DE19725109A1 - Kupplungsdeckelanordnung - Google Patents
KupplungsdeckelanordnungInfo
- Publication number
- DE19725109A1 DE19725109A1 DE19725109A DE19725109A DE19725109A1 DE 19725109 A1 DE19725109 A1 DE 19725109A1 DE 19725109 A DE19725109 A DE 19725109A DE 19725109 A DE19725109 A DE 19725109A DE 19725109 A1 DE19725109 A1 DE 19725109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch cover
- diaphragm spring
- spring
- region
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/583—Diaphragm-springs, e.g. Belleville
- F16D13/585—Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D2013/586—Details the cover housing is formed by diaphragm springs
- F16D2013/588—Details the cover housing is formed by diaphragm springs the diaphragm springs are arranged outside the cover housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/12—Mounting or assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsdeckelan
ordnung mit einem Stützelement, welches eine in eine Mem
branfeder eingreifende konische Feder stützt.
Im allgemeinen ist eine Kupplungsdeckelanordnung auf einem
Motorschwungrad montiert und überträgt eine Antriebskraft
des Motors auf ein Getriebe. Eine derartige Kupplungsdeckel
anordnung besteht hauptsächlich aus einem am Schwungrad be
festigten Kupplungsdeckel, aus einer Druckplatte, welche ein
Reibungselement der Kupplungsdeckelanordnung gegen das
Schwungrad festklemmt, sowie aus einem Element, welches die
Druckplatte zum Schwungrad vorspannt.
Eine Membranfeder wird gewöhnlicherweise als oben genanntes
Vorspannungselement verwendet. Die Membranfeder besteht aus
einem ringförmigen Federbereich und mehreren Hebelbereichen,
welche vom inneren Umfangsrand des ringförmigen Federbe
reiches radial nach innen verlaufen. Die Membranfeder spannt
die Druckplatte derart vor, daß die Druckplatte in Eingriff
mit dem Schwungrad gedrückt wird. Wenn die Hebelbereiche ge
drückt werden, wird die Membranfeder bewegt und die Vorspan
nungskraft von der Druckplatte gelöst.
Die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Kraft ent
spricht im allgemeinen der durch die Membranfeder auf die
Druckplatte aufgebrachten Kraft. Nach dem Lösen der Vorspan
nungskraft von der Druckplatte nimmt die zur Fortführung der
Bewegung der Membranfeder erforderliche Löselast, wenn der
Versatz der Membranfeder fortgeführt wird, entsprechend ei
ner Beziehung zu, welche im allgemeinen als Kraft-Versatz
charakteristika einer Feder definiert wird. Jeder Federtyp
weist seine eigenen Kraft-Versatzcharakteristika auf. Bei
Membranfedern nimmt an einem bestimmten kritischen Punkt
(der Spitzenpunkt) die Löselast allmählich ab und wiederum
bei einem anderen bestimmten kritischen Punkt allmählich zu.
Bei einer Kupplungsdeckelanordnung sollte der Spitzenpunkt
(die maximale Last) der Membranfeder derart eingestellt
sein, daß der Spitzenpunkt mit dem Kupplungsmechanismus zwi
schen einer anfänglich eingerückten Position der Kupplung
(in welcher die Kupplungsscheibe neu ist und eine maximale
Dicke aufweist) und einer eingerückten Position der Kupp
lung, in welcher das Reibungselement der Kupplungsscheiben
anordnung verschlissen ist, korrespondiert. Demzufolge kann
die zum Ausrücken des Kupplungsmechanismus erforderliche
Löselast zunehmen, wenn das Reibungselement und somit die
Kupplung verschlissen ist.
Seit geraumer Zeit wird eine Kupplungsdeckelanordnung mit
einer konischen Feder hergestellt, welche die Ausrück- bzw.
Löselastcharakteristika verbessert. Eine derartige konische
Feder spannt die Membranfeder von der Druckplatte weg. Hier
bei werden die Ausrück- bzw. Löselast der Membranfeder und
die Ausrück- bzw. Löselast der konischen Feder kombiniert.
Demzufolge kann die kombinierte Löselast wahlweise verändert
werden, indem eine konische Feder mit geeigneten Lastcharak
teristika ausgebildet wird. Beispielsweise kann bei einer
Hubposition, bei welcher die Löselast der Membranfeder hoch
ist, eine flache Löselastcharakteristik erzielt werden, bei
welcher eine Laständerung unterdrückt wird, indem die Löse
last der Membranfeder mit der Löselast der konischen Feder
kombiniert wird, um die Verbundlast zu vermindern. Mit an
deren Worten, wird bei verschlissenem Reibungselement die
zum Niederdrücken des Kupplungspedals erforderliche Kraft
nur geringfügig verändert und die Wahrnehmung bei Betrieb
während des Ausrück- bzw. Lösevorganges demzufolge verbes
sert.
Bei der bekannten, oben beschriebenen Kupplungsdeckelanord
nung werden Drahtringe eingesetzt, um die Membranfeder von
der Seite der Druckplatte zu stützen, sowie ein separates
Stützelement, wie etwa eine Stützplatte, verwendet, um die
konische Feder zu stützen. Demzufolge ist die Anordnung zum
Verbessern der Löselastcharakteristika kompliziert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die die erforder
liche Löselast erhöhende Bauteilezahl einer Kupplungsdeckel
anordnung zu vermindern, bei welcher eine konische Feder
gegen eine Membranfeder vorgespannt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina
tion des Hauptanspruches gelöst; die Unteransprüche zeigen
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ei
ne Kupplungsdeckelanordnung auf einem Schwungrad eines Mo
tors befestigbar. Die Kupplungsdeckelanordnung weist einen
Kupplungsdeckel zur Befestigung an einem Motorschwungrad und
eine Druckplatte auf, welche innerhalb des Kupplungsdeckels
mit einer dem Schwungrad zugewandten Reibungsfläche angeord
net ist. Die Druckplatte weist zudem einen ringförmigen Vor
sprung auf, welcher einen ersten Hebel- bzw. Drehpunkt fest
legt. Eine Stützplatte ist innerhalb des Kupplungsdeckels
gestützt und mit einem ringförmigen Vorsprungsbereich ausge
bildet, welcher einen zweiten Hebel- bzw. Drehpunkt defi
niert. Eine Membranfeder ist innerhalb des Kupplungsdeckels
gestützt, spannt die Druckplatte zum Schwungrad und ist um
den ersten und den zweiten Drehpunkt schwenkbar. Eine koni
sche Feder weist einen äußeren ringförmigen Bereich auf,
welcher in die Membranfeder eingreift, wobei die konische
Feder die Membranfeder vom Schwungrad weg, entgegengesetzt
zur Vorspannung der Membranfeder vorspannt. Die konische
Feder weist zudem einen inneren Radialbereich auf, welcher
in das Stützelement eingreift.
Vorzugsweise weist der Kupplungsdeckel mehrere Stiftschrau
ben auf, welche durch einen radialen Innenbereich des Kupp
lungsdeckels, die Membranfeder und die Stützplatte verlau
fen. Jede Stiftschraube weist einen Kopf auf, welcher in
einen Bereich der Stützplatte eingreift. Die Stützplatte und
die Membranfeder werden zwischen dem radialen Innenbereich
und dem Kopf gehalten.
Bevorzugt ist die Stützplatte mit drei im wesentlichen kon
zentrischen ringförmigen Bereichen ausgebildet, wobei ein
erster ringförmiger Bereich mit Öffnungen ausgebildet ist,
durch welche die Stiftschrauben bzw. -bolzen verlaufen, ein
zweiter ringförmiger Bereich im wesentlichen in Axialrich
tung vom ersten ringförmigen Bereich zur Druckplatte ver
läuft und der dritte ringförmige Bereich radial außerhalb
des zweiten ringförmigen Bereiches verläuft. Der dritte
ringförmige Bereich stützt den inneren Radialbereich der
konischen Feder.
Alternativ ist ein radialer Innenbereich des Kupplungs
deckels mit mehreren Fortsätzen ausgebildet. Jeder Fortsatz
weist einen ersten Bereich, welcher in Axialrichtung zur
Druckplatte verläuft, sowie einen zweiten Bereich auf, wel
cher radial außerhalb des ersten Bereiches des Kupplungs
deckels verläuft. Die Druckplatte und die Stützplatte sind
zwischen dem radialen Innenbereich des Kupplungsdeckels und
dem zweiten Bereich der Vorsprünge festgelegt.
Vorzugsweise ist die Membranfeder mit mehreren Öffnungen
ausgebildet und verlaufen die Fortsätze bzw. Dornen durch
die Öffnungen der Membranfeder.
Bei der Kupplungsdeckelanordnung spannt die Membranfeder die
Druckplatte zum Schwungrad und die konische Feder ist entge
gengesetzt zur Vorspannung der Membranfeder vorgespannt. Ei
ne Ausrücklast bzw. Löselast ist zum Ausrücken des Kupp
lungsmechanismus erforderlich. Die erforderliche Löselast
entspricht der Kombination der Spannungskräfte aus Membran
feder und konischer Feder. Die Kräfte oder Löselast der ko
nischen Feder ist entgegengesetzt zur Löselast der Membran
feder und demzufolge wirkt sie jeder Kraft oder Vorspannung
der Membranfeder entgegen.
Die Steifheit der konischen Feder wird vorgegeben, so daß
die Versatzcharakteristika der konischen Feder (Kraft gegen
über Versatz) mit den Versatzcharakteristika der Membranfe
der kombiniert werden, um den Vorspannungskräften der Mem
branfeder in einem Bewegungsbereich der Membranfeder entge
genzuwirken, in welchem die Löselast (oder die Vorspannungs
kraft) der Membranfeder relativ groß ist. Beispielsweise
werden die Versatzcharakteristika der konischen Feder derart
ausgewählt, daß bei eingerücktem Kupplungsmechanismus die
durch die konische Feder auf die Membranfeder ausgeübte
Kraft im wesentlichen minimal ist. Andererseits ist beim
ausgerückten Kupplungsmechanismus die durch die konische Fe
der auf die Membranfeder ausgeübte Kraft groß. Insbesondere
werden die Bewegung der Membranfeder und die Bewegung der
konischen Feder derart konzipiert, daß die Löselast der
kombinierten Kräfte aus Membranfeder und konischer Feder
einander im ausgerückten Zustand der Kupplung im wesentli
chen kompensieren. In einem Bewegungsbereich der Membranfe
der, in welchem der Kupplungsmechanismus sich im ausgerück
ten Zustand befindet, ist die Löselast, welche zum Bewegen
der Membranfeder und der konischen Feder erforderlich ist,
geringer als die Kraft, welche zum Bewegen ausschließlich
der Membranfeder erforderlich ist. Demzufolge werden Ände
rungen der zum Bewegen des Kupplungspedals durch eine Bedie
nungsperson erforderlichen Kraft unterdrückt, wenn das Rei
bungselement verschlissen wird, und die Wahrnehmung bei Be
trieb oder das Ansprechverhalten während des Lösevorganges
verbessert, verglichen mit der bekannten Kupplungsdeckelan
ordnung ohne konische Feder.
Die Stützplatte ist mit einem vorspringenden Bereich ausge
bildet, welcher den zweiten Drehpunkt bzw. Hebelpunkt fest
legt. Die Stützplatte stützt die Membranfeder am zweiten
Drehpunkt. Des weiteren stützt die Stützplatte die konische
Feder. Demzufolge ist nur ein Drahtring notwendig, da die
Stützplatte den als Drahtring dienenden vorstehenden Bereich
aufweist.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile
der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden de
taillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten
Zeichnung ersichtlich. In dieser Zeichnung kennzeichnen
gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Kupplungsdeckelan
ordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Stützplatte entspre
chend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 3 eine Querschnittansicht der Stützplatte von Fig. 2
entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht einer Kupplungsdeckelan
ordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Stützplatte entspre
chend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung; und
Fig. 6A und 6B Schnittansichten der Stützplatte von Fig. 5
entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine mit Druck funktionierende Kupplungsdeckel
anordnung 1 mit Membranfeder entsprechend der vorliegenden
Erfindung. Die Kupplungsdeckelanordnung rückt wahlweise ein
Reibungselement 51 der Kupplungsdeckelanordnung gegen ein
Schwungrad 50 ein oder aus. Die Kupplungsdeckelanordnung 1
weist einen Kupplungsdeckel 2, eine Druckplatte 3, eine Mem
branfeder 4 und eine konische Feder 5 auf. Die Linie O-O
stellt die Drehachse dar, um welche das Schwungrad 50 und
die Kupplungsdeckelanordnung 1 dreht. Ein (nicht dargestell
ter) Motor ist auf der linken Seite von Fig. 1 und ein
(nicht dargestelltes) Getriebe auf der rechten Seite von
Fig. 1 angeordnet. Nachfolgend wird die linke Seite von Fig.
1 als Motorseite und die rechte Seite von Fig. 1 als Getrie
beseite bezeichnet.
Der Kupplungsdeckel 2 besteht aus einem im wesentlichen tel
lerförmigen Plattenelement, dessen äußerer Umfangsbereich am
Schwungrad 50, beispielsweise durch Bolzen, befestigt ist,
welche durch Bolzenöffnungen 2h verlaufen. Eine Öffnung 2m
mit großem Durchmesser ist in der Mitte des Kupplungsdeckels
2 ausgebildet.
Die Druckplatte 3 stellt ein ringförmiges Element dar und
ist mit einer Druckfläche 3a auf dessen Bereich ausgebildet,
wobei die Druckfläche 3a dem Schwungrad 50 zugewandt ist.
Das Reibungselement 51 der Kupplungsdeckelanordnung ist zwi
schen der Druckfläche 3a und dem Schwungrad 50 positioniert.
Zudem ist ein vorstehender Bereich 3b, welcher in Axialrich
tung zur Getriebeseite verläuft, auf der der Druckfläche 3a
gegenüberliegenden Seite auf der Druckplatte 3 ausgestaltet.
Die Membranfeder 4 stellt ein scheibenförmiges Element dar,
welches zwischen der Druckplatte 3 und dem Kupplungsdeckel 2
angeordnet ist sowie sich aus einem ringförmigen Federbe
reich 4a und mehreren Hebelbereichen 4b zusammensetzt, die
vom inneren Umfangsbereich des ringförmigen Federbereiches
4a radial nach innen verlaufen. Der äußere Umfangsbereich
des ringförmigen Federbereichs 4a befindet sich mit dem vor
stehenden Bereich 3b der Druckplatte 3 in Kontakt. Der inne
re Umfangsbereich des ringförmigen Federbereichs 4a ist in
nerhalb des Kupplungsdeckels 2, wie später noch detaillier
ter beschrieben wird, gestützt. Bei der vorliegenden Erfin
dung drückt die Membranfeder 4 die Druckplatte 3 zum
Schwungrad 50. Schlitze sind zwischen benachbarten Hebel
bereichen 4b der Membranfeder 4 ausgebildet. Längsöffnungen
bzw. Langlöcher 4c sind an einem radialen Außenende jedes
Schlitzes ausgestaltet.
Eine Stiftschraube bzw. ein Stiftbolzen 11 weist einen
Stielbereich 11b und einen Kopfbereich 11a auf, der an des
sen Endbereich ausgebildet ist. Der dem Kopfbereich gegen
überliegende Endbereich ist am Kupplungsdeckel 2 befestigt.
Die Stützplatte 10, die Membranfeder 4 und ein Drahtring 12
werden gegen Axialbewegung zwischen dem Kopfbereich 11a und
dem Kupplungsdeckel 2 gehalten und daran gehindert. Demzu
folge wird die Membranfeder 4 innerhalb des Kupplungsdeckels
2 gehalten. Der Stiel- bzw. Schaftbereich 11b verläuft durch
eine Öffnung 10c in der Stützplatte 10, wie in Fig. 2 darge
stellt ist. Der Schaftbereich 11b verläuft zudem durch die
Öffnung 4c.
Der Drahtring 12 stellt ein ringförmiges Element mit einem
runden Querschnitt dar und ist zwischen dem Kupplungsdeckel
2 und der Membranfeder 4 angeordnet. Der Drahtring 12 stützt
die Membranfeder 4 auf der Getriebeseite der Membranfeder
zwischen der Membranfeder und dem Kupplungsdeckel 2. Der
Innenumfang des Drahtringes 12 ist mit dem Stiftbolzen 11 in
Kontakt, so daß ein Radialversatz des Drahtringes 12 verhin
dert wird.
Die konische Feder 5 stellt ein scheibenförmiges Element
dar, welches zwischen der Membranfeder 4 und der Stützplatte
10 angeordnet ist. Der innere Umfangsbereich der konischen
Feder 5 wird durch einen Stützbereich 10a der Stützplatte 10
(wird später noch detaillierter beschrieben) gestützt. Der
äußere Umfangsbereich der konischen Feder 5 befindet sich
mit dem äußeren Umfangsbereich des ringförmigen Federberei
ches 4a der Membranfeder 4 in Kontakt. Die konische Feder 5
spannt den äußeren Umfangsbereich des ringförmigen Feder
bereiches 4a der Membranfeder 4 zur Getriebeseite und vom
Schwungrad 50 weg.
Die Stützplatte 10 stellt ein Element dar, welches durch
Verformen eines ringförmigen scheibenähnlichen Elementes
ausgebildet wird, so daß im wesentlichen drei in Umfangs
richtung verlaufende ringförmige Bereiche definiert werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, weist der äußere Umfangs
bereich der Stützplatte 10 den Stützbereich 10a auf und ist
ein radialer Zwischenbereich der Stützplatte 10 mit einem
vorstehenden Bereich 10b ausgebildet. Zudem sind Öffnungen
10c im inneren Umfangsbereich der Stützplatte 10 an der den
Öffnungen 4c der Membranfeder 4 entsprechenden Position aus
gebildet. Der Stützbereich 10a stützt den inneren Umfangsbe
reich der konischen Feder 5. Der vorstehende Bereich 10b
stützt die Membranfeder 4 von der Motorseite her nahe der
Druckplatte 3. Der Schaftbereich 11b des Stiftbolzens 11
verläuft durch die Öffnung 10c, so daß ein Radialversatz der
Stützplatte 10 verhindert wird.
Bei der Kupplungsdeckelanordnung 1 entsprechend der vorlie
genden Erfindung wird ein (nicht dargestellter) Ausrückme
chanismus eingesetzt, um die Druckplatte 3 in und aus ihrer
Druckposition gegen das Reibungselement 51 ein- bzw. auszu
rücken. Wenn der (nicht dargestellte) Ausrückmechanismus
eingerückt ist und gegen die Hebelbereiche 4b drückt, wirkt
die Vorspannungskraft der Membranfeder 4 entgegen, drückt
der ringförmige Federbereich 4a nicht länger die Druckplatte
3 in Kontakt mit dem Reibungselement 51 und wird der Kupp
lungsmechanismus ausgerückt, so daß kein Drehmoment übertra
gen wird. Wenn der Ausrückmechanismus keine Kraft auf die
Hebelbereiche 4b der Membranfeder 4 aufbringt, wird durch
das ringförmige Federelement 4a eine Druckkraft auf die
Druckplatte 3 aufgebracht. Somit wird das Reibungselement 51
der Kupplungsscheibenanordnung in Eingriff mit dem Schwung
rad 50 gedrückt und ein Drehmoment auf die Kupplungsschei
benanordnung übertragen.
Im ausgerückten Zustand der Kupplung drückt der Ausrückme
chanismus das vordere Ende des Hebelbereiches 4b der Mem
branfeder 4 zum Schwungrad 50 und wird der äußere Umfangs
bereich des ringförmigen Federbereiches 4a der Membranfeder
4 zum Kupplungsdeckel 2 um den vorstehenden Bereich 10b der
Stützplatte 10 als Drehpunkt bewegt. Dies verhindert, daß
der ringförmige Federbereich 4a eine Druckwirkung auf die
Druckplatte 3 ausübt und das Reibungselement 51 wird vom
Schwungrad 50 getrennt, so daß die Übertragung des Drehmo
mentes durch die Kupplungsscheibenanordnung 51 unterbrochen
bzw. gelöst wird. Die Kraft oder Ausrück- bzw. Löselast,
welche zum Bewegen des Ausrückmechanismus zum Schwungrad 50
erforderlich ist, um den Kupplungsmechanismus 1 auszurücken,
entspricht im wesentlichen einer Kombination der Kräfte,
welche durch die Membranfeder 4 und die konische Feder 5
aufgebracht wird. Somit weist die Membranfeder 4 und die ko
nische Feder 5 eine Ausrücklast auf, welche bei Kombination
die gesamte Ausrücklast bzw. Löselast festlegen, welche zum
Ausrücken des Kupplungsmechanismus 1 erforderlich ist.
Die Kräfte oder Ausrücklast der konischen Feder 5 ist der
Ausrücklast der Membranfeder 4 entgegengesetzt und wirkt
demgemäß der Kraft oder Vorspannung der Membranfeder 4 ent
gegen. Die Steifheit bzw. Starrheit der konischen Feder 5
wird derart vorgegeben, daß die Versatzcharakteristika der
konischen Feder 5 (Kraft gegenüber Versatz) mit den Versatz
charakteristika der Membranfeder 4 kombiniert werden, um den
Vorspannungskräften der Membranfeder 4 in einem Bewegungs
bereich der Membranfeder 4 entgegenzuwirken, in welchem die
Ausrücklast (oder Vorspannungskraft) der Membranfeder 4 re
lativ groß ist. Die Versatzcharakteristika der konischen Fe
der 4 werden beispielsweise derart ausgewählt, daß im einge
rückten Zustand des Kupplungsmechanismus die durch die koni
sche Feder 5 auf die Membranfeder 4 ausgeübte Kraft im we
sentlichen minimal, jedoch im ausgerückten Zustand des Kupp
lungsmechanismus die durch die konische Feder 5 durch die
Membranfeder 4 ausgeübte Kraft größer ist. Insbesondere wer
den die Bewegungen der Membranfeder 4 und der konischen Fe
der 5 derart konzipiert, daß die Ausrücklast der kombinier
ten Kräfte aus Membranfeder 4 und konischer Feder 5 im aus
gerückten Zustand der Kupplung einander fast auslöschen bzw.
einander kompensieren. Insbesondere ist im Bewegungsbereich
der Membranfeder 4, in welchem der Kupplungsmechanismus sich
im ausgerückten Zustand befindet, die zur Bewegung der Mem
branfeder 4 und der konischen Feder 5 erforderliche Aus
rücklast geringer als die Kraft, welche zum Bewegen aus
schließlich der Membranfeder 4 erforderlich ist. Demzufolge
werden bei Verschleiß des Reibungselementes 51 Änderungen
der zum Bewegen des Kupplungspedals durch die Bedienungs
person erforderlichen Kraft unterdrückt und die Wahrnehmung
bei Betrieb oder das Ansprechverhalten während des Ausrück
vorganges deutlich verbessert, verglichen mit der bekannten
Kupplungsdeckelanordnung ohne konische Feder 5.
Die Membranfeder 4 ist um zwei ringförmige Hebel- bzw. Dreh
punkte schwenkbar, wenn sie sich zwischen einer eingerückten
und ausgerückten Position der Kupplung bewegt. Zuerst
schwenkt die Membranfeder 4 um den ersten Drehpunkt, welcher
durch den vorstehenden Bereich 3b der Druckplatte 3 defi
niert ist, sowie um einen zweiten Drehpunkt, welcher zumin
dest teilweise durch den vorstehenden Bereich 10b auf der
Stützplatte 10 festgelegt ist. Der zweite Drehpunkt ist zu
dem zumindest teilweise durch den Drahtring 12 definiert.
Des weiteren weist die Stützplatte 10 den vorstehenden Be
reich 10b auf, welcher als Drahtring wirkt, um die Membran
feder 4 von der Motorseite her zu stützen, so daß die Anzahl
an Drahtringen um eins vermindert wird. Folglich kann die
Bauteileanzahl verglichen mit den bekannten Anordnungen ver
mindert werden, wodurch eine Gewichtsverringerung und
Kostenreduzierung erzielt wird.
Viele Merkmale und Anordnungsaspekte, welche in Verbindung
mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, tref
fen auch auf das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zu. Deswegen werden im allgemeinen nur diejenigen
Merkmale des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben, wel
che vom ersten Ausführungsbeispiel abweichen.
Beim ersten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die
Membranfeder 4 durch die konische Feder 5 gestützt, welche
wiederum durch die Stützplatte 10 gestützt ist. Die Stütz
platte 10 wird durch die Stiftbolzen 11 gestützt. Beim zwei
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die
Membranfeder 4 statt dessen durch Fortsätze bzw. Dornen 2a
gestützt, welche auf dem radialen Innenbereich des Kupp
lungsdeckels 2 ausgebildet sind. Die Fortsätze 2a stützen
eine Stützplatte 20 und die Stützplatte 20 stützt wiederum
die konische Feder 5, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Somit
sind keine Stiftbolzen 11 erforderlich.
Die Vielzahl an Fortsätzen 2a ist an der Öffnung 2m ausge
bildet, indem ein innerer Umfangsbereich des Kupplungs
deckels 2 gebogen wird. Die Fortsätze 2a werden zuerst zum
Schwungrad 50 verlaufend und weiter von der Öffnung 2m radi
al nach außen gebogen, um die vorderen Enden 2b auszubilden.
Die vorderen Endbereiche 2b der Fortsätze 2a werden radial
nach außen gebogen, indem nach der Installation des Draht
ringes 12, der Membranfeder 4, der konischen Feder 5 und der
Stützplatte 20 ein Druckbearbeitungs- oder ein Verformungs
vorgang ausgeführt wird.
Die Stützplatte 20 stellt ein scheibenförmiges Element dar,
welches in den Fig. 5 und 6 vom Kupplungsdeckel entfernt ge
zeigt ist. Der radiale Außenbereich der Stützplatte 20 ist
mit Stützbereichen 20a und der radiale Innenbereich der
Stützplatte 20 mit vorstehenden Bereichen 20b ausgebildet.
Die konische Feder 5 wird zwischen dem Stützbereich 20a und
der Membranfeder 4 gehalten. Die vorstehenden Bereiche 20b
stützen die Membranfeder 4 von der Motorseite. Die vorste
henden Bereiche 20b, die Membranfeder 4 und der Drahtring 12
werden zwischen den vorderen Endbereichen 2b des Fortsatz es
2a und dem Kupplungsdeckel 2 festgeklemmt. Somit wird die
Membranfeder 4 innerhalb des Kupplungsdeckels 2 gehalten.
Bei dieser Kupplungsscheibenanordnung, bei welcher die Mem
branfeder 4 durch die Fortsätze 2a anstelle der Stiftbolzen
11 gestützt wird, werden die gleichen in Verbindung mit dem
ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Wirkungen bzw. Ef
fekte erzielt. Insbesondere stützt die Stützplatte 20 sowohl
die Membranfeder 4 als auch die konische Feder 5. Somit kann
die Bauteileanzahl verglichen mit bekannten Anordnungen ver
mindert werden, wodurch eine Gewichtsverminderung und
Kostenreduzierung erzielbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsdeckelanordnung stützt
die Stützplatte eine Seite der Membranfeder. Demgemäß kann
die Anzahl an erforderlichen Drahtringen um einen sowie die
Bauteileanzahl vermindert werden, verglichen mit bekannten
Anordnungen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine
Kupplungsdeckelanordnung 1 mit einem Kupplungsdeckel 2, ei
ner Druckplatte 3, einer Membranfeder 4, einem Stiftbolzen
11, einer konischen Feder 5 und einer Stützplatte 10. Die
konische Feder 5 ist zwischen der Membranfeder 4 und dem
Stützbereich 10a angeordnet und spannt die Membranfeder 4
aus dem Eingriff in die Druckplatte 3. Die Stützplatte 10
weist den Stützbereich 10a und einen vorstehenden Bereich
10b auf, welcher die Membranfeder 4 stützt.
Verschiedene Details der vorliegenden Erfindung können ver
ändert werden, ohne deren Schutzumfang zu verlassen. Des
weiteren dient die vorhergehende Beschreibung der erfin
dungsgemäßen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung
und nicht zur Einschränkung der Erfindung, welche durch die
beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.
Claims (5)
1. Kupplungsdeckelanordnung (1) zur Montage an einem
Schwungrad (50) eines Motors:
mit einem Kupplungsdeckel (2) zur Befestigung am Schwungrad (50) des Motors;
mit einer Druckplatte (3), welche innerhalb des Kupp lungsdeckels (2) mit einer dem Schwungrad (50) zugewand ten Reibungsfläche (3a) angeordnet ist, wobei die Druck platte (3) zudem einen ringförmigen Vorsprung (3b) auf weist, der einen ersten Drehpunkt festlegt;
mit einer Stützplatte (10; 20), welche innerhalb des Kupplungsdeckels (2) gestützt wird und mit einem ring förmigen vorstehenden Bereich (10b) ausgebildet ist, der einen zweiten Drehpunkt festlegt;
mit einer Membranfeder (4), welche innerhalb des Kupp lungsdeckels (2) gestützt wird und die Druckplatte (3) zum Schwungrad (50) vorspannt, wobei die Membranfeder (4) um den ersten und zweiten Drehpunkt schwenkbar ist; und
mit einer konischen Feder (5) mit einem mit der Membran feder (4) in Eingriff befindlichen äußeren Radialbe reich, wobei die konische Feder (5) die Membranfeder (4) vom Schwungrad (50) entgegengesetzt zur Vorspannung der Membranfeder (4) vorspannt und einen inneren Radialbe reich aufweist, der in die Stützplatte (10; 20) ein greift.
mit einem Kupplungsdeckel (2) zur Befestigung am Schwungrad (50) des Motors;
mit einer Druckplatte (3), welche innerhalb des Kupp lungsdeckels (2) mit einer dem Schwungrad (50) zugewand ten Reibungsfläche (3a) angeordnet ist, wobei die Druck platte (3) zudem einen ringförmigen Vorsprung (3b) auf weist, der einen ersten Drehpunkt festlegt;
mit einer Stützplatte (10; 20), welche innerhalb des Kupplungsdeckels (2) gestützt wird und mit einem ring förmigen vorstehenden Bereich (10b) ausgebildet ist, der einen zweiten Drehpunkt festlegt;
mit einer Membranfeder (4), welche innerhalb des Kupp lungsdeckels (2) gestützt wird und die Druckplatte (3) zum Schwungrad (50) vorspannt, wobei die Membranfeder (4) um den ersten und zweiten Drehpunkt schwenkbar ist; und
mit einer konischen Feder (5) mit einem mit der Membran feder (4) in Eingriff befindlichen äußeren Radialbe reich, wobei die konische Feder (5) die Membranfeder (4) vom Schwungrad (50) entgegengesetzt zur Vorspannung der Membranfeder (4) vorspannt und einen inneren Radialbe reich aufweist, der in die Stützplatte (10; 20) ein greift.
2. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kupplungsdeckel (2) mehrere Stift
bolzen (11) aufweist, welche durch einen radialen Innen
bereich des Kupplungsdeckels (2), der Membranfeder (4)
und der Stützplatte (10) verlaufen, wobei die Stiftbol
zen (11) einen Kopf (11a) aufweisen, der in einen Be
reich der Stützplatte (10) eingreift, und wobei die
Stützplatte (10) und die Membranfeder (4) zwischen dem
radialen Innenbereich und dem Kopf (11a) gehalten wer
den.
3. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützplatte (10) mit drei im we
sentlichen konzentrischen ringförmigen Bereichen ausge
bildet ist, von denen der erste mit Öffnungen ausgebil
det ist, durch die die Stiftbolzen verlaufen, der zweite
im wesentlichen in Axialrichtung des ersten ringförmigen
Bereiches zur Druckplatte (3) verläuft, und der dritte
radial außerhalb des zweiten ringförmigen Bereiches ver
läuft, wobei der dritte ringförmige Bereich den inneren
Radialbereich der konischen Feder (5) stützt.
4. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der radiale Innenbereich des Kupp
lungsdeckels (2) mit mehreren Fortsätzen (2a) ausgebil
det ist, von denen jeder einen ersten Bereich, der in
Axialrichtung zur Druckplatte (3) verläuft, und einen
zweiten Bereich aufweist, welcher radial außerhalb des
ersten Bereiches des Kupplungsdeckels (2) verläuft, wo
bei die Druckplatte (3) und die Stützplatte (20) zwi
schen dem radialen Innenbereich des Kupplungsdeckels (2)
und dem zweiten Bereich der Fortsätze (2a) angeordnet
sind.
5. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Membranfeder (4) mit mehreren
Öffnungen (4c) ausgebildet ist und die Fortsätze (2a)
durch die Öffnungen (4c) der Membranfeder (4) verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15248496A JP3489939B2 (ja) | 1996-06-13 | 1996-06-13 | クラッチカバー組立体 |
JP8-152484 | 1996-06-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725109A1 true DE19725109A1 (de) | 1998-01-02 |
DE19725109B4 DE19725109B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=15541501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19725109A Expired - Lifetime DE19725109B4 (de) | 1996-06-13 | 1997-06-13 | Kupplungsdeckelanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906257A (de) |
JP (1) | JP3489939B2 (de) |
KR (1) | KR980002936A (de) |
DE (1) | DE19725109B4 (de) |
FR (1) | FR2749893B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013186046A1 (de) * | 2012-06-14 | 2013-12-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reibungskupplung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3483854D1 (de) * | 1983-07-14 | 1991-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Platte zum aufzeichnen und wiedergeben von optischen informationen. |
DE19941210A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Mannesmann Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe |
JP2008128260A (ja) * | 2006-11-16 | 2008-06-05 | Exedy Corp | クラッチカバー組立体 |
US10029738B2 (en) * | 2016-05-25 | 2018-07-24 | Exmark Manufacturing Company, Incorporated | Turf maintenance vehicle and support platform isolator system for same |
DE102018103981A1 (de) * | 2018-02-22 | 2019-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Blattfeder zur Verstärkung einer Anpresskraft einer Federeinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029334B2 (de) * | 1970-06-13 | 1977-02-17 | Alfred Teves Metallwarenfabrik GmbH & Co oHG, 7575 Bergneustadt | Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JPS58157030U (ja) * | 1982-04-15 | 1983-10-20 | 株式会社大金製作所 | クラツチカバ−組立体 |
US4949829A (en) * | 1987-08-03 | 1990-08-21 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Clutch cover assembly with annular coned disc spring |
US5088583A (en) * | 1989-04-27 | 1992-02-18 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Clutch cover assembly with spring biased release assembly |
JPH0462424U (de) * | 1990-09-28 | 1992-05-28 | ||
FR2682170B1 (fr) * | 1991-10-02 | 1998-01-09 | Valeo | Embrayage a diaphragme, notamment pour vehicules automobiles. |
FR2710378B1 (fr) * | 1993-09-24 | 1995-11-24 | Valeo | Module d'embrayage à plateau de pression épaissi à la périphérie. |
-
1996
- 1996-06-13 JP JP15248496A patent/JP3489939B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-06 US US08/870,588 patent/US5906257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-09 KR KR1019970023572A patent/KR980002936A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-06-10 FR FR9707175A patent/FR2749893B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-13 DE DE19725109A patent/DE19725109B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013186046A1 (de) * | 2012-06-14 | 2013-12-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3489939B2 (ja) | 2004-01-26 |
JPH102347A (ja) | 1998-01-06 |
FR2749893B1 (fr) | 1999-10-15 |
DE19725109B4 (de) | 2007-09-20 |
KR980002936A (ko) | 1998-03-30 |
FR2749893A1 (fr) | 1997-12-19 |
US5906257A (en) | 1999-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4322506B4 (de) | Kupplungsabdeckungsausbildung | |
DE10362428B3 (de) | Verschleißausgleichsvorrichtung für eine Reibungskupplung sowie Reibungskupplung | |
DE69533596T2 (de) | Reibungsdrehmomentvorrichtung mit automatischer Nachstellvorrichtung | |
DE3720885C2 (de) | Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4311286B4 (de) | Kupplungsabdeckungsausbildung | |
DE69808414T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE4420251B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE19530873C2 (de) | Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft | |
DE19881886B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE112007002588T5 (de) | Kupplungsabdeckungsanordnung | |
DE69722166T2 (de) | Kupplungsmechanismus für eine reibkupplung mit verringertem lösekraftaufwand | |
DE19519863C2 (de) | Kupplungsabdeckungsausbildung sowie Verfahren zur Montage einer solchen | |
DE69705563T2 (de) | Kupplungsgehäuse mit Abnutzausgleichmechanismus | |
DE19880946B3 (de) | Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung | |
DE19514734C2 (de) | Kupplungsscheibenausbildung | |
DE69200707T2 (de) | Tellerfederkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE4326404A1 (de) | Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung | |
DE3343506A1 (de) | Reibscheibenkupplung | |
DE19980452B4 (de) | Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung | |
DE19725109A1 (de) | Kupplungsdeckelanordnung | |
DE10306787A1 (de) | Kupplungsdeckelanordnung | |
DE102006040992A1 (de) | Vorrichtung zur Einspannung einer Tellerfeder | |
DE10220205A1 (de) | Kupplungsmechanismus mit Membranfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19514817A1 (de) | Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3622531A1 (de) | Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |