DE2721480B2 - Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera - Google Patents
Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine KameraInfo
- Publication number
- DE2721480B2 DE2721480B2 DE2721480A DE2721480A DE2721480B2 DE 2721480 B2 DE2721480 B2 DE 2721480B2 DE 2721480 A DE2721480 A DE 2721480A DE 2721480 A DE2721480 A DE 2721480A DE 2721480 B2 DE2721480 B2 DE 2721480B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- light
- data carrier
- window
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
- G03B17/245—Optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/246—Details of the markings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera zum Aufbringen von Daten auf
dem in der Kamera befindlichen Film, mit einer Datenträgereinrichtung, die mindestens zwei unabhän
gig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbare Datenträger aufweist, entlang deren konzentrisch zur
Drehachse verlaufendem Umfang die in Richtung der Drehachse weisenden Daten aufgebracht sind, wobei
die Daten des einen Datenträgers in radialer Richtung von den Daten des anderen Datenträgers versetzt sind,
und mit einem sich radial erstreckenden Datendruckfenster, durch das die ausgewählten Daten auf den Film
projizierbar sind.
Eine Daten-Lichtdruckvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 20 04 241 bekannt. Die
bekannte Daten-Lichtdruckvorrichtung ist als Objektivkappe ausgebildet, die auf ein Kameraobjektiv aufzusetzen ist, wobei die Datenträger der Datcnträgereinrichtung kreisförmige Ringe unterschiedlichen Durchmessers sind, die in einer Ebene liegen. Mit Hilfe eines
Datendruckfensters kann eine Kombination von den auf
den Ringen aufgebrachten Daten zur Belichtung des
Films je nach Stellung der einzelnen Ringe ausgewählt werden. Ein vom Datendruckfenster getrenntes Datensichtfenster zum Ablesen der eingestellten Kombination
ist nicht vorgesehen.
Ferner ist aus der DE-PS 4 69 538 eine Vorrichtung zur Beschriftung photografischer Bilder bekannt, wobei
allerdings die Beschriftung außerhalb einer Kamera,
■to nämlich in einer Dunkelkavnmer, n.it Hilfe dieser
Vorrichtung erfolgt. Bei dieser bekannten Vorrichtung weist die Datenträgereinrichtung nur einen einzigen
Datenträger in Form einer Scheibe auf, wobei aber sowohl ein Datendruckfenster als auch ein Datensicht
fenster vorgesehen sind, die einander diametral
gegenüberliegen. Die diagonal einander gegenüberliegenden Daten sind jeweils gleich, so daß im Datensichtfenster das gleiche Schriftzeichen wie im Datendruckfenster erscheint. Um eine Kombination von Daten auf
w dem Film festhalten zu können, sind mehrere Datenreihen in unterschiedlichem radialem Abstand zueinander
konzentrisch auf der Scheibe angeordnet, wobei das Da:endruckfenster zusammen mit der photografischen
Einrichtung gegenüber der Scheibe verschiebbar ist.
^ Das ist eine mechanisch sehr aufwendige Lösung, die
sicii offensichtlich bei einer Kamera nicht anwenden
läßt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera so
auszubilden, daß in einfacher Weise eine Kombination von auf den Film aufzubringenden Daten mit Hilfe von
zueinander verdrehbaren Datenträgern, welche über ein Datendruckfenster laufen, eingestellt werden kann
und daß in einem vom Datendruckfenster getrennten
Datensichtfenster die eingestellten Daten in der
richtigen Reihenfolge abgelesen werden können.
Erfindungsgemäß wird daher zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, daß die Datenträger scheibenförmig
ausgebildet und übereinander gleichachsig angeordnet sind, daß jeder Datenträger in zwei halbkreisförmige
Abschnitte unterteilt ist, auf denen jeweils die gleichen Daten derart angeordnet sind, daß die einander
diagonal gegenüberliegenden Daten in an sich bekannter Weise jeweils gleich sind, daß bei mindestens einem
der Datenträger der Durchmesser des einen der halbkreisförmigen Abschnitte kleiner als der des
anderen Datenträgers und der Durchmesser des anderen Abschnitts größer als der des anderen
Datenträgers ist, daß ein Datensichtfenster dem Datendruckfenster diametral gegenüberliegend vorgesehen
ist und daß im Bereich des Datendruckfensters der Datenträgerabschnitt mit dem größeren Durchmesser
in Bezug auf das Datendruckfenster hinter dem Datenträgerabschnitt mit dem kleineren Durchmesser
und im Bereich des Datensichtfensters der Datenträgerabschniu
mit dem kleineren Durchmesser in Bezug auf das Datensichtfenster hinter dem Datenträgerabschnitt
mit dem größeren Durchmesser liegt, der für ein Ablesen der Daten des Datenträgerabschnittes mit dem
kleineren Durchmesser durch das Datensirhtfenster teilweise durchsichtig ausgebildet ist
Wie zu sehen ist, beruht die erfindungsgemäße Lösung auf dem Grundgedanken, übereinander angeordnete
Scheiben zu verwenden, die in halbkreisförmige Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers unterteilt
sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Daten-Lichtdruckvorrichtung gemäß der DE-PS 20 04 241 selbst dann nicht
gelöst, wenn dort, wie es aus der DE-PS 4 69 538 nahegelegt wird, die diagonal einander gegenüberliegenden
Daten eines jeden Ringes gleich sind und ein Datensichtfenster diametral zum Datendruckfenster
vorgesehen sein sollte. In diesem Falle würden nämlich die Daten im Datensichtfenster genau in der umgekehrten
Reihenfolge wie die Daten im Datendruckfenster erscheinen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat außerdem den Vorteil, daß die über dem Datendruckfenster zu liegen
kommenden Daten der verschiedenen, übereinander angeordneten Scheiben nicht von einer benachbarten
Scheibe überdeckt werden, so daß das Licht von den Daten ohne Schwächung auf den Film geworfen werden
kann. Die demgegenüber erfolgende Lichtschwächung bei dem über dem Datensichtfsnster zu liegen
kommenden Daten hat keinen Einfluß auf die Qualität des im Lichtdruck auf den Film erzeugten Abbildes der
Daten.
Vorzugsweise sind drei scheibenförmige Datenträger vorgesehen, von denen der mittlere einen einheitlichen
Durchmesser aufweist, während die Formen der beiden anderen Datenträger mit jeweils unterschiedlich großen
Abschnitten symmetrisch zueinander sind.
Die Erfindung vird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der
Zeichnung stellen dar
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines optischen
Suchersystems einer Kamera in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Daten-Lichtdruckvorrichtung,
F i g, 2 eine Draufsicht auf das Sucherfeld,
F i g. 3 eine F i g. 2 entsprechende Draufsicht auf das Sucherfeld,
Fig.4A eine Draufsicht auf eine erste Datenträgerscheibe
der Datenträgereinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Daten-Lichtdruckvorrichtung,
F i g. 4B eine Draufsicht auf eine zweite Datenträgerscheibe,
der bevorzugten Ausführungsform,
Fig.4C eine Draufsicht auf eine dritte Datenträgerscheibe
der bevorzugten Ausführungsform,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Lichtabdeckplatte der Daten-Lichtdruckvorrichtung, und
Fig.6 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der
Datenträgereinrichtung und des optischen Systems zum Druck der Daten auf den in der Kamera befindlichen
Film.
ίο Wie in F i g. 1 veranschaulicht ist, ist vor einem Film F
im Kameragehäuse ein Objektiv 2 mit einer optischen Achse W angeordnet, welches ein Abbild des zu
fotografierenden Objektes scharf auf dem Film erzeugt. Ein Objektiv 4 eines Suchers ist vor einem Okular 8 mit
einer optischen Achse X angedeutet Zwischen dem Objektiv 4 und dem Okular 8 ist ein halbdurchlässiger
Spiegel 6 vorgesehen, der von einer Fensterplatte 18, welche den Bildausschnitt-Lichtrahmen trägt, kommendes
Licht in Richtung auf das Okular 8 reflektiert Eine Datenträgtreinrichtung 12 und eine Lichtabdeckplatte
14 sind unter Zwischenschaltung eii'^r Sammellinse 16
vor dem Film Fangeordnet Die Sammulinse 16 weist
eine optische Achse Y auf, welche durch die Datenträgereinrichtung 12 auf den Film F verläuft In
der optischen Achse Y auf der der Sammellinse 16 gegenüberliegenden Seite der Datenträgereinrichtung
12 ist eine Lichtquelle 10 vorgesehen. Die Fensterplatte 18 weist den Lichtrahmen Sauf und besitzt eine optische
Achse Z, weiche durch dessen Mittelpunkt geht und sich über einen Spiegel 20 und einer Brechkraft-Korrekturlinse
22 zum Spiegel 6 erstreckt Die Fensterplatte 18 wird durch Umgebungslicht beaufschlagt und erzeugt
das Abbild des Lichtrahmens S, welches durch das Okular 8 zusammen mit dem Abbild des zu fotografie-
J5 renden Objektes gesehen werden kann, welches durch
das Objektiv 4 des optischen Suchersystems in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise erzeugt wird.
Die Datenträgereinrichtung 12 weist eine Mehrzahl von unterschiedlichen Daten auf, die je aus einem Paar
w derselben Ziffer oder desselben Buchstabens bestehen.
In Fig. 1 und 2 wird die Ziffer »2« der Platte 12 auf dem
Film F erzeugt und gleichzeitig durch den Sucher gesehen. Die Datenträgereinrichtung 12 weist eine zu
druckende Ziffer Da und eine im Sucher zu sehende
Ziffer Db auf, die im Sucher als Dcbezeichnet ist. wobei
im Beispielsfalle die Ziffern oder Symbole Da, Db und Dcjeweils »Ziffer 2« sind.
Die Datenträgereinrichtung 12 ist sehr nahe an der Fensterplatte 18 mit dem Lichtrahmen Sangeordnet, so
»ο daß sowohl der Lichtrahmen 5als auch die Daten Db\m
Bereich der Brechkraft-Korrektur der Korrekturlinse 22 liegen. Daher ist es nicht erforderlich, ein«;
zusätzliche Korrekturlin.se für die Datenträgereinrichtu->g\
jrzusehen.
ϊϊ Die Lichtabdeckplatte 14 dient zur Abdeckung des
Lichtes aus der Lichtquelle 10 entlang des der optischen Achse Y entsprechenden Strahlenganges, wenn ein
Druck der Daten nicht gewünscht wird. Die Lichtabdeckplatte 14 ist in F i g. 5 im einzelnen veranschaulicht.
μ Die Lichtabdeckplatte 14 weist einen Lichtabdeckteil
141 und einen Lichtdurchlaßteil 142 auf. In F i g. 5 ist im
Lichtdurchlaßteil 142 ein Abschnitt 100 für die zu druckenden Daten und ein Abschnitt 101 für die zu
sehenden Daten veranschaulicht. Wenn die Daten
fv> gedruckt werden sol'en, so wird der Lichtdurchlaßteil
142 in die Stellung gemäß F i g. 5 gebracht. Wenn die Daten nicht gedruckt werden sollen, so wird der
Lichtabdeckteil 151 in Flugrichtung zu den Abschnit-
ten 100 und 101 gebracht. Auf diese Weise kann ohne ein Anstellen oder Abstellen einer Lichtquelle auf
denkbar einfache Weise ein selektiver Druck der Daten herbeigeführt werden.
In Fig.3 sind die Daten »D51« im Sucherfeld
sichtbar. Dies bedeutet, daß dieselben Daten auf den Film gedruckt werden. Bei dieser Ausfiihrungsform
kann darüber hinaus die Kombination zwischen Buchstabe und Ziffern geändert werden. Hierzu ist eine
Mehrzahl von Datenträgerscheiben in der Daten-Lichtdruckvorrichtung vorgesehen, die in den Fig.4A, 4B
und 4C veranschaulicht sind. Die erste Datenträgerscheibe 12a trägt dabei Buchstaben, u. a. den Buchstaben
»D«. Die zweite Datenträgerscheibe 126 weist Ziffern auf, darunter die Ziffer »5«. Die dritte Datenträgerscheibe
12c weist ebenfalls Ziffern auf, darunter die Ziffer »I«. Die erste Datenträgerscheibe 12a weist an einer
Seite einen ringförmigen Datenträgerabschnitt 13a von vergleichsweise großem Durchmesser und an der
anderen Seite einen halbkreisförmigen Dateniragerabschnitt 15a auf. Der ringförmige Datenträgerabschnitt
13a und der halbkreisförmige Datenträgerabschnitt 15a sind mittels eines durchsichtigen, halbkreisförmigen
Abschnittes 17a verbunden. Der ringförmige Datenträgerabschnitt 13a fluchtet mit einem Datensichtfenster
121, während der halbkreisförmige Datenträgerabschnitt 15a mit einem Datendruckfenster 120 fluchtet.
Die zweite Datenträgerscheibe 126 weist einen datentragenden Ringbereich aus einem ersten halbringförmigen
Abschnitt 136 mit den Sichtdaten und einen zweiten halbringfcrmigen Abschnitt 156 mit den
Druckdaten auf. Die dritte Datenträgerscheibe 12c weist einen halbkreisförmigen Datenträgerabschnitt
13c von vergleichsweise geringem Durchmesser und einen ringförmigen Datenträgerabschnitt 15c voi
vergleichsweise großem Durchmesser auf. Die beidei Abschnitte 13c und 15c sind über einen transparentei
halbkreisförmigen Abschnitt 17c verbunden. Die zweit«
ί Datenträgerscheibe 126 weist im Ringabschnitt in de;
aus Fig.4B ersichtlichen Weise einen transparenter
Abschnitt 176 auf. Die Form der dritten Datenträger scheibe 12c und die Form der ersten Datenträgerschei
be 12a sind zueinander symmetrisch. Jede Datenträger
ίο scheibe weist in den einander symmetrisch entsprechen
den Stellen dasselbe Symbol, also denselben Buchstaber oder dieselbe Ziffer auf, so daß dieses Symbol mit der
beiden Fenstern 120 und 121 fluchtet. Wenn die dre Scheiben I2.v 126und 12cübereinander gesetzt werden
π so daß ihre Mittelachsen fluchten bzw. zusammenfallen
so sind die Datenträgerabschnitte nicht übereinander angeordnet, da der Durchmesser der jeweiligen
Abschnitte in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise unterschiedlich ist. Darüber hinaus ist zu beachten, daD
m die Datenträgerabschnitte 15a, 156 und 15c direkt dein
Film Fzugewandt sind, so daß kein Lichtschwächungselement
zwischen jedem Datenträgerabschnitt und dem Film F vorhanden ist. Auf der Datensichtseite, die mit
dem Datensichtfenster 121 fluchtet, werden andercr-
r, seits die an der zweiten und der dritten Datenträgerscheibe 126 und 12c vorgesehenen Daten durch die
transparenten Abschnitte 17a und 176 der anderen Datenträgerscheiben 12a und 126 hindurchgesehen. Die
hierdurch «rfolgende Unscharfe oder Verschlechterung
im des Abbildes der im Sucher zu sehenden Daten hat
jedoch praktisch keinen Einfluß auf die Qualität des im Lichtdruck auf den Film F erzeugten Abbildes der
Daten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera zum Aufbringen von Daten auf dem in der Kamera
befindlichen Film, mit einer Datenträgereinrichtung, die mindestens zwei unabhängig voneinander um
eine gemeinsame Achse drehbare Datenträger aufweist, entlang deren konzentrisch zur Drehachse
verlaufendem Umfang die in Richtung der Drehach- ig se weisenden Daten aufgebracht sind, wobei die
Daten des einen Datenträgers in radialer Richtung von den Daten des anderen Datenträgers versetzt
sind, und mit einem sich radial erstreckenden Datendruckfenster, durch das die ausgewählten '5
Daten auf den Film projizierbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Datenträger (bspw. 12a und 12b) scheibenförmig ausgebildet und
übereinander gleichachsig angeordnet sind, daß jeder Datenträger (12a; 12b) in zwei halbkreisförmige Abschnitte (13a, 15a; \3b, \5b) unterteilt ist, auf
denen jeweils die gleichen Daten derart angeordnet sind, daß die einander diagonal gegenüberliegenden
Daten in an sich bekannter Weise jeweils gleich sind, daß bei mindestens einem der Datenträger (12a)der 2~>
Durchmesser des einen der halbkreisförmigen Abschnitte (\5a) kleiner al- der des anderen
Datenträgers (\2b) und der Durchmesser des anderen Abschnittes (13a^ größer als der des
anderen Datenträgers (\2b) ist, daß ein Datensidht- Jo
fenster (121) dem Datendruckfenster (120) diametral gegenüberliegend vorgesehen ist und daß im
Bereich des Datendruckfenst^rs (120) der Datenträgerabschnitt (15b) mit dem größeren Durchmesser in Bezug auf das Dater:drucKenster hinter dem >r>
Datenträgerabschnitt (t5a) rmt dem kleineren
Durchmesser und im Bereich des Datensichtfensters (121) der Datenträgerabschnitt (\3b) mit dem
kleineren Durchmesser in Bezug auf das Datensichtfenster hinter dem Datenträgerabschnitt (13a,) mit
dem größeren Durchmesser liegt, der für ein Ablesen der Daten des Datenträgerabschnit'es (136,)
mit dem kleineren Durchmesser durch das Datensichtfenster (121) teilweise (Ma) durchsichtig ausgebildet ISL
2. Daten-Lichtdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei scheibenförmige
Datenträger (12a, 126, \2c) vorgesehen sind, von
denen der mittlere (V2b) einen einheitlichen Durchmesser aufweist, während die Formen der beiden
anderen Datenträger (12a, \2c) mit jeweils unterschiedlich großen Abschnitten symmetrisch zueinander sind (vgl. F i g. 4A bis 6).
3. Datendruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtabdeckteil
(14) vorgesehen ist, welches selektiv in eine Lichtabdeckstellung überführbar ist, in der der durch
die Daten der Datenträgereinrichtung (12) hindurchgehende Strahlengang des für den Lichtdruck
erforderlichen Lichtes unterbrochen wird, so daß kein Druck der Daten erfolgt.
4. Datendruckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtabdeckteil eine
drehbare Scheibe (14) ist, die parallel zur Datenträgereinrichtung (12) liegt und einen Lichtabdeckteil (141) sowie einen Lichtdurchlaßteil (142)
aufweist, die selektiv in den Strahlengang des die Daten der Datenträgereinrichtung durchsetzenden
Lichtes einführbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976059687U JPS5751382Y2 (de) | 1976-05-12 | 1976-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721480A1 DE2721480A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2721480B2 true DE2721480B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2721480C3 DE2721480C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=13120356
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721480A Expired DE2721480C3 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-12 | Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera |
DE7715173U Expired DE7715173U1 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-12 | Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7715173U Expired DE7715173U1 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-12 | Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165932A (de) |
JP (1) | JPS5751382Y2 (de) |
DE (2) | DE2721480C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS597936A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-17 | West Electric Co Ltd | 採光型フアインダ |
EP0219264A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-22 | Presentation Technologies, Inc., | Gerät zur Herstellung von farbigen Schriftzeichen und graphischen Darstellungen auf Fotomaterial |
JPH055928A (ja) * | 1991-01-29 | 1993-01-14 | Ricoh Co Ltd | フアインダ光学系 |
JPH05119388A (ja) * | 1991-08-07 | 1993-05-18 | Concord Camera Corp | カメラのシンボル印影装置 |
GB2272070B (en) * | 1992-11-03 | 1996-03-20 | Samsung Aerospace Ind | A character imprinting device for a camera |
US5915136A (en) * | 1992-11-13 | 1999-06-22 | Eastman Kodak Company | Real-image viewfinder with stationary and movable real image planes |
JP4022285B2 (ja) * | 1996-07-09 | 2007-12-12 | 富士フイルム株式会社 | レンズ付きフイルムユニット |
EP1128205A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mit einer Linse versehene fotografische Filmeinheit mit Zusatzeinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226871B (de) * | 1965-02-03 | 1966-10-13 | Voigtlaender Ag | Sucher fuer photographische Kameras |
US3329476A (en) * | 1966-09-21 | 1967-07-04 | John H Whitney | Animating apparatus |
DE2436819A1 (de) * | 1973-08-07 | 1975-02-27 | Philips Nv | Vorrichtung zur beobachtung einer skalenteilung |
JPS50147628U (de) * | 1974-05-23 | 1975-12-08 | ||
JPS5149720A (en) * | 1974-10-25 | 1976-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Deetakirokusochiosonaeta kamera |
US4028713A (en) * | 1975-06-03 | 1977-06-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Data recording camera |
-
1976
- 1976-05-12 JP JP1976059687U patent/JPS5751382Y2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-05-10 US US05/795,444 patent/US4165932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-12 DE DE2721480A patent/DE2721480C3/de not_active Expired
- 1977-05-12 DE DE7715173U patent/DE7715173U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4165932A (en) | 1979-08-28 |
JPS52151022U (de) | 1977-11-16 |
DE2721480C3 (de) | 1980-02-14 |
DE2721480A1 (de) | 1977-11-24 |
JPS5751382Y2 (de) | 1982-11-09 |
DE7715173U1 (de) | 1977-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741047C2 (de) | Verfahren zur photographischen Kodierung und Dekodierung | |
EP0069263A1 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen | |
DE2721480C3 (de) | Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera | |
DE2110146C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes | |
DE7427545U (de) | Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz | |
DE1547361A1 (de) | Zeichenprojektionsgeraet | |
DE1762084C3 (de) | Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes | |
DE2243082C3 (de) | Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte | |
DE1797457B1 (de) | Vielfachphotographier-Vorrichtung | |
DE1547353B2 (de) | Optischer Speicher | |
DE2533466B2 (de) | Fotografische kamera | |
DE1180239B (de) | Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE469538C (de) | Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder | |
EP0065682B1 (de) | Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung | |
DE2066017C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, insbesondere für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem | |
EP0711046B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation | |
DE2333875A1 (de) | Optisches system, insbesondere fuer lichtsetzvorrichtungen | |
DE376988C (de) | Farbenkinematograph | |
DE492544C (de) | Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen | |
DE2156291C3 (de) | Objektiworsatz für fotografische Kameras | |
DE614153C (de) | Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm | |
DE2213574A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE898396C (de) | Vorrichtung zum Einkopieren von Titeln, Texten u. dgl. in Bildfilme | |
DE1797294C3 (de) | Vielfachfotografier-Vorrichtung mit einer Linsenrasterplatte | |
DE2100718A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abbildung eines Objekts auf einem monochromatischen Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |