DE2735220A1 - Haftmittelzusammensetzung - Google Patents
HaftmittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2735220A1 DE2735220A1 DE19772735220 DE2735220A DE2735220A1 DE 2735220 A1 DE2735220 A1 DE 2735220A1 DE 19772735220 DE19772735220 DE 19772735220 DE 2735220 A DE2735220 A DE 2735220A DE 2735220 A1 DE2735220 A1 DE 2735220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- latex
- dry
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/27—Rubber latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J109/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C09J109/10—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2965—Cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assman.i * D>. P. Kocntgsterc^er
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
TELEFON: (089) 225341
TELEX 529979 β MÜNCHEN 2.
POSTSCHECKKONTO
MÖNCHEN 91139- 809. BLZ 70010O8O
MÖNCHEN 91139- 809. BLZ 70010O8O
BANKKONTO: BANKHAUS H AUFHÄUSER
KTO-NR. 397997. BLZ 7OO3O60O
KTO-NR. 397997. BLZ 7OO3O60O
Case DT 3948/3972/3973
12/10/DE
12/10/DE
EHONE-POULENC-TEXTILE, Paris/ Frankreich
Haftraittelzusamraensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Haftmittelzusammensetzung,
die sehr leicht angewendet v/erden kann und welche die
Haftung von kontinuierlichen Fäden auf der Basis von Polyester, auf Basis von Modal, Fäden mit hohem Modul, thermostabilen Fäden
und Glasfasern, die zur Verstärkung von Gummigegenständen auf der Basis von natürlichem Kautschuk und von synthetischem Kautschuk
bestimmt sind, zu erhöhen vermag.
Unter dem Ausdruck "Fäden" versteht man:
kontinuierliche Fäden bzw. Filamente und Gebilde, erhalten durch Vereinigung derartiger Filamente in einem Arbeitsgang,
Fäden und Kabel bzw. Stränge bzw. verseilte Fäden, die durch Drehen, Aufdrehen oder Verfilzen einer bestimmten Anzahl von
Filamenten erhalten wurden und die gewebten und ungewebten Stoffe,
809807/0656
die mit derartigen Filamenten, Fäden oder Kabeln bzw. Strängen gebildet wurden,
diskontinuierliche Fasern und kontinuierliche Garne bzw. Gespinste,
die aus den genannten diskontinuierlichen Fasern gebildet wurden, Stoffe gewebter und ungewebter Art, die aus diesen
diskontinuierlichen Fasern oder Garnen bzw. Gespinsten gebildet wurden,
Kombinationen von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Fasern in Form von Fäden, Strängen bzw. Kabeln oder Stoffen.
Unter "Gummis auf der Basis von natürlichem Kautschuk" versteht man Gummis, die 40 bis 100 % natürlichen Kautschuk enthalten,
wobei die anderen Bestandteile beispielsweise synthetisches Polyisopren, Polybutadien oder ein Copolymeres von Butadien/Styrol
usw. sein können.
Unter "Gummis auf der Basis von synthetischem Kautschuk" versteht man solche, die beispielsweise gebildet sind aus Polychloropren,
Polyisopren, Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymeren usw.
Es ist auch möglich, Gemische dieser beiden Arten von Gummis in verschiedenen Prozentgehalten Je nach der Verwendungsart,
die man anstrebt, oder in Funktion ihrer Verträglichkeit zu verwenden.
,veröffentlicht am 14.12.73,
In der französischen Patentanmeldung 21 82 993 j ~~\/~ sind bereits
Zusammensetzungen zur Behandlung von Glasfasern beschrieben, die ein wässriges System mit einem Feststoffgehalt von 2
bis 10 Gew.-Teilen an Resorcin/Aldehydharz, 20 bis 60 Gew.-Teilen eines Butadien/Styrol/Vinylpyridin-Terpolymeren, 20 bis 30 Gew.-Teilen
eines Butadien/dicarboxylierten Styrolharzes und 4- bis
20 Gew.-Teilen eines unverträglichen paraffinischen Wachses umfassen.
8Q9807/065S
Eine derartige Zusammensetzung ermöglicht jedoch nicht die Erzielung
von haftend gemachten Glasfasern mit einer Geschmeidigkeit, die dazu ausreicht, Gegenstände mit großer Geschmeidigkeit
herzustellen.
Die US-Patentschrift 3 533 830 sieht Haftmittelbäder für Glasfasern
vor, die außer dem Resorcin/Formaldehydharz ein Terpolymeres
von Vinylpyridin/Butadien/Styrol, einen Polychloroprenlatex, einen Butadien/Styrollatex und Kohlenstoffruß enthalten.
Die US-Patentschrift 3 876 024· lehrt die Verwendung von Haftmittelzusammensetzungen,
die ein Pfropfpolymeres von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Chloropren auf ein terpolymeres
Vinylpyridin/Butadien/Styrol und ein mikrokristallines paraffinisches Wachs enthalten.
Jedoch gestatten die Haftmittelzusammensetzungen dieser beiden
US-Patentschriften nicht die Erzielung von haftend gemachten Fäden, die ausreichend geschmeidig für alle Kautschuk-Anwendungszwecke sind und die für eine leichte Handhabung notwendige "Haftung11
besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Haftmittelzusammensetzung,
die die Haftung von Fäden auf der Basis von Polyester^
Fäden vom Modaltyp, Fäden mit "hohem Modul",thermostabilen Fäden
sowie von Glasfasern an Gummis auf der Basis von natürlichem und synthetischem Kautschuk erhöhen kann und gebildet ist aus:
einer Harzlösung A enthaltend:
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 5^7 bis 8954- Gew.-Teile
Natriumhydroxid 1 bis 2 Gew.-Teile
präkondensiertes Resorcin/Formaldehydharz 48 bis 57 Gew.-Teile
Formaldehyd 40 %ig 14,75 bis 17,5 Gew.-Teil«
einer Latexlösung B, enthaltend:
809807/0855
Latex auf der Basis von Vinylpyridin 805 bis 875 Gew.-Teile
Polychloroprenlatex 46 bis 92 Gew.-Teile
Ammoniumhydroxid 28 %ig 80 Gew.-Teile
einer Latexlösung C, enthaltend:
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 200 Gew.-Teile
Ammoniumhydroxid 28 %ig 15 Gew.-Teile
Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz 350 Gew.-Teile
worin der Gewichtsgehalt an Trockenmaterial, bezogen auf das Gewicht des Bades, zwischen 6 und 30 % variiert,
der Gewichtsgehalt an trockenem Harz, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Trockenmaterials, von 8 bis 10 % variiert,
das Verhältnis von trockenem Latex zum Gewicht an trockenem Harz von 8/1 bis 11/1 variiert,
der Gewichtsgehalt von chloriertem trockenem Latex, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Latex von 5 bis 10 % variiert,
der Gewichtsgehalt von trockenem Latex, bezogen auf die Gesamtmenge
des Trockenmaterials, von 86 bis 87 % variiert,
der endgültige pH-Wert 9» 6 + 0,3 beträgt.
Die Erfindung betrifft auch die mittels der vorstehenden Zusammensetzung
haftend gemachten Fäden.
Unter Fäden auf der Basis von Polyester versteht man die Fäden auf der Basis von Polyestern und Copolyestern, die sich von mindestens
einer aromatischen Disäure oder einem ihrer Ester und gegebenenfalls einer geringen Menge einer aliphatischen Disäure
und zumindest einem aliphatischen, zyklanischen oder cycloaliphatischen Diol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül ableiten.
Vorzugsweise ist die aromatische Disäure Terephthalsäure, die aliphatische Disäure Adipinsäure oder Sebacinsäure und das
Diol Ä'thylenglykol, B»\tan-1,4-diol, Cyclohexan-1,4—dimethanol.
809807/0856
Die Fäden vom "Modal"-Typ sind/solche Fäden, wie sie vom Internationalen
Büro für die Standardisierung von Kunstseide und synthetischen Fasern 11BISFA" definiert werden.
Unter "hohem Modul" sei hier ein Elastizitätsmodul oder Young-Modul
von über 250 g/1,1 dtex (1 den) im Mittel verstanden, wobei
dieser Modul nach der Norm ASTM D 2101, Teil 25, 1958, gemessen wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere Fäden mit hohem Modul, die außerdem eine erhöhte Reißlänge bzw. -festigkeit und/oder erhöhte
Bruchenergie, d.h. mindestens 50 g/tex und vorzugsweise mindestens 100 g/tex aufweisen. Die Fäden mit hohem Modul erhält
man durch Verspinnen von Polymeren mineralischen Ursprungs, wie Bor oder organischen Ursprungs, oder durch Carbonisieren
oder Graphitisieren von Filamenten aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril; als Fäden organischen Ursprungs kann man solche
nennen, die sich von Polymeren herleiten, die im allgemeinen aromatische Kerne enthalten, an denen starre Reste fixiert sind.
Als Beispiele für diese Polymeren kann man die aromatischen Polyamide und insbesondere solche in Parastellung nennen, vom Typ
Poly-p-phenylenterephthalamid oder Poly-p-benzamid, die arylaliphatischen
Polyamide oder Copolyamide vom Typ Polyhexamethylenterephthalamid
oder Copolyamide, umfassend aromatische oder gesättigte, nicht gesättigte und/oder cyclanische aliphatische Disäuren
und aromatische oder aliphatische Diamide, die Copolyamide, die sich insbesondere von !Terephthalsäure, Adipinsäure und Tetramethylen-
oder p-Phenylendiaminestiableiten, wie sie in der
französischen Patentanmeldung 2 272 118, veröffentlicht
am 19.12.1975 beschrieben sind, die Polyoxadiazole,
wie das Polyarylen-1,3»^-oxadiazol, die Copolyoxadiazole, die
sich von Gemischen von Isophthalsäure und Terephthalsäure oder einer der letzteren und aliphatischen oder cyclanischen Disäuren
herleiten, die Polymeren auf der Basis von PVA mit erhöhter Reißlänge bzw. -festigkeit und erhöhtem Modul, umfassen.
Die Erfindung betrifft auch industrielle Fäden vom thermostabi-
809807/0656
- β-
len Typ, d.h. die eine erhöhte thermische Widerstandsfähigkeit
(350-50O0C) aufweisen, und auf Polymeren basieren, entweder
vom Typ Polyamid-Imid, hergeleitet von der Umsetzung eines Diamins
oder eines seiner Derivate mit einem Säureanhydrid oder einem seiner Derivate, oder vom Typ aromatischer Polyamide,
erhalten durch Umsetzung einer aromatischen Disäure oder eines ihrer Derivate mit einem Diantb oder einem seiner Derivate, wobei
diese Polymeren durch Einbringung von sauren Gruppen modifiziert sein können.
Schließlich umfaßt der Ausdruck "Glasfasern" der hier häufig
verwendet wird, Fasern und Filamente, wie die vorstehend definierten, hergestellt durch rasches Ausziehen von schmelzfließenden
Glasströmen in dem Fachmann bekannter Art, sowie sämtliche Gegenstände, die man aus diesen Fäden erhält.
Unter Latex auf der Basis von Vinylpyridin versteht man Styrol/ Butadien/Vinylpyridin-Terpolymere, wie sie unter der Handelsmarke
"GEN-TAC" (General Tire and Rubber Co.) oder UGITEX V.P.
(RHONE-POULENC) bekannt sind.
Als vorkondensiertes Resorcin/Formaldehydharz verwendet man
vorzugsweise ein solches, wie es unter dem Handelsnamen "PENA-COLITE B.A" bekannt ist und als Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz
verwendet man vorzugsweise solche, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen "PLIOLITE 4-121" der Societe GOODYEAR TlRE
& RUBBER CO. bekannt sind.
Die Lösung des Harzes A stellt.man unter Rühren durch Einbringen
der Ausgangsprodukte in der genannten Reihenfolge bei Raumbzw. UmgebungstemperatUr her. Diese Lösung läßt man einige Minuten
unter Rühren bei Raumtemperatur reifen.
Die Lösungen des Latex B und C stellt man getrennt in gleicher Weise unter Rühren bei Raum- bzw. Umgebungstemperatur her.
809807/065S
-JT-9
Die Lösung des Latex C gießt man unter Rühren bei Raumtemperatur in die Lösung des Latex B und anschließend gießt man die
Lösung des Harzes A in das Gemisch der Lösungen von Latex B und C unter Rühren bei Raumtemperatur bzw. Umgebungstemperatur.
Die Haftmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung läßt man vorzugsweise
etwa 2Pt Stunden ruhen, wodurch man nach den späteren
Behandlungen haftende Fäden mit optimalen mechanischen und physikalischen Charakteristika erhält.
Der endgültige pH-Wert dieser Zusammensetzungen beträgt im allgemeinen
9»6 + 0,3·
Das so erhaltene Haftmittelbad weist eine im Verlauf der Zeit stabile Viskosität sowie eine gute mechanische Stabilität beim
Durchlauf der Filamente durch die Abquetschwalzen auf; dies bedeutet, daß keine Koagulation des Haftmittelbades an den Abquetschorganen
erfolgt.
Es ist möglich, das Gewichtsverhältnis des trockenen Resorcin/ Formaldehydharzes, bezogen auf die Gesamtmenge aller Trockenprodukte,
die in dem Bad enthalten sind, zu variieren; dieses Verhältnis variiert von 8 bis 10 %.
Der Gehalt an trockenem Latex, bezogen auf die Gesamtmenge an Trockenmaterial kann von 86 bis 87 % variieren und das Verhältnis
von trockenem Latex/trockenem Harz von 8 bis 11/1.
In gleicher Weise kann der Gehalt der Menge an trockenem Latex
auf der Basis von Polychloropren, bezogen auf die Gesamtmenge des trockenen Latex, von 5 bis 10 % variieren.
Das Verhältnis von gesamtem Trockenmaterial zum Gewicht des Bades kann von 6 bis 30 % variieren.
809807/0656
Die Haftmittelbehandlung mittels der erfindungsgem. Zusammensetzung
bewirkt man an jeder der verschiedenen Arten von Fäden, die vorstehend beschrieben wurden, die allgemein geschmälzt und
vorher nach jeglicher, dem Fachmann bekannter Verfahrensweise prähaftend gemacht wurden.
Nach dem Durchlauf durch das Haftmittelbad, das bei Raum- bzw. Umgebungstemperatur gehalten wird, werden die Fäden abgequetscht,
um die abgelagerte Schicht gleichmäßig zu machen, worauf bei einer Temperatur getrocknet wird, die von der Fortbewegungsgeschwindigkeit
des Fadens abhängt (mindestens 10O0C), wobei jegliche geeignete Vorrichtung verwendet werden kann, wie ein Ofen
usw., worauf erneut thermisch bei erhöhter Temperatur im allgemeinen über 1300C behandelt wird, um die Vernetzung des Harzes
zu bewirken.
Die so behandelten Stränge bzw. Kabel werden allgemein direkt nach der Vernetzungsbehandlung aufgewunden oder gedreht.
Die erfindungsgemäßen Haftmittelzusammensetzungen weisen für
den Anwender interessante Eigenschaften auf:
sie ermöglichen die Erzielung von Fäden mit großer Geschmeidigkeit
und einer guten Haftung (statische Haftung BISFA-Test H), wobei die dynamometrischen Eigenschaften nicht modifiziert sind
(Bruchlast, Reißlänge bzw. -festigkeit, Bruchdehnung).
Die so haftend gemachten Fäden weisen gleichzeitig eine gute "Haftung" und ein gutes "Gleitvermögen" auf. Die "Haftung" besteht
in der Eigenschaft der haftend gemachten Fäden, leicht aneinander und an dem nicht vulkanisierten, zu verwendenden Gummi
zu haften, wodurch unter anderem eine gute Aufspulung und ein erleichtertes Abspulen sowie ein guter Halt des Fadens an
den Spulen ermöglicht werden, wobei die Windungen in einer einzigen Reihe aneinander gehalten werden und untereinander von
einer Reihe zur anderen Reihe haften.
809807/0658
Gleichzeitig weisen die haftend gemachten Fäden ein gutes "Gleitvermögen"
auf, das heißt, sie werden nicht gebremst, wenn sie über die Arbeitsgerätschaften im Verlauf einer Umwandlung geleitet
werden.
Darüberhinaus ist es dem Fachmann wohl bekannt, daß zur Erzielung eines guten Haftgrades zwischen haftend gemachten Fäden
unabhängig von ihrer Natur und zur Verwendung gedachten Gummis
das gleiche Elastomere oder die gleichen Elastomeren gleichzeitig in der Formulierung des Haftmittelbades und in dem zu verwendenden
Gummi vorliegen müssen. Überraschenderweise wurde nun gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es möglich ist, brauchbare
Haftgrade zu erzielen, wenn man Latex auf der Basis von Polychloropren in Haftmittelbäder einbringt, die dazu dienen,
die Fäden zu imprägnieren, die dazu bestimmt sind, gleichzeitig Gummis auf der Basis von natürlichem und synthetischem Kautschuk,
wie vorstehend definiert, zu verstärken, jedoch auch Geschmeidigkeit und Haftung der haftend gemachten Fäden dank der
sorgfältig gewählten Anteile der verschiedenen Bestandteile zu erzielen.
Die erhaltenen Kabel bzw. Stränge der haftenden Fäden sind für jeden Anwendungszweck in der Kautschukindustrie von großem Interesse
und insbesondere für die Herstellung von Kabeln bzw. Fasersträngen für Reifen, Transportbänder, Förderanlagen, Rohre
bzw. Schläuche und so weiter.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken; Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht
·
In den Beispielen wurden die Haftfähigkeitsuntersuchungen in folgender Weise durchgeführt und zwar einerseits an Gummi auf
der Basis von natürlichem Kautschuk und andererseits an Gummi auf der Basis von synthetischem Kautschuk.
808807/0656
Er dient zur Bewertung der Haftung der haftend gemachten Kabel
an Kautschuk. Die beiden äußeren Enden des zu untersuchenden Kabels bzw. Stranges werden in zwei Kautschukblöcke eingebettet,
die anschließend vulkanisiert werden. Die Probe liegt in Form eines H vor.
Man vulkanisiert eine Probe aus natürlichem Kautschuk mit der folgenden Gewichtszusammensetzung 30 Minuten bei 14-5 C:
Räucherfolien 100 Gew.-Teile
Kohlenstoff ruß EPC 4-3 Gew.-Teile
Zinkoxid 5 Gew.-Teile
Stearinsäure 2 Gew.-Teile
Holz- bzw. Kiefernteer 2 Gew.-Teile
Antioxidationsmittel MC (Phenyl-ß-
naphthylamin) 1 Gew.-Teil
Beschleuniger "201 EP" (Dibenzothiazyl-
disulfid) 1 Gew.-Teil
Schwefel 3 Gew.-Teile
Der so hergestellte Gummi weist folgende Charakteristika auf:
Zugreißlänge bzw. Reißfestigkeit in kg/cm2 220
Bruchdehnung, % 554-
Modul, 300 0Jo in kg/cm2 76
Shorehärte 61
Anschließend bestimmt man nach 24-stündigem Ruhen die H-Haftung.
Die Untersuchung der Η-Haftung wird auch an synthetischem Kautschukgummi
in folgender Weise durchgeführt:
Man vulkanisiert während 30 Minuten bei 153°C eine Pitobe von
Gummi der folgenden Zusammensetzung:
809807/0656
Chloropren (Marke Neopren G N A) Kohlenstoffruß SRP
Kohlenstoffruß F T behandelte Kreide
Plastifiziermittel bzw. Weichmacher der Marke "Huile Circolight"
Antiozon des Handelsnamens "Heliozon"
Zinkoxid
Magnesiumoxid Antioxidans mit dem Handelsnamen "Permanax
/J.9
Gew.-Teile 30 Gew.-Teile 20 Gew.-Teile
10 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile 2 Gew.-Teile 5 Gew.-Teile 4 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
Es ergeben sich folgende Charakteristika;
Bruchlast
Bruchdehnung Modul 300 % Shorehärte
Bruchdehnung Modul 300 % Shorehärte
135 kg
592 %
592 %
35,75 kg/cm:
Ein Faden auf der Basis von Äthylenglykolpolyterephthalat mit
einem Titer von 1100 dtex/200 Einzelfäden wird geschmälzt und anschließend auf 500 U/m Z gedreht und anschließend mit 500 U/m S
verseilt (1100/1/2 500 Z/S). Er wird zum Vergleich einerseits mit einem Kontrollbad und andererseits mit dem erfindungsgemäßen
Bad haftend gemacht.
1 A - Untersuchung mit dem erfindungsgemäßen Bad
Lösung A:
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser Natriumhydroxid
präkondensiertes Eesorcin/Formaldehydharz
mit dem Handelsname
Formaldehyd 40 %ig
mit dem Handelsnamen "Penacolite Bx-A"
wobei man bei Raumtemperatur rührt.
809807/06B& 956,5 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil
57 Gew.-Teile 15,5 Gew.-Teile
Man stellt getrennt eine Latexlösung B her, die man 3 bis 1V
Minuten reifen läßt sowie eine Latexlösung C, wobei man bei Raumtemperatur rührt. Die Lösungen enthalten jeweils:
Latexlösung B:
Latex auf der Basis von Vinylpyridin 805 Gew.-Teile Polychloropren 92 Gew.-Teile
Ammoniumhydroxid 28 %ig 80 Gew.-Teile
Latexlösung C:
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 200 Gew.-Teile
Ammoniumhydroxid 28 %ig 15 Gew.-Teile
Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz
"Pliolite 4121" 350 Gew.-Teile
Unter Rühren gießt man die Lösung des Latex C in die Lösung B
und anschließend die Lösung A in die so erhaltene Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur.
Trockenextrakt der Zusammensetzung 25 %
Trockengewicht von Harz/Trockenextrakt 9*8 %
Trockengewicht Latex/Trockenextrakt 86 %
Trockengewicht Latex/Trockengewicht Harz 8,7/1
Trockengewicht Latex chloriert/Gesamtlatex 10 %
Man läßt das Bad 24 Stunden ruhen.
Die so erhaltene Haftmittellösung vom pH-Wert 9»6 weist eine
stabile Viskosität und eine gute mechanische Stabilität auf.
Die Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von 18 m/Min, haftend
gemacht und an Walzen abgequetscht, um überschüssiges Bad zu entfernen, kontinuierlich in einem Ofen bei einer Temperatur von
0C getrocknet und anschließend thermisch bei einer Temperatur
von 2250C zur Bewirkung der Vernetzung des Harzes behandelt,
eine Behandlung,."in deren Verlauf der Faden auf einen Wert von
809807/065G
etwa 5 % seiner ursprünglichen Länge überstreckt und anschliessend
um etwa 2 % relaxiert wird.
Ablagerungsgehalt auf <- c «& haftendes Produkt-unbearbeitetes
dem Faden: °'p (—— Produkt s
unbearbeitetes Produkt
Die Haftfähigkeitsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
1 B - Vergleichsversuch mit einem Kontrollbad folgender Zusammensetzung
Lösung A
Resorcin 27 Gew.-Teile
Wasser 305 Gew.-Teile
Das Resorcin wird in dem Wasser gelöst und anschließend fügt man zu:
NaOH (28 %) 2,5 Gew.-Teile
anschließend Formaldehyd (30 %) 4-8,5 Gew.-Teile
Man läßt die Lösung A 6 Stunden bei 15°C reifen und fügt zu: NaOH (28 %) 6 Gew.-Teile
Lösung B
Copolymerer Styrol/Butadien/Vinyl-
pyridinlatex 361 Gew.-Teile
natürlicher Latex - 68,5 Gew.-Teile
Styrol/Butadien (SBR)-Latex 40 % 51,5 Gew.-Teile
Wasser 130 Gew.-Teile
Man gießt die Lösung A in die Lösung B.
Die so hergestellte Haftlösung weist folgende Charakteristika
609807/0666
Trockenextrakt 25 % Molverhältnis Formaldehyd/Eesorcin 2
Gewichtsgehalt trockenes Harz/Trockenextrakt 16,6 %
Gewichtsgehalt Latex/Trockenextrakt 82,5 %
Gewichtsverhältnis Latex/Harz 5/1
Die Fäden werden anschließend mit diesem Bad in gleicher Weise wie in Versuch 1 - A mit dem erfindungsgemäßen Bad behandelt.
Versuch 1 B Versuch 1 Λ~
Haftung an synthetischem Kautschuk Xvorstehend definiertes Gummi)
Koeffizient der Änderung
Haftfähigkeit an natürlichem Kautschuk (vorstehend definiertes Gummi)
Koeffizient der Änderung
Ein Faden auf der Basis von Poly-p-phenylenterephthalamid mit
einem Titer von 1650 dtex/1000 Einzelfäden (Titer des Einzelfadens
1,65 dtex) wird geschmSLzt und anschließend auf 3^0 Z
gedreht und schließlich mit 34-0 U/m im S-Sinne verseilt, wobei
man eine prähaftende Endkonstruktion von 1650/1/2 340 Z/S erhält.
Er wird vergleichsweise mit einem Kontrollbad und einem erfindungsgemäßen
Bad haftend gemacht.
2 A - Versuch mit einem erfindungsgemäßen Bad, identisch mit dem in Beispiel 1 - Versuch 1 A hergestellten
Der Faden wird anschließend an Walzen abgequetscht, um das überschüssige
Bad zu entfernen, kontinuierlich bei einer Temperatur von 2250C getrocknet und anschließend thermisch bei einer Tem-
809807/0656
8,4 kg/5 mm | 9 | kg/5 mm |
konventionel le Basis:100 |
75 | |
9 kg/5 mm | 10 | ,1 kg/5 mm |
konventionel le Basis:100 |
80 |
peratur von 225°C behandelt, um die Vernetzung des Harzes zu
bewirken, eine Behandlung in deren Verlauf der Faden um 0,36 % seiner ursprünglichen Länge überstreckt wird.
Ablagerungsgehalt 9,5 %
Die Haftfähigkeitsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
2 B - Vergleichsversuch mit dem Kontrollbad
Lösung A
Resorcin 27 Gew.-Teile
Wasser 305 Gew.-Teile
Das Resorcin wird in dem Wasser gelöst, worauf man zufügt:
NaOH (28 %) 2,5 Gew.-Teile
und anschließend Formaldehyd (30 %) 48,5 Gew.-Teile
Man läßt die Lösung A 6 Stunden bei 15°C reifen und fügt zu: NaOH (28 %) 6 Gew.-Teile
Lösung B
copolymerer StyrolZButadienZVinylpyridin-
latex 361 Gew.-Teile
natürlicher Latex 68,5 Gew.-Teile
Styrolbutadien (SBR)-Latex 40 % 51,5 Gew.-Teile
Wasser . I30 Gew.-Teile
Man gießt anschließend die Lösung A in die Lösung B.
Die so erhaltene Haftmittelzusammensetzung weist folgende Charakteristika
auf:
809807/0658
Trockenextrakt 25 %
Molverhältnis Pormaldehyd/Resorcin 2
Gewichtsgehalt trockenes Harz/Trockenextrakt 16,6 % Gewichtsgehalt Latex/Trockenextrakt 82,5 %
Gewichtsverhältnis Latex/Harz 5/1
Der Faden wird mit diesem Bad in gleicher Weise wie in Versuch
2 A vorstehend gemäß der Erfindung behandelt.
Ablagerungsmenge auf dem Faden %5 %
Versuch 2 B Versuch 2 A
Haftung an synthetischem Kautschuk 8 kg/5 mm 11 kg/5 mm
Koeffizient der Änderung konventio-
nelle Basis: 100
Haftfähigkeit an natürlichem Kautschuk 8 kg/5 mm 8,8 kg/5 mm
Koeffizient der Änderung konventio-
nelle Basis:100
Ein Faden vom Typ Modal, bekannt im Handel unter der Bezeichnung "polynosischer kontinuierlicher Faden BX" mit einem Titer von
1400 dtex/3125 Einzelfäden (Titer des Einzelfadens 0,4-5 dtex)
wird geschmälzt und anschließend in Z-Drehung auf 200 U/m gedreht und schließlich auf 150 S verseilt, um eine endgültige
Konstruktion von 1400/1/3 200/150 Z/S zu ergeben. Er wird vergleichsweise mit einem Kontrollbad und dem erfindungsgemäßen Bad
haftend gemacht.
3 A - Versuch mit dem erfindungsgemäßen Bad
Man verwendet ein Bad wie in Beispiel 1 A beschrieben, jedoch
809807/0S56
-or-
mit einem Trockenextrakt von 7»5 %, wobei die anderen Verhältnisse
identisch sind.
Der Faden wird mit einer Geschwindigkeit von 40 m/Min, haftend
gemacht und anschließend an Walzen abgequetscht, um überschüssiges Bad zu entfernen, kontinuierlich bei einer Temperatur von
185°C getrocknet und thermisch in einem Ofen bei 135°C behandelt, um die Vernetzung des Harzes zu bewirken, worauf direkt aufgewunden
wird.
Ablagerungsgrad auf dem Faden: 4- %
Die Haftfähigkeitsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
3 B - Vergleichsversuch mit einem Bad der folgenden Zusammen-Setzung
Lösung A
Wasser 93,9 Gew.-Teile
NaOH (28 %) 0,18 Gew.-Teile
Formaldehyd 2,2 Gew.-Teile
präkondensiertes Resorcin/Formaldehyd-
harz ("Miplacol 730" von Kleber Colombes) 2,2 Gew.-Teile
Man stellt die Lösung A her, wobei man das Harz in das Natronlauge
enthaltende Wasser einbringt und anschließend den Formaldehyd zusetzt.
Polychloroprenlatex ("Neopren 650" Du Pont) 27,7 Gew.-Teile natürlicher Latex 11,9 Gew.-Teile
Wasser 227,9 Gew.-Teile
809807/0656
Charakteristika des Bades:
Trockenextrakt 7»5 %
Gewichtsmenge trockenes Harz/Trockenextrakt 11,6 %
Gewichtsmenge Latex/Trockenextrakt 88 %
Vein altnis Latex/Harz 7,6/1
Gewichtsmenge chlorierter Latex/Gesamtlatex 70 %
Man gießt die Lösung A in die Lösung B bei 200C.
Dieser Faden wird anschließend in gleicher Weise wie in Versuch 3 A behandelt.
Ablagerungsgrad auf dem Faden: 4 % Haftfähigkeitsergebnisse
Versuch 3 B Versuch 3 A
Haftung an synthetischem Kautschuk 6,8 kg/5 mm 8 kg/5 mm
Koeffizient der Änderung konventionel-
Ie Basis:100
Haftung an natürlichem Kautschuk 7»5 kg/5 mm 7»5 kg/5 mm
Koeffizient der Änderung konventionel-
Ie Basis:100
In dem vorstehenden Beispiel zeigt ein Vergleich zwischen dem Kontrollbad und dem erfindungsgemäßen Bad eine deutliche Verbesserung
der Haftung und in der größten Zahl der Fälle eine bessere Regelmäßigkeit des. Haftungsniveaus (was durch die Werte
der Änderungskoeffizienten deutlich wird); dies gilt für die Fäden verschiedener Typen mit verschiedener Bauweise sowie gegenüber
sowohl Gummi auf der Basis von natürlichem als auch auf der Basis von synthetischem Kautschuk.
809807/0666
Man stellt ein Haftmittelbad gemäß der Erfindung her, bestehend aus einer Harzlösung A enthaltend:
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 547 Gew.-Teile
Natriumhydroxid 1 Gew.-Teil
vorkondensiertes Resorcin/Formaldehydharz,
bekannt unter dem Handelsnamen "Penacolite B^A" 57 Gew.-Teile
Formaldehyd 40 %ig 15,5 Gew.-Teile
wobei man bei Raumtemperatur rührt.
Man stellt getrennt davon eine Lösung des Latex B her, den man 3 bis 4 Minuten reifen läßt, sowie eine Lösung des Latex G,
wobei man bei Raumtemperatur rührt, die jeweils enthalten:
Latex auf der Basis von Vinylpyridin 805 Gew.-Teile Polychloropren 92 Gew.-Teile
Ammoniumhydroxid 28 %ig 80 Gew.-Teile
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 200 Gew.-Teile Ammoniumhydroxid 28 %ig 15 Gew.-Teile
Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz
"Pliolite 4121" 350 Gew.-Teile
Unter Rühren gießt man die Latexlösung C in die Lösung B und anschließend
die Lösung A in die so erhaltene Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur.
Trockenextrakt der Zusammensetzung 30 %
Trockengewicht Harz/Trockenextrakt 9»8 %
Trockengewicht Latex/Trockenextrakt 86 % Trockengewicht Latex/Trockengewicht Harz 8,7/1
Trockengewicht chlorierter Latex/Gesamtlatex 10 %
809807/0656
Man läßt das Bad 24 Stunden ruhen.
Die so erhaltene Haftmittelzusammensetzung von pH-Wert 9»6 weist
eine stabile Viskosität und eine gute mechanische Stabilität
auf.
auf.
Man imprägniert mittels der so hergestellten Zusammensetzung
drei Glasfaserstränge von jeweils J40 dtex, wovon jeder Einzelfaden einen Durchmesser von 9/U aufweist.
drei Glasfaserstränge von jeweils J40 dtex, wovon jeder Einzelfaden einen Durchmesser von 9/U aufweist.
Jeder Strang bzw. jedes Kabel wird an einer Walze .gequetscht,
die mit einer Abstreichlamelle ausgerüstet ist, um überschüssiges
Bad zu entfernen, worauf in einem 12 m langen Ofen von
27O0C kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 45 πι/Min, getrocknet wird* anschließend erfolgt die Vernetzungsbehandlung
des Harzes kontinuierlich in einem Ofen von 12 m Länge bei 27O°C mit einer Geschwindigkeit von 45 m/Min.
27O0C kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 45 πι/Min, getrocknet wird* anschließend erfolgt die Vernetzungsbehandlung
des Harzes kontinuierlich in einem Ofen von 12 m Länge bei 27O°C mit einer Geschwindigkeit von 45 m/Min.
Jeder so erhaltene haftend gemachte Strang wird mit 140 U/m
in Z-Drehung gedreht, worauf die drei Stränge zusammen mit
140 U/m in S-Drehung verseilt werden.
in Z-Drehung gedreht, worauf die drei Stränge zusammen mit
140 U/m in S-Drehung verseilt werden.
Außer einer sehr großen Geschmeidigkeit weist der so erhaltene
gedrehte Strang folgende Charakteristika auf:
gedrehte Strang folgende Charakteristika auf:
Η-Haftung an Gummi auf der Basis von Polychloropren der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
8»5 kg/5 mm (Mittel von 20 Messungen)
haftendes Produkt-unbehandeltes Pro-Ablagerungsgrad: 17 % /_ dukt ν
^ unbehandeltes Produkt '
Bruchlast: 26,4 kg
Man stellt in gleicher Weise wie in Beispiel 4 eine Haftmittelzusammensetzung
der folgenden Zusammensetzung her:
809807/0656
Lösung A
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser Natriumhydroxid
präkondensiertes Resorcin/Formaldehydharz "Penacolite B^A"
Formaldehyd 40 %ig
Lösung B
Latex auf der Basis von Vinylpyridin Polychloropren
Ammoniumhydroxid 28 %ig
Lösung C
ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser Ammoniumhydroxid 28 %ig
Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz "Pliolite
Trockenextrakt der Zusammensetzung Trockengewicht Latex/Trockenextrakt
Trockengewicht Harz/Trockenextrakt Trockengewicht Latex/Harz Trockengewicht chlorierter Latex/Latex
732 | Gew.-Teile |
1 | Gew.-Toil |
48 | Gew.-Teile |
12 | Gew.-Teile |
805 | Gew.-Teile |
92 | Gew.-Teile |
80 | Gew,-Teile |
200 | Gew.-Teile |
15 | Gew.-Teile |
350 | Gew.-Teile |
27 | % |
87 | % |
8 | % |
10 | ,5/1 |
10 | % |
Die Zusammensetzung läßt man 24 Stunden ruhen. Sie weist einen
pH-Wert von 9*6, eine im Verlauf der Zeit stabile Viskosität und eine gute mechanische Stabilität auf.
Man behandelt genauso wie in Beispiel 4 drei Stränge von 340 dtex
(9/u), die in gleicher Weise miteinander verseilt sind.
Das endgültige Kabel weist eine große Geschmeidigkeit und folgende
Charakteristika auf:
809807/0656
H-Haftung an Gummi auf der Basis von
Polychloropren 8,1 kg/5 nun (Mittel von
20 Messungen)
Ablagerungsgrad: 20 % (gemessen wie in Beispiel 1)
Η-Haftung an Gummi auf der Basis von
natürlichem Kautschuk 7i5 kg/5 mm (Mittel von
20 Messungen)
Ablagerungsgrad: 20,4 %
809807/0656
Claims (2)
- PatentansprücheÖ Haftmittelzusammensetzung geeignet zur verbesserten Haftung von Polyesterfäden, Modalfäden, Fäden mit hohem Modul, thermostabilen Fäden und Glasfasern sowohl an Gummis auf der Basis von natürlichem als auch synthetischem Kautschuk, bestehend aus:einer Harzlösung A enthaltend:ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser 547-8954 Gew.-TeileNatriumhydroxidvorkondensiertes Resorcin/FormaldehydharzFormaldehyd 40 %igeiner Latexlösung B enthaltend:Latex auf der Basis von Vinylpyridin Polychloroprenlatex
Ammoniumhydroxid 28 %igeiner Latexlösung C enthaltend:ausgetauschtes bzw. permutiertes Wasser Ammoniumhydroxid 28 %ig Butadien/dicarboxyliertes Styrolharz1-2Gew.-Teile48-57 Gew.-Teile 14,75-17,5 Gew.-Teile805-875 Gew.-Teile 46-92 Gew.-Teile 80 Gew.-Teile200 Gew.-Teile15 Gew.-Teile350 Gew.-Teileworin der Gewichtsgehalt an Trockenmaterial, bezogen auf das Gewicht des Bades, bei 6 bis 30 % liegt, der Gewichtsgehalt an trockenem Harz, bezogen auf das Gesamt gewicht an Trockenmaterial, bei β bis 10 % liegt, das Verhältnis von trockenem Latex zum Gewicht des trockenen Harzes bei 8/1 bis 11/1 liegt,der Gewichtsgehalt an chloriertem trockenem Latex, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Latex, bei 5 bis 10 % liegt,
der Gewichtsgehalt an trockenem Latex, bezogen auf die Ge-809807/0856samtmenge an Trockenmaterial bei 86 bis 87 % liegt, der End-pH-Wert der Zusammensetzung 9,6 + 0,3 beträgt. - 2. Fäden auf der Basis von Polyester, Modal, Fäden mit hohem Modul, thermostabile Fäden und Glasfasern, haftend gemacht mittels der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7624022A FR2360525A1 (fr) | 1976-08-04 | 1976-08-04 | Composition d'adherisage pour fibres de verre |
FR7719357A FR2395231A2 (fr) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Composition d'adherisage pour fibres de verre |
FR7719713A FR2396115A2 (fr) | 1977-06-27 | 1977-06-27 | Composition d'adherisage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735220A1 true DE2735220A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=27250659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735220 Pending DE2735220A1 (de) | 1976-08-04 | 1977-08-04 | Haftmittelzusammensetzung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148963A (de) |
JP (1) | JPS5319353A (de) |
BR (1) | BR7705085A (de) |
DE (1) | DE2735220A1 (de) |
DK (1) | DK347977A (de) |
ES (1) | ES461321A1 (de) |
IT (1) | IT1143755B (de) |
LU (1) | LU77902A1 (de) |
NL (1) | NL7708293A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053797A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-16 | Ppg Industries, Inc. | Behandeltes, texturisiertes Glasfasergarn, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Gewebe |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537931A (en) * | 1983-11-14 | 1985-08-27 | Celanese Corporation | Flow-regulated latex systems |
JPS60162873A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-24 | 東レ株式会社 | ポリアミド系ゴム補強用コ−ドの製造法 |
JPH0662921B2 (ja) * | 1986-09-24 | 1994-08-17 | 住友ダウ株式会社 | ゴムと繊維との接着剤組成物 |
US4968740A (en) * | 1987-01-20 | 1990-11-06 | The Dow Chemical Company | Latex based adhesive prepared by emulsion polymerization |
US5236742A (en) * | 1987-09-07 | 1993-08-17 | Nippon Glass Fiber Co., Ltd. | Liquid composition for glass fiber impregnation |
JPH075871B2 (ja) * | 1987-10-01 | 1995-01-25 | 住友ダウ株式会社 | ゴムとポリエステル繊維との接着剤組成物 |
JPH07107109B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1995-11-15 | 日本ゼオン株式会社 | ラテックス組成物及び接着剤組成物 |
US5200455A (en) * | 1992-01-30 | 1993-04-06 | Lord Corporation | Aqueous adhesive compositions containing stabilized phenolic resins |
JP3379561B2 (ja) * | 1994-11-04 | 2003-02-24 | 日本エイアンドエル株式会社 | ラテックス組成物及びその製造法 |
US8678042B2 (en) | 1995-09-28 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
AU2002243482B2 (en) | 2001-01-30 | 2007-03-22 | Parker-Hannifin Corporation | Thermoplastic reinforced hose construction and method of making the same |
WO2004048086A2 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Parker-Hannifin Corporation | Tubular polymeric composites for tubing and hose constructions |
CA2490176C (en) | 2004-02-27 | 2013-02-05 | Fiberspar Corporation | Fiber reinforced spoolable pipe |
US20060280889A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Powell Steven M | Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions |
US8187687B2 (en) * | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Fiberspar Corporation | Reinforcing matrix for spoolable pipe |
US8839822B2 (en) | 2006-03-22 | 2014-09-23 | National Oilwell Varco, L.P. | Dual containment systems, methods and kits |
US8746289B2 (en) * | 2007-02-15 | 2014-06-10 | Fiberspar Corporation | Weighted spoolable pipe |
CA2641492C (en) * | 2007-10-23 | 2016-07-05 | Fiberspar Corporation | Heated pipe and methods of transporting viscous fluid |
US9127546B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-09-08 | Fiberspar Coproation | Downhole fluid separation |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
WO2011075538A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US20110210542A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-09-01 | Makselon Christopher E | Connector for Spoolable Pipe |
JP5712532B2 (ja) | 2010-05-31 | 2015-05-07 | 横浜ゴム株式会社 | 積層体および空気入りタイヤ |
MX358020B (es) | 2012-08-10 | 2018-08-02 | Nat Oilwell Varco Lp | Conectores de tuberia continua compuesta. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6512528A (de) * | 1964-09-30 | 1966-03-31 | ||
US3533830A (en) * | 1967-03-22 | 1970-10-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber size composition and products |
US3843484A (en) * | 1972-06-20 | 1974-10-22 | Teijin Ltd | Method of bonding synthetic fibrous material to rubber using an aqueous dispersion-type adhesive |
US4016325A (en) * | 1975-04-04 | 1977-04-05 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass fiber reinforced elastomers |
-
1977
- 1977-07-26 NL NL7708293A patent/NL7708293A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-02 JP JP9226477A patent/JPS5319353A/ja active Pending
- 1977-08-02 US US05/821,171 patent/US4148963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-02 BR BR7705085A patent/BR7705085A/pt unknown
- 1977-08-03 ES ES461321A patent/ES461321A1/es not_active Expired
- 1977-08-03 DK DK347977A patent/DK347977A/da unknown
- 1977-08-03 LU LU77902A patent/LU77902A1/xx unknown
- 1977-08-04 IT IT26490/77A patent/IT1143755B/it active
- 1977-08-04 DE DE19772735220 patent/DE2735220A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053797A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-16 | Ppg Industries, Inc. | Behandeltes, texturisiertes Glasfasergarn, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Gewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES461321A1 (es) | 1978-10-01 |
US4148963A (en) | 1979-04-10 |
LU77902A1 (de) | 1978-02-13 |
NL7708293A (nl) | 1978-02-07 |
BR7705085A (pt) | 1978-05-02 |
IT1143755B (it) | 1986-10-22 |
DK347977A (da) | 1978-02-05 |
JPS5319353A (en) | 1978-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735220A1 (de) | Haftmittelzusammensetzung | |
DE69031405T2 (de) | Fasern aus einer Mischung von Para-Aramid und Polyvinylpyrrolidon und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1260770B (de) | Verstaerkungsmittel fuer kautschuk | |
DE3022325A1 (de) | Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe | |
DE1158474B (de) | Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung | |
DE1660473A1 (de) | Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1936712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer vorzueglichen Dehnungsrueckbildung | |
DE69108264T2 (de) | Plasmabehandlung eines monofilaments aus aramid. | |
DE2013552B2 (de) | Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien | |
DE2735219A1 (de) | Haftmittel fuer glasfasern an natuerlichem kautschuk | |
DE2064969A1 (de) | Radialreifen. Ausscheidung aus: 2055320 | |
DE69300989T2 (de) | Vinylalkoholeinheiten enthaltende Polymerfaser mit Widerstandsfähigkeit gegenüber heissem Wasser und heisser Feuchtigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1494670A1 (de) | Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden | |
DE2520733C3 (de) | Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen PoIy-13,4-oxadiazolfäden | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE2114749B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE1301054B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien | |
DE2559470C3 (de) | Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement | |
DE907642C (de) | Aus einem Haftmittel fuer Kautschuk und einem Schlichtemittel bestehendes Praeparat fuer Gebilde aus regenerierter Cellulose | |
DE2529360A1 (de) | Impraegniermittel fuer luftreifenkord | |
DE2225611A1 (de) | Glasfaserverstarkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2238301A1 (de) | Antistatische fasern | |
DE1939269A1 (de) | Verstaerkungsgarne oder -corde | |
DE69717795T2 (de) | Optisch anisotrope spinnlösung enthaltend eine mischung von p-aramide und aliphatischen polyamide und daraus hergestellte fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |