DE2740915A1 - Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung - Google Patents
Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplungInfo
- Publication number
- DE2740915A1 DE2740915A1 DE19772740915 DE2740915A DE2740915A1 DE 2740915 A1 DE2740915 A1 DE 2740915A1 DE 19772740915 DE19772740915 DE 19772740915 DE 2740915 A DE2740915 A DE 2740915A DE 2740915 A1 DE2740915 A1 DE 2740915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongues
- disc
- spring
- springs
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/583—Diaphragm-springs, e.g. Belleville
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Aggregat mit Tellerfeder, wie insbes. Reibungskupplung
- Die Erfindung betrifft ein Aggragat mit Tellerfeder, @@@ @@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@ für Kfz., wobei die Tellerfeder aus einem ringförmigem Gru.4körper und von diesem ausgehenden Zungen besteht und die an einem Bauteil, wie einem Kupplungsdeckel, schwenkbar abgestützt ist und die weiterhin eine Druckplatte beaufschlagt, während die radial weiter innen liegenden Zungenbereiche zum Zwecke des Ausrückens der Kupplung von einem Ausrückmechanismus betätigbar sind.
- Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere bei solchen Reibungskupplungen, bei denen die'Telierfederzungenenden von einem Ausrücklager beaufschlagbar sind, ganz besonders auch bei solchen Systemen, bei denen der zum Umlauf bestimmte Lagerring ständig mit den Tellerfederzungenenden in Berührung steht und unter Vorspannung an diesem anliegt, es verhältnismäßig oft vorkommen kann, daß das Ausrücklager vorzeitig ausfällt. Die Ursache hierfür kann darin vermutet werden, daß während des Umlaufes die Tellerfederzungen Schwingungell ausführen, wodurch ein stäncges Hämmern auf das Lager ausgeübt wird. Aber auch bei solchen Systemen, bei denen das Ausrücklager von den Tellerfederzungen nach dem Ans- und Einrückvorgang abgehoben wird, treten die oben genannten Fehler auf, woraus vermutet werden kann, daß auch nach dem Abheben des Ausrücklagers die Zungen zusätzlich derartige Schwingungen ausführen, daß die Zungenspitzen während des Umlaufes gegen das Ausrücklager hämmern bzw. tronimeln.
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Aggregat mit Tellerfeder, wie insbesondere eine Reibungskupplung eu schaffen, bei der die Schwingungen abgebaut und die dadurch hervorgerufenen Beschädigungen vermieden werden.
- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß zwei Tellerfedern übereinander vorgesehen werden, deren Zungen nicht deckungsgleich übereinander angeordnet sind und wobei Zungen der einen Tellerfeder - in Umfangsrichtung gesehen - auf diesen Zungen benachbarten Zungen der anderen Tellerfeder aufliegen.
- Dabei können die beiden Tellerfedern beispielsweise derart ausgebildet sein, daß Zungen wenigstens einer der TellerfedeitlÜberstände angeformt haben, mit dem sie auf benachbarten Zungen der anderen Tellerfeder aufliegen.
- In den weitaus meisten Fallen kann es jedoch vorteilhaft sein, die Tellerfedern derart auszubilden bzw.
- anzuordnen, daß die Zungen der einen Tellerfeder kreuzend über Zungen der anderen angeordnet sind bzw. zu liegen kommen, so daß jeweils eine Zunge der einen Tellerfeder zumindest mit einer Zunge der anderen Tellerfeder in Kontakt steht. Hierfürkönnen wenigstens die Zungen einer der Tellerfedern in einer von der radialen Richtung abweichenden Richtung vom ringförmigen Grundkörper ausgehen.
- Durch eine derartige Anordnung bzw. Ausbildung ist gewährleistet, daß die Tellerfederzungen der einzelnen Tellerfedern untereinander einen Verband bilden, der schwingungsabsorbierend und geräuschdämpfend ist.
- Zur weiteren Verbesserung der Schwingungsdämpfung kann es zweckrtiäßig sein, wenn die Tellerfedern unterschiedliche Massen haben.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Tellerfedern unter gegenseitiger Ver- oder Vorspannung eingebaut sind. Es können hierfür die Tellerfedern entsprechend unterschiedliche Aufstellwinkel besitzen oder aber wenigstens eine der Tellerfedern in bezug auf die andere konvex ausgebildet sein. Dabei kann es i.l manchen Fällen ausreichen, wenn lediglich die Zungenbereiche der Tellerfedern unter Vorspannung aneinander aufliegen. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn zwischen den Tellerfedern eine gleitfähige und/ oder schwingungsdämpfende Zwischenschicht vorgesehen ist.
- Anhand der Figuren 1 - 3 sei die Erfindung näher erläutert.
- Dabei zeigt Figur 1 die Erfindung an einem tellerfederbetätigbaren Aggregat, nämlich einer Reibungskupplung, in teilweise geschnittener Ansicht, Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Figur 1, Figur 3 eine weitere Einzelheit der Erfindung.
- Die Reibungskupplung gemäß Figur 1 und 2 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gehäuse 1, einer Druckplatte 2, die über Blattfederelemente 3 mit dem Deckel verbunden ist und einem Tellerfederelement 4. Dieses Tellerfederelement 4 besteht aus zwei Einzeltellerfedern 5 und 6. Das Tellerfederelement 4 ist zwischen Kippringen 7 und 8, die über Niete 9 am Deckel 1 befestigt sind, schwenkbar gelagert und derart eingebaut, daß ein Druck auf die Druckplatte 2 auf eine nicht näher dargestellte Kupplungsscheibe zu in Richtung des Pfeiles 10 ausgeübt wird. Durch Betätigen über einen ebenfalls nicht näher dargestellten Ausrücker, z. B. mit einem Ausrücklager, der an radial inneren Tellerfederzungenbereichen in Richtung des Pfeiles 11 wirksam ist, kann die Kupplung in an sich bekannter Weise ausgerückt werden.
- Jede der Tellerfedern 5, 6 besteht aus einem ringförmigen Grundkörper 5 a, 6a, von dem aus sich radial nach innen erstreckende Zungen 5 b, 6 b ausgehen. Die jeweils durch Schlitze 12 der Tellerfeder 5 und durch Schlitze 13 der Tellerfeder 6 - und wobei die Schlitze in Ausnehmungen 14, 15 enden - voneinander getrennten Zungen 5 b, 6 b vorlaufen kreuzend zueinander bzw. einander kreuzend übereinander. Es ist ersichtlich, daß durch die Auflage der Zungen 5 b der einen Tellerfeder 5 auf den - in Umfangsrichtung gesehen - benachbarten Zungen 6 b der anderen Tellerfeder 6 ein untereinander geschlossener bzw. zusammenhängender Verband der beiden Tellerfedern gebildet ist und daß dadurch eine Dämpfung der Schwingungen erzielt wird. Es ist weiterhin ersichtlich, daß durch die unterschiedlichen Massen der Tellerfedern 5, 6 - die Zungen 6 a der Tellerfeder 6 sind kürzer als die Zungen 5 b der Tellerfeder 5 - die Dämpfungswirkung noch verbessert wird.
- Es ist von VOrteil, wenn zumindest die Zungen 5 b, 6 b unter gegenseitiger Volspam1ul1g aneinander aufliegen.
- Hierfür kann die Tellerfeder 6 einen steileren Aufstellwinkel besitzzll als die Tellerfeder 5, wie dies anhand der Figur 3 , die einen Schnitt durch zwei aufeinander zu befestigende Tellerfedern darstellt, gezeigt ist.
- Zwischen den beiden Tellerfedern 5, 6 kann eine Schicht 16 aus schwingungsdämpfenden und/oder gleitfähigem Material vorgesehen sein.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern betrifft auch andere sführungsformen, beispielsweise solche, bei denen lediglich Teile der Federzungen der einen Feder gegenüber Teilbereichen den Federzungen der anderen Tellerfeder versetzt sind bzw. wenigstens die Tellerfederzungen einer der Tellerfedern Überstände haben, mit denen sie auf benachbarten Federzungen der anderen Tellerfeder aufliegen. Auch können die Federzungen der einen Tellerfeder mehrere als jeweils lediglich eine der benachbarten Federzungen der anderen Tellerfeder kreuzen.
- Leerseite
Claims (7)
- r, tentansprüehe 1. Aggregat mit Tellerfeder, wie Reibungskupplung, dessen Tellerfeder aus einen ringförmigen Grundkörper und von diesem ausgehenden Zungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tellerfedern (5,6) übereinander vorgesehen sind, deren Zungen (5 b, 6 b) nicht deckungsgleich übereinander angeordnet sind und wobei Zungen der einen auf benachbarten Zungen der anderen Tellerfeder aufliegen.
- 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (5 b) der einen Tellerfeder (5) kreuzend über Zungen (6 b) der anderen Tellerfeder (6) angeordnet sind.
- 3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Zungen (5 b, 6 b) einer der Tellerfedern (5, 6) in einer von der radialen Richtung abweichenden Richtung vom ringförmigen Grundkörper (5 a, 6 a) ausgehen.
- 4, Aggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (5, 6) unter gegenseitiger Ver- bzw. Vorspannung eingebaut sind.
- 5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zungenbereiche (5 b, 6 b) der Tellerfedern ( 5, 6) unter Vorspannung aneinander aufliegen.
- 6. Aggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern(5, 6) unterschiedliche Massen haben.
- 7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tellerfedern (5, 6) eine gleitfähige und/oder schwingungsdämpfende Zwischenschicht (16) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740915 DE2740915A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740915 DE2740915A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740915A1 true DE2740915A1 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=6018676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740915 Withdrawn DE2740915A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2740915A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026523A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-11 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Reibungskupplung |
FR2577293A1 (fr) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Ensemble a ressorts-disques |
FR2580752A1 (fr) * | 1985-04-22 | 1986-10-24 | Valeo | Piece annulaire du genre diaphragme notamment pour embrayage de vehicule automobile et mecanisme d'embrayage le comportant |
EP0779446A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-18 | Valeo | Elastische Einheit mit ringförmigen Elementen und mit einer solchen Einheit ausgerüsteter Kupplungsmechanismus |
DE19733340B4 (de) * | 1996-08-02 | 2004-04-22 | Exedy Corp., Neyagawa | Membranfederanordnung |
-
1977
- 1977-09-10 DE DE19772740915 patent/DE2740915A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026523A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-11 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Reibungskupplung |
FR2577293A1 (fr) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Ensemble a ressorts-disques |
FR2580752A1 (fr) * | 1985-04-22 | 1986-10-24 | Valeo | Piece annulaire du genre diaphragme notamment pour embrayage de vehicule automobile et mecanisme d'embrayage le comportant |
EP0779446A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-18 | Valeo | Elastische Einheit mit ringförmigen Elementen und mit einer solchen Einheit ausgerüsteter Kupplungsmechanismus |
FR2742504A1 (fr) * | 1995-12-14 | 1997-06-20 | Valeo | Ensemble elastique unitaire a pieces globalement annulaires et mecanisme d'embrayage comportant un tel ensemble elastique unitaire |
DE19733340B4 (de) * | 1996-08-02 | 2004-04-22 | Exedy Corp., Neyagawa | Membranfederanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634788T2 (de) | Dämpfungsscheibeneinheit mit einem Reibungsmechanismus mit verbesserten Reibungselementen | |
DE3303459A1 (de) | Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19524827A1 (de) | Reibungskupplung | |
WO2016000705A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE2733880A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE2132730B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE2750334C2 (de) | ||
DE19647974A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE19980452B4 (de) | Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung | |
DE3315255A1 (de) | Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2740915A1 (de) | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung | |
DE1475437B1 (de) | Tellerfeder für kupplungen | |
DE4442594B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE19636398B4 (de) | Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel | |
DE112017006220T5 (de) | Torsionsdämpfungsvorrichtung | |
DE1400360A1 (de) | Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung | |
DE112018005016T5 (de) | Pendeldämpfungsvorrichtung mit andrücken der abstandsstücke | |
EP3841309B1 (de) | Reibvorrichtung | |
DE3416316A1 (de) | Reibungskupplung | |
EP1647729A2 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung | |
DE4129044A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4034051C2 (de) | Tellerfeder-Kupplungsmechanismen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19725109A1 (de) | Kupplungsdeckelanordnung | |
DE3107371A1 (de) | Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019124289A1 (de) | Kupplungsmechanismus mit Verschleißnachstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |