das Ende 141 des Stiftes 140 auf die Außenfläche des Nockenrings 30
gepreßt wird, wenn der Nockenring 30 so weit verdreht wird, daß das Ende .33a des ausgeschnittenen Bereichs
33 unter die Stelle gelangt, an welcher der Stift 140
angeordnet ist. Wenn sich daher das F.nde 141 des Stiftes 140 in Druckeingriff mil der Rändelung 34
befindet, wird der Nockenring 30 in der entsprechenden Raststellung festgehalten. Der Bolzen 140 ist in einem
r> zylindrischen Körper 150 radial verschiebbar gelagert
und wird von einer Spiralfeder 160, die in dem zylindrischen Körper 150 angeordnet ist, radial nach
innen gedrückt. Der zylindrische Körper 150 ist an dem
Ring 10Ί mit der Zoom-Skala befestigt. Genauer
betrachtet, weist der Stift 140 an seinem oberen Ende
einen Flansch 142 auf, der am unteren Ende eine? Zylinderraumes im zylindrischen Körper 150 aufliegt
und von dem unteren linde der Druckfeder 160 nach unten gedrückt wird. Auf den zylindrischen Körper I5C
ist eine Schutzhülse 170 aufgeschraubt, um die
Spiraldruckfeder 160 in dem Zylinderraum zu halten, se daß die Feder 160 zwischen dem oberen Ende det
Schutzhülse 170 und dem Flansch 142 des Stiftes 14C zusammengedrückt wird. Am oberen Ende der Schutz
hülse 70 ist mittels einer Befestigungsmutter 190 eir Knopf 180 angebracht.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung für Nahaufnahmen, wie es in den F i g. 2 bis 4 gezeigt ist
ist wie folgt. Der Nockenring 30 ist im Bereich zwischer dem teleseitigen Ende, an welchem Stift 140 an einerr
Anschlag 336 des ausgeschnittenen Bereichs 33 anstößi und dem wekwinkelseitigen Ende, an welchem der Stift
140 an einem anderen Anschlag 33a des ausgeschnittenen Bereichs 33 anstößt frei drehbar. Die kontinuierliehe
Verstellung der Brennweite (Zoomen) wird ir diesem frei drehbaren Bereich durchgeführt. Für
Nahaufnahmen wird der Einstellring 80 nach vor-« ir
Richtung des weitwinkelseitigen Endes des Zoombe reichs verschoben, bis Stift 140 an dem weitwinkelseitigen
Anschlag 33a des ausgeschnittenen Bereichs 33 des Nockenrings 30 anstößt. Dann wird Knopf 180 nach
außen gezogen, wobei die Kraft der Druckfeder 16C überwunden werden muß und Einstellring 80 wire
weiter nach vorne geschoben, um den Nockenring 3C
ω noch weiter zu verdrehen, der Knopf 180 wird daraufhin
wieder losgelassen. Auf diese Weise wird ein Übergang von dem gewöhnlichen kontinuierlichen Verstellen der
Brennweite (Zoomen) in den Nahaufnahmebereich bewirkt. Anschließend wird Knopf 180 gegebenenfalls
wieder nach außen gezogen, um eine weitere Drehung des Nockenrings 30 zu ermöglichen. Einstellring 80 wird
entsprechend nach vorwärts oder rückwärts bewegt, um
eine ungefähre Fokussieningsstellung zu finden. Dann
wirti Knopf 180 wieder losgelassen, wodurch Norkeniing
30 in dieser ungefähren l-'okussieningsstellung
mittels der Ijnriisliinschhig-IJniictitung festgehalten
wird. NiichilcMi dieses ungefähre Fokussieren beendet
ist. wird der F.instcllring 80 entsprechend verdreht, um
die l'rontlinscngruppr A für cm endgültiges Fokussieren
/υ verstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Fassung für ein Varioobjektiv mit einer Frontlinsengruppe
und einer rückwärtigen Linsengruppe, die beim kontinuierlichen Verändern der Brennweite
axial gegeneinander verschoben werden, wobei beim Fokussieren nur die Frontlinsengruppe
axial verschoben wird, wobei die Fassung einen ortsfesten Ring aufweist, dessen Symmetrieachse
mit der optischen Achse des Variolinsensystems zusammenfällt und der ortsfeste Ring eine Axialnul
aufweist, die Fassung weiterhin einen axial nicht verschieblichen Nockenring mit zwei verschiedenen
Arten von schraubenförmig verlaufenden Nockenbahnen aufweist und einen von Hand betätigbaren Einstellring, der in Richtung der
optischen Achse des Variolinsensystems verschiebbar und um diese drehbar ist, wobei eine Verstellung
der Brennweite durch ein axiales Verschieben des Einstellrings und ein Fokussieren
durch Verdrehen des F.instellrings bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung
einen axial verschieblichen Ring (20) innerhalb des ortsfesten Rings (10) mit einem Stift (40)
aufweist, der die Axialnut (11) des ortsfesten Rings (10) durchsetzt und mit einer (31) der zwei Arten
von Nockenbahnen in Eingriff steht, weiterhin einen Halter (50) für die Frontlinsengruppe (A).
der innerhalb des Vorderendes des axial verschiebliehen Rings (20) angeordnet ist und in den Ring
(20) hineingischraubt ist, weiterhin einen Halter (60) für die rückwärtige Linsengruppe (B), der
innerhalb des axial verschieblichen Rings (20) hinter dem Frontlinsennaller (50) angeordnet ist
und einen Axialnuten (21, 12) .m axial verschieblichen Ring (20) und im ortsfesten Ring (10) durchsetzenden
Stift (70) aufweist, der mit der anderen (32) der zwei Arten von schraubenförmig verlaufenden
Nockenbahnen in Eingriff steht und wobei der Einstellring an dem Halter der Frontlinsen
befestigt ist.
2. Fassung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nockenring (30) und
dem Einstellring (80) ein Ring (100) mit einer Zoom-Skala angeordnet ist und zwischen dem
Einstellring (80) und dem Ring (100) mit der Zoom-Skala ein Ring (90) mit einer Entfernungsskala,
wobei der Ring (100) mit der Zoom-Skala an dem ortsfesten Ring (10) befestigt ist und auf seiner
Außenfläche eine sich axial erstreckende Zoom-Skala angeordnet ist, daß der Ring (90) mit der
Entfernungsskala eine Axialnut (91) aufweist, in welche ein Stift (110) gleitend eingreift, der an der
Innenfläche des Einstellrings (80) befestigt ist, daß weiterhin an der Innenfläche des Rings (90) mit der
Lntfernungsskala eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (92) ausgebildet ist, mit der eine Nocke
(130), die an dem axial verschieblichen Ring (20) befestigt ist, in gleitendem Eingriff steht, wobei der
Ring (90) mit der Entfernungsskala zusammen mit dem Einstellung (80) und dem axial verschieblichen
Ring (20) axial bewegbar ist und mit dem Einstcllring (80) verdreht werden kann und dabei ein axiales
Gleiten des Rings (90) mit der Kntfernungsskala gegenüber dem Einstellung (80) erlaubt.
3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmig
verlaufende Nockenbahn (32), die mit dem Stift (70) des Halters (60) für die rückwärtigen Linsen in
Eingriff steht, einen Nahaufnahmebereich (M) aufweist, der zusätzlich zum normalen Verstellbereich
(Z) an dessen Weitwinkelseite vorgesehen ist und daß der Nockenring (30) mit Drehanschlägen
(33a, 33b) versehen ist, welche dessen Drehung auf den Bereich einer normalen Brennweitenverstellung
begrenzt und eine Löseeinrichtung vorgesehen ist, um den Nockenring (30) über einen Drehi.nschlag
(33a^ hinwegzubewegen.
4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanten des Nockenrings (30)
ein ausgeschnittener Bereich (33) mit den zwei Drehanschlägen (33Z>
und 33a) vorgesehen ist und daß ein Bolzen (140) mittels Federkraft mit dem
ausgeschnittenen Bereich (33) in Eingriff steht und daß die Löseeinrichtung einen von Hand betätigbaren
Knopf (180) aufweist, der mit dem Bolzen (140) verbunden ist und mittels dessen der Bolzen (140)
aus dem ausgeschnittenen Bereich (33) herausgehoben werden kann.
5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (30) mit einem
gerändelten Bereich (34) versehen ist, welcher dem ausgeschnittenen Bereich (33) benachbart liegt und
der mit dem federbelasteten Bolzen (140) in Eingriff kommt, wenn der Nockeriring (30) über den
Anschlag (33a) hinweggedreht wird und daß der gerändelte Bereich (34) eine Länge aufweist, die dem
Winkel entspricht, den der Nockenring (30) gedreht werden muß, um die Fokussierung für eine
Nahaufnahme ungefähr einzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16511476 | 1976-12-09 | ||
JP15795676A JPS5382371A (en) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Zoom lens barrel permitting close distance photographing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754713A1 DE2754713A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2754713B2 DE2754713B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2754713C3 true DE2754713C3 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=26485229
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777737467 Expired DE7737467U1 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-08 | Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs |
DE19772754713 Expired DE2754713C3 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-08 | Fassung für ein Varioobjektiv |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777737467 Expired DE7737467U1 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-08 | Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7737467U1 (de) |
FR (1) | FR2373804A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57116309A (en) * | 1981-01-12 | 1982-07-20 | Canon Inc | Zoom lens barrel |
JPS58145902A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-08-31 | Yabe Kogaku Kiki Seisakusho:Kk | マクロ機能付リアコンバ−タレンズ |
JPH07119872B2 (ja) * | 1985-12-02 | 1995-12-20 | 旭光学工業株式会社 | ズ−ムレンズ鏡筒 |
DE3730572C2 (de) * | 1987-09-11 | 1996-08-22 | Leica Industrieverwaltung | Fotografisches Objektiv |
US5170294A (en) * | 1988-10-15 | 1992-12-08 | Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha | Method of controlling the zoom lens assembly |
US5233472A (en) * | 1988-10-15 | 1993-08-03 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling a zoom lens assembly |
GB2261303B (en) * | 1989-03-31 | 1993-09-15 | Asahi Optical Co Ltd | Zooming adjustment of a zoom lens |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059533A (en) * | 1959-11-23 | 1962-10-23 | Bell & Howell Co | Zoom lens |
DE1812964U (de) * | 1960-02-12 | 1960-06-09 | Zeiss Carl Fa | Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. |
JPS514852B2 (de) * | 1971-11-10 | 1976-02-16 | ||
US3752565A (en) * | 1972-02-18 | 1973-08-14 | Shima Kogaku Kk | Zoom lens apparatus |
US3784285A (en) * | 1972-06-01 | 1974-01-08 | Ponder & Best | Zoom lens |
US3841735A (en) * | 1972-07-17 | 1974-10-15 | Sanko Kogaku Kogyo Kk | Zoom lens system operable for extremely short distance photography |
US3765748A (en) * | 1972-09-01 | 1973-10-16 | H Mito | Mechanism for relative adjustment of axially spaced lens components |
JPS5220328B2 (de) * | 1974-02-27 | 1977-06-02 | ||
US3915557A (en) * | 1974-04-19 | 1975-10-28 | Optigon Res & Dev Corp | Zoom lens |
FR2331043A1 (fr) * | 1975-12-19 | 1977-06-03 | Nippon Kogaku Kk | Monture d'objectif a distance focale variable permettant la macrophotographie |
-
1977
- 1977-12-07 FR FR7736830A patent/FR2373804A1/fr active Granted
- 1977-12-08 DE DE19777737467 patent/DE7737467U1/de not_active Expired
- 1977-12-08 DE DE19772754713 patent/DE2754713C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2373804A1 (fr) | 1978-07-07 |
DE7737467U1 (de) | 1979-02-08 |
DE2754713A1 (de) | 1978-06-22 |
FR2373804B1 (de) | 1982-08-06 |
DE2754713B2 (de) | 1979-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306536C2 (de) | ||
DE10362087B4 (de) | Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems | |
DE102005012635B4 (de) | Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv | |
DE68928864T2 (de) | Flexible Platine für gedruckte Schaltung für eine Kamera | |
DE4008154C3 (de) | Varioobjektivtubus | |
DE69232100T2 (de) | Kamera und Suchereinheit | |
DE3200548C2 (de) | ||
DE2245450B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein varioobjektiv | |
DE102007006356A1 (de) | Einfahrbares Aufnahmeobjektiv | |
DE2346859C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Varioobjektiv | |
DE3023595C2 (de) | Varioobjektivfassung | |
DE2754713C3 (de) | Fassung für ein Varioobjektiv | |
DE2439949C3 (de) | Fassung für ein Varioobjektiv | |
DE3038378A1 (de) | Mechanische zoomobjektivfassung | |
DE2254126A1 (de) | Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen | |
DE2263756C2 (de) | Varioobjektivanordnung | |
DE2558504B2 (de) | Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung | |
WO2020200819A1 (de) | Sichteinstellmechanismus und stellmittel für einen solchen | |
DE2825814A1 (de) | Objektivtubus | |
DE3207814C2 (de) | Objektiv | |
DE2721017A1 (de) | Objektivfassung fuer eine kamera | |
DE2717574B2 (de) | Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen | |
DE19840775C1 (de) | Zylindrische Fassung für optische Glieder eines Vario-Objektivs | |
DE2347487C2 (de) | Fokussierungseinrichtung für ein photographisches Linsensystem | |
DE1088800B (de) | Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |