DE2718657C3 - Schalthaube für NH-Sicherungsleisten - Google Patents
Schalthaube für NH-SicherungsleistenInfo
- Publication number
- DE2718657C3 DE2718657C3 DE19772718657 DE2718657A DE2718657C3 DE 2718657 C3 DE2718657 C3 DE 2718657C3 DE 19772718657 DE19772718657 DE 19772718657 DE 2718657 A DE2718657 A DE 2718657A DE 2718657 C3 DE2718657 C3 DE 2718657C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- hood
- flaps
- switching flaps
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalthaubc für NH-Sicherungsleisten gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist seit längerer Zeit üblich, NH-Sicherungsleisten
in Verteileranlageri schaltbar zu machen, um sie auch bei größeren Strömen sicher schalten zu können.
NH-Sichcrungsleisten dieser Art werden bereits in unterschiedlichen Ausführungen verwendet. So ist
eine variable Stromkreisleiste kleiner Bauhöhe für Sicherungselemente
bekannt, die sowohl mit Einzelabdcckungcn für die Kontaktstückc, als auch einer Gesamtatxleckiing
in Form einer Schalthauhe ausgerüstet werden kann (DE-AS 2444960), Die hier
beschriebene Schalthaube zeichnet sich dadurch aus, daß man die Umrüstung von einer normalen NH-Sicherungsleiste
in eine schaltbare Leiste verhältnismäßig leicht vornehmen kann. Allerdings hat sich nun
herausgestellt, daß man diese Schalthaube in einigen Punkten noch verbessern kann, um sowohl in fertigungstechnischer
Hinsicht als auch bezüglich der Beanspruchung zu einer befriedigenderen Lösung zu gelangen
als bisher.
Was nun die Längsteilung einer schaltbaren Stromkreisleiste betrifft, so ist es bereits bekannt, den hierzu
gehörenden Leistenkörper aus zwei spiegelbildlich gleichen winkelförmigen Teilen aus isolierendem
Kunststoff, die zu einer U-förmigen Rinne zusammengefügt
sind, herzustellen (DE-GM 7138854). Auch befinden sich in diesem Leistenkörper über jedem
der oberen Kontakte eines Kontaktpaares Aufnahmetaschenfür Löschbleche. Die Längsteilung dieser
Stromkreisleiste bezieht sich jedoch auf den Leistenkörper und nicht auf eine den Leistenkörper
abdeckende Schalthaube. Auch sind die in dem Leistenkörper befindlichen Aufnahmetaschen für Löschbleche
kein Bestandteil des Leistenkörpers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalthaube für NH-Sicherungsleisten mit dem Ziel
zu entwickeln, die Anzahl der hierfür benötigten Einzelteile zu verringern und diese Teile so zu gestalten,
daß sie allen vorkommenden mechanischen und elektrischen Beanspruchungen der Praxis gerecht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
konstruktiven Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Längsteilung des Haubenkörpers die
Möglichkeit bietet, schwer verarbeitbare Kunststoffe einzusetzen, in welche für die Löschbleche vorgesehene
Kammern voll integriert sind, womit sich die Zahl der Einzelteile insgesamt verringert. Auch bietet
ein derartiger Haubenkörper vortrjlhafterweise noch die Aufnahmemöglichkeit für Schaltklappen, so daß
die Schaltbarkeit einer Stromkreisieiste mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach dem Anspruch 1 sind den Unteransprüchen
2 bis 6 zu entnehmen.
Hiermit lassen sich noch folgende Vorteile erzielen:
Neben der optimalen fertigungstechnischen Herstellung der beiden Hälften des Haubenkörpers bietet
die Verschraubung oder Vernietung beider Hälften zweckmäßigerweise eine zuverlässige Verbindung
(Anspruch 2). Auch ermöglicht die vereinfachte Form des Haubenkörpers die Herstellung aus duroplastischen
Kunststoffen, wodurch eine größere Wärmestabilität erzielt wird. Was nun die Haltearme der Schaltklappen
betrifft, so erweist sich die doppelte Führung im Lagerbereich als sicher und zuverlässig (Anspruch
3). Die Materialwahl für die Schalthaube führt vorzugsweise zu glasfaserverstärktem ungesättigtem
Polyester (Anspruch 6).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden iiähcf
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schalthaube für eine NH-Sichcrungs-Ifiiste
in Seitenansicht,
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 die Schalthaubc allein in Seitenansicht.
Fig. 4 in Draufsicht,
Fig, 5 eine Schaltklappe in Seitenansicht,
Fig. 6 die Schaltklappe in Vorderansicht.
Nach Fig. I und 2 ist die NH-Sicherungsleiste andeutungsweise
dargestellt. Sie besteht aus einem Leistenkörper 1, der mit einer Reihe von Kontakten 2
bestückt ist. Die Abdeckung dieses Leistenkörpers erfolgt mit einer Schalthaube, die in Längsrichtung zwei
Teile 3a und 36 aufweist. Einbezogen in diese Schalthaube sind mehrere Löschkammern 4, die Ausnehmungen
für db einzelnen Löschbleche besitzen. Die Schalthaube weist mehrere Schaltklappen 5 auf, an
deren Unterseiten Sicherungen 6 lösbar befestigt sind. Die einzelnen Schaltklappen sind mit Griffen 7 versehen.
Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Schaltklappen
5 seitliche Haltearme mit Scharnieraugen besitzen, wobei die Scharnieraugen einen Lagerzapfen
umschließen und die Enden der Haltearme abgerundet sind. Diese abgerundeten Haltearme stützen sich
an einem abgesetzten, der Kontur der Haltearme ausgebildeten Bereich 8 derart ab, daß zwischen Scharnieraugen
und Lagerzapfen einerseits und zwischen den abgerundeten Bereichen andererseits eine doppelte
Führung entsteht. Die Anschlußstellen der NH-Sicherungsleiste können zusätzlich mit einer Abdeckung
9 ausgerüstet werden. Die Schalthaubenteile 3a und 3b sind jeweils an den Verbindungsstellen 10
miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist ein Griff 7 dargestellt, der die Form einer Olive hat. Die Sicherung ist unterhalb der
Schaltklappe 5 mit einer Blattfeder 11 arretiert.
Fig. 6 zeigt den olivenartigen Griff 7.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schalthaube für NH-Sicherungsleisten, mit
folgenden Merkmalen:
a) einem Haubenkörper aus Kunststoff,
b) der mit Schaltklappen für die durch Aussparungen im Haubenkörper einführbaren Sicherungselemente
versehen ist,
c) die Schaltklappen Haltearme mit offenen Scharnieraugen aufweisen, die in seitliche
Lagerzapfen des Haubenkörpers eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) der Haubenkörper aus zwei längsgeteilten Hälften (3a, b) zusammengesetzt ist,
e) jede Hälfte (3a, b) im Bereich eines beweglichen Kontaktstückes der Sicherungselemente
(6) mit Ausnehmungen für Löschbleche versehen ist,
f) beide Hälften (3a, b) im Bereich der Sicherungselemente (6) ausgespart und mit den
Schaltklappen (5) abgedeckt sind,
g) unterhalb der Schaltklappen (S) eine arretierende Befestigung für die Sicherungselemente
(6) vorgesehen ist, und
h) die Schaltklappen (5) mit einem olivenartigen Griff (7) betätigbar sind.
2. Schalthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (3a, b) des Haubenkörpers
miteinander verschraubi oder vernietet sind.
3. SchaUraabe nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappen (5) mit ihren abgerundeten Haltearmen
an einem abgesetzten, dei Kontur der Halteanne ausgebildeten Bereich derart abgestützt sind, daß
zwischen Scharnieraugen und Lagerzapfen einerseits und zwischen den abgerundeten Bereichen
andererseits eine doppelte Führung entsteht.
4. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente
(6) in den Schaltklappen (5) durch Blattfedern (11) arretiert sind.
5. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußraum
der NH-Sicherungsleiste mit einer steckbaren Abdeckung (9) versehen ist.
6. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus duroplastischem
Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyester besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772718657 DE2718657C3 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
NL7712111A NL7712111A (nl) | 1977-04-27 | 1977-11-03 | Schakelkap voor een houder voor laagspanningsvei- ligheden. |
LU78796A LU78796A1 (de) | 1977-04-27 | 1977-12-30 | |
BE187183A BE866465A (fr) | 1977-04-27 | 1978-04-27 | Coiffe de commande pour reglettes coupe-circuit basse tension a haut pouvoir de coupure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772718657 DE2718657C3 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718657A1 DE2718657A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2718657B2 DE2718657B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2718657C3 true DE2718657C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=6007383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718657 Expired DE2718657C3 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE866465A (de) |
DE (1) | DE2718657C3 (de) |
LU (1) | LU78796A1 (de) |
NL (1) | NL7712111A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903322C2 (de) * | 1979-01-29 | 1986-04-30 | Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg | Sicherungsschalteinrichtung |
DE2905198A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Driescher Spezialfab Fritz | Sicherungsschalteinrichtung |
DE8813157U1 (de) * | 1988-10-19 | 1988-12-15 | Elektro-Bauelemente GmbH, 4670 Lünen | Bausatz zur Umrüstung einer Sicherungsleiste in eine Last-Sicherungsleiste |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7138854U (de) * | 1971-10-14 | 1972-01-20 | Elektro-Bauelemente Gmbh | Schaltbare Stromkreisleiste |
DE2444960B2 (de) * | 1974-09-20 | 1976-10-14 | Feiten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH,4150Krefeld | Variable stromkreisleiste kleiner bauhoehe fuer sicherungselemente |
-
1977
- 1977-04-27 DE DE19772718657 patent/DE2718657C3/de not_active Expired
- 1977-11-03 NL NL7712111A patent/NL7712111A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-30 LU LU78796A patent/LU78796A1/xx unknown
-
1978
- 1978-04-27 BE BE187183A patent/BE866465A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7712111A (nl) | 1978-10-31 |
DE2718657A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2718657B2 (de) | 1980-07-24 |
BE866465A (fr) | 1978-08-14 |
LU78796A1 (de) | 1978-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718657C3 (de) | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten | |
DE1991022U (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE641223C (de) | Eingekapseltes Scharnier | |
DE8220278U1 (de) | Mehrfachschalter | |
DE7713227U1 (de) | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten | |
DE9004816U1 (de) | Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE3006676C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE2904646B1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE953860C (de) | Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3006675C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE929466C (de) | Mittels eines Schluessels zu betaetigender Schaltkasten od. dgl. fuer Kraftfahrzeuge | |
DE382139C (de) | Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn | |
DE481491C (de) | Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus | |
DE761173C (de) | Elektrischer Umschalter | |
DE2444960B2 (de) | Variable stromkreisleiste kleiner bauhoehe fuer sicherungselemente | |
DE3209667C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE3015397C2 (de) | Kreuzgelenkscharnier mit Halteeinrichtung | |
DE1966047C (de) | Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter. Ausscheidung aus: 1957970 | |
DE1812667U (de) | Anordnung von geraetedosen fuer starkstrom und schwachstrom. | |
DE8419627U1 (de) | Stromkreisleiste für NH-Sicherungskontakte | |
DE1301383B (de) | Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung | |
DE1924280A1 (de) | Schachbrett | |
DE7609316U1 (de) | Borstenhalter für elektrische Kleinmotore | |
DE2361914B2 (de) | Riegelverschluss fuer bordwaende an nutzfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |