DE2713110A1 - Lagerungsstabile organosiliciumzusammensetzungen, die rasch in gegenwart von wasser unter bildung von selbsthaftenden elastomeren erhaerten - Google Patents
Lagerungsstabile organosiliciumzusammensetzungen, die rasch in gegenwart von wasser unter bildung von selbsthaftenden elastomeren erhaertenInfo
- Publication number
- DE2713110A1 DE2713110A1 DE19772713110 DE2713110A DE2713110A1 DE 2713110 A1 DE2713110 A1 DE 2713110A1 DE 19772713110 DE19772713110 DE 19772713110 DE 2713110 A DE2713110 A DE 2713110A DE 2713110 A1 DE2713110 A1 DE 2713110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- symbol
- formula
- carbon atoms
- radicals
- denotes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/02—Polysilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/18—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asorr.ann Dr. Π. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
8 MÜNCHEN 2, PA Dr. Zumateln et al. BrauhausstraBe 4, SOOO Manchen 2 BRÄUHAUSSTRASSE 4
TEUSFON: SAMMEL-NR. 22 53 41 TEU=GRAMME: ZUMPAT
TELEX 529979
R 2354
RHONE-POULENC-INDUSTRIES, Paris/Frankreich
Lagerungsstabile Organosiliciumzusammensetzungen, die rasch
in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten.
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Organosiliciumzusammensetzungen,
die ausgehend von hydroxylierten Diorganopolysiloxanpolymeren, Organosiliciumharzen, alkoxylierten Organosiliciumverbindungen
. und organischen Titanderivaten gebildet werden. Diese Zusammensetzungen sind in Abwesenheit
von Feuchtigkeit lagerungsstabil und erhärten rasch an der umgebenden Luft unter Bildung von Elastomeren, wobei sie
außerdem die Eigenschaft besitzen, im Verlauf ihrer Umwandlung in Elastomere fest an Materialien zu haften, auf denen sie
ausgebreitet worden sind.
Man kennt bereits Organosiliciumzusammensetzungen, die (bereits bei Raumtemperatur und in Gegenwart von Feuchtigkeit)
unter Ausbildung von elastischen Feststoffen erhärten, die auf den Trägern, die mit diesen Zusammensetzungen in Kontakt
gebracht worden sind, ohne vorangegangenes Aufbringen einer Unterschicht für die Haftung auf diese Träger kleben bleiben.
Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere in den französischen Patentschriften 2 074 144, 2 076 539 und in der US-PS
3 686 357 beschrieben. Die Haftung wird durch Einbringen
709840/0928
von Organosiliciumverbindungen mit Aminoalkylgruppen in die
Zusammensetzungen der genannten Patentschriften erzielt. Dennoch verleiht dieses Einbringen den Zusammensetzungen eine
ziemlich schwache und veränderliche Lagerungsstabilität, was dazu führt, daß der Vertrieb derartiger in den Handel gebrachter
(verwendungsbereiter) Zusammensetzungen in Form einer einzigen Zusammensetzung nahezu unmöglich ist.
Es gibt auch Zusammensetzungen mit einer besseren Stabilität, die genauer in den französischen Patentanmeldungen 2 142 050,
2 251 602 und 2 220 562 beschrieben sind.
Die Zusammensetzungen der Anmeldung 2 142 050 werden durch
Mischen von hydroxylierten Diorganopolysiloxanpolymeren, von alkylierten Silanen, von Titanchelaten und von die Haftfähigkeit
verbessernden Mitteln gebildet, wobei diese letzteren silylierte Isocyanurate sind. Jedoch gestattet das Einbringen
dieser Isocyanurate nicht, kurze Vulkanisationsdauern an der umgebenden Luft, beispielsweise Dauern von weniger als
2 Stdn. bei der Oberfläche der Zusammensetzungen und von weniger als 18 Stdn. in ihrer Masse zu erhalten.
Um eine rasche Vulkanisation, die von der Mehrzahl der Verbraucher
von Elastomeren erwünscht ist,(damit nicht eine beträchtliche Anzahl von mit diesen Zusammensetzungen behandelten
Materialien gelagert werden muß)sicherzustellen, ist es erforderlich, Beschleuniger einzubringen. Die Anmeldung
2 142 050 greift auf Metallderivate, vorzugsweise organische
Zinnderivate zurück. Da diese Derivate den Nachteil besitzen, toxisch zu sein und verschmutzend zu wirken, muß deren Anwesenheit
vor allem bei Anwendungsgebieten, bei denen die Elastomeren mit Nahrungsmitteln, kosmetischen Produkten, pharmazeutischen
Produkten oder dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, vermieden werden.
709840/0928
Die Zusammensetzungen der Anmeldung 2 251 602 sind denjenigen
der Anmeldung 2 142 050 ziemlich ähnlich, wobei sie sich jedoch
durch das Gewichtsverhältnis Titanchelate/Alkylsilane unterscheiden, das wenigstens 1 erreicht, während es in der
Anmeldung 2 142 050 niedriger als 1 ist, wobei diese Besonderheit es gestattet, Elastomere mit einem geringeren Modul
zu erhalten. Hiervon abgesehen, finden sich die im Zusammenhang mit den Zusammensetzungen der Anmeldung 2 142 050 genannten
Nachteile in vollem Umfang auch hier. In der Tat zeigen die Beispiele, daß es bevorzugt 1st, den Zusammensetzungen dieser
Anmeldung 2 251 602 die Haftung verbessernde Mittel vom silylierten Isocyanurattyp beizufügen. Im übrigen führen diese
Zusammensetzungen lediglich zu Elastomeren mit niedrigem Modul, der die Möglichkeit ausschaltet, von diesen ausgehend Elastomere
zu erhalten, die beispielsweise höhere Härten und Bruchfestigkeiten besitzen.
Die Zusammensetzungen der Anmeldung 2 220 562 werden durch Mischen von hydroxylierten Diorganopolysiloxanpolymeren, von
Organosiliciumharzen, bestehend aus Triorganosilyloxy- und Siloxygruppierungen,von Alkoxyorganosilfciumverbindungen und
organischen Titanderivaten erhalten.Sie besitzen außer ihrer Fähigkeit
in selbsthaftende Elastomere Uberführbar zu sein, deren Haftung ohne Verwendung von Mitteln mit komplexer Struktur
wie die silylierten Isocyanurate erreicht wird, die Fähigkeit zu Elastomeren zu führen, deren mechanische Eigenschaften
sich auf einen großen Bereich wertvoller Eigenschaften erstrecken.Sie
besitzen auch ziemlich kurze Härtungsdauern, wobei jedoch diese Dauern noch unabhängig von den gewünschten mechanischen
Eigenschaften und der gewünschten Haftung reduziert werden müssen.
Man hat nun gefunden, daß man beim Mischen in vorbestimmten Gewichtsverhältnissen der für die Herstellung der Zusammensetzungen
der Anmeldung 2 220 562 verwendeten Hauptbestandteile (oder von Produkten, die dieser Familie der Bestandteile
angehören) neue Zusammensetzungen erhält, die kurze Vulkanisationsdauern besitzen und gleichzeitig die erwünschten
709840/092 8
mechanischen Eigenschaften und gute Hafteigenschaften aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit verbesserte Organosiliciumzusammensetzungen,
die durch Mischen der folgenden Bestandteile erhalten werden (die Teile und Prozentangaben
sind auf das Gewicht bezogen):
A) von cc,W-Di- (hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren mit einer
Viskosität von zumindest 600 cP bei 250C,im wesentlichen bestehend
aus Diorganosiloxygruppierungen der Formel R3SiO, worin
die Symbole R, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-
und Halogenalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl- und Halogencycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Halogenarylreste mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyanoalkylreste
mit j5 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zumindest 50 % der Gesamtheit dieser Reste Methylreste sind/
B) von Organosiliciumharzen, bestehend aus Gruppierungen der
Formeln R'2Si00 <- und SiO2, wobei in der ersten Formel die
Symbole R', die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-
und Halogenalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinylreste
oder Phenylreste bedeuten und das Molverhältnis der Anzahl der Gruppierungen R^SiO0 'zur Anzahl der Gruppierungen
SiO2 im Bereich von 0,4/1 bis 1,2/1 liegt/
c)vön aHcoxylierten Organosiliciumverbindungen, ausgewählt
unter:
den Monomeren der Formel F R Si [ (OCH0CH0)-OR"]·. „
worin die Symbole R, die vorstehend im Hinblick auf die ctjto-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren A angegebene
Bedeutung besitzen, das Symbol R" einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt, das Symbol a O oder 1 bedeutet
und das Symbol χ 0, 1 oder 2 bedeutetj den Polymeren, die einer partiellen Hydrolyse von Monomeren
der Formel Si(OR11K entstammen, worin das Symbol R" die vorstehend
im Hinblick auf die Monomeren der Formel F angegebene Bedeutung besitzt; es versteht sich, daß die difunktionellen Monomeren
der Formel F (mit dem Symbol χ in der Bedeutung von 2) notwendi-
709840/0928
gerweise im Gemisch mit weiteren Monomeren der Formel F (mit χ in der Bedeutung von 0 oder 1) und/oder den Polymeren,
die von der partiellen Hydrolyse der Monomeren der Formel Si(OR" )ju herrühren, verwendet werden, wobei diese Gemische
Jeweils höchstens 40 % der difunktionellen Monomeren enthalten; D)von organischen Titanderivaten, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus
den Monomeren der Formel F1 Ti [ (OCHpCHg)-OR1" ]u, worin das
Symbol R"1 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet und das Symbol b 0, 1 oder 2 bedeutet; wenn das Symbol b 0 bedeutet, der Alkylrest 2 bis 12 Kohlenstoffatome
besitzt,und wenn das Symbol b 1 oder 2 bedeutet, der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt;
den Polymeren, die von der partiellen Hydrolyse von Monomeren der Formel Ti(OR"1)^ herrühren, worin das Symbol R"1 die vorstehend im Zusammenhang mit der Formel F1 angegebene Bedeutung
besitzt und das Symbol b 0 bedeutet;
den Titanchelaten ausgewählt unter den folgenden: (i) der Formel Fg
Q .
O-cf QV
worin das Symbol Q ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminorest,
dessen Alkylgruppen, die an das Stickstoffatom gebunden sind, 1 bis 3 Kohlenstoffatome besitzen, bedeutet, das Symbol R^
ein Wasserstoffatorn, einen Methylrest, einen Chlormethylrest,
einen Acetylrest bedeutet, das Symbol Q' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Chlormethylrest
bedeutet, das Symbol RWI die vorstehend im Zusammenhang mit der
709840/0928
Formel F1 angegebene Bedeutung besitzt, wobei das Symbol b
O bedeutet, das Symbol y 2 bis 3 bedeutet, außerdem die Symbole
IK und Q1, indem sie aneinander unter Bildung eines divalenten
Restes gebunden sind, zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, die sie tragen, einen Phenylrest bilden können,wobei in diesem Fall
das Symbol Q nur einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet,
(ii) der Formel F,
(ii) der Formel F,
■ ι I
TJT
P-C
C-R* Q1
worin die Symbole R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste darstellen,
die Symbole Q, Q1 und Yir die vorstehend im Zusammenhang mit
der Formel Fp angegebene Bedeutung besitzen, das Symbol η
die Zahl O, 1 oder 2 bedeutet.
Diese Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß man für deren Herstellung bezogen auf 100 Teile des a,W-Dl-(hydroxy)-diorganopolyslloxanpolymeren
A) 8,1 bis 60 Teile der Organosiliciumnarze B), 2 bis 25 Teile der alkoxylierten Organosiliciumverbindungen
C) und 0,5 bis 18 Teile der organischen Titanderivate D) verwendet.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten α,ο-Dl-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren besitzen
eine Viskosität von zumindest 600 cP bei 25°C, vorzugsweise zumindest 5000 cP bei 25°C. Sie umfassen relativ wenig
viskose öle mit einer Viskosität von 600 cP bis 50 000 cP bei 25°C, viskose öle mit einer Viskosität von 50 000 pP bis
709840/092·
zu einer Million cP bei 250C und gummiartige Substanzen mit
einer höheren Viskosität, die 50 Millionen cP bei 250C
überschreiten kann. Diese Polymeren bestehen im wesentlichen aus Diorganosiloxy-Gruppierungen der Formel R2SiO, wobei
jedoch die Anwesenheit von Monoorganosiloxy-Gruppierungen der Formel RSiO. K In einem Anteil von höchstens 2 % nicht
' »j
ausgeschlossen ist.
ausgeschlossen ist.
vom Typ 1), nämlich Alkyl und Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlei
stoffatomen, 2) Cycloylkyl und Halogencycloalkyl mit 3 bis
8 Kohlenstoffatomen, 3) Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
4) Aryl und Halogenaryl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, 5) Cyano
alkyl mit 3 bis ^ Kohlenstoffatomen können genannt werden:
1) die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, 2-Äthyl-butyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Chlormethyl-,
Fluormethyl-, 3,3,3-Trifluor-propyl-, 4,4,4-Trifluorbutyl-,
^t%#^*3*3-Pentafluorbutyl-, 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpenty1-
und 8,8,8,7,7-Pentafluoroctylreste;
2) die Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Methylcycloheptyl-, 2,2-Dichlor-öyclopropyl-, 2,2-Difluor-cyclopropyl-, 2,3-Dlfluor-cyclobutyl-, 2,3-Dichlor-cyclopentyl-, 3#4-Difluor-cyclohexyl- und 3#4-Difluor-5-methyl-cycloheptylreste;
3) die Vinyl-, Allyl- und But-2-en-yl-Reste;
4) die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-,
Trichlorphenyl-, Tetrachlorphenyl- und Trifluormethylphenylreste;
5) die ß-Cyanoäthyl- und γ-Cyanopropylreste.
Diese Polymeren A) werden von Siliconherstellern in den Handel gebracht und ihre Herstellungstechniken sind allgemein bekannt.
Eine der häufigsten Techniken besteht darin, daß man in einer ersten Phase Diorganocyclopolysiloxane mit Hilfe katalytischer
Mengen an alkalischen oder sauren Mitteln polymerisiert, anschließend die Polymerisate mit berechneten Wassermengen behandelt (französische Patentschriften 1 134 005, 1 198 749 und
709840/0928
Al
1 226 7^5), wobei die eingebrachten Wassermengen um so höher
sind,Je geringer die Viskosität der herzustellenden Polymeren ist. Anschließend werden in einer zweiten Phase die Polymeren
isoliert, wobei man bei einer Temperatur, die im allgemeinen höher als 10O0C ist und unter einem Druck von vorzugsweise
niedriger als dem Atmosphärendruck die Ausgangsdiorganocyclopolysiloxane, die das Gleichgewicht der Reaktion bestimmen, sowie
die anderen Polymeren mit weniger hohem Molekulargewicht, die während dieser Reaktion gebildet werden, entfernt. Es ist
empfehlenswert, vor dem Destillieren der flüchtigen Produkte die als Polymerisationskatalysatoren verwendeten alkalischen
oder sauren Mittel zu neutralisieren.
Um eine größe Entnahmegeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu ermöglichen, ist es im allgemeinen vorteilhaft, Polymere A) mit einer Viskosität von höchstens einigen
Millionen cP bei 250C zu verwenden, wobei indessen auch die
Verwendung von gummiartigen Substanzen mit ziemlich hohen Viskositäten, beispielsweise von ^O Millionen cP bei 25°C>
gemeinsam mit derjenigen von alkoxylierten Organoslliciumverblndungen C) und sehr reaktiven Organotitanderivaten D) ins
Auge gefaßt werden kann. Im übrigen sind Mischungen von Polymeren A), die hergestellt wurden durch Kombination von Polymeren mit sehr unterschiedlichen Molekulargewichten und demzufolge sehr verschiedenen Viskositäten völlig geeignet.
Die Organosiliciumharze B), die aus Gruppierungen der Formeln
R',SiOo 5 und SiO2 bestehen, werden in einer Menge von 8*1 bis
60 Teilen, vorzugsweise 15 bis 50 Teilen Je 100 Teile Diorganopolysiloxanpolymeres A) verwendet. Das Molverhältnis der Anzahl
der Gruppierungen R',SiOn κ zur Anzahl der Gruppierungen
SiOg erstreckt sich von 0,4/1 bis 1,2/1, vorzugsweise 0,5/1 bis 1,1/1.
Als Beispiele für Alkyl- und Halogenalkylreste mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, die durch die Symbole R1 dargestellt werden,
können die Methyl-, Xthyl-, Isopropyl-, n-Propyl-, Chlormethyl-,
Fluormethyl-, 2-Fluor-äthyl- und 3,3,3-Trifluorpropylreste
709640/0928
genannt werden.
Als konkrete Beispiele für durch die Formel R' SiOQ ,-dargestellten
Gruppierungen können diejenigen genannt werden, die den nachstehenden Formeln entsprechen:
.^38100,5· · (CH2Cl) (CH3)2Si00f«. , C3H5(CH3)2SiOo>
5, (C2II5) ,,CH3
Si00,5· (C2 1Jg) ^
W0W10O,
Diese Harze können leicht ausgehend von Triorganohalogensilanen
und/oder Hexaorganodisilöxanen und Natriumsilicaten, wie es in der französischen Patentschrift 1 046 756 beschrieben
ist, oder aus Alkylsilicaten und Triorganohalogensilanen, wie es in der französischen Patentschrift 1 13^ OO5 beschrieben
ist, hergestellt werden. Man arbeitet in einem Medium von inerten Verdünnungsmitteln und bewahrt die so hergestellten
Harze in diesen Verdünnungsmitteln auf, wobei man nach Beendigung des Verfahrens diese letzteren vollständig oder teilweise
durch andere ebenfalls inerte Verdünnungsmittel ersetzen kann. Als geeignete Verdünnungsmittel kann man beispielsweise
Toluol,Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan und Chlorbenzol nennen, wobei die Konzentration der Harze in der Lösung beliebig
sein kann, es jedoch bequem bzw. zweckmäßig ist, Konzentrationen von 20 bis 75 % zu verwenden. Diese Harze besitzen
einen unterschiedlichen Gehalt an an Siliciumatome geknüpften Hydroxylgruppen, wobei im allgemeinen dieser Gehalt sich von
0,5 bis 6 % erstreckt.
Die alkoxylierten Organosiliciumverbindungen C) werden in die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 2 bis 25 Teilen, vorzugsweise 3 bis 20 Teilen je 100 Teile <x,uJ-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere
A) eingebracht.
Sie sind ausgewählt unter den Monomeren der Formel F
709840/0928
RxSi[ (0CH2CH2)a0RM ]4_χ ^*
und den Polymeren, die der partiellen Hydrolyse der Monomeren
der Formel Si(OR")^ entstammen.
Eine Veranschaulichung der durch die Symbole R dargestellten Reste wurde bereits in dem Teil, der die a^)-Di-(hydroxydiorganopolysiloxanpolymeren
A) behandelt, gegeben.
Als Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die durch das Symbol R" dargestellt werden, können die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und n-Butylreste genannt werden.
Als :konkrete Beispiele für verwendbare alkoxylierte Organosiliciummonomere
können die folgenden genannt werden: Methyltrimethoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Methyltriisopropoxysilan,
Chlormethyltrimethoxysilan, Chlormethyltriäthoxysilan, Pluormethyltriäthoxysilan, Methyltris-(ß-methoxyäthoxy)-silan,
Kthyltrimethoxysilan, Äthyltriäthoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan,
n-Propyltris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, 4,4,4,3*3-Pentafluor-butyltrimethoxysilan,
Hexyltrimethoxysilan, 2-Äthylhexyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan,
Allyltrimethoxysilan, But-2-en-yl-triäthoxysilan, 2,2-
Dichlorcyclopropyltriäthoxysilan, 2,2-Difluorcyclopropyltriäthoxysilan,
Cyclopentyltrimethoxysilan, Cyclohexyltriäthoxysilan,
2,3-Dimethyl-cyclohexyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan,
Phenyltris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, Trichlorphenyltrimethoxysilan,
Tetrachlorphenyltriäthoxysilan, (Chlormethyl)-methyldimethoxysilan, (Chlormethyl)-methyldiäthoxysilan,
Dimethyldimethoxysilan, Methyl-n-propyldimethoxysilan,
(2,2-Dichlor-cyclopropyl)-methyldimethoxysilan, (2,2-Difluorcyclopropyl)-methyldiäthoxysilan,
(2,2-Dichlorcyclopropyl)-methyldiäthoxysilan,
(Fluormethyl)-methyldiäthoxysilan, (Fluormethyl)-methyldimethoxysilan, Methylsilicat, Äthylsilicat,
Propylsilicat, Isopropylsilicat, Butylsilicat, ß-Methoxyäthylsilicat,
ß-Kthoxyäthylsilicat, die gemischten Methyl- und
Äthylsilicate, die gemischten Methyl- und Butylsilicate.
7098^0/0928
Die Polymeren, die der partiellen Hydrolyse der Silicate der Formel Si(OR" )^· (beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-
und Butylsilicat, die gemischten Methyl- und Äthylsllicate) entstammen, bestehen Überwiegend aus Gruppierungen der Formel
OSi(OR")2 und zu einem geringeren Anteil aus Gruppierungen
der Formeln (R"0),, SiOn K, R11OSiO1 K und SiO0. Um diese
als Polysilicate bezeichneten Polymeren zu charakterisieren, stützt man sich gewöhnlich auf ihren Gehalt an Alkoxygruppen
oder auf ihren Siliciumdioxidgehalt,wobei man sie vorzugsweise aufgrund ihres Siliciundioxidgehalts kennzeichnet, da es häufig
leichter ist, das Siliciumdioxid zu bestimmen (beispielsweise durch vollständige Hydrolyse einer Probe) als die Alkoxygruppen.
Ihre Herstellungsmethoden sind gut bekannt und sie sind insbesondere in dem Werk "Chemistry and Technology of Silicones"
von W. Noll, Seiten 648 bis 655 beschrieben.
Die so hergestellten Polysilicate müssen indessen die Fähigkeit besitzen, sich in Üblichen Kohlenwasserstofflösungsmitteln
wie Toluol, Xylol, Methylcyclohexan,in einem Anteil von zumindest 50 Teilen Polysilicat Je 100 Teile Lösungsmittel
aufzulösen, damit sie im Hinblick auf die weiteren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Bestandteile verträglich und/oder reaktiv sind.
Die Organosiliciummonomeren und/oder -polymeren C) können
allein oder im Gemisch verwendet werden. Jedoch ist es bei der Verwendung von difunktionellen Monomeren der Formel F
(wobei χ 2 bedeutet) erforderlich, ihnen andere tetra- und trifunktionelle Monomere der Formel F (wobei χ 0 oder 1 bedeutet) und/öder Polymere, die der partiellen Hydrolyse von
Monomeren der Formel Si(OR")^ entstammen,zuzusetzen.Diese Zusätze
umfassen Jeweils höchstens 40.-% und vorzugsweise 5 bis 30 % der
difunktionellen Monomeren.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegenden
difunktionellen Monomeren spielen hauptsächlich bei den α,G)-Dl- (hydroxy)-diorganopolyslloxanpolymeren A) die Rolle
von Kettenverlängerungsmitteln. Diese Fähigkeit, die
709840/0921
Diorganopolysiloxanketten zu verlängern, gestattet es ausgehend von Polymeren A) mit geringer Viskosität (die sich beispielsweise
von 5000 cP bis 40000 cP bei 250C erstreckt) Elastomere
mit guten mechanischen Eigenschaften und insbesondere mit einer guten Dehnung beim Bruch herzustellen.
Die Organotitanderivate D) werden in einer Menge von 0,5 bis 18 Teilen, vorzugsweise von 0,8 bis 15 Teilen Je 100 Teile
α,Q-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere A) verwendet. Diese
Derivate sind ausgewählt unter den Monomeren der Formel F1
Ti[(OCH2CH2)b0RMI]^, den Polymeren, die der partiellen Hydrolyse
von Alkyltitanaten der Formel Ti(OR"' )j
Chelaten der Formeln
entstammen und den
,0-C
Als Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch die Symbole R"' dargestellt werden, können die Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-,
Octyl-, Decyl- und Dodecylreste genannt werden.
Als Beispiele fUr Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,für
Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und für Dialkylaminoreste,
deren an das Stickstoffatom gebundene Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome besitzen, die durch das Symbol Q veranschaulicht
werden,können die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-,
Butoxy-, Pentoxy-, Dirnethylamino-, Diäthylamino- und Dipropylaminoreste
genannt werden.
Als Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
die durch das Symbol Q1 dargestellt werden,· können die Methyl-,
Propyi-, Isopropyl-, Butyl- und Pentylreste genannt werden.
709840/0928
Als konkrete Beispiele für Monomere der Formel F1 können
Äthyltitanat, Propyltitanat, Isopropyltitanat, Butyltitanat, 2-Äthylhexyltitanat, Octyltitanat, Decyltitanat, Dodecyltitanat, β-Methoxyäthyltitanat, ß-Äthoxyäthyltitanat,
3-Propoxyäthyltitanat und das Titanat der Formel Ti[(OCH2CHg)2OCH,]^ genannt werden.
Die Polymeren, die der partiellen Hydrolyse der Titanate der Formel Ti(OR111K entstammen (beispielsweise von Isopropyl-,
Butyl- oder 2-Äthylhexyltitanat),enthalten lineare Strukturen, bestehend jeweils aus einer Folge von Gruppierungen der Formel
OR"1
-TiO-
OR1"
und/oder komplexere Strukturen, wie sie in dem Werk
"The Organic Chemistry of Titanium" von R. Feld und P.L. Cowej
'.: Seiten 25 bis ?1 angegeben sind. Die Strukturen dieser
in direktem Zusammenhang mit dem Wert für die Molverhältnisse
der Ausgangsreaktanten (d.h. der Alkyltitanate und Wasser), der
Zur Charakterisierung dieser Polytitanate ist es bevorzugt, auf ihren Titanoxidgehalt Bezug zu nehmen, der durch vollständige Hydrolyse von Proben bestimmt wird. Sie müssen ebenfalls in üblichen Kohlenwasserstofflösungsmitteln stabil und
löslich sein (in einer Menge von zumindest 50 Teilen PoIytitanat je 100 Teile Lösungsmittel).
Die Titanchelate der Formel F~ werden durch Umsetzung von
Alkyltitanaten der Formel Ti(OR"1)^ mit Chelatbildungsmitteln,
ausgewählt unter den ß-Diketonen, den ß-Ketoestern, den ß-Ketoamiden und den substituierten Phenolderivaten hergestellt.
Die Ketonderivate entsprechen der allgemeinen Formel Q'CO-CH(R5)COQ
709840/0928
und die Phenolderivate der allgemeinen Formel
_0
HO
Als konkrete Beispiele für ß-Diketone können diejenigen genannt werden, die den nachstehenden Formeln entsprechen:
CH3CO-CH2-CO-CiI3 , CH3 (CH2) 2CO-CK2 -COCH3 ,
(CH3) 2Cn-CO-CIl2-CO-CH3, CH3 (CH2 )4C0CH2C0CK3,
CH3CB2-COCa-CO-CH3 , CH2CX-CO-CK-CO-Ck3
CH2Cl CH3
als ß-Ketoester und ß-Ketoamide diejenigen der nachstehenden Formeln CB3COCh2COOCH3 , CH3COCH2COOC2H5, CK3COCH2COH(C3H5)
und als substituierte Phenolderivate Salicylaldehyd, die
Methyl-, Äthyl- und Propylsalicylate.
Die Chelate werden durch einfaches Mischen der Reaktanten in einer Menge von 1 bis 2 Mol Chelat-bildendes Mittel je
1 Mol Alkyltitanat erhalten. Der eingesetzte Alkohol R"1OH
kann entfernt werden, jedoch ist seine Anwesenheit in den Zusammensetzungen nicht hinderlich, da diese an der freien
Luft oder an der freien Luft zugänglichen Stellen gehärtet werden.
709840/0928
Einzelheiten Über die Herstellungsweisen sind in dem vorge
nannten Werk von R. Feld und P.L. Cowe, Seite 58 bis 66 angegeben.
Um das Inkontaktbringen mit den Bestandteilen A), B) und C) zu
erleichtern ist es insbesondere vorteilhaft, flüssige Chelate zu verwenden oder solche mit einem ziemlich niedrigen Schmelzpunkt
wie Chelate, die beispielsweise den nachstehenden Formeln entsprechen.
JO-C
o-c
(CHg)2CHO]2TiI
■o-c
CH.
CH · (CE3CH2CH2O)2TiI
.0-C
o-c
CH,
-CH3
; JOH3(CH2) 3O]2Ti^
Oj-C O-C
(CH3CH2CH2O)3Ti^'
X)-C,
•o-c
HC
CH
3Ti
■O-C <-CH.
709840/0928
20
Die Chelate der Formel F, werden gemäß dem In der französischen
Patentschrift 2 121 289 beschriebenen Verfahren hergestellt, indem man die Alkoxytitanchelate der Formel Fp, worin y den
Wert 2 besitzt,mit Alkandiolen wie Äthylenglykol, 1-Methyiäthandiol,
Propan-i^-diol, 1-Methylpropan-1,3-diol oder
2-Methylpropan-1,3-diol umsetzt.
Als Beispiele für Chelate der Formel F, können diejenigen genannt werden, die den nachstehenden Formeln
P1S
0-C«
CH
P=C
CH,
CH
CH,
2" 5
o-c
CH
CE,
entsprechen.
Außer den Bestandteilen A), B), C) und D) können klassische Füllstoffe in einer Menge von höchstens 100 Teilen, vorzugsweise
5 bis 70 Teilen Je 100 Teile α/ύ-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere
A) verwendet werden. Diese Füllstoffe können unter den folgenden Produkten ausgewählt sein:
anorganische Füllstoffe wie gebranntes Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid, Diatomeenerde, zerkleinertes Quarz,
Aluminiumsilicate, gemischte Silicate von Aluminium und Magnesium,
709840/0928
Zirkonsilicat, Glimmerpulver, Calciumcarbonat, Glaspulver und Glasfasern, Titanoxide vom gebrannten Oxidtyp oder Rutiltyp,
Bariumzirkonat, Bariumsulfat, Bariummethaborat, Bornitrid,
Lithopone (ein im wesentlichen aus Zinksulfid und Bariumsulfat bestehendes anorganisches Pigment), die Oxide von Eisen, Zink,
Chrom, Zirkonium, Magnesium, die verschiedenen Formen des Aluminiumoxids(hydratisiert oder nicht), Graphit, leitende
oder nicht leitende Rußsorten, Asbest, calcinierter Ton; organische Füllstoffe wie die Phthalocyanine, Korkpulver, Holzspäne,
synthetische Fasern und synthetische Polymere (PoIytetrafluoräthylen,
Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid).
Diese Füllstoffe können gegebenenfalls an der Oberfläche modifiziert
sein und insbesondere die Füllstoffe anorganischen Ursprungs durch Behandlung mit üblicherweise für diesen Zweck
verwendete Organosiliciumverbindungen wie die Diorganocyclopolysiloxane,
die Hexaorganodisiloxane, das Hexamethyldisilazan und die Diorganocyclopolysilazane (französische Patentschriften
1 126. 884, 1 136 885, 1 236 505 und britische Patentschrift
1 024 234). Die so modifizierten Füllstoffe enthalten in den
überwiegenden Fällen 3 bis 30 % ihres Gewichts an Organosiliciumverbindungen.
Das Einbringen der Füllstoffe führt zu einer Verbesserung der dynamometrischen Eigenschaften der Elastomeren und man kann
eine einzige Species an Füllstoffen oder Gemische von mehreren Specien einbringen. Die eingesetzten Mengen hängen von der Natur
der Füllstoffe und den gewünschten Eigenschaften ab. Bei der Verwendung von feinverteilten Füllstoffen wie von durch Brennen
und Ausfällen hergestellten Siliciumdioxiden ist es zweckmäßig, hiervon höchstens 40 Teile einzubringen. Verwendet man
gröbere Füllstoffe wie zerkleinertes Quarz oder Diatomeensiliciumdioxid,
so ist es möglich hiervon bis zu 70 Teile einzubringen und bei Füllstoffen anderer Natur oder mit einer unterschiedlichen
Korngröße kann man bis zu 100 Teile einbringen.
709840/0928
Zusammen mit diesen Füllstoffen können anorganische oder organische Pigmente wie die Flammbeständigkeit von Elastomeren
verbessernde Mittel, beispielsweise halogenierte organische Derivate, organische Derivate von Phosphor und Platinderivate,
verwendet werden. Diese Pigmente und Mittel machen zusammen höchstens 20 Gew.-# der Füllstoffe aus.
Es können gleichfalls weitere Additiva verwendet werden. Ihre
Anwesenheit unter den verschiedenen Bestandteilen, die während der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingebracht
werden, übt einen mehr oder minder starken Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen und auf
die mechanischen Eigenschaften der Elastomeren, die aus der Härtung dieser letzteren hervorgehen, aus. Insbesondere können
diese Additiva die Rolle von Weichmachern (Herabsetzung der Härte der Elastomeren, Erzielung von weicheren nicht schmierigen Zusammensetzungen),
von Stabilisierungsmitteln (geringe Entwicklung bzw. Veränderung der Viskosität im Verlauf der Lagerung und Beständigkeit
der Härtungsdauern), von thixotropen Mitteln (kein Auslaufen bei in vertikaler Stellung durchgeführten Verfugungen) und von
die Extrusion erleichternden Mitteln (leichte Evakuierung von Zusammensetzungen, die in Röhren mit einem Ausgang in Form einer
Kanüle an einem äußeren Ende konditioniert werden).
Diese Additiva sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: den α /ο -Bis-(triorganosiloxy)-diorganopolysiloxanpolymeren
und/oder den a-(Hydroxy)-ω-(triorganosiloxy)-diorganopolysiloxanpolymeren
mit einer Viskosität von zumindest 10 cP bei 250C, die im wesentlichen aus Diorganosiloxygruppierungen und
höchstens 1 # Monoorganosiloxygruppierungen gebildet werden,
wobei die an die Siliclumatome gebundenen organischen Reste ausgewählt sind unter den Methyl-, Vinyl- und Phenylresten und
zumindest 6θ % dieser organischen Reste Methylreste sind.
Die Viskosität dieser Polymeren kann mehrere 10 Millionen cP bei 25°C erreichen und sie umfassen somit öle mit fluidem bis
viskosem Aussehen und weiche bis harte gummiartige Materialien. Sie werden nach üblichen Techniken, die genauer in den französischen
709840/0928
Patentschriften 978 058, 1 025 150, 1 108 764 und 1 yjQ 884
beschrieben sind, hergestellt. Vorzugsweise verwendet man a,c>-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxan-öle mit einer
Viskosität von 10 cP bis 1000 cP bei 250C. Diese Polymeren
können in einer Menge von höchstens 150 Teilen, vorzugsweise 5 bis 120 Teilen Je 100 Teile ct,cJ-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere A) eingebracht werden;
den verzweigten flüssigen Methylpolyslloxanpolymeren mit 1,6 bis 1,9 organischen Gruppen je Siliclumatom, bestehend aus
einer Kombination von Gruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe
derjenigen der Formeln £η,),310λ k, (CH^)0SiO und CH,SiO. c;
j J U, O je- J · ,5
sie enthalten 0,3 bis 10 % Hydroxylgruppen. Sie können durch
Hydrolyse der entsprechenden Chlorsilane wie in der französischen Patentschrift 1 4θ8 662 gezeigt hergestellt werden.
Diese Polymeren können in einer Menge von höchstens 70 Teilen,
vorzugsweise 3 bis 50 Teilen Je 100 Teile a,W-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere A) eingebracht werden;
den mit Hydroxylgruppen und/oder Niedrigalkylgruppen blockierten Dlorganopolysiloxanölen mit geringer Viskosität, die im allgemeinen im Bereich von 2 cP bis 4000 cP bei 250C liegt. Die
an Siliclumatome gebundenen organischen Reste dieser Öle sind
wie vorstehend ausgewählt unter den Methyl-, Vinyl- und Phenylresten, wobei zumindest 40 % dieser Reste Methylreste sind.
Als die Kette blockierende Niedrigalkylgruppen können die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-
und tert.-Butoxygruppen genannt werden. Der Gehalt an Hydroxyl- und/oder Alkylgruppen variiert gemäß dem Wert des Molekulargewichts der Öle sowie gemäß der Natur der an die Slliciumatome gebundenen organischen Gruppen und erstreckt sich im
allgemeinen von 0,5 bis 20 %. Diese Öle werden gemäß Üblichen
Techniken, die eingehender in den französischen Patentschriften 938 292, 1 014 674, 1 116 196, 1 278 281 und 1 276 619 beschrieben sind, hergestellt. Sie können in einer Menge von
höchstens 50 Teilen, vorzugsweise 2 bis 40 Teilen Je 100 Teile a,&)-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere A) eingebracht
werden;
den hydroxylierten Organoslllciumverbindungen, ausgewählt unter
709840/0928
den der allgemeinen Formel G1SiGp(OSiGp) OH entsprechenden
Verbindungen, die bei Raumtemperatur fest sind. In dieser Formel bedeuten die Symbole G, die gleich oder verschieden
sein können, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Vinyl- und Phenylreste. Das Symbol G1 stellt einen Hydroxylrest oder G dar und das
Symbol e bedeutet 0, 1 oder 2.
Als konkrete Beispiele für diese Verbindungen können genannt werden:
Diphenylsilandiol, Methylphenylsilandiol, Dimethylphenylsilanol, 1,1 ,^3-Tetramethyl-disiloxandiol, 1,3-Dimethyl-i, J5-diphenyl-disiloxandiol,
1,3-Dimethyl-i,3-diäthyl-disiloxandiol,
1*1*5* 5-Tetramethyl-3, j5-dipnenyl-trisiloxandiol.
Sie können in einer Menge von höchstens J>Q Teilen, vorzugsweise
0,5 bis 20 Teilen Je 100 Teile α,<o-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere
A) eingebracht werden; den Chelat bildenden Mitteln wie denjenigen, die den vorstehend
angegebenen allgemeinen Formeln entsprechen:
3 ?
Q1COCH(R ) COQ und O»C-
HO-
Sie sind daher mit den ß-Diketonen, ß-Ketoestern, ß-Ketoamiden
und den substituierten Phenylderivaten, die für die Herstellung der Titanchelate der Formel F? verwendet werden,
identisch. Sie können in einer Menge von höchstens 30 Teilen,
vorzugsweise 0,5 bis 25 Teilen Je 100 Teile α,θ-Dl-(hydroxy)
diorganopolysiloxanpolymere A) eingebracht werden.
Diese CheTat bildenden Mittel sind spezielle Stabilisatoren
und sie gewährleisten in der Tat die Stabilität der Zusammen-Setzungen, wenn diese in geschlossenem Gefäß erhöhten Temperaturen,
beispielsi
ausgesetzt werden.
ausgesetzt werden.
raturen, beispielsweise Temperaturen zwischen 150 und 2000C
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist es empfehlenswert eine Vorrichtung zu verwenden, die es gestattet,
gleichzeitig innig unter Ausschluß von Feuchtigkeit die
709840/0928
verschiedenen in die Zusammensetzungen einzubringenden Bestandteile
zu vermischen und die vorliegenden flüchtigen Materialien (Lösungsmittel, Wasser, Polymere mit niedrigem Molekulargewicht)
zu evakuieren.
Die verschiedenen Bestandteile können der vorgenannten Vorrichtung
ohne Befolgung einer bevorzugten Reihenfolge des Einbringens zugeführt werden, wobei das Beschickungsverfahren
bei Atmosphärendruck oder bei einem niedrigereren Druck stattfinden kann. Es ist jedoch zur Vermeidung von unerwarteten
Verdickungen der Gemische oder zur Vermeidung einer Erzielung ■von Zusammensetzungen mit einer schlechten Lagerungsstabilität
und/oder einermangelhaften Eignung für die Härtung an der umgebenden Luft empfehlenswert, in zwei Stufen zu arbeiten.
In einer ersten Stufe führt man die cx,<y-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren
A), die Organosiliciumharze B), die
etwaigen Füllstoffe und die etwaigen Stabilisierungsmittel und/oder Weichmacher zu.
Die Mischung, die aus diesen vier Bestandteiltypen besteht, wird dann in der Wärme bei einer Temperatur von vorzugsweise
höher als 8o°C, die 15O0C überschreiten kann, unter einem
Druck von vorzugsweise niedriger als dem Atmosphärendruck während einer ausreichenden Zeit (die beispielsweise 30 Min.
bis zu 6 Stdn. betragen kann) zur Entfernung flüchtiger Bestandteile
wie der Lösungsmittel der Harze, von Wasser und den Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht vermengt. Man erhält
so wasserfreie homogene stabile Grundzusammensetzungen.
In einer zweiten Stufe fügt man zu diesen Grundzusammensetzungen unter trockner Atmosphäre, vorzugsweise bei Atmosphärendruck
die alkoxylierten Organosiliciumverbindungen C) und die Organotitanderivate
D). Das Ganze wird bei ziemlich niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von 40 bis 1200C während einer
zur Erzielung von homogenen Zusammensetzungen erforderlichen Zeit
709840/0928
vermengt. <*^
Im allgemeinen ist eine Zeit von ca. 1 Std. bei 5O°C oder
von einigen Minuten (beispielsweise 10 Min.) bei 1200C zufriedenstellend.
Es nützt nichts, längere Zeit und auf höhere Temperaturen zu erwärmen, da die Verbindungen C) und D) im allgemeinen
weder Wasser noch Lösungsmittel enthalten.
Wünscht man die Anwesenheit von Chelat bildenden Mitteln (wie von ß-Diketonen oder ß-Ketoestern), so ist es zweckmäßig,
diese Mittel am Ende der zweiten Stufe zuzufügen. Nach deren Einbringen setzt man das Vermengen bzw. Vermischen
bei den vorstehend angegebenen Temperaturen lediglich während
einiger Minuten fort. Im übrigen ist es zuweilen vorteilhaft (zur Erzielung von besseren physikalischen Eigenschaften der
Zusammensetzungen und der Elastomeren) die Organotitanderivate D) in zwei Anteilen zuzugeben. Die erste Fraktion, die eine
Menge im Bereich von 1/5 und 2/5 der Gesantmenge beträgt, wird
gleichzeitig mit den Organosiliciumderivaten C) eingebracht und die verbliebene Fraktion wird am Ende der zweiten Stufe eingebracht
.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen das Aussehen homogener formbarer und lagerungsstabiler Fasten und sind
unter Bildung von Elastomeren bei Raumtemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit härtbar. Die Härtung läuft von außen
auf das Innere der Masse der Zusammensetzungen zu ab und es bildet sich zunächst an der Oberfläche eine Haut, worauf sich
die Vernetzung in der Masse fortsetzt. Die vollständige Bildung der Haut (die Oberfläche ist dann bei einer Berührung nicht mehr
klebend) erfordert höchstens einen Zeitraum von 1 bis 2 Stdn. und die Härtung (die die Handhabung der geformten Elastomeren
ermöglicht) einen Zeitraum von 5 bis 24 Stdn..
Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Anwendungsgebieten
verwendet werden wie beim Verfugen von Mauerwerk, beim Kalfatern von Schiffsbrücken, beim Kleben der verschiedenartigsten
709840/0928
Materialien (Metalle, Kunststoffe, natürliche und synthetische
Kautschuke, Holz, Karton, Fayence bzw. Steingut, Back- bzw. Ziegelstein und Glas),beim überziehen von gewebten oder nicht
gewebten Produkten auf der Basis von anorganischen, organischen oder synthetischen Pasern,beim überziehen von Folien aus Metall,
aus Kunststoff oder Cellulose und beim Umhüllen elektrischer und elektronischer Materialien.
Bei bestimmten Anwendungen wie die Imprägnierung von gewebten oder nicht gewebten Artikeln ist es von Vorteil und zuweilen
sogar erforderlich, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in inerten organischen Verdünnungsmitteln wie Toluol, Xylol,
Heptan, White-Spirit, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Sthylacetat und Butylacetat zu
dispergieren. Die Konzentration der Zusammensetzungen in diesen Dispersionen kann beliebig sein und wird erstens in Abhängigkeit
der von den zu behandelnden Materialien absorbierten Flüssigkeitsmengen
und zweitens in Abhängigkeit von den aufzubringenden Mengen der Zusammensetzungen, die es gestatten, die gewünschten
Wirkungen, beispielsweise eine gute Wasser-abstoßende Wirkung oder ein gutes Isoliervermögen,zu erreichen, gewählt.
Die folgenden Beispiel erläutern die Erfindung (die Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen).
Man bringt in einen Mischer:
100 Teile eines ct,G)-Di-(hydroxy)-dimethylpolysiloxanöls mit
einer Viskosität von 60 000 cP bei 250C; 50 Teile einer Toluollösung, die 60 % eines Harzes enthält,
das aus Gruppierungen (CH^KSiOp. c und SiO0 besteht, die
in dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 0,65:1 verteilt sind, wobei dieses Harz 2,1 % Hydroxylgruppen enthält;
8 Teile eines oc,G)-Di-(hydroxy)-methylphenylpolysiloxanöls,
bestehend aus Gruppierungen (CH,)2Si0 und (CgH5)2Si0, die in
dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 0,7:1 verteilt sind, mit einer Viskosität von 3000 cP bei 250C, das 5,1 % Hydroxylgruppen
enthält, 709840/0928
12 Teile eines gebrannten Siliciumdioxids mit einer spez. Oberfläche
von 300 m /g.
Das Einbringen findet gemäß der vorstehend angegebenen Reihenfolge
statt, wobei der gerührte Inhalt des Mischers auf 14O°C
gebracht wird und bei dieser Temperatur während 2 Stdn. unter einem vermindertem Druck von 15 mmHg gehalten wird. Nach diesem
Zeitraum wird das Erwärmen abgebrochen, das Vakuum aufgehoben und ein schwacher Stickstoffstrom zirkuliert, um den Inhalt
des Mischers vor der umgebenden Luft zu schlitzen.
Ist die Temperatur des Gemisches auf 60 C abgesunken, so beschickt
man den Mischer mit 10 Teilen Äthylsilicat und 1,1 Teilen Äthyltitanat.
Das Ganze wird während 1 Std. bei 60°C gemischt, wodurch eine Bildung einer homogenen klebenden thixotropen und
beinahe durchscheinenden Zusammensetzung H1 stattfindet.
Man breitet Proben dieser Zusammensetzung H-. in einer Schichtdicke
von 2 mm auf zuvor mit einem der Haftung entgegenwirkendem Mittel überzogene Glasoberflächen aus. Das Aufbringen dieser
Schicht findet an der umgebenden Luft statt, deren Temperatur in etwa 250C beträgt, wobei die relative Feuchtigkeit 50 %
beträgt. Die so aufgebrachte Schicht ist, nachdem sie 1 Std. der umgebenden Luft ausgesetzt worden war, bei Berührung nicht
klebend und nach 10 Stdn. hat sie sich durch Vernetzung in einen kautschukartigen Film umgewandelt, der sich leicht ablöst.
Der zur Erzielung eines nicht klebenden Anfühlens erforderliche Zeitraum wird im folgenden mit "nicht klebende Zeit" bezeichnet
und derjenige,der zur Erzielung eines kautschukartigen Films
erforderlich ist, mit "Entformungszeit" bezeichnet.
Andere Zusammensetzungen, die der vorstehenden ähnlich sind, werden nach der Arbeitsweise hergestellt. Es werden jedoch
10 Teile Kthylsilicat vollständig oder teilweise durch verschiedene
Mengen alkoxylierter Organosiliciumverbindungen ersetzt, wobei diesen Verbindungen ctelatbildende Mittel beigefügt
sein können. Die Natur der alkoxylierten Organosiliciumverbindungen, die verwendeten Mengen, die nicht klebende. Zeit
709840/092Ö
und die Entformungszeit der Proben der Zusammensetzungen, die
diese alkoxylierten Verbindungen enthalten, sind in der nachstehenden
Tabelle 1 angegeben. Jede neue Zusammensetzung wird mit H2* H,, Hj., H(-# Hg, H7 bzw. Hg bezeichnet.
Zusam me n- setzun- |
aiköxylierte Organosillciumverbindungen | Mengen . : | icht lebende eit |
Ent- .. for mungs- zeit |
gen < | Natur ■ --- | 12 Teile | Std.20 | 12 Stdn. |
«2 | CH3Sl(OC2H5)3 | 12 Teile | Std.4Q | 14 |
P3Si(OC2B5) 3 | 1,3 -Teile-; | 0 tun. | ||
3 | CH3CCCH2COOC2H5) (3χ) | 10,2 Teile | 1 Std.. | 10 Stdn. |
K4 | ClCH9Si(OCnH-)„ | 9f15 Teile | 1 Std.50 | Stdn. |
H5 | ptl epno4 (nc* ri \ | 12,9· Teile? | ? Stdn. | 17 Stdn. |
H6 | CH1-Si νOCH,jCH^OoKλ) λ | 11,05 Teile 2·4 Teile |
2 Stdn. | 18 Stdn. |
H7 | λ« f»xj Q 4 OTT /'ΓΥ* ^i \ fY%\ ^2 |
11,85; Teile,- 1,8 Teiie. |
2 Stdn. 10 | 15 Stdn. |
H8 | pi(0C2H5)4 ClCH2SiCH3(OC2Hg)2 (c^ |
(a.,) das Äthylacetylacetat wird nicht gleichzeitig mit dem
Methyltriäthoxysilan zugegeben, sondern später während einer 1-stUndigen Mischperiode bei 60°C, ca. 15 Min. nach Beginn
dieser Periode;
(D1) das Dichlorcyclopropylmethyldiäthoxysilan wird gleichzeitig
mit dem Äthylsilicat zugegeben; -(C1) das Chlormethylmethyldiäthoxysilan wird ebenfalls gleichzeitig
mit dem Äthylsilicat zugegeben.
709840/0928
Die Tabelle zeigt, daß die nicht klebenden Zeiten und die Entformungszeiten einerseits kurz sind und andererseits innerhalb
sehr begrenzter Zeitintervalle liegen.
Zu Vergleichszwecken werden die Zusammensetzungen H'1# H'p, H1-,,
H\, H'k» H! /-, H'7 und H'o hergestellt, indem man die vorstehende
Arbeitsweise befolgt mit Ausnahme dessen, daß 50 Teile der
60 % des aus den Gruppierungen CH,SiOQ ^ und SiO2 bestehenden
Harzes enthaltenden Toluollösung durch 10 Teile dieser gleichen Lösung ersetzt werden. Diese Zusammensetzungen werden auf Glasoberflächen aufgebracht und man bestimmt anschließend die nicht
klebenden und die Entformungszeiten der in Elastomere übergeführten Schichten. Man stellt fest, daß die nicht klebenden Zeiten
sämtlich länger als 6 Stdn. sind,und daß die Entformungszeiten mehr als 2k Stdn. betragen.
Man verwendet darauf Proben der Zusammensetzungen H1, Hp, H1,
und H7, um der Norm ASA 116-1,1960 entsprechende Probestücke
herzustellen. Zu diesem Zweck stellt man nach dem folgenden Modell Verbundmaterialien bzw. Anordnungen her. Man grenzt
mit Hilfe von Keilen zwischen zwei quadratischen Platten aus Aluminium mit einer Seitenlänge von 50 mm (die einander gegenüberliegend
im Abstand von 12,5 mm angeordnet sind) einen Hohlraum von parallelepipedischer Form mit einem quadratischen Querschnitt
mit den Dimensionen 50 χ 12,5 χ 12,5 mm ab. Dieser Hohlraum
erstreckt sich parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten einer gleichen Platte und liegt im Zentrum des von den beiden
Platten umfaßten Zwischenraums.Man füllt dann Jede der parallelepipedischen
Hohlräume einer Gruppe von Anordnungen (hergestellt gemäß dem vorstehenden Verfahren) mit den Proben der Zusammensetzungen
H., Hp, H2, und H„. Diese Anordnungen werden darauf
8 Stdn. an der umgebenden Luft belassen (Temperatur 250C, relative
Feuchtigkeit 50 %). Am Ende dieses Zeitraums entnimmt man die Keile und setzt somit Proben frei, von denen jede aus zwei
quadratischen Aluminiumplatten und einem parallelepipedischen Elastomerenstab besteht, wobei der Stab an der mittleren Zone einer
Jeden Platte mit einer Oberfläche von 50 χ 12,5 mm haftet, und
man beläßt diese Proben erneut 20 Tage an der umgebenden Luft.
709840/0928
Nach diesem Zeitraum teilt man die Gruppe der Probestücke in drei im wesentlichen gleiche Fraktionen auf und man bestimmt
an den Proben der ersten Fraktion unmittelbar darauf mit Hilfe eines Dynamometers unter Befolgung der in der Norm ASA 116-1,
I960 angegebenen Empfehlungen deren Bruchfestigkeit sowie
deren entsprechende Dehnung.
Was die Proben der zweiten und dritten Fraktion anbelangt, so werden diese während 3 Stdn. in Wasser von 250C eingetaucht,
wobei diejenigen der dritten Fraktion außerdem vom Zeitpunkt des Eintauchens ab einem Zug ausgesetzt werden, der auf sie
Jeweils eine Dehnung von 15 % ausübt. Nach >tägigem Eintauchen
dieser Proben bestimmt man auf die gleiche Weise ihre Bruchfestigkeit und die entsprechende Dehnung.
Die gesamten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. Die Bruchfestigkeit ausgedrückt in kg/cm2 wird mit R/R bezeichnet
und die entsprechende Dehnung ausgedrückt in % wird mit A # bezeichnet.
Elastomere, die der Härtung der folgenden Zusam mensetzungen ent ϊ|+·(^ιηιηρ~η |
1. | Fraktion ! 2. I |
250 | Fraktion | A % | 3. | Fraktion _ | Λ % |
E/a | 340 | R/R | 255 | R/R | 150 | |||
«2 | 5.2 | 475 | it n | 35 5 | 2.4* | 270 | ||
H4 | 3.7 | 360 | S,5 | 525 | 2.4* | 525 | ||
2.7 | s.i | 350 | 2,7 | 32.0 | ||||
7,6 | 7.5 | 6, Z | ||||||
709840/0926
* Bei den Proben der dritten Fraktion, die sich auf H. und H2
beziehen, ist der angegebene Bruch adhäsiv: er bildet sich an der Zwischenfläche Aluminiumplatte-Elastomerenstab und stellt
somit eine Entleimung dar. Alle anderen Brüche, die in dieser Tabelle angegeben sind, sind kohäsiv und bilden sich im Inneren
der Masse des Elastomerenstabs.
Aus den in dieser Tabelle angegebenen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß die Anwesenheit der an das Silicium gebundenen
Gruppe ClCH2 in dem Vernetzungsmittel ClCH2Si(OC2H5), die
Haftung am Aluminium verbessert, wobei diese Verbesserung auch durch die Kombination des difunktionellen Silans
mit dem Äthylsilicat erreicht wird.
Man stellt vier Zusammensetzungen K1, K2* K-, und K^ her, indem
man gemäß einem Verfahren arbeitet, das demjenigen von Beispiel 1 sehr ähnlich ist. Man stellt so in einer ersten Phase vier
Mischungen her, wobei man jeweils 3 Stdn. bei 14O°C unter einem
vermindertem Druck von JSO mm Hg die folgenden Bestandteile
mischt:
ein a,&-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanöl, ausgewählt unter
denjenigen mit einer Viskosität von 40 000, 300 000 und 600 000 cP
bei 250C,
gegebenenfalls ein a,<j-Bis-(triorganosiloxy)-dimethylpolysiloxanöl,
ausgewählt unter denjenigen mit einer Viskosität von 20 und 80 cP bei 25°C,
ein oder mehrere Toluollösungen, die jeweils 60 % eines Harzes,
bestehend aus Triorganosiloxy- und Siloxygruppierungen enthalten, ein α,ü-Di-(hydroxy)-methylphenylpolysiloxanöl mit einer Viskosität
von 500 cP bei 25°C oder Diphenylsilandiol, ein oder mehrere anorganische Füllstoffe.
In einer zweiten Phase fügt man zu Jeder der soeben hergestellten
7 09840/0928
vier Mischungen (die Mischungen sind auf 9O°C abgekühlt und
mit Hilfe eines trockenen Stickstoffstroms vor der umgebenden Luft geschützt) die folgenden Bestandteile:
ein Alkylsilicat gegebenenfalls in Kombination mit einem Alkylpolysilicat,
ein Alkyltitanat oder ein Alkylpolytitanat und gegebenenfalls als Chelat bildendes Mittel Acetylaceton.
Nach Beendigung der Zugabe dieser drei Typen von Bestandteilen wird der Inhalt des Mischers während 10 Min. bei 900C gemischt
und dann auf 25°C rasch abgekühlt; Man erhält vier homogene pastenartige thixotrope Zusammensetzungen K1, K2, K., und
In der nachstehenden Tabelle 3 sind die zur Herstellung einer
Jeden der Zusammensetzungen K1, K2, K, und K1. verwendeten verschiedenen
Bestandteile angegeben und die eingebrachten Mengen in Teilen angegeben.
verwendete Bestandteile K1 Kp K, K2,
α,Ο-Di-(hydroxy)-dimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 40 000 cP bei 25 C 100
α, üJ-Di- (hydroxy) -dimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 300 000 cP bei 25 C
a,0-Di-(hydroxy)-dimethyldiphenylpoly-
siloxanöl, bestehend aus Dimethylsiloxy-
und Diphenylsiloxygruppierungen, die in
dem entsprechenden Zahlenverhältnis von
95:5 verteilt sind, mit einer Viskosität
von 600 000 cP bei 25 C
α,O-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 20 cP bei 25°C 50
a,cj-Bis-(dimethylvinylsiloxy)-dimethyl-
.ner Viskosität ν
709840/0928
polysiloxanöl mit einer Viskosität von
80 cP bei 25 C
Tabelle 3 Fortsetzung XL 2713110
verwendete Bestandteile K1 Kp K, K^.
6O #ige Toluollösung eines Harzes, bestehend
aus Gruppierungen (CH3),SiOQ ,-
und SiOp, die in dem entsprechenden '-*
Zahlenverhältnis von 0,56:1 verteilt sind, das 1,5 % Hydroxylgruppen besitzt 70 60
60 #ige Toluollösung eines Harzes, bestehend aus Gruppierungen (CH3J3SiO0 ,-,
(CH3J2CH2-CHSiO0 5 und SiO2, die in dem
entsprechenden Zahlenverhältnis 0,65:0,15*1 verteilt sind, das 1,2 % Hydroxylgruppen
enthält
60 #ige Toluollösung eines Harzes, bestehend aus Gruppierungen (CH3J3SiO0 ^,
(CH3)2n - C3H7SiO0 5 und SiO3, die in
dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 0,35:0,15:1 verteilt sind, das 1,3 %
Hydroxylgruppen besitzt
α,w-Di-(hydroxy)-methylphenylpolysiloxanöl,
bestehend aus Gruppierungen CHt-(C^H)
mit einer Viskosität von 500 cP ->
° ->
bei 250C 6 10
Diphenylsilandiol
gebranntes Siliciumdioxid mit einer spez.
Oberfläche von 130 m /g 15
gebranntes Siliciumdioxid mit einer spez.
Oberfläche von 300 m /g I5
Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,15 Mikron 5.
Äthylsilicat 10
Äthylpolysilicat mit einem Titer von 40 %
Siliciumdioxid 5
Methylsilicat
n-Propylsilicat 18,5
Äthyltitanat 5
Butyltitanat
Butylpolytitanat mit einem Titer von 33 %
Titanoxid 5+7«5
2 Acetylaceton 7,5
709840/0928 (b2>
(c2)
(a2) Das Butylpolytitanat wird in zwei Anteilen zugefügt:
5 Teile zur gleichen Zeit wie die 18,5 Teile n-Propylsilicat
und 7,5 Teile am Ende der 10-minütigen Mischdauer bei 9O0C. Um
das Einbringen der 7,5 Teile zu erleichtern, wird das Mischen während 5 Min. bei 900C fortgesetzt.
(b2) und (c2) Das Acetylaceton wird am Ende der 10-minUtlgen
Mischdauer bei 9O0C zugefügt. Wie vorstehend wird das Mischen
während 5 Min. bei 9O0C fortgesetzt.
Es werden dann Proben dieser vier Zusammensetzungen an der umgebenden Luft (Temperatur 250C, relative Feuchtigkeit 50 %) auf
Glasoberflächen ausgebreitet, wobei die aufgebrachte Schicht eine Dicke von ca. 2 mm besitzt. Man mißt die nicht klebende
und die Entformungszelt der durch das Härten dieser Proben gebildeten
Kautschukfilme.
Andererseits mißt man an den vorstehenden Kautschukfilmen,
die (nach ihrem Entformen)? Tage an der umgebenden Luft belassen worden sind, die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Shore-Härte gemäß der Norm NF T 51.109, Bruchfestigkeit in kg/cm (und die entsprechende Dehnung in %)
gemäß der Norm NF T 46.002, wobei die verwendeten Probestücke für diese Messungen vom Handeltyp sind.
Die gesamten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben.
Elastomere7'die! der Härtung der folgenden Zusammensetzun gen entstammen |
nicht klebende Zeit-: m ι t |
Sntfor- nungs-" setfe- |
■·■--- ■■ --—
—1 mechanische Eigenschaften eines Films mit einer"i)icke von 2 mm i |
Bruchfestig keit in kg/cm |
entsprechen de Dehnung in % |
H K3 K4 |
1 'Std.20 1 std.30 50 Min. 1 .std.45 |
14 Stdn. 15 Stdn. 10 Stdn. 14 Stdn, |
Shore- .Härte. |
• 41 31 10 11 |
440 550 480 650 |
32 SO 9 7 |
709840/0928
Schließlich stellt man auf die in Beispiel 1 angegebene Weise mit Hilfe der Zusammensetzungen K., Kp, K_ und K^. und von
quadratischen Platten mit den Dimensionen 50 x 50 mm (ausgewählt
unter Glas, Aluminium,Holz, Beton und einem Polycarbonat) in
der Norm ASA 116-1, i960 entsprechende Probestücke überführbare
Anordnungen her.
Die Gruppe der Anordnungen wird nach Beendigung des Füllens der parallelepiped! sehen Hohlräume mit den Dimensionen 50 x 12,5
χ 12,5 mm während 8 Tagen an der umgebenden Luft belassen. Am Ende dieses Zeitraums setzt man die Proben durch Entnahme
der Keile frei, beläßt sie 20 Tage stets an der umgebenden Luft und verteilt die Gruppe der Probestücke auf im wesentlichen
drei gleiche Fraktionen.
An den Probestücken der ersten Fraktion bestimmt man unmittelbar darauf die Bruchfestigkeit und die entsprechende Dehnung. Die
Proben der zweiten Fraktion werden während 3 Tagen in Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht, wobei nach der Eintauchperiode
die Bruchfestigkeit sowie deren entsprechende Dehnung bestimmt wird. Was die Probestücke der dritten Fraktion anbelangt,
so werden diese während 4 Tagen in Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht und die Proben werden am Ende dieses
Zeitraums aus dem Wasser herausgenommen und dann einem Zug ausgesetzt, der auf sie eine Dehnung von 150 # ausübt. Wenn nach
24-stUndigem Belassen unter diesen Bedingungen an der umgebenden Luft kein Bruch der Elastomeren oder Entleimen der Zwischenfläche
Elastomeres-Substrat stattgefunden hat, werden diese Proben als konform bezeichnet.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben, in der die Bruchfestigkeit ausgedrückt in kg/cm2 mit R/R und
die entsprechende Dehnung ausgedrückt in # mit A % bezeichnet
werden.
709840/0928
Elastome- .re.erhal? ten durch Härten der folgenden Zusammen setzungen |
Natur der Platten der Probestücke |
1. Fraktion ^; | Λ % | 2.. Fraktion - - | A. % | f 3. Fraktion |
konform konform |
h. | Glas Aluminium |
R/R | 170 150 |
K/R | 155 165 |
. licht konform nicht k'önform |
|
H | Glas Aluminium > |
8,1 ε |
220 230 |
7,5 7,3 |
240 230 |
'konform konform - ί |
|
K3 | Holz | C,6 - 7 |
3OD | 6,8 7 |
350 ι konform | ||
V. | Beton Poiycarbonat |
2,5 | S6O S70 |
3 | SSO 390 |
||
2,5 2,7 |
3,1 3,2 |
Alle Brüche sind kohäsiv, sie haben somit in der Masse der
Elastomeren stattgefunden.
Man stellt zwei Zusammensetzungen M1 und Mg gemäß den in Beispiel
2 beschriebenen Verfahrensbedingungen her. Die verschiedenen
in die Zusammensetzungen M1 und M2 eingebrachten
Bestandteile sowie die verwendeten Mengen sind in der nachstehenden Tabelle 6 angegeben.
709840/0928
-ar-31
verwendete Bestandteile
-Di-(hydroxy)-dimethylmethyläthylpolysiloxanöl,
bestehend aus Dimethylsiloxy- und Methyläthylsiloxygruppierungen, die in
dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 94:6 verteilt sind, mit einer Viskosität von
30 000 cP bei 25 C
100
α,υ) -Di- (hydroxy) -dime thylmethylchlormethylpolysiloxanöl,
bestehend aus Dimethylsiloxy- und Methylchlormethylsiloxygruppierungen, die in
dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 92:8 verteilt sind, mit einer Viskosität von
40 000 cP bei 25 C
a,ü-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 20 cP bei 25 C
60 #ige Toluollösung eines Harzes, bestehend aus Gruppierungen (CH,).,SiOo ,- und SiOp, die
in dem entsprechenden Zahlenverhältnis von 0,56:1 verteilt sind, das 1,5 % Hydroxylgruppen
enthält
Copolymere, bestehend aus Gruppierungen (CH,)3Si00 5, (CH^)2SiO und CH3SiO1 5, die
in dem entsprechenden Zahlenverhältnis 3:70:27 verteilt sind, mit 2,7 % Hydroxylgruppen
Diphenylsilandiol
gebranntes Siliciumdioxid mit einer spez. Oberfläche von 200 m /g, das mit Hexamethyldisilazan
behandelt ist
Methylsilicat
Äthyltitanat
Titanchelat der Formel
Äthyltitanat
Titanchelat der Formel
CH
100 20
46
8 | 12 |
3 | 2 |
20 | 22 |
8 | 10 |
1 | |
2 |
U 2
709840/0928
verwendete Bestandteile
Titanchelat der Formel
CII
Man bringt Proben dieser beiden Zusammensetzungen in einer Schicht von 2 mm Dicke auf zuvor mit einem der Haftung entgegenwirkenden
Mittel überzogene GlasoberfläDhen auf. Das
Ganze wird der umgebenden Luft ausgesetzt und man bestimmt dann die nicht klebende Zeit und die Entformungszeit der gebildeten
Kautschukfilme. Man bestimmt gleichfalls an den seit J Tagen entformten und während dieser ganzen Zeit der Umgebungsluft
ausgesetzten Kautschukfilmen ihre Shore-Härte gemäß der Norm NP 51-109 und ihre Bruchfestigkeit (und die entsprechende
Dehnung) gemäß der Norm NF T 46-002.
Die Ergebnisse dieser Messungen sind der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
Elastomere, die der "Härtung der folgenden Zusammensetzun gen entstammen |
nicht klebende Zeit |
Entfor mungs zeit ; |
mechanische Eigenschaften eines Films mit einer Dicke von 2 mm |
Bruchfestig keit in kg/ciTL,._ ^ ^r |
- entsprechen de Dehnung in £_ :- |
«2 | 1 std.30 1 Std.iJO: |
13 Stdn. 15 Stdn. |
Shore- Härte |
51 50 |
420 440 |
36 <X |
709840/092 8
Im Übrigen werdei Proben der Zusammensetzungen M und M2
in einer Schichtdicke von 1 mm auf entfettete Platten mit den Dimensionen 50 x 25 x 2 mm ausgebreitet. Das Überziehen
findet auf einerHälfte einer der Seiten einer jeden Platte
ρ entsprechend einer Oberfläche mit den Dimensionen 25 χ 25 mm
statt. Die die Platten bildenden Materialien sind ausgewählt unter Stahl, Kupfer, Polyathylenterephthalat, Polyvinylchlorid,
agglomerierter Asbest, Siliconkautschuk.
Die Platten gleicher Natur werden zwei und zwei mit halber Bedeckung angeordnet, wobei die überzogene Seite der überzogenen
Seite gegenübersteht und dann J Tage an der umgebenden Luft belassen. Man bestimmt darauf die Festigkeit der Verleimungen
durch Scherung mit Hilfe eines Dynamometers. Man stellt fest, daß alle Brüche kohäsiv sind, wobei sich diese somit in der
Masse der Elastomeren, die die Verleimung gewährleistet, bilden.
Man bringt in einen Mischer die nachstehend angegebenen Bestandteile
ein (ihre Reihenfolge des Einbringens entspricht der Reihenfolge ihrer Aufzählung):
100 Teile eines α,Q-Di-(hydroxy)-dimethylpolysiloxanöls mit
einer Viskosität von 400 000 cP bei 25°C,
25 Teile einer Toluollösung,enthaltend 60 % eines Harzes, bestehend
aus Gruppierungen (CH-,),SiOn K und SiO0, die in dem
entsprechenden Zahlenverhältnis von 0,65/1 verteilt sind, wobei dieses Harz 2,1 % Hydroxylgruppen enthält,
50 Teile eines a^-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxanÖls
mit einer Viskosität von 20 cP bei 25°C,
6 Teile eines α,co-Di-(hydroxy)-methylphenylpolysiloxanöls, bestehend
aus Gruppierungen CH, (C,-H5)SiO mit einer Viskosität von
500 cP bei 250C, das 4 % Hydroxylgruppen enthält,
17 Teile eines gebrannten Siliciumdioxids mit einer spez. Oberfläche von 1^0 m /g,
25 Teile Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser
von 0,15 Mikron.
7 0 9 8 4 0/0928
Der gerührte Inhalt des Mischers wird auf 1JO0C gebracht und
dann bei dieser Temperatur 2 1/2 Stdn. belassen, wobei der verwendete Druck 10 mm Hg beträgt. Nach dieser Behandlungsphase
bricht man das Erwärmen ab. Wenn die Temperatur auf 500C abgefallen
ist, fügt man 12 Teile Äthylsilicat und 2,65 Teile
Äthyltitanat zu dem Inhalt des Mischers. Das Gesamte wird dann während 1 Std. gemischt.
Die erhaltene Zusammensetzung ist homogen und thixotrop. Man
breitet Proben dieser Zusammensetzung (in Form einer Schicht mit einer Dicke von 2 mm) an der umgebenden Luft auf Polyäthylenplatten
aus. Man stellt fest, daß die aufgebrachte Schicht nach 40 Min. nicht klebend ist, und daß sie nach 7 Stdn. in einen
leicht von der Platte ablösbaren kautschukartigen Film übergegangen ist.
Zu Vergleichszwecken stellt man eine mit der vorstehenden Zusammensetzung identische Zusammensetzung her mit Ausnahme
dessen, daß die 25 Teile der Toluollösung, die 60 % des Harzes
der Gruppierungen (CH-,),SiO_ (- und SiO0 enthält, durch 13 Teile
der gleichen Harzlösung ersetzt werden. Man erhält so eine Zusammensetzung gemäß der französischen Patentschrift 2 220 562.
Man stellt fest, daß die der umgebenden Luft ausgesetzten Proben dieserneuen Zusammensetzung nach 3 Stdn. nicht klebend sind und
nach 20 Stdn. in einen kautschukartigen Film übergegangen sind. Diese Zeiträume sind somit eindeutig höher als diejenigen, die
für Proben der Zusammensetzung erhalten wurden, die 25 Teile der Toluollösung mit 60 % des Organosiliciumharzes enthalten.
709840/0928
Claims (6)
1.) In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organosiliciumzusammensetzungen,
die unter Bildung von Elastomeren bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von Wasser härten, gebildet durch Mischen
der folgenden Bestandteile:
A) von a,Q-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren mit einer
Viskosität von zumindest 600 cP bei 25°C,im wesentlichen bestehend
aus Diorganosiloxygruppierungen der Formel RpSiO, wcrin die Symbole R, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-
und Halogenalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl- und Halogencycloalkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Halogenarylreste mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und Cyanoalkylreste
mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können, wobei zumindest 50 % der Gesamtheit dieser Reste Methylreste sind;
B) von Organosiliciumharzen, bestehend aus Gruppierungen der Formeln R' SiOn ^ und SiO0, wobei in der ersten Formel die
Symbole R', die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-
und Halogenalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinylreste
oder Phenylreste bedeuten können und das molare Verhältnis der Anzahl der Gruppierungen R' SiOn ,- zur Anzahl der Gruppierungen
SiO2 im Bereich von 0,4:1 bis 1,2:1 liegt;
C) von alkoxylierten Organosiliciumverbindungen ausgewählt unter:
den Monomeren der Formel F R Si[ (OCHpCHp) OR11K , worin
die Symbole R, die vorstehend im Zusammenhang mit den a,o-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren
A) angegebene Bedeutung besitzen, das Symbol R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, das Symbol a 0 oder 1 bedeutet und das Symbol χ 0, 1 oder 2 bedeutet;
den Polymeren, die der partiellen Hydrolyse von Monomeren der Formel Si(OR11K entstammen, worin das Symbol R" die vorstehend
im Zusammenhang mit den Monomeren der Formel F angegebene Bedeutung besitzt, wobei es sich versteht, daß die
709840/0928
difunktionellen Monomeren der Formel F (mit dem Symbol χ in
der Bedeutung von 2) notwendigerweise im Gemisch mit weiteren Monomeren der Formel F(mit χ in der Bedeutung von 0 oder 1)
und/oder den Polymeren, die der partiellen Hydrolyse der Monomeren der Formel Si(OR"k entstammen, verwendet werden, und
diese Mischungen jeweils höchstens 40 % difunktionelle Monomere
enthalten;
D) von Organotitanderivaten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
den Monomeren der Formel F1 Ti[(OCH2CH2)b0R"']^, worin das
Symbol R1" einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet
und das Symbol b 0, 1 oder 2 darstellt, wenn das Symbol b 0 bedeutet, der Alkylrest 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist,
und wenn das Symbol b 1 oder 2 bedeutet, der Alkylrest 1 bis Kohlenstoffatome aufweist;
den Polymeren, die der partiellen Hydrolyse von Monomeren der Formel Ti(OR111K entstammen, worin das Symbol R"' die vorstehend
im Zusammenhang mit der Formel F1 angegebene Bedeutung besitzt,
wobei das Symbol b 0 bedeutet;
den Titanchelaten, ausgewählt unter den folgenden i) der Formel Fp
4-y
worin das Symbol Q ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkoxyrest
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminorest, dessen an das Stickstoffatom gebundene Alkylgruppen 1 bis 3
Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet, das Symbol Έτ ein Wasserstoffatom,
einen Methylrest, einen Chlormethylrest oder einen Acetylrest darstellt, das Symbol Q1 einen Alkylrest mit 1 bis
Kohlenstoffatomen oder einen Ch-lormethylrest bedeutet, das
Symbol R"1 die vorstehend im Zusajnnenhang mit der Formel F.,
/UHObU/Uj^O I
in der das Symbol b 0 bedeutet, angegebene Bedeutung besitzt,
das Symbol y 2 oder 3 bedeutet, außerdem die Symbole Br und Q
unter wechselseitiger Bindung unter Bildung eines divalenten Restes zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, die sie
tragen, einen Phenylkern bilden können, wobei in diesem Fall das Symbol Q lediglich einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder ein Wasserstoffatom bedeutet; ii) der Formel F,
(R5-CH)n
o-c
worin die Symbole R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, die
Symbole Q, Q1 und Br die vorstehend im Zusammenhang mit der
Formel F2 angegebene Bedeutung besitzen, das Symbol η 0, 1 oder
bedeutet;
wobei diese Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, daß man zu deren Herstellung auf der Basis von 100 Teilen
a^)-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymeren A) 8,1 bis 60 Teile Organosiliciumharze B), 2 bis 25 Teile alkoxylierte Organosiliciumverbindungen
C) und 0,5 bis 18 Teile Organotitanderivate D) verwendet.
2.) Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man zu deren Herstellung als weitere Bestandteile anorganische und/oder organische Füllstoffe in einer Menge von höchstens
100 Teilen je 100 Teile α,Φ-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere
A) verwendet.
3.) Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu deren Herstellung als weitere Bestandteile
a,ü-Bis-(triorganosiloxy)^dJ.ai^anopolysiloxanpolymere
und/oder α - (Hydroxy) -Q)- (triorganosi loxy) -diorganopolysiloxanpolymere
mit einer Viskosität von zumindest 10 cP bei 25°C wobei die an die Siliciumatome dieser Polymeren
gebundenen organischen Reste ausgewählt sind unter den Methyl-, Vinyl- oder Phenylresteri und zumindest 60 % dieser organischen
Reste Methylreste sind, in einer Menge von höchstens 15Ο Teilen
Je 100 Teile cc,Ca-Bis-(dihydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere A)
verwendet.
4.) Zusammensetzungen gemäß .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man zu deren Herstellung die alkoxylierten Verbindungen C) auswählt unter Methyltriäthoxysilan, Chlormethyltriäthoxysilan,
Methyltris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, Vinyltriäthoxysilan,
2,2-Dichlorcyclopropylmethyldiäthoxysilan, Chlormethylmethyldiäthoxysilan,
Methylsilicat, Äthylsilicat, n-Propylsilicat und Hthylpolysilicat mit einem Titer von 40 % Siliciumdioxid.
5.) Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu deren Herstellung die Organotitanderivate D) auswählt
unter Äthyltitanat, Butyltitanat, Butylpolytitanat mit einem Titer von 33 % Titanoxid oder den Titanchelaten der Formeln
JO-C
O-C:
CK
CH,
6.) Elastomere, die an den verschiedenartigsten Trägern haften, erhalten durch Härten der Zusammensetzungen gemäß einem der
Ansprüche 1, 2, j5, 4 und 5.
709840/0928
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7608528A FR2345491A1 (fr) | 1976-03-24 | 1976-03-24 | Compositions organosiliciques stables au stockage, durcissant rapidement en presence d'eau en plastomeres auto-adherents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713110A1 true DE2713110A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2713110B2 DE2713110B2 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=9170869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713110A Ceased DE2713110B2 (de) | 1976-03-24 | 1977-03-24 | In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143088A (de) |
JP (1) | JPS52119659A (de) |
AU (1) | AU504252B2 (de) |
BE (1) | BE852764A (de) |
BR (1) | BR7701753A (de) |
CA (1) | CA1079435A (de) |
CH (1) | CH618720A5 (de) |
DE (1) | DE2713110B2 (de) |
ES (1) | ES457019A1 (de) |
FR (1) | FR2345491A1 (de) |
GB (1) | GB1523105A (de) |
IT (1) | IT1075750B (de) |
NL (1) | NL176579C (de) |
SE (1) | SE433084B (de) |
ZA (1) | ZA771710B (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5723656A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Toray Silicone Co Ltd | Primer composition |
GB8413777D0 (en) * | 1984-05-30 | 1984-07-04 | Dow Corning Sa | Silicone composition |
US4721511A (en) * | 1984-10-05 | 1988-01-26 | W. R. Grace & Co. | Leach resistant antimicrobial fabric |
US4687829A (en) * | 1986-03-03 | 1987-08-18 | Dow Corning Corporation | Method of adjusting physical properties in silicone elastomeric sealant |
US4831070A (en) * | 1987-11-02 | 1989-05-16 | Dow Corning Corporation | Moldable elastomeric pressure sensitive adhesives |
US4888380A (en) * | 1988-09-26 | 1989-12-19 | Dow Corning Corporation | Clear, non-slumping silicone sealants |
GB8902184D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Dow Corning | Alkoxy functional resins and compositions containing them |
GB8902183D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Perennator Gmbh | Elastomer-forming compositions |
US5100976A (en) * | 1990-01-16 | 1992-03-31 | Dow Corning Corporation | Silicon pressure sensitive adhesive compositions |
US5053442A (en) * | 1990-01-16 | 1991-10-01 | Dow Corning Corporation | Low modulus silicone sealants |
US5051455A (en) * | 1990-01-16 | 1991-09-24 | Dow Corning Corporation | Adhesion of silicone sealants |
US5470923A (en) * | 1991-08-22 | 1995-11-28 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable silicone pressure-sensitive adhesives |
EP0529841B1 (de) * | 1991-08-22 | 1996-10-16 | Dow Corning Corporation | Feuchtigkeitshärtende druckempfindliche Silikonklebstoffe |
US5281455A (en) * | 1991-08-22 | 1994-01-25 | Dow Corning Corporation | Laminate article comprising moisture-curable silicone pressure sensitive adhesive and release liner |
US5208300A (en) * | 1991-08-22 | 1993-05-04 | Dow Corning Corporation | Solution-stable, moisture-curable silicone pressure sensitive adhesives |
US5248739A (en) * | 1991-10-18 | 1993-09-28 | Dow Corning Corporation | Silicone pressure sensitive adhesives having enhanced adhesion to low energy substrates |
JPH05302035A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
JP3210424B2 (ja) * | 1992-06-22 | 2001-09-17 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | 室温硬化性シリコーンエラストマー組成物 |
US5352491A (en) * | 1993-06-11 | 1994-10-04 | Dow Corning Corporation | Method for coating using molten organosiloxane compositions |
US5905123A (en) * | 1993-06-11 | 1999-05-18 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable hot melt silicone pressure-sensitive adhesives |
US5340887A (en) * | 1993-06-11 | 1994-08-23 | Dow Corning Corporation | Oxime-functional moisture-curable hot melt silicone pressure-sensitive adhesives |
US5302671A (en) * | 1993-06-11 | 1994-04-12 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable compositions containing aminoalkoxy-functional silicone |
US5389170A (en) * | 1993-06-11 | 1995-02-14 | Dow Corning Corporation | Method for bonding substrates using molten moisture reactive organosiloxane compositions |
US5473026A (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-05 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable hot melt silicone pressure-sensitive adhesives |
US5561203A (en) * | 1994-06-20 | 1996-10-01 | Dow Corning Corporation | Silicone pressure sensitive adhesive composition |
US6239048B1 (en) | 1994-12-28 | 2001-05-29 | Fibermark, Inc. | Light-activated antimicrobial and antiviral materials |
US5508360A (en) * | 1995-03-31 | 1996-04-16 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable hot melt silicone pressure-sensitive adhesives |
GB9724055D0 (en) * | 1997-11-15 | 1998-01-14 | Dow Corning Sa | Curable polysiloxane compositions |
US7749111B1 (en) | 1999-01-11 | 2010-07-06 | Lifetime Products, Inc. | System and method for bonding an acrylic surface to a frame |
DE19957336A1 (de) | 1999-11-29 | 2001-07-12 | Wacker Chemie Gmbh | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen |
JP5592043B2 (ja) | 2000-06-23 | 2014-09-17 | モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク | シリコーン感圧接着剤組成物 |
JP3901615B2 (ja) * | 2002-08-21 | 2007-04-04 | 信越化学工業株式会社 | シリコーン接着剤及び接着フイルム |
JP4777591B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2011-09-21 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
DE602004006112T2 (de) * | 2003-04-03 | 2007-12-27 | Dow Corning Corp., Midland | Feuchtigkeitshärtende organosiloxanzusammensetzung |
DE102004046179A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Wacker Chemie Ag | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen |
WO2006122025A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Dow Corning Corporation | Process for minimizing electromigration in an electronic device |
CN101228333B (zh) * | 2005-07-19 | 2012-11-14 | 陶氏康宁公司 | 结构固定介质 |
US8298367B2 (en) | 2005-07-19 | 2012-10-30 | Dow Corning Corporation | Pressure sensitive adhesives and methods for their preparation |
KR100791335B1 (ko) * | 2006-07-17 | 2008-01-07 | 삼성전자주식회사 | 마이크로 어레이 및 이의 제조 방법 |
EP2064291B1 (de) * | 2006-09-18 | 2017-02-22 | Dow Corning Corporation | Mit organopolysiloxanen behandelte füllstoffe, pigmente und mineralpulver |
WO2008076184A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Dow Corning Corporation | Dual curing polymers and methods for their preparation and use |
WO2008088523A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-24 | Dow Corning Corporation | Dual curing polymers and methods for their preparation and use |
US10316661B2 (en) | 2008-11-20 | 2019-06-11 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
US9637915B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-05-02 | Emseal Joint Systems Ltd. | Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition |
US9670666B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-06-06 | Emseal Joint Sytstems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US10851542B2 (en) | 2008-11-20 | 2020-12-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system |
US9739050B1 (en) | 2011-10-14 | 2017-08-22 | Emseal Joint Systems Ltd. | Flexible expansion joint seal system |
US11180995B2 (en) | 2008-11-20 | 2021-11-23 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
US9631362B2 (en) | 2008-11-20 | 2017-04-25 | Emseal Joint Systems Ltd. | Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions |
US8365495B1 (en) | 2008-11-20 | 2013-02-05 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US8341908B1 (en) | 2009-03-24 | 2013-01-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
US8813450B1 (en) | 2009-03-24 | 2014-08-26 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
US9593209B2 (en) | 2009-10-22 | 2017-03-14 | Dow Corning Corporation | Process for preparing clustered functional polyorganosiloxanes, and methods for their use |
US9068297B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-06-30 | Emseal Joint Systems Ltd. | Expansion joint system |
US9670392B2 (en) | 2013-02-11 | 2017-06-06 | Dow Corning Corporation | Stable thermal radical curable silicone adhesive compositions |
JP6323838B2 (ja) | 2013-02-11 | 2018-05-16 | ダウ シリコーンズ コーポレーション | アルコキシ官能性オルガノポリシロキサン樹脂及びポリマー並びにそれを形成する関連する方法 |
EP3004275B1 (de) | 2013-02-11 | 2020-10-21 | Dow Silicones Corporation | In-situ-verfahren zur herstellung einer wärmeleitenden und radikal wärmehärtbaren silikonzusammensetzung |
US10370572B2 (en) | 2013-02-11 | 2019-08-06 | Dow Silicones Corporation | Moisture-curable hot melt silicone adhesive compositions including an alkoxy-functional siloxane reactive resin |
EP2954024B1 (de) | 2013-02-11 | 2019-05-15 | Dow Silicones Corporation | Härtbare silikonzusammensetzungen mit geclusterten funktionalisierten polyorganosiloxanen und silikonreaktiven verdünnern |
WO2014124367A1 (en) | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Dow Corning Corporation | Method for forming thermally conductive thermal radical cure silicone compositions |
CN104968750B (zh) | 2013-02-11 | 2017-04-19 | 道康宁公司 | 簇合官能化聚有机硅氧烷、形成所述簇合官能化聚有机硅氧烷的工艺及其使用方法 |
EP3288505B1 (de) * | 2015-04-30 | 2020-02-26 | Coloplast A/S | Ostomievorrichtung |
EP3196229B1 (de) | 2015-11-05 | 2018-09-26 | Dow Silicones Corporation | Verzweigte polyorganosiloxane und zugehörige härtbare zusammensetzungen, verfahren, verwendungen und vorrichtungen |
JP6969345B2 (ja) | 2017-12-15 | 2021-11-24 | 株式会社豊田自動織機 | 多色ウォータジェット織機による製織方法 |
WO2022141148A1 (en) * | 2020-12-30 | 2022-07-07 | Dow Global Technologies Llc | Coating composition and its uses |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1266528A (fr) * | 1960-05-30 | 1961-07-17 | Rhone Poulenc Sa | Compositions organopolysiloxaniques vulcanisables à température ambiante |
DE2200346A1 (de) * | 1971-01-06 | 1972-07-20 | Gen Electric | Haertbare Zusammensetzungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1306680A (en) * | 1969-11-28 | 1973-02-14 | Dow Corning Ltd | Organopolysiloxane compositions |
NL154542C (nl) * | 1973-03-07 | Rhone Poulenc Sa | Werkwijze voor de bereiding van organopolysiloxanmengsels die bij kamertemperatuur tot bruikbare elastomeren harden, alsmede geheel of gedeeltelijk door middel van deze stoffen beschermde voorwerpen voor elektrische of elektronische doeleinden. | |
US3983265A (en) * | 1973-05-11 | 1976-09-28 | Rhone-Poulenc S.A. | Method of coating a substrate with curable organopolysiloxane compositions |
FR2228814B1 (de) * | 1973-05-11 | 1975-11-21 | Rhone Poulenc Ind |
-
1976
- 1976-03-24 FR FR7608528A patent/FR2345491A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-21 NL NLAANVRAGE7703042,A patent/NL176579C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 ES ES457019A patent/ES457019A1/es not_active Expired
- 1977-03-22 BE BE176024A patent/BE852764A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-22 AU AU23503/77A patent/AU504252B2/en not_active Expired
- 1977-03-22 BR BR7701753A patent/BR7701753A/pt unknown
- 1977-03-22 GB GB12077/77A patent/GB1523105A/en not_active Expired
- 1977-03-22 ZA ZA00771710A patent/ZA771710B/xx unknown
- 1977-03-23 SE SE7703345A patent/SE433084B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-23 CA CA274,609A patent/CA1079435A/fr not_active Expired
- 1977-03-23 CH CH369577A patent/CH618720A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-23 JP JP3201977A patent/JPS52119659A/ja active Granted
- 1977-03-24 DE DE2713110A patent/DE2713110B2/de not_active Ceased
- 1977-03-24 IT IT21641/77A patent/IT1075750B/it active
- 1977-03-24 US US05/780,913 patent/US4143088A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1266528A (fr) * | 1960-05-30 | 1961-07-17 | Rhone Poulenc Sa | Compositions organopolysiloxaniques vulcanisables à température ambiante |
DE2200346A1 (de) * | 1971-01-06 | 1972-07-20 | Gen Electric | Haertbare Zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1523105A (en) | 1978-08-31 |
US4143088A (en) | 1979-03-06 |
AU2350377A (en) | 1978-09-28 |
SE7703345L (sv) | 1977-09-25 |
NL176579B (nl) | 1984-12-03 |
CH618720A5 (de) | 1980-08-15 |
DE2713110B2 (de) | 1981-07-23 |
JPS625943B2 (de) | 1987-02-07 |
FR2345491B1 (de) | 1978-09-01 |
IT1075750B (it) | 1985-04-22 |
AU504252B2 (en) | 1979-10-04 |
NL176579C (nl) | 1985-05-01 |
SE433084B (sv) | 1984-05-07 |
NL7703042A (nl) | 1977-09-27 |
JPS52119659A (en) | 1977-10-07 |
ZA771710B (en) | 1978-02-22 |
BR7701753A (pt) | 1978-01-17 |
BE852764A (fr) | 1977-09-22 |
ES457019A1 (es) | 1978-08-16 |
CA1079435A (fr) | 1980-06-10 |
FR2345491A1 (fr) | 1977-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713110A1 (de) | Lagerungsstabile organosiliciumzusammensetzungen, die rasch in gegenwart von wasser unter bildung von selbsthaftenden elastomeren erhaerten | |
DE2422846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen | |
DE1967232C2 (de) | Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung | |
EP0266729B1 (de) | Wässrige Silicondispersionen | |
DE2358784A1 (de) | Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen | |
DE69407659T2 (de) | RTV-Organopolysiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3303649A1 (de) | Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen | |
WO2015091396A1 (de) | Kondensationsvernetzende silikone mit verbesserter temperaturstabilität | |
DE10259613A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen | |
DE3807825C2 (de) | ||
DE2604755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen | |
DE68923658T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung. | |
DE69022094T2 (de) | Bei Raumtemperartur härtbare Organopolysiloxanmassen. | |
EP3613803B1 (de) | Zusammensetzung für silikonkautschukmassen | |
DE1114031B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern fuer elektrische Isolierungen | |
DE69921688T2 (de) | Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE4340400A1 (de) | Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
DE2925443A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung | |
DE2631889B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer haertenden organopolysiloxanmasse | |
EP0333021B1 (de) | Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen | |
DE69704696T2 (de) | Organopolysiloxan-Zusammensetzungen | |
EP0057874A1 (de) | Organopolysiloxanformmassen | |
DE19757308A1 (de) | Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
EP0090409A2 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
CH453711A (de) | Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |