DE2645187C2 - Fernsehkamera - Google Patents
FernsehkameraInfo
- Publication number
- DE2645187C2 DE2645187C2 DE2645187A DE2645187A DE2645187C2 DE 2645187 C2 DE2645187 C2 DE 2645187C2 DE 2645187 A DE2645187 A DE 2645187A DE 2645187 A DE2645187 A DE 2645187A DE 2645187 C2 DE2645187 C2 DE 2645187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- test image
- prism
- viewfinder
- camera according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/13—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
- H04N23/15—Image signal generation with circuitry for avoiding or correcting image misregistration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/13—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
- H04N23/16—Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fernsehkamera entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1, wie sie aus der
DE-OS 14 62 777 bekannt ist
Aus der DE-OS 14 62 777 ist eine Fernsehkamera bekannt, bei der eine Bezugsrahmenmaske dauernd in der
Eingangsoptik angeordnet ist und einen Rahmen für die abgetastete Bildfläche bildet. Damit ist es nicht möglich,
Informationen über Punkte innerhalb der Bildfläche zu gewinnen.
Eine Fernsehkamera dieser Art ist ferner z. B. aus der GB-PS 13 51 083 bekannt.
In einer Fernsehkamera mit mehreren Aufnahmeröhren ist es notwendig, daß ein in jeder der Aufnahmeröhren
abzutastender Bildsucher in bezug auf ein an jeder der Aufnahmeröhren wiederzugebendes Bild einen festen
Platz einnimmt. Geringe Verschiebungen der Abtastraster in bezug auf die Eingangsoptik, beispielsweise
durch Radialverschiebung der Aufnahmeröhre oder durch Verschiebung des Ablastraslcrs in den Aufnahmeröhren,
lassen sich kaum vermeiden. Daher ist es wünschenswert, daß die Positionskorreklur der Kitigangsbilder
in der Kamera auf leichte Weise durchführbar ist Bei der Positionskorrektur einer derartigen Kamera
muß ein Testbild aufgenommen werden, das bei üblichen Kameras beispielsweise in Form eines Transparentes
vor die Kamera gestellt oder direkt über das Farbtrennungsprisma eingestrahlt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehkamera mit einer einfachen und zuverlässigen Positionskorrekturanordnung
zu schaffen, die auch über Punkte innerhalb der Bildfläche Informationen gibt
ίο Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
gekennzeichnete Ausgestaltung der Kamera gelöst
Da in einer erfindungsgemäßen Kamera ein Testbild mit einer vorzugsweise geometrischen Figur vom Strahlenweg
für den Sucher über die Eingangsoptik auf jede der Aufnahmeröhre projiziert wird, kann ohne viele
weitere Hilfsmittel die Positionskorrektur einfach durchgeführt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung der Erfindung werden einige Ausführungsbeispiele näher erläutert Die Zeichnung
zeigt sehr skizzenhaft eine mit drei Aufnahmeröhren bestückte Farbfernsehkamera.
Diese Kamera enthält eine Eingangsoptik, von der eine Varioptik 1, ein Verteilerprisma 2, eine Sucherobjektivlinse
3 und eine Bildobjektivlinse 4 dargestellt sind. Weiter ist ein Farbtrennungsprisma 5 gezeigt an
das drei Fernsehaufnahmeröhren 6, 7 und 8 mit ihren Eingangsfenstern, die je eine Auftreffplatte aufweisen,
angeschlossen sind. Vorzugsweise liegen die optische Achse 9 der Eingangsoptik und die elektronenoptischen
Achsen 10,11 und 12 der Aufnahmeröhren in einer Ebene und die elektronenoptische Achse einer der Aufnahmeröhren,
hier der Aufnahmeröhre 7, deckt sich mit der optischen Achse der Eingangsoptik. Die elektronenoptischen
Achsen der Aufnahmeröhren müssen jedenfalls mit den vom Trennungsprisma gebildeten drei Hauptrichtungen
für die verschiedenen Farben fluchten. Von einem ankommenden Bild wird an einer Teilfläche 15
des Verteilerprismas 2 ein Teil, beispielsweise 20%, auf das Sucherobjektiv 3 gerichtet während die restlichen
80% für die eigentliche Bildwiedergabe der Bildobjektivlinse 4 zugeführt wird. Das Sucherobjektiv 3 und ein
Spiegel 16 bilden aus der reflektierten Bildinformation ein Zwischenbild 17, das als Eingangsbild für das Sucherokular
18 auftritt. An der Stelle des Zwischenbildes 17 kann eine Bildvorlage eingesetzt werden. Diese kann
beispielsweise ein Transparent sein, das mit einem Testbild versehen und vorzugsweise wegschwenkbar angeordnet
ist, oder ein Mattglastransparent auf das seitlich ein Testbild aufprojiziert werden kann. Im Prinzip
braucht dieser Schirm nicht wegschwenkbar zu sein, aber es ist für eine ungestörte Szenenbeobachtung vorteilhaft.
Zum Projizieren dieses Testbildes auf die Aufnahmeröhren genügt es, eine Fläche 21 des Verteilerprismas
2 mit einer Spiegelschicht zu versehen.
Das Verteilersystem dient hier also nicht nur dazu, das ankommende Licht auf den Sucher zu richten, sondern
auch zum Projizieren eines Testbildes auf die Aufnahmeröhren. Beim Abgleichen der Kamera werden,
vorzugsweise zunächst die Aufnahmeröhren, so eingestellt, daß bei einer auf unendlich eingestellten Hauptlinse
und einer ebenfalls auf unendlich eingestellten Fokussierungslinse ein scharfes, aufrechtstehendes Bild gebühr
del wird. Die Aiiflreffplattcn der Aufnahnieröhrcn dekken
sich dabei also mit den drei von der l.ingangsoptik uikI vom Farblrcnnungsprisma gebildeten Teilbililern.
Anschließend wird mit einem vorzugsweise abgcselilos-
senen Bildeingang der Kamera mit Hilfe der Bildvorlage, die sich jetzt in der Arbeitsstellung 17 befindet, der
Sucher in bezug auf die Aufnahmeröhren und in bezug auf die Verteileroptik bei einem vom Sucher scharf wiedergegebenen
Bild der Bildvorlage optimal eingestellt. Als Testbild läßt sich dabei jede dazu übliche Szene
verwenden, dafür und für das Einstellverfahren kann auf die US-PS 37 00 789 verwiesen werden.
Für Kameras, bei denen es aus praktischen Gründen nicht leicht ist, die Fläche 21 des Verteilerprismas spiegelnd
auszuführen, kann an dieser Stelle ein loser Spiegel angeordnet werden. Die Fläche 21 muß dabei aber
flachgeschliffen und gut durchsichtig sein, während die spiegelnde Fläche eingestellt werden muß. Auch kann
nahe der Fläche 21 ein Prisma angeordnet werden, wobei die gleichen Bedingungen wie für den Spiegel gelten.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Fernsehkamera wird das Testbild beispielsweise aus einer Position
22 mit Hilfe eines Spiegels 23 eingestrahlt. An der Stelle des die Bildvorlageninformation tragenden
Transparents 17 braucht dann nur ein unbeschriebenes Tranparent, beispielsweise eine Acrylglasplatte, angeordnet
zu werden. Statt des Einspiegeins über den Spiegel 23 kann auch mit einer Faseroptik gearbeitet werden.
Das Transparent braucht hier nicht mehr wegschwenkbar angeordnet zu werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Testbild aus einer Position 24 eingestrahlt. Hierbei ist Aufnahme
eines Transparents in den Strahlenweg für den Sucher bei einer optisch einwandfrei eingestellten Einstrahlung
nicht nötig. Der Spiegel 16 ist in dieser Ausführung wegschwenkbar, vorzugsweise um eine Achse
25, derart, daß der Spiegel in weggeschwenktem Zustand den Strahlenweg für den Sucher abschließt Der
Spiegel kann auch halbdurchlässig ausgeführt sein.
Schließlich ist es auch möglich, ein Testbild aus einer Position 26 einzustrahlen. Auch hier kann ein weiteres
Transparent entfallen. Durch wegschwenkbares Anordnen des Spiegels 116 um eine Achse 27 kann er sowohl für
den Strahlendurchgang der Verteileroptik zum Sucher als auch zum Einstrahlen des Testbildes zur Verteileroptik
benutzt werden. An der Stelle des wegschwenkbaren Spiegeis läßt sich ein zusammengesetztes Prisma verwenden.
45
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
Claims (7)
1. Fernsehkamera mit einer Eingangsoptik, einem Farbtrennungsprisma zur Aufteilung des einfallenden
Lichtstromes auf zugeordnete Aufnahmeröhren und mit einer Testbildeinblendeinrichtung, mit der
ein Testbild in den Strahlengang einblendbar und auf den Targets der Aufnahmeröhren abbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingangsoptik
ein Verteilerprisma (2) angeordnet ist, zur Ablenkung eines Teiles des einfallenden Lichtstromes
auf eine Sucherobjektivlinse (3) zur Bildung eines Zwischenbildes (17), das ein Eingangsbild für
einen Bildsucher (18) darstellt, und daß die Testbildeinblendeinrichtung
ein in den Strahlengang des Suchers projizierbares Testbild (22,24,26) oder ein an
der Stelle des Zwischenbildes 17 einfügbares Testbild aufweist, das über den Strahlengang des Bildsuchers
auf die Aufnahmeröhren projizierbar ist
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Testbild aus einem an der
Stelle des Zwischenbildes (17) einschwenkbaren Transparent (19) besteht
3. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Testbild (22) an die Stelle des
Zwischenbildes (17) projizierbar ist.
4. Fernsehkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß an der Stelle des Zwischenbildes
(17) ein Mattglasfenster angeordnet ist, auf das das Testbild projizierbar ist.
5. Fernsehkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß im
Strahlengang des Testbildes nach dem Verteilerprisma (2) ein spiegelndes Element angeordnet ist.
6. Fernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelnde Element (21) durch
eine spiegelnde Stirnfläche der Verteilerprisma (2) gebildet ist.
7. Fernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelnde Element (21) durch
ein Prisma gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7511841A NL7511841A (nl) | 1975-10-09 | 1975-10-09 | Televisiekamera. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645187A1 DE2645187A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2645187C2 true DE2645187C2 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=19824624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645187A Expired DE2645187C2 (de) | 1975-10-09 | 1976-10-07 | Fernsehkamera |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4080623A (de) |
JP (1) | JPS5247628A (de) |
AT (1) | AT353335B (de) |
AU (1) | AU508141B2 (de) |
BR (1) | BR7606687A (de) |
CA (1) | CA1060240A (de) |
DE (1) | DE2645187C2 (de) |
ES (1) | ES452182A1 (de) |
FR (1) | FR2327690A1 (de) |
GB (1) | GB1506547A (de) |
IT (1) | IT1071638B (de) |
NL (1) | NL7511841A (de) |
SE (1) | SE415819B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919149A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Mohamed Dr Ing Marey | Verfahren zur automatischen umschaltung einer roehren-oder ccd-fernsehkamera im bildseitenverhaeltniss von 4:3 zu 16:9 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54120529A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-19 | Canon Inc | Television camera |
US4498077A (en) * | 1983-05-23 | 1985-02-05 | Carrier Corporation | Annunciator |
JPS60125730A (ja) * | 1983-12-08 | 1985-07-05 | Kubota Ltd | エンジンの異常運転表示装置 |
JPS60141408U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | 三菱重工業株式会社 | フラツシング用自動監視装置 |
NL8401309A (nl) * | 1984-04-24 | 1985-11-18 | Philips Nv | Kleurentelevisiekamera uitgevoerd met verscheidene opneemelementen. |
US6356672B1 (en) | 1999-03-08 | 2002-03-12 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method and apparatus for reducing the color registration artifact of image capture devices |
WO2001017236A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Florida Atlantic University | Color video camera system and method |
US9689669B2 (en) * | 2015-04-14 | 2017-06-27 | Raytheon Company | Image plane sensor alignment system and method |
US10436640B2 (en) | 2017-10-17 | 2019-10-08 | Raytheon Company | Alignment assembly and method for multi-spectral optical systems |
US10337857B2 (en) | 2017-10-17 | 2019-07-02 | Raytheon Company | Multi-spectral boresight alignment methods and systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381084A (en) * | 1964-06-01 | 1968-04-30 | Mannie Feigenbaum | Color television camera optical system |
GB1091170A (en) * | 1965-05-07 | 1967-11-15 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to colour television cameras |
GB1222022A (en) * | 1968-08-23 | 1971-02-10 | British Broadcasting Corp | Detecting registration errors between television signals |
GB1287407A (en) * | 1968-12-05 | 1972-08-31 | Emi Ltd | Improvements in or relating to optical systems for colour television cameras |
-
1975
- 1975-10-09 NL NL7511841A patent/NL7511841A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-09-30 CA CA262,393A patent/CA1060240A/en not_active Expired
- 1976-10-01 US US05/728,621 patent/US4080623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-06 IT IT69397/76A patent/IT1071638B/it active
- 1976-10-06 AT AT742076A patent/AT353335B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-06 BR BR7606687A patent/BR7606687A/pt unknown
- 1976-10-06 SE SE7611066A patent/SE415819B/xx unknown
- 1976-10-06 GB GB41502/76A patent/GB1506547A/en not_active Expired
- 1976-10-07 ES ES452182A patent/ES452182A1/es not_active Expired
- 1976-10-07 DE DE2645187A patent/DE2645187C2/de not_active Expired
- 1976-10-08 JP JP51121173A patent/JPS5247628A/ja active Granted
- 1976-10-08 FR FR7630277A patent/FR2327690A1/fr active Granted
- 1976-10-08 AU AU18519/76A patent/AU508141B2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919149A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Mohamed Dr Ing Marey | Verfahren zur automatischen umschaltung einer roehren-oder ccd-fernsehkamera im bildseitenverhaeltniss von 4:3 zu 16:9 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1060240A (en) | 1979-08-14 |
SE415819B (sv) | 1980-10-27 |
JPS5247628A (en) | 1977-04-15 |
BR7606687A (pt) | 1977-11-16 |
FR2327690B1 (de) | 1982-11-12 |
AU1851976A (en) | 1978-04-13 |
NL7511841A (nl) | 1977-04-13 |
AU508141B2 (en) | 1980-03-13 |
FR2327690A1 (fr) | 1977-05-06 |
GB1506547A (en) | 1978-04-05 |
DE2645187A1 (de) | 1977-04-21 |
AT353335B (de) | 1979-11-12 |
SE7611066L (sv) | 1977-04-10 |
US4080623A (en) | 1978-03-21 |
IT1071638B (it) | 1985-04-10 |
JPS5753036B2 (de) | 1982-11-10 |
ES452182A1 (es) | 1977-10-16 |
ATA742076A (de) | 1979-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1016274B1 (de) | Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird | |
DE2645187C2 (de) | Fernsehkamera | |
DE2523038C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe | |
DE3108018C2 (de) | ||
DE19948542A1 (de) | Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird | |
EP0103301B1 (de) | Weitwinkelige optische Vorrichtung | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE2645010A1 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE2443515A1 (de) | Elektronenstrahlroehren-bildprojektor | |
DE4201287A1 (de) | Optisches farblichtbildsystem | |
DE10009571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera | |
DE2136071B2 (de) | Entfernungsmeßsystem für eine Kamera | |
WO2019238840A1 (de) | Head-up-display mit exakt ausgerichteten lichtwellenleitern | |
WO2008000443A1 (de) | Abbilden optischer bilder auf einen bildsensor mittels einer faseroptischen platte bzw. eines faserkeils | |
DE2610246B2 (de) | Farbbild-Projektionsvorrichtung | |
DE2108721A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE1959328A1 (de) | Optisches System fuer Farbfernsehkameras | |
DE19907345A1 (de) | Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm | |
EP0305327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen | |
DE3324223A1 (de) | Leuchtsucher | |
DE2316273C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion | |
DE2446923A1 (de) | Optische anordnung zur trennung von drei farben | |
DE2820175C2 (de) | ||
DE69026084T2 (de) | Videosucher, optisch gekoppelt mit Fasern | |
DE1597209A1 (de) | Optisches System fuer Farbfernsehgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |