DE2533466B2 - Fotografische kamera - Google Patents
Fotografische kameraInfo
- Publication number
- DE2533466B2 DE2533466B2 DE19752533466 DE2533466A DE2533466B2 DE 2533466 B2 DE2533466 B2 DE 2533466B2 DE 19752533466 DE19752533466 DE 19752533466 DE 2533466 A DE2533466 A DE 2533466A DE 2533466 B2 DE2533466 B2 DE 2533466B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setting
- aperture
- exposure
- exposure time
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/04—Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/18—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with light-reducing "factor" of filter or other obturator used with or on the lens of the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Blocking Light For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer willkürlich von Htnd einstellbaren
Blende und Belichtungszeit und mit einem von Hand unabhängig von der Einstellung der Blende und der
Belichtungszeit mit Hilfe eines Einstellgliedes einstellbaren Filter mit veränderlicher Durchlässigkeit.
Bei vielen bekannten Kameras wird entweder die Blendenöffnung oder die Belichtungszeit vor einer ^0
Aufnahme von Hand eingestellt, worauf dann die jeweils andere Steuereinrichtung in Abstimmung auf die
Einstellung der ersten automatisch oder ebenfalls von Hand einstellbar ist, um eine richtig belichtete
Aufnahme zu erhalten. Bei anderen bekannten Kameras läßt sich jeweils eine von mehreren vorbestimmten
Kombinationen von Blendenöffnung und Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes
einstellen. Das Einstellen der jeweiligen Kombination erfolgt dabei gewöhnlich automatisch. so
Diese bekannten Kameras verwenden also nur zwei variable Größen, nämlich die Blendenöffnung und die
Belichtungszeit zum Steuern der Belichtung. Von Beginn an fließt dabei die Empfindlichkeit des Films als
Bezugsgröße für die Belichtungssteuerung ein. Ist dann die Größe der einen Variablen eingestellt oder
festgelegt, dann ergibt sich daraus automatisch der Einstellwert für die anderen Variable.
Aus der US-Patentschrift 37 32 793 ist auch bereits (tine Kamera bekannt, bei der ein Filter mit veränderli- to
ther Durchlässigkeit vorgesehen ist. Das Filter besteht aus zwei Polarisationsscheiben, die in zwei gegeneinander
verdrehbaren Ringen gehaltert sind. An den beiden Ringen ist ein weiterer Einstellring verdrehbar gehaltert,
an dem eine Anzeigeskala vorgesehen ist, die mit Kalibrierungen an den die Polarisationsscheiben tragender.
Ringen zusammenwirken kann. Das Filter ist ais Vorsatz in einer photographischen Kamera verwendbar,
wodurch die Belichtungszeit und die Blende bei der Einstellung dei Belichtung willkürlich und unabhängig
voneinander wählbar sind. Die genaue Einstellung der Filterdurehläs.sigkeii bei unabhängig voneinander gewählter
Belichtungszeit und Blendeneinstellung ist jedoch äußerst umständlich ui.d kompli/.iert.
Aus der DT-AS 11 75 543 ist auch bereits eine
photographische Kamera bekannt, bei der ein Belichtungsmesser vorgesehen ist, dessen Anzeige den
Blendenwert, die Belichtungszeit und die Filmempfindlichkeit dadurch berücksichtigt, daß um eine Trommel
des Meüwerkes ein federnd vorgespanntes Band geschlungen ist, das in Abhängigkeit von den Einstellvorrichtungen
für die Belichtungszeit, den Blendenwert und die Filmempfindlichkeit in der einen oder anderen
Richtung bewegt werden kann, indem diese Einstelleinrichtungen das Band in einer zu dem Bandverlauf
senkrechten Richtung auslenken. Die Einstellung des richtigen Belichtungswertes erfolgt hierbei durch
Veränderung der Einstellungen der Belichtungsparameter bis die Anzeige des Belichtungsmessers mit einer
Null-Marke übereinstimmt.
Aus der DT-AS 12 78 824 ist auch bereits eine Kamera bekannt, bei der der Belichtungsmesser in
Abhängigkeit von der eingestellten Belichtungszeit einen zugehörigen Blendenwert anzeigt, der gleichzeitig
automatisch eingestellt wird. Gleichzeitig ist der Belichtungsmesser mit der Einstellvorrichtung für die
Filmempfindlichkeit so gekoppelt, daß bei einer Verstellung der Filmempfindlichkeit die Anzeige des
Belichtungsmessers um eine entsprechende Zahl von Einheiten des Blendenwertes verstellt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera der
eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß eine einfache Einstellung des Filters für eine richtige
Gesamtbelichtung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das für die Einstellung der Blende vorgesehene
Blendeneinstellglied, das für die Einstellung der Belichtungszeit vorgesehene Beüchtungseinstellglied
und das Filtereinstellglied in an sich bekannter Weise in gleichen Einheiten unterteilt sind, daß sie so nebeneinander
angeordnet sind, daß sie in bezug auf eine gemeinsame Einstellmarke einstellbar sind, und daß ein
mit der Einstellung der Filmempfindlichkeit gekoppelter und diese berücksichtigender Belichtungsmesser
vorgesehen ist, dessen Skala in denselben Einheiten wie die Einheiten der Einstellglieder unterteilt ist.
Aufgrund der besonderen Ausbildung der photographischen Kamera ist die genaue Einstellung des Filters,
durch die bei voneinander unabhängiger Einstellung der Belichtungszeit und des Blendenwertes eine genaue
Belichtung erzielt werden kann, äußerst einfach. Hierzu braucht irn vorliegenden Falle lediglich das Filtereinstellglied
auf die Differenz zwischen dem in dem Belichtungsmesser angezeigten Wert und der Summe
der in bezug auf die einzige Einstellmarke an dem Blendeneinstellglied und dem Belichtungseinstellglied
abzulesenden Werte eingestellt zu werden. Insgesamt wird deshalb eine photographische Kamera vorgesehen,
die trotz ihrer erhöhten Einstellungsfreiheitsgrade dennoch eine äußerst einfache und schnelle Einstellung
der richtigen Belichtung ermöglicht.
Vorzugsweise Ausführungsformen gehen aus den Unteranspriichen hervor.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand eines in
der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausfüh-
33 466
riingsbeispieles erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
[:ig. 1 eine schematisierte Ansicht einer Ühcrtra
gungsanordnung zum Einspeisen der lilmempfnidlicli
keil in einen Belichtungsmesser und
Fig. 2 eine abgewickelte Teilansicht von .Skaleneinteilungen an Einstellringen tür ein verstellbares Tilter,
eine Blende und den Verschluß einer !'holographischen'
Kamera.
Die photographische Kamera hat ein im Strahlengang
ihres Aufnahmeobjektivs angeordnete., verstellbares Filter mit veränderlicher Uchtdurchlüssigkeit. Die
Durchlässigkeit des Filters ist in Abhängigkeit von der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unabhängig von
der Blendenöffnung und der Belichtungszeit von !land einstellbar. Um das Einstellen und die gegenseitige
Abstimmung der drei variablen Einstellgrößen zu erleichtern, sind sie in einem einheitliehen System,
welches auch ein direktes Ablesen der Heiligkeit ermöglicht, aufeinander abgestimmt. Dieses System ist
vorzugsweise so ausgelegt, daß die Anzöge der drei Variablen in Form von Einheiten erfolgt, weiche zum
Erzielen einer optimalen Belichtung derart zusammengezählt oder voneinander subtrahiert werden, daß das
Ergebnis gleich der in der gleichen Einheit vorliegenden Anzeige der Objekthelligkeit ist. Ein Blendeneinstellring,
ein Einstellring für die Belichtungszeit und ein Einstellring für das Filter sind mit Skaleneinteilungen in
gleichen Einheiten versehen, so daß die Werte der drei Variablen mühelos addiert oder voneinander subtrahiert
werden können.
Bei Verwendung des gleichen Einheitssystems entsprechend
dem APEX-System für die drei Variablen sowie für die Filmempfindlichkeit und die Objekthelligkeit
läßt sich die erforderliche Durchlässigkeit des verstellbaren Filters dadurch ermitteln, daß man die
Summe des Blendenwertes und des Wertes für die Belichtungszeit von der Summe der Werte für die
Filmempfindlichkeit und die Objekthelligkeit subtrahiert:
FV= (BV+ SV)- (AV+ TV),
worin FV die Durchlässigkeit des verstellbaren Filters, BVdie Objekthelligkeit, SVdie Filmempfindlichkeit, A V
der Blendenwert und TV die Belichtungszeit ist. Diese Beziehungen sind nachstehend in der Tabelle wiedergegeben:
Einheit | FV | BV | SV | 3 | AV | TV |
(Zahl) | (ASA) | 6 | (see) | |||
O | 1 | 0 | 12 | 1 | 1 | |
1 | 1/2 | 1 | 25 | 1,4 | 72 | |
2 | 1/4 | 2 | 50 | 2 | 1/4 | |
3 | 1/8 | 3 | 100 | 2,8 | '/8 | |
4 | '/15 | 4 | 200 | 4 | '/15 | |
5 | 1/30 | 5 | 400 | 5,6 | '/30 | |
6 | '/60 | 6 | 800 | 8 | '/60 | |
T i |
Vl 25 | 7 | 1 600 | 11 | '/125 | |
8 | '/25O | 8 | 3 200 | 16 | '/25O | |
9 | '/500 | 9 | 6 400 | 22 | '/500 | |
10 | 1ZiOOO | 10 | 13 000 | 32 | ''/10OO | |
11 | 72000 | 11 | 45 | 72000 | ||
12 | '/4000 | 12 | 64 | 74000 |
Da sah die Ohjckihelligkeil durch die .Stellung des
Zeigers eines Belichtungsmessers darstellen liißt, ist die
jeweils richtige Belichtung dadurch er/ielbar, daß man
ein Einsieliglied des verstellbaren Filters in eine Stellung bringt, in welcher die Durchlässigkeit IV des
Fi'iers gleich der Differenz zwischen der Summe dcv
Blendenöffnung A V und der Belichtungszeit TV einerseits und der Summe der vom Belichtungsmesser in
einem Sucher angezeigten Objekthelligkeit BVund der
Filmempfindlichkeit SV andererseits ist. Damit der Benutzer der Kamera die Werte für Blendenöffnung A V
und Belichtungszeit TV mühelos und schnell ablesen kann, sind die diese Werte in der einheitlichen Teilung
angebenden Skalen an den Einstellringen vorgesehen, so daß sie mit einem Blick überschaubar sind.
Beträgt die Filmempfindlichkeii: beispielsweise 100 ASA (SV=S) und Objekthelligkeitswert 15
(BV = 15), dann ergibt sich die in der gleichen Einheit ausgedrückte Durchlässigkeit des Filters durch Subtrahieren
der Summe aus Blendenwert A V und Belichtungszeit TV von der Summe aus der Filmempfindlichkeit
und der Helligkeit, also von 5 + 15 = 20. Bei einem Blendenwert F= 11 (AV= 7) und einer Belichtungszeit
von '/25O sec (TV=S) ergibt sich für die zur
optimalen Belichtung erforderliche Durchlässigkeit des Filters der Wert (5 + 15) - (7 + 8) = 5. Zur Erzielung
einer normalen Aufnahme ist der Einstellring des Filters also auf den Wert 5 einzustellen, was einer Durchlässigkeit
von '/30 entspricht.
Die Kamera enthält einen Belichtungsmesser, welcher die gemessene Objekthelligkeit in den vorbestimmten
Einheiten anzeigt. Um die Addition der Werte für die Filmempfindlichkeit SVund die Objekthelligkeit BV
zu erleichtern, ist eine Einstellvorrichtung für die Filmempfindlichkeit derart mit dem Belichtungsmesser
gekoppelt, daß der Wert der eingestellten Filmempfindlichkeit in den Belichtungsmesser eingespeist wird und
dieser dann die Summe aus den Werten für die Objekthelligkeit BV und die Filmempfindlichkeit SV
direkt: anzeigt.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung läßt sich an einer Einstellscheibe
23 die Filmempfindlichkeit einstellen. Die Einstellung dieser Einstellscheibe 23 wird über ein Zahnrad auf
einen Belichtungsmesser 20 gegeben, so daß der Belichtungsmesser die Einstellung der Filmempfindlichkeit
berücksichtigt. Der Belichtungsmesser 20 zeigt mit einem Zeiger 24 auf einer Anzeigeskala 25 somit die
Summe der Werte für die Filmempfindlichkeit SK und die Objektivhelligkeit BVan.
In der F i g. 2 sind lediglich schematisch 3 Einstellringe 61,62 und 63 gezeigt, wie sie normalerweise an einem
Objektivtubus vorgesehen sind. Der Einstellring 61 dient dabei für die Einstellung eines Filters, das sich
beispielsweise zusammensetzen kann aus einem feststehenden und einem zum Verändern der Durchlässigkeit
diesem gegenüber verdrehbaren Polarisationsfilter. Die jeweilige Stellung des drehbaren Polarisationsfilters,
das mit dem Einstellring 61 gekoppelt ist, wird an der mit dieser verbundenen Skala 61a in bezug auf die
feststehende Markierungsmarke 64 angezeigt. Die Markierung 0 bedeutet hierbei die größte Durchlässigkeit
des Filters. Steigende Zahlen der Skala 61a bedeuten, wie es aus der Tabelle hervorgeht, kleinere
Werte für die Lichtdurchlässigkeit des Filters. Die Einheit der Skala 6ia entspricht der Einheit der Skala
25. Die Einstellringe 62 und 63 bilden voneinander unabhängige Einstellmöglichkeiten für den Blendenwert
bzw. die Belichtungszeit. Auf den Einstellringen 62 und 63 sind jeweils Skalen 62a bzw. 63a angebracht, die
dieselbe Einheit wie die Skala 61a bzw. die Skala 65 aufweisen. Zusätzlich zu diesen Skalen sind weiterhin
Skalen 626 bzw. 63b auf den Einstellringen angebracht, die die üblichen bekannten Werte für die Blende bzw.
die Belichtungszeit angeben.
Für die Einstellung der richtigen Belichtungsparameter kann wie folgt vorgegangen werden. Da der Zeiger
24 die Summe der Werte für die Filmempfindlichkeit SV und die Objekthelligkeit BKanzeigt, sind die Einstellringe
61, 62 und 63 so einzustellen, daß die Summe der Werte für die übrigen Faktoren FV + A V + TV gleich
der Summe der Werte SV + BV für die Filmempfindlichkeit bzw. die Objekthelligkeit ist. Dies kann mit Hilfe
der Skala 61a mit den Werten für die Durchlässigkeit auf dem Einstellring 61 für das Filter, der Skala 62a mit
den Werten A V für den Blendenwert auf dem Blendeneinstellring 62 und der Skala 63a mit den
Werten 7T für die Belichtungszeit auf dem Einstellring 63 erfolgen. Wie bereits erwähnt, sind die genannten
Skalen jeweils nach dem gemeinsamen Einheitssystem unterteilt. Die drei Einstellringe 61, 62 und 63 werden
jeweils so verdreht, daß die Summe der der Einstellmarke 64 gegenüberstehenden Zahlen auf den Skalen 61a,
62a und 63a gleich der vom Zeiger 24 des Belichtungsmessers 20 angezeigten Zahl ist. Die in der Fig. 2
gezeigte Einstellung ergibt die Summe der drei Einstellwerte 2 + 3 + 3 = 8. Wird nun der Blendeneinstellring
62 auf einen Blendenwert F = 5,6, also auf einen Einstellwert AV = 5 und der Einstellring 63 auf
eine Belichtungszeit von '/250 see entsprechend einem
Einstellwert TV = 8 eingestellt, dann ergibt sich eine Zwischensumme 5 + 8=13. Zeigt dann der Zeiger 24
des Belichtungsmessers 20 auf der Skala 25 die Zahl 16 an, so ist der Filtereinstellring 61, da 16 - 13 = 3, auf
die Zahl »3« einzustellen, um die Aufnahme richtig zu belichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Ι\ΐΙυΠΐ,Ι.Λ|)Π1θΐΗ':I. ['holographische Kamera mit einer willkürlich von Hand einstellbaren Blende und Belichtungszeit und mit einem von Hund unabhängig von der Einstellung der Blende und der Belichtungszeit mit Hilfe eines F.instellgliedes einstellbaren Filter mit veränderlicher Durchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Einstellung der Blende vorgesehene Blcndeneinstcllglied (62), das für die Einstellung der Belichtungszeit vorgesehene ßelichtungseinstellglied (63) und das Filtoreinstellglied (61) in an sich bekannter Weise in gleichen Einheiten (61 «ί, 62a, 63a) unterteilt sind, daß sie so nebeneinander angeordnet sind, daß sie in bezug auf pine gemeinsame Einstellmarke (64) einstellbar sind, lind daß ein mit der Einstellung der Filmempfindlichkeit (23) gekoppelter und diese berücksichtigender Belichtungsmesser (20) vorgesehen ist, dessen Skala |25) in denselben Einheiten wie die Einheiten der Eirtstelfgfieder(6i bis 63) unterteil! ist.
- 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendeneinstellglied (62) und das Belichtungseinstellglied (63) jeweils eine weitere, die Blendenzahl bzw. Belichtungszeit in Sekunden angebende Skala (62b bzw. 63/^aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49086714A JPS5115431A (en) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Kahenfuirutaatsuki kamera |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533466A1 DE2533466A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2533466B2 true DE2533466B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2533466C3 DE2533466C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=13894554
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533466A Expired DE2533466C3 (de) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | Fotografische Kamera |
DE19752559710 Pending DE2559710A1 (de) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | Photographische kamera |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559710 Pending DE2559710A1 (de) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | Photographische kamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4044370A (de) |
JP (1) | JPS5115431A (de) |
DE (2) | DE2533466C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5631764U (de) * | 1979-08-15 | 1981-03-27 | ||
GB8615702D0 (en) * | 1986-06-27 | 1986-08-06 | Thorn Emi Appliances | Flowmeters |
JPH0317517A (ja) * | 1989-06-14 | 1991-01-25 | Toshihiko Shiyakouchi | 流体振動発生方法及び装置 |
US5521671A (en) * | 1992-09-02 | 1996-05-28 | Nikon Corporation | Camera display apparatus having rotating elements to indicate photographic information |
US6510287B1 (en) | 1992-09-04 | 2003-01-21 | Nikon Corporation | Camera display apparatus having rotating elements to indicate information |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418370A (en) * | 1945-05-25 | 1947-04-01 | Simmon Brothers Inc | Computing device for photographic cameras |
GB698573A (en) * | 1950-07-31 | 1953-10-21 | App De Cinematographie En Abre | Improvements in automatic light flux adjusting devices |
US3270639A (en) * | 1963-08-06 | 1966-09-06 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Light intensity control system |
US3732793A (en) * | 1971-10-26 | 1973-05-15 | P Tague | Calibrated variable neutral density filter for a camera |
FR2191745A5 (de) * | 1972-07-06 | 1974-02-01 | Sopelem |
-
1974
- 1974-07-29 JP JP49086714A patent/JPS5115431A/ja active Pending
-
1975
- 1975-07-25 DE DE2533466A patent/DE2533466C3/de not_active Expired
- 1975-07-25 DE DE19752559710 patent/DE2559710A1/de active Pending
- 1975-07-28 US US05/599,342 patent/US4044370A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559710A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2533466A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2533466C3 (de) | 1978-06-01 |
US4044370A (en) | 1977-08-23 |
JPS5115431A (en) | 1976-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT139561B (de) | Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren. | |
DE2533466C3 (de) | Fotografische Kamera | |
DE2625011C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE519590C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher | |
DE1210318B (de) | Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras | |
DE2018022A1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE812844C (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser | |
DE848904C (de) | Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist | |
DE2524665C3 (de) | Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung | |
DE2703136C3 (de) | Kamera mit einem Belichtungsmesser | |
DE1522210C (de) | Kamera mit Lichtmessung hinter dem jeweils eingesetzten Wechselobjektiv | |
DE638316C (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Lichtfleckes auf Ton- und Bildtonfilmen | |
DE522926C (de) | Belichtungsmesser | |
AT167078B (de) | Aufnahmekamera mit voll-selbsttätiger Belichtungsregelung | |
DE3300568C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera | |
DE599070C (de) | Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer | |
AT211159B (de) | Photographische Kamera | |
AT204384B (de) | ||
AT227447B (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung für Mikrophotographie | |
AT229700B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eingebauten Belichtungsmesser | |
DE1812961U (de) | Photographische kamera. | |
DE1762349U (de) | Kamera mit rollfilmwechselkasseten. | |
DE1895435U (de) | Kamera mit einem eingebauten belichtungsmessgeraet. | |
DE1914929U (de) | Photographische kamera mit im sucherdurchblick sichtbaren entfernungswerten. | |
DE1522210B (de) | Kamera mit Lichtmessung hinter dem jeweils eingesetzten Wechselobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |