[go: up one dir, main page]

DE2829050C2 - Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder - Google Patents

Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder

Info

Publication number
DE2829050C2
DE2829050C2 DE2829050A DE2829050A DE2829050C2 DE 2829050 C2 DE2829050 C2 DE 2829050C2 DE 2829050 A DE2829050 A DE 2829050A DE 2829050 A DE2829050 A DE 2829050A DE 2829050 C2 DE2829050 C2 DE 2829050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
sleeve
ignition
electric igniter
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829050A1 (de
Inventor
Nobuyuki Izawa
Michio Kimura
Nobuaki Nobeoka Miyazaki Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977087555U external-priority patent/JPS5740257Y2/ja
Priority claimed from JP16443077U external-priority patent/JPS5745218Y2/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2829050A1 publication Critical patent/DE2829050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829050C2 publication Critical patent/DE2829050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

0.01. vorzugsweise 0,01 bis 0.2 beträgt, wobei (a)der Außendurchmesser der Kapsel und (b) der kleinste Durchmesser des eingeschnürten Teiles der Kapsel ist.
6. Elektrischer Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (I) des Ansatzes (3) des Stopfens (1) zum Außendurchmesser (a) der Kapsel (7) mindestens 0,35 und vorzugsweise zwischen 0.35 und ! ,0 beträgt.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zünder mit einer in eine metallische Hülse eingesetzten Kapsel aus einem Ethylenmaterial. welche einen Zündsatz enthält und einen durch die Zündflamme des Zündsatzes zerstörbaren Boden aufweist, und mit einem die Kapsel und die Hülse an ihren rückwärtigen Enden abschließenden Stopfen, der mit einem Ansatz in eine Ausnehmung der Kapsel unter enger Passung hineinragt, durch seitliche Eindrückung der ihn umschließenden Hülse fixiert ist und durchgehende Zündleitungen enthält, deren Drähte in den Zündsatz hineinragen.
Mit dem zur Zeit vorherrschenden Trend zum Ammoniumnitrat-Heizöi-Gemisch (ANFO) ist die Entwicklung eines elektrischen Zünders mit größerer Sid erheit
to gegen statische Elektrizität erwünscht, um unbeabsichtigtes Zünden durch statische Elektrizität zum Zeitpunkt des Einspeisens des Gemisches zu verhindern.
Bekannt sind elektrische Sicherheitsbrücken-Zünder (DE-AS 10 40 438). die aus einer Zündvorrichtung und e;ner metallischen Zünderhülse bestehen, die die Zündvorrichtung enthält. Die Zündvorrichtung besteht aus einer Kapsel aus nicht-leitendem Werkstoff, vorzugsweise Polyethylen, deren Boden von der Zündflamme einer Zündmasse durchbrochen werden kann, einer in die Kapsel gefüllten Zündmasse, einem Stopfen, und aus einem Brückendraht, der an den blanken Endteilen von zwei Leitungsdrähten befestigt ist, die durch das Innere des Stopfens geführt sind. Dabei ist die Kapsel an ihrem rückwärtigen Ende durch den mit seitlichen Eindrükkungen der Metallhülse gehaltenen Stopfen verschlossen und seitlich von der metallischen Hülse umschlossen. An der ZünderhjÜse ist eine Sicke vorgesehen, die die Kapsel in axialer Richtung abstützt. Diese Sicke ist vor dem Zusammenbau des Zünders bereits in der Zünderhülse vorhanden und dient lediglich als Widerlager zur Positionierung der Kapsel. Bei diesem Zünder fehlt der in die Kapsel eingreifende Ansatz des Stopfens und die Isolationswirkung hängt davon ab. wie fest der Stopfen gegen die Kapsel gedruckt wird. Die Isofations-
J5 wirkung ist gering und reicht aus sicherheitstechnischen Gründen nicht aus.
Ein weiterer bekannter Zünder{US-PS 29 99 460) besteht im wesentlichen aus einer Hülse, die eine einen Zündsatz enthaltende Kapsel aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, umgibt, woüei in den Zündsatz eine die Zünddrähte enthaltende Leiterplafte in der Art einer gedruckten Schaltung hineinragt. Dabei wird die Leiterplatte inmitten von zwei Hälften eines geteilten Stopfens gehalten, der an die Kapsel mit dem Zündsatz angrenzt. Bei diesem Zünder fehlt ebenfalls der Ansatz des Stopfens und es sind keine besonderen Isoliermaßnahmen zwischen Stopfen und Kapsel, sowie zwischen Hülse und Kapsel vorgesehen.
Ein elektrischer Zünder (US-PS 31 01 669) weist eine äußere metallische Hülse auf, die einen Zündsatz in einer Kapsel enthält, in die ein Stopfen mit einem Ansatz hineinragt. Dabei dient der Ansatz dazu, Windungen eines Zünddrahtes aufzunehmen, um eine möglich sichere Zündung zu ermöglichen. Bei diesem Zünder erfolgt nur eine Isolierung der Kapsel gegenüber dem Stopfen selbst, indem zwischen Kapsel und Stopfen ein metallisches Rohr eingefügt ist. Die Kapsel ist gegenüber der Hülse überhaupt nicht abgedichtet. Der Stopfen ist nicht mit seitlichen Eindrückungen formschlüssig mit der metallischen Hülse verbunden. Aufgrund seines komplizierten Aufbaues ist dieser Zünder für die Massenproduktion ungeeignet, so daß er wegen der erheblichen Kostensteigerung in üblichen elektrischen Zündern praktisch nicht verwendet wird.
t,5 Es ist ferner ein elektrischer Zünder bekannt (US-PS 39 71 320), der in einem hülsenähnlichen Polyethylen-Gehiiuse eine innere metallische Kapsel aufweist, die den Sprengsatz, den Zündsatz und die elektrischen An-
schlösse für einen die Zündung auslösenden Brückendraht aufnimmt. Oberhalb der Kapsel ist ein die Zündleitung aufnehmender Stopfen vorgesehen. Bei diesem Zünder fehlen ebenfalls die seitlichen Eindrückungen zur Lagefixierung des Stopfens. Es sind außerdem keine besonderen Maßnahmen zur Abdichtung zwischen dem Stopfen und der Kapsel sowie zwischen dem hülsenförmigen Gehäuse und der Kapsel vorgesehen. Da jedoch beim Verbinden einer Zündvorrichtung mit dem vorstehend genannten Aufbau mit einer geladenen Hülse zur Bildung eines elektrischen Zünders nur der Umfangsrand der Kapsel mit Boden festgeklemmt wird, wird der Stopfen nur indirekt über die Kapsel festgeklemmt; die Berührung des Stopfens mit der Kapsel reicht zur Abdichtung nicht aus und ei besteht die Gefahr, daß Wasser in das Innere der Kapsel eindringt und den Zündsatz durchnäßt, wodurch dieser seine Zündfunktion verliert. Ferner besteht die Gefahr, daß sich der Stopfen vom Zünder iöst. wenn beispielsweise an den Leitungsdrähten gezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zünder der genannten Art im Hinblick auf Unempfindlichkeit für statische Elektrizität zu verbess'. rn. indem die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Stopfen und Kapsel sowie auch zwischen Hülse und Kapsel vergrößert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kapsel aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat besteht und durch seitliche Eindrückung der Hülse im Bereich des Ansatzes verformt ist. Zur Lösung der genannten Aufgabe kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß die Kapsel aus einem ethylenischen lonomeren besteht und wie zuvor durch seitliche Eindrückung der Hülse im Bereich des Ansatzes verformt ist.
Es hat sich herausgestellt, daß Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate und auch ethylenische Isomere für die Kapsel wesentlich besser geeignet sind als das üblicherweise verwendete Polyethylen. Dies liegt daran, daß Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate und ethylenische lonomere e'.ie geringere Härte haben als Polyethylen. Die beanspruchten weichen Werkstoffe ermöglichen es. den Ansatz des Stopfens mit einem etwas größeren Durchmesser herzustellen als die Ausnehmung der Kapsel. Infolge der Verwendung eines zusammendrückbaren, weichen synthetischen Harzes wird die Kapsel durch die heim Einschieben des Ansatzes des Stopfens hervorgerufene Klemmkraft radial verformt und in einen engen Kontakt sowohl mit dem Ansatz des Stopfens als auch mit der Hülse gebracht. Durch die klem- w mende Zusammendrück^ng des Materials der Kapsel wird der mechanische Halt zwischen Kapsel. Stopfen und Hülse -'erbessert und zum anderen auch die elektrische Isolierung. Ferner erlaubt die beanspruchte Materialwahl das Anbringen einer Eindrückung an der metallischen Hülse in Hohe des Ansatzes, ohne daß Brüche am Material der Kapsel auftreten. Wenn die Hülse im Bereich des Ansatzes durch die seitliche Eindrückung verformt wird, erfolgt ein örtliches Zusammendrücken der Kapsel in radialer Richtung, wobei die Seitenwand bO der Kapsel gegen den Ansatz des Stopfens gedrückt wird. Hierdurch wird der mechanische Halt zwischen Kapsel und Stopfen verstärkt und die Isolationswirkung wesentlich verbessert. Das Loslösen der Kapsel von Stopfen wird dadurch mit Sicherheit, bevor der Boden- b5 teil der Kapsel von der Zündflamme des Zündsatzes durchbrochen wird, verhindert, so diiß eine durchschlagskräftige Zündflarmc gebildet werden kann. Au-
jo
35 ßerdem wird dabei gleichzeitig die Isolation zwischen Kapsel und Hülse erhöht und die Gefahr unbeabsichtigter Zündungen verringert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor. daß der Ansatz des Stopfens und die Ausnehmung der Kapsel über eine ringförmige Nut und einen ringförmigen Wulst einrastend ineinandergreifen. Dies hat den Vorteil, daß bei der Montage der Zündvorrichtung die Kapsel auf den Ansatz des Stopfens aufgesetzt werden kann, wobei sich die Kapsel während der Montage nicht mehr von dem Ansatz lösen kann. Dadurch wird die Sicherheit bei der Montage wesentlich erhöht.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA und IB ein Ausführungsbeispiel des elektrischen Zünders im Querschnitt und teilweise aufgeschnitten, wobei F i g. 1B relativ zu F i g. 1A um 90" gedreht ist.
F ι g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel des elektrischen Zünaers im Schnitt und teilwei-^· aufgeschnitten.
Fig 3 ein weiteres Ausführungst«.'>spiel des elektrischen Zünders.
In Fig. IA und IB ist mit der Bezugsziffer 1 ein zylindrischer Stopfen bezeichnet, der einen in die Hülse eingesetzten Passungsteil 2 mit kleinerem Durchmesser als der Stopfen 1 und einen mit dem Stopfen 1 in einem Stück ausgebildeten vorstehenden Ansatz 3 aufweist, der eine Kapsel mit Boden trägt. Leitungsdrähte 4 und blanke Drähte 5 sind durch den Stopfen 1 geführt. Die Leitungsdrähte 4 gehen an der Stelle 3a des Ansatzes 3. der die Kapsel trägt, in die nicht isolierten Zünderdrähte über. Die blanken Endteile der Leitungsdrähte 4 sind längs der Oberseite des Ansatzes 3. der die Kapsel mit Boden trägt, umgebogen. An das Ende dieser blanken Teile ist ein Brückendraht 6 geschweißt.
Die Kapsel 7 ist auf den die Kapsel tragenden Ansatz 3 des Stopfens 1 aufgesteckt. Die Kapsel 7 ist mit pulverförmiger Zündmasse 8. z. B. Bleithiocyanat oder DDNP (Diazodinitrophenol) gefüllt.
Die Kapsel 7 ist mit einem auf den Ansatz 3 des Steffens passenden zylindrischen Teil versehen. Der die Kapsel tragende Ansatz 3 des Stopfens 1 weist eine zylindrische Form auf, die dem zylindrischen Passungsteil der Kapsel 7 entspricht.
Wenn ein elektrischer Zünder zusammengebaut wird, wird die Zündvorrichtung, die aus der mit einem Zündsatz gefüllten Kapsel und einem Stopfen 1 mit Brückendraht besteht, in das offene Ende der geladenen Hülse 9 eingesetzt, worauf der Passungsteil zwischen der Kapsel 7 und dem die Kapsel tragenden Ansatz 3 des Stopfens 1 und auch der dem Passungsteil 2 des Stopfens 1 entsprechende Öffnungsteil der geladenen Hülse an einer Steile ringförmig eingeschnürt werden. Die Eindrückung oder Sicke an der Hülse ist mit A und die Eindrückung an der Kapsel mit Boden mit Bbezeichnet.
Hierbei ist es unwesentlich, ob die Sicke A an der Hülse und die Sicke San der Kapsel jeweils an anderen Stellen angeordnet sind.
Es ist ferner nicV.i entscheidend wichtig, daß die vorstehend genannte Zündvorrichtung beispielsweise so angeordnet ist, daß der Brückendraht in den pulverförmigen Zündsatz 8. der in die Kapsel 7 iingefüllt ist. eingebettet ist. Ferner kann zusätzlich zu dem vorstehend genannten pulvcrförmigen Zündsatz 8 eine am Umfang des Brückcodrahtcs 6 haftende Zündpille im Zündteil verwendet werden.
Die im elektrischen Zünder verwendete Zündvorrich-
Hing besteht aus dem Stopfen 1 unH der Kapsel 7 mit Boden. Der Stopfen wird durch Spritzgießen von starrem thermoplastischem Harz. /.. B. Polyethylen von mittlerer oder hoher Dichte. Polypropylen. Nylon oder Hart-PVC. hergestellt. ο
Die Kapsel wird vorzugsweise aus weichem Kunstharz hergestellt, das eine gute Adhäsion aufweist und mit dem die Kapsel festhaltenden Ansatz 3 des Stopfens 1 fest verklebt werden kann, wenn der Stopfen in die geladene Hülse eingesetzt wird. Vorgesehen sind Ethy- m icn-Vinylncetat-Copolymerisate und ethylenische lonomere (ionisches Copolymerisat. das durch Umsetzung eines Metallions mit einem aus Ethylen und einer .\J-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure bestehenden Copolymerisat erhalten worden ist), die sehr weich und durch Spritzgießen leicht formbar sind.
Da bei dem in der beschriebenen Weise ausgebildeten elektrischen Zünder ein weiches synthetisches Harz als Werkstoff für die Kapsel verwendet wird, dehnt sich der Boden leicht, wenn die Kapsel 7 eingeschnürt wird. Da der Stopfen 1 an der Sicke A der Hülse 9 festgehalten wird, kann die Kapsel 7 mit festem Sitz in inniger Berührung am Stopfen an der gesamten Oberfläche der Berührungsfläche zwischen dem Ansatz 3 des Stopfens 1 und der Kapsel befestigt werden.
Es ist hierbei notwendig, das Verhältnis der Länge (I) des die Kapsel haltenden Ansatzes des Stopfens zum Außendurchmesser (a) der Kapsel 7 so zu wählen, daß es 0,35 oder mehr beträgt, um die Isolationsgüte zwischen den nicht isolierten Drähten 5 und der Hülse 9 des Zünders zu steiger,, Wenn das Verhältnis l/a weniger als 0.35 beträgt, wird es schwierig, einen festen Klemmsitz der Kapsel an dem Ansatz 3 des Stopfens mit inniger Berührung zu erzielen. Ferner ist kein guter Isolationsgrad erreichbar. Wenn das Verhältnis l/a größer als 1,0 ist. wird die Gesamtlänge der Kapsel zu groß, so daß die Kapsel instabil und das Einfüllen des Zündsatzes in die Kapsei schwierig und die Paßgenauigkeit zwischen der Kapsel und dem die Kapsel haltenden Ansatz geringer wird. Demgemäß wird zur Erzielung hoher Unempfindlichkeit für statische Aufladung zur Zeit der Herstellung sowie zur Erzielung eines Produkts von hoher Qualität das Verhältnis l/a vorzugsweise im Bereich von 0.35 bis 1,0 gehalten.
Ferner ist es zur Aufrechterhaltung eines guten Isolationsgrades notwendig, daß das Eindrück- oder Klemmverhältnis der Eindrückung ßder Kapsel,d. h.
Außendurch
messer (α)
der
Kapsel
kleinster
Durchmesser (b)
der
Eindrückung
der Kapsel
Außendurchmesser (a) der Kapsel
50
55
im Bereich von 0,01 oder mehr liegt. Wenn das Verhältnis mehr als 0,2 beträgt, besieht die Gefahr, daß das weiche synthetische Harz der Kapsel durch zu starke Klemmung beschädigt wird, so daß der Isolationsgrad schlechter wird Um hohe Unempfindlichkeit für statisehe Elektrizität während der Herstellung sowie hohe Qualität des fertigen Produkts zu erzielen, wird daher vorzugsweise ein Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 0,20 gewählt.
Bezüglich der Dicke des Bodens der Kapsel 7 reicht es aus, daß diese so gering ist daß der Boden von der Zündflamme des Zündsatzes 8 leicht durchbrochen werden kann. Um jedoch guten Schutz gegen statische Elektrizität zu gewahrleisten, wird die Dicke vorzugsweise im Bereich von 0.2 bis 1.0 mm gewählt Wenn die Dicke des Kapselbodens weniger als 0,2 mm beträgt, ist es bei einem weichen synthetischen Harz schwierig, den Boden der Kapsel beim Spritzgießen der Kapsei auszufüllen, so daß Poren od. dgl. entstehen, die die Isolationsgüte zwischen den nicht isolierten Drähten 5 und der Hülse 9 verschlechtern. Wenn dagegen der tüoden der Kapsel dicker als 1,0 mm ist. wird es schwierig, den Boden der Kapsel mit der Zündflamme des Zündansatzes zu durchbrechen, so daß die Gefahr eines Zündversagers des elektrischen Zünders entsteht.
Wenn der elektrische Zünder in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, wird, wenn statische Elektrizität zwischen den Leitungsdrähten und der Hülse entsteht, ein hoher Isolationsgrad zwischen den nicht isolierten Zünderdrähten 5 und der Metallhülse 9 aufrecht erhalten und eine sehr hohe Unempfindlichkeit für statische Elektrizität erzielt. Es tritt keine Funkenentladung in der Nähe des Zündsatzes auf, weil die Kapsel aus einem weichen synthetischen Harz besteht, weil ein Wert von mindestens 0,35 für das Verhältnis der Länge (I) des Ansatzes 3 zum Außendurchmesser (a)acr Kapsel gewählt ist, weil die Eindrückung B oder Sicke der Kapsel kreisrund ist und weil für die Verbindung der Zündvorrichtung mit der geladenen Hülse ein Kiemmverhältnis im Bereich von 0,01 und 0.2 gewählt ist.
Ferner kann, wenn ein Strom durch die Zünddrähte zum Brütkendraht geleitet wird, das Loslösen der Kapsel vom Stopfen vor dem Auflösen des Kapselbodens durch die Zündflamme des Zündsatzes mit Sicherheit verhindert werden, so daß eine einwandfreie Zündung erfolgt.
Da ferner der Passungsteil 2 des Stopfens an der Metallhülse und der Metallhülse 9 mit Hilfe der Eindrükkung A der Hülse ohne zwischengelegtes Material direkt zusammengeklebt werden, können das Eindringen von Wässer von außen und uss Loslösen «es otop>cr:s * vom elektrischen Zünder in Fällen, in denen an den Leitungsdrähten 4 gezogen wird, mit Sicherheit verhindert werden.
Zur Herstellung des elektrischen Zünders wird eine Zündvorrichtung, die durch Einsetzen eines vorher hergestellten, mit dem Brückendraht versehenen Stopfens in die mit dem pulverförmigen Zündsatz gefüllte Kapsel zusammengefügt worden ist, durch das offene Ende der geladenen Hülse unter Preßsitz eingefügt. Ein solches Herstellungsverfahren ist einfach und ermöglicht ohne weiteres die Massenproduktion.
In F i g. 2 und F i g. 3 sind andere Ausführungsbeispiele des elektrischen Zünders dargestellt. Bei diesen \usführungsbeispielen ist auf den Innenseiten des senkrechten Umfangsteils der Kapsel 7 mit Boden eine ringförmige Ausnehmung 12 (F i g. 2) bzw. eine Ringwulst 13 (F i g. 3) vorgesehen, während an der Außenseite des vorspringenden Ansatzes 3 des Stopfens eine Ringwulst
11 (F i g. 2) bzw. eine ringförmige Ausnehmung 13 (F i g. 3) vorhanden ist
Die Lage der Ringwulst 11 bzw. der ringförmigen Ausnehmung 13 am Außenumfang des die Kapsel haltenden Ansatzes des Stopfens entspricht der Lage der ringförmigen Ausnehmung 12 bzw. der Ringwulst 14, die sich sämtlich über den gesamten Umfang erstrecken.
Die Ringwulst 11 und die ringförmige Ausnehmung
12 bzw. die ringförmige Ausnehmung 13 und die Ringwüist 14 sind an beliebigen Stellen der Sitzfläche der Kapsel 7 an dem die Kapsel tragenden vorspringenden Ansatz 3 angeordnet Die Lage der Ringwulste und ring-
förmigen Ausnehmungen unterliegt keiner besonderen Begrenzung, jedoch ist es beim Einsetzen der vorstehend beschriebenen Zündvorrichtung in das offene Ende der geladenen Hülse zur Bildung eines elektrischen Zünders vorzuziehen, daß die Eindrückung B an der ■> Kapsel näher zum offenen Ende der geladenen Hülse liegt als die ineinandergreifenden ringförmigen Ausnehmungen und Ringwulste.
It. dem in dieser Weise aufgebauten elektrischen Zünder ist die Kapsel 7 am vorstehenden Ansatz 3 des Stopfens 1 durch die Eindrückung B an der Kapsel mit festem Sitz befestigt. Außerdem greift die Ringwulst 11 eng in die ringförmige Ausnehmung 12 bzw. die Ringwulst 14 in die ringförmige Ausnehmung 13.
Ferner kann beim Zusammenbauen einer Zündvor- i~. richtung durch Aufsetzen der Kapsel 7 auf den Ansatz 3 des Stopfens 1 das Loslösen der Kapsel vom Stopfen während der Montage des elektrischen Zünders verhindert werden, da die Kapsel 7 und der Ansatz 3 des Stopfens 1 durch Eingriff der Ringwulst 11 in die ring- m förmige Ausnehmung 12 bzw. der Ringwulst 14 in die ringförmige Ausnehmung 13 mit festem Sitz zusammengefügt sind. Die ist somit auch im Hinblick auf eine sichere Montage von Vorteil.
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Zünder mit einer in eine metallische Hülse eingesetzten Kapsel aus einem Ethylenmaterial. welche einen Zündsatz enthält und einen durch die Zündflamme des Zündsatzes zerstörbaren Boden aufweist, und mit einem die Kapsel und die Hülse an ihren rückwärtigen Enden abschließenden Stopfen, der mit einem Ansatz in eine Ausnehmung der Kapsel unter enger Passung hineinragt, durch seitliche Eindrückung der ihn umschließenden Hülse fixiert ist und durchgehende Zündleitungen enthält, deren Drähte in den Zündsatz hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (7) aus einem Ethyien-Vinylacetat-Copolymerisat besteht und durch seitliche Eindrückung (B) der Hülse (9) im Bereich des Ansatzes (3) verformt ist.
2. Elektrischer Zünder mit einer in eine metallische Hülse eingesetzten Kapsel aus einem Ethylenmaterial. weiche einen Zündsatz enthält und einen durch die Zündflamme des Zündsatzes zerstörbaren Boden aufweist, und mit einem die Kapsel und die Hülse an ihren rückwärtigen Enden abschließenden Stopfen, der mit einem Ansatz in eine Ausnehmung der Kapsel unter enger Passung hineinragt, durch seitliche Eindrückung der ihn umschließenden Hülse fixiert ist und durchgehende Zündleitungen enthält, deren Drähte in den Zündsatz hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (7) aus einem ethylenischen Ionomeren besteht und durch seitliche Eindrückung (B) OtT Hülse (9) im Bereich des Ansatzes (3) verformt ist.
3. Elektrischer Zünder nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß c ·' Ansatz (3) des Stopfens (1) und die Ausnehmung der Kapsel (7) durch eine ringförmige Nut (12, 13) und einen ringförmigen Wulst (13, 14) einrastend ineinandergreifen.
4. Elektrischer Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrükkung (B) im Bereich des Ansatzes (3) näher an dem rückwärtigen Ende der Hülse (9) angeordnet ist als die ringförmige Nut (12, 13) und die ringförmige Wulst(1l,l4).
5. Elektrischer Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausnehmung der Kapsel (7) und dem Ansatz (3) des
Stopfens (1) das Klemmverhältnis
a-b
mindestens
DE2829050A 1977-07-04 1978-07-01 Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder Expired DE2829050C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7905977A JPS5414509A (en) 1977-07-04 1977-07-04 Electric detonator
JP1977087555U JPS5740257Y2 (de) 1977-07-04 1977-07-04
JP8755577A JPS5422546A (en) 1977-07-04 1977-07-21 Transmission line protective relay
JP16443077 1977-12-09
JP16443077U JPS5745218Y2 (de) 1977-12-09 1977-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829050A1 DE2829050A1 (de) 1979-01-25
DE2829050C2 true DE2829050C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=27524772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829050A Expired DE2829050C2 (de) 1977-07-04 1978-07-01 Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4220088A (de)
JP (2) JPS5414509A (de)
DE (1) DE2829050C2 (de)
FR (1) FR2396951A1 (de)
GB (1) GB2011040B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378738A (en) * 1979-12-19 1983-04-05 Proctor Paul W Electromagnetic and electrostatic insensitive blasting caps, squibs and detonators
US4698532A (en) * 1982-07-19 1987-10-06 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic projectile launcher with explosive-start and plasma drive
US4542695A (en) * 1983-03-24 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Contoured configured detonating cord and detonator
US4592280A (en) * 1984-03-29 1986-06-03 General Dynamics, Pomona Division Filter/shield for electro-explosive devices
FR2569686B1 (fr) * 1984-09-05 1986-11-21 Poudres & Explosifs Ste Nale Generateur de gaz ultrarapide a securite renforcee
US5454320A (en) * 1992-10-23 1995-10-03 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5728964A (en) * 1993-10-20 1998-03-17 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
FR2732455B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-13 Davey Bickford Initiateur electropyrotechnique, procede de realisation d'un tel initiateur et systeme de securite pour vehicule
US5736668A (en) * 1996-05-28 1998-04-07 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
US5831207A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition composition for an airbag inflator
US6079332A (en) * 1996-11-01 2000-06-27 The Ensign-Bickford Company Shock-resistant electronic circuit assembly
US6311621B1 (en) 1996-11-01 2001-11-06 The Ensign-Bickford Company Shock-resistant electronic circuit assembly
US8281718B2 (en) * 2009-12-31 2012-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive foil initiator and method of making
US9050944B1 (en) * 2012-11-30 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generating system with initiator sub-assembly
CN103712529B (zh) * 2013-10-08 2016-04-13 贵州久联民爆器材发展股份有限公司 一种防止电雷管装配中引火组件受到损伤的方法及装置
CN105566020B (zh) * 2015-12-16 2018-07-27 北京理工大学 一种无需外部供电的自驱动电雷管及其制备方法
RU176158U1 (ru) * 2017-10-23 2018-01-10 Михаил Иосифович Фильковский Электровоспламенитель
RU191417U1 (ru) * 2019-05-23 2019-08-05 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт химии и механики" (ФГУП "ЦНИИХМ") Газогенерирующий двухмостиковый пиропатрон
RU201670U1 (ru) * 2020-06-29 2020-12-28 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт химии и механики" (ФГУП "ЦНИИХМ") Газогенерирующий двухмостиковый пиропатрон

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842059A (en) * 1946-09-13 1958-07-08 Harold J Plumley Detonator
BE546106A (de) * 1955-03-15
US2878752A (en) * 1956-12-05 1959-03-24 Du Pont Blasting initiator
DE1163210B (de) * 1959-03-02 1964-02-13 Du Pont Elektrischer Sicherheits-Brueckenzuender
GB927705A (en) * 1960-09-20 1963-06-06 Graviner Manufacturing Co Improvements in or relating to explosive charges
US3272127A (en) * 1963-08-05 1966-09-13 Robert E Betts Igniter squib
US3867884A (en) * 1973-02-19 1975-02-25 Ici Ltd Explosive fuse-cord
US3971320A (en) * 1974-04-05 1976-07-27 Ici United States Inc. Electric initiator
JPS5437097Y2 (de) * 1974-06-24 1979-11-07
JPS5112683A (ja) * 1974-07-20 1976-01-31 Sumitomo Electric Industries Denryokukeeburu

Also Published As

Publication number Publication date
US4220088A (en) 1980-09-02
JPS5743560B2 (de) 1982-09-16
DE2829050A1 (de) 1979-01-25
GB2011040A (en) 1979-07-04
JPS5422546A (en) 1979-02-20
FR2396951B1 (de) 1981-06-12
JPS5414509A (en) 1979-02-02
GB2011040B (en) 1982-01-20
FR2396951A1 (fr) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829050C2 (de) Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder
DE3153393C2 (de)
DE69506213T2 (de) Pyrotechnischer anzünder
DE2733948C3 (de) Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten
DE2843577C2 (de)
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE1465493B2 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE69708196T2 (de) Zünder mit selbstklemmendem Zweileiter-Anschluss für pyrotechnische Gasgeneratoren
DE102007031690A1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE1413956A1 (de) Schmelzsicherung
WO1995004380A1 (de) Akkumulator mit kunststoffgehäuse
DE2245308A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
EP1518283B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
DE2341308C2 (de) Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE2624334C3 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE4213651A1 (de) Kondensator
DE1962269C3 (de) Sicherangseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE2206139A1 (de) Akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE4135337A1 (de) Lithium-jod-batterie
DE3237995C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee