[go: up one dir, main page]

DE3300568C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera

Info

Publication number
DE3300568C1
DE3300568C1 DE19833300568 DE3300568A DE3300568C1 DE 3300568 C1 DE3300568 C1 DE 3300568C1 DE 19833300568 DE19833300568 DE 19833300568 DE 3300568 A DE3300568 A DE 3300568A DE 3300568 C1 DE3300568 C1 DE 3300568C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
light
holding device
film layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833300568
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Betriebsw. 8000 München Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833300568 priority Critical patent/DE3300568C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300568C1 publication Critical patent/DE3300568C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • In den Kompaktkassettenrahmen sowie in alle Kassetteneinsätze können die Filmebenenmasken- und Filmebenenfiltervorsätze sowie die einschiebbare Mattscheibe mit Fresnellinse eingeschoben werden, was aufgrund gleicher Abmessungen möglicht ist. In der Bedienung wird der Kompaktkassettenrahmen an die internationale Rückwand befestigt. Da in Verwendung von Filmebenenmasken mit scherenschnittartigen Ausschnitten auch Konturenunschärfen erwünscht sind, müssen diese in die Schlitzöffnung des Kompaktkassettenrahmens aufgrund des größeren Abstandes zwischen der Filmebenenmaske und der Filmebene geschoben werden. Zwar muß bei jedem Filmebenenmaskenvorsatz der Bildumriß eingestellt werden, nicht aber die Belichtungsmessung bei unveränderten Lichtverhältnissen oder die Bildschärfe bei unveränderter Bild- und Objektweite. Zum Belichten des Films wird der Filter, dessen Dichte mit dem Meßsondenstab im Meßkassetteneinsatz zur Blenden/Zeit-Ermittlung mitgemessen wurde in die Rahmenführung des Kompaktkassettenrahmens geschoben werden und einer erfolgreichen Aufnahme steht nichts mehr im Wege.
  • Verzichtet werden kann also z. B. auf einen Strahlenteiler, welcher normalerweise im Balgen untergebracht werden muß und einer mit vier verhältnismäßig lichtschwachen Objektiven bestückten Platine zugeordnet ist. Man ist nicht mehr wie bisher an nur eine bestimmte Brennweite und einen Balgenauszug respektive eine Bild- und Objektweite gebunden. Lichtstarke Objektive für jedes Spezialgebiet wie z. B. Portrait-, Sach-, Architektur- und Landschaftsobjektive können unbeachtet der Brennweite wieder verwendet werden. Die Rückkehr zu einem Objektiv erlaubt neben einer Vielzahl von Einzelbildern auch die unterschiedlichsten Bildausschnitte auf einen Planfilm, welche durch diverse Filmebenenmasken erzielt werden können.
  • In Zukunft können der Kompaktkassettenrahmen und dafür speziell konzipierte Kassetteneinsätze hergestellt werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In denen F i g. 1 ein Systemschaubild; F i g. 2 eine Einzelheit zu F i g. 1; F i g. 3 eine Nebeneinanderanordnung verschiedener Einschubteile (Filmebenenvorsätze); Fig.4 eine Darstellung für die Möglichkeit solcher Einschubteile; Fig. 5 ein Einbaubeispiel (Kassetteneinsatzbeispiel im Kompaktkassettenrahmen); Fig.6 ein Teileinbaubeispiel (Kassetteneinsatzbeispiel); F i g. 7 eine Darstellung, die die Möglichkeit der Maßnahme nach der Erfindung besser erkennen läßt, und F i g. 8 ein Mattscheibenmaskenbeispiel, daß das Gesamtplanfeldsystem der einzelnen Bildformate zeigt.
  • Nach F i g. list eine Kamera nach der Erfindung so aufgebaut, daß im Strahlengangbereich der Kamera 1 wahlweise ein sogenannter Kompaktkassettenrahmen 2 oder nur die Aufnahmekassette wie Polaroid-3, Doppelplanfilm-4 und Rollfilmkassette 5 angeordnet sind. Der Kompaktkassettenrahmen ist mit einer engspaltigen- 6 und breitspaltigen Rahmenführung 7 versehen.
  • Für die enge Spaltöffnung ist der Einsatz des Filmebenenmaskenvorsatzes 8 und des Filmebenenfiltervorsatzes 9 vorgesehen; für die breite Spaltöffnung der Bildeinstellkassetteneinsatz 10, der Bildebenenmeßkassetteneinsatz 11 als auch fremde Meßkassetten und Filmaufnahmekassetten 3 bis 5. Für diese Aufnahmekassetten sind ebenfalls die Filmebenenmasken- als auch Filmebenenfiltervorsätze vorgesehen, hier jedoch im besonderen der Filmebenenmaskenadaptor, der beim Herausziehen der Filmebenenmaskenvorsätze die von den Filmaufnahmekassetten verursachte Verhakung in die Filmebenenmaskenausschnitte verhindert.
  • Die verschiedenen Kassetten können zwischen den Kassettenrahmen 12 der Kamera, welcher an die Bildstandarte 13 arretiert wird und den Mattscheibenrahmen 14, welcher durch eine Klemmechanik an dem Kassettenrahmen eingehängt ist, eingeklemmt oder in die RahmenFuhrung der breiten Spaltöffnung des Kompaktkassettenrahmens geschoben werden.
  • Der Kompaktkassettenrahmen wird an die internationale Rückwand 15 des Kassettenrahmens der Bildstandarte arretiert. Im Mattscheibenrahmen befindet sich die Mattscheibenmaskc 16 auf der Mattscheibe, welche zur Bildeinstellung ohne Kompaktkassettenrahmen zwingend notwendig ist.
  • F i g. 2 zeigt in der Stirnansicht und in der Draufsicht den flächenartigen Einschub 21 mit Ausschnitt 22, der den Bereich beispielsweise eines Quadranten des Vollbildes einnimmt. Eingeschoben wird bis zum Schaft 23.
  • Bei einer Dicke der Maske von nur einigen tOtel mm beträgt die Belichtungsbreite der Gesamtplanfläche 82 mm, die Belichtungshöhe 108 mm gegenüber der Planfilmbelichtungsbreite für das 9 - 12 cm Format von 83,5 mm und der Belichtungshöhe von 112,5 mm. Die Bildkreisfläche istz. B. bei f = 150 mm angedeutet F i g. 3 zeigt die Einschübe nebeneinander, und zwar im linken Teil der Draufsicht den sog. Filmebenenmaskenfortsatz 21, in dem z. B. Ornamente 31 und diverse Figuren 32 ausgespart werden können, die bei der Aufnahme eines beispielsweise besonders farbigen Hintergrund abgeben können. Mit 33 ist ein weiterer möglicher Filmebenenfiltervorsatz (der unter bestitnmten Voraussetzungen auch die Filmebenenmaskenadapterfunktion hat), in den Abmessungen wie der des Filmebenenmaskenvorsatz 21 bezeichnet. 34 zeigt eine einschiebbare Mattscheibe oder Fresnellinse.
  • F i g. 4 verdeutlicht, daß mit einem Satz von zwei Masken sich der sogenannte Kapitellsäuleneffekt 41 einstellt. Die Langlochbogen 31 werden wieder als Beispiel für die Ornamentik gezeigt. Beim unteren Maskensatz ist für die schmälere Aussparung die Ablichtung von Worten 42 vorgesehen.
  • F i g. 5 zeigt einen Kompaktkassettenrahmen, der wie folgt aufgebaut ist. Der Rahmen 2 kann aus Aluminium und/oder Kunststoff beschaffen sein und nimmt wie in F i g. 1 beschrieben, in der Rahmenführung 6 Filmebenenmasken und Filmebenenfiltervorsätze und in der Rahmenführung 7 Kassetteneinsätze auf. Die äußere Wand 51 der Rahmenführung 6 wird an die internationale Rückwand 15 des Kamerakassettenrahmens 12 arretiert.
  • In der Rahmenführung 7 wird der Bildeinstellkassetteneinsatz 10 gezeigt. Er besteht aus einem Kassettenrahmen 52, in dessen Rahmenführung 53 die Filmebenenmaskenvorsätze geschoben werden. Dahinter befindet sich die Mattscheibe 54 zusammen mit der Fresnellinse 55 wiederum in einer Rahmenführung oder fest mit dem Sockel 56 verbunden.
  • F i g. 6 zeigt einen Meßkassetteneinsatz 11 mit folgendem Aufbau: Ähnlich wie beim Kompaktkassettenrahmen gibt es zwei Rahmenführungen. Für die enge Spaltöffnung 61 ist der Einschub für den Filmebenenfilter-oder maskenvorsatz 9 und 8 vorgesehen. Damit beide Filmebenenvorsätze gleichzeitig zur Anwendung kommen können, muß alternativ einer der Filmebenenvorsätze in die enge Spaltöffnung 6 des Kompaktkassettenrahmens geschoben werden. Für die breite Spaltöffnung 62 ist der Einschub für den Meßsondenstab 63 vorgesehen. Hinter der Rahmenführung des Meßsondenstabes befindet sich die Mattscheibe 64 zusammen mit der Fresnellinse 65 und im Anschluß daran eine Rahmenführung des Filmebenenmaskenadaptors damit der Einfall von Fremdlicht während der Bildebenenmessung vermieden werden kann.
  • F i g. 7 zeigt vier Teilbilder die allein durch das Wenden der Masken um 180" erzielt worden sind. Die Bildkreisdurchmesser 71 machen deutlich, daß nötigenfalls auch kleine Bildkreise bei einer verstellbaren Kamera anhand der Parallelverschiebungen kein Hindernis sind.
  • Ein größerer Bildkreisdurchmesser 72 macht dagegen eine Kameraverstellung überflüssig.
  • F i g. 8 schließlich zeigt beispielsweise das Gesamtplanfeld 81 einer Mattscheibenmaskenfolie 16, das sich nach einem bestimmten Feldgrößensystem aus Einzelplanfeldern zusammensetzt

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera, bei dem ein Bild auf einer Mattscheibe sichtbar gemacht und mittels einer Fresnellinse in der Fokalebene beobachtet wird, sodann die Mattscheibe und die Fresnellinse entfernt und an deren Stelle lichtempfindliches Material angeordnet und belichtet wird, gekennz e i c h n e t durch folgende Schritte: a) auf der Mattscheibe oder Fresnellinse wird eine lichtdurchlässige Folie mit mindestens einer den Bildausschnitt markierenden Linie aufgelegt, b) das lichtempfindliche Material wird mit einer lichtundurchlässigen Schablone abgedeckt, die nur den gewünschten Bildausschnitt freigibt, wobei dieser Bildausschnitt an derselben Stelle in der Fokalebene angeordnet wird, wie der auf der Folie markierte Bildausschnitt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Steile der markierten Folie auch die Schablone selbst verwendet werden kann.
  3. 3. Haltevorrichtung für lichtempfindliches Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Haltevorrichtung eine Schablone einsetzbar ist, die einen oder mehrere Teilbereiche des lichtempfindlichen Materials zur Ablichtung freigibt.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Filmkassette mit einer Lichtabdichtung ausgestaltet ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen weiteren flächenmäßigen Einschub ohne Unterteilung zur Verhinderung einer Verhakung der Schablone im Bereich der Lichtabdichtung.
  6. 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß sie einen Kompaktkassettenrahmen zum Einschieben von Filmkassetten und Schablonen aufweist 7. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Meßkassetteneinsatz ist.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    Ein derartiges Verfahren zum Festlegen von Bildausschnitten ist z. B. aus dem Handbuch der Fototechnik bekannt. Kassetten für lichtempfindliches Material sind beispielsweise in der US-PS 30 91 168, Abdichtungen von Lichtschlitzen für derartige Kassetten mit Lichtschutzlippen in der DE-AS 10 73 297 beschrieben.
    Insbesondere für Porträtaufnahmen ist es bekannt, bei handelsüblichen Planfilmkassetten und üblichen Großformatkameras eine Filmformatteilung zu erreichen. Hierzu war bisher ein erheblicher Aufwand notwendig, nämlich vier Objektive für die vier Teilbilder eines Films; es war ein besonderes Zubehör für Porträtkompaktkameras sowie für Fachkameras erforderlich, ein besonderes Zubehör für Kennkarten- bzw. Ausweiskartenkompaktkameras. Bei noch weiterer Unterteilung war der Aufwand noch größer. Fresnellinsen waren bei Mehrfachobjektiven bisher nicht möglich.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiterzuentwickeln, daß es zur Festlegung beliebiger Ausschnitte universell verwendbar ist und eine Haltevorrichtung für lichtempfindliches Material, insbesondere eine Filmkassette zu entwickeln, die eine sichere Durchführung gestattet.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 und 3 gelöst.
    Weitere Ausgestaltungen an der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. In der praktischen Durchführung wird vor der Bildeinstellung die lichtdurchlässige Folie, deren beispielsweise rote sowie grüne formatabgrenzenden Linien analog der jeweils entsprechenden Schablone, nachstehend als Filmebenen.
    maske bezeichnet, zugeordnet sind an der Mattscheibe befestigt. wobei das Kreuz der lichtdurchlässigen Folie paßgenau auf dem in üblicher Weise vorhandenen Kreuz der Mattscheibe zu liegen kommt. Nach Vornahme der Bildeinstellung und Belichtungsmessung im z. B.
    ersten Viertel des zu belichtenden Gesamtplanfeldes wird eine als Haltevorrichtung für lichtempfindliches Material dienende Planfilmkassette in Aufnahmeposition gebracht. Der ursprüngliche Kassettenlichtschutzschieber mit der Filmebenenmaske einschließlich dem 2. Einschub, im Folgenden als Filmebenenmaskenadaptor bezeichnet, welcher gleichzeitig auch als Lichtschutzschieber für die Gesamtplanfeldbelichtung dient, werden vertauscht. Filmebenenmaske und Filmebenenmaskenadaptor werden kontaktflächig sowie gleichzeitig in den Lichtschutzschlitz geschoben. Beim Herausziehen wird die Verhakung mit dem Fenster vermieden.
    Zur partiellen Filmebenenbelichtung wird der Filmebenenmaskenadaptor aus der Planfilmkassette gezogen.
    Vorzugsweise ist die Filmebenenmaske, die auf dem Film nur einen bestimmten Teilausschnitt zur Belichtung freigibt, um 1800 wendbar, so daß für vier Teilbilder, z. B. Paßportraitformate, insgesamt nur zwei verschiedene Filmebenenmasken notwendig werden. Setzt sich das abzulichtende Gesamtplanfeld aus sechs oder beliebig vielen Bildumrahmungen zusammen, so muß es durch die symmetrische Anordnung der Einzelplanfelder um die Längsachse nur halb so viele Filmebenenmaskenvorsätze geben.
    Aus dem geringen Abstand der beiden Ebenen zwischen der Filmebenenmaske und der Filmebene resultieren scharfe formatabgrenzende Konturen auf den Plan- und Rollfilm. Durch dieses Wenden der Filmebenenmaske kommt das Fenster beispielsweise in das zweite Viertel, Sechstel, etc. des zu belichtenden Gesamtplanfeldes. Bei einem 6 9 cm Rollfilm besteht das Gesamtplanfeld nur aus zwei Paßportraitformate.
    Der Hauptvorteil liegt darin, daß jedes bereits vorhandene Objektiv einschließlich des begehrten Portraitobjektivs mit Siebblende, als auch schon vorhandene konventionelle Polaroid-, Doppelplan- und Rollfilmkassetten benutzt werden können.
DE19833300568 1983-01-10 1983-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera Expired DE3300568C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300568 DE3300568C1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300568 DE3300568C1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300568C1 true DE3300568C1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6187972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300568 Expired DE3300568C1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300568C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073297B (de) * 1960-01-14 Zeiss Ikon Aktiengesellschaft Stuttgart Anordnung zum lichtdichten Abschirmen schlitzförmiger Offnungen von Gehäusen
US3091168A (en) * 1959-10-09 1963-05-28 Carroll C Craig Film holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073297B (de) * 1960-01-14 Zeiss Ikon Aktiengesellschaft Stuttgart Anordnung zum lichtdichten Abschirmen schlitzförmiger Offnungen von Gehäusen
US3091168A (en) * 1959-10-09 1963-05-28 Carroll C Craig Film holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Fototechnik, 1972, S.446 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011838T2 (de) Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie.
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE4040498A1 (de) Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen
DE19804313C2 (de) Stereobildrahmensystem
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE3117334A1 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung
DE1597168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopisch wirkender Linsenrasterbilder
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE2143397B2 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE3150852C2 (de)
DE2533466B2 (de) Fotografische kamera
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
DE1572309A1 (de) Dimensionierung und Anordnung von stereographischen Drucken fuer die graphische Reproduktion
DE3519582C2 (de)
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE2143023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE2846322C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Vergrößerungsausschnitten an einzelnen fotografischen Aufnahmen eines Filmstreifens
DE2644047B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee