[go: up one dir, main page]

DE2733948C3 - Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten - Google Patents

Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten

Info

Publication number
DE2733948C3
DE2733948C3 DE2733948A DE2733948A DE2733948C3 DE 2733948 C3 DE2733948 C3 DE 2733948C3 DE 2733948 A DE2733948 A DE 2733948A DE 2733948 A DE2733948 A DE 2733948A DE 2733948 C3 DE2733948 C3 DE 2733948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
pole connection
collector plate
cell
ring seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733948A1 (de
DE2733948B2 (de
Inventor
Noriaki Shizuoka Sakamoto
Kenichi Toyohashi Aichi Shinoda
Takashi Kosa Shizuoka Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FDK Corp
Original Assignee
FDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FDK Corp filed Critical FDK Corp
Publication of DE2733948A1 publication Critical patent/DE2733948A1/de
Publication of DE2733948B2 publication Critical patent/DE2733948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733948C3 publication Critical patent/DE2733948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • H01M10/285Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten und mit einem Metallgehäuse, das von einem metallischen Gehäusedeckel abgeschlossen und mit einem Pol der Zelle verbunden ist, mit einem Polanschluß für den anderen Pol der Zelle, der durch den Gehäusedeckel geht, mit einem Isolator, der sich zwischen dem Gehäusedeckel und dem Polanschluß befindet, mit einer Ringdichtung an der Innenseite des Gehäusedeckels und mit einer metallischen Kollektorplatte, die mit dem Polanschluß verbunden ist und sich unter dem Isolator befindet, wobei zwischen dem Isolator und der Kollektorplatte ein geschlossener Raum begrenzt ist.
Aus der DEOS 26 10414 ist eine derartige galvanische /eile bekannt, wobei bei der bekannten Zelle der Isolator und die Ringdichtung aus einem Kunsthar/material, beispielsweise aus Polypropylen, bestehen.
Bei einer galvanischen Zelle mit alkalischem Elcklrolyten. bei der eine im alkalischen Elektrolyten leicht lösbare Kathodenmasse vorgesehen ist, wie es beispielsweise bei einer Silberoxid/elle der Fall ist, ist es erforderlich, eine Wanderung der Silberionen von der Kaihodenmasse in die Anodenmasse zu verhindern. Wenn nämlich die freigesetzten Silberionen leicht in die Anodenmassen eindringen können, ist die Kathoden* masse einem zunehmenden Abbau unterworfen, was zu einer beträchtlichen Reduzierung der Leistung der galvanischen Zelle führt.
Q4«
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, die galvanische Zelle der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Ionenwanderung von der Kathodenmasse in die Anodenmasse wirksam verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer galvanischen Zelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Isolator Siliciumdioxid enthaltendes Glas ist, daß die Kollektorplatte mit ihrem Außenrand ui den inneren Randbereich der Ringdichtung gedrückt ist, und daß die Ringdichtung mit ihrem Außenrand nach innen gebogen und gegen den Randbereich einer Separatorschicht gedrückt ist, die zwischen den Elektrodenmassen vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der galvanischen Zelle und insbesondere dadurch, daß die Ringdichtung mit ihrem Außenrand nach innen gebogen und gegen den Randbereich einer Separatorcchicht gedrückt ist, wird eine Wanderung der Ionen von der Kathodenmasse in die Anodenmasse, insbesondere längs des Umfanges der Separatorschicht verhindert.
Die erfindungsgemäße galvanische Zelle hat darüberhinaus den Vorteil, daß aufgrund der Tatsache, daß der Isolator Siliciumoxid enthaltendes Glas ist und die Kollektorplatte mit ihrem Außenrand in den inneren Randbereich der Ringdichtung gedrückt ist, einerseits eine größere Dichtigkeit der Zelle erreicht und andererseits dafür gesorgt wird, daß sich das Siliciumdioxid enthaltende Glas, das den Isolator bildet, in einem ausreichenden Abstand vom alkalischen Elektrolyten befindet, um einen direkten Kontakt dazwischen zu verhindern.
Ein derartiger Kontakt des Isolators mit dem alkalischen Elektrolyten würde dazu führen, daß der Isolator aufgrund elektrochemischer Reaktionen teilweise gelöst und in den alkalischen Elektrolyten geschmolzen würde. Weiterhin würde das Siliciumdioxid enthaltende Glas des Isolators dann, wenn es mit dem alkalischen Elektrolyten in Berührung stünde, in Natrium- und Kaliumsilikat umgewandelt, was zur Ausbildung einer Zwischenschicht führen würde, die sich vom Glas unterscheidet. Die Stärke dieser Zwischenschicht würde zunehmen und es würden Risse die innere Schicht des Isolators erreichen, was die Dichtigkeit des Isol.iiors beeinträchtigen würde. Ein weiterer Nachteil eines direkten Kontaktes zwischen dem Isolator und dem alkalischen Elektrolyten besteht darin, daß die dünne Schicht de^ Isolators, die Metall- oder Eisenoxide enthalt und beim Einschmelzen des Isolators durch Diffusion vom Metallgehäuse gebildet wird, einer starken elektrochemischen Korrosion durch den alkalischen Elektrolyten ausgesetzt wäre, so daß der Elektrolyt zwischen dem korrodierenden Isolator und dem Metallgehäuse innerhalb kurzer Zeit herausfließen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es daher weiterhin möglich, als Isolator Siliciumoxid enthalten des Glas zu verwenden und gleichzeitig einen direkten Kontaki dieses Isolators mit dem Elektrolyten zu vermeiden.
Bevorzugte Weiterbildungen der eriindungsgemäßen galvanischen Zelle sind Gegenstand der Patentansprüche 2 Und 3.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle näher erläutert: Die einzige Figur zeigt das Ausführungsbeispiei der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle in einer Verti-
kalschnittansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte nusführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zelle ist eine Silberoxidzelle mit einem Durchmesser von ungefähr II,5 mm und einer Höhe von 4.0 mm. Ein Metallgehäuse 1 ist mit einem in der Mitte offenen kapnenförmig ausgebildeten metallischen Ringelement 12 abgeschlossen, dessen mittlere öffnung dicht verschlossen ist.
Dieser dichte Verschluß wird dadurch erreicht, daß das Ringelement 12 einen dickeren, in der Mitte liegenden kreisförmigen Abschnitt 12a, der die mittlere Öffnung begrenzt, sowie einen dazwischenliegenden Abschnitt 12ύ und einen dünneren Umfangsabschnitt 12c aufweist, der am äußeren Ende an dem freien Ende des Metallgehäuses 1 angeschweißt ist, wobei die Abschnitte 12a bis 12c in einem Stück ausgebildet sind. Ein Isolator 13 aus Glas ist innerhalb der mittleren öffnung des Ringelementes 12 angeordnet und mit einem stiftförmigen Polanschluß 14 versehen, der durch diese öffnung geht. Der Isolator aus Glas ist durch Anschmelzen an der mittleren öffnung des Ringelementes 12 und am stiftförmigen Polanschluß 14 anjf 'schiossen, so daß sich eine Einheit aus dem Ringelement 12, dem Isolator 13 und dem stiftförmigen Polanschluß 14 ergibt. Das obere Ende des Polanschlusses 14 ragt über den Isolator 13 vor und eine Metallscheibe 15 ist an das obere Ende des Polanschlusses 14 elektrogeschweißt. Vorzugsweise besteht die Metallscheibe 15 aus rostfreiem Stahl oder einem Stahl mit Nickel- oder Goldauflage mit einer Stärke von 3 bis 30 μΐπ. Das untere Ende des stiftförmigen Polanschlusses 14 ragt über das untere Ende des Isolators 13 vor und eine scheibenförmige Kollektorplatte 16 ist an das untere Ende des Polanschlusses 14 elektrogeschweißt. Vorzugsweise weist die Kollektorplatte 16 eine Auflage aus < inem Metall, das sich leicht amalgamieren läßt, wie beispielsweise aus Zinn. Gold, Silber. Kupfer oder einem ähnlichen Metall auf, wobei die Auflage in Form einer dünnen Schicht mit einer Starke von 3 bis 30 um ausgebildet is· Innerhalb des Ringelementes 12 ist eine in der Mitte offene, kappenförmig ausgebildete Ringdichtung 17 angeordnet, die aus einem thermoplastischen, kompressiblen. elastischen und elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Nylon. Poly äthylen. Polypropylen oder dgl. besteht. Der Umfang der Kollektorplatte 16, der vorzugsweise verjüngt ausgebildet isi, ist gegen die Ringdichtung 17 geilrückt und in dieser eingebettet. Es ist somit ein geschlossener Raum zwischen dem Isolator 13 und der Kollektorplatte 16 gebildet.
Im Zwischenraum unterhalb der Mctallscheibe 15 und oberhalb der Isolators 13 befindet sich ein elastisches isolierendes Material 19, beispielsweise ein aushärtbares Material, wie Epoxydharz, Siliconkautschuk oder dgl., Paraffin, Wachs oder ein thermoplastisches Harz, wie z. B. ein Äthylenvinylacetat-Copolymerisat.
Im folgenden wird der Zusammenbau einer derartig ausgebildeten Zelle beschrieben. Zur unmittelbaren Verbindung des Isolators 13 mit dem Ritigelement 12 und dem stiftförmigen Polanschluß 14 durch Einschmelzen des Glases können zwei Verfahren, d, h. ein Kompressionsverfahren und ein Anpaßverfahren, verwandt werden. Beim Kompressionsverfahren bestehen der Isolator 13 und der stiftförmige Polanschluß 14 aus Materialien, die etwa den gleichen Wärtneausdehnungskoeffizienten haben. Das Ringelement 12 andererseits, das an den Außenumfang des Isolators 13 angrenzt, besteht aus einem Material, das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hut. Nach einer zum Schmelzen des Glases ausreichenden Erwärmung drückt das Ringelement 12, das den Isolator umgibt, diesen gegen den stiltförmigen Polanschluß 14 während der der Erwärmung folgenden Abkühlung aufgrund des Unterschiedes in den Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß der Isolator unmittelbar und in einem Stück durch Verschmelzen mit dem Ringelement und dem stiftförmigen Polanschluß verbunden wird.
Im folgenden wird ein Beispiel des Kompressionsverfahrens beschrieben. Als stiftförmiger Polanschluß i4 wird ein Stab aus einer Kovar-Legierung mit einer Zusammensetzung von 20 Ni-17 Co-Fe oder aus einer 50 Ni-Fe-Legierung verwandt, der mit einer Auflage aus Nickel mit einer Stärke von 5 bis 30 μιη und einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 47,8 · 10-'0C-' versehen ist. Das Ringelement 12 besteht aus Eisen oder Stahl und weist eine Nickelauflage mit einer Stärke von 3 bis 30 μιη und einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 118· 10 ' C ' auf. der höher als der des rolanschlusses 14 ist. Der Isolator 13 besteht aus Borsilikatgidspulver. das in Form eines Wulstes ausgebildet und anschließend gesintert ist. Das Glas hat einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 53,0 · 10 '0C '. der ungefähr gleich dem des Polanschlusses 14 ist. Der Polanschluß 14 wird anschließend in die axiale Bohrung des Isolators 13 gepaßt, der seinerseits in der mittleren öffnung des Ringelementes 12 gehalten ist. Anschließend erfolgt eine Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 1000°C, um den Isolator 13 teilweise zu erweichen bzw. aufzuschmelzen. Auf den thermischen Schmelzvorgang folgt eine Abkühlung, bei dem der Isolator 13 in einem Stück mit dem Polanschluß 14 und dem Ringelement 12 infolge der starken Kontraklionskraft des Ringelementes 12 verbunden wird, das einen höheren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat.
Der Polanschluß kann auch aus einer Kovar-Legierung, die keine Nickelauflage aufweist, oder aus einer Kovar-Legicrung bestehen, die mit Säure behandelt, entkohlt und an Luft bei einer Temperatur von etwa 800 C oberflächenoxidiert ist. so daß sich ein oxidischer Oberflächenfilm bildet, der Eisenoxid enthält. Als weitere Materalien für den Polanschluß können Legierungen, wie beispielsweise 42 h'i — 6 Cr-Fe. 42Ni-Fe. 50Ni-Fe, 18Cr-Fe und 55 Ni-Cu. möglicherweise mit Oberflächenbehandlungen in Betracht kommen, die somit eine metallische Auflage aufweisen oder an der Oberfläche oxidiert sind.
Beim Anpaßverfahren bestehen das Ringelement 12 und der stiftförmige Polanschluß 14 aus Materialien, deren Wärmeausdehnungskoeffizient dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Isolators 13 sehr nal.e kommt. Dabei bestehen sowohl das Ringelement 12 als auch der Polanschluß 14 aus Materialien, wie rir oben angegeben sind.
Vorzugsweise wird dei Metallscheibe 15 an das obere Ende des Polanscnlusses 14 vor der Verbindung des Isolators 13 mit 'lern Ringelement 12 und dem Polanschluß 14 angeschweißt. Vor dem Anschweißen der Kollektorplatte 16 am unteren Ende des Polanschlusses 14 wird die Ringdichtung 17 in Anlage an die Innenfläche des Ringelementes 12 gebracht. Dazu kann ein Klebemittel aus Kautschuk oder auf Epoxyharzbasis als Zwischenschicht vorgesehen sein, um die Ringdichtung haftend mit der Innenfläche des Ringelementes 12 zu verbinden. Während die Kollektorplatte 16 an das Untere Ende des Polanschlusses 14 elektrogeschweißt
wird, wird der Außenfand der Kollektorplatte 16 teilweise in die Ringdichtung 17 eingedrückt, indem diese gegen den Umfang der mittleren Öffnung gepreßt wird.
Nachdem die Melallscheibe 15 und die Kollektorplatte 16 am oberen und unteren Ende des Polanschlusscs 14 in obiger Weise angeschweißt worden sind, wird elektrisch isolierendes Material 19 in den Zwischenraum zwischen der Metallscheibe 15 und dem Isolator 13 gefüllt. Anschließend wird die Ahodemiiasse 6 in den Hohlraum eingefüllt, welcher von der Ringdichtung 17 und der Kollektorplatte 16 begrenzt ist. wobei anschließend die den Elektrolyten haltende Schicht 4 darüber angeordnet wird. Daraufhin wird die untere Ümfangskante des Ringelementes 12 über der oberen Umfangskante des freien Endes des Metallgehaltes angeordnet und elektrisch damit verschweißt, in dem 7uynr dip ^P'b^^^nnissse 2 unc! die Sc^wrstorschichi 3 eingeschlossen worden sind. Um die Oxidationsfestigkeit, d. h. die Korrosionsbeständigkeit der geschweißten Teile an den Umfangskanten des Ringelementes 12 und des Metallgehäuses 1 zu verbessern, können diese Umfangskanten zuvor mit einer Aufl.-gc aus Nickel mit ausreichender Stärke versehen werdf n.
Vorzugsweise wird eine geringe Menge an Phosphor, beispielsweise durch Aufbringen einer nicht galvanischen Nickelauflage, eingeschlossen.
Die Ringdichtung 17 ist so bemessen, daß das untere Ende gegen den Unifangsrand der Separatorschicht 3 gedrückt wird, wenn das Ringelement 12 an das Metallgehäuse 1 angeschweißt wird. Die Druckkraft liegt vorzugsweise im Bereich von 49 bis 490 N/cm2 und wird flexibel während einer gewissen 7.eitdauer ausgeübt. Diese Auslegung der Ringdichtung 17 verhindert dann, wenn eine in dem alkalischen Elektrolyten leicht lösbare Kathodenmasse vorgesehen ist. wie es beispielsweise bei einer Silberoxid/elle der Fall ist. bei der es erforderlich ist. eine Trennschicht vorzusehen, eine Wanderung der Silberionen von der Kathodenmasse in die Anodenmasse.
Da die freigesetzten Silberionen leicht in die Anodenmasse eindringen können, ist nämlich die Kathodenmasse einem zunehmenden Abbau unterworfen, was zu einer beträchtlichen Reduzierung der Leistung der Zelle führt. Da das untere Ende der Ringdichtung 17 gegen den Umfangsrand der Separatorschicht 3 gedrückt ist. wird eine Wanderung der Silberionen in die Anodenmasse längs des Umfangsrandes der Separatorschicht 3 wirksam verhindert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle ist ein Kriechfluß des alkalischen Elektrolyten an zwei Stellen unterbrochen, wobei die eine Stelle die Umfangskante der Kollektorplatte 16 ist, die gegen die Ringdichtung 17 gedruckt ist, und die zweite Stelle der dichtschließende Isolator 13 ist, der durch Anschmelzen mit dem Ringelement 12 und dem Polanschluß 14 fest verbunden ist, der an die Kollektorplatte angeschlossen ist. Der geschlossene Raum 18, der sich zwischen dem Isolator und der Kollektorplatte bildet, schließt einen direkten Kontakt zwischen dem alkalischen Elektrolyten und dem Isolator aus, so daß eine Auflösung oder Zersetzung des den Isolator bildenden und Siliciumoxid enthaltenden Glases und eine Lösung desselben im alkalischen Elektrolyten verhindert ist und eine Bildung einer dünnen Schicht auf der Glasobeffläche unterbunden ist, die zu Rissen im Glas führen könnte. Mit Hilfe des geschlossenen Raumes 18 wird ebenfalls verhindert, daß die an den Polanschluß 14 angrenzende Glasschichl direkt durch den alkalischen P.lektrolylen korrodiert wird, so daß diese Verbindung gegenüber Leckströmen ausreichend beständig ist. Selbst wenn der alkalische Elektrolyt wandern sollte und in den Raum 18 eintreten sollte, ist die Menge des in diesen Raum eindringenden Elektrolyten extrem klein und ist eine Weiterbewegung desselben zur Glasoberfläche infolge der Kapillarwirkung verzögert. Da der Raum 18 vorgesehen ist. läßt
jii.li uiv i-.%~ti\. II.II.IIII.I ιινυττ.ιιι.ιι,υϋ uiv U(JI lflU3Ul.llMUMg infolge der beim Schweißen der Kollektorplatte 16 und des Polanschlusses 14 erzeugten Wärme absorbiert wird.
Bei Verwendung eines Glasisolators 13 mit der Form eines Wulstes, der am Innenumfang des Ringelementes 12 und des Polanschlusses 14 angeordnet und wie der Polanschluß 14 stiftförmig ausgebildet ist. ist die Glasrnenge zur Herstellung des dicht schließenden Verschl< *ses geringer und ergibt sich eine bessere Dichtwirkung, wobei gleichzeitig die Möglichkeit herabgesetzt ist. daß das Glas mit dem alkalischen Elektrolyten reagiert.
Wenn die Kollektorplatte 16 siheibenförmig ausgebildet ist und mit ihrer verjüngt und spitz zulaufenden Umfangskante in die Ringdichtung 17 eingedrückt ist. wird ein Kriechdurchlaß für den alkalischen Elektrolyten am Umfang der Kollektorplatte 16 blockiert.
Wenn das obere Ende des Polanschlusses 14 sich über den wulslförmig ausgebildeten Isolator 13 hinauserstreckt und ein elastisches isolierendes Material 19 im Zwischenraum zwischen dem Isolator 13 und der Metallscheibe 15 vorgesehen ist. die an das obere Ende des Polanschlusses 14 geschweißt ist. wird ein Kriechdurchlaß für den alkalischen Elektrolyten zusätzlich durch das isolierende Material 19 blockiert. Dieses isolierende Material 19 dient gleichfalls zur Absorption von außen einwirkenden Kräften, die auf die Metallscheibe ausgeübt werden können, so daß Rißbildungen im Glas besonders dann vermieden werden, wenn die Zelle fallengelassen wird. Da weiterhin das isolierende Material das Glasmaterial des Isolators gegenüber der
so umgebenden Außenluft abschirmt, verhindert xJ.-cses Material eine Selbstentladung der Batterie beim Lagern, was bisher aufgrund der Bildung eines ionischen leitenden Flüssigkeitsfilmes auf der Glasoberfläche der Fall war.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich bei galvanischen Zellen mit alkalischem Elektrolyten verschiedenster Art und nicht nur bei Silberoxidzellen und kann beispielsweise auf Quecksilberzellen, alkalische Manganzellen und Nickel-Cadmiumzellen angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten und mit einem Metallgehäuse, das von einem metallischen Gehäusedeckel abgeschlossen und mit einem Pol der Zelle verbunden ist, mit einem Polanschluß für den anderen Pol der Zelle, der durch den Gehäusedeckel geht, mit einem Isolator, der sich zwischen dem Gehäusedeckel und dem Polanschluß befindet, mit einer Ringdichtung an der Innenseite des Gehäusedeckels und mit einer metallischen Kollektorplatte, die mit dem Polanschluß verbunden ist und sich unter dem Isolator befindet, wobei zwischen dem Isolator und der Kollektorplatte ein geschlossener Raum begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator Siliciumdioxid enthaltendes Glas ist, daß die Kollektorplatte (16) mit ihrem Außenrand in den inneren Randbereich der Ringdichtung (17) gedruckt ist, und daß die Ringdichtung (17) mit ihrem Außenrand nach innen gebogen und gegen den Randbereich einer Separatorschicht (3) gedrückt ist, die zwischen den Elektrodenmassen vorgesehen ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polanschluß (14) in Form eines Stiftes ausgebildet ist, der durch den axialen mittleren Teil des Isolators (13) verläuft und über den Isolator (13) vorragt und mit einer Metallscheibe (15) am oberen Ende verschweißt ist, und daß ein elastisches isolierendes Material (19) in den Zwischenraum zwischen dem Isolator (13) und der Metallscheibe (15) gefüllt ist.
3. Zelle nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der /ußenrand der Kollektorplatte (16) zugespitzt ist.
DE2733948A 1977-02-10 1977-07-27 Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten Expired DE2733948C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1299077A JPS5399426A (en) 1977-02-10 1977-02-10 Enclosed alkaline battery

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733948A1 DE2733948A1 (de) 1978-08-17
DE2733948B2 DE2733948B2 (de) 1980-01-31
DE2733948C3 true DE2733948C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=11820636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733948A Expired DE2733948C3 (de) 1977-02-10 1977-07-27 Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4122243A (de)
JP (1) JPS5399426A (de)
CH (1) CH616025A5 (de)
DE (1) DE2733948C3 (de)
FR (1) FR2380643A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017436B1 (de) * 1979-03-29 1984-06-13 Union Carbide Corporation Hermetisch abgeschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
US4314009A (en) * 1979-12-07 1982-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery
DE3003763A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 7896 Wutöschingen Klaschka Metallischer deckel mit elektrisch isolierter stromdurchfuehrung
US4279975A (en) * 1980-06-09 1981-07-21 Emerson Electric Co. Hermetic seal closure
FR2485816A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Accumulateurs Fixes Ensemble generateur electrochimique et fils de sortie de courant
CH658547A5 (de) * 1981-10-20 1986-11-14 Sanyo Electric Co Batteriegehaeuse.
US4397604A (en) * 1981-10-26 1983-08-09 Mccain Willard E Releasable bucket and other tool connection for backhoe
JPS58201249A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Fuji Elelctrochem Co Ltd 密閉式電池
CH658342A5 (de) * 1983-01-07 1986-10-31 Sonval S A Gasdichte primaerbatterie.
JPH0414516Y2 (de) * 1985-04-11 1992-03-31
US5004656A (en) * 1988-08-29 1991-04-02 Hitachi Maxell, Ltd. Flat type sealed battery with hermetic sealing structure
US5776632A (en) * 1996-10-03 1998-07-07 Wilson Greatbatch Ltd. Hermetic seal for an electrochemical cell
DE10037303A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-21 Thyssenkrupp Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Tür eines Kraftfahrzeuges und nach diesem Verfahren hergestellte rahmenlose Tür
US10224521B2 (en) 2011-02-18 2019-03-05 Schott Ag Feed-through
CN103384649B (zh) 2011-02-18 2016-09-28 肖特公开股份有限公司 贯通连接件
US11462789B2 (en) 2011-02-18 2022-10-04 Schott Ag Base body for feeding through of a conductor, and a housing component of a housing, in particular a battery housing comprising said base body
DE102011012430A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Schott Ag Durchführung
KR101853160B1 (ko) 2011-06-10 2018-06-04 쇼오트 아게 피드스루
CN113871804B (zh) 2016-12-20 2024-09-24 肖特股份有限公司 用于馈通导体的基体以及壳体的、尤其具有这种基体的电池壳体的壳体部件
DE102017216881A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Deckel für eine Batteriezelle und Verfahren zum Versiegeln eines Isolators eines Deckels einer Batteriezelle
KR20210092810A (ko) 2018-11-23 2021-07-26 쇼오트 아게 전기 피드스루 유리-금속 전극
DE102018220118A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Schott Ag Durchführung
DE102019213901A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Schott Ag Durchführung
WO2021005722A1 (ja) * 2019-07-09 2021-01-14 昭和電工マテリアルズ株式会社 活物質保持部材及びその製造方法、電極、並びに、鉛蓄電池
DE102020107224A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Schott Ag Elektrische Einrichtung
CN111446390A (zh) * 2020-05-13 2020-07-24 苏州融睿电子科技有限公司 一种电池的封装方法和电池
DE202021103495U1 (de) 2021-06-30 2022-10-07 Schott Ag Elektrische Einrichtung, insbesondere Mikrobatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064065A (en) * 1961-05-10 1962-11-13 Sonotone Corp Fusion-sealed metal-encased rechargeable alkaline battery cell
US3131337A (en) * 1962-05-18 1964-04-28 Sprague Electric Co Electrolytic capacitor seal
US3380857A (en) * 1965-11-22 1968-04-30 Electric Storage Battery Co Hermetic seal closure

Also Published As

Publication number Publication date
CH616025A5 (de) 1980-02-29
JPS5646666B2 (de) 1981-11-05
US4122243A (en) 1978-10-24
DE2733948A1 (de) 1978-08-17
JPS5399426A (en) 1978-08-30
DE2733948B2 (de) 1980-01-31
FR2380643B1 (de) 1980-12-19
FR2380643A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733948C3 (de) Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten
DE2842697C2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2843577C2 (de)
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2730491C2 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode
DE3017272A1 (de) Hermetische dichtung fuer eine elektrochemische zelle
DE1671417C3 (de) Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist
DE2819815A1 (de) Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr
DE2829050C2 (de) Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE102016202083B4 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE3325836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer natrium-schwefel-speicherbatterie mittels thermokompressionsverbinden
DE2709645A1 (de) Elektrochemische miniaturzelle und verfahren zur herstellung derselben
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE2709646A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2743078C2 (de)
DE2819583A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
WO2010063364A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zu deren herstellung
DE3631965C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlußdurchführung für eine Batterie bestehend aus übereinandergestapelten Zellen
DE4135337A1 (de) Lithium-jod-batterie
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE2924188C2 (de) Zellengehäuse für ein galvanisches Element
DE3045571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee