DE7138854U - Schaltbare Stromkreisleiste - Google Patents
Schaltbare StromkreisleisteInfo
- Publication number
- DE7138854U DE7138854U DE19717138854 DE7138854U DE7138854U DE 7138854 U DE7138854 U DE 7138854U DE 19717138854 DE19717138854 DE 19717138854 DE 7138854 U DE7138854 U DE 7138854U DE 7138854 U DE7138854 U DE 7138854U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- strip
- circuit strip
- channel
- switchable circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Die Neuerung hat eine mehrpolige, schaltbare Stromkreisleiste, bzw· eine als Sicherungstrennschalter bezeichnete Schaltvorrichtung
für Verteileranlagen, insbesondere für Kabelverteilerschränke, zum Gegenstand·
Stromkreisleisten werden in steigendem Maße anstelle einzelner Sicherungsuntersätze in den genannten Anlagen verwendet· Da
Stromkreisleisten für das Schalten großer Leistungen mittels in die Kontakte einzusetzender Sicherungspatronen mit dem Isoliergriff
bzw· Aufsteckgriff nicht geeignet sind- nat man sie.
ähnlich wie man Sicherungsuntersätze zu Sieherungsschaltern
ausgebaut hat, ebenfalls in mehrpolige Sicherungslasttrennschalter und schaltbare Stromkreisleisten umgewandelt.
Eine Stromkreisleiste besteht aus einem Leistenkörper mit auf dessen Vorderfront längs der Leiste angeordneter, der Phasenzahl
entsprechenden Kontaktpaaren zur Aufnahme von NH-Sicherungspatronen,
von welch ersteren jeweils ein Kontakt üt ar Anschlußlaschen zur Sammelschiene führt und jeweils der andere über
Ableitschienen am Kabel angeschlossen wird· Meist sind Stromkrex3leisten
von vorn auf die Sammelschienen, die dann als deren Träger dienen, mittels der Anschlußlaschen zu befestigen
und anzuschließen· Lenkt man an besonderen Lagern der Leiste an ihren Seitenwänden, an ihren Ifangen usw· Träger für die
Sicherungen, die man als Schaltklappen bezeichnet, schalthebelartig
an, dann erhält man als schaltbare Stromkreisleisten bezeichnete
Schaltvorrichtungen der grundsätzlichen Form nach dem DRP 611 ο1μ>. Als einpoliger Sicherungsschalter sind steltbare
Sicherungsunterteile zum Beispiel durch das BBGM 1 781 066 bekanntgeworden·
713·85ί 2» in
Schaltbare Stromkreisleisten benötigen viel Raum, der besonders dorch die Ausbildung und Lagerung der Schaltklappen zwischen
d.<?r! Kont/S-Ct 7SB,!*?!! ^β^ϋπ^ΐ· ist; 3ch.S.l"be.r"— Strrankrfiislftistfin
sind erheblich länger als Stromkreisleiste^ so daß sie in Kabelschränken der üblichen Bauhöhe mit Sammelschienen üblicher
Abstände) an denen sie entsprechend den bekannten Stromkreisleisten
vorzugsweise von vorn aufgebracht werden sollen, nicht zu verwenden sind·
Man hat nun die NH-Sieherungspatronen schräggestellt, die Aufnahmekontakte
der Schrägstellung der NH-Sicherungspatronen entsprechend verschieden lang ausgebildet und die Schwenkachse
der Schaltklappen in Lager zwischen dem zweiten und dem ersten Kontakt zweier aufeinanderfolgender Kontaktpaare gelegt« Das
Aufnahmeende des ersten Kontaktes eines Kontaktpaares hat
also einen kürzeren Abstand vom Leistenkkrper als das Aufnahmeende
des zweiten Kontaktes dieses Kontaktpaaresο Damit ergibt
sich eine größere Bauhöhe der Leiste, die aber entsprechend dem DBGM 1 7#1 066 für die Unterbringung des Schaltgriffes
benutzt werden kann· Für den Anteil an der Leistenlänge kommt nur die Projektion des Abstandes der Kontakte eines Kontaktpaares
in Frage· Der gewonnene Zwischenraum zwischen den Kontaktpaaren kann dann der Unterbringung der Drehpunkte» bzw·
Drehlager der Schaltklappen dieneno Eine entsprechend hohe
Lage der Drehachse läßt erreichen, daß die Betätigung von Schaltklappen die der benachbarten Schaltklappen nicht stört·
Es bleibt aber nach wie vor eine größere Länge der schaltbaren
Stromkreisleisten gegenüber üblichen Stromkreisleisten und der größere Abstand zwischen den Sammelschienen bestehen, so daß
man besondere Schaltschränke schaffen müßte und keinen Austausch
von Stromkreisleieten gegen schaltbare Stromkreisleisten
in bestehenden Anlagen, insbesondere in Kabelverteilerschränken,
vornehmen kanno
Die Neuerung hat zur Aufgabe, die im vorangehenden Absatz aufgezeigten
tibelstända ju beseitigen und darüberhinaus eine schalt-
7j38o3pi20.1. 72
bare Stromkreisleiste hoher Schaltleistung zu schaffen, die vollisoliert und vollberührungsgeschützt ausgebildet ist·
Gemäß dem Hauptgedanken der Lösung sind bei einer mittels die NH-Sicherungspatronen tragenden Schaltklappe schaltbaren Stromkreisleiste
mit auf der Vorderseite des Leistenkörpers längs seiner Länge im Abstand voneinander angeordneten, der Anzahl
der Phasen entsprechenden Kontaktstückpaaren zur Aufnahme von
NH-Sicherungspatronen, verschiedenem Abstand der Kontaktzangen oder dgl· vom Leistenkörper zur Schrägstellung der Sicherungspatronen, an jedem ersten Kontaktstück eines Paares vorgesehenen
Anschlußlaschen zum Anschluß an eine Sammelschiene, an jedem zweiten Kontaktstück vorgesehenen Anschlußschienen für
das Kabel und einer Anordnung der Schaltklappendrehpunkte zwischen den Kontaktpaareη und im Abstand vom Leistenkörper,
die Auflageflächen der auf verschieden hohen Sockeln oder dgl· angeordneten und in verschiedenem Abstand vom Leistenkörper
endenden etwa gleichlangen Kontaktstücke eines Kontaktpaares
unter einem Winkel von ca· 8° und einem Winkel von ca· 15° gegen die Vorderfront des Leistenkörpers geneigt und damit der
erste Kontakt um 8° und der zweite um 15° schräggestellt·
Als wesentliche Neuerung wird ferner angesehen, daß die schaltbare Stromkreisleiste einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt besitzt und eine Rinne bildet, im Inneren der U-förmigen
Rinne die Kontaktstücke und die zu den Kabeln führenden Anschlußschienen angeordnet sind, die Drehpunkte der
Schaltklappen an den Seitenwänden bzw· Wangen der Rinne vorgesehen sind und zwischen den Kontaktpaaren nahezu oberhalb des
Kontaktstückes des folgenden Kontaktes liegen und die Sehaltklappen Berührungsschutzkappen für die leitenden Metallteile
der Stromkreisleiste bilden·
Vorteilhaft ist ferner, daß die Schaltklappen von den Seitenwangen
der Rinne lösbar sind·
7131851.2MTt
• · 4)
« 41
■ Il
« 41
■ Il
Eine Verbesserung für die hohen Schaltleistungen wird ferner dadurch erzielt, daß oberhalb des oberen Kontaktes eines jeden
Kontaktpaares Aufnahmetaschen für Löschbleche angeordnet sind·
Aus Gründen einer preisgünstigem und technisch einfachen Fertigung
wird für die Neuerung ferner als wesentlich angesehen, daß der rinnenförmige Leistenkörper aus zwei miteinander über die
Scnaltdeckeldrehpunkte und Aufnahmetaschen für die Löschbleche
verbundenen Hälften aus isolie:rendem Kunststoff aufgebaut ist·
Der Berührungsschutz wird ferner dadurch verbessert, daß die Phasenanschlüsse der Anschlußschienen am Fußende der Stromkreisleiste
mittels eines an bzw· auf die Stromkreisleiste an- bzw· aufsteckbaren im wesentlichen ebenen Berührungsschutade
ekel s abgedeckt sind, und die Steckverbindung von Stromkreisleiste
und BerührungsschutsdecRsl aus einem an einer Seitenwand
des Löistenkorpers vorgesehenen senkrecht zur Ebene der Stromkreisleiste
gerichteten U-Profil und einem senkrecht zur Ebene des Berührungsschutzdeckels an diesem befestigten, das erstere
U-Profil umfassenden zweiten U-Profil und einem in den Hohlraum des ersteren U-Profils eindringenden Vierkant besteht·
Es sei hierzu noch bemerkt, daß diese Einrichtung zum Beruh»
rungsschutz auch bei anderen Stromkreisleisten schlechthin verwendbar ist·
Die Zeichnung gibt in sechs Figuren ein Ausführungsöeispiel
der schaltbaren Stromkreisleiste und des aufsteckbaren Berührungsschutzes
gemäß der Neuerung wieder·
Ss zeigen:
die Figur 1 eine Draufsicht auf die schaltbare Stromkreisleiste,
die Figur 2 eiuen Schnitt nach der Linie a-b der Figpjp 1,
die Figur 3 einen Schnitt nach der Linie s-d ebenfalls
der Figur 1,
die Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des oberen Endes
des Querschnittes der Stromkreisleiste nach der Figur 2,
die Figur 5 als Einzelheit die in der Figur 1 mit »X» bezeichnete
Steckvorrichtung .für den Berührungsschutzdeckel und
die Figur 6 schließlich eine Ansicht der Steckvorrichtung
nach der Figur 5 in Richtung *Y», -wobei diese
Ansieht «s QQ° nach rechts gedreht gezeichnet
ist,.
Der Leistenkörper der schaltbaren Stromkreisleiste besteht aus zwei spiegelbildlich gleichen winkelförmigen Teilen 1 und 2
aus isolierendem Kunststoff, die zu einer U-förmigen Rinne zusammengefügt
sind» Der Boden der Rinne trägt die Kontakte 5 und 6 der einzelnen Kontaktpaare, z.B« von drei Kontaktpaaren
für drei Phasen, auf Sockeln 3 und 4 verschiedener Höhen und verschiedener Neigungen gegen die Ebene des Bodens des Leistenkörpers·
Die Sockelebene für den oberen Kontakt 5 ist um 3° gegen die Ebene des Rinnenbodens geneigt und der Sockel 4 für
den unteren Kontakt 6 um 15°β Die beiden Kontakt 5 und 6 einer
jeden Phase sind damit um S0 bzwo 15° schräggestellto Im Aus*
führungsbeispiel ist der obex-e Sockel 3 mit der Anschlußlasche
für die Auflage auf und für den Anschluß an die Sammelschienen einstückig und demnach aus Metall· Der untere Sockel 4 für den
Kontakt 6 ist mit dem Leistenkörper aus Kunststoff einstückig. Die NH-Sicherungen liegen in den Kontakten 5 und 6 nach ihrem
Einsetzen schräg zum Boden bzw· der Vorderfront des Leistenkörpers.
Die Stromzuführungsschienen Ö ffr die Kontakte 6 der
einzelnen Phasen liegen im Hohlraum des Leistenkörpers U-förmigan Querschnitts und damit berührungsgeschützte Über jedem
der oberen Kontakte 5 eines Kontaktpaares befinden sich Aufnahmerechen
9 für Löschbleche 10· Jedes einzelne Kontaktpaar, 5, 6 ist durch eine Schaltklappe 11 mit dem Schaltgriff
12 abgedeckt und an den Seitenwänden des Leistenkörpers U-förmigen Querschnittes in den Drehpunkten bzw· an den Achsen
13 angelenkt. Die Schaltklappen 11 sind Träger der NH-Sicherungen und bilden den Berührungsschutz sichernde Abdeckkappen»
713185420.1.72
Vt · « ·
ι i ι · e »
Die Achsen bzw· Drehpunkte 13 der Schaltklappen 11 liegen
zwischen den Kontakten 6 und 3 zweier aufeinanderfolgender
Kontaktpaare und neben und relativ hoch über den Kontakten 5« Die Schaltklappen 11 sind vom Leistenkörper 1, 2 abnehmbar·
Dazu ist am Ende der Schaltklappe 11 an der Stelle der Achse 13 ein besonderer Schlitz I4 vorgesehen« Die Schaltklappe
11 ist nur dann abnehmbar, wenn die NH-Sicherungen aus den Kontakten 5 und 6 herausgenommen sind und die Schaltklappe
11 senkrecht zur Vorderfront des Leistenkörpers 1, 2 steht» Bis Verbindung der beiden Teile ls 2 des Leistenkörpers
miteinander erfolgt am vorteilhaftesten über die Schaltklappendrehpunkte
bzw ο Achsen 13 und Aufnahmetaschen 9 für
die Löschbleche 10«
Die vorgesehene Schrägstellung der Kontakte 5 und 6 und die Lage der Drehpunkte 13 der Schaltklappen 11 gewährleisten
kurze Baumaöe, eine erfindungswesentliche Herabsetzung der
Stromdichte einer schaltbaren Stromkreisleiste und eine wahlfreie Schalt-möglichkeit jeder einzelnen Phase, was bedeutet,
daß man jede einzelne Schaltklappe 11 für sich betätigen kann, ohne die Betätigung der anderen Schaltklappen 11 zu behindern
oder von anderen Schaltklappen behindert zu werden·
Die drei unteren Phasenanschlüsse 15 an den Stromzuführungsschienen
sind mittels eines an die Leiste aufsteckbaren Berührungsschutzdeckels
16 abgedeckt· Der Berüh^ungsschutzdeckel 16 ist im wesentlichen aus ebenen Flächen zusammengesetzt,
von denen eine unter die Achse 13 greift, und trägt ein Bezeichnungsschild 17· Die Seitenwand 18 der Stromkreisleiste
trägt ein Profil 19 U-förmigen Querschnittes« Der Berührungsschutzdeckel
16 trägt ein zu seiner Ebene senkrecht gerichtetes Geganprofil 2o von U-förmigem Querschnitt, der das
Profil 19 umfaßt und einen Vierkant 21, der in die Ausnehmung 22 des Profiles 19 an der Seitenwand der Stromkreisleiste
eindringen kann« Die einzelnen Absätze und Gegenabsätze der Profile sind besonders aus den Figuren 5 und 6 zu erkennen.
Damit erreicht man eiL.e einfache Steckverbindung für den Be-
rungsschutzdeckel 16, der sich in ihr nicht verdrehen kann.
Die schaltbare Stromkreisleiste ist, wie aus der Beschreibung und den Figuren erkennbar, vollisolierfc und vollberührungsgeschützto
Claims (2)
- Schutzansprüche1· Mittels die NH-Sicherungspatronen tragenden Schaltklappen schaltbare Stromkreisleiste mit auf der Vorderseite des Leistenkörpers längs seiner Länge im Abstand voneinander angeordneten, der Anzahl der Phasen entsprechenden Kontakt= stückpaaren zur Aufnahme von NH-Sicherungspatronen, verschiedenem Abstand der Kontaktzangen oder dgle vom Leistenkörper zur Schrägstellung der Sicherungspatronen, an jedem ersten Kontaktstück eines Paares vorgesehenen Anschlußlaschen zum Anschluß an eine Sammelschiene, an jedem zweiten Kontaktstück vorgesehenen Anschlußschienen mit Phasenanschlüssen für das Kabel und einer Anordnung der Schaltkiappendrahpunkte zwischen den Kontaktpaaren und im Abstand vom Leistenkjrper, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der auf verschieden hohen Sockeln (3> 4) oder dgl. angeordneten und in verschiedenem Abstand vom Leistenkörper (1, 2) endenden, etwa gleichlangen Kontaktstücke (5» 6) eines Kontaktpaares unter einem Winkel von ca. 8° und einem Winkel von ca. 15° gegen die Vorderfront des Leistenkörpers (1, 2) geneigt und damit der erste Kontakt um 8° und der zweite um 15° schräggestellt sind·
- 2. Schaltbare Stromkreisleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenkörper (1, 2) einen im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt besitzt und eine Rinne bildet, im Inneren der U-förmigen Rinne die Kontaktstücke (5, 6) und die zu den Kaoeln führenden Anschlußschienen (8) angeordnet sind, die Drehpunkte (13) der Schaltklappen (11) an den Seitenwänden bzw. Wangen der Rinne vorgesehen sind und zwischen den Kontaktpaaren nahezu oberhalb des Kontaktstückes (5) des folgenden Kontaktes eines Kontaktpaares (5, 6) liegen und die Schaltklappen (11) Berührungsschutz-• · · 2 # β ιkappen für die leitenden Metallteile der Stromkreisleiste bildenοSchaltbare Stromkreisleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappen (11) von den Seitenwangen des rinnenartigen Leisttenkörpers (1, 2) lösbar (abnehmbar) sind«4· Schaltbare Stromkreisleiste nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß im Leiatenkörper (1, Z) oberhalb des oberen Kontaktes (5) eines jeden Kontaktpaares (5» 6) Aufnahmetaschen (9) für einschiebbare Löschbleche (Ig) angeordnet sind·5· Schaltbare Stromkreisleiste nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenf örmige Leistenkörper (I9 2) aus zwei vorzugsweise miteinander über die Schaltdeckeldrehpunkte (13) und Aufnahmetaschen (9) für die Löschbleche (lo) verbundenen Hälften aus isolierendem Kunststoff aufgebaut ist·6· Schaltbare Stromkreisleiste, insbesondere nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenanschlüsse der Anschlußschienen (β) am Fußende der Stromkreisleiste mittels eines an bzw· auf die Stromkreisleiste an- bzw· aufsteckbaren im wesentlichen ebenen Berührungsschutzdeckels (16) abgedeckt sind, und die Steckverbindung von Stromkreisleiste und 3ex*ühn;ingsschiatzdeckel (16) aus einen an einer Seitenwand (1Ö) de» Leistenkörpers (1, ^) vorgesehenen senkrecht zur Ebene der Stromkreisleiste gerichteten U-Profil (19) und einem senkrecht zur Ebene des Berührungsxchutzdeckels (16) an diesem befestigten, das erstere U-Pirfil (19) umfassenden zweiten U-Profil (2o) und einem in den Hohlraum des ersteren U-Profil s (19) eindringenden Vierkant (21) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717138854 DE7138854U (de) | 1971-10-14 | 1971-10-14 | Schaltbare Stromkreisleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717138854 DE7138854U (de) | 1971-10-14 | 1971-10-14 | Schaltbare Stromkreisleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7138854U true DE7138854U (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=6624480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717138854 Expired DE7138854U (de) | 1971-10-14 | 1971-10-14 | Schaltbare Stromkreisleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7138854U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718657A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Schalthaube fuer nh-sicherungsleisten |
-
1971
- 1971-10-14 DE DE19717138854 patent/DE7138854U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718657A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Schalthaube fuer nh-sicherungsleisten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639642A1 (de) | Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken | |
DE3126745A1 (de) | Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE60126184T2 (de) | Gasisolierte Schaltanlage | |
EP0821454B1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte | |
DE3238483A1 (de) | Sammelschienensystem | |
DE7138854U (de) | Schaltbare Stromkreisleiste | |
DE19751705C2 (de) | Verrasteter Einbaublock | |
DE530107C (de) | Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise | |
DE945460C (de) | Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl. | |
EP0180206B1 (de) | Paketierte Sammelschiene | |
DE2157102A1 (de) | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage | |
EP0758805B1 (de) | Potentialausgleichsschiene | |
DE1100133B (de) | Unterputzsteckdose | |
EP0901186A2 (de) | Anschlusselement für Schirmkabel | |
DE2320982C3 (de) | Mehrleiterstromschiene | |
DE7726940U1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE7826042U1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE1765056A1 (de) | Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom | |
DE1024139B (de) | System fuer elektrische Stromverteilungen unter Verwendung von Installationsgeraeten, insbesondere von Klein-installationsselbstschaltern | |
DE1640516A1 (de) | Anordnung fuer eine mehrphasige Stromkreisverteilung,insbesondere fuer 3polige NH-Sicherungen | |
DE2812089C2 (de) | Schraub- und lotbare Befestigungsvorrichtung fur elektrische Leiter | |
DE2854634C2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen | |
DE2418028A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische verteilerkaesten | |
DE2204580A1 (de) | Kontaktschienenelement | |
DE1490075B2 (de) | Metallumschlossene schaltanlage fuer hohe spannung |