DE3026523A1 - Reibungskupplung - Google Patents
ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE3026523A1 DE3026523A1 DE19803026523 DE3026523A DE3026523A1 DE 3026523 A1 DE3026523 A1 DE 3026523A1 DE 19803026523 DE19803026523 DE 19803026523 DE 3026523 A DE3026523 A DE 3026523A DE 3026523 A1 DE3026523 A1 DE 3026523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure plate
- leaf spring
- spring elements
- gek
- dad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D13/71—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
FICHTEL & SACHS A G* ~ - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILPSANMELDUNG Reibungskupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, bestehend u. a. aus einem Schwungrad als Gegenanpreßplatte, einer Anpreßplatte, welche drehfest aber axial
beweglich über Blattfederelemente mit dem Schwungrad direkt oder
über Befestigungsstellen am Kupplungsgehäuse verbunden ist, einer Federeinrichtung zum Erzeugen einer Anpreßkraft auf die Anpreßplatte
zum Einspannen einer Kupplungsscheibe zwischen diese und dem Schwungrad sowie einer Lüfteinrichtung für die Anpreßplatte.
Reibungskupplungen der obengenannten Bauart sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 647 703 bekannt. Bei dieser
bekannten Reibungskupplung weist" die Anpreßplatte radial außerhalb ihrer kreisförmigen Außenkontur einzelne Nasen auf, an
welchen die Blattfederelemente für ihre Aufhängung angenietet sind. Diese Nasen sind üblicherweise wie die übrige Anpreßplatte
gegossen und nicht weiter bearbeitet. Weiterhin ist aus der deutschen
A.uslegeschrift 1 255 4o6 eine Reibungskupplung mit Blattfederelementen
bekannt, welche im wesentlichen radial verlaufen, außen mit dem Gehäuse verbunden und innen ebenfalls an Nasen der
Anpreßplatte vernietet sind, wobei diese Nasen nach radial innen weisen und die ringförmige Innenkontur der Anpreßplatte nach innen
überstehen. Beide Ausführungsformen benötigen unnötig viel Bauraum
und weisen den Nachteil auf, daß sie an ihrer äußeren oder inneren Kontur nicht bearbeitet werden können, wodurch einmal die
Einbautoleranzen größer gewählt werden müssen und zum anderen von Natur aus durch die Gußtoleranzen eine größere Unwucht vorhanden
ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anpreßplattenbefestigung
zu erstellen, welche sich sowohl für flache als auch für topfförmige Schwungräder eignet, besonders betriebssicher
130066/0126
ist, einen geringen Raumbedarf aufweist und mit möglichst geringem
Aufwand herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme des Kennzeichens
von Anspruch 1 gelöst. Durch diese Anordnung der Blattfederelemente
ist es möglich, die Anpreßplatte an ihrem Außenumfang durch eine Drehoperation zu bearbeiten, wodurch einmal die
Einbautoleranzen in das Kupplungsgehäuse bzw. in das Schwungrad verringert werden können, was zusätzlich noch die Drehzahlfestigkeit
erhöht, und zum anderen kann die noch vorhandene geringe Unwucht in einem einmaligen Wuchtausgleich durch sog. Wuchtdrehen im
Zusammenbauzustand der Kupplung erfolgen.
Durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann durch die versickte Anordnung der Nietköpfe gleichzeitig ein
Kühleffekt direkt an der Reibfläche erzielt sowie eine Vorsorge getroffen werden für die Abfuhr des Reibbelagabriebes. Falls jedoch
dieser Reibflächenverlust nicht zu vertreten ist, kann gemäß
Anspruch 4 nach dem Vernieten der Blattfederelemente die Bearbeitung
der Reibfläche an der Anpreßplatte erfolgen, so daß die Reste des Nietkopfes als Reibfläche wirksam sind. Durch die Maßnahme
gemäß Anspruch 5 wird eine besonders günstige Krafteinleitung des Drehmomentes im Schubbetrieb erzielt, so daß
die Blattfederelemente bei dieser höheren Belastung ohne radialer Kraftkomponente rein tangential "belastet werden.
. Eine besonders raumsparende Anordnung - vor allem im Hinblick auf die Unterbrechung des Steges zur Auflage der Membranfeder
- ergibt sich gemäß Anspruch 6. Eine weitere Möglichkeit zur Kosteneinsparung und zur unversehrten Reibflächenverwendung
ergibt sich gemäß Anspruch 7· Dabei werden die Blattfederelemente an dem bereits zur Auflage der Membranfeder vorgesehenen
Steg befestigt, wobei sie allerdings eine Verwindung um etwa 90° aufweisen müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die Teilansicht einer Anpreßplatte mit einem Blattfederelement
j
Λ30066/0126
Fig. 2, 3 und H Teilschnitte bzw. Ansichten der Anordnung der
Niete zur Befestigung der Blattfederelementej
Fig. 5 und 6 Ansicht und Schnitt von L-förmigen Blattfederelementen;
Fig. 7 und 8 Teilansicht und Schnitt von verwundenen Blattfederelementen.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Anpreßplatte 1 dargestellt. Die Ansicht
erfolgt hierbei auf die der Reibfläche entgegengesetzte Seite der Anpreßplatte, welche einen Steg k zur Auflage einer
entsprechenden Membranfeder im eingebauten Zustand aufweist. Ebenfalls ist teilweise das die Kupplung umgebende Kupplungsgehäuse
13 sichtbar. Mit 2 ist der Drehmittelpunkt der gesamten Kupplung und somit auch der Anpreßplatte 1 bezeichnet. Die drehfeste
Verbindung zwischen der Anpreßplatte 1 und dem Kupplungsgehäuse 13 erfolgt über mehrere am Umfang verteilt angeordnete Blattfederelemente
3. Es ist dabei durchaus möglich, an jeder dieser Befestigungsstellen mehrere dieser Blattfederelemente 3 als Paket
zu verbauen. Im vorliegenden Falle sind die Blattfederelemente 3 als eben und im wesentlichen gerade ausgeführte Blechstreifen
dargestellt, bei welchen die Linie 18 zwischen den beiden Befestigungsstellen gleichfalls im wesentlichen die Symmetrielinie
darstellt. Die Linie' 17, welche durch den Drehmittelpunkt 2 und den Niet 6 zur Befestigung der Blattfederelemente an der Anpreßplatte
1 gelegt wird, bildet einen Winkel OL zur Linie 18, wobei dieser Winkel oC im wesentlichen 90° beträgt. Zur Auflage der
Blattfederelemente 3 auf der Anpreßplatte 1 ist eine Auflagefläche 5 vorgesehen, Das jeweils andere Ende dieser Blattfedereleniente
3 ist mit dem Kupplungsgehäuse 13 vernietet. Die Nietstelle
mit der Auflagefläche 5 befindet sich auf der der Reibfläche abgewandten Seite der Anpreßplatte 1. Dadurch ist der Steg 4 zur
Auflage der Membranfeder in diesem Bereich unterbrochen. Gemäß den
Figuren 2 und 3, nämlich Schnitt II-II und Ansicht A, ist in der
Reibfläche 8 der Anpreßplatte 1 zumindest eine Aussparung 9 vorgesehen, in welcher sich der Nietkopf 10 des Nietes 6 befindet, so
daß keine Berührung zwischen dem Nietkopf 10 und der nicht dargestellten Kupplungsscheibe stattfindet. Die Aussparung 9 kann gem.
Fig ι 3 über die gesamte radiale Enp tlAC kimg der Reibfläche 8 der
Anpreßplatte 1 ausgebildet sein. In diesem Falle wird nicht nur der Abrieb der Kupplungsscheibe nach außen gefördert, sondern es
wird noch ein Lüftungseffekt erzielt. Die Anpreßplatte 1 weist eine zylindrische Außenkontur auf, welche durch einen Drehvorgang
bearbeitet werden kann und somit einmal sehr maßhaltig ist und zum anderen die die Auswuchtung erschwerenden Nasen gemäß dem
Stand der Technik vermeidet. Zudem wird in radialer Richtung ein deutlicher Raumgewinn sichtbar.
Pig. 1J zeigt eine abgewandelte Vernietung gegenüber Fig. 2, wobei
einmal ein Hohlniet 7 verwendet wird und zum anderen der Nietkopf dieses Hohlnietes nicht unbedingt in einer Aussparung gemäß den
Figuren 1 bis 3 liegen muß, da hier der Abrieb durch den Hohlniet selbst abgeführt werden kann. Hier wie bei Fig. 2 ist zu sehen,
daß beispielsweise zwei Blattfederelemente 3 nebeneinander angeordnet sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Blattfederelement 11, welches in der Draufsicht etwa L-förmig ausgebildet ist und mit seinem kürzeren
Schenkel lh etwa in Flucht der Linie 17 verläuft, wodurch die
Aussparung im Steg 4 kleiner gehalten werden kann. Gleichzeitig
wird aus Fig. 6 ersichtlich, daß durch die teilweise versenkte Anordnung des Nietkopfes 16 und durch anschließende Bearbeitung der
Reibfläche 8 die Reste des Nietkopfes 16 als Reibfläche Verwendung finden und somit eine Unterbrechung der Reibfläche an dieser Stelle
nicht erfolgt.
In den Figuren 7 und 8 sind verwundene Blattfederelemente 12 dargestellt,
welche einerseits in der üblichen Weise am Kupplungsgehäuse 13 vernietet sind, andererseits jedoch im Bereich des Steges
h auf einer im wesentlichen zylindrischen Fläche. Dadurch ist
es notwendig, die Blattfederelemente 12 mit einer Verwindung zu versehen. Die Befestigung der Blattfederelemente 12 am Steg 4,
welcher bereits zur Auflage der Membranfeder vorhanden ist, ist deshalb besonders einfach und raumsparend. Durch entsprechende
Anordnung der Vernietungsstelle am Kupplungsgehäuse 13 kann es
sogar möglich sein, den Steg 4 ohne Unterbrechung in Umfangsrichtung
auszuführen. Zur weiteren Vereinfachung der Konstruktion ist
die Vernietung am Kupplungsgehäuse 13 so vorgesehen, daß der
Nietbund 15 aus dem Material des Kupplungsgehäuses 13 heraus arigeformt
und vernietet ist. 1 3 0 Q 6 6 / 0 1 2ΐ
Durch die beschriebenen Blattfederausführungen und -anordnungen an der Anpreßplatte wird eine Bearbeitung am Außenumfang der Anpreßplatte
ermöglicht, wodurch sehr geringe Toleranzen eingehalten werden können. Weiterhin ergibt sich dadurch eine wesentlich geringere
Unwucht in der Anpreßplatte selbst. Diese Ausführungsform
der Anpreßplatte ermöglicht einen einmaligen Wuchtausgleich durch Wuchtdrehen im zusammengebauten Zustand der Kupplung. Weiterhin
wird durch die äußere Bearbeitung*die Drehzahlfestigkeit der Anpreßplatte
erhöht. Durch die Krafteinleitung im Schubbetrieb unter einem Winkel von etwa 90° verringert sich die Belastung der
Blattfederelemente dadurch, daß keine zusätzradialen
licheiT^Kräfte bei der Krafteinleitung entstehen. In diesem Zusammenhang
sollte darauf hingewiesen werden, daß die Beanspruchung der Blattfederelemente im Schubbetrieb um ein Mehrfaches höher
angenommen wird als im Zugbetrieb.
28.05.1980
TPP-2 Ho/whm-
TPP-2 Ho/whm-
* und Wegfall der Nocken bei Tangentialblattfederbefestigung
130066/0126
Claims (1)
- FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURTPATENTANSPRÜCHE[1.j Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend u. a. aus einem Schwungrad als Gegenanpreßplatte, einer Anpreßplatte, welche drehfest aber axial beweglich über Blattfederelemente mit dem Schwungrad direkt oder über Befestigungsstellen am Kupplungsgehäuse verbunden ist, einer Federeinrichtung zur Erzeugung einer Anpreßkraft auf die Anpreßplatte zum Einspannen einer Kupplungsscheibe zwischen diese und dem Schwungrad sowie einer Lüfteinrichtung für die Anpreßplatte, dad. gek., daß die Blattfederelemente (3, 11, 12) anpreßplattenseitig in dem der Reibfläche (8) gegenüber der Kupplungsscheibe abgewandten Bereich befestigt sind.2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die zur Befestigung vorgesehenen Niete (6) mit ihren Nietköpfen (10) versenkt in Aussparungen (9) der Reibfläche (8) angeordnet sind.3. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß die Aussparungen (9) durchgehend über die gesamte radiale Erstreckung der Reibfläche (8) verlaufen.4. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Bearbeitung der Reibfläche (8) der Anpreßplatte (1) nach dem Vernieten der Blattfederelemente ( ) erfolgt und somit die Nietquerschnittsfläche als Reibfläche zur Verfugung steht.5. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dad. gek., daß die Längserstreckung.(Linie 18) der Blattfederelemente (3) gegenüber einer Linie (17) durch Drehmittelpunkt (2) der Kupplung und Vernietungsstelle (Niet 6) an der Anpreßplatte (1) einen im wesentlichen rechten Winkel einschließen.130066/01266. Reibungskupplung nach Anspruch 4, dad. gek., daß die Blattfederelemente (11) in Draufsicht etwa L-förmig ausgebildet sind, wobei der kurze Schenkel (14) von der Befestigungsstelle an der Anpreßplatte (1) ausgehend, etwa radial nach außen verläuft7. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Anpreßplatte (1) auf der der Reibfläche (8) abgewandten Seite mit einem etwa zylindrisch ausgeführten Steg (4) versehen ist, an welchem die Blattfederelemente (12) - gegenüber Ihrer Befestigung am Kupplungsgehäuse (13) um etwa 90° verwunden - befestigt sind.8. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dad. gek., daß die Befestigung der Blattfederelemente (3a H, 12) gehäuseseitig am aus dem Material des Kupplungsgehäuses (13) herausgezogenen Nietbund (15) erfolgt.28.05.1980
TPP-2 Ho/whm-130066/0126
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026523 DE3026523A1 (de) | 1980-07-12 | 1980-07-12 | Reibungskupplung |
FR8113918A FR2486603B1 (fr) | 1980-07-12 | 1981-07-08 | Dispositif d'embrayage a friction |
GB8121088A GB2079875B (en) | 1980-07-12 | 1981-07-08 | Friction clutch |
BR8104438A BR8104438A (pt) | 1980-07-12 | 1981-07-10 | Embreagem de friccao |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026523 DE3026523A1 (de) | 1980-07-12 | 1980-07-12 | Reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026523A1 true DE3026523A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3026523C2 DE3026523C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6107078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026523 Granted DE3026523A1 (de) | 1980-07-12 | 1980-07-12 | Reibungskupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8104438A (de) |
DE (1) | DE3026523A1 (de) |
FR (1) | FR2486603B1 (de) |
GB (1) | GB2079875B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442611A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-20 | Dana Corp., Toledo, Ohio | Reibungskupplung |
FR2562619B1 (fr) * | 1984-04-04 | 1987-01-02 | Valeo | Mecanisme d'embrayage a butee de retenue pour le plateau de pression, notamment pour vehicule automobile |
FR2797012B1 (fr) | 1999-07-27 | 2001-11-02 | Valeo | Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile |
DE10064964A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-06-27 | Zf Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891803C (de) * | 1939-06-13 | 1953-10-01 | Borg Warner | Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge |
GB1010315A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-17 | Dana Corp | Improvements in or relating to a clutch structure |
GB1097041A (en) * | 1965-02-27 | 1967-12-29 | Fichtel & Sachs Ag | Improvements in or relating to friction clutches |
DE1475407B2 (de) * | 1965-08-28 | 1972-01-27 | Fa Dr Hermann E Muller, 5283 Bergneustadt | Reibscheibenkupplung |
DE2257251A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-02 | Daikin Mfg Co Ltd | Kupplung |
DE2750334A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Ferodo Sa | Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2740915A1 (de) * | 1977-09-10 | 1979-03-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR867177A (fr) * | 1939-06-13 | 1941-10-03 | Borg Warner | Perfectionnements aux embrayages à friction |
US3167163A (en) * | 1962-01-02 | 1965-01-26 | Borg Warner | Axially engaging clutch with strut, sheet metal levers, and cover plate |
JPS6039539Y2 (ja) * | 1977-10-06 | 1985-11-27 | アイシン精機株式会社 | ダイヤフラムスプリング型クラツチ |
-
1980
- 1980-07-12 DE DE19803026523 patent/DE3026523A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-08 GB GB8121088A patent/GB2079875B/en not_active Expired
- 1981-07-08 FR FR8113918A patent/FR2486603B1/fr not_active Expired
- 1981-07-10 BR BR8104438A patent/BR8104438A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891803C (de) * | 1939-06-13 | 1953-10-01 | Borg Warner | Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge |
GB1010315A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-17 | Dana Corp | Improvements in or relating to a clutch structure |
GB1097041A (en) * | 1965-02-27 | 1967-12-29 | Fichtel & Sachs Ag | Improvements in or relating to friction clutches |
DE1475407B2 (de) * | 1965-08-28 | 1972-01-27 | Fa Dr Hermann E Muller, 5283 Bergneustadt | Reibscheibenkupplung |
DE2257251A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-02 | Daikin Mfg Co Ltd | Kupplung |
DE2750334A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Ferodo Sa | Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2740915A1 (de) * | 1977-09-10 | 1979-03-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Aggregat mit tellerfeder, wie insbesondere reibungskupplung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: Konstruktionsbücher, H.Pöschl: Verbin- dungselemente d.Feinwerktechnik, Springer-Verlag Berlin, 1954, S.50 u.51 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2079875A (en) | 1982-01-27 |
DE3026523C2 (de) | 1990-03-01 |
FR2486603B1 (fr) | 1988-01-15 |
FR2486603A1 (fr) | 1982-01-15 |
BR8104438A (pt) | 1982-03-30 |
GB2079875B (en) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326362T2 (de) | Reibscheibe mit aus Segmenten bestehenden Belägen | |
DE69718688T2 (de) | Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung | |
DE60112336T3 (de) | Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen | |
DE2621201B2 (de) | Laufrad für eine Strömungsmaschine | |
DE19925003A1 (de) | Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff | |
DE69212887T2 (de) | Ventilierte Rotorscheibe | |
DE2362428A1 (de) | Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung | |
DE3206623A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO2011120741A1 (de) | Bremsscheibe | |
EP0912839B1 (de) | Bremsscheibeneinheit | |
DE3324999A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0872659A1 (de) | Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe | |
EP0636217B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
DE19824465A1 (de) | Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007035829A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE2211453B2 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE4332693A1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheibe | |
DE2947537C2 (de) | Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen | |
DE3026523A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE19815807A1 (de) | Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe | |
EP3795853A1 (de) | Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring | |
DE2426952A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE2101019C3 (de) | Reibring, insbesondere für Scheibenbremsen | |
DE69005573T2 (de) | Räder mit Bremsscheiben. | |
DE3107371C2 (de) | Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |