[go: up one dir, main page]

DE3045571A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle

Info

Publication number
DE3045571A1
DE3045571A1 DE19803045571 DE3045571A DE3045571A1 DE 3045571 A1 DE3045571 A1 DE 3045571A1 DE 19803045571 DE19803045571 DE 19803045571 DE 3045571 A DE3045571 A DE 3045571A DE 3045571 A1 DE3045571 A1 DE 3045571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
substrate
attached
cover
display cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803045571
Other languages
English (en)
Inventor
Claude 2000 Neuchâtel Ganguillet
Yves 2072 Saint-Blaise Ruedin
Michel 2000 Neuchâtel Sallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE3045571A1 publication Critical patent/DE3045571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODB1ELSKIALLEE β8 D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4Θ
ERAUCHES S.A.
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ΙΝβ. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 28. November 1980
Verfahren zur Herstellung einer elektrochromischen Anzeigezelle und elektrochromische Anzeigezelle
(Priorität: Schweiz Nr. 11. 182/79-0 vom 17. Dezember 1979)
ii Seiten Beschreibung mit
7 Patentansprüchen 130035/0511
β ε R L1I tJSlaJfcJeeösJiftHftg e312O88 KABEL: PROPINDUS ■ TELEX O1 84Ο57 MÜNCHEN: TELEFON (O8B) 22B5B5
KABEL: PROPINDUS · TELEX 0B24244
Si- - 27 (i.r)()
k-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromischen Anzeigezelle mit einem unter Wärmeeinwirkung auf dem Substrat aufgeschweißten Deckel.
Weiterhin betrifft sie eine elektrochromische Anzeigezelle.
Aufgrund ihres schwachen Stromverbrauchs sind die elektrochromischen Anzeigezellen besonders gut zur Verwendung in tragbaren Apparaten geeignet, die durch eine Zelle mit schwacher Leistung gespeist werden, wie beispielsweise die elektronischen Uhren.
Die Befestigung des Deckels oder der Schutzkappe dieser Zellen findet durch Schweißen unte r Wärmeeinwirkung statt, beispielsweise mittels Zinn-Blei-Eutektikum, wobei der Deckel aus Metall ist und das Substrat, aus Glas,einen metallisierten Versiegelungsrahmen aufweist. Dies ist gegenwärtig die Art der Befestigung des Deckels, die die besten Ergebnisse in bezug auf die Abdichtung der Versiegelung gegen Sauerstoff und Wasserdampf ergibt.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Tatsache, daß der Kontakt zwischen der Schweißung und dem ionischen Leiter der Zelle chemische Reaktionen hervorrufen kann, die zur Verunreinigung des ionischen Leiters und zur Korrosion der Schweißung führen können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil auszuräumen. Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Mittel gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
130035/0511
-r-
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine elektrochromische Anzeigezelle,
Fig. 2 einen ebenfalls schematischen Schnitt durch diese Zelle im Verlauf des Herstellungsverfahrens.
Die dargestellte Zelle umfaßt ein Substrat 1 aus einer durchsichtigen und isolierenden Platte, beispielsweise aus Glas, auf der ein Netz von durchsichtigen Steuerelektroden la angeordnet ist. Das Substrat ist an seinem Umfang mit einem Isolierrahmen 2 versehen, der mit einer Metallschicht 2a bedeckt ist, an der ein metallischer Deckel oder eine metallische Schutzkappe 3 angeschweißt ist. Das Substrat weist außerdem eine Schicht aus elektrochromischem Stoff 8 auf, die aus Wolframoxid (WO9) bestehen kann und auf den
Elektroden la an den Stellen angebracht ist, die den anzuzeigenden Motiven entsprechen. Der Rest des Elektrodennetzes mit Ausnahme der Verbindungskontakte der Zelle, die sich am Umfang des Substrats befinden, ist mit einer dielektrischen Schicht 9 beispielsweise aus Siliziumoxid (SiO mit K x42) beschichtet.
Ein ionischer Leiter 4, der beispielsweise aus einem wässrigen ionischen Polymer besteht, füllt den Raum, der durch das Substrat 1, den Deckel 3 und einen Rahmen 5 aus wärmeschmelzendem Material begrenzt ist, das beispielsweise ein Polyamid-Harz wie VERALON oder EURELON (eingetragene Warenzeichen der deutschen Firma SCHERING) sein kann.
Dieser Rahmen 5 haftet dicht gleichzeitig an dem Deckel 3 und an dem
-5-
130035/0511
Substrat 1, so daß er den ionischen Leiter 4 von dem ringförmigen Schweißbereich des Deckels mit dem Substrat trennt und auf diese Weise jede chemische Reaktion zwischen dem ionischen Leiter und der Schweißung verhindert..
Bei der Herstellung der Zelle wird eine Schweißraupe Ra beispielsweise aus einem Zinn-Blei-Eutektikum auf der Metallschicht 2a angebracht, die den Isolierrahmen 2 bedeckt. Eine weitere Schweißraupe 6b von gleicher Art wie die Schweißraupe 6a wird auf dem Rand 3a des Deckels 3 angebracht.
Nachdem der ionische Leiter 4 und der Schutzrahmen 5 auf dem Substrat 1. das mit dem Elektrodennetz, der elektrochrom is chen Schicht 8 und der dielektrischen Schicht 9 versehen ist, an Ort und Stelle gebracht worden sind, wird der Deckel 3 mit der Metallschicht 2a verschweißt. Um diese Schweißung herzustellen, wird der Rand 3a lokal erhitzt, und gleichzeitig wird eine durch die Pfeile 7 in Fig. 2 angezeigte Axialkraft angelegt. Die Erhitzung des Randes 3a des Deckels 3 kann durch das Werkzeug gewährleistet werden, das zur Ausübung der Kraft 7 dient und auf die gewünschte Temperatur gebracht wird, oder durch Anwendung von Ultraschall oder durch irgendein anderes Mittel.
Diese Erhitzung ruft das Verschmelzen der Schweißraupen 6a und 6b hervor und die Erhöhung der Temperatur des Deckels 3 und des Substrats 1 mittels thermischer Leitung, wodurch das Material des Rahmens, das in Berührung mit diesen Elementen steht, leicht zum Schmelzen gebracht wird. Der Rahmen 5 verformt sich, wodurch der Deckel 3 sich in die in Fig. 1 dargestellte Stellung begeben kann, in der die beiden Schmelzraupen 6a und 6b miteinander verschmolzen sind, wodurch nach Abkühlung eine vollständig dichte Versiegelung des Deckels 3 auf dem Substrat 1 gewährleistet ist. Das Material des
-6-
130035/0511
Rahmens 5, das geschmolzen ist, haftet dicht auf dem Substrat 1 und dem Deckel 3. was den ionischen Leiter vollkommen von der Schweißung 6 trennt und jede Reaktion des einen mit dem anderen verhindert.
Bei einer Abwandlung kann man erst den Rahmen 5 an dem Substrat 1, gegebenenfalls am Deckel 3, durch Warm verklebung, Anlegung von Ultraschall oder andere Mittel befestigen, und dann das Haften dieses Rahmens an dem anderen Element, im vorliegenden Fall dem Deckel oder dem Substrat, beim Warmverschweißen des Deckels auf dem Substrat gewährleisten.
Wenn der Rahmen 5 vorher auf dem Substrat 1 befestigt wurde, kann er als Behältnis zum Anbringen des ionischen Leiters 4 dienen, der dann auf dem Substrat nach dem Rahmen im Inneren desselben angeordnet wird.
Man kann auch die Abdichtungen zwischen dem ionischen Leiter und dem Schweißbereich des Deckels mit Hilfe eines halbflüssigen Stoffes verwirklichen, der auf das Substrat beispielsweise durch Serigraphie angebracht, getrocknet und dannteilweise beim Verschweißen des Deckels geschmolzen wird, so daß er an diesem anhaftet.
130035/0511
St' - 'JT (if)(i
Leerseite

Claims (1)

  1. 304557Ί
    Patentansprüche
    1. ) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen
    /
    S Anzeigezelle, bei welchem ein Deckel an einem Substrat
    durch Erhitzen eines ringförmigen Schweißbereiches befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzrahmen aus wärmeschmelzendem Stoff im Inneren des Bereichs angeordnet, daß mit Hilfe des Deckels während der Erhitzung ein Druck auf den Rahmen ausgeübt und daß dieser Rahmen durch Wärmeleitung örtlich in mindestens einem der Elemente --Substrat und Deckel-erhitzt wird, wobei der Druck und die Erhitzung des Rahmens die Wirkung haben, den Rahmen teilweise schmelzen und ihn auf dichte Weise an dem Element anhaften zu lassen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf dem Substrat angebracht und dann durch Wärmeleitung in dem Deckel und in dem Substrat erhitzt wird.
    :-i. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen vor dem Schweißen an dem einen der Elemente befestigt und durch Wärmeleitung in dem anderen der Elemente erhitzt wird.
    13 0 035/0511
    GAC O°!G!MAL
    30A5571
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen unter Wärmeeinwirkung an dem einen Element befestigt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rahmen durch Ablagerung eines Stoffes in halbflüssigem Zustand auf dem Substrat anbringt, den Stoff aushärten läßt und den Rahmen durch Wärmeleitung in dem Deckel erhitzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen durch Serigraphie angebracht wird.
    7. Elektrochromische Anzeigezelle mit einem Substrat, einem durch eine ringförmige Schweißung auf dem Substrat befestigten Deckel und einem auf dem Substrat angebrachten ionischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß diese außerdem einen Schutzrahmen (5) aufweist, der zwischen dem ionischen Leiter (4) und der Schweißung (6a, 6b) eingesetzt ist und auf dichte Weise an dem Deckel (3) und an dem Substrat (1) haftet.
    S.·- 27 fi~>fi
    130035/051 1
DE19803045571 1979-12-17 1980-11-28 Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle Ceased DE3045571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1118279A CH633405B (fr) 1979-12-17 1979-12-17 Procede de fabrication d'une cellule d'affichage electrochromique et cellule d'affichage electrochromique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045571A1 true DE3045571A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=4370880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045571 Ceased DE3045571A1 (de) 1979-12-17 1980-11-28 Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4392720A (de)
JP (1) JPS5697320A (de)
CH (1) CH633405B (de)
DE (1) DE3045571A1 (de)
FR (1) FR2472200A1 (de)
GB (1) GB2067303B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654965A (en) * 1984-07-16 1987-04-07 Ricoh Company, Ltd. Method of manufacturing liquid crystal display unit
US4852979A (en) * 1987-07-30 1989-08-01 Donnelly Corporation Encapsulated electrochromic mirror and method of making same
DE3736075A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schott Glaswerke Elektrochromes schichtenpaket
US5216536A (en) * 1991-11-26 1993-06-01 Donnelly Corporation Encapsulated electrochromic device and method for making same
US5995271A (en) 1997-10-07 1999-11-30 Optical Coating Laboratory, Inc. Protective coating materials for electrochromic devices
SE521683C2 (sv) * 2000-06-14 2003-11-25 Ivf Industriforskning Och Utve Metod för tillverkning av förseglade monolitiska elektrokemiska system och förseglat monolitiskt elektrokemiskt system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994568A (en) * 1973-09-13 1976-11-30 Hoffmann-La Roche Inc. Gasket for liquid crystal light shutter displays
CA1054247A (en) * 1974-12-23 1979-05-08 American Cyanamid Company Seal for electro-optical device
JPS5228296A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing method of display panel
CH620034A5 (de) * 1977-05-05 1980-10-31 Ebauches Sa
DE2815681C3 (de) * 1978-04-11 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH633405GA3 (de) 1982-12-15
US4392720A (en) 1983-07-12
GB2067303A (en) 1981-07-22
CH633405B (fr)
GB2067303B (en) 1983-07-06
JPS5697320A (en) 1981-08-06
FR2472200A1 (fr) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE2842697C2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733948C3 (de) Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten
DE3501490C2 (de)
DE2843577C2 (de)
WO2008116681A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
EP3455020B1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE10008624A1 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
DE2318727B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines kermaischen Körpers mit einem anderen Körper
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2308972C2 (de) Verfahren zum Einbau der hydrophoben Elektrode in das Gehäuse einer Metall-Luft-Zelle
DE2828647B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen AnzeigezeUe mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
DE3045571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromischen anzeigezelle und elektrochromische anzeigezelle
DE1927059A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012562C3 (de) Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE2735468A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passiven elektro-optischen anzeigezelle
DE1021520B (de) Verfahren zur Punkt- oder Buckelschweissung zwischen T-foermig aneinanderstossenden Blechen
DE19823463C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Deckplatte und deren Verwendung für eine Elektrolysezelle
DE2722387A1 (de) Passive elektro-optische anzeigezelle
DE2237616C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/17

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G09F 9/30

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8131 Rejection