DE1660473A1 - Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1660473A1 DE1660473A1 DE19661660473 DE1660473A DE1660473A1 DE 1660473 A1 DE1660473 A1 DE 1660473A1 DE 19661660473 DE19661660473 DE 19661660473 DE 1660473 A DE1660473 A DE 1660473A DE 1660473 A1 DE1660473 A1 DE 1660473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- strand
- den
- strands
- cord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/44—Stretching or treating the layers before application on the drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0042—Reinforcements made of synthetic materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/02—Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/48—Tyre cords
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN 1 6 6 O ^ 7 ^
telefon, 5sS47« sooo MÖNCHEN 15, 6. April 1970
W. 12 535/66 Ks P 16 60 473.2-26
Monsanto Company St. Louis, Missouri (V.St.Ä.)
Mehrfadenstränge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfadenstränge aus Polyamid und insbesondere auf ein Verfahren zur Verbesserung
der Gebrauchseigenschaften von Mehrfadensträngen aus Polyamid,
beispielsweise von Verstärkungsgarnen und -cprdmaterialien, sowie
auf die dabei erhaltenen verbesserten Stränge.
Der Ausdruck "Polyamid" (Nylon) ist in der Technik allgemein
bekannt und bezeichnet ein langkettiges, synthetisches Polyamid, insbesondere ein Polycarbonamide mit sich wiederholenden
Carbonamidbindungen als integralen Teil der Polymerisatkette.
Besondere Beispiele für Polyamide sind Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), Polycapronamid (Nylon 6), Polyhexamethylendodecandiamid
(Nylon 612) und ähnliche sowie die fa- · eerbildenden Mischpolymerisate davon.
109823/1779
-■ 2 -
wird zur Zeit hauptsächlich, als Verstärkungsfaser in Gegenständen, wie Fahrzeugluftreifen,
verwendet. Obgleich andere Fasern, wie Baumwolle, Key on od. dgl·, in gleicher Weise als Verstärkixngsmaterial
für Helfen zur Anwendung gelangten, 1st es allgemein bekannt daß Polyamid gegenüber diesen anderen Fasern bestimmte vorteilhafte Eigenschaften aufweist, beispielsweise überlegene
Ermüdungsbeständigkeit, Schlagfestigkeit und Abriebsbeständigkeit. Andererseits weist die Verwendung von
Polyamidsträngen zur Verstärkung von Luftreifen auch bestimmte
Nachteile insofern auf, als die Gebrauchs- und Leistungseigenschaften von Polyamidreifencord unter den
Betriebs- oder Arbeitsbedingungen von Luftreifen für Fahrzeuge
etwas instabil sind.
Da das Gebrauchsverhalten von mit Polyamid verstärkten
Luftreifen für Fahrzeuge so sehr demjenigen von mit anderen
Fasern verstärkten Helfen überlegen ist, wurden im großen
Umfang Untersuchungen auf das Problem gerichtet, die Leistungs- oder Gebrauchsstabilität von mit Polyamid verstärkten
Reifen noch weiter zu verbessern. Beispielsweise wurde vor kurzem vorgeschlagen, daß man die Neigung zur
Flachstellenbildung von mit Polyamid verstärkten Keifen
durch Steigerung des Wassergehaltes des Polyamidcords in
dem Helfen herabsetzen kann. Es wurde auch festgestellt,
109823/1779
166Q473
daß bestimmte Zusätze beim Einbringen in die Polyamidpolymerisate oder bei Anwendung über die Polyamidgarne oder
-cordmaterialien die Leistung?- oder GebrauchsStabilität
von Polyamidreifencorden verbessern. Obgleich es sich zeigte, daß diese und andere Verfahren in gewissem Ausmaß das Problem
zufriedenstellend verringern, bleibt in. der Technik ein
allgemeines Interesse für die Herstellung von Polyamidsträngen,
die in ihrem Leistungs- oder Gebrauchsverhalten und in der Leistungsstabilität verbessert sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Polyamid»
mehrfadänstranges mit verbesserten Eigenschaften und insbesondere
mit verbesserter Gebrauchs- oder Leistungsstabilität bei Anwendung zur Verstärkung von Fahrzeugluftreifen
sowie eines Verfahrens zur Behandlung eines Polyamidmehrfadenstranges, um dessen Leistungs- oder Gebrauchseigenschaften
zu verbessern«
Es wird angenommen, daß das Gebrauchsverhalten von Polyamidreifencord von mehreren physikalischen Eigenschaften
des Polyamidcords selbst abhängig ist. Sie physikalischen
Eigenschaften, die hierfür in Frage kommen,sind: Sichte, Doppelbrechung, Dehnung, Bruchfestigkeit, Modul, sowohl
Anfangs- als auch, sonischen Modul (iritial and sonic) und
Feuchtigkeitsgehalt.
109823/1779
Der hier verwendete Ausdruck "Dichte" bezeichnet die Dichte,
wie sie nach der ASTM-Methode D276-61T bestimmt wird. Der hierverwendete Ausdruck "Doppelbrechung" bezieht
sich auf das Ausmaß an Kristallinität des Polyamidpolymerisats und wird gemäß der in "Textile Research Journal",
Band 22, Seite 513 (1952) beschriebenen Arbeitsweise bestimmt.
Die hier verwendeten Ausdrücke "Dehnung' und "Bruchfestigkeit"
beziehen sich auf die gemäß der ASTM-Methode D138O-615?
bestimmten Werte.
Der hier verwendet Ausdruck lrAnf angsmodul" bezieht
sich auf den gemäß der ASTM-Methode D1380-61T bestimmten
Modul. Obgleich der Modul bei irgendeiner gegebenen Temperatur bestimmt werden kenn,, werden die Anfangsmodulwerte aus Gründen der.Einheitlichkeit hier insgesamt bei
22° C bestimmt.
Der hier verwendete Ausdruck "Feuchtigkeitsgehalt"
(moisture regain) bezieht sich auf die prozentuale Gewichtszunahme
, welche beim Aussetzen der vorhergehend getrockneten
Cordprobe an Bedingungen von 25° C und 65 % relativer Feuchtigkeit
während einer Dauer von wenigstens 4 Stunden stattfindet.
Der hier verwendete Ausdruck "sonischer Modul" oder
"Geräuechmodul" bezieht sieh auf den dynamischen, mechanischen
Ifiodui, der aus Sehallgeechwindigkeitsmessungen, aus-
109823/T779
geführt gemäß dem in "Textile Research Journal", Band 29»
Seite 525 (1959), erhalten wird.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß man ein Polyamidstrangmaterial mit verbesserter Leistungs- oder
GebrauchsStabilität, das durch eine Festigkeit von mehr
als 7 g/den j eine maximale Sehnung von weniger als £Q %,
einen Anfangsmodul bei 22° C von zwischen etwa 25 und 60g
je den und eine Bruchfestigkeit von wenigstens etwa
0,007 kg/den (0,016 pounds per den) gekennzeichnet 1st,
herstellen kann, indem man das Polyamidstrangmaterial
unter ausreichender Spannung, um eine Streckung zwischen
10 und 50 % zu ergeben, einer Temperatur im Bereich zwischen
etwa 275 und >50° 0 während einer Dauer von etwa 2 bis 12
Sekunden unterwirft·
Es ist überraschend, daß das Verfahren gemäß der
Erfindung in dieser Weise die Verbesserung der Eigenschaften
der Polyamidstränge für Fahrzeugreifen bewirkt, da
bis zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde, daß beim Aus- ,
setzen von Polyamid an Temperaturn über seinem Schmelzpunkt
eine ernsthafte Verschlechterung stattfindet, wodurch der
Strang für den Gebrauch ungeeignet wird. '
Der Schmelzpunktvon Polyamid (Nylon 66), d» h. von
Polyheacasffehylenadipamid* 1st etwa 250° C. Es istsomit .
ersichtlich, daß die Xrbeitebedingungen des Verfahrens
gemäß der Erfindung wesentlich über der Schmelztemperatur
, des Polyamidstranges für Helfen liegen. Obgleich es nicht genau bekannt ist, In welcher Weise die Behandlung von
Polyamidstrangmaterial für Helfen bei über dem Schmelzpunkt
liegenden Temperaturen ohne das Auftreten von ernsthaften Verschleohterungen oder Abbau möglich ist« wird angenommen,
daß beim Erhitzen unter Anwendung der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erforderlichen Spannung der tatsäch-.
liehe Schmelzpunkt von Polyamid erhöht wird, wodurch die
Anwendung höherer Temperaturen ermöglichet wird·
Die Polyamidmehrfadenstränge gemäß der Erfindung
umfassen sowohl Polyamidgarn als auch Polyamidcord,und das
Verfahren gemäß der Erfindung kann in gleicher Weise auf
beide Materialien angewendet werden. Bei Behandlung des Polyamidgarnes nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird
ein wesentlich verbessertes Polyamidmehrfadenstrangmaterial geschaffen, wobei es gewüns'chtenfalls möglich 1st, die
. neuartigen Garne zu Cord zu fachen, welcher ebenfalls wesentlich
verbesserte Eigenschaften besitzt. Andererseits kann
·■ das Polyamidgarn zuerst zu einem Cord gefacht werden und
anschließend der Cord nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden, um einen Polyamidmehrfadenstrang
in ITorm eines Cordes mit wesentlich?* verbesserten Eigenschaften
ssu schaffen»
10982371779
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zweckmäßig
dadurch, ausgeführt «erden, daß man das Polyamidgarn oder
den Polyamidcord durch eine Zone führt oder durch einen
Schlitz, welche jeweils mit elektrischen Widerstandserhitzern
auf die gewünschte Temperatur erhitzt sind· .
Die Spannung wird auf den Polyamidstrang gemäß dem allgemein
bekannten Verfahren aufgebracht, hei welchem der Strang bei seinem Austreten aus der erhitzten Zone
mit größerer Geschwindigkeit aufgenommen wird als die Geschwindigkeit, alt welcher er in die Zone eingebracht
wird. So wird der Strang auf eine Walze aufgebracht,
die als Zufühmingsw&lzebezeichnet wird, und von der Zuführungswalze
in dl® erhitzte Zone eingebracht. Wenn der
Polyamidstrang aus der Zone austritt, wird er von anderen Walzen, die als Streck- oder Spannungswalzen bezeichnet
werden, aufgenommen, die mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben sind, daß die erwünschte Spannung dem Polyamidstrang
bei seinem Durchgang durch die erhitzte Zone
erteilt werden kasa· Die auf den Polyamidstrang bei seinem Durchgang durch, die Zone aufgebrachte Spannung ist
insofern kritisch als das fehlen der erforderlichen
Spannung zu einem ernsthaften Abbau und einer wesentlichen
Verschlechterung des Polyamids führen würde ο Die zur Erzielung
des gewünschten Ergebnisses erforderliche minimale
Spannung muß ausreichend sein, um eine Streckung des PoIy-
109823/1779
amidstrangß von wenigstens IO % zu ergeben« Die maximale
Spannung, welche angewendet werden kann, hängt in großem Ausmaß von dem Polyamidstrang selbst und von den betrieblichen Beschränkungen der für die Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung ab. Als praktische maximale
Grenze wurde Jene Spannung ermittelt, die eine Streckung von
50 % in dem Polyamidcord oder in dem -garn ergibt, wobei
das bevorzugte Maximum bei 40 % liegt. Obgleich größere Spannungen, als diejenige, die zu einer Streckung von 50 %
führt, angewendet werden können, ist dies sehr schwierig
BU verwirklichen. In jedem Fall wird die Spannung bei
dem Verfahren gemäß der Erfindung in solchem Ausmaß auf
den Polyanidcord angewendet, daß eine Streckung zwischen
10 und 50 %% vorzugsweise zwischen 10 und 40 %, erzeugt
wird. / =.. ;'_·-
Obgleich die Temperatur der Zone ,durch welche der.
Polyamidstrang bei dem Verfahren gemäß der Erfindung hindurchgeht, in Abhängigkeit von den zur Anwendung gelangenden Spannungsauamaß und- außerdem von der Aussetzungsreitdauer variiert werden Kann, wurde festgestellt, daß die
Temperatur stete la Bereich zwischen 275 und 350° C liegen
muß. Die Dauer der Aussetzung des Polyamide an diese hohen Temperaturen liegt bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung stets im Bereich «wischen 2 und 12 Sekunden.
109823/1779
Die Aussetzungsdauer -variiert Jedoch, in Abhängigkeit von
den zur Anwendung gelangenden Temperaturbedingungen und von der Art des zu behandelnden StrangmatÄals j so erfordert beispielsweise ein Garn eine geringere Aussetzungsdauer als ein Cordmaterial· Bei höheren Temperaturen
ist die Anwendung einer niederen Auesetzungsdauer insbesondere zweckmäßig, um das Auftreten einer Verschlechterung
oder eines Abbaus zu verhindern. In jedem Fall ist die Aussetzungsdauer niemals lang genug, um das
Auftreten, einer 'Verschlechterung des Polyamids zu erlauben·
Wie vorstehend ausgeführt» wird angenommen, daß
die JJeistungs- oder Gebrauchsstabilität von Polyamidgarnen
und -corden durch bestimmte physikalische -Eigenschaften
des Cords oder des Garnes selbst beeinflußt wird. Die Polyamidstränge gemäß der Erfindung besitzen bestimmte
physikalische Eigenschaften, die gegenüber gebräuchlichen
Polyamidsträngen wesentlich verbessert sind, wobei gleichzeitig Jene anderen Eigenschaften, von denen man annimmt,
daß sie die ^elstungs- oder Gebrauchsstabilität beeinflussen, auf der erforderlichen Hphe beibehalten werden»
Beispielsweise ist die maximale Dehnung bei 220O der
Polyamidstränge gemäß der Erfindung stets unterhalb 20 %.
In einigen fällen wurde sie auf etwa 12 % erniedrigt.
109823V1T79
- ίο -
Dies stellt ein wesentliches Merkmal darj da diese Eigenschaft die Neigung des in einem Fahrzeugluftreifen eingebetteten Polyamideords zum "Wachsen." beeinflußt. Der
Anfangsmodul und der Geräuschmodul der Polyamidstränge gemäß der Erfindung sind gegenüber dem gebräuchlichen
Polyamidmaterial ebenfalls beachtlich verbessert. So liegt der Anfangsmodul bei 22° C der Polyamidstränge gemäß der
Erfindung sswischen 25 und 60 g/den und der sonisehe oder
Geräuschmodul bei 63 % relativer Feuchtigkeit zwischen
etwa 40 und 60 g/den für Corde und zwischen etwa 80 und
110 g/den für Garne. Der Modul ist ebenfalls eine wichtige
Eigenschaft für Polyamidstränge ,da er ein Maß für die
Elastizität des Polyamids, bestimmt durch eine Spannungs-Beansfcpruchungs-Kurve,
darstellt.
Ein bei Verwendung von Polyamidgarnen oder «Corden als
Verstärkungsmaterial für Gegenstände, wie Fahrzeugreifen,
zu berücksichtigender Hauptfaktor ist die Bruchfestigkeit. Der Wert oder die Bedeutung dieser Eigenschaft ist offensichtlich, d. h. sie beeinflußt die Schlagfestigkeit, Ermüdung
od* dgl. Die Polyamidstränge gemäß der Erfindung sind insbesondere für diesen Zweck geeignet, da sie eine
Bruchfestigkeit.oberhalb etwa 0,00?2 kg (0,0160 pounds)
je den besitzen. Einige der Polyamidstränge gemäß der
Erfindung zeigten sogar eine Bruchfestigkeit in einer Höhe
109823/1779
-liven etwa 0,0109 kg (0,024- pounds) £e den.
Die vorstehend ale "Feuchtigkeitsgehalt" beschriebene
Eigenschaft ist ebenfalls wichtig insofern, als sie als ein UaQ für die Neigung der Polyamidstränge zur Absorption
von Wasser aus der Atmosphäre angesehen werden kann· In
den Polyamidsträngen gemäß der Erfindung wurde diese Eigen»
schaft stets bei einem Wert von unterhalb 3,5 % und in
einigen fällen sogar bei einem so niedrigen Wert, wie 3,0 %,
gemessen· Sie Doppelbrechung der Polyamidstränge gemäß
der Erfindung wird nach demvorstehend angegebenen Verfahren
in einem Bereich zwischen 0,060 und 0,068 gemessen. Diese
Eigenschaft kann als ein Hinweis auf das Ausmaß an Kristallinität in dem Pölyamidpolymerisat betrachtet werden.
Obgleich angenommen werden könnte, daß das Verfahren gemäß
der Erfindung eine,derartigeWirkung auf das Polyamid zeigen
würde , daß es su einer Abnahme der Festigkeit führt, ist
dies nicht der lall« Sie Festigkeit stellt für Polyamidreif enoord und -garn einen wichtigen Faktor dar, da dieser
Faktor in sehr engem Zusammenhang mit der Erm^dungsbeständigkeit, Schlagfestigkeit und Abriebsbeständigkeit steht.
Für beliebige Polyamidcorde, die zur Verstärkung Von Luftreifen verwendet «erden sollen, gibt es bestimmte ι strenge
Mindestetandardwert«, ÄLe gemäß der Erfindung hergestellten
Polyanidoord· und -garn· erfüllen diese Anforderungen mühelos
109823/1779
■ ■ - 12 - ' / .
insofern, als die Festigkeit der Stränge bei Bestimmung
bei 22° C stets über 7 g/den liegt.
. Sie Polyamidstränge gemäß der Erfindung behalten die
hohen Dichtewerte, die für technische Polyamidanwendungs- zwecke erforderlich, und, bei· In einigen Fällen ist die
Dichte der Poly$midstränge nach der Behandlung gemäß der
Erfindung sogar erhöht· Sie Sichte der Polyamidstränge
gemäß der Erfindung ist stets über 1,140 g/cnr t wobei auch
Werte in einer Höhe von 1,160 g/cm beobachtet wurden.
Sie Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert» (
Ein Reifencord aus Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66)
mit einer 102c7-Zwirnung mit drei Strähnen (3 ply) und einem
Gesamttiter von 2750 den wurde durch eine Zone geführt,
die mittels elektrischen Widerstanderhitzern auf eine Temperatur
von 275 ο erhitzt war. Während der Sachführung
des Cords durch die Zone wurde Spannung in ausreichendem
Ausmaß angelegt, um eine Streckung von 10 % in dem Cord zu erzeugen. Sie Aussetzungsdauer in der e-rhitzten Zone betrug
6 Sekunden. Der so behandelte Cord besaß die folgenden physikalischen
Eigenschaft ent festigkeit 7,36 g/den, Bruch»
109823/1779
festigkeit bei 22° O von 0,00735 kg (0,0162pounds) je
den, maximale Sehnung bei 22° G 16,4 %% Anfangsmodul bei
22° C 26 g/den, sonischer Modul bei 22° C und 65 0A relativer
Feuchtigkeit 42,6 g/den, Feuchtigkeitsgehalt.bei 22° 0 3,4? %% Poppelbrechung 0,060 und Dichte 1,142 g/cm5.
Sie vorstehend in Beispiel 1 beschreibene Arbeitsweise
wurde in den Beispielen 2 bis 7mit den angegebenen
Abänderungen hinsichtlich Temperatur, Aussetzungszeit und Spannungsausmaß wiederholt· Sie dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der. nachstehenden Tabelle I zusammengestellt·
TÖ982 3
Iabelle I
Verfahrensbedingungen
Beispiel !Temperatur Aussetzungsdauer # Streckung C see
10 30 10 30 10 30 Kontrolle (keine Behandlung)
2 | 275 | 12 |
3 | 275 | 12 |
4 | 300 | 6 |
5 | 300 | 6 |
6 | 350 | 6 |
7 | 350 | 6 |
109823/1779
-Ha-
Physikalische Eigenschaften
β Beispiel Festigkeit Max. Dehnung Änfangsmodul.Sonischer Feuch- Doppel- Bruch- Dichte
co g/den . bei 22UC, # b,22"C g/den Modul b. tigkeits- brechung festigk. g/cm'.
. 22ö0,65 ?6 gehalt 228C
w . r.F. g/denb. 22°0, · kg/den
Sf ' 6.5 ?6 r.F.. (lbs/d)
2 | 7,49 . | 17,4 | . 27 |
3 | 9,08 | 12,8 | 49 |
4 | 7,37 | 15,8 | 27 |
5 | 8,81 | 12,6 | 35 |
6 | 7,34 | 17,9 | 28 |
7. | 8,17 | 13,3 | 41 |
Kontr. | 7,1 | 26 | 18 |
3,0
3,03
3,29
3,0
3,05
3,05
5,02
3,46
3,46
0,062 0,066 0,062
0,064 0,064
0,065 0,060
0,0075 1,148 (0,0165)
0,0090 1,150 (0!020>
0,00735 1,145 (0,0162)
0,00876 1,148 (0,0193)
0,0073 1,152 (0,0161)
0,00816 1,154 (0,018)
0,00707 1,145 (0,0156)
σα φ
ο
Bin aus HO Fäden "bestehendes Polyhexamethylenadipamidgarn
(Nylon 66) mit einem liter von 840 und 2 bis 3 Drehungen
3 e 2,54 cm '* lncn' wurde durch eine auf eine Temperatur
von 2750C.mittels elektrischen Widerstandserhitzern
erhitzte Zone geführt· Während der Durchführung des Garns durch die Zone wird eine ausreichende Spannung auf das
Garn aufgebracht,- um eine Streckung von 20$ zu erzeugen,
wobei die Aüssetzüngsdauer in der Zone 4,4 Sekunden war. Das
so behandelte Garn besaß die folgenden physikalischen Eigenschaften*
Festigkeit 10,8 g/den; maximale Dehnung bei 22°0 14,O/6i Anfangsmodul bei 220C 49 g/den sonischer Modul bei
220C und 65$ rel. Feuchtigkeit, 87»4 g/den? Feuchtigkeitsgehalt
bei 220C 2,8$; Doppelbrechung 0,062; Bruchfestigkeit
bei 220C 0,01079 kg (0,0237 pounds) je den; und Dichte
1,156 k/cm3. ■.."·.
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde mit
den nachstehend angegebenen Abänderungen hinsichtlich Temperatur, Aussetzungsdauer und Spannungsausmaß wiederholt·
Dabei wurden die in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten. , " ·
109823/1779
-"TA,-
Verfaiirensbedingungen
Beispiel Temperatur Aussetzungsdauer $ Streckung
G see *
9 300 3,4 22
10 300 3,4 20 Φ
30
12 325 2,8 17
Kontrolle (keine Behandlung)
*) In Beispiel 1V bestand das Garn aus 175Fäden und besaß
einen Anfangstiter von 1050 den.
300 | 3,4 |
300 | 5 |
325 | 2,8 |
10982371779
- 16 a -
Physikalische Eigenschaften
Beispiel Festig- Max. Anfangs- sonischer Feuch- Doppel- Bruchfe- Dichte
keit Dehnung modul b. Modul b-. tigkeits- brechung stigkeit g/den
g/den bei 22eC 22°0 22°C 65 # r.F.gehalt b.22°C
g/den g/den b.22 C kg/den
65 # r.F. (lba./d)
0,061 0,01044 1,154 (0,0231)
0,063 0,01016 1,159 (0,0224)
0,066 0,01029 1,152 (0,0227)
0,063 0,01024 1,155 -* (0,0226) ' CJ)
0,060 0,00707 1,145 (0,0156) -1^
*) In Beispiel 11 bestand das Garn aus 175 Fäden und besaß einen Anfangs tit er von 1050 den·
> | 9 | 10,5 | 12,9 | 48 | 87,4 | 3,03 | |
-3
CO |
10 | 9,6 | 12,4 | 45 | 86,1 | 3,05 | |
10,3 | 12,0 | 59 | 105,1 | 2,91 | |||
12 | 10,3 | 14,8 | 46 | 81,2 | 2,84 | ||
Kontr. | 7,1 | 30,8 | 38 | . 77,0 | 3,52 |
Die vorstehenden Beispiele zeigen deutlich die Tatsache
an, daß die Polyamidcorde und -garne gemäß der Erfindung Eigenschaften aufweisen, die denjenigen von unbehandelten
PoXyamidsträngen wesentlich überlegen sind. Außerdem
besitzen die.Same und Corde gemäß der Erfindung eine
ausgezeichnete Sigenschafijsbeibehaltung. Beispielsweise
wurde der sonische Modul des Cords in Beispiel 7 bei allmählich
höher werdenden Temperaturen bei Of* rel. Peuehtig-
keit bestimmt, wobei diese Bestimmung auch an einem unbe- ;
handelten Cord ausgeführt wurde. Die dabei erhaltenen j
■■ " ; i
Ergebnisse- sind nachstehend zusammengestellt: j
Soni s eher·Modul (^/den) j
50°σ 50°c 80Qc ιιο°σ uo°c 175°Ο ί
Seispiel 7 59,5 50,5 ., 4-6,4 55,G 24,6 18,1 [
Kontrolle 39,5 ■■ 30,8 "30,1 17,7 13,9 7,8 i
Die Ergebnisse aus diesem Vergleichsversuch zei- ί
gen eindeutig, daß der verbesserte sonische Modul der Polyamidetränge gemäß der Erfindung eine bleibende oder
anhaltende Verbesserung ist und somit eine überlegene Gebrauchs- und LeiÄungsStabilität unter einer Vielzahl
und Verschiedenheit von betrieblichen Bedingungen anzeigt.
Obgleich dax Verfahren gemäß der Erfindung vorstehend
beispielsweise anhand eines Einstufenverfahrens erläutert
wurde, 1st es nicht darauf beschränkt.Obgleich die «ige
23/177 9
Verbesserung der physiaklischen "'''igenochaften auoh "bei
Behandlung in einem Durchgang der Polyamidstränge, wie vorstehend beuchrieben, beachtlich ist, können.somit die Eigenschaften noch weiter verbessert werden, indem man die be-
reits behandelten Dorde ein zweites und selbst ein drittes ;
Mal durch die erhitzte Zone unter den gleichen Verfahrens- ;
bedingungen fuhrt. %ne Behandlung in drei Durchgängen
scheint dabei die Grenze darzustellen, da bei einer weite- ; ren Behandlung lediglich eine vernachlässigbare Verbesserung
beobachtet wird·
lieben der vorstehend geschilderten Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Polyamidstränge gemäß <
der Erfindung wird eine weitere und unerwartete Verbesserung hinsichtlich der Färbeeigenschaften der Stränge beobachtet«
So wurde z.B. festgestellt, daß die Polyamidgarne und -corde gemäß der Erfindung eine Beständigkeit bei
sauren und Dispersionsfarben (resistance to acid type and disperse type dies) aufweisen, die bei den unbehandelten
Polyamidsträngen nicht vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil der Polyamidstränge gemäß der Erfindung beruht auf ihrer Empfänglichkeit oder Eignung
für eine weitere Behandlung, um andere Eigenschaften zu
verbessern. Ee wurde z.B. festgestellt, daß die Stränge
gemäß der Erfindung bei anschließender Behandlung mit Wasserdampf,
während sie im Zustand der Entspannung vorliegen, verbessert© Schrumpfungseigenschaften aufweisen, wobei
außerdem eine Verbesserung hinsichtlich der Dichte und anderer physikalischer Eigenschaften beobachtet wird
_-. IQ 9 8 23-/-U7-7-9 ..._...
BA© ORIGINAL
Claims (12)
- Patentansprüche ··-1. Mehr fadenstränge aus Polyamid mit verbesserter GebraucheStabilität, gekennzeichnet durch eine iestigkeit von ..-. oberhalb 7g/den, eine maximale Dehnung bei 220C von Weniger' als 20 $, einen Anfangsmodul bei 220G zwischen 25 und 60 g/den und,eine Bruchfestigkeit von wenigstens etwa 0,00? kg/den.
- 2. Mehrfadenstränge aus Polyamid nach Anspruch 1, da- ^ durch gekennzeichnet, daß sie eine feuchtigkeitsbeibehaltungbei 220O von weniger als 3,5 # besitzen.
- 3. Mehrfadenstränge aus Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte zwischen 1,14 und1,16 g/cm. liegt.
- 4. Mehrfadenstränge aus Polyamid nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus einem Polyhexamethylenadipamid besteht. ™
- 5. Mehrfadenstränge aus Polyamid nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Gordmaterials vorliegen.
- 6. Polyamidcord nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,Ne hi Unterlagen (Art 7 . ι η . ·» ^ "■ ■· ι · -s (ι >\.t:, u.i.^a-a , 4. s. 10987^7daß der Geräuschmodul des Cords bei 220O zwischen etwa 40 und 60 g/den liegt. ■
- 7· Mehrfadenstränge aus Polyamid nach Anspruch 1-4, . dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Garns vorliegen.
- 8. Polyamidgarn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- W net, daß der Geräuschmodul des Garns bei 220C zwischen etwa 80 und 110 g/den_liegt.
- 9· Verfahren zur Verbesserung der Leistungsstabilität eines Mehrfadenstranges aus Polyamid, nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strang einer Temperatur zwischen etwa 275°C und 35O0C während einer Dauer zwischen etwa 2 und 12 Sekunden unter Aufbringen einer Spannung auf den Strang in ausreichendem Ausmaß zur Erzeugung einer Streckung des Stranges zwischen etwa 10 und 50 i» unter- * wirft. ·
- 10* Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mehrfadenstrang bei einer !temperatur von 275°C während einer Aussetzungsxiauer von 12 Sekunden unter Auf-, bringen einer ausreichenden Spannung zur Erzeugung einer Streckung von 30 fo behandelt.
- 11* Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,1 09 8?^/. 1779daß man den Mehrfadenstrang bei einer Temperatur von 3OO°C « ' oder 35O0C während einer Dauer von 6 Sekunden unter Aufbringen einer ausreichenden Spannung zur Erzeugung einer Streckung von 10 bis 30 p behandelt.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pölyamidmehrfadenmaterial einen Polyhexamethylenadipamidfadenstrang in Form von Garn oder eines Cords behandelt. .1098 23/1779
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US443170A US3343363A (en) | 1965-03-26 | 1965-03-26 | Nylon tire cords |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1660473A1 true DE1660473A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=23759689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661660473 Pending DE1660473A1 (de) | 1965-03-26 | 1966-03-26 | Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3343363A (de) |
BE (1) | BE678493A (de) |
CH (1) | CH431666A4 (de) |
DE (1) | DE1660473A1 (de) |
DK (1) | DK115649B (de) |
FR (1) | FR1558264A (de) |
GB (1) | GB1109816A (de) |
IL (1) | IL25440A (de) |
LU (1) | LU50719A1 (de) |
NL (2) | NL6603900A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459845A (en) * | 1965-09-16 | 1969-08-05 | Du Pont | Process for producing polyamide staple fibers |
GB1167871A (en) * | 1966-09-13 | 1969-10-22 | Ici Ltd | High Modulus Polyamide Tyre Cord. |
US3485030A (en) * | 1967-10-02 | 1969-12-23 | American Enka Corp | Bulked,balanced yarn and method for manufacture thereof |
US3548584A (en) * | 1967-12-15 | 1970-12-22 | Monsanto Co | High molecular weight oriented polyamide textile yarn |
JPS4841783B1 (de) * | 1969-10-08 | 1973-12-08 | ||
JPS5224066B2 (de) * | 1972-06-28 | 1977-06-29 | ||
GB2151670B (en) * | 1983-12-19 | 1987-03-11 | Asahi Chemical Ind | Tire-reinforcing dip cord and process for preparation thereof |
US4720943A (en) * | 1986-11-03 | 1988-01-26 | Monsanto Company | Cord structure |
JPH0224202A (ja) * | 1988-07-12 | 1990-01-26 | Bridgestone Corp | 高内圧重荷重用空気入りラジアルタイヤ |
US5294395A (en) * | 1989-09-01 | 1994-03-15 | Ethicon, Inc. | Thermal treatment of theraplastic filaments for the preparation of surgical sutures |
US5451461A (en) * | 1989-09-01 | 1995-09-19 | Ethicon, Inc. | Thermal treatment of thermoplastic filaments for the preparation of surgical sutures |
US6112789A (en) * | 1997-04-18 | 2000-09-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tires made with textile cards comprising two portions, the filaments in the second radially inner portion being compacted or fused |
TWI794146B (zh) * | 2015-12-01 | 2023-03-01 | 美商阿散德性能材料營運公司 | 具有均一相對黏度及低凝膠含量之高分子量聚醯胺及共聚醯胺 |
EP3254870B1 (de) | 2016-06-09 | 2020-03-04 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher |
RU2716687C2 (ru) | 2016-06-09 | 2020-03-13 | Кордса Текник Текстил Аноним Ширкети | Высокомодульные корды из нейлона 6,6 |
EP3254871B1 (de) | 2016-06-09 | 2020-03-04 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher |
MX2017016665A (es) | 2016-06-09 | 2018-07-06 | Kordsa Teknik Tekstil As | Hilos de nailon 6.6 retorcidos individuales de alto modulo. |
DE102016212943A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines bandartigen, festigkeitsträgerverstärkten Kautschukstreifens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE465536A (de) * | 1942-11-03 | |||
CA666693A (en) * | 1955-06-30 | 1963-07-16 | Zimmerman Joseph | Drawing of nylon |
US2859472A (en) * | 1955-10-05 | 1958-11-11 | Allied Chem | Apparatus for reducing shrinkage and creep of thermoplastic yarns |
US2995178A (en) * | 1956-09-04 | 1961-08-08 | Us Rubber Co | Method of making pneumatic tires |
US3133138A (en) * | 1958-12-19 | 1964-05-12 | Du Pont | Stretching and heat crystallization of poly(meta-phenylene isophthalamide) fibers |
US3150435A (en) * | 1963-03-18 | 1964-09-29 | Us Rubber Co | Process of tempering nylon |
NL274543A (de) * | 1960-01-12 |
-
0
- NL NL135751D patent/NL135751C/xx active
-
1965
- 1965-03-26 US US443170A patent/US3343363A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-18 GB GB12111/66A patent/GB1109816A/en not_active Expired
- 1966-03-22 IL IL25440A patent/IL25440A/xx unknown
- 1966-03-22 LU LU50719A patent/LU50719A1/xx unknown
- 1966-03-24 DK DK153866AA patent/DK115649B/da unknown
- 1966-03-24 NL NL6603900A patent/NL6603900A/xx unknown
- 1966-03-25 BE BE678493D patent/BE678493A/xx unknown
- 1966-03-25 CH CH431666D patent/CH431666A4/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-25 FR FR1558264D patent/FR1558264A/fr not_active Expired
- 1966-03-26 DE DE19661660473 patent/DE1660473A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL135751C (de) | |
FR1558264A (de) | 1969-02-28 |
CH431666A4 (de) | 1970-02-13 |
US3343363A (en) | 1967-09-26 |
LU50719A1 (de) | 1966-09-22 |
NL6603900A (de) | 1966-09-27 |
DK115649B (da) | 1969-10-27 |
BE678493A (de) | 1966-09-26 |
IL25440A (en) | 1969-12-31 |
GB1109816A (en) | 1968-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1660473A1 (de) | Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69621006T2 (de) | Polyester filamentfaden, polyester reifenkord und deren herstellung | |
DE2432521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidmonofilen von starkem titer | |
DE69120807T2 (de) | Verstärkungsanordnung mit monofilamenten aus flüssigkristallinen organischen polymeren | |
DE60203547T2 (de) | Gewickelter Kord | |
DE3022325A1 (de) | Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe | |
DE3521479C1 (de) | Verwendung eines Garns zur Herstellung eines verformbaren Flaechengebildes | |
DE2332720A1 (de) | Luftreifen in radialbauweise | |
DE2042150C3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Polyamidfäden | |
EP0209167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten, dimensionsstabilen Polyesterkordes sowie einen Polyesterkord nach dem Verfahren | |
EP0173221B1 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69602259T2 (de) | Zellulose garn und kord zur technischen anwendung | |
EP4006217A1 (de) | Gummierter festigkeitsträger für elastomere erzeugnisse, insbesondere fahrzeugreifen, wobei der festigkeitsträger wenigstens ein erstes garn aufweist, verfahren zur herstellung des gummierten festigkeitsträgers und fahrzeugreifen aufweisend wenigstens einen gummierten festigkeitsträger | |
DE1231391B (de) | Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern | |
DE2064969A1 (de) | Radialreifen. Ausscheidung aus: 2055320 | |
DE68904441T2 (de) | Radialer luftreifen. | |
EP0223301B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY | |
DE3226346C2 (de) | Polyester-Reifencord | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE2411804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten kompositfaserprodukts | |
EP0519927B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines präadhärisierten polyesterfilaments und reifenkord aus diesem polyesterfilament | |
DE69612703T2 (de) | Gesponnenes Garn aus Polybenzazolfasern | |
DE1560228A1 (de) | Verbesserter Cord als Einlage fuer Gegenstaende aus elastischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3724388B1 (de) | Hybridcord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens und verwendung |