[go: up one dir, main page]

DE2341308C2 - Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE2341308C2
DE2341308C2 DE19732341308 DE2341308A DE2341308C2 DE 2341308 C2 DE2341308 C2 DE 2341308C2 DE 19732341308 DE19732341308 DE 19732341308 DE 2341308 A DE2341308 A DE 2341308A DE 2341308 C2 DE2341308 C2 DE 2341308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
heat
sealing
collar
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732341308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341308A1 (de
Inventor
Bernard Hebburn-on-Tyne Durham Milligan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrotenax Ltd
Original Assignee
Pyrotenax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrotenax Ltd filed Critical Pyrotenax Ltd
Publication of DE2341308A1 publication Critical patent/DE2341308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341308C2 publication Critical patent/DE2341308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Endverschließen bzw. Abdichten von mineralisolierten elektrischen Kabeln mit mindestens einem Leiter, der gegenüber einem ringsum angeordneten Metallmantel und bei mehr als einem Leiter gegenüber dem anderen Leiter oder den anderen Leitern durch gepreßtes Mineralpulver isoliert ist. welches gewöhnlich, aber nicht unbedingt, Magnesiumoxid ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Abschlüsse und Verbindungen derjenigen Gattung, bei welcher das Eindringen von Feuchtfgkeit in ein zuriickgcschnittenes Ende eines mineralisolierten Kabels durch einen Endverschluß verhindert wird, der aus einer warmschriimpfbaren Kunststoffhülse besteht oder eine solche enthält, die auf das zurückgeschnittene Ende des Kabels und/oder auf eine an diesem befestigte Dichtungskappe durch Anwendung von Wärme aufgeschrumpft wird, um eine im wesentlichen strömungsmitteldichte Abdichtung zu bilden.
Es ist aus der DE-OS 16 90 106 bekannt, ein Ende eines mehradrigen metallummantelten elektrischen Kabels mittels eines warmschrumpfbaren rohrförmigen Kunststoffkörpers abzudichten, der am einen Ende durch eine Wand mit Öffnungen geschlossen ist, die jeweils durch einen sich nach außen erstreckenden, mit
' der Wand einstückig ausgebildeten hülsenartigen Ansatz festgelegt sind. Der rohrförmige Körper hat außerdem eine Metallschelle, die sich in der Bohrung des rohrförmigen Körpers um mindestens einen Teil der Peripherie derselben erstreckt, sowie einen elektrischen Leiter zur Herstellung einer Erdverbindung mit der
ίο Metallschelle. Der lohrförmige Körper hat einen solchen Innendurchmesser, daß, wenn er auf das zurückgeschnittene Ende des mehradrigen, metallummantelten elektrischen Kabels aufgebracht und wärmebeaufschlagt wird, er auf den Kabelmantel und auf die
'5 freigelegten Kabeladern aufschrumpft, um eine im wesentlichen Strömungsmitteldichte Abdichtung zu bilden, wobei die Metallschelle in elektrischen Kontakt mit dem Kabelmantel gedrückt wird.
Mit einem warmschrumpfbaren rohrförmigen Kunst-Stoffkörper ist ein rohrförmiger Plastikkörper gemeint, der sich in einem instabilen Zustand befindet, derart, daß beim Erwärmen des Materials des Körpers auf eine Übergangstemperaturcharakteristik der Körper das Bestreben hat, sich im Durchmesser wesentlich zu reduzieren. Geeignete warmschrumpfbare rohrförmige Kunststoffkörper können unter Verwendung einer Umhüllung aus Polyäthylen oder bestimmten anderen thermoplastischen Werkstoffen hergestellt werden, wobei das Material der Umhüllung durch Elektronenbe-
jo strahlung leicht quervernetzt wird, die Umhüllung bei einer Temperatur oberhalb ihres ursprünglichen Schmelzpunktes elastisch ausgedehnt und während des Ausdehnens gekühlt wird. Bei nachfolgender Erwärmung über den ursprünglichen Schmelzpunkt hinaus hat die Umhüllung das Bestreben, wieder den Durchmesser anzunehmen, den sie zum Zeitpunkt der Bestrahlung hatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe gc'it die Erfindung aus von einer Vorrichtung zum Abdichten eines zurückgeschnittenen Endes eines mineralisolierten Kabels und Herstellen einer Erdverbindung mit diesem, mit einem warmschrumpfbaren rohrförmigen Kunststoffkörper, mit mindestens einem metallischen Bundring, der sich in der Bohrung des rohrförmigen Körpers befindet und sich mindestens über einen Teil des Umfangs derselben erstreckt, und mit einem elektrischen Leiter, der in elektrischem Kontakt mit dem metallischen Bundring oder den Bundringen steht, wobei der rohrförmige Kunststoffkörper einen solchen Innendurchmesser hat. daß, wenn die Abdichtungsvorrichtung auf das zurückgeschnittene Ende eines mineralisolierten Kabels und/oder auf eine an diesem befestigte metallische Abdichtungskappe aufgebracht und Wärme auf die Vorrichtung zur Einwirkung gebracht wird, der rohrförmige Körper auf den Kabelmantel und/oder die Abdichtungskappe aufschrumpft, um eine im wesentlichen Strömungsmitteldichte Abdichtung mit dem Mantel und/oder mit der Kappe herzustellen, und der oder jeder metallische Bundring in elektrischen KontaKt mit dem Kabelmantel und/oder der Abdichtungskappe gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß der elektrische Leiter aus einem einzigen Draht
fö besteht, der hartgelötet, geschweißt oder auf andere Weise permanent an der radial inneren Oberfläche des oder jedes metallischen Bundringes befestigt ist und aus dem einen Ende des rohrförmigen Körpers herausragt.
wobei der Draht in elektrischen Kontakt mit dem Kabelmantel und/oder der Abdichtungskappe gedrückt wird, wenn der rohrförmige Körper bei Wärmebeaufschlagung schrumpft.
Vorzugsweise wird der oder jeder Bundring mit einem Weichlot oder einem Weichlot und Flußmittel überzogen, welches schmilzt, wenn die Dichtungsvorrichtung der Wärme ausgesetzt wird, und beim Abkühlen den Bundring am Kabelmantel und/oder an der Dichtungskappe dauerhaft befestigt. ι ο
Durch die Erfindung wird auch das Verfahren zum Abdichten des zurückgeschnittenen Endes eines mineralisolicrten Kabels und zum Herstellen einer Erdverbindung mit diesem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung vereinfacht
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Abdichtungsvorrichtung sowohl zum Abdichten als auch zum Herstellen einer Erdveroindung mit einem zurückgeschnittenen Ende eines mineralisolierten Kabels mit zwei Leitern, die in ?υ einer Mineralisolierung eingebettet und durch diese gegeneinander isolier! sind, mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine geschnittene Seitenansicht der Dichtungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Endansicht auf die Dichtungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie HI-III in Fig. 1,
Fig.4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise im Aufriß, eines Endverschlusses eines mineralisolierten Kabels unter Verwendung der Dichtungsvorrichtung nach den F i g. 1 bis 3, während
Fig. 5 eine Endansicht auf den Endverschluß in Richtung des Pfeiles ß in F i g. 4 wiedergibt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, weist die Abdichtungsvorrichtung einen rohrförmigen Körper 1 aus warmschrumpfbarem Polyäthylen auf, der am einen Ende durch eine Wand 2 verschlossen ist, welche drei Öffnungen aufweist, die je durch eine sich nach außen erstreckerde Buchse begrenzt wird, welche mit der Wand einstückig ausgebildet ist. Zwei der öffnungen und deren zugeordnete Buchsen 3 dienen zur Aufnahme der Enden der Kabelleiter, wenn die Abdichtungsvorrichtung auf ein Ende des mineralisolierten Kabels aufgebracht wird. Durch die andere öffnung und die zugeordnete Buchse 4 erstreckt sich ein einzelner Erdungsdraht 6, der am einen Ende mit einem Bundring 5 aus Kupfer weich verlötet ist, der sich in der Bohrung des Körpers 1 befindet und sich um einen größeren Teil des Bohrungsumfanges erstreckt. Ein Teil der Innenoberfläche des rohrförmigen Körpers 1 und der Innenoberfläche jeder der Buchsen 3 und 4 ist mit einem Überzug 7 aus wärmeempfindlichen Klebstoff ausgekleidet.
Aus den Fig.4 und 5 geht hervor, daß der Körper 1 und jede der Buchsen 3 und 4 solche Innendurchmesser aufweisen, daß, wenn die Abdichtungsvorrichtung auf den zurückgeschnittenen Mantel 12 des mineralisoüerten Kabels 10 aufgebracht wird, wobei die Enden der Kabelleiter 11 durch die Buchsen 3 hindurchragen, und Wärme auf die Vorrichtung zur Einwirkung gebracht wird, der Körper 1 auf den Kabelmantel 12 aufschrumpft, um den metallischen Bundring 5 in elektrischen Koniakt mit dem Mantel zu drücken und eine im wesentlichen Strömungsmitteldichte Abdichtung mit dem Mantel herzustellen, und die Buchsen 3, 4 schrumpfen jeweils auf die Leiterenden 11 bzw. den Erdungsdraht 6 ai.f und stellen im wesentlichen Strömungsmitteldichte Abdichtungen mit diesen her. Die Wärme, welcher die Abdichtungsvorrichtung ausgesetzt wird, reicht außerdem dazu aus, den Oberzug 7 aus wärmeempfindlichem Klebstoff zu schmelzen und beim Aushärten den Körper 1 bzw. die Buchsen 3,4 an den Kabelmantel 12 bzw. die Leiterenden 11 und den Erdungsdraht 6 zu binden.
Die erfindungsgemäßi· Abdichtungsvorrichtung hat den sehr wesentlichen Vorteil, daß in einem einzigen einfachen Arbeitsgang ein Erdungsleiter mit dem Mantel eines mineralisolierten Kabels elektrisch verbunden und ein zurückgeschnittenes Ende des Kabels abgedichtet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Abdichten eines zurückgeschnittener) Endes eines mineralisolierten Kabels und Herstellen einer Erdverbindung mit diesem, mit einem wairmschrumpfbaren rohrförmigen Kunststoffkörpei, mit mindestens einem metallischen Bundring, der sich in der Bohrung des rohrförmigen Körpers befindet und sich mindestens über einen Teil des Umfangs derselben erstreckt, und mit einem elektrischen Leiter, der in elektrischem Kontakt mit dem metallischen Bundring oder den Bundringen steht, wobei der rohrförmige Kunststoffkörper einen solchen Innendurchmesser hat, daß, wenn die Abdichtungsvorrichtung auf das zurückgeschnittene Ende eines mineralisolierten Kabels und/oder auf eine an diesem befestigte metallische Abdichtungskappe aufgebracht und Wärme auf die Vorrichtung zur Einwirkung gebracht wird, der rohrförmige Körper auf den Kabelmantel und/oder die Abdichtungskappc aufschrumpft, um eine im wesentlichen Strömungsmitteldichte Abdichtung mit dem Mantel und/oder mit der Kappe herzustellen, und der oder jeder metallische Bundring in elektrischen Kontakt mit dem Kabelmantel und/oder der Abdichtungskappe gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter aus einem einzigen Draht (6) besteht, der hartgelötet, geschweißt oder auf andere Weise permanent an der radial inneren Oberfläche des oder jedes metallischen Bundringes (5) befestigt ist und aus dem einen Ende des rohrförmigen Körpers (1) herausragt, wobei der Draht (6) in elektrischen Kontakt mit dem Kabelmantel (12) und/oder der Abdichtungskappe gedrückt wird, wenn der lohrförmige Körper (1) bei Wärmebeaufschlagung schrumpft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Bundring (5) mit einem Lötmittel oder einem Löt- und Flußmittel überzogen ist, welches schmilzt, wenn die Abdichtungsvorrichtung wärmebeaufschlagt wird, und beim Abkühlen den Bundring (5) am Kabelmantel (12) und/oder an der Abdichtungskappe dauerhaft befestigt.
DE19732341308 1972-08-17 1973-08-16 Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln Expired DE2341308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3841072A GB1428134A (en) 1972-08-17 1972-08-17 Termination and jointing of mineral insulated electric cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341308A1 DE2341308A1 (de) 1974-02-28
DE2341308C2 true DE2341308C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=10403278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341308 Expired DE2341308C2 (de) 1972-08-17 1973-08-16 Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2341308C2 (de)
FR (1) FR2196534B1 (de)
GB (1) GB1428134A (de)
IT (1) IT990368B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179319A (en) * 1977-01-24 1979-12-18 Raychem Corporation Heat recoverable article and methods using same
DE2802570A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Raychem Ltd Waermerueckstellfaehige gegenstaende
AU524744B2 (en) * 1977-01-24 1982-09-30 Raychem Limited Dimensionally recoverable articles
US4343844A (en) * 1980-11-17 1982-08-10 Eaton Corporation Shrinkable sleeve adapted for cable and tubing gas flow blocking
CA1232347A (en) * 1982-05-19 1988-02-02 Joris R.I. Franckx Cable joint enclosure
US4467137A (en) * 1982-06-21 1984-08-21 Raychem Limited Cable breakout article
GB2128040B (en) * 1982-10-01 1987-01-28 Raychem Corp Heat recoverable coupling assembly
GB8901670D0 (en) * 1989-01-26 1989-03-15 Bicc Plc Termination of mineral insulated electric cable
DE69107748T2 (de) * 1990-09-20 1995-07-06 Bicc Plc Endverschluss eines mineralisolierten elektrischen Kabels.
US5271975A (en) * 1992-02-28 1993-12-21 Raychem Corporation Heat recoverable tubular article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098304A (en) * 1963-12-31 1968-01-10 Raychem Ltd Improvements in and relating to a method of sealing electrical cables
US3453377A (en) * 1967-12-04 1969-07-01 Amp Inc Grounding connector
DE1690106A1 (de) * 1967-12-06 1971-04-15 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Kabelendverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196534B1 (de) 1978-11-17
FR2196534A1 (de) 1974-03-15
IT990368B (it) 1975-06-20
GB1428134A (en) 1976-03-17
DE2341308A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414722T2 (de) Drahtverbinder
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2463467C2 (de)
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE2900518C2 (de) Verfahren zum Bilden einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten und Klammer zur Durchführung des Verfahrens
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE1465493B2 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
EP0219777B1 (de) Verfahren zur elektrisch isolierenden Umhüllung der Verbindungsstelle zwischen elektrisch leitenden Elementen, sowie Umhüllungsmaterial zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10202102A1 (de) Wasserdichtigkeit eines Leitungsklemmstückverbindungsteils und Verfahren zur Herstellung der Wasserdichtigkeit desselben
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE3117069A1 (de) Elektrischer heizkoerper, endanschluss dafuer und verfahren zum anschliessen eines von aussen zugefuehrten leiters im inneren des heizkoerpers
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2341308C2 (de) Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE3008916A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.
DE7702133U1 (de) Klemmverbindung
DE68916962T2 (de) Verfahren zum abdichten eines kabels.
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE202018101315U1 (de) Verbindungshülse für gekühlte Stromkabel
DE2920864C2 (de)
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee