[go: up one dir, main page]

DE3022325A1 - Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe - Google Patents

Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe

Info

Publication number
DE3022325A1
DE3022325A1 DE19803022325 DE3022325A DE3022325A1 DE 3022325 A1 DE3022325 A1 DE 3022325A1 DE 19803022325 DE19803022325 DE 19803022325 DE 3022325 A DE3022325 A DE 3022325A DE 3022325 A1 DE3022325 A1 DE 3022325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
polymer
tire cord
elongation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022325
Other languages
English (en)
Inventor
Kohichi Iohara
Seiji Ishii
Shiro Kumakawa
Toshimasa Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE3022325A1 publication Critical patent/DE3022325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tyre cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3073Strand material is core-spun [not sheath-core bicomponent strand]
    • Y10T442/3081Core is synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Faserförmiges Garn zur Verwendung als Schußkomponente von
  • Reifencordgeweben und unter Verwendung solcher Schußgarne hergestellte Reifencordgewebe Beschreibunff Die Erfindung betrifft ein faserförmiges Garn zur Verwendung als Schußkomponente von Reifencordgeweben sowie ein ein solches Garn enthaltendes Reifencordgewebe, insbesondere ein während des Fahrzeugreifenaufbaus, besonders während der Ausdehnung einer das betreffende Garn als Schußkomponente eines Reifencordgewebes enthaltenden Karkasse, gleichmäßig und kontinuierlich streckbares faserförmiges Garn.
  • Als Schußgarne von Reifencordgeweben wurden bisher vornehmlich Bauswollgarne verwendet. Fachleuten ist aber bekannt, daß die Verwendung von Baumwollgarnen wegen ihrer übermäßig starken Festigkeitsänderung und ferner ihrer relativ niedrigen Streckbarkeit problematisch ist. Ein typisches Beispiel für solche Probleme ist die Ungleichmäßigkeit eines fertigen Reifens, was auf ein ungleichmäßiges Reißen der Schußgarne während einer 60- bis 80%igen Ausdehnung der Karkasse zu einer wulstförmigen Form während des Aufbaus und der Vulkanisation zum Fahrzeugreifen zurückzuführen ist.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, werden gemäß der US-PS 3 395 744 als Schuß garne von Reifencordgeweben synthetische organische Fäden in zumindest teilweise nicht-orientiertem Zustand einer (hohen) Bruchdehnung von mindestens 50% verwendet. Gemäß der US-PS 3 677 318 werden synthetische organische Fäden einer (hohen) Dehnung von mindestens 80% mit Baumwollfasern bedeckt (umwickelt). Wenn derartige Kernspinngarne als Schuß garne verwendet werden, läßt sich eine bessere Verarbeitbarkeit, insbesondere deren gleichmäßige Verstreckung während des Reifenaufbaus, gewährleisten.
  • Die Lösungsvorschläge der beiden US-PS führen insoweit zu akzeptablen Ergebnissen, als dadurch ein Bruch oder ein Reißen der Schußfäden verhindert werden kann. Andere wesentliche Probleme werden dadurch jedoch nicht gelöst. So zeigen beispielsweise Fäden einer (hohen) Bruchdehnung von mindestens 50% in ungezogenem Zustand oder in einem Übergangszustand zwischen dem ungezogenen Zustand und dem vollgezogenen Zustand extrem instabile thermische Eigenschaften. So besitzt ein die genannten Fäden enthaltendes Reifencordgewebe selbst bei Umgebungstemperatur (nur) eine schlechte Dimensionsstabilität. Wenn das Gewebe einer Wärmebehandlung unterworfen wird, z.B. wenn ein &auf applizierter Resorcin/Formaldehyd-Latex bei einer Temperatur von über 2-!0 0C gehärtet wird, werden die in dem Gewebe enthaltenen Schußfäden zerbrechlich, wodurch sie ihre ursprüngliche Streckbarkeit bzw. Dehnbarkeit verlieren.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Dehnungs-Spannungs-Kurven verschiedener faserförmiger Garne unterschiedlicher Wärmespeicherfähigkeit dargestellt.
  • Im einzelnen stellen dar: Kurve I eine Dehnungs-Spannungs-Kurve eines teilweise orientierten Garns (150 den/36 Fäden) einer Bruchdehnung von 140% und eines Doppelbrechungswerts von 0,0359 Kurve II eine Dehnungs-Spannungs-Kurve des Garns nach 30-minütiger Dampffixierung bei einer Temperatur von 135°C zur Verbesserung seiner thermischen Stabilität; Kurve III eine Dehnungs-Spannungs-Kurve des dampffixierten Garns nach (weiterer) 2-minütiger Wärme(trockene Wärme-)fixierung bei einer Temperatur von 2300 C; Kurve IV eine Dehnungs-Spannungs-Kurve des dampffixierten Garns nach (weiterer) 2-minütiger Wärme(trockene Wärme-)fixierung bei einer Temperatur von 2400C; Kurve V eine Dehnungs-Spannungs-Kurve des dampffixierten Garns nach (weiterer) 2-minütiger Wärme(trockene Wärme-)fixierung bei einer Temperatur von 2450C und Kurve VI eine Dehnungs-Spannungs-Kurve des zur Aufnahme der Kurve V verwendeten Garns, das jedoch im vorliegenden Falle mit Baumwollfasern bedeckt (umwickelt) ist.
  • Gemäß Kurve I zeigt das Original garn einen plötzlichen Spannungsanstieg bis zu einer ersten Streckgrenze Y1 und danach ist ein Abfall festzustellen. Schließlich erfolgt ein schrittweiser Spannungsanstieg bis zum Bruchpunkt bei 140%. Andererseits verlieren die Garne der Kurven II bis VI ihre Streckfähigkeit entsprechend ihrem thermischen Speichervermögen extrem (stark). Es sei darauf hingewiesen, daß das ursprüngliche Garn (der Kurve I) nach 2-minütiger Wärmefixierung bei einer Temperatur von 2450C, d.h. bei Bedingungen, die in der Praxis zum Zeitpunkt der Tauchbehandlung herrschen, lediglich eine Dehnung von etwa 30% behält. Dieses Garn einer etwa 30%igen Bruchdehnung ist als Schußgarn in der Praxis beim Reifenaufbau vorhanden. Folglich ist dieses Garn immer noch nicht zur Anpassung an eine 60- bis 80%ige Ausdehnung in einem Karkasseteil fähig. Während der Ausdehnung der Karkasse reißt es ungleichmäßig.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß das Kernspinngarn der Kurve VI ein etwas anderes Verhalten zeigt als die nicht-bedeckten bzw. -umsponnenen Garne der Kurven I bis V. Das bedeckte bzw. umsponnene Garn zeigt eine relativ hohe Streckgrenze, was auf die Zähigkeit des Baumwollgarns zurückzuführen ist. Nach dieser Streckgrenze sinkt die Spannung temporär und steigt dann wieder. Da diese Spannungszunahme auf die Kernfäden zurückzuführen ist, reißt bzw. bricht das bedeckte (umwickelte) Garn bereits an einer Stelle E1, die unter 40% Bruchdehnung liegt. Folglich läßt sich ein Bruch bzw. ein Reißen der Schußgarne selbst bei Verwendung bedeckter (umwickelter) Garne als Schußkomponenten nicht vermeiden.
  • Wie bereits erwähnt, gibt es für den Fachmann zahlreiche Schwierigkeiten bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Fahrzeugreifen, wobei insbesondere die ursprüngliche Bruchdehnung der bei der Reifencordgewebeherstellung verwendeten Schußkomponenten während der Reifenformgebung erhalten bleiben soll.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein thermisch stabiles faserförmiges Garn zur Verwendung als Schußkomponente von Reifencordgeweben zu entwickeln, das eine gleichmäßige Reifenformgebung ermöglicht, die während der Tauchmaßnahmen auftretenden drastischen Wärmebedingungen auszuhalten vermag, seine ursprüngliche Bruchdehnung nach der genannten Wärmebehandlung, insbesondere auch nach einer 2-minütigen Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 2450C, zu behalten vermag und schließlich leicht und in der Praxis einfach herstellbar ist.
  • Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß ein durch Einverleiben einer geringen Menge eines Polymerisats höherer Einfriertemperatur (als sie der Polyester aufweist) in das Polyestergarn modifiziertes Polyestergarn insbesondere einer Bruchdehnung von mindestens 70% seine ursprüngliche Dehnung selbst nach einer Wärmebehandlung unter drastischen Bedingungen nahezu (vollständig) behält.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein faserförmiges Garn zur Verwendung als Schußkomponente eines Reifencordgewebes aus einer Mischung aus (A) einem Polyester mit Äthylenterephthalateinheiten als hauptsächlich wiederkehrenden Struktureinheiten und (B) einem schmelzspinnbaren Polymerisat einer Einfriertemperatur, die mindestens 100C über der Einfriertemperatur des Polyesters (A) liegt, wobei die in dem Garn enthaltene Menge an dem Polymerisat (B) 0,5 bis 15 Gew.-% beträgt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgende Eigenschaften aufweist: (a) eine Bruchdehnung (DE) von 70 bis 200%; (b) eine Trockenwärmeschrumpfung (DHS) von +554 bis -2% bei einer Temperatur von 1500C während 30 min und (c) eine Restdehnung (DEA) von über 60% bei freier Wärmeentspannung bei einer Temperatur von 2450C während 2 min.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Reifencordgewebe mit kettcordbildenden Kettgarnen und Schußgarnen in Form eines Zwirns aus einem faserförmigen Garn aus einer Mischung aus (A) einem Polyester mit Äthylenterephthalateinheiten als hauptsächlich wiederkehrenden Struktureinheiten und (B) einem schmelzspinnbaren Polymerisat einer Einfriertemperatur, die mindestens 10°C über der Einfriertemperatur des Polyesters (A) liegt, wobei die in dem Garn enthaltene Menge an dem Polymerisat (B) 0,5 bis 15 Gew.-% beträgt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das faserförmige Garn folgende Eigenschaften aufweist: (a) eine Bruchdehnung (DE) von 70 bis 200%; (b) eine Trockenwärmeschrumpfung (DHS) von +5% bis -2% bei einer Temperatur von 1 500C während 30 min und @ Restdehnung (DEA) von über 60% bei freier Wärmeentspannung bei einer Temperatur von 245°C während 2 min.
  • Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß ein aus Polyäthylenterephthalat bestehendes faserförmiges Garn mit bis zu 15 Gew.-% eines Polymersats einer Einfriertemperatur, die mindestens 10°C über der Erfriertemperatur des Polyäthylenterephthalats liegt, eine 2-minütige drastische Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 245°C auszuhalten vermag und dabei über 85% seiner ursprünglichen Dehnung behält.
  • Aufgrund seiner thermischen Stabilität während der Wärmebehandlung kann somit ein solches Garn als Schußkomponente eines Reifencordgewebes zum Einsatz gelangen.
  • Als Polyester (A) gelangt erfindungsgemäß hauptsächlich Polyäthylenterephthalat zum Einsatz. Dieses Terephthalat kann jedoch durch Addition oder Einbau von Dicarbonsäuren und/ oder Dioxyverbindungen (bis zu 15 Mol-%) als dritte Komponente oder durch auf dem einschlägigen Gebiet übliche Zusätze modifiziert sein. Der Eigenviskosität des Polyesters (A) kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Vorzugsweise sollte die Eigenviskosität über 0,5 liegen. Ein aus einer Mischung der genannten Polymerisate durch Schmelzspinnen hergestelltes faserförmiges Garn zeigt im Hinblick auf die Beibehaltung der Bruchdehnung verbesserte thermische Eigenschaften.
  • Typische Beispiele für Polymerisate (B) sind Polycarbonate und Polyalkylennaphthalate. Erfindungsgemäß werden Polycarbonate bevorzugt, die durch Esteraustausch oder nach dem Phosgenverfahren (beide Verfahren sind bekannt) hergestellt wurden. Als einen Teil dieses Polymerisats bildende Dioxyverbindungen seien genannt: 4,4'-Dihydroxydiphenyl-1,1'-äthan (130°C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-1,1-butan (123°C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-1-isaobutan (149°C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (1490C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-butan (1 340C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2'-pentan (137°C), 4,4'-Dihydroxydiphenyl-4,4-heptan (1480C), 4,4'-Dihydroxydiphenylphenylmethylmethan (1 760C), 4,4'-Dihydroxydiphenyldiphenylmethan (121 0C), 4,4t-Dihydroxydiphenyl-1,1-cyclopentan (167°C), 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlordiphenyl-2,2-propan (1470C), und 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5ttetrachlordiphenyl-2,2-propan (1800C) (die Temperaturangaben in den Klammern entsprechen den Einfriertemperaturen der von den einzelnen Dihydroxyverbindungen abgeleiteten Polymerisate).
  • Von den genannten Polycarbonaten werden erfindungsgemäß die von der Dihydroxyverbindung Bisphenol A (4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan) abgeleiteten Polycarbonate bevorzugt.
  • Weiterhin werden in der Regel Polycarbonate eines Schmelzindex von 5 bis 20 bevorzugt.
  • Als Polyalkylennaphthalate kommen vorzugsweise Polyäthylen-2,6-naphthalate einer Einfriertemperatur von etwa 1200C zum Einsatz. Deren Polymerisation erfolgt beispielsweise gemäß den aus den JP-OS 1957/1974, 19 715/1975, 96 693/1973 und 67 393/1975 beschriebenen Verfahren.
  • Es ist wichtig, wie das Naphthalat zusammen mit dem Polyäthylenterephthalat gemischt und schmelzgesponnen wird. Aus diesen Gründen werden Naphthalatpolymerisate eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 15000 bis 35000 (entsprechend einem Schmelzindexwert von 13000 bis 60000 Pas) bevorzugt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die zugesetzte Menge an Polymerisat (B) im Hinblick auf eine Veränderung des Dehnungsgefälles des Polyäthylenterephthalatgarns nach 2-minütiger Wårmeentspannung bei einer Temperatur von 245 0C sehr kritisch ist.
  • Wenn dem Polyester (A) mehr Polymerisat (B) als ein bestimmter oberer Grenzwert zugesetzt wird, geht bei dem aus dem Polyester VL) hergestellten Polyäthylenterephthalatgarn die Verbesserung seiner thermischen Stabilität wieder zurück, so daß die auf die Mitverwendung des Polymerisats (B) zurückzuführende Eigenschaftsverbesserung nicht mehr zur Geltung kommt. Wenn andererseits die Menge an verwendetem Polymerisat (B) zu gering ist, läßt sich die thermische Stabilität des Garns nicht verbessern. Aus diesem Grunde sollte die Menge des Polymerisats (B) 0,5 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge an Polymerisat betragen.
  • Das Schmelzspinnen einer Mischung des Polyesters (A) und des Polymerisats (B) kann nach üblichen bekannten Techniken zum Verspinnen von Mischungen erfolgen. Eine derartige Technik wird im folgenden erläutert: (1) Zunächst wird eine Strangpreßvorrichtung mit 99,5 bis 85 Gewichtsteilen Polyester (A) und 0,5 bis 15 Gewichtsteil(en) Polymerisat (B) beschickt.
  • (2) Danach werden der Polyester und das Polymerisat gemischt und aufgeschmolzen. Die gebildete Schmelze wird durch eine Spinndüse extrudiert, worauf die (durch das Extrudieren) gesponnenen Fäden mit hoher Geschwindigkeit, d.h. einer Geschwindigkeit von über 2000 m/min, vorzugsweise von 2500 m/min, derart aufgewickelt werden, daß die gewickelten Fäden eine Bruchdehnung von 70 bis D0%0 erhalten.
  • Andererseits werden bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von unter 2000 m/min, insbesondere 800 m/min bis 1500 m/min, gesponnene ungezogene Fäden hergestellt, worauf diese bei niedrigerem Ziehverhältnis (1,) bis 3,0) gezogen werden. Dadurch erhalten die gezogenen Fäden eine Bruchdehnung von-70 bis 200%. Bei dem geschilderten Spinnverfahren ist es von wesentlicher Bedeutung, die Dehnung des letztlich aufgewickelten Garns in halbgezogenem oder teilweise orientiertem Zustand auf einen Bereich von 70 bis 200% zu begrenzen. Dieser Bereich entspricht seinerseits einem Doppelbrechungswert von 0,025 bis 0,12. Soweit die thermischen Eigenschaften eines solchen Garns betroffen sind, ist festzustellen, daß sich die Dehnung selbst nach 2-minütiger Wärmeentspannung bei einer Temperatur von 2450C praktisch nicht ändert.
  • Wenn mit fortschreitender Zeit eine zunehmende änderung der Umgebungstemperatur des faserförmigen Garns unvermeidlich ist, führt dies bei Verwendung des betreffenden Garns als Schußkomponente zu einer breiten Änderung eines Reifencordgewebes. Um diesem Nachteil zu begegnen, und eine Dimensionsstabilität bei Umgebungstemperaturen sicherzustellen, bedient man sich einer 30-minütigen Trockenwärmeschrumpfung bei einer Temperatur von 1500C. Wenn ein faserförmiges Garn eine Trockenwärmeschrumpfung von +5% bis -2% aufweist, läßt seine Dimensionsstabilität bei Umgebungstemperatur nicht mehr zu wünschen übrig.
  • Um diese Verbesserung herbeizuführen, wird das schmelzgesponnene faserförmige Garn (POY), das eine Trockenwärmeschrumpfung von etwa 40 bis 50% aufweist, wieder auf einen Zylinder aufgewickelt, auf 10 bis 130 Umdrehungen/m verdrallt (diese Verdrallung ist für eine Kohäsion der Schußkomponente erforderlich) und danach 1 min bis 90 min bei einer Temperatur von 200 bis 1600C dampffixiert. Hierbei erhält das schmelzge-@niene Garn eine Trockenwärmeschrumpfung von +5% bis -2%, xld wir -»i Umgebungstemperatur dimensionsstabil. Eine andere Maßnahme besteht darin, das gascennene Garn eineige wenige min lang durch ein siedendes Badlaufen zu lassen oder weniger als F s s lang durch eine 100° bis 1800C (trockener Kolben) heiße Atmosphäre hindurchzuleiten. Ein bei geringerer Aufwickel-(spinn-)geschwindigkeit und niedrigerem Ziehverhältnis hergestelltes faserförmiges Garn kann seine Trokkenwärmeschrumpfung während des Ziehens oder bl einem anschließenden Wärmefixieren erhalten.
  • Die dampf-(wärme-)behandelten Garne mit einer Trockenwärmeschrumpfung von +5% bis -2% behalten im wesentlichen ihre ursprüngliche Dehnung von 70 bis 200%, weswegen sie sich in idealer Weise als Schußkomponente von Reifencordgeweben verwenden lassen. Da ein Reifencordgewebe die wärmebehandelten Garne als Schußkomponente enthalten, sind sie bei Raumtemperatur in hohem Maße stabile Hierbei treten niemals Schwierigkeiten hinsichtlich einer breiten Änderung des Gewebes infolge unregelmäßiger Schrumpfung der Schußgarne auf.
  • Die Folge davon ist, daß die Kettgerne zueinander in gleichem Abstand bleiben.
  • Das Schußgarn kann seine ursprüngliche Dehnung behalten, selbst wenn das es enthaltende Gewebe einer Tauchbehandlung unterworfen wird. Dies bedeutet, daß sich jedes der Schußgarne gleichmäßig wulstförmig ausdehnt, so daß der (letztlich erhalten ausgeformte Reifen, in dem die Kettgarne in gleichem Abstand geblieben sind, eine hohe Qualität erhält.
  • Aus diesem Grunde wirkt das Gewebe ebenso gut wie die Karkasse eines einlagigen Radialreifens.
  • Der Bruchdehnungsbereich von allgemein 70 bis 200, vorzugsweise von 80 bis 150% ist einigermaßen kritisch. Wenn die Dehnung unter 70% liegt, sinkt sie nach einer Tauchbehandlung insbesondere bei einer Temperatur von 2400C leicht auf unter 60%. In diesem Falle wird das Schußgarn so weit geschwächt, daß es während ins Ausformens des Reifens bei seiner Dehnung reißt. Wenn andererseits die Dehnung der Schußgarne 200,h übersteigts dehnen sich die Schußgarne unnötigerweise stark, was zu einer unregelmäßigen Verteilung oder einer Ortsänderung der Kettgarne führt.
  • In der Regel besitzen die durch Spinnen oder Ziehen hergestellten und zur Verwendung als Schußkomponente vorgesehenen faserförmigen Garne eine Fadenfeinheit von 75 bis 200 den. Diese Garne mit einer Bruchdehnung von 70 bis 200% und einer Trockenwärmeschrumpfung von etwa 40 bis 50Sb werden auf einem Zylinder bis zu 10 bis 130 Umdrehungen/m verdrallt und dann gedämpft, um ein wärmefixiertes Garn einerTrockenwärmeschrumpfung von +5% bis -2% zu erhalten. Die dampffivierten Garne werden dann als Schußkomponente verwebt. Die hierbei verwendeten Kettcorde können aus üblichen Kunstfasern hoher Zähigkeit hergestellt sein. Typische Beispiele hierfür sind Polyester, Polyamide und Polypropylene. Diese Garne besitzen vorzugsweise eine Zähigkeit von mindestens 80 g/den und eine Bruchdehnung von 10 bis 40%.
  • Vor dem Tauchen wird ein Reifencordgewebe in der Regel Rißbildungsmaßnahmen (crazing) unterworfen. Diese Rißbildung dient zur physikalischen Erweichung bzw. zum Flexibelmachen des Reifencordgewebes. Während der Durchführung einschlägiger Maßnahmen können die SchuBgarne längs der Kettgarne gleiten. Um dies zu vermeiden, werden vorzugsweise die zylinderfixierten Garne mit einem kautschukartigen Latex beschichtet.
  • Die Applikation dieses Latex erfolgt durch Eintauchen des Garns in verdralltem Zustand in ein Latexbad oder durch Laufenlassen des Garns in Berührung mit der Oberfläche einer in ein den Latex enthaltendes Bad eingetauchten und sich drehenden Walze. Bezogen auf das Garngewicht beträgt die auf das Garn applizierte Latexmenge zweckmäßigerweise 0,3 bis 3,0 Gew.-%. Durch diese Behandlung werden die Garne ausreichend schlupfbeständig gemacht. Zu diesem Zweck geeignete Latices sind bekannt. Beispiele hierfür sind Styrol/Butadien-Kautschuklatex, Vinyl/Pyridin-Latex, Nitrillatex oder Naturkautschuklatex. Daneben eignen sich auch noch epoxylierte Latices, z.B. epoxyliertes Polybutadien, epoxylierte Styrol/Butadien-Mischpolymerisate und vorzugsweise epoxylierte Nitril/Butadien-Mischpolymerisate im Falle einer gewünschten starken Bindewirkung.
  • Das als Schußkomponente vorgesehene, latexbehandelte Garn läßt sich noch weiter verbessern, wenn es in Form eines mit Baumwolle (bedeckten) umsponnenen oder umwickelten Garns (gesponnenes Garn mit Einlage bzw. Seele) zum Einsatz gelangt. In diesem Falle wird das latexbehandelte Garn gleichmäßig mit Baumwollfasern umsponnen bzw. umwickelt.
  • Bisher war es sehr schwierig, Baumwollfasern gleichmäßig auf ein faserförmiges Garn aufzuwickeln, da letzteres sehr schlüpfrig ist. Wegen des Schlupfes zwischen Baumwollfasern und dem Kerngarn zeigt ein Garn mit Einlage bzw. Seele oftmals Unregelmäßigkeiten in der Wicklung, was zu einer Ortsverschiebung der Kettgarne in einem Reifencordgewebe führt.
  • Andererseits besitzt das erfindungsgemäße, latexbehandelte Schußgarn einen hohen Reibungskoeffizienten, so daß sich dieses Garn gleichmäßig und stabil umwickeln läßt. Dadurch kann eine Ortsverschiebung der Kettgarne vermieden werden.
  • Um den Kern bzw. auf den Kern können Baumwollfasern oder -fäden dicht-an-dicht oder in regelmäßigen Abständen gewikkelt werden. Im Hinblick auf die Haftung zwischen der Kette und dem Schuß nach der Tauchbehandlung bedient man sich vorzugsweise einer solchen. Ein durch Versehen des Kern(garn)s mit voneinander im Abstand befindlichen Baumwollfaser- oder -fadenwicklungen erhaltenes Schußgarn bildet infolge seiner Dickeänderung an seinen Überschneidungsstellen mit einer Kette sehr schmale Spalte, in die ein Klebemittel besser vordringen kann. Zur Erzeugung solcher Spalte ist es zweckmäßig, ein Wicklungs- oder Bedeckungsverhältnis von 20 bis 70% sicherzustellen.
  • Das Wicklungs- oder Bedeckungsverhältnis ergibt sich aus folgender Formel: mit Baumwollfasern oder -fäden Wicklungs- oder Be- umwickelte Oberfläche deckungsverhältnis (%)Gesamtoberfläche eines Schuß- v uB-garns In der Regel müssen die erfindungsgemäß verwendeten Baumwollfasern oder -fäden" in Form von Kardenbändern oder Spinngarnen zum Einsatz gelangen. Ihre Gesamtdenierzahl entspricht vorzugsweise der Denierzahl des Kerngarns oder ist etwas geringer.
  • Erfindungsgemäß werden dem Fachmann durch einfache Verfahrensmaßnahmen, nämlich durch Anwendung der Mischspinntechnik, als Schußkomponente von Reifencordgeweben verwendbare faserförmige Garne an die Hand gegeben. Diese vermögen selbst nach einer Wärmehärtung bei einer Temperatur von über 2450C während des Reifenaufbaus ihre ursprüngliche Dehnung zu behalten. Da diese Garne nach Verminderung ihrer Trockenwärmeschrumpfung bei Verwendung als Schußkomponente von Reifencordgeweben keine Breiteänderungen derselben mehr herbeiführen, erhält man letztlich qualitativ hochwertige Fahrzeugreifen.
  • Ein erfindungsgemäßes Reifencordgewebe läßt sich im Hinblick auf die derzeitigen strengen Erfordernisse einer festen Bindung zwischen Kautschuk und Fasern im Karkasseteil eines Radialreifens vorzugsweise als Karkasse eines eine Gewebelage aufweisenden Reifens verwenden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Die verschiedenen Parameter, nämlich Dehnung (DE) und Trockenwärmeschrumpfung (DHS), werden wie folgt ermittelt: (1) DE: Unter Verwendung eines einschlägigen handelsüblichen Geräts wird ein Garnprüfling einer Länge von 20 cm mit einer Geschwindigkeit von 100%/min solange gespannt, bis das Garn reißt. Danach wird die Länge E in cm abgelesen, die der maximalen Belastung zum Zeitpunkt des Reißens des Garns entspricht. DE ergibt sich aus folgender Gleichung: DE=## x 100 (%) (2) DHS: An einem Ende eines Garnprüflings wird ein Gewicht -von 1/30 g/den gehängt. In diesem Zustand wird das Garn in Abständen von 100 cm markiert. Danach wird das Garn zu einem Strang einer Länge von 20 cm zusammengefaßt und 30 min lang bei einer Temperatur von 1500C (Trockenkolben) wärmebehandelt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Länge (L) zwischen benachbarten markierten Stellen unter einer Last von 1/30 g/den gemessen. DHS ergibt sich aus folgender Gleichung: DHS = 100 - L (%) Beispiel 1 Verschiedene Polymerisate entsprechend der folgenden Tabelle I werden bei einer Temperatur von 295 0C aufgeschmolzen und durch eine Spinndüse extrudiert. Danach werden die extrudierten Fäden als teilweise orientiertes Garn (POY) aufgewickelt. Danach wird das Garn auf einen Zylinder gewickelt, bis zu 100 Umdrehungen/m verdrallt und in diesem Zustand 30 min lang bei einer Temperatur von 135°C dampffixiert.
  • Das dampffixierte Garn wird unter verschiedenen Bedingungen wärmeentspannt. Diese Bedingungen sind (a) 1500C - 30 min; (b) 2300C - 2 min; (c) 2400C - 2 min und (d) 2450C - 2 min, Die verschiedenen wärmeentspannten Garne besitzen DE- und DHS-Werte gemäß Tabelle II.
  • Tabelle I Ver- Polyester (A) Polymerisat (B) Mischungs- Aufwickel- aufgewickeltes such Zusamensetzung Eigen- Zusammen- Eingen- verhältnis geschwin- Garn (den/Fäden) Nr. visko- setzung visko- (A) : (B) digkeit sität sität (m/min) [h] [h] 1 99,7 Teile PET* und 0,3 Teil TiO2 0,72 - - - 2800 150/36 2 " 0,72 - - - 2800 150/72 3 " 0,72 - - - 3100 150/72 4 " 0,72 - - - 2800 115/36 5 " 0,64 P.C* 95 : 5 2500 150/48 6 " 0,64 " 95 : 5 3000 150/48 7 " 0,64 " 95 : 5 3500 150/48 8 " 0,64 - - - 3300 150/48 9 " 0,64 - - - 3300 115/36 *PET = Polyäthylenterephtalat P.C = Polycarbonat Tabelle II Ver- Spinngarn Bedingungen (a) Bedingungen (b) Bedingungen (c) Bedingungen (d) such DHS DE1 DHS DE2 DHS DE3 DHS DE4 DHS DEA Nr. (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) 1 - 144 0,5 136 1,3 102 3,6 80 4,4 36 2 - 128 0,6 114 1,4 89 3,7 62 4,5 35 3 - 110 0,7 96 1,2 78 3,7 51 4,6 26 4 - 141 0,5 120 1,5 93 3,6 72 4,3 38 5 63 154 0,4 141 2,2 133 4,5 131 5,0 135 6 58 128 0,4 116 2,1 115 4,3 112 5,3 112 7 56 106 0,5 99 2,3 96 3,3 94 4,5 91 8 73 134 0,3 112 1,5 63 3,2 35 4,5 18 9 63 124 0,4 108 1,6 61 3,6 37 4,8 16 Die Versuche Nr. 1 bis 4 stellen Vergleichsbeispiele dar, in denen Polyäthylenterephthalat alleine (einer höheren Eigenviskosität) schmelzgesponnen wird. Die Versuche Nr. 5 bis 7 stellen erfindungsgemäße Beispiele dar. Die Versuche Nr. 8 und 9 sind Vergleichsbeispiele, die mit einem üblichen teilweise orientierten Garn durchgeführt wurden.
  • Es zeigt sich, daß bei den Versuchen Nr. 1 bis 9 keine merklich unterschiedlichen Ergebnisse erhalten werden, wenn die Wärmeentspannung unter den Bedingungen (b), nämlich während 2 min bei einer Temperatur von 2300C, durchgeführt wird. Als allgemeine Tendenz ist festzustellen, daß die Versuche Nr.
  • 5 bis 7 die besten Ergebnisse liefern, danach die Versuche Nr. 1 bis 4 kommen und die schlechtesten Ergebnisse bei den Versuchen Nr. 8 und 9 erhalten werden.
  • Andererseits zeigen sich bei den drei Gruppen merkliche Unterschiede, wenn die Wärmeentspannung unter den Bedingungen (d), die drastischer sind als die Bedingungen (b), durchgeführt wird. Die dampffixierten Garne der Versuche Nr. 5 bis 7 behalten auch nach einer Wärmeentspannung unter den Bedingungen (d) im wesentlichen ihre ursprüngliche Dehnung, während die anderen wärmefixierten Garne der Versuche Nr.
  • 1 bis 4 bzw. Nr. 8 und 9 ihre Dehnung auf einen Wert bis unter 40% verlieren. Werden diese thermisch abgebauten Garne als Schußkomponente eines Reifencordgewebes verwendet, reißen sie selbst und können in der Praxis nicht mehr verwendet werden. Bezüglich des Dehnungserhaltungsverhältnis ses (M) sind die Garne der Vergleichsversuche Nr. 1 bis 4 den Garnen der Vergleichsversuche Nr. 8 und 9 überlegen. Dies ist auf die unterschiedliche Eigenviskosität 21 der Polymerisate zurückzuführen.
  • Das Dehnungserhaltungsverhältnis (M) für die einzelnen wärmeentspannten Garne ergibt sich aus der folgenden Tabelle III. Aus diesen Ergebnissen geht die Funktion des Polycarbonats klar hervor.
  • Tabelle III Versuch Nr. (M) (%) 1 26,5 2 30,7 3 27,1 4 31,7 5 95,7 6 96,6 7 91,9 8 16,1 9 14,8 BeisPiel 2 Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Mischungsverhältnis von Polyester (A) und Polymerisat (B) geändert wird. Die Dehnungseigenschaften der erhaltenen Garne ergeben sich aus Tabelle IV.
  • Ansonsten wird unter folgenden Bedingungen gearbeitet: (1) Polymerisaterschmelzungstemperatur: 2870C (2) Aufwickelgeschwindigkeit: 3500 m/min (3) Feinheit des gesponnenen Garns: 150 den/48 Fäden (4) Polyäthylenterephthalat: Eigenviskosität Lng = 0,64 bezogen auf die Gesamtmenge wird 0,3 Gew.-% TiO2 zugesetzt (5) Polycarbonat: handelsüblich Tabelle IV Ver- Mischungs- Bedingungen (a) Bedingungen (b) Bedingungen (c) Bedingungen (d) (M) such verhältnis DE2 (%) (%) (%) (%) Nr. (A) : (B) 10 99,8 : 0,2 115 65 39 22 19 11 99,5 : 0,5 111 99 97 95 86 12 99 : 1,0 108 101 96 95 88 13 98 : 2,0 102 96 94 94 92 14 95 : 5,0 103 98 96 95 92 15 93 : 7,0 101 96 94 93 91 16 88,5 : 11,5 106 101 96 93 88 17 85 : 15,0 100 93 89 86 86 18 82 : 18,0 97 78 72 70 72 Aus den Versuchen ergibt sich, daß eine Erhöhung des Polycarbonatgewichts in der Regel die Dehm mgserhaltungseigenschaften der gesponnenen Garne verbessert. 0,5 bis 15 Gew.-% Polycarbonat muß (müssen) jedoch zugemischt werden, um Garne zu erhalten, die auch eine Wärmebehandlung unter den Bedingungen (d) auszuhalten vermögen und - entsprechend - sich ohne Bruch bzw. Reißen während des Reifenaufbaus dehnen könne;.Wenn andererseits mehr als 15 Gew.-% Polycarbonat zugemischt werden, sinken die Schmelz- und Erweichungspunkte des Polyäthylenterephthalats. Dies führt zu einer Verringerung der thermischen Stabilität des Polyäthylenterephthalatgarns. Keine Verbesserung erreicht man beim Zumischen von weniger als 0,5 Gew.-% Polycarbonat.
  • Beispiel 3 Gemäß Beispiel 1 wird ein Polyäthylen-2,6-naphthalat (PEN) einer Eigenviskosität von 0,62 mit einem Polyäthylenterephthalat-Polyester beim Versuch Nr. 5 gemäß Tabelle I gemischt. Die thermischen Eigenschaften des Garns ergeben sich aus Tabelle V.
  • Tabelle V Ver- Mischungs- Aufwik- aufge- Spinn- Bedingun- Bedingun- Bedingung- Bedingun- (M) such verhältnis kelge- wickel- garn gen (a) gen (b) gen (c) gen (d) (%) Nr. (A) : (B) schwin- tes Garn DE1 DHS DE2 DE3 DE4 DEA digkeit (den/Fä- (%) (%) (%) (%) (%) (%) (m/min) den) 19 99,8 : 0,2 3000 150/48 132 unter 118 72 49 35 30 1% 20 99,5 : 0,5 3000 150/48 128 " 114 101 98 97 85 21 99 : 1,0 3000 150/48 131 " 121 114 110 110 91 22 98 : 2,0 3000 150/48 127 " 115 112 111 109 95 23 95 : 5,0 3000 150/48 129 " 117 113 109 110 94 24 91,5 : 8,5 3000 150/48 128 " 116 111 112 112 97 25 88,5 : 11,5 3500 150/48 106 " 98 95 95 93 95 26 86,5 : 13,5 3000 150/48 130 " 119 107 105 103 87 27 86,5 : 15,0 3000 150/48 125 " 114 102 100 98 86 28 82 : 18,0 3000 150/48 132 " 122 30 - - - Es werden dieselben Ergebnisse, wie sie aus den Tabellen II und III im Beispiel 1 hervorgehen, erhalten. Dies zeigt, daß PEN bezüglich einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften des PET dieselbe Wirkung besitzt wie das Polycarborat, Wie aus Tabelle V hervorgeht, erreicht man durch den Zusatz von 0,5 bis 15 Gew.-% PEN, daß Polyäthylenterephthalatgarne einen (X)-Wert von über 85% behalten und folglich einer 2-minütigen Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 245°C zu widerstehen vermögen. Andererseits führt die Zumischung von 18 Gew.-% PEN zu einer Senkung des Schmelzpunkts des Polyäthylenterephthalats, so daß entsprechende Polyäthylenterephthalatgarne ihre thermische Stabilität verlieren. Geringere Mengen PEN, z.B. 0,2 Gew.-%, bedingen, wenn überhaupt, nur geringe Verbesserungen.
  • Beispiel 4 Unter Verwendung der dampffixierten Garne von Versuch Nr.
  • 1 (Vergleichsbeispiel), Versuch Nr. 6 (erfindungsgemäß), Versuch NrO 8 (Vergleichsbeispiel) von Tabelle II (Beispiel 1) und von Versuch Nr. 24 (erfindungsgemäß) von Tabelle V (Beispiel 3) als Schußkomponente werden vier verschiedene Reifencordgewebe hergestellt.
  • Ansonsten werden folgende Bedingungen eingehalten: (1) Kettcord: 3 Lagen Polyäthylenterephthalatgarn von 1800 den/250 Fäden (Zähigkeit: 8,5 g/den) (2) Endzahl (end count): 55/5 cm (3) Schußzahl: 2/2,5 cm Jedes Gewebe wird durch eine Resorcin/Formaldehyd-Latexlösung laufen gelassen. In dieser Latexlösung bleiben die Feststoffe an dem Gewebe bis zu einem Aufnahmeverhältnis von 6 Gew.-% des Gewebes haften. Danach werden die mit Latex beaufschlagten Gewebe 4 min lang bei einer Temperatur von lr00C getrocknet und schließlich 2 min lang zur Aushärtung des Klebstoffs bei einer Temperatur von 245 0c wärmefixiert.
  • Unter Verwendung der wärmefixierten Gewebe in Form einer Einzellage für die Karkasse und eines weiteren Stahlgürtels der Bauweise 1 x 5 x 0,25, 30 Enden/5 cm in Doppellage im Laufflächenteil werden Radialreifen (Grünreifen) aufgebaut.
  • Die folgende Tabelle VI enthält Angaben über die Reifenleistung und das Verhalten der Schußgarne.
  • Tabelle VI Versuch Nr. 1 Versuch Versuch Nr. 8 Versuch nr. 24 Nr. 6 Reißen bzw. Bruch der wilkürlicher nein willkürlicher nein Scußgarne Bruch Bruch Verteilung der Kett- häufig verschoben recht häufig verschoben recht gleichcorde infolge Bruchs gleich- infolge Bruchs mäßig der Schußgarne mäßig der Schußgarne Gleichmäßigkeit des Reifens (Radialkraftänderung) schlecht gut schlecht gut Unregelmäßigkeiten der Seitenwände ja nein ja nein Ferner werden die Spinngarne ohne Dampffixierung der Versuche Nr. 6 bzw. 8 als Schußkomponente bei der Reifencordherstellung verwendet. In diesem Falle liegt die Trockenwärmeschrumpfung DHS über 5%. Wird das Gewebe 3 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert, zeigt es breite Unregelmäßigkeiten längs der Schußgarne. Dies ist auf den höheren DHS-Wert des (nur) gesponnenen Garns zurückzuführen. Folglich wird dieses Garn nach und nach selbst bei Raumtemperatur instabil.
  • Weiterhin werden die betreffenden Gewebe durch eine Resorcin/Formaldehyd-Latexlösung geleitet und danach 4 min lang bei einer Temperatur von 150°C gerocknet. In den behandelten Geweben ist eine willkürliche Verschiebung der Kettgarne infolge unregelmäßiger Schrumpfung der Schußgarne feststellbar. Folglich sollten faserförmige Garne zur Verwendung als Schußkomponente DHS-Werte von 5% bis -2% aufweisen.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus 92 Gewichtsteilen dhes Polyäthylenterephthalat-Polyesters einer Eigenviskosität von 0,64 in Chipsform und 0,3 Gewichtsteile TiO2 und 8,0 Gewichtsteile eines Polycarbonat-Polymerisats (Chipsform) eines Schmelzindex-Werts (MI) von 12 werden aufgeschmolzen. Die aufgeschmolzeæ Masse wird dann durch eine Spünndüse mit 48 Löchern jeweils eines Durchmessers von 0,25 mm extrudiert. Die extrudierten Fäden werden mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 1200 m/min aufgewickelt. Hierbei erhält man ein ungezogenes Garn von 375 Den/48 Fäden einer Bruchdehnung von 430%.
  • Danach wird das ungezogene Garn durch ein 900C heißes Wasserbad mit einem Zielverhältnis von 2,5 gezogen, wobei ein gezogenes Garn von 153 den/48 Fäden einer Bruchdehnung von 112%, eines DHS-Werts von 69% und einer Zähigkeit von 360 g erhalten wird. Dieses gezogene Garn wird 20 min lang in gespanntem Zustand bei einer Temperatur von 130°C (trockener Kolben) wärmefixiert. Die folgende Tabelle VII enthält Angaben über die thermischen Eigenschaften des einen reduzierten DHS-Wert aufweisenden, dampffixierten Garns nach einer Wärmeentspannung bei den Bedingungen (a), (b), (c) bzw. (d).
  • Tabelle VII Bedingun- Bedingun- Bedingun- Bedingun- (M gen (a) gen (b) gen (c) gen (d) DHS DE2 DHS DE3 DHS DE4 DHS DEA (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) 0,6 109 0,8 105 2,6 104 4 102 94 Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansrüche 1. Faserförmiges Garn zur Verwendung als Schußkomponente eines Reifencordgewebes aus einer Mischung aus (A) einem Polyester mit Äthylenterephthalateinheiten als hauptsächlich wiederkehrenden Struktureinheiten und (B) einem schmelzspinnbaren Polymerisat einer Einfriertemperatur, die mindestens 10°C über der Einfriertemperatur des Polyesters (A) liegt, wobei die in dem Garn enthaltene Menge an dem Polymerisat (B) 0,5 bis 15 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Eigenschaften aufweist: (a) eine Bruchdehnung (DE) von 70 bis 200; (b) eine Trockenwärmeschrumpfung (DHS) von 5% bis- 2% bei einer Temperatur von 150 0C während 30 min und (c) eine Restdehnung (DEA) von über 60% bei freier Wärmeentspannung bei einer Temperatur von 245°C während 2 min.
  2. 2. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein durch folgende Gleichung: Dehnungserhaltungs- (DEA) = DEA verhältnis (M) E 100 bestimmtes Dehnungserhaltungsverhältnis (M) von über 85% aufweist.
  3. 3. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bruchdehnung (DE) von 80 bis 150% aufweist.
  4. 4. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Restdehnung (DEA) von 70 bis 100% aufweist.
  5. 5. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Trockenwärmeschrumpfung (DHS) von 0 bis 2% aufweist.
  6. 6. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester (A) eine Eigenviskosität, bestimmt in einem 60:40-Lösungsmittelgemisch aus o-Chlorphenol und Tetrachloräthan bei einer Temperatur von 30°C, von 0,5 bis 0,9 aufweist.
  7. 7. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) eine Einfriertemperatur aufweist, die um mindestens 200C über der Einfriertemperatur des Polyesters (A) liegt.
  8. 8. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) aus einem Polycarbonat besteht.
  9. 9. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) aus Polyäthylen-2,6-naphthalat besteht.
  10. 10. Faserförmiges Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in dem Garn enthaltenen Polymerisats (B) 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
  11. 11. Reifencordgewebe mit kettcordbildenden Kettgarnen und Schußgarnen in Form eines Zwirns aus einen faserförmigen Garn aus einer Mischung aus (A) einem Polyester mit Äthylenterephthalateinheiten als hauptsächlich wiederkehrenden Struktureinheiten und (B) einem schmelzspinnbaren Polymerisat einer Einfriertemperatur, die mindestens 10°C über der Einfriertemperatur des Polyesters (A) liegt, wobei die in dem Garn enthaltene Menge an dem Polymerisat (B) 0,5 bis 15 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Garn folgende Eigenschaften aufweist: (a) eine Bruchdehnung (DE) von 70 bis 200; (b) eine Trockenwärmeschrumpfung (DHS) von +5% bis -2% bei einer Temperatur von 1 500C während 30 min und (c) eine Restdehnung (DEA) von über 60% bei freier iYärmeentspannung bei einer Temperatur von 2450C während 2 min.
  12. 12. Reifencordgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwirn 10 bis 130 Umdrehungen pro m aufweist.
  13. 13. Reifencordgewebe nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußgarn von Baumwollfasern bedeckt ist.
  14. 14. Reifencordgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) aus Polycarbonat besteht.
  15. 15. Reifencordgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) aus Polyäthylen-2,6-naphthalat besteht.
DE19803022325 1979-06-15 1980-06-13 Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe Withdrawn DE3022325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7458079A JPS56330A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Original fiber for tire cord textile woof and tire cord textile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022325A1 true DE3022325A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=13551243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022325 Withdrawn DE3022325A1 (de) 1979-06-15 1980-06-13 Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4357385A (de)
JP (1) JPS56330A (de)
AU (1) AU531742B2 (de)
DE (1) DE3022325A1 (de)
FR (1) FR2459128A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8301609A (pt) * 1982-04-12 1983-12-06 Goodyear Tire & Rubber Tela de fio trancada e pneu reforcado
JPS60209044A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 東洋紡績株式会社 タイヤコ−ド用織物
JPS61252332A (ja) * 1985-04-26 1986-11-10 帝人株式会社 ポリエステルコ−ドの製造方法
JPS61278641A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Mitsuboshi Belting Ltd 動力伝動ベルト用抗張体及びこれを用いた動力伝動ベルト
EP0223301B1 (de) * 1985-11-20 1990-01-31 Viscosuisse Sa Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY
JPS63315609A (ja) * 1987-06-16 1988-12-23 Toyobo Co Ltd 接着性に優れたポリエステル繊維及びその製造方法
EP0319940A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE3816540A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Hoechst Ag Biegefeste polyesterfilamente, ihre herstellung und verwendung
DE3924150A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Hoechst Ag Verformbares textiles flaechengebilde und daraus hergestellte netzwerkstoffe
US5221382A (en) * 1991-05-10 1993-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire including gas absorbing cords
US5244717A (en) * 1992-06-29 1993-09-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Tire fabric with polyester/high wet modulus rayon filling
KR970702394A (ko) * 1995-01-25 1997-05-13 페터 라인탈러, 페터 헤르만 타이어 직물용 폴리에스테르 씨실의 생산 방법(Process for Producing a Polyester Weft Yarn for Tyre Fabric)
AU2808297A (en) * 1997-04-18 1998-11-13 Goodyear Tire And Rubber Company, The Pen reinforcement in a tire overlay
KR100493110B1 (ko) * 1997-09-09 2005-09-12 주식회사 코오롱 열가소성합성섬유부직포및그의제조방법
KR100493111B1 (ko) * 1997-10-15 2005-09-08 주식회사 코오롱 내후성이우수한폴리에스터스펀본드및그의제조방법
KR100467029B1 (ko) * 1997-10-27 2005-04-19 주식회사 휴비스 폴리에스테르 고강력사의 제조방법
EP0990684B1 (de) * 1998-09-29 2004-05-19 Kabushiki Kaisha Seishin Kigyo Pulverbeschichtung aus PET Produkten als Rohmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005123996A1 (ja) * 2004-06-22 2005-12-29 Toray Industries, Inc. 軽量性に優れたポリエステル繊維
US20120205019A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Michiels Dany F Tire Carcass Having Pattern Coated Stabilizing Fabric
US20120012238A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Michiels Dany F Tire carcass including stabilizing fabric
KR101435733B1 (ko) * 2010-03-11 2014-09-01 밀리켄 앤드 캄파니 점착화 물질의 패턴화된 코팅
ES2728571T3 (es) * 2014-05-05 2019-10-25 Filmop Int S R L Hilo POY
CN104213350B (zh) * 2014-08-19 2016-03-23 神马实业股份有限公司 减小浸胶帘子布机头布收缩的方法
WO2021006561A1 (ko) * 2019-07-05 2021-01-14 코오롱인더스트리 주식회사 타이어 코드용 원사 및 타이어 코드

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563848A (en) * 1968-06-14 1971-02-16 Goodyear Tire & Rubber Metal complex modified polyester reinforcing elements and rubber structures made therefrom
GB1590809A (en) * 1976-11-05 1981-06-10 Teijin Ltd Tyre cord fabric and tyre construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU531742B2 (en) 1983-09-01
JPS56330A (en) 1981-01-06
US4357385A (en) 1982-11-02
FR2459128A1 (fr) 1981-01-09
AU5923180A (en) 1980-12-18
JPS6125803B2 (de) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022325A1 (de) Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe
DE2747803C2 (de)
DE60116479T2 (de) Teilorientiertes polytrimethylenterephthalatgarn
DE68927678T2 (de) Formstabiles polyestergarn für sehr formstabile behandelte reifencordgarne
DE2748747C2 (de) Reifenkordgewebe
DE2445035A1 (de) Verstaerkte reifen
EP0530860B1 (de) Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2159662A1 (de) Garne mit unregelmäßigem Titer auf der Basis von Polyestern
DE69621006T2 (de) Polyester filamentfaden, polyester reifenkord und deren herstellung
DE3780468T2 (de) Kuenstliches haar und seine herstellung.
DE2118316A1 (de) Verfahren zum Herstellen von PoIyäthylenterephthalat-Fäden
DE3125254C2 (de)
DE2023526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
EP0209167B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten, dimensionsstabilen Polyesterkordes sowie einen Polyesterkord nach dem Verfahren
DE69213474T3 (de) Polyestergarne mit hohem modul fuer reifenkorden und verbundmaterialien
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE68917190T2 (de) Polyvinylalkoholfaser mit ausgezeichnetem Widerstand gegen heisses Wasser und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE60121628T2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus gemischten polyesterfasern
DE2064969A1 (de) Radialreifen. Ausscheidung aus: 2055320
EP0173221A2 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69715867T2 (de) Ultra-orientierte kristalline filamente und verfahren eu ihrer herstellung
DE4320593A1 (de) Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461198A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyesterfasern
DE3226346A1 (de) Pneumatischer reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee