DE2644047B2 - Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen - Google Patents
Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen AufnahmenInfo
- Publication number
- DE2644047B2 DE2644047B2 DE2644047A DE2644047A DE2644047B2 DE 2644047 B2 DE2644047 B2 DE 2644047B2 DE 2644047 A DE2644047 A DE 2644047A DE 2644047 A DE2644047 A DE 2644047A DE 2644047 B2 DE2644047 B2 DE 2644047B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- film
- liquid
- camera
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/246—Details of the markings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen
Aufnahmen, mit einem eine Flüssigkeit sowie ein Luftvolumen aufweisenden transparenten Flüssigkeitsbehälter,
dessen Schatten auf den lichtempfindlichen Film o. dgl. abgebildet wird.
Es handelst sich um eine in einem Kameragehäuse vorgesehene Vorrichtung, die sich dazu eignet, auf einen
in der Kamera befindlichen photographischen Film eine Markierung aufzubringen, die anzeigt, wo auf dem
photographierten Bild oben und unten ist, wenn das Bild mittels der Kamera aufgenommen wird.
Es ist häufig erforderlich, auf Bildern, die auf einem photographischen Film abgebildet sind, anzuzeigen, wo
oben und unten ist. Beispielsweise ist es bei Farbdrukkern, bei denen auf einer Vielzahl von Farbpapieren von
einem Farbfilm, der eine Anzahl von Farbbild-Negativen trägil, Farbbilder gedruckt werden, üblich, verschiedene
Korrekturen anzubringen, um Farbphotographien mit ausgeglichener Farbe zu erhalten. Gewisse Korrek- *>o
türen des Farbausgleiches werden automatisch ausgeführt,
wenn bekannt ist, wo auf dem Bild oben und unten ist. Im Falle spezieller wissenschaftlicher Photographien,
beispielsweise im Falle von Mikroskopaufnahmen sowie von Schichtaufnahmen o. dgl., ist es sehr
schwierig, zu entscheiden, wo auf den Bildern unten und oben ist Schließlich ist es im Falle von Diapositiven, die
zur Projektion bestimmt sind, oft wünschenswert, daß man erkennen kann, wo auf den Diapositiven unten und
oben ist, damit diese leicht in die richtige Position innerhalb des Projektors gebracht werden können,
bevor sie projiziert werden.
In Anbetracht der Korrektur, die im Farbdrucker ausgeführt wird, sollten die Markierungen, welche
anzeigen, wo auf den Bildern oben und unten ist, vorzugsweise derart auf dem Film vorgesehen sein, daß
die Markierungen in einem Farbdrucker automatisch aufgefunden werden können. Aus diesen Grunde sollten
die Markierungen vorzugsweise durch elektro-optische Nachweiseinrichtungen auffindbar sein.
Bei einer bekannten Vorrichtung nach der AT-PS 7 000 besteht der Flüssigkeitsbehälter aus einer oder
mehreren gläsernen Libellen in der Art von Wasserwaagen. Bei einer gläsernen Libelle handelt es sich um ein
langgestrecktes Rohr, das mit einer transparenten Flüssigkeit, nämlich Wasser, gefüllt ist, wobei das
Luftvolumen aus einer kleinen Luftblase besteht, deren Schattenbild auf der photographischen Aufnahme
abgebildet werden kann. Diese bekannte Vorrichtung gibt die Möglichkeit, die winkelmäßige Orientierung der
Kamera im Augenblick der Aufnahme in einer Ebene zu bestimmen und bei vertikaler Anordnung der Bildebene
den Drehwinkel der Kamera zu der normal zur Bildebene liegenden Horizontalen anzugeben, nachteiligerweise
ist aber aus der photographischen Aufnahme nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten, nämlich
durch Vergleich der Luftbiäschenposition bei verschiedenen
Libellen, entnehmbar, welche Neigung die Bildebene selbst zur Schwerkraftrichtung hat
Weiterhin ist in dem DE-GM 17 73 312 eine Einrichtung gezeigt, die es gestattet, die Richtung der
Schwerkraft im Sucher mittels eines gewichtsbelasteten Pfeiles anzugeben, ohne daß die Orientierung der
Filmebene in zwei Ebenen auf der photographischen Aufnahme festgehalten werden kann.
Die DE-OS 21 50 570 zeigt allgemein, wie Richtungsanzeiger
im Sucher und auf dem Film gleichzeitig festzuhalten sind, währand die AT-PS 80 127. die DE-PS
6 48 955, die DE-AS 20 19 783 und die DE-OS 22 15 716 einzelne konkrete Ausgestaltungen von Luftbläschen in
Libellen bzw. Abbildungseinrichtungen für auf einem Film abzubildende Informationen zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die es ermöglicht, aus der auf der photographischen
Aufnahme registrierten Aufzeichnung der Schwerkraftrichtung exakt sowohl die Orientierung der Bildebene
selbst als auch den Verdrehungswinkel gegenüber der Bildflächennormalen festzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Flüssigkeit opak ist; daß der Flüssigkeitsbehälter
mit einer zumindest die halbe Füllhöhe anzeigenden Markierung versehen ist; und daß der Flüssigkeitsbehälter
in Richtung der Filmebenenrormaien eine derartige Tiefe aufweist, daß ein Winkel zwischen
der Filmebenennormalen und der Flüssigkeitsoberfläche durch ein Ansteigen des durch die opake Flüssigkeit
bedingten Schattenanteils registrierbar ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird also die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsbehälter
nicht aus einer mit einer Luftblase arbeitenden, bis auf das geringe Luftvolumen der Luftblase selbst im
wesentlichen vollständig mit der dort transparenten Flüssigkeit gefüllten Libelle, sondern aus einem Behälter
besteht, der ..ur halb mit einer opaken Flüssigkeit gefüllt
ist. Dies gibt die Möglichkeit, auf der photographischen Aufnahme die Richtung der Schwerkraft in beiden
Ebenen, nämlich der Ebene der winkelmäßigen Orientierung der Kamera und der Neigung der
Bildebene exakt festzulegen. Ein solcher nur halb mit einer opaken Flüssigkeit gefüllter Behälter und die
Abbildung seines Schattens auf der photographischen Aufnahme ist den obengenannten Druckschriften nicht
zu entnehmen.
Eine Anzeigeeinrichtung ist in der Kamera vor dem so
darin befindlichen Film angeordnet, so daß der durch die Anzeigeeinrichtung gelieferte Schatten auf dem Film
unter Verwendung des durch die Aufnahmelinse oder durch ein lichteinlassendes Fenster der Kamera
ankommenden Lichtes auf dem Film aufgezeichnet werden kann. Es kann aber auch eine Lichtquelle
verwendet werden, die speziell für diesen Zweck innerhalb des Kameragehäuses vorgesehen ist. Der
Schatten der Anzeigeeinrichtung wird auf dem Film beim öffnen des Verschlusses oder beim Anschalten der μ
Lichtquelle innerhalb des Kameragehäuses aufgezeichnet. Auf diese Weise wird die Markierung, welche
anzeigt, wo auf dem Bild oben und unten ist, auf dem Film simultan mit dem Aufnehmen des photographischen
Bildes selbst aufgezeichnet. Die Markierungen können in der Ecke der Bildausschnitte oder auch
außerhalb der Bildauss>..hnitte aufgezeichnet werden. Die Anzahl der Markierungen pro Biidausschnitt ist
nicht auf eine Markierung begrenzt, vielmehr können auch mehrere Markierungen vorgesehen sein.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß ein transparenter, halb mit einer opaken Flüssigkeit gefüllter
Flüssigkeitsbehälter vor dem in dem Kameragehäuse befindlichen Film angeordnet ist, wobei dieser Behälter
einen kleinen Abschnitt der Gesamtfläche eines einzelnen Bildausschnittes abdeckt. Der Schatten der
opaken Flüssigkeit wird auf dem Film aufgezeichnet, wenn ein Fokalschlitzverschluß geöffnet wird, um den
RIm zum Aufnehmen eines Bildes zu belichten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
Dabei zeigt
F i g. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkrafteinrichtung
auf photographischen Aufnahmen in der Vorderansicht;
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt dünn das in F i g. i
gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie H-II;
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in der Vorderansicht, wobei gleichzeitig ein Aperturrahmen einer Kamera wiedergegeben
ist;
F i g. 4 in vergrößerter Seitendarstellung, geschnitten entlang der Linie IV-IV von Fig.3, das dort gezeigte
Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 und 6 zwei mögliche Positionen der Vorrichtung
nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in den F i g, 3 und 4 wiedergegeben ist,
in der Vorderansicht;
F i g. 7 in vergrößerter, seitlicher Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
F i g. 8 in teilweise weggeschnittener Darstellung eine
Vorrichtung nach der Erfindung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
V.'ie F i g. 1 und 2 erkennen lassen, bildet bei dem dort
gezeigten Ausführungsbeispiel ein rechteckiger, aus im Querschnitt quadratischem, transparentem Rohr gefertigter
Rahmen einen Flüssigkeitsbehälter 10, der halb mit einer opaken Flüssigkeit 12 gelullt ist. Der
Flüssigkeitsbehälter 10 weist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an seiner äußeren Fläche einen
Flansch 10a auf, der an einem Aperturrahmen U einer Kamera befestigt ist. Der halb gefüllte Flüssigkeitsbehälter
10 ist demgemäß an der Innenseite des Aperturrahmens 11 angebracht. Der Flüssigkeitsbehälter
10 ist zwischen einem Verschluß 13 und einem Film 14 angeordnet, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist, so daß
der Schatten der opaken, in dem Flüssigkeitsbehälter 10 befindlichen Flüssigkeit 12 auf dem Film 14 aufgezeichnet
werden kann, wenn der Verschluß 13 geöffnet wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nimmt die opake
Flüssigkeit 12 die untere Hälfte des rechteckigen, Iransparenten FlüSaigkeitsbehälters 10 ein, so daß also
die Flüssigkeit in dem Behälter die Form eines gewinkelten U hat. Da der Flüssigkeitsbehälter 10 die
Form eines endlosen Rohres hat und die flüssigkeit 12 im Behälter frei durch das Rohr hindurchfließt, nimmt
die Flüssigkeit 12 immer die untere Hälfte des Behälters 10 ein. Demzufolge kann man aus der Position der
Abbildung der opaken Flüssigkeit 12, die auf dem Film 14 aufgezeichnet ist, den oberen und den unteren Teil
des Bildes erkennen. Das U-förmige Bild der uuaken
Flüssigkeit 12 zeigt nämlich den unteren Teil des auf dem Fifm 14 photographterten Bildes an.
Wenn die Kamera sich in einer Position befindet, in der der Aperturrahmen 11 und dementsprechend auch
der Film 14 in einer horizontalen Ebene liegen, ist der Flüssigkeitsbehälter 10 horizontal orientiert, so daß
demgemäß also die opake Flüssigkeit 12 sich über den gesamten Bereich des Behälters 10 verbreitet. Auf diese
Weise wird ein rechteckiges Bild der opaken Flüssigkeit 12 auf dem Film 14 aufgezeichnet, woraus man erkennen
kann, daß das Photo in einer Stellung aufgenommen wurde, in welcher der Film horizontal orientiert war.
Wird das Photo weiterhin bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
in einer Stellung aufgenommen, in welcher das Kameragehäuse winkclmäßig nach vorne geneigt ist, so
wächst die L-änge des U-förmigen Schattens der opaken
Flüssigkeit 12 an. Aus diesem Grunde läßt sich der Winkel der Kamera aus der Länge der U-förmigen
markierung, die aiii uciii riliii 14 auigL'/ctLniiei lsi,
bestimmen. Weist der transparente Flüssigkeitsbehälter
10 eine Skala auf, so ist es also möglich, den Neigungswinkel der Kamera aufzuzeichnen.
In den F i g. 3 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung gezeigt, bei dem ein zylindrischer, transparenter Flüssigkeitsbehälter 15 Anwendung findet,
welcher halb mit einer opaken Flüssigkeit 16 gefüllt ist. Der zylindrische, transparente Flüssigkeitsbehälter
15 besteht aus einem zylindrischen, die Flüssigkeit aufnehmenden Gefäßabschnitt, der ein offenes Ende
hat, und einem Deckel 17, der das offene Ende des Gefäßabschnittes abschließt, wobei der Behälter 15 so
orientiert ist, daß die Achse des zylindrischen Abschnittes normal zur Filmebene orientiert ist, wie dies aus
F ig. 4 hervorgeht. Der Behälter 15 weist einen Fuß 18 auf und ist mit diesem an einer Ecke des Ausschnittes
eines Aperturrahmens 11 befestigt, der vor einem Verschluß 13 und einem Film 14 angeordnet ist, so daß
der Schatten der opaken Flüssigkeit 16 in dem transparenten Behälter 15 in einer Ecke eines Bildes,
welches photographisch auf dem Film 14 aufgenommen wird, aufgezeichnet werden kann. Die opake Flüssigkeit
16 in dem zylindrischen Behälter 15 hat die Form eines Halbkreises, dessen Bogen unterhalb dessen Sehne liegt,
wobei also die Sehne eine horizontale Linie anzeigt. Aus der Form des auf einem Film aufgezeichneten
Halbkreises läßt sich demgemäß entscheiden, wo der Oberteil und wo der Unterteil des Bildes liegen. Wenn
die Kamera so angeordnet ist, daß die Fiimebene in einer horizontalen Ebene liegt, während das Bild
aufgenommen wird, so ergibt sich auf dem Film 14 die Aufzeichnung einer kreisförmigen Markierung. Bei
diesem Ausführungsbeispiel kann eine Vielzahl von zylindrischen Behältern entlang des Randes des
Ausschnittes des Aperturrahmens 11 vorgesehen sein. Werden mehrere zylindrische Behälter in unterschiedlichen
Positionen entlang des Aperturrahmens verwendet, so wird die Möglichkeit, daß eine Markierung mit
einem schwarzen Bereich des photographischen Bildes zusammenfällt und demgemäß nicht mehr festgestellt
werden kann, weitgehend reduziert.
In Fig.5 und 6 sind alternative Anordnungen des
Fiüssigkeitsbehälters 15 gezeigt. Bei dem in Fig.5
gezeigten AusfOhrungsbeispiel ist an einer Ecke des
Ausschnittes des Aperturrahmens 11 ein rechteckiger Ausschnitt 19 vorgesehen. Bei dem in Fig.6 gezeigten
Ausführungsbeispiel hingegen ist im Aperturrahmen 11
ein rechteckiges Fenster 30 vorgesehen. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird die Markierung auf dem
Film außerhalb des Bildausschnittes selbst ausgenommen, so daß dementsprechend keine Gefahr besteht,
daß die Markierung mit einem schwarzen Bildbereich zusammenfällt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Schatten der opaken Flüssigkeit, die
sich in dem transparenten Flüssigkeitsbehälter befindet, auf dem Film aufgezeichnet, wenn der Verschluß
ίο geöffnet wird, wobei die Aufzeichnung durch das eine
Aufnahmelinse der Kamera einfallende Licht erfolgt. Das Licht, welches zum Aufzeichnen der Markierung
auf dem Film verwendet wird, läßt sich durch ein Lichteinlaßfenster führen, welches speziell für diesen
i') Zweck in der Kamera vorgesehen ist. Weiterhin ist es
auch möglich, das Licht, welches außerhalb der Kamera vorhanden ist, zu der Markierungsvorrichtung durch
einen Lichtleiter zu führen, beispielsweise unter Verwendung eines Lichtleiters aus optischen Fasern.
μ Alternativ hierzu kann auch innerhalb des "Kameragehäuses
eine Lichtquelle vorgesehen sein, welche die Markierung getrennt von dem Bild auf dem Film
aufzeichnet. Auch in diesem Fall kann der zum Photographieren verwendete Auslöser, wenn es sich um
»■i einen Fokalschlitzverschluß handelt, zum Aufzeichnen
der Markierung auf dem Film verwendet werden. Die Lichtquelle kann eine Lampe oder eine auf andere
Weise mit Energie versorgte Lichtquelle sein. In diesem Fall ist es .iioglich, die Markierung auf dem Film ohne
in Verwendung des Verschlusses aufzuzeichnen, indem die
Lichtquelle synchron mit dem Auslösen des normalen Verschlusses mit elektrischer Energie beaufschlagt wird.
Ist eine Lichtquelle vorgesehen, so ist es möglich, die
Markierung selektiv auf dem Film anzubringen. Mit
π anderen Worten, wenn es nicht notwendig ist, die
wird die Lichtquelle nicht mit elektrischer Energie beaufschlagt.
Lichtquelle zu verwenden, die Licht aussendet, ohne mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Als Beispiel
für eine derartige Lichtquelle ist ein lumineszierendes
Material zu nennen. In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel
gezeigt, bei dem ein lumineszierendes Material als
« Lichtquelle verwendet wird. In F i g. 7 ist ein zylindrischer
Flüssigkeitsbehälter 15, der halb mit einer opaken Flüssigkeit 16 gefüllt ist, vor einem Verschluß 13 und
einem Film 14 angeordnet. Eine Vorderfläche 15a des Behälters 15 ist mit einer Schicht 21 aus lurnineszieren-
w> dem Material belegt. Weiterhin ist eine Schicht aus
einem lichtabschirmenden Material über die Schicht ">\
aus Iumineszierenden Material und den zylindrischen Behälter 15 aufgebracht. Nur eine Rückfläche 15b des
Behälters 15 weist diese Beschichtung nicht auf, so daß die Rückfläche 156 das Licht, welches von der
Iumineszierenden Schicht 21 emittiert wird, zum Film 14 hindurchgehen kann. Wenn der Verschluß 13 geöffnet
wird, wird der Schatten der opaken Flüssigkeit 16 auf
dem Film 14 in ähnlicher Weise aufgezeichnet, wie dies
bei dem in den Fig.3 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel
der Fall isL
In Fig.8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der
Erfindung gezeigt, bei dem ein kugelförmiger Flüssigkeitsbehälter 23 Anwendung findet, der halb mit einer
opaken Flüssigkeit 24 gefüllt ist Bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt die Form des Schattens der opaken
Flüssigkeit 24, der auf dem Film aufgezeichnet wird, den Winkel des Kameragehäuses an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung
auf photographischen Aufnahmen, mit einem eine Flüssigkeit sowie ein Luftvolumen
aufweisenden transparenten Flüssigkeitsbehälter, dessen Schatten auf den lichtempfindlichen Film
o.dgl. abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit (12,16,24) opak ist; daß der Flüssigkeitsbehälter (10,15,23) nur halb mit
der opaken Flüssigkeit gefüllt ist; daß der Flüssigkeitsbehälter (10, 15, 23) mit einer zumindest die
halbe Füllhöhe anzeigenden Markierung versehen ist; und daß der Flüssigkeitsbehälter (10, 15, 23) in
Richtung der Filmebenennormalen eine derartige liefe aufweist, daß ein Winkel zwischen der
Filmebenennormale und der Flüssigkeitsoberfläche durch ein Ansteigen des durch die opake Flüssigkeit
bedingten Schattenanteils registrierbar ist
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekerinzeichnet.
ds3der Behälter(10) die Form eines aus im
Querschnitt quadratischem Rohr gebildeten rechtekkigen Rahmens hat, der auf dem Aperturrahmen (11)
der Kamera angebracht ist und einen Ausschnitt bildet, durch den hindurch der Film (14) belichtet
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen (10) Skalen
aufweist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Form eines Zylinders
(15) hat, dessen Achse normal zur Filmebene (14) verläuft
5. Vorrichtung nach A.ispruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (23) kugelförmig ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15, 23) vor dem
Film (14) an einer Ecke des Aufnahmeschnittes angebracht ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15, 23) vor dem
Film (14) außerhalb des Aufnahmeausschnittes angeordnet ist
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(10, 15, 23) zwischen dem Film (14) und einer Lichtquelle und zwischen dem Film (14) und dem
Behälter ein Verschluß (13) angeordnet ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtquelle durch von dem zu
photographierenden Objekt reflektiertes, durch das Kameraobjektiv eingeleitetes Licht gebildet ist
!0. Vorrichtung nach .Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
daß die Lichtquelle durch das in die Kamera durch eine an dieser vorgesehene Lichtleiteinrichtung
eingeführte Umgebungslicht gebildet ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet
durch eine innerhalb des Kameragehäuses vorgesehene elektrischeiichtquelle.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
daß die Lichtquelle aus innerhalb der Kamera vorgesehenem luminiszierendem Material
(21) besteht
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das lumineszierende Material
als Beschichtung (21) auf den Behälter (10, 15, 23) aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50125177A JPS5249820A (en) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Film top and bottom registering device for the camera |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644047A1 DE2644047A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2644047B2 true DE2644047B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2644047C3 DE2644047C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=14903789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2644047A Expired DE2644047C3 (de) | 1975-10-17 | 1976-09-30 | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097879A (de) |
JP (1) | JPS5249820A (de) |
DE (1) | DE2644047C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2005831A1 (en) * | 1988-12-30 | 1990-06-30 | William Stettner | Information means for cameras and slide mounts for film containing such information |
JP2638673B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1997-08-06 | 富士写真フイルム株式会社 | カメラ及び写真プリンタ |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE137519C (de) * | ||||
US1674540A (en) * | 1923-10-09 | 1928-06-19 | James W Bagley | Tilt-registering means for cameras |
US1886052A (en) * | 1930-02-24 | 1932-11-01 | Edward E Emmerich | Art of autographing photographic films |
FR1497587A (fr) * | 1966-08-30 | 1967-10-13 | Kodak Pathe | Perfectionnement au repérage de l'orientation des diapositives |
US3661061A (en) * | 1969-05-05 | 1972-05-09 | Atomic Energy Commission | Picture position finder |
US3675549A (en) * | 1971-02-04 | 1972-07-11 | Us Navy | Vertical reference pendulum |
JPS5223975Y2 (de) * | 1973-05-29 | 1977-05-31 | ||
US3891328A (en) * | 1973-10-03 | 1975-06-24 | William P Hall | Electro-optical liquid artificial horizon |
-
1975
- 1975-10-17 JP JP50125177A patent/JPS5249820A/ja active Pending
-
1976
- 1976-09-28 US US05/727,423 patent/US4097879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-30 DE DE2644047A patent/DE2644047C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4097879A (en) | 1978-06-27 |
DE2644047A1 (de) | 1977-06-02 |
JPS5249820A (en) | 1977-04-21 |
DE2644047C3 (de) | 1980-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929495T2 (de) | Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen | |
DE69011838T2 (de) | Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie. | |
DE2425873A1 (de) | Endoskop | |
DE2556034C3 (de) | Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger | |
DE3804917A1 (de) | Fotografische filmpackung mit objektiv | |
DE2644047C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen | |
DE1915430A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung | |
DE2108721A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE1297460B (de) | Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen | |
DE2847187A1 (de) | Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet | |
EP0053291B1 (de) | Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen | |
DE4220907C2 (de) | Einwegkamera mit photographischem Film | |
DE852652C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen | |
DE931869C (de) | Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme | |
DE2042372A1 (de) | Halter fur fotografisches Material | |
DE3300568C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera | |
DE2244451C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder | |
DE1814693C (de) | Spiegelreflex-Kamera mit rnikrophotometrischer Kontrolle | |
DE60113113T2 (de) | Verfahren und gerät zur projektion digitaler bilder auf fotoempfindliches material | |
EP0175381A1 (de) | Aufnahmekamera zur Herstellung eines Bildträgers | |
DE2710414A1 (de) | Fotografische kamera | |
EP0013676B1 (de) | Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera | |
DE959966C (de) | Fotoelektrischer Belichtungsregler | |
DE879606C (de) | Registrierphotometer ohne Bewegungsmechanismus | |
DE616298C (de) | Photographische Kamera mit Einstellsucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |