DE2714762B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer WarmspeiseInfo
- Publication number
- DE2714762B2 DE2714762B2 DE2714762A DE2714762A DE2714762B2 DE 2714762 B2 DE2714762 B2 DE 2714762B2 DE 2714762 A DE2714762 A DE 2714762A DE 2714762 A DE2714762 A DE 2714762A DE 2714762 B2 DE2714762 B2 DE 2714762B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- food item
- oven
- baking zone
- baking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 title claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 83
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 57
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 235000013550 pizza Nutrition 0.000 description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 235000012396 frozen pizza Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 235000021269 warm food Nutrition 0.000 description 2
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 101150036062 PITPNA gene Proteins 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/06—Baking processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/04—Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
- A47J37/046—Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with horizontal turntables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zubereiten einer Warmspeise, die eine Krustenschicht und über
dieser eine Oberschicht aufweist weiche eine höhere spezifische Wärme als die Kruste hat bei welchem der
unzubereitete Speisegegenstand mit nach unten gerichteter Krustenschicht in kühlem Zustand in einen
erwärmten Ofen eingebracht wird, der Speisegegenstand durch eine Grillzone gefördert wird, in welchem
er sich unterhalb einer Infrarot-Heizung befindet, deren Wärme direkt auf die Oberschicht gerichtet ist, der
Speisegegenstand durch eine Röstzone oberhalb einer Konvektionsheizung zum Aussetzen des Bodens der
Kruste für ihr Bräunen mit konvektiver Heißluft gefördert und der erwärmte Speisegegenstand aus der
Röstzone und dem Ofen selbsttätig ausgegeben wird und eine Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise mit einer Ofenkammer, einer mit nach oben
gerichteter, ringförmiger Tragfläche versehene Transportbahn in der Ofenkammer, wobei die ringförmige
Tragfläche ein Beschickungsende und ein Ausgabeende aufweist einem Einlaß in die Ofenkammer, der zu dem
Beschickungsende der Transportbahn führt einer in der Ofenkammer koaxial mit der Transportbahn angebrachten Haspel, die gegenüber der Transportbahn
drehbar ist und ein Antriebsglied aufweist welches zum Fördern des Gegenstandes von dem Beschickungsende
zum Ausgabeende an dem Speisegegenstand auf der Transportbahn angreift, einer Grillzone entlang eines
ersten Bahnteils der Transportbalin benachbart dem Beschickungsende, wobei die Grillzone ein elektrisches
Infrarot-Strahlungsheizelement aufweist, das oberhalb der Tragfläche der Transportbahn angebracht ist, einer
Röstzone entlang des letzten Bahnteiis der Transport- eo
bahn, der zu dem Ausgabeende führt, wobei die Röstzone ein elektrisches Heizelement aufweist, das
unterhalb der Tragfläche der Transportbahn zum konvektiven Aufwärmen von Luft unterhalb des
Speisegegenstandes in der Röstzone angebracht ist, und t>5
einem zu dem Ausgabeende aus der Ofenkammc: herausführenden Auslaß.
Verzehrort zubereitet wobei der Speisegegenstand eine solche Größe haben kann, daß er eine Einzelspeise
bildet Wenn man versucht solche Speisen schnell zu backen, kann dies leicht ungleichmäßig erfolgen. Dieses
Problem wird durch die Tatsache verstärkt daß dieselbe Ausrüstung typisch für das Backen einer Pizza, die
anfänglich in gefrorenem Zustand ist wie auch einer Pizza verwendet wird, die anfangs nicht gefroren ist,
wobei der Gefriergrad von Stelle zu Stelle auf einer speziellen Pizza variieren kann, wodurch ein ungleichmäßiges Aufgehen, ein ungleichmäßiges Backen und ein
ungleichmäßiges Bräunen, und in einigen Fällen selbst ein teilweises Verkohlen verursacht wird, bevor die
Speise zum Verzehr fertig ist Es kann an der Oberfläche ein übermäßiges Backen auftreten, das zu einem
unangemessenen Aufgehen des Teiges führt Um diese Probleme zu umgehen, wurde früher ein gesonderter
Ofen zum Auftauen des Teiget vor dem Backen verwendet was jedoch mühselig ist weil die Bedienungsperson zwei öfen benutzen und Türen mehrfach
öffnen und schließen muß, und weil die Backzeit geschätzt werden muß.
Eine Konzeption zur Lösung des vorstehenden Heizproblems ist gegeben durch den Ofen gemäß
DE-PS 23 63 643 und der deutschen Patentanmeldung P 23 65 670.4. Dieser Ofen hat eine eine vertikale Achse
schraubenlinienförmig umlaufende Bahn in verschiedenen Höhen, zwischen denen elektrische Heizelemente
angeordnet sind, und eine drehbare Transporthaspel zum Vorschieben kreisförmiger Speisegegenstände
oder Pfannen die Bahn hinab und über die Heizelemente hinweg. Eine epizyklische Bewegung der Pfannen
fördert das gleichmäßige Erwärmen der Speise.
Dieser Ofen kann mit zwei Ausführungsformen von Heizelementen ausgestattet sein. Die er^te Ausführungsform ist eine kontinuierliche Heizelementlänge
unterhalb einer relativ breiten offenen Bahn vom oberen Ende bis zum unteren Ende der Bahn. In der
zweiten Ausführungsform ist für einen oberen Bahnabschnitt eine Heizung nicht vorgesehen, während ein
unterer Abschnitt der Bahn eine Heizung aufweist
Es wurde jedoch gefunden, daß durch den bekannten Ofen gefrorene Speisen gleicherweise wie gekühlte,
jedoch nicht gefrorene Speisen nicht austauschbar und angemessen erwärmt werden können. Der bekannte
Ofen kann eine extrem hohe Heizintensiiät nicht aufbringen, vielmehr müssen verhältnismäßig geringe
Heizintensitäten verwendet werden, so daß verhältnismäßig lange Zeitperioden pro Speise erforderlich sind.
In diesem bekannten Ofen ist eine verhältnismäßig lange Transportbahn und eine verhältnismäßig große
Ofenkammer erforderlich, was zu hohem Herstellungsaufwand und zu einer Wärmeverlustrate über die
Kammer hin führt, was mit einem hohen Leistungsverbrauch einhergeht, wie auch eine Heizquelle hoher
Wattstärke erfordert. Für diesen bekannten Ofen ist ein kontinuierlicher Leistungseingang erforderlich mit
einem Pegel, der zum Erwärmen der Speise ausreicht, unabhängig davon, ob eine Speise in dem Ofen ist oder
nicht. Außerden. kann dieser Leistungseingang der Heizanordnung nicht in Abhängigkeit davon variiert
werden, ob eine erhöhte oder verminderte, oder überhaupt keine Beschickungsmenge in dem Ofen
vorliegt.
Außerdem ist die Struktur des bekannten Ofens für den wirtschaftlichen Gebrauch relativ aufwendig und
schwierig herzustellen, zusammenzusetzen und zu reinigen. In jedem Ofen für Speisen treten Fettspritzer
auf, und es sammeln sich Fett und Speisereste. Daher
muß ein Ofen gereinigt werden können und periodisch gereinigt werden. Bekannte öfen, die einen nicht
hinreichenden Energieverbrauch oder einen weit über den Bedarf hinausgehenden Energieverbrauch haben,
können nicht länger hingenommen oder finanziell verkraftet werden.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubereiten einer
Warmspeise zu schaffen, mittels denen der zuzubereitende Speisegegenstand mit einfachen Mitteln auch aus
dem gefrorenen Zustand über das gesamte Volumen gleichmäßig zubereitet werden kann.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindiingsgemäß dadurch gelöst, daß der Speisegegenstand
aus der Grillzone in eine nicht grillende Backzone überführt wird, wo er vorgeschoben wird, während
Heißluft konvektiv auf den Speisegegenstand aufgebracht wirrf iinrf riaft Ηργ SnpispapcrpnctanH dann ίΠ dip
Röstzone überführt wird.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Ofen zum Zubereiten einer Warmspeire gelöst,
der sich dadurch auszeichnet, daß zwischen der Grillzone und der Röstzone über einen Teil der Länge
der Transportbahn hin eine nicht grillende Backzone ausgebildet ist, die durch konvektive Ströme von Luft
heizbar ist, die von den Heizelementen der Grillzone wie auch der Röstzone erwärmt wird.
Durch diese erfindungsgemäßen Lösungsmerkmale werden die eingang« genannten Nachteile vermieden.
Die gemäß der Erfindung zubereitete Warmspeise ist auch bei über den Querschnitt unterschiedlichem
Gefriergrad gleichmäßig dahingehend zubereitet, daß ein gleichmäßiges Aufgehen, ein gleichmäßiges Backen
und ein gleichmäßiges Bräunen gewährleistet ist, ohne daß lokal Verkohlungen auftreten würden. Hierzu wird,
wenn sich der Speisegegenstand anfänglich in gefrorenem Zustand befindet, anfänglich zum Auftauen der
Oberschicht auf diese Infrarotwärme gerichtet, so daß der Speisegegenstand beim Eintreten in die Backzone
eine hinreichende Anfangstemperatur hat. Das Aufbringen von Heißluft konvektiv auf den Speisegegenstand
bedingt, daß die Temperatur der Krustenschicht und der Oberschicht allmählich angehoben wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine nicht gefrorene Pizza in 2 min gebacken und gebräunt
werden und eine gefrorene Pizza in 3 min aufgetaut, gebacken und gebräunt werden, wobei die längere Zeit
dadurch zustande kommt, daß die Geschwindigkeit der Antriebshaspel verringert wird. Der erfindungsgemäße
Ofen erbringt ausgezeichnete Ergebnisse auch mit Fleisch, Fisch und Geflügelpasteten, Kartoffeln, Eier
und Omelettes bei am Boden geschlossenen Aufnahmekörben oder -formen.
Es ist auch wesentlich für die Erfindung, daß die
Röstzone von der Grillzone durch die Backzone räumlich getrennt ist
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand von bevorzugten Ausführungsformen, die sich
aus der Zeichnung ergeben, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. I einen schematischen Seitenschnitt eines elektrischen Ofens zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ringhalterur.g für eine Speise,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Ofens teilweise im
Schnitt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig.4 bis 7 Schnitte entlang den Linien IV-IV. V-V.
VI-VI und VII-VII aus F ig. 3.
Das Verfahren wird untenstehend mit Bezug auf die schematische Darstellung in F i g. I erläutert.
Wie aus Fig. I ersichtlich, weist ein Ofen 10 eine isolierte Ofenkammer 11 mit einem Einlaß 12 und einem
Auslaß 13 auf. Innerhalb der Kammer 11 ist eine Transportbahn 14 zur Aufnahme von Speisegegenständen.
Die Transportbahn 14 ist eine Förderbahn, die mit schraubenlinienförmigem Verlauf dargestellt ist, jedoch
auch rund, eben, geneigt oder zickzackartig ausgebildet sein kann. Oberhalb der Bahn 14 ist ein elektrisches
Strahlungsheizelement 15 angebracht. Die Bahn 14 hat einen ersten Bahnteil 16 unmittelbar angrenzend an den
Einlaß 12 und einen zweiten Bahnteil 17, der unter dem ersten Bahnteil 16 zurückläuft.
Das Strahlungsheizelement 15 ist oberhalb des ersten
iinrl 7u/pitpn RahntpiU IA. 17 anuphrarht nnH hat pin
Ende 18, welches oberhalb des zweiten Bahnteils 17 angebracht ist. Das Heizungsende 18 befindet sich
unterhalb des ersten Bahnteils 16. Ein Schirm 19 ist zwischen dem ersten Bahnteil 16 und dem Heizungsende
18 angeordnet. Der das Strahlungsheizelement 15 über sich aufweisende Teil der Bahn 14 wird hier auch
als Grillzone 15a bezeichnet.
Die Bahn 14 hat einen unteren Bahnabschnitt 20, der zum Ai'trtaß 13 führt. Unterhalb des unteren Bahnabschnitts
20 ist ein Konvektionsheizelement 21 zum
jo Heizen von Luft angeordnet, das auch für etwas Strahlungswärme (Infrarotstrahlung) sorgt. Ein Schirm
22 ist zwischen der Konvektivheizung 21 und dem unteren Bahnteil 20 angeordnet. Der Teil der Bahn 14
oberhalb der Konvektivheizung 21 wird hier auch als Röstzone 21a bezeichnet.
Die Bahn 14 hat einen mittleren Bahnabschnitt 23, der nicht unmittelbar dem Heizelement 15 wie auch dem
Element 21 ausgesetzt ist. Der Mittelabschnitt 23 wird konvektiv von den Heizelementen 15, 21 beheizt und
wird hier auch als Backzone 23a bezeichnet.
Die Strahlungsheizung 15 hat eine Wattleistung, die weniger als die Hälfte der Wattleistung der Konvektionsheizung
21 beträgt. Beispielsweise hat die Strahlungsheizung 15 eine Leistung von 575 bis 600 W und die
Konvektionsheizung 21 eine Leistung von 2000 W. Die Strahlungsheizung 15 ist im Normalfall erregt und hält
die Temperatur des Ofens auf ungefähr 300 bis 375° C. Die Konvektivheizung 21 ist im Normalfall nicht
eingeschaltet. Ein Thermostat 24, der für den oben genannten Bereich ausgelegt ist, ist seinerseits an die
Konvektivheizung 21 geschaltet und hat ein Fühlelement 25, welches in der Backzone angeordnet ist Der
Fühler 25 ist unmittelbar unterhalb des Einlasses 12 angeordnet
Wie in Fig.2 gezeigt, ist eine Halterung 26 eine
Pfanne mit einem zylindrischen Rand 27 und einem ringförmigen Bodenflansch 28. Die Halterung 26 bildet
innerhalb des Flansches 28 einen offenen Boden. Ein Speisegegenstand 29, der als Einzelspeise vorgesehen
ist ist in die Halterung 26 eingesetzt und wird von dem Flansch 28 getragen, der einen hinreichend kleinen
Innendurchmesser hat um eine angemessene Abstützung für wenigstens gewisse Speisen zu bieten. Die
Halterung 26 und der Speisegegenstand 29 laufen
zusammen durch den Ofen 10 hindurch.
Der Speisegegenstand 29 ist είπε Schichtenspeise mit
wenigstens zwei Schichten. Spezifische Beispiele dieser Speiseart sind Pizzakuchen, die hier als Pizzen
bezeichnet werden, Tostados, Flcischpastctcn, Fruchtpasteten
und Sandwiches. Unabhängig von dem speziellen Namen ist die Speise charakterisiert durch
eine Kruste irgenMwelcher Art und eine Oberschicht auf der Kruste mit einer höheren spezifischen Wärme als -,
diejenige der Kruste. Die Kruste kann aus Brot, weich oder hart, bestehen und kann Weizen Korn, Kartoffeln,
Reis '/id dergleichen Getreide enthalten. Die Oberschicht,
jnter welche eine Füllung fällt, wenn die Kruste napfförmig in Form einer Kuchenkruste ist, besteht
typisch aus Tomaten, Käse. Fleisch oder Fisch. Früchten. Gemüsen, F.i und dergleichen. Sämtliche dieser Oberschichten
haben einen hohen Feuchtigkeitsanteil und erfordern sehr viel mehr Wärme zum Auftauen
und/oder Kochen oder Backen als die Kruste. Aufgrund ι ί
der höheren spezifischen Wärme der Oberschicht wird eine relativ intensive Wärme auf die Oberschicht
gerichtet. Diese Wärme hat eine Intensität, durch welche die Kruste verbrannt werden würde, wenn sie
auf die Kruste aufgebracht würde. Die Kruste wird langsam aufgewärmt, so daß der Krustenboden relativ
porös bleibt, und zuletzt wird die Kruste gebräunt, gerade bevor sie aus dem Ofen ausgegeben wird. Wenn
die Kruste zuerst oder früher in dem Backzyklus gebräunt würde, würde sie die Feuchtigkeit, die von der j
Oberschicht in die Kruste einsickert, zurückhalten und würde unerwünscht feucht werden. Der Speisegegenstand
29 wird mit unten liegender Krustenschicht und oben liegender Oberschicht in den Ofen 10 eingesetzt.
Der Ofen 10 ist vorgeheizt auf gerade die gewünschte m Backt?mperatur. Wenn die Speise beispielsweise eine
Pizza ist, liegt die Ofentemperatur etwa bei 3I5°C. Die Temperatur des Ofens 10 wird auf der Vorheiztemperatur
über die im Normalfall eingeschaltete Heizung 15 gehalten. Falls die Speisespannung gering ist, kann die ü
Konvektivheizung 21 bedarfsweise ein- und ausgeschaltet werden, um diese hohe Temperatur zu halten. Die
Strahlungsheizung 15 hat solche Abmessungen, daß si.
mit Normalspannung eine normale Ausgangsleistung hat. die ausreicht, den Ofen auf der gewünschten
Temperatur ohne Zuhilfenahme der Konvektionsheizung 21 zu halten.
Bei der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Speisegegenstand in kaltem
Zustand, entweder gefroren oder ungefroren, in den r> Korb 26 eingesetzt, der dann in den Ofen 10 durch den
Einsatz 12 und auf den ersten Abschnitt 16 der Bahn 14 eingebracht wird. Wenn der Speisegegenstand 29 auf
die Bahn 14 aufgesetzt ist. wird er unmittelbar heißer Luft in dem Ofen 10 wie auch verhältnismäßig
hochintensiver Infrarot-Strahlungswärme ausgesetzt, die von der Strahlungsheizung 15 nach unten auf die
Oberschicht gerichtet ist Der Speisegegenstand 29 wird die Bahn 14 entlang bewegt und durch die Grillzone
unter der Strahlungsheizung 15 gefördert Während der Speisegegenstand 29 durch die Grillzone gefördert
wird, ist auch die Kruste zum gewissen Teil der Infrarot-Strahlungswärme von der Heizung 15 ausgesetzt,
weil das Ende 18 der Strahlungsheizung 15 sich unter dem ersten Abschnitt 16 der Bahn 14 befindet Der
Schirm 19 dient dazu, die Kruste teilweise von der Strahlungswärme abzuschirmen und ein Verbrennen
oder vorzeitiges Bräunen der Kruste zu verhindern. Die Grillzone erstreckt sich über IV2 Umläufe hin. Ober
diesen Bereich erstreckt sich die Heizung 15. Wenn daher der Speisegegenstand 29 durch den ersten halben
Umlauf der Grillzone vorgeschoben wird, ist er der Grillwärme von oben und von unten ausgesetzt Dann
wird das Aufbringen von Wärmestrahlung auf die Kruste beendet, während das Aufbringen von Strahlungswärme
auf die Oberschicht fortgesetzt wird. Ein Maximalanteil der Strahlungswärme kann auf den
Speisegegenstand 29 aufgebracht werden, wenn die Zeitperiode für das unmittelbare Heizen der Oberschicht
durch Strahlung etwa 2 mal der Zeitperiode des Heizens der Kruste unmittelbar durch Strahlungswärme
in der Grillzone entspricht.
Wenn der Speisegegenstand 29 anfänglich in den Ofen eingebracht wird, ist die Speise kalt und beginnt
unmittelbar, die Luft in dem Ofen entsprechend abzukühlen. Die kühle Luft strömt nach unten auf das
Fühlelement 25 des Thermostaten und die Konvektionsheizung 21 wird eingeschaltet. Die Konvektionsheizung
21 ersetzt den in den Speisengegenstand 29 eingebrachten Wärmeverlust und hält den Ofen 10 auf der
Heiztemperatur innerhalb tolerierbarer Änderungen. Die Konvektionsheizung 21 hat eine etwa 3fache
Leistung wie die Strahlungsheizung 15 und erzeugt einen sehr hohen Wärmeeingang in den Ofen. Die
Ofentemperatur wird in der Backzone zur Steuerung der Konvektionsheizung 21 in der Röstzone abgefühlt.
Wenn der Speisegegenstand 21 das Ende der Grillzone erreicht, ist die Oberschicht durch die
Strahlungswärme gebräunt und die Kruste ist erwärmt. Der Speisegegenstand 29 wird entlang der Transportbahn
14 vorgeschoben und in die Backzone überführt, welche durch beide Heizelemente 15, 21 konvektiv
beheizt wird. Der Speisegegenstand 29 wird durch die Backzone hindurchgefördert und dort heißer Luft
ausgesetzt, durch welche die Temperatur sowohl der Oberschicht als auch der Krustenschicht allmählich
angehoben wird und welche zum Backen und zum Vergleichmäßigen der Temperaturen in der Speise
dient Der Speisegegenstand 29 wird dann in die Röstzone überführt und während er durch die Röstzone
hindurchläuft, trifft die extrem heiße Luft, die nach oben von der Konvektionsheizung 21 hinaufströmt, auf den
Boden der Kruste auf. Die Konvektionsheizung 21 ergibt aufgrund ihres hohen Leistungsausgangs auch
etwas Strahlungswärme ab und der Schirm 22 dient dazu, die Kruste vor dem Verkohlen durch derartige
auftreffende Strahlungswärme zu schützen. Wenn die Zeiträume zusammen, in denen der Speisegegenstand
der teilweise abgeschirmten auftreffenden Strahlungswärme von der Konvektionsheizung 21 und der
Strahlungswärme aus dem ersten halben Umlauf der Heizung ausgesetzt ist, annähernd gleich der Zeit sind,
in welcher die Oberschicht unmittelbar durch Strahlung beheizt wird, dann sind sowohl die Oberschicht als auch ,
die Krustenschicht gut und gleichmäßig gebräunt Dies Ergebnis wird erzielt durch Aufbringen von weniger
Wärme von der Heizung 15 gegen die Krustenschicht als gegen die Oberschicht Der Speisegegenstand soll in
der Grillzone für eine Zeitdauer sein, die größer ist als seine Verweilzeit in jeder oder beiden der Back- und
Röstzonen, damit die Oberschicht geeignet beheizt wird. Die Oberschicht soll, abhängig von ihrer
Zusammensetzung relativ zu derjenigen der Kruste, durch Strahlungswärme während 25 bis 50% der Zeit
gegrillt werden, in welcher der Speisegegenstand 29 sich in dem Ofen 10 befindet
Der Speisegegenstand 29 wird gleichmäßig und kontinuierlich entlang der Transportbahn 14 von dem
Einlaß 12 zum Auslaß 13 hin gefördert, und dabei wird er kontinuierlich um seinen Mittelpunkt gedreht während
er über die Bahn 14 läuft Diese Drehung beträgt
vorzugsweise wenigstens eine Umdrehung sowohl in der Grillzone, der Backzone und der Röstzone, damit
die Speise gleichmäßig beheizt wird.
Wenn der Speisegegenstand 29 das Ende der Bahn 14 erreicht, wird er automatisch aus der Röstzone und aus
dem Ofen 10 ausgegeben.
Das vorstehende Verfahren gestattet und ermöglicht die Anwendung intensiver Wärmemengen und führt zu
einer Zeitve-kürzung für das Backen der Speise. Das Verfahren ist nützlich für das gleichzeitige Backen
aufeinanderfolgender Speisegegenstände in dem Ofen 10. Die Strahlungsheizung 15 gibt eine vorbestimmte
Strahlungswärme ab, unabhängig von der l.rf'temperatur
im Ofen 10, und die Konvektionsheizung 21 mit ihrer größeren Leistung hält die Lufttemperatur in dem Ofen
10 und röstet die Kruste.
Die F i g. 3 bis 7 zeigen eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform eines Ofens zur Verwirklichung des
beschriebenen Verfahrens zum Backen von Speisegegenständen.
Fig. 3 zeigt einen Ofen, der insgesamt durch das Bezugszeichen 30 bezeichnet ist und einen isolierten
Boden 31, eine isolierte Haube 32 mit einem Einlaß 33 und einem Auslaß 34, und eine Ofenkammer 35
innerhalb der Anordnung aus Boden und Haube aufweist. Innerhalb der Ofenkammer 35 ist eine eine
vertikale Achse ringförmig umlaufende Transportbahn 36 angeordnet, die hier als mehrwindige Schraube
gezeigt ist. Außerdem ist in der Ofenkammer k ■ ixial
eine Antriebshaspel 37 angeordnet, welche Antriebsglieder 38 zum Vorschieben eines Speisegegenstandes
rings auf der Transportbahn 36 aufweist. Die Transportbahn 36 hat eine ringförmige Tragfläche 39 und einen
Rand 40 zum Halten eines Speisegegenstandes auf der Tragfläche 39, wobei ein Teil des Speisegegenstandes
die Innenkante der Tragfläche 39 überragt. Die Antriebshaspel 37 ist um die Achse der Transportbahn
36 mittels eines Motors 41 drehbar angetrieben. Während der Drehung der Antriebshaspel 37 durchlaufen
die Antriebsglieder 38 angrenzend an die innere kreisförmige Kante 42 der Tragfläche 3S einen
Kreisweg und greifen an den vorstehenden Teilen jedes Speisegegenstandes an und befördern diese auf der
Transportbahn 36 ringsum.
Ein Speisegegenstand wird durch den Einlaß 33 hindurch und auf ein Beschickungsende 43 der
Transportbahn 36 geschoben, wonach eines der Antriebsglieder 38 an dem Speisegegenstand angreift
und ihn rings entlang der Transportbahn 36 zu dem Ausgabeende 44 hinabschiebt, wo der Speisegegenstand
von der Transportbahn 36 herabfällt und eine Ausgaberampe hinab und aus der Ofenkammer 35 durch
den Auslaß 34 gleitet.
Die Transportbahn 36 kann eine flache Tragfläche 39 in Form eines Rings oder eines Ringabschnitts oder, im
Fall eines schraubenlinienförmigen Verlaufs, einer einzelnen Etage haben. Außerdem können die Antriebsglieder 38 außerhalb oder über oder durch einen Schlitz
in der Tragfläche 39 hindurch umlaufen. In jedem Fall wird der Speisegegenstand entlang eines Weges
innerhalb der Ofenkammer und durch die Heizzonen mittels eines Förderers bewegt.
Ein wesentliches Merkmal des Ofens 30 besteht darin, daß er voneinander getrennte Grill-, Back- und
Röstzonen hat, wobei die Grillzone und die Röstzone jeweils ihr eigenes Heizelement haben. Ein Strahlungsheizelement 46 ist über der Tragfläche 39 abgestützt und
sorgt für die Ausbildung einer Grillzone 46a über einem ersten Bahnteil Her Tragfläche 39. Die Strahlungsheizung
46 erstrt ~kt sich direkt über das Transportbahn-Beschickungsende 43 oberhalb desselben, und von dort
erstreckt sie sich um etwa I1A Umläufe oberhalb der
Tragfläche 39, und somit auch für etwa einen V2 Umlauf
unterhalb der Tragfläche 39. Die Strahlungsheizung 46 hat ein schleifenförmiges Ende 47 (F i g. 4), an welchem
es rundgebogen ist, so daß es entlang der Transportbahn 36 zurückläuft. Der Einlaß 33 befindet sich zwischen
dem Beschickungsende 43 und dem Strahlungsheizelement 46. Im Boden der Ofenkammer 35 gibt eine
Konvektionsheizung 48 einen begrenzten Anteil von Strahlungswärme ab. Direkt oberhalb der Konvektionsheizung
48 befindet sich ein unterer Teil der Tragfläche 39, welches eine Röstzone 48a bildet. Zwischen der
Grillzone 46a und der Röstzone 48a bildet ein mittlerer Längenabschnitt 39a der Tragfläche 39 eine Backzone
396 aus, welche ein Heizelement nicht aufweist, welche jedoch durch Konvektion sowohl von der Heizung 46
als auch 48 beheizt wird. |ede Zone 46a, 396 und 48a verläuft über wenigstens einen Umlauf oder Etage der
Tragfläche 39. Ein Thermostat 49 mit einem Fühler 50 steuert den Ofen 30 innerhalb gewisser Grenzen in der
Weise wie oben zum Ofen 10 beschrieben.
Die Transportbahn 36 ist vorzugsweise gebildet aus perforiertem Blech (F i g. 4) mit einer Tragfläche 39, die
Perforationen 39c aufweist, die eine Fläche im Bereich von 40 bis 60% der Fläche der Tragfläche 39 einnehmen.
Fig. 5 zeigt den Drehantrieb der Antriebshaspel 37, wobei jedes ihrer Antriebsglieder 38 an einem
Speisenkorb 26 angreift und der Rand 40 den Speisegegenstand 29 auf der Tragfläche 39 hält,
während die Antriebsglieder 38 den Speisegegenstand 29 für seine Umlaufbewegung entlang der Transportbahn
36 vorschieben, wobei jeder Speisegegenstand 29 um seine eigene Achse während der Vorschubbewegung
entlang der Transportbahn 36 gedreht wird.
Die Fig. 6 und 7 illustrieren die Konstruktion tier Konvektionsheizung 48. Die Konvektionsheizung hat
die Form einer halbrunden C-förmigen Schlange mit einer Bogenlänge von weniger als 360° und einem Paar
von im Abstand voneinander angeordneten Enden 54, 55, welche eine öffnung für die Ausgaberampe 45 und
den Auslaß 34 bilden. Die Rampe 45 und der Auslaß 34 befinden sich beide unterhalb der Konvektionsheizschlange
48, so daß heiße Luft von der Heizung nicht aus dem Auslaß 34 austritt.
Ein anderes wesentliches Merkmal des Ofens besteht in der Konstruktion einer schraubenlinienförmig verlaufenden
Transportbahn minimaler Größe und einer Ofenkammer minimaler Größe.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die schraubenlinienförmige
Transportbahn 36 mit Stützgliedern 51, die an der Außenseite der Transportbahn 36 angebracht sind.
Wenigstens zwei Stützglieder 51 sind erforderlich, und drei werden bevorzugt. Die Stützglieder 51 sind mit
ihrem unteren Ende an dem Boden 31 festgelegt und stützen die Transportbahn 36. Das elektrische Strahlungsheizelement
46 hat Anschlußteile 52 geringen Widerstands, die sich nach unten benachbart der
Außenseite der Transportbahn 36 zum Boden 31 hin erstrecken, wo die Anschlußteile 52 elektrisch an eine
Stromquelle angeschlossen sind. Die Ofenhaube 32 hat eine innere zylindrische Wand 53, die so nahe wie
möglich an den Stützgliedern 51 und den Heizanschlüsser:
52 angebracht und angeordnet ist. Mit einer solchen Gestaltung sind der Durchmesser und die Fläche der
Wand 53 minimiert, und daher ist die Wärmeübergangs-
fläch: minimiert. Die Heizungsanschlüsse 52 sind radial
/wischen den Stützgliedern 51 angeordnet. Der Betrieb des Ofens 30 ist aus der vorangegangenen Beschreibung
klar. Da die spezifische Wärme der Ofenkammer gering ist, wird die Heizung 48 jedesmal eingeschaltet, wenn
ein Speisegegenstand 29 eingebracht wird. Wenn die Konvektionsheizung 48 eingeschaltet ist, übertrifft die
Temperatur am Boden der Ofenkammer 35 diejenige des oberen Teils der Kammer um wenigstens 111°C.
und die heiüe Luft, welche von der Heizung 48 her nach oben strömt, strömt rings der Transportbahn 36 und
auch durch die Perforationen in der Tragfläche 39 nach oben. Der Fühler 50 ist von jeder der Hei/uigen 46 und
48 mittels einer Schicht der Tragfläclie 39 abgeschirmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;1. Verfahren zum Zubereiten einer Warmspeise, die eine Krustenschicht und ober dieser eine Oberschicht aufweist, weiche eine höhere spezifisehe Wärme als die Kruste hat, bei welchem der unzubereitete Speisegegenstand mit nach unten gerichteter Krustenschicht in kühlem Zustand in einen erwärmten Ofen eingebracht wird, der Speisegegenstand durch eine GriUzone gefördert wird, in welchem er sich unterhalb einer Infrarot-Heizung befindet, deren Wärme direkt auf die Oberschicht gerichtet ist, der Speise^ genstand durch eine Röstzone oberhalb einer Konvektionsheizung zum Aussetzen des Bodens der Kruste für ihr Bräunen mit konvektiver Heißluft gefördert und der erwärmte Speisegegenstand aus der Röstzone und dem Ofen selbsttätig ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisegegenstand aus der Grillzone in eine nicht grillende Backzocc überführt wird, wo er vorgeschoben wird, während Heißluft konvektiv auf den Speisegegenstand aufgebracht wird und daß der Speisegegenstand dann in die Röstzone überführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisegegenstand, während er sich in der nicht grillenden Backzone befindet, kontinuierlich um seinen eigenen Mittelpunkt gedreht wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dain.rch gekennzeichnet, daß vor dem Eintreten des Speisegegenstandes in die Backzone zusätzliche Strahlungswand nach oben gegen die Krustenschicht mit einer Wärmeintensität aufgebracht wird, weiche geringerist als die Intensität der auf die Oberschicht aufgestrahlten Wärme.4. Verfahren nach Anspnn .13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Zufuhr zusätzlicher Strahlungswärme konvektiv erwärmte Luft aus der Backzone auf die Krustenschicht von unten aufgebracht wird, während die Zufuhr der Strahlungswärme direkt gegen die Oberschicht fortgesetzt wird.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krustenschicht in der Backzone teilweise gegen jede Strahlungswärme abgeschirmt ist.6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, bei welchem der Ofen kontinuierlich von der Infrarotheizquellc beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttemperatur in der Backzone abgefühlt wird und daß die Konvektionsheizquelle in der Röstzone in Abhängigkeit von der abgefühlten Temperatur in der Backzone eingesteuert wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Infrarotbeheizen der Oberschicht vor der Überführung in die Backzone während einer längeren Zeitperiode durchgeführt wird als die Zeitperiode, in welcher der Speisegegenstand nach der Überführung aus der Backzone erwärmt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilräume des Strahlungsbeheizens der Krustenschicht vor der Übergabe in und nach der Überführung aus der Backzone zusammen annähernd gleich dem Zeit- M raum sind, in weichern die Oberschicht vor der Überführung in die Backzone strahlungsbehei^t wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsbeheizen der Oberschicht vor der Überführung in die Backzone während eines Zeitraums durchgeführt wird, der zwischen 25 und 50% des Zeitraums beträgt, in welchem der Speisegegenstand in dem Ofen sich befindet10. Verfahren nach einem der Ansprüche L bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, in welchem die Oberschicht durch Infrarotstrahlung vor der Überführung in die Backzone beheizt wird, langer als die Zeitperiode dauert, in welcher der Speisegegenstand sich in der Backzone, oder sich in dem Ofen nach der Überführung aus der Backzone befindet11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der Speisegegenstand in wenigstens der Backzone um wenigstens eine Umdrehung gedreht wird.12. Ofen zum Zubereiten einer Warmspeise mit einer Ofenkammer, einer mit nach oben gerichteter, ringförmiger Tragfläche versehene Transportbahn in der Ofenkammer, wobei die ringförmige Tragfläche ein Beschickungsende und ein Ausgabeende aufweist einem Einlaß in die Ofenkammer, der zu dem Beschickungsende der Transportbahn führt, einer in der Ofenkammer koaxial mit der Transportbahn angebrachten Haspel, die gegenüber der Transportbahn drehbar ist und ein Antriebsglied aufweist welches zum Fördern des Gegenstandes von dem Beschickungsende zum Ausgabeende an dem Speisegegenstand auf der Transportbahn angreift einer Grillzone entlang eines ersten Bahnteils der Transportbahn benachbart dem Beschickungsende, wobei die Grillzone ein elektrisches Infrarot-Strahlungsheizelement aufweist, das oberhalb der Tragfläche der Transportbahn angebracht ist einer Röstzone entlang des letzten Bahnteils der Transportbahn, der zu dem Ausgabeende führt, wobei die Rör?jone ein elektrisches Heizelement aufweist, das unterhalb der Tragfläche der Transportbahn zum korrektiven Aufwärmen von Luft unterhalb des Speisegegenstandes in der Röstzone angebracht ist, und einem zu dem Ausgabeende aus der Ofenkammer herausführenden Auslaß, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der GriUzone (46a) und der Röstzone (48a; über einen Teil der Länge der Transportbahn (36) hin eine nicht grillende Backzone ausgebildet ist, die durch konvektive Sxröme von Luft beheizbar ist, die von den Heizelementen (46, 48) der GriUzone wie auch der Röstzone erwärmt wird.13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der Backzone (396; die ringförmige Tragfläche (39) aus perforiertem Blech gebildet ist14. Ofen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Backzone (39b) an ihrem stromaufwärtigen Ende von dem dem Beschickungsende (43) der Transportbahn (36) abgewendeten Ende (47) des Heizelementes (46) der Grillzone begrenzt ist.15. Ofen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlich erregtem Grillzonen-Heizelement während des Betriebs ein Fühlelement (50) in der Backzone (39b) einen Teil eines Thermostaten (49) bildet, der zum Steuerndes Röstzonen-Heizelementes(481 an diesesangeschlossen ist16, Ofen nach einem der Ansprüche J 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungen (39ς) der Tragfläche (39) eine Fläche einnehmen, die im Bereich von 40 bis 60% der ursprünglichen Blechfläche liegt17, Ofen nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß die Backzone (39b) gegen das Röstzonen-Heizelement (48) und den Auslaß (3*) durch einen Teil der Transpof tbahn (36) )0 abgeschirmt ist daß das Heizelement (48) mit einem halbkreisförmigen C-Verlauf oberhalb des Auslasses und unterhalb der Backzone (39b) angeordnet ist und daß der Auslaß (34) zwischen den Enden des C-Verlaufs liegt18. Ofen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß das Fühlelement (50) in der Backzone (39b) unmittelbar unter dem Einlaß (33) angeordnet ist19. Ofen nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß das Röst-Heizelement (48) mit einer größeren Heizleistung ausgestattet ist als das Grillzonen-Heizelement (46).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/673,114 US4164591A (en) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Method of heating a food article |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714762A1 DE2714762A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2714762B2 true DE2714762B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2714762C3 DE2714762C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=24701369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714762A Expired DE2714762C3 (de) | 1976-04-02 | 1977-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164591A (de) |
JP (1) | JPS52128245A (de) |
CA (1) | CA1080029A (de) |
DE (1) | DE2714762C3 (de) |
ES (1) | ES457437A1 (de) |
FR (1) | FR2345932A1 (de) |
GB (1) | GB1513855A (de) |
IT (1) | IT1084808B (de) |
SE (1) | SE435889B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507578A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Kemper Gmbh & Co H | Verfahren und Vorrichtung zur Reifebehandlung von Lebensmittelchargen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381317A (en) * | 1981-08-31 | 1983-04-26 | Fournier Robert L | Method of making a pizza |
WO1985005546A1 (en) * | 1984-05-31 | 1985-12-19 | Robert Bruce Forney | Continuous feed oven |
JPS6384396U (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-02 | ||
GB8725060D0 (en) * | 1987-10-26 | 1987-12-02 | Kavanagh M E | Rotary toaster |
US5665259A (en) * | 1988-05-19 | 1997-09-09 | Quadlux, Inc. | Method of cooking food in a lightwave oven using visible light without vaporizing all surface water on the food |
US5883362A (en) * | 1988-05-19 | 1999-03-16 | Quadlux, Inc. | Apparatus and method for regulating cooking time in a lightwave oven |
DE3834167A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Oetker Tiefkuehlkost | Verfahren zur herstellung von pizzen |
US5109956A (en) * | 1989-05-26 | 1992-05-05 | Nunzio's Pizza, Inc. | Food preparation and delivery apparatus and method |
US5277924A (en) * | 1992-11-25 | 1994-01-11 | Proctor & Schwartz, Inc. | Radio frequency proofing and convection baking apparatus and method for making pizza |
US6011242A (en) * | 1993-11-01 | 2000-01-04 | Quadlux, Inc. | Method and apparatus of cooking food in a lightwave oven |
JPH07313118A (ja) * | 1994-05-23 | 1995-12-05 | Kyowa Kogyosho:Kk | 食材加熱機構 |
EP0708421A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-24 | Lorenzo Fabbri | System zur halbkontinuierlichen Herstellung und zum Verkauf von unmittelbar zu verbrauchenden Produkten |
DE19515196C2 (de) * | 1995-04-25 | 1998-07-02 | Rolus Borgward Packing Gmbh Ag | Röstgerät |
US5686004A (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-11 | Schneider; Russell C. | Pizza oven with conveyor |
AUPO024496A0 (en) * | 1996-06-03 | 1996-06-27 | Auto-Bake Pty Limited | Food processing system |
US5990454A (en) * | 1997-09-23 | 1999-11-23 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation |
US6013900A (en) * | 1997-09-23 | 2000-01-11 | Quadlux, Inc. | High efficiency lightwave oven |
US5958271A (en) * | 1997-09-23 | 1999-09-28 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven and method of cooking therewith with cookware reflectivity compensation |
US6069345A (en) * | 1997-12-11 | 2000-05-30 | Quadlux, Inc. | Apparatus and method for cooking food with a controlled spectrum |
WO1999030565A1 (en) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven having automatic food conveyor |
FR2814933B1 (fr) * | 2000-10-09 | 2003-04-25 | Acr Ind | Ensemble de cuisson d'une preparation alimentaire |
EP1199217A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-04-24 | Société des Produits Nestlé S.A. | Herstellung von Pizza und Verfahren zur Lieferung |
FR2821261B1 (fr) * | 2001-02-26 | 2003-05-30 | Seb Sa | Dispositif de chargement des tranches de pain dans un grille-pain |
JP2003093240A (ja) * | 2001-09-25 | 2003-04-02 | Chubu Corporation | 自動串焼き装置 |
IES20020485A2 (en) * | 2002-06-14 | 2004-02-25 | Chryston Ltd | A method and facility for the production of pizza |
US7297903B1 (en) * | 2003-04-11 | 2007-11-20 | A.J. Antunes & Company | Faster universal contact toaster |
KR100615386B1 (ko) | 2005-08-16 | 2006-10-09 | 강신희 | 피자 구이기 |
US8076614B2 (en) * | 2006-09-01 | 2011-12-13 | Nieco Corporation | Multi-stage cooking system using radiant, convection, and magnetic induction heating, and having a compressed air heat guide |
US8789459B2 (en) * | 2008-12-05 | 2014-07-29 | Terry Tae-Il Chung | Food heating device |
US20100139497A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Prince Castle Inc. | Food heating device |
US8522673B2 (en) * | 2008-12-05 | 2013-09-03 | Prince Castle, LLC | Food heating device |
JP5320633B1 (ja) * | 2012-11-13 | 2013-10-23 | 株式会社菱豊フリーズシステムズ | 解凍装置 |
US11116244B2 (en) * | 2018-01-24 | 2021-09-14 | U.S. Department Of Energy | Precision cooking system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847069A (en) * | 1972-12-20 | 1974-11-12 | Paulucci J | Pizza baking oven with a helical rack and a radially driven impeller |
AU8403075A (en) * | 1974-08-27 | 1977-02-24 | Auto-Bake Pty Limited | A food processing oven |
US3993788A (en) * | 1975-04-11 | 1976-11-23 | Automation International Corporation | Continuous high-speed cooking and cooling method using pre-heated ingredients and predetermined radiant heating patterns for the production of tortillas and similar products |
-
1976
- 1976-04-02 US US05/673,114 patent/US4164591A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-30 GB GB13431/77A patent/GB1513855A/en not_active Expired
- 1977-04-01 ES ES457437A patent/ES457437A1/es not_active Expired
- 1977-04-01 IT IT22036/77A patent/IT1084808B/it active
- 1977-04-01 DE DE2714762A patent/DE2714762C3/de not_active Expired
- 1977-04-01 SE SE7703823A patent/SE435889B/xx unknown
- 1977-04-01 FR FR7710005A patent/FR2345932A1/fr active Granted
- 1977-04-02 JP JP3801977A patent/JPS52128245A/ja active Granted
- 1977-04-04 CA CA275,517A patent/CA1080029A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507578A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Kemper Gmbh & Co H | Verfahren und Vorrichtung zur Reifebehandlung von Lebensmittelchargen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52128245A (en) | 1977-10-27 |
SE435889B (sv) | 1984-10-29 |
DE2714762A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2714762C3 (de) | 1981-10-15 |
SE7703823L (sv) | 1977-10-03 |
CA1080029A (en) | 1980-06-24 |
FR2345932A1 (fr) | 1977-10-28 |
ES457437A1 (es) | 1978-07-16 |
US4164591A (en) | 1979-08-14 |
FR2345932B1 (de) | 1981-07-03 |
GB1513855A (en) | 1978-06-14 |
JPS5631099B2 (de) | 1981-07-18 |
IT1084808B (it) | 1985-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714762C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise | |
DE69204963T2 (de) | Vorrichtung zur Infrarotemission zum Garen von Speisen in Form von Blechkuchen. | |
EP0000908B1 (de) | Gerät zum Garen von Esswaren | |
DE68915845T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wärmebehandlung mit Dampf für die Lebensmittelzubereitung. | |
DE2839691A1 (de) | Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen | |
DE69315418T2 (de) | Verfahren zum rösten und/oder erwärmen eines agronahrungsmittelprodukts und einrichtung zur ausführung dieses verfahrens | |
DE69902264T2 (de) | Drehspiessofen mit grillstationen | |
DE2759302C2 (de) | Hochtemperatur-Ofen | |
EP0417214A1 (de) | Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen | |
DE2843547A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von esswaren | |
DE1757892B2 (de) | Mikrowellenofen | |
EP1604547B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von lebensmittelgut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE202011001968U1 (de) | Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut | |
DE2450910C2 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung, schnellen Zubereitung und unmittelbar darauf erforlgenden Ausgabe von Fertiggerichten | |
DE4112325A1 (de) | Vorrichtung zum grillen von bratgut | |
DE2023012C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Krapfen oder dergleichen | |
DE3420764A1 (de) | Vorrichtung zum grillen von wuersten oder dergl. | |
DE2614818C2 (de) | Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft | |
WO1994012087A2 (de) | Imbissverfahren zum schnellen zubereiten von speisenportionen | |
DE2411664C3 (de) | Heißluftgarungsgerät | |
DE69917525T2 (de) | Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen | |
DE3936907A1 (de) | Form zum garen eines back- oder bratgutes | |
EP1074171A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zubereiten von nahrungsmittelportionen | |
DE3133030A1 (de) | Gar- und backofen | |
DE2013740C (de) | Grillgerat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |