DE7713227U1 - Schalthaube für NH-Sicherungsleisten - Google Patents
Schalthaube für NH-SicherungsleistenInfo
- Publication number
- DE7713227U1 DE7713227U1 DE19777713227 DE7713227U DE7713227U1 DE 7713227 U1 DE7713227 U1 DE 7713227U1 DE 19777713227 DE19777713227 DE 19777713227 DE 7713227 U DE7713227 U DE 7713227U DE 7713227 U1 DE7713227 U1 DE 7713227U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- hood
- base body
- hood according
- fuse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
111 · ι
Il t t I
Fl 4386 - 3 - 21.4.77
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalthaube für NH-Sicherungsleisten,
bestehend aus einem Grundkörper aus Kunststoff und Betätigungseinrichtungen für die NH-Sicherungen.
Es ist seit längerer Zeit üblich, NH-Sicherungsleisten in Verteileranlagen
schaltbar zu machen, um sie auch bei größeren Strömen sicher schalten zu können. NH-Sicherungsleisten dieser
Art werden bereits in unterschiedlichen Ausführungen verwendet. So ist eine variable Stromkreisleiste kleiner Bauhöhe für Sicherungselemente
bekannt, die sowohl mit Einzelabdeckungen für die Kontaktstücke, als auch einer Gesamtabdeckung in Form einer Schalthaube
ausgerüstet werden kann (DT-AS 24 44 960). Die hier beschriebene
Schalthaube zeichnet sich dadurch aus, daß man dl« Umrüstung
von einer normalen NH-Sicherungsleiste in eine schaltbar· Leiste verhältnismäßig leicht vornehmen kann. Allerdings hat sich nun
herausgestellt, daß man diese Schalthaube in einigen Punkten noch verbessern kann, um sowohl in fertigungstechnischer Hinsicht ale
auch bezüglich der Beanspruchung zu einer befriedigenderen Lösung zu gelangen als bisher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalthaube für NH-Sicherungsleisten
mit dem Ziel zu entwickeln, die Anzahl der hierfür benötigten Einzelteile zu verringern und diese Teile so zu
gestalten, daß sie allen vorkommenden mechanischen und elektrischen Beanspruchungen der Praxis gerecht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ßrundkörper
längsgeteilt und mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Löschblechen versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß einmal
die für die Löschbleche vorgesehenen Kammern voll in die Schalthaube integriert sind, womit sich die Zahl der Einzelteile
7713227 22.12.77
verringert. Ferner bildet die Längsteilung des Grundkörpers die
Möglichkeit, auch schwer verarbeitbare Kunststoffe einzusetzen.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach den
Anspruch 1 sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Hiermit lassen sich noch folgende Vorteile erzielen: Die Verwendung eines aus spiegelsymmetrischen Teilen bestehenden
Grundkörpers für die Schalthaube führt zu einer optimalen fertigungstechnischen Herstellung (Anspruch 2). Auch ermöglicht die
/ vereinfachte Form des Grundkörpers die Herstellung aus duroplastiBchen
Kunststoffen, wodurch eine größere WärmeStabilität
erzielt wird. Auch bedeutet die Ausführung des Griffs für die Schaltklappe in Form einer Olive eine verletzungsfreie Betätigungseinrichtung
(Anspruch 3). Was nun die Materialwahl für die Scft<haube betrifft, so eignet sich hierfür vorzüglich glasfaserverstärktes
ungesättigtes Polyester (Anspruch 6).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Schalthaube für eine NH-Sicherungsleiste in Seitenansicht
r Pig. 2 in Draufsicht
Pig. 3 die Schalthaube allein in Seitenansicht
Pig. 4 in Draufsicht
Pig. 5 eine Schaltklappe in Seitenansicht
Pig. 6 die Schaltklappe in Vorderansicht.
Nach den Fig. 1 und 2 ist die NH-Sicherungsleiste andeutungsweise dargestellt. Sie besteht aus einem Leistenkörper 1, der mit einer
Reihe von Kontakten 2 bestückt ist. Die Abdeckung dieses Leistenkörpers erfolgt mit einer Schalthaube, die in Längerichtung zwei
Teile 3a und 3b aufweist. Einbezogen in diese Schalthaube sind
7713227 22.12.77 }
■ I «I lllltt
• '
' '
Il
Fl 4386 - 5 - 21.4.77
mehrere Löschkammern 4, die Ausnehmungen für die einzelnen Löschbleche
besitzen. Die Schalthatibe weist mehrere Schaltklappen 5
auf, an deren Unterseiten Sicherungen 6 lösbar befestigt sind. Die einzelnen Schaltklappen sind mit Griffen 7 versehen.
Aue den Pig. 3 und 4 geht hervor, daß die Schaltklappen 5 seitliche
Haltearme mit Scharnieraugen besitzen, wobei die Scharnieraugen einen Lagerzapfen umschließen und die Enden der Haltearme
abgerundet sind. Diese abgerundeten Haltearme stützen sich an einem abgesetzten, der Kontur der Halteame ausgebildeten Bereich
8 derart ab, daß zwischen Scharnieräugen und Lagerzapfen einerseits
und zwischen den abgerundeten Bereichen andererseits eine doppelte Führung entsteht. Die Anschlußstellen der NH-Sicherungsleiste
können zusätzlich mit einer Abdeckung 9 ausgerüstet werden. Die Schalthaubenteile 3a und 3b sind jeweils an den Verbindungsstellen
10 miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist ein Griff 7 dargestellt, der die Form einer Olive
hat. Die Sicherung ist unterhalb der Schaltklappe 5 mit einer
Blattfeder 11 arretiert.
Fig. 6 zeigt dan olivenartigen Griff 7.
7713227 22.12.77
Claims (6)
1. Schalthaube für NH-Sicherungsleisten, bestehend aus einem Grundk^rper aus Kunststoff und Betätigungseinrichtungen für
die NH-Sicheiungeü, dadurch gekennzeichnet,
daß der G^ondkörper längsgeteilt und mit Ausnehmungen
zur Aufnahme von Löschblechen versehen ist.
2. Schalthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen (3a, b) besteht, die miteinander verschraubt
oder vernietet sind.
3. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen
als mit olivenartigen Griffen (7) versehene Schaltklappen (5) ausgebildet sind, die in den seitlichen Bereichen
des Grundkörpers gelagert und doppelt geführt sind.
4. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die NH-Sicherungen (6)
in den Schaltklappen (5) durch Blattfedern (11) arretiert
sind.
Fl 4386 - 2 - 21.4.77
5. Schalthaube nach den Ansprüchen 1 "bis 4» dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlußraum der NH-Sicherungen (6) mit einer steckbaren Abdeckung (9)
versehen ist.
6. Schalthauba nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus duroplastischem
Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyester besteht.
7713227 22.12.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777713227 DE7713227U1 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777713227 DE7713227U1 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7713227U1 true DE7713227U1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=6678226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777713227 Expired DE7713227U1 (de) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7713227U1 (de) |
-
1977
- 1977-04-27 DE DE19777713227 patent/DE7713227U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011001274A1 (de) | Stecksystem mit einem Hutschienenbus | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE102018202542A1 (de) | Klemme | |
DE2822960C2 (de) | ||
DE7713227U1 (de) | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten | |
DE2718657C3 (de) | Schalthaube für NH-Sicherungsleisten | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
EP0058719A1 (de) | Logisches spielzeug. | |
DE8915158U1 (de) | Schnappfeder für einen elektrischen Schalter mit zwei definierten Schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten Mikroschalter | |
DE3006675C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE557123C (de) | Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen | |
DE558080C (de) | Wellenumschalter fuer Radiogeraete | |
DE3209667C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE69632979T2 (de) | Verbesserungen in einem geradlinigen Potentiometer | |
DE922356C (de) | Kontaktsatz-Bauelement fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlusssysteme | |
DE3006676C2 (de) | Scherentrennschalter | |
DE2033182C3 (de) | Vielpolige elektrotechnische Klemmvorrichtung | |
DE967957C (de) | Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse | |
DE3702044C2 (de) | Fahrspielzeug | |
DE266465C (de) | ||
DE538666C (de) | Elektrischer Kondensator mit geschlitzten aktiven Metallbelegungen, insbesondere fuer Hochfrequenz | |
AT219100B (de) | Wähleinrichtung für Telephon-Teilnehmerstationen | |
DE563215C (de) | Haarspange | |
DE869602C (de) | Kraftfahrzeug mit einer ringsum laufenden Schutzleiste | |
DE1011962B (de) | Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken |