DE2320982C3 - Mehrleiterstromschiene - Google Patents
MehrleiterstromschieneInfo
- Publication number
- DE2320982C3 DE2320982C3 DE19732320982 DE2320982A DE2320982C3 DE 2320982 C3 DE2320982 C3 DE 2320982C3 DE 19732320982 DE19732320982 DE 19732320982 DE 2320982 A DE2320982 A DE 2320982A DE 2320982 C3 DE2320982 C3 DE 2320982C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- center plane
- busbar
- longitudinal center
- conductor
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
Landscapes
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrleiterstromschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Mehrleiterstromschiene dieser Art (ETZ-B, Bd. 24 (1972), S. 568, 569 bzw. DE-PS
60 262) sind insgesamt vier stromführende Leiter und ein Erdleiter vorgesehen. Der Erdleiter weist nach innen
und kann ausschließlich von der Innenseite der Stromschiene aus abgegriffen werden. Dies ist ohne weiteres
ausreichend für Stromschienen, die nicht besonders klein bauen müssen. Bei derartigen, nicht besonders
klein bauenden Stromschienen genügt eine Abnahme oder Einspeisung von innen. Eine innenliegende Abnahme
oder Einspeisung ist in jedem Fall notwendig, weil es das Ziel eines jeden Stromschienensystems ist, sämtliche
Teile, welche innerhalb der Stromschiene angeordnet werden können, wie zum Beispiel Verbinder, Einspeiser
oder dergleichen, möglichst nur geringfügig über die Unterkante vorstehen zu lassen. Dies ist nur möglich,
wenn auch der Erdleiter eine nach innen weisende Kontaktfläche aufweist.
Andererseits stellt sich besonders bei klein bauenden Stromschienen das Problem, daß vorgeschriebene
Mindestabstände zwischen den Leitern eingehalten werden müssen. Sofern man ein Stromschienensystem
mit möglichst klein bauenden Stromschienen und ebenfalls möglichst klein bauenden Adaptern schaffen
will, ist es wegen der geforderten Mindestabstände notwendig, daß nicht alle drei Leiter bei einem
Ein-Phasen-System mit zwei Stromleitern und einem Erdleiter im Innenraum des Profils angebracht werden,
wie dies beim Stand der Technik der Fall ist Eine andere, aber nicht sinnvolle Lösung des Problems, bei
klein bauenden Stromschienensystemen den geforderten Mindestabstand einzuhalten, bestünde darin, den
Adapter selbst relativ groß zu bauen. Dies ist jedoch kiine sinnvolle Lösung, denn sie steht im Widerspruch
zu dem Bestreben, ein Stromschienensystem möglichst kleiner Abmessungen zu schaffen.
Es ist ferner ein Stromschienensystem bekannt (DE-OS 20 02 419), welches zwei in einem Abnahmekanal
seitlich angeordnete Stromleiter und einen etwa im Zentrum des Kanals angeordneten Erdleiter aufweist,
der eine geneigt zur Langsmittelebene angeordnete Kontaktfläche aufweist Die Anordnung der Leiter in
dieser bekannten Stromschiene führt wegen der vorgeschriebenen Mindestabstände zwangsläufig trotz
der Beschränkung auf nur drei Leiter zur Schaffung eines groß bauenden Systems.
Ausgehend von dem im Oberbegriff erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Stromschiene der bekannten Art mit lediglich zwei isolierten Leitern so auszubilden, daß sowohl die
vollständig innen liegende Aufnahme von Zubehörteilen, wie Verbindern und Einspeisern und deren
Kontaktierung mit innen liegenden Kontaktflächen, als auch gleichzeitig der Einsatz eines sehr klein zu
bauenden Adapters ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß nach dem Kennzeichnungsteil von Anspruch 1.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Hauptflächen des Erdleiters gegenüber
der Langsmittelebene um 45° geneigt
Durch die Anordnung und Ausbildung des Erdleiters ist gewährleistet, daß die Kontaktierung des Erdleiters
durch Verbindungs- und Einspeisungsstücke an einer parallel zur Langsmittelebene liegenden Kontaktfläche
und die Kontaktierung durch Adapter an einer dazu senkrecht liegenden Kontaktfläche erfolgen kann.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Stromschiene und deren Zubehörteile kleiner zu bauen als dies beim
Stand der Technik möglich ist. Die Neigung der Hauptflächen des Erdleiters gegenüber der Langsmittelebene
um 45° ermöglicht eine besonders günstige Ausnutzung des verbleibenden Materials im Tragsteg
des Metallprofils. Hieraus ergeben sich gute Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Stromschiene.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Stromschiene,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Stromschiene,
Fig.3 eine Explosionsdarstellung des zugehörigen
Adapters,
Fig.4 einen Längsschnitt durch den in die Stromschiene
gemäß F i g. 1 eingesetzten Adapter,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Adapter von oben,
F i g. 6 einen Querschnitt durch den Adapter entlang Ebene Vl-VI F i g. 4.
Die Stromschiene besteht aus einem Metallprofil 1, dessen Grundform ein U mit zwei seitlichen Schenkeln
und einem mittleren Steg ist. In der Mitte zwischen den beiden Schenkeln und parallel zu diesen sowie
senkrecht zum Steg verläuft die Langsmittelebene des Metallprofils. Im Metallprofil 1 sind Nuten 1 oder Kanäle
vorgesehen, in die Isolierprofile 3 eingesetzt sind,
welche die spannungsführenden Leiter 4 enthalten.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 4 besitzen die Isolierprofile ,3 Rinnen 5, in die sich im montierten
Zustand der Stromschiene KJemmnasen 6 des Metallprofils
1 legen. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 besitzen die IsolierproFile 3 an ihren Außenseiten ein
SägezahnproFü 7 mit auswärts gerichteten Zahnflanken. Die Sägezahnprofile 7 passen in entsprechende
Sägezahnprofile 8 des Metallprofils 1.
Unterhalb der Isolierprofile 3 besitzt das Metallprofil seitlich Nuten 9 und tO, die nach unten von Tragstegen
11 und 12 des Metallprofils 1 begrenzt werden. In eine unter 45° zur Längsmittelebene der Stromschiene
geneigt angeordnete Längsnut im Tragsteg 12 ist ein aus Kupfer bestehender Erdleiter 13 eingewalzt Der is
Erdleiter ist sowohl an einer ins Innere der Stromschiene weisenden Kontaktfläche 13a als auch an einer nach
unten weisenden, zur Kontaktfläche 13a senkrechten Kontaktfläche 136 abgreifbar. Sowohl der Tragsteg 11
als auch der Tragsteg 12 ist mit Hinterschneidungen 14 bzw. 15 versehen. Durch das Vorsehen einer Stufe 16 in
der unteren Wand der Nut 9 ist gewährleistet, daß die Bauelemente wie Adapter oder andere Zubehörteile des
Stromschienensystems nur in genau vorgegebener, ausgerichteter Position einsetzbar sind.
Aus den F i g. 4 bis 6 ist der Adapter ersichtlich, der in die Stromschiene paßt Dieser Adapter besteht im
wesentlichen aus einem metallischen Tragkörper 17 mit einteilig angeformten oberen Haltelaschen 18 und 19.
Während die Haltelasche 18 in ihrer Form und Abmessung der Breite der Nut 10 entspricht, besitzt die
Haltelasche 19 die Abmessung und Form der abgestuften Nut 9. Die Haltelascbe 19 besitzt demzufolge
ebenfalls eine Stufe, welche ein Einsetzen der Haltelasche 19 in die Nut 10 unmöglich macht Im
Zentrum des Tragkörpers 17 befindet sich ein Kunststoffisolierkörper 20, der zwei radial auswärts
federnd elastische Kontakte 21 und 22 enthält die an ihren unteren Enden mit stromführenden Kabeln 23 und
24 verbunden sind. An dem metallischen Tragkörper 17
ist ein aufwärts federnd elastisch angeordneter Erdleiterkontakt 25 vorgesehen, der sich im Einbauzustand
an die untere Kontaktfläche 13t> des Erdleiters 13
anlegt, wie dies in Fig.4 gezeigt ist Auf dem Tragkörper 17 ist eine Kiemmutter 26 verschraubbar,
welche eine Klemmscheibe 28 zum Festlegen des Adapters gegen die Unterseite der Tragstege 11 und 12
dräcken kann.
In den Tragkörper 17 ist ein Rohr 27 aus Metall eingesetzt das mittels einer Madenschraube 28a in
seiner Lage gesichert ist Dadurch, daß der Erdleiterkontakt unmittelbar an den ebenfalls aus Metall
bestehenden Tragkörper 17 angeschraubt ist, kann ein Erdleiterkabel vom Erdleiterkontakt zur Leuchte
entfallen.
In Fig.2 ist noch eine weitere Ausführungsform des Erdleiters 13 gezeigt, der jedoch in seiner Wirkung und
Anordnung vollständig dem in den übrigen Figuren dargestellten Erdleiter entspricht. Auch die Stufe 16 im
Tragsteg 11 ist entsprechend Fig. 1 ausgebildet In Fig.2 ist lediglich die Hinterschneidung 14 tiefer
ausgeführt als bei den übrigen Figuren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Mehrleiterstromschiene für Niederspannung mit einem im wesentlichen. U-förmigen aus einem
Steg und Schenkeln bestehenden Metallprofil, mit s einer sich in Längsrichtung der Stromschienen
erstreckenden, in der Mitte zwischen beiden Schenkeln und parallel zu diesen und senkrecht zum
Steg verlaufenden Längsmittelebene, mit an den Schenkeln nach innen weisenden, im wesentlichen
senkrecht zur Langsmittelebene angeordneten, Nuten begrenzenden Tragstegen, die auf den
einander gegenüberliegenden Seiten der Schenkel unterschiedlich geformt und/oder angeordnet sind
und die der Halterung von einführbaren Adaptern '5 und Verbindern und zur Aufnahme von sich in
Längsrichtung der Stromschienen erstreckenden zur Längsinittelebene offenen Isolierprofilen dienen, in
denen die spannungsführenden Leiter gelagert sind, und mit einem Erdleiter aus einem Flachprofil, der in
einem am freien Ende eines Schenkels angeordneten Tragsteg gelagert ist und eine vom Innern der
Stromschiene abgreifbare, zumindest annähernd parallel zur Langsmittelebene verlaufende Kontaktfläche
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinen Hauptflächen gegenüber der
Langsmittelebene geneigte Erdleiter (13) eine weitere, an der Unterseite der Stromschiene abgreifbare
Kontaktfläche (13/),) aufweist, die zumindest annähernd
senkrecht zur Langsmittelebene verlaufend auf der dem Steg abgewandten Seite des Erdleiters
angeordnet ist.
2. Mehrleiterstromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen des
Erdleiters (13) gegenüber der Langsmittelebene um 45° geneigt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732320982 DE2320982C3 (de) | 1973-04-26 | 1973-04-26 | Mehrleiterstromschiene |
ES425240A ES425240A1 (es) | 1973-04-26 | 1974-04-10 | Barra colectora de corriente electrica perfeccionada. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732320982 DE2320982C3 (de) | 1973-04-26 | 1973-04-26 | Mehrleiterstromschiene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320982A1 DE2320982A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2320982B2 DE2320982B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2320982C3 true DE2320982C3 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=5879209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320982 Expired DE2320982C3 (de) | 1973-04-26 | 1973-04-26 | Mehrleiterstromschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2320982C3 (de) |
ES (1) | ES425240A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812465A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Semperlux Gmbh | Stromschiene |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432756A1 (fr) * | 1978-04-28 | 1980-02-29 | Tourtellier Sa Ets | Isolateur interne pour conducteurs electriques de voies suspendues |
DE3812795C1 (en) * | 1988-04-16 | 1989-09-07 | Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Cladding tube for electrical service supports |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI45498C (fi) * | 1968-10-24 | 1972-06-12 | Nokia Oy Ab | Virranottolaite lähinnä valaisin- ja pienmoottorisyöttöä varten tarkoi tettuun virtalistajärjestelmään. |
DE2002419A1 (de) * | 1970-01-20 | 1970-09-03 | Kurt Schoening | Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker |
-
1973
- 1973-04-26 DE DE19732320982 patent/DE2320982C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-04-10 ES ES425240A patent/ES425240A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812465A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Semperlux Gmbh | Stromschiene |
DE3812465C2 (de) * | 1988-04-12 | 1998-10-08 | Semperlux Gmbh | Stromschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES425240A1 (es) | 1977-01-01 |
DE2320982A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2320982B2 (de) | 1980-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544893C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung | |
DE1640482A1 (de) | Elektrisches Verteilungssystem | |
DE3882421T2 (de) | Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal. | |
CH657238A5 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung. | |
DE4130882C1 (de) | ||
DE4024293C2 (de) | Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal | |
DE3441416A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP0248160A2 (de) | Halter für stromführende Sammelschienen | |
DE2320982C3 (de) | Mehrleiterstromschiene | |
EP0148334A2 (de) | Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand | |
WO2002061891A1 (de) | Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE7315749U (de) | Elektrische Stromschiene | |
DE7800248U1 (de) | Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung | |
DE1765056A1 (de) | Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen | |
DE3007970A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
DE69904504T2 (de) | Busschienenverbindungsstruktur | |
EP0125489A2 (de) | Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen | |
DE2201883A1 (de) | Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete | |
DE102006022987B3 (de) | Verbindungselement | |
EP0675583B1 (de) | Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen | |
DE2427476C3 (de) | Elektrische Schaltausriistung | |
DE4026124A1 (de) | Anschlussdose fuer elektrische leitungen | |
EP0725458A2 (de) | Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: STAFF GMBH & CO KG, 4920 LEMGO, DE |
|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 25/14 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HESSE, KURT WEHLING, KARL, 4920 LEMGO, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |