DE1812964U - Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. - Google Patents
Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung.Info
- Publication number
- DE1812964U DE1812964U DEZ6430U DEZ0006430U DE1812964U DE 1812964 U DE1812964 U DE 1812964U DE Z6430 U DEZ6430 U DE Z6430U DE Z0006430 U DEZ0006430 U DE Z0006430U DE 1812964 U DE1812964 U DE 1812964U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- focal length
- adjustment
- lens
- actuating ring
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/02—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Focusing (AREA)
Description
CARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZ
Einstellfassung für photοgraphische und
kinematographische Objektive mit Entfer
nungs-und Brennweitenverstellung
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Einstellfassung für
photograpiiische und kinematographische Objektive mit Entfernungs-
und Brennweitenverstellung. Es ist bekannt, bei solchen Objektiven zur Fokussierung die Frontlinse durch eine Drehbewegung
zu verstellen und unabhängig davon das die Verstellung der Brennweite bewirkende Glied mittels eines Gestänges oder
eines Schieberinges in axialer Richtung zu bewegen»
Diese bekannte getrennte Verstellung v,„.n Entfernung und Brennweite
bei einem pankratischen Objektiv weist bedienungstechnische Nachteile auf. Diese Nachteile treten besonders bei
laufbildkameras auf, welche einen mit gekuppeltem Entfernungsmesser
ausgerüsteten Sucher enthalten=. Bei diesen Kameras wird die Fokussierung durch Verschieben oder Verdrehen des betreffenden
Betätigungsgliedes unter Beobachten des Sucherbildes vorgenommen. Sollen nun optische Fahraufnahmen hergestellt werden.
so muß dazu die Kamera am Auge behalten werden, wobei jedoch die Notwendigkeit besteht, daß der Benutzer von einem Betätigungsglied auf das andere Betätigungsglied umgreift. Dieses Umgreifen
ist naturgemäß mit einiger Unsicherheit verbunden und kann gegebenenfalls ein unerwünschtes Yifackeln der Kamera bewirken.
Darüber hinaus ist es mit zwei getrennten Betätigungs6lieäern
.„2-1 G .425
für Bntfernungs- und Brennweitenverstellung praktisch nicht
möglich, beide Verstellungen gleichzeitig durchzuführen und zu gleich das Sucherbild zu beobachten,
Die gemäß der !Teuerung aufgebaute Einstellfassung für photographische
und kinematograpMsche Objektive mit Brennweiten-
und Entfernungseinstellung vermeidet die geschilderten Nachteile
dadurch, daß für beide Einstellungen ein einziges, in Richtung der optischen Achse längsverschieblich und um die
optische Achse drehbeweglich angeordnetes außenliegendes ringförmiges Betätigungsglied vorgesehen ist, dessen zum Zwecke
der Brennweitenverstellung dienende Axialbewegung eine Axialverschiebung eines oder mehrerer im Innern der Objektivfassung
liegender optischer Glieder auslöst und dessen Drehbewegung über an sich bekannte Mittel die Einstellung des Objektivs auf
verschiedene Aufnahmeentfernungen bewirkt.
Es ist vorteilhaft, den Betätigungsring mit einer in axialer Richtung ausgedehnten gradlinigen Hut und einer Kreisnut zu
versehen und die Anordnung so zu treffen, daß in die Kreisnut ein mit dem (den) BrennweitenversteLlglied(ern) des Objektivs
verbundener, gegen Verdrehungen gesicherter Stift eingreift, während in die Axialnut ein mit dem verdrehbaren Entfernungseinstellglied
des Objektivs verbundenes Übertragungsglied eingreift.
_ 3 —
Bei einer weiteren Ausgestaltung der neuen Einstellfassung ist
anstelle der Kreisnut im Betätigungsring das Brennweitenverstellglied
des Objektivs mit einer Kreisnut versehen, in welche ein mit dem Betätigungsring verbundenes und durch einen Längsschlitz
in der Objektivfassung hindurchgreifendes Übertragungsglied eiugreift.
Um eine leichte Betätigung des Betätigungsringes zu gewährleisten,
ist dieser vorteilhaft mit Griffen oder Nocken versehen oder er ist mit einem als Handgriff dienenden Hebel verbunden..
Die Anordnung der Skalen erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß
der Betätigungsring eine Entfernungsskala trägt, welche einer "
in axialer Richtung ausgedehnten, auf der Objektivfassung angeordneten
Brennweitenskala so gegenübersteht, daß die Kante des Betätigungsringes als Ableseindex für die Brennweitenskala und
die Mittellinie der Brennweitenskala als Ableseindex für die Entfernungsskala dient. Um zugleich in sehr einfacher und leicht
ablesbarer 'weise die Schärfentiefe bestimmen zu können, sind
zweckmäßig zusätzlich zur Brennweitenskala auf der Objektivfassung symmetrisch zu dieser Skala gelegene, mit der Blendenzahl
als Parameter versehene Schärfentiefenkurven so angeordnet,
daß die Schnittpunkte dieser Kurven mit der Entfernungsskala
unmittelbar die Schärfentiefengrenzen angeben«
Die Neuerung wird im folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele
darstellenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine gemäß der Neuerung aufgebaute Einstellfassung für ein pankratisch.es
Objektiv5
fig. 2 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Einstellfassung ι -
Fig. 3 eine, die Anordnung der Skalen auf der neuen Einstellfassung
zeigende Ansicht einer O'ojektivfassung;
fig. 4 ein weiteres Ausfüiirungsbeispiel der neuen Einstellfassung
in Ansicht»
In Pig. 1 ist mit 1 die Objektivfassung bezeichnet, auf weicherein
Betätigungsring 2 in axialer Richtung langsverschieblich und um die optische Achse drehbeweglich angeordnet ist. Dieser
Betätigungsring ist mit einer Kreisnut 3 und einer in axialer Richtung ausgedehnten gradlinigen Nut 4 versehen. In die Kreisnut
3 greift ein mit dem Brennweitenverstellglied 6 des Objektives verbundener Stift 5 ein. Dieser Stift ist in einem
längsschlitz 9 in der Objektivfassung 1 geradegeführt.
In die Axialnut 4 des Betätigungsringes 2 greift eine mit der Prontlinsenfassung 8 starr verbundene Nase 7 ein. Diese Nase
kann bei einer Axialverschiebung des Betätigungsringes 2 ungehindert
in der Nut 4 gleiten.
Verschiebt man den Betätigungsring 2 in axialer Richtung, so
wird über die Nut 3 und den Stift 5 auch das Brennweitenverstellglied 6 in axialer Richtung verschoben. Biese Brennweitenverstellung
kann auf der in axialer Richtung ausgedehnten, auf der Objektivfassung 1 angeordneten Brennweitenskala 10 abgelesen
werden, wobei die Kante 11 des Betätigungsringes 2 als
Ableseindex dient.
Von der Axialverschiebung des Betätigungsringes 2 wird die Frontlinsenfassung 8 nicht berührt. Wird-dagegen der Betätigungring 2 gedreht, so wird über die Nut 4 und die Nase 7 auch
die Irontlinsenfassung 8 gedreht, so daß eine Fokussierung
des Objektivs bewirkt wird. Bei der Drehung des Betätigungsringes 2 gleitet der Stift 5 in der Kreisnut 3, so daß das
Brennweitenverstellglied 6 von der Verdrehung nicht berührt wird. Der Betrag der Verdrehung des Betätigungsringes 2 und
damit die eingestellte Entfernung kann mittels der als Ableseindex 12 ausgebildeten Mittellinie der Brennweitenskala 10 auf
der, auf dem Betätigungsring 2 angeordneten Entfernungsskala
13 abgelesen werden.
Bei dem in Pig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
zwischen dem Betätigungsring 2 und der Objektivfassung 1 ein
Zwischenring 14 angeordnet. Dieser Zwischenring ist mit einer
Nase 16 verbunden, welche durch den Schlitz 9 in der Objektivfassung
1 hindurch in die in dem Brennweitenverstellglied 6 angebrachte Kreisnut 15 eingreift. Der Zwischenring 14 ist
-6-
weiterhin mit einem Ansatz 17 versehen, welcher in eine Nut 18
: des Betätigungsringes 2 eingreift.
Bei der Axialverschiebung des Betätigungsringes 2 wird über : den Stift 16 das Brennweitenverstellglied 6 in axialer Richtung
verschoben. Die Frontlinsenfassung 8 wird von dieser Verschie-
; bung nicht berührt. Bei einer. Verdrehung des Betätigungsringes 2
j wird die Frontlinsenfassung 8 verdreht, während der Stift 16
! in der Kreisnut 15 gleitet, so daß also das Brennweitenverstell-
j> glied von der Verdrehung des Betätigungsringes 2 nicht berührt
wird.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die jeweils eingestellte
Brennweite mittels der Kante 11 auf der Skala 10 abgelesen,
während die jeweils eingestellte.Entfernung mittels der Mittellinie
12 auf der Skala 13 abgelesen werden kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Einstellfassung ist der Betätigungsring
2 mit Handgriffen 21 und 22 versehen, welche zur Erleichterung der Bedienung dienen. Weiterhin sind zusätzlich
zu der Brennweitenskala 10 auf der Objektivfassung 1 symmetrisch
zur Skala 10 gelegene, mit der Blendenzahl als Parameter versehene Schärfentiefenkurven 20 so angeordnet, daß die Schnittpunkte
dieser Kurven mit der Entfernungsskala 13 unmittelbar die Schärfentiefengrenzen angeben.
Auch bei der in Pig. 4 dargestellten Einstellfassung sind
die Schärfentiefenkurven 20 vorgesehen. Bei dieser Darstellung
ist jedoch der Betätigungsring 2 nach hinten geschoben, so daß sich also wie angezeigt eine Brennweite von 30mm ergibt. Demzufolge
sind die Schärfentiefenbereiche enger geworden als
in Fig. 3.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Au sfüiirungs bei spiel ist der Betätigungsring
2 mit einem als Handgriff dienenden Hebel 23 verbunden.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei den dargestellten
und beschriebenen Ausführungsbeispielen durch gleichzeitiges
Verschieben und Verdrehen des Betätigungsringes 2 eine gleichzeitige Verstellung von Entfernung und Brennweite bewirkt werden
kann=
Claims (7)
1. Einstellfassung für plio to graphische und kinematographische
Objektive mit Brennweiten- und Sntfernungsversteilung, dadurch
gekennzeichnet, daß für beide Einstellungen ein einziges, in Richtung der optischen Achse längsver^chieblich und um die optische
Achse drehbeweglich angeordnetes außenliegendes ringförmiges Betätigungsglied vorgesehen ist, dess.en zum Zwecke der
Brennweitenverstellung dienende Axialbewegung eine Axialverschiebung eines oder mehrerer im Innern der Objektivfassung
liegender optischer Glieder auslöst und dessen Drehbewegung über an sich bekannte Mittel die Einstellung des Objektives
auf verschiedene Aufnahmeentfernungen bewirkt.
2. Einstellfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsring (2) mit einer in axialer Richtung ausgedehnten gradlinigen Nut (4) und einer Kreisnut (3) versehen
ist und daß in die Kreisnut ein mit dem (den) Brennweitenverstellglied(ern)
(6) des Objektivs verbundener, gegen Verdrehungen gesicherter Stift (5) eingreift, während in die Axialnut ein
mit dem verdrehbaren EntferaungseinstöLlglied (8) des Objektivs
verbundenes Übertragungsglied (7) eingreift»
3. Einstellfassung nach Anspruch 1 ? dadurch gekennzeichnet,
. daß der Betätigungsring (2) mit einer in axialer Richtung ausge-
dehnten gradlinigen Nut (4) versehen ist, in welche ein mit
dem verdrehbaren Entfernungseinstellglied (8) des Objektivs
verbundenes Übertragungsglied (7) eingreift und daß das Brennweitenverstellglied
(6) des Objektivs mit einer Kreisnut (15) versehen ist, in welche ein, mit dem ringförmigen Betätigungsglied (2) verbundenes und durch einen Längsschlitz (9) in der
Objektivfassung (1) hindurchgreifendes Übertragungsglied (16)
eingreift.
4· Einstellfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betäti<.gungsring (2) mit Griffen (21,22) oder Nocken
versehen ist.
5« Einstellfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsring (2) mit einem als Handgriff dienenden Hebel (23) verbunden ist.
6, Einstellfassung nach Anspruch 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (2) eine Entfernungsskala (13)
trägt, welche einer in axialer Richtung ausgedehnten, auf der Objektivfassung (1) angeordneten Brennweitenskala (iO)=Dgegenübersteht,
daß die Kante (11) des Betätigungsringes als Ableseindex für die Brennweitenskala und die Mittellinie der Brennweitenskala
als Ableseindex für die Entfernungsskala dient.
-10-
/ft
7. Einstellfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Objektivfassung (1) symmetrisch zur Brennweitenskala
(10) gelegene* mit der Blendenzahl als Parameter versehene Schärfentiefenkurven (2^) so angeordnet sind, daß die Schnittpunkte
dieser Kurven mit der Entfernungsskala (13) unmittelbar
die Schärfentiefengrenzen angeben«
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ6430U DE1812964U (de) | 1960-02-12 | 1960-02-12 | Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. |
US88975A US3169461A (en) | 1960-02-12 | 1961-02-13 | Adjustment means for camera objectives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ6430U DE1812964U (de) | 1960-02-12 | 1960-02-12 | Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812964U true DE1812964U (de) | 1960-06-09 |
Family
ID=32945692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ6430U Expired DE1812964U (de) | 1960-02-12 | 1960-02-12 | Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3169461A (de) |
DE (1) | DE1812964U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3367044A1 (de) * | 2017-02-27 | 2018-08-29 | Swarovski-Optik KG. | Verstellelement zur verstellung einer visierlinie einer optischen visiereinrichtung, sowie zielfernrohr mit dem verstellelement und waffe mit dem zielfernrohr, sowie verfahren zur verstellung der visierlinie |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5429888B2 (de) * | 1971-12-31 | 1979-09-27 | ||
US3784285A (en) * | 1972-06-01 | 1974-01-08 | Ponder & Best | Zoom lens |
FR2373804A1 (fr) * | 1976-12-09 | 1978-07-07 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Objectif zoom pour appareils de prise de vues |
US4171880A (en) * | 1976-12-09 | 1979-10-23 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Zoom lens system for cameras |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902901A (en) * | 1958-06-27 | 1959-09-08 | Frank G Back | Reflex camera varifocal lens |
US2988974A (en) * | 1959-06-01 | 1961-06-20 | Clifford Thomas William | Control devices for optical objectives of variable focal length |
-
1960
- 1960-02-12 DE DEZ6430U patent/DE1812964U/de not_active Expired
-
1961
- 1961-02-13 US US88975A patent/US3169461A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3367044A1 (de) * | 2017-02-27 | 2018-08-29 | Swarovski-Optik KG. | Verstellelement zur verstellung einer visierlinie einer optischen visiereinrichtung, sowie zielfernrohr mit dem verstellelement und waffe mit dem zielfernrohr, sowie verfahren zur verstellung der visierlinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3169461A (en) | 1965-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE815110C (de) | Objektive mit veraenderlicher Brennweite fuer Kameras | |
DE2518457A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE2525842A1 (de) | Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten | |
AT139561B (de) | Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren. | |
DE1812964U (de) | Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung. | |
DE1900327A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE1941789A1 (de) | Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite | |
DE677939C (de) | Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE2344566A1 (de) | Fokussiereinrichtung | |
DE2405053A1 (de) | Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv | |
DE804063C (de) | Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras | |
DE648845C (de) | Photographische Springkamera mit Basisentfernungsmesser | |
DE1101793B (de) | Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite | |
DE2841610A1 (de) | Mechanismus in einem fernglas zum einstellen der sicht | |
DE356472C (de) | Sucher fuer photographische Kameras | |
AT91269B (de) | Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate. | |
DE954212C (de) | Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras | |
DE2144941A1 (de) | Vario-Objektiv | |
DE557348C (de) | Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers | |
DE1154710B (de) | Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete | |
AT208622B (de) | Pankratisches Fernrohr | |
DE1084564B (de) | Anordnung zur Entfernungseinstellung an Lichtbildaufnahmegeraeten | |
AT218367B (de) | Photographische Kamera | |
DE891494C (de) | Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1288909B (de) | Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung |