DE1967232C2 - Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung - Google Patents
Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE1967232C2 DE1967232C2 DE1967232A DE1967232A DE1967232C2 DE 1967232 C2 DE1967232 C2 DE 1967232C2 DE 1967232 A DE1967232 A DE 1967232A DE 1967232 A DE1967232 A DE 1967232A DE 1967232 C2 DE1967232 C2 DE 1967232C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- liquid
- vinyl
- units
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/06—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/925—Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
1) 0 bis 200 eines die Silikonelastomeren nicht verstärkenden felntelllgen anorganischen Füllstoffs,
2) eine Menge des flüssigen Organowasserstoffpolyslloxans, die ausreicht für 0,5 bis 1,0 an Silizium gebundene
Wasserstoffatome je an Silizium gebundenem Vlnylrest, in 100 Gew.-Tellen eines hinzu zu
mischenden, nicht Bestandteil dieser Masse bildenden Vinylendgruppen aufweisenden Polysiloxans der
allgemeinen Formel II
2 CH2=CHSiO-
-SiO-
-SiCH = CH2
(Π)
worin R sowohl In der Formel des flüssigen Organowasserstoffpolyslloxans als auch In der des Vlnylendgruppen
aufweisenden Polysiloxans Reste aus der Gruppe der niedrigen Alkylreste, der einkernigen Arylreste,
der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen und der einkernigen Arylreste mit nledrl-
·"' gen Alkylgruppen sind und R' die gleiche Bedeutung hat wie R, wobei mindestens 50 Mol-% der R'-
Reste Methylreste sind und worin « einen Wert aufweist, der ausreicht, eine Viskosität von 10"3 bis
0,75 m2/s bei 25° C zu ergeben, und bei dem flüssigen Organowasserstoffpolysiloxan mindestens 2 an
Silizium gebundene Wasserstoffatome je Molekül vorliegen,
3) 0,! bis 1 eines flüssigen Vlnylslloxanhydrolysats der allgemeinen Formel III
3) 0,! bis 1 eines flüssigen Vlnylslloxanhydrolysats der allgemeinen Formel III
(HO)--(R11OX(CH2=CH)SiO3-,,-..
(ΕΠ)
worin R'" einen niedrigen Alkylrest, χ eine Zahl größer als 3, y einen Wert von 0,01 bis 04 und ζ einen
Wert von 0,1 bis 04 aufweist, und
4) 0 bis 85%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vorstehend beschriebenen Mischung einer Halogenkohlenstoffverbindung
als Inhibitor, die zwei Kohlenstoffatome und mindestens drei Halogensubstltuenten
trägt, wobei diese Halogensubstltuenten ein Atomgewicht von weniger als 126 aufweisen und sich an
irgendeiner Stelle des Moleküls befinden.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
y einen Wert von 0,05 bis 0,1 und
y einen Wert von 0,05 bis 0,1 und
ζ einen Wert von 0,2 bis 0,4 aufweist.
3. Verwendung des Organopolyslloxan-Zwlschenproduktes nach Anspruch 1 oder 2 in einer selbstklebenden
Silikonmasse.
Die Erfindung betrifft ein Organopolyslloxan-Zwlschenprodukt auf der Basis von einem flüssigen Organowasserstoffpolysiloxan
der allgemeinen Formel I
(R)0(H)4SlO^,
(Π)
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest Ist, α einen Wert von 1,00 bis 2,00, b einen Wert von 0,1 bis 1,2
und die Summe von α plus b einen Wert von 2,00 bis 2,67 aufweist und gegebenenfalls einem Inhibitor sowie
seine Verwendung in einer selbstklebenden Silikonmasse.
Bekannt sind Slllkon-Gußmassen, die bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen zu Elastomeren
aushärten. Allein bisher bekannten Massen dieser Art auf der Basis eines Härtungssystems des SlH-Olefln-Addl-
tlonstypus fehlt jedoch im allgemeinen die Fähigkeit, an anderen Materialien zu haften. Alle bei Raumtemperatur
gießbaren und aushärtbaren Massen zeigten eine so schwache Haftung, daß sie für Verwendungen, wie z. B.
für die Reparatur von gebrochenen oder beschädigten Siliconformen, nicht brauchbar waren. Durch diese
mangelnde Haftung wurde die Anwendung dieser Materialien auf Verwendungen beschränkt, bei denen ein
zäher, präzisionsgehärteter Silikongummi verlangt wurde, wie z. B. auf die Herstellung von Preßformen für
verschiedenartige Teile, sowie auf andere Verwendungen außerhalb des Gebietes der festklebenden Stoffe.
In der FR-PS 13 84429 ist die Herstellung lagerstabiler Ovganopolyslloxanmassen beschrieben, die, wie sich
aus der Tabelle I auf Seite 6 ergibt, selbst bei Temperaturen von 120° C weit mehr als eine Stunde benötigen, um
auch nur zu einem gelartigen Zustand zu härten. In diesem gelartigen Zustand hat die Masse naturgemäß keine
besonders gute Haftung.
Demgegenüber lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Organopolyslloxan-Zwischenprodukt
der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Verwendung in einer selbstklebenden Silikonmasse bei
Ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz zu einem Silikongummi mit besonders guter Haftung führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Bestandteile In Gew.-Teilen:
1) 0 bis 200 eines die Silikonelastomeren nicht verstärkenden felnteillgen anorganischen Füllstoffs,
2) eine Menge des flüssigen Organowasserstoffpol>siloxans, die ausreicht für 0,5 bis 1,0 an Silizium gebundene
Wasrerstoffatome je an Silizium gebundendem Vinylrest, in 100 Gew.-Tellen eines hinzu zu mischenden,
nicht Bestandteil dieser Masse bildenden Vinylendgruppen aufweisenden Polysiloxans der allgemeinen
Formel II
R2
CH2=CHSiO-
CH2=CHSiO-
R':
-SiO-
R:
worin R sowohl In der Formel des flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans als ?uch in der des Vinylendgruppen
aufweisenden Polysiloxans Reste aus der Gruppe der niedrigen Alkylreste, der einkernigen Arylreste,
der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen und der einkernigen Arylreste mit niedrigen
Alkylgruppen sind und R' die gleiche Bedeutung hat wie R, wobei mindestens 50 Mol-% der R'-Reste
Methylreste sind und worin η einen Wert aufweist, der ausreicht, eine Viskosität von 10~3 bis 0,75 m2/s bei
25° C zu ergeben, und bei dem fltsslgen Organowasserstoffpolysiloxan mindestens 2 an Silizium gebundene
Wasserstoffatome je Molekül vorliegen,
3) 0,1 bis 1 eines flüssigen Vtnylslloxanhydrolysats der allgemeinen Formel III
3) 0,1 bis 1 eines flüssigen Vtnylslloxanhydrolysats der allgemeinen Formel III
(HO)2(R11O)^(CH2==
(ΠΙ)
-SiCH = CH2 (Π) 25
40
worin R'" einen niedrigen Alkylrest, χ eine Zahl größer als 3, y einen Wert von 0,01 bis 04 und ζ einen
Wert von 0,1 bis 04 aufweist, und
4) 0 bis 85%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vorstehend beschriebenen Mischung einer Haiogenkohlenstoffverblndung
als Inhibitor, die zwei Kohlenstoffatome und mindestens drei Halogensubstituenten trägt,
wobei diese Halogensubstituenten ein Atomgewicht von weniger als 126 aufweisen und sich an Irgendeiner
Stelle des Moleküls befinden.
Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Organopolyslloxan-Zwlschenproduktes erhältliche selbstklebende
Silikonmasse 1st bei mäßigen Temperaturen wärmehärtbar, und sie klebt nach deren Härten an Sub- ^o
straten, wie an Glas, Kunststoffen oder Metallen mit einer Zähigkeit, daß eher der gehärtete Silikongummi
als die Klebstelle reißt. Einzelheiten hinsichtlich dieser selbstklebenden Slllkonmasse finden sich In der
DE-PS 19 40124.
Das erfindungsgemäße Zwischenprodukt 1st durchsichtig oder opak, und die Farbe des gehärteten Produktes
wird von den, den Massen zugesetzten Füllstoffen und den anderen farbgebenden Mitteln bestimmt. Kommt
einer der vorstehend beschriebenen Halogenkohlenstoff-Inhibltoren In dem erflndüngsgemSßen Zwischenprodukt
zur Anwendung, so kann die Viskosität der vlnylhaltigen Flüssigkeit bis zu einer Größenordnung von
3 mVs erhöht werden, ohne daß die leichte Bearbeitbarkelt des Materials verloren geht.
Alle Komponenten des enlndungsgemäßen Zwischenproduktes als auch der härtbaren selbstklebenden SIlI-konmassen
sind dem Fachmann bekannt. <·"
Typische Beispiele für die Vinylendgruppen aufweisende Organopolyslloxan-Komponente Im Rahmen der
Formel Il sind solche, bei denen die durch R und R' dargestellten niederen Alkylreste solche mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Octylresie; die einkernigen Arylreste z. B. Phenyl-,
Tolyl- oder Xylylreste; die Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, z. B. Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste
und die einkernigen Arylreste mit niederen Alkylgruppen, z. B. Benzyl- oder Phenyläthylreste sind. (|i
Die Zugabe des felnteillgen Füllstoffes erfolgt fakultativ. Die Aufgabe des felnteillgen Füllstoffs besteht nicht
darin, das fertige Silikonelastomere zu verstärken, weshalb Im allgemeinen verstärkende Silikonfüllstoffe nicht
verwendet werden. Die Hauptaufgabe des felnteillgen Füllstoffes besteht darin, die Silikonmassen zu strecken
und dadurch deren Kosten herabzusetzen. Die Wirkung des Füllstoffes in den Silikonmassen besteht im allgemeinen
darin, die Härte des gehärteten Produktes zu erhöhen. Die feinteiligen anorganischen Füllstoffe können
felnteiliges anorganisches Material nahezu jeder nicht verstärkenden Art umfassen, wie gemahlenen Quarz,
Titandioxid, Calciumsilicat, Eisen(H)oxid, Chrom(III)oxid, Calciumsulfid, Glasfasern, Caiclumcarbonat, Ruß,
Lithopone oder Talk.
Die OrganowasserstoffpoIysilo.-.an-Komponente des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes ist im allgemeinen
eine Verbindung von verhältnismäßig einfacher molekularer Struktur und manchmal ein Gemisch solcher
Verbindungen. Eine charakteristische Eigenheit des Organowasserstoffpolysiloxans besteht darin, daß es im
Durchschnitt mindestens zwei siliziumgebundtne Wasserstoffatome je Molekül trägt. Ist die Copolymer-Kompo-
|s 1U nente in der Silikonmasse nicht anwesend und wird das hydrolysierte Vinyltrialkoxysilan als Grundierung und
f\r nicht iis gleichmäßig verteilte Komponente der Silikonmasse verwendet, enthält das Organowasserstoffpolysil-
f;- oxan im Durchschnitt mehr als zwei siliziumgebundene Wasserstoffatome je Molekül, so daß es als Vernet-
Π zungsmittel wirksam sein kann. Eines der siliziumgebundenen Wasserstoffatome des Moleküls reagiert mit
λ, einem an Silizium gebundenen Vinylrest des Vinylendgruppen aufweisenden Polysiloxans der Formel II oder des
*ßl l5 Organopolysiloxancopolymeren. Ein zweites an Silizium gebundenes Wasserstoffatom reagiert mit einem ande-
|i ren dieser an Silizium gebundenen Reste und ein drittes an Silizium gebundenes Wasserstoffatom reagiert mit
sjj einem anderen dieser an Silizium gebundenen Reste usw.
?| Ein Beispiel eines speziellen Organowasserstoffpolysiloxans, das bei der Ausführung der Erfindung Verwen-
■|J dung finden kann, ist 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, das einen an Silizium gebundenen Methylrest und
ffi 2I) ein an Silizium gebundenes Wasserstotfatom je Siliziumatom aufweist. Eine andere Substanz ist z. B. Dimethylis':
wasserstoffendgruppen aufweisendes Polydimethylsiloxan, das 2 bis 3 Siliziumatome im Molekül aufweist. Ein
■J: anderer Typus ist eine Verbindung, die ein Copolymeres aus Dimethylsiloxan-, Methylwasserstoffsiloxan- und
i:; Trimethylsiloxan-Einheiten darstellt und 2 bis 5 oder 10 oder mehr Siliziumatome je Molekül trägt. Ein weiteres
If Beispiel eines brauchbaren Verbindungstypus ist eine Verbindung, die 3 Dimethylwasserstoffslloxanelnhelten
!§ :5 und eine Monomethylsiloxaneinheit je Molekül hat. Ein weiteres brauchbares Material ist eine niedrigviskose
'?* Flüssigkeit, die aus Dimethylwasserstoffsiloxan-Einheiten und SlO2-Einheiten im Molverhältnis 2 :1 besteht.
Zusätzlich zu den an Silizium gebundenen Methylresten, wie in den vorstehend genannten speziellen Verbindungen,
können diese Organowasserstoffpolyslloxane auch andere organische Reste tragen, obgleich die bevorzugten
Materialien die sind, in denen alle R-Reste der Formel I Methylreste sind. Der Einsatz eines geringen
;;' ■"' Anteils der Methylreste durch Phenylreste hat keine nachteiligen Folgen.
:>i Im flüssigen Vinylsiloxanhydrolysat der Formal III
der Komponente 3) des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes umfassen die niederen Alkylreste, die für R'"
stehen, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Octyl. R'" Ist vorzugsweise ein Äthylrest. Das flüssige Vinylsll-
*i oxanhydrolysat Ist die Komponente des Zwischenproduktes, das für die Klebeeigenschaften verantwortlich ist.
Das flüssige Vinylsiloxanhydrolysat wird dadurch hergestellt, daß zu einer Kohlenwasserstofflösung eines
Gemisches eines Vlnyltrlalkoxysllans, vorzugsweise Vlnyltrläthoxysllans und Vlnyltrichlorsilans, Wasser hinzugegeben
wiid. Das Verhältnis des Vlnyltriäthoxysllans zum Vlnyltrichlorsllan beträgt, bezogen auf das Gewicht,
vorzugsweise 5:1, obwohl es zwischen 3 : 1 bis 6 : 1 schwanken kann. Nach Hydrolyse werden Alkohol, Wasser,
■»s HCI und das Lösungsmittel zuerst durch Erwärmen bei Atmosphärendruck und anschließend durch Abziehen
im Vakuum bei etwa 80 bis 9O0C entfernt, wobei ein dickflüssiges Vinylsiloxanhydrolysat zurückbleibt. Das
Produkt enthält, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise 3 bis 5% Alkoxygruppen, am besten Äthoxygruppen.
Andere hydrolyslerbare Silane können in geringen Mengen zusammen mit dem hydrolysierbaren Vlnylsllan
cohydrolyslert werden, ohne daß hierdurch die Eigenschaften des als Produkt erhaltenen Vlnylslloxanhydroly-
S" sates nachteilig beeinflußt werden.
Die als Inhibitor wirkende Halogenkohlenstoffverbindung ist eine Verbindung, die zwei Kohlenstoffatome
und mindestens drei Halogensubstltuenten aufweist. Der bevorzugte Inhibitor Ist Perchloräthylen. Es können
jedoch auch andere Inhibitoren, wie z. B. Trlchloräthylen und l,2-Dlfluor-l,l,2,2-tetrachloräthan als sehr wirksame
Inhibitoren verwendet werden.
Die Halogenkohlenstoffverbindung wird vor der Wärmehärtung durch Abdampfen entfernt und beeinflußt die
Wärmehärtbarkelt der selbstklebenden Silikonmasse nicht. Die Topfzeit der flüssigen und härtbaren Slllkonmasse
wird durch die Anwesenheit des flüssigen Vlnylslloxanhydrolysats verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben. Hierbei beziehen sich alle
Teile auf das Gewicht, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt 1st.
Ein flüssiges Vinylsiloxanhydrolysat wurde dadurch her,-2stel!t, daß langsam 5200 Teile Wasser In einen
Kolben gefüllt wurden, der 2000 Teile Vlnyltriäthoxysllan, 1750 Teile Toluol und 400 Teile Vlnyltrichlorsllan
6' enthielt. Nachdem die Zugabe beendet war, trat eine Trennung des Gemisches in 2 Schichten ein. Die das flüssige
Vinylsiloxanhydrolysat enthaltende Lösung wurde In einen zweiten Kolben überführt. Zu dieser Lösung gab
man 42 Teile Wasser hin.T.u. Die Lösung wurde auf 1150C erhitzt und anschließend das Lösungsmittel und das
Wasser bei Atmosphärendruck abgezogen. Anschließend kühlte man die Lösunk ab und filtrierte sie. Nach dem
■ Abflltrleren wurde das Lösungsmittel Im Vakuum aus der Lösung bei 87° C (21 mm Hg) abgezogen. Das verbleibende
flüssige Vlnylslloxanhydrolysat war eine Flüssigkeit von hoher Viskosität, die mehr als 98% Feststoffe
enthielt und einen Alkoxygehalt von 4% aufwies.
Aus einem Teil des erhaltenen flüssigen Vlnylslloxanhydrolysats und 6,5 Teilen eines flüssigen Copolymeren
aus Dlmethylwasserstoffslloxan-Einhelten und SiO2-Einhelten, die im Durchschnitt zwei der Dlmethylwasserstoffslloxan-Elnhelt
je SlO2-Elnhelt enthielten, erhielt man eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Zwischenproduktes, die weder Füllstoff noch Inhibitor enthielt.
Zur Welterverarbeitung dieses Zwischenproduktes wurden seine Bestandteile zusammen mit 300 Teilen eines
flüssigen Dimethylvlnylendgruppen aufweisenden Dlmethylpolyslloxans einer Viskosität von 0,1 mVs und 30
Teilen eines Copolymeren aus Trimethyisiloxan-Elnhelten, SlC>2-Elnheiten und Methylvinylslloxan-Elnheiten i"
verarbeitet. Die verschiedenen Einheiten waren In einer Menge anwesend, die ausreichte, 0,8 Trlmethylslloxan-Elnheiten
je SiO2-Elnhelten zu ergeben, wobei die Methylvinylslloxan-Elnheiten In einer Menge vorlagen, daß
7,0 Mol-% Siliclumatome als Teil der Methylvinylslloxan-Elnheiten und die restlichen Slllciumatome als Teil
einer Trlmethylsiloxan-Elnhelt oder einer SlO2-Elnhelt vorlagen. Anschließend wurde eine ausreichende Menge
des Piatln-Koordlnatlonskatalysators, nach Beispiel 1 der US-PS 32 20 972, hinzugegeben, so daß 2xlO"5 Teile
Platin je Mol der an Silizium gebundenen Vinyigruppen in der gesamten Masse vorhanden waren. Zu dieser
Mischung gab man anschließend 6,5 Teile eines Dimethylvlnylendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans
einer Viskosität von 3,5 · 10"3 m2/s hinzu.
Man erhielt eine durchsichtige, hitzehärtbare selbstklebende Silikonmasse. Aus dieser wurde eine durchscheinende
Scheibe für eine Duschkabine hergestellt, Indem diese hitzehärtbare Masse zwischen zwei Platten aus
Polymethylmethacrylat eingegossen wurde. Der erhaltene Schichtstoff wurde In einem Ofen 8 Stunden bei 85° C
gehärtet.
Es wurden zahlreiche Scheiben für Duschkabinen hergestellt. Versuche, die Scheibe aufzuspalten, führten zu
einem Bruch der Polymethylmethacrylatplatten, ehe die Bindung der Platten an das ausgehärtete Siliconelastomere
versagte.
Ein Teil des flüssigen Vlnylslloxanhydrolysats nach Beispiel 1, 65TeIIe eines felntelllgen Quarzes mit einer
mittleren Teilchengröße von weniger als 5 μ und 6,5 Teile eines flüssigen Copolymeren aus Dimethylwasserstoffsiloxan-
und SiO2-Einheiten, die im Mittel zwei der Dlmethylwasserstoffslloxan-Elnhelten je SlO2-Elnheiten
aufwiesen, bilden eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes ohne Inhibitor.
Zur Welterverarbeitung arbeitet man die Bestandteile dieses Zwischenproduktes ein in: 300 Teile eines
Dlmethylvlnyiendgruppen aufweisenden flüssigen Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 0,1 m:/s und
30 Teile eines Copolymeren aus Trlmethylsiloxan-Einheiten, SlO2-Elnheiten und Methylvinylslloxan-Elnheiten.
In der erhaltenen Mischung lagen die verschiedenen Einheiten In einer Menge vor, die ausreichte, 0,8
Trlmethylsiloxan-Einheiten je SiO2-Elnhelt zu ergeben, wobei die Methylvlnylsiloxan-Elnhelten in einer Menge
von 7,0 Mol-96 Slllzlumatome als Teil der Methylvlnylsiloxan-Einheiten und die restlichen Siliziumatome als
Teil einer Trimethylsiloxan- oder einer SlO2-Einhelt vorlagen. Zu dieser Mischung gab man eine ausreichende
Menge des Platln-Koordlnationskatalysators nach Beispiel 1 der US-PS 32 20 972 hinzu, so daß 2 χ 10~5 Teile «0
Platin je siliziumgebundene Vlnylgruppe In der ganzen Masse vorhanden waren, und anschließend gab man 6,5
Teile eines flüssigen Dimethylvlnylendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans einer Viskosität von
3,5 · 10~3 m2/s hinzu, sowie 3 Teile eines Pigmentes auf Kobaltbasis, um der Masse eine blaue Farbe zu verleihen.
Man erhielt eine härtbare selbstklebende Silikonmasse.
Eine etwa 15 χ 15 cm große und etwa 3 mm tiefe Zinnform wurde mit Seife als Trennmittel versehen. Ein
Teil der gründlich gemischten, härtbaren Masse wurde In die Form eingegossen und die Form anschließend in
einem Ofen 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Anschließend nahm man die Form aus dem Ofen heraus und kühlte
sie ab. Die Masse in der Form war zu einer zähen Gummiplatte ausgehärtet. Der Gummi zeigte eine Dehnung
von mehr als 20096, eine Zugfestigkeit von 56 kg/cm2, eine Zerreißfestigkeit von 16 kg/cm und eine Shore A
Härte von 62.
Andere Teile der noch ungehärteten, gründlich gemischten härtbaren Masse wurden dazu verwendet, um Glas
an Glas, Eisen an Eisen, Kupfer an Kupfer, Aluminium an Aluminium, Glas an Polymethylmethacrylat usw. zu
kleben. Bestand eine Schicht des Schichtstoffes aus Polymethylmethacrylat, so wurde eine Härtungszeit von
8 Stunden bei 85° C angewandt. In allen anderen Fallen wurde die Härtung bei 120° C wahrend einer Stunde
durchgeführt. Nach dem Aushärten wurde an der überlappenden Stelle eine Scherfestigkeit von 63 kg/cm2 festgestellt Bei allen Versuchen zur Feststeilung der Haftfestigkeit der zwischen dem Elastomeren und dem
Substrat erzeugten Bindung brach entweder das Elastomere oder das Substrat, ehe die Bindung zwischen dem
Substrat und dem Elastomeren versagte. ;
Eine Form aus mit einem Füllstoff aus Polyäthylen gefüllten Silikongummi, die eine schwere Beschädigung ω
aufwies, wurde dadurch repariert, daß die zu vereinigenden Oberflachen mit der selbstklebenden Silikonmasse
des vorliegenden Beispiels bestrichen, die Oberflächen vereinigt und anschließend die selbstklebende Silikonmasse In der Wärme ausgehärtet wurde.
Die Ausbesserang beeinträchtigte die Verwendung der Fonn, die fur die Herstellung von Möbeltellen verwendet wurde, In keiner Welse. 6S
Es wurde eine aus vielen Teilen polyäthylengefüllte Silicongummis bestehende Form dadurch hergestellt, daß
die Teile mit dem Klebstoff des vorliegenden Beispiels fest miteinander verbunden wurden.
Eine flüssige Lösung des Vinylslloxanhydrolysats wurde dadurch hergestellt, daß langsam 38 Teile Wasser in
einen Kolben eingefüllt wurden, der 45 g Methyltiläthoxysllan, 142,5 g Vlnyltrläthoxysllan, 95,0 g wasserfreien
Alkohol und 025 g Vlnyltrlchlorsllan enthielt. Die Zugabe des Wassers erfolgte über einen Zeltraum von
3 Minuten. Das Hydrolysat wurde während einer halben Stunde bei 79° C unter Rückfluß erhitzt und ergab eine
flüssige Lösung des Vinylslloxanhydrolysats, die 25 Gew.-96 Feststoffe enthielt. Die Lösung wurde mit wasserfreiem
Methylalkohol auf einen Feststoffgehalt von 3 Gew.-96 verdünnt.
Diese Lösung des Vinylslloxanhydrolysats bildet zusammen mit 50 Teilen «Ines flüssigen Copolymeren einer
Diese Lösung des Vinylslloxanhydrolysats bildet zusammen mit 50 Teilen «Ines flüssigen Copolymeren einer
ίο Viskosität von 10"5 m2/s aus Dimethylwasserstoffslloxan-Elnheiten und S102-Elnheiten ein erfindungsgemäßes
Zwischenprodukt.
Das Weiterverarbeiten erfolgte durch Beschichten einer Glasplatte und einer Platte aus Polymethylmethacrylat
mit der vorstehend beschriebenen Hydrolysatlösung. Es wurde dadurch eine Windschutzscheibe hergestellt,
daß man das Lösungsmittel verdampfen ließ und anschließend die Platten gegenseitig mit einer Slllkonmasse
verband.
Die Silikonmasse wurde durch Vermischen von 750 Teilen eines Dimeihylviny'isilyiendgruppcn aufweisenden
Polydlmethylsiloxans einer Viskosität von 4 · 10~3 m2/s mit 250 Teilen eines Copolymeren aus Trlmethylslloxanelnhelten,
SlCVEinhelten und Methylvlnylslloxanelnhelten hergestellt. Die verschiedenen Einheiten lagen
In einer Menge vor, die ausreichte, 0,8 Trimethylsiloxanelnhelten je SiO2Elnheit zu ergeben, wobei die Methylvlnylslloxanelnheiten
in einer Menge vorlagen, daß 7,0 Mol-% der Slliclumatome als Teil der Methylvlnylsiloxanelnhelten
und die restlichen Slliclumatome als Teil einer Trimethylslloxanelnheit oder einer SiO2-Elnhelt
vorlagen. Anschließend wurde eine ausreichende Menge des Platln-Koordlnationskatalysators nach Beispiel 1
der US-PS 32 20 972 hinzugegeben, so daß 2 χ 10~5 Teile Platin je Mol der an Silicium gebundenen Vlnylgruppen
in der gesamten Masse vorhanden waren. Zu dieser Mischung wurden anschließend 50 Teile eines Dimethylvlnylendgruppen
aufweisenden Dlmethylslloxans, das eine Viskosität von 3,5 ■ 10~3 mVs aufwies und 50 Teile
des flüssigen Copolymeren einer Viskosität von 10~5 m2/s aus Dlmethylwasserstoffsiloxan-Elnheiten und SiO2-Einheiten,
die Im Durchschnitt zwei Dlmethylwasserstoffslloxan-Elnheiten je SiO2-Elnheit enthielten, zugegeben.
Die erhaltene selbstklebende Silikonmasse war eine durchsichtige Flüssigkeit. Eine Polymethylmethacrylatplatte und eine Glasplatte wurden In paralleler, Im gegenseitigen Abstand befindlichen Anordnung gehalten und anschließend die durchsichtige Masse zwischen die beiden Platten gegossen. Die Immer noch festen zueinander in parallele; Anordnung gehaltenen Platten wurden während 8 Stunden In einem Ofen bei 85° C gehärtet. Nach Verlauf von 8 Stunden wurde die Temperatur langsam auf Raumtemperatur gesenkt und die erhaltene Schichtstoff-Windschutzscheibe aus dem Ofen genommen. Der gebildete Schichtstoff zeigte eine extreme Festigkeit und Bruchbeständigkeit. Die Bindung zwischen dem Silicon und den beiden Platten war so stark, daß es nicht möglich war, die Windschutzscheibe In Ihre Schichten aufzuspalten, ohne entweder die Glas- oder die PoIymethylmethacrylatschlcht zu zerstören. Es wurden zahlreiche Windschutzscheiben hoher Qualität hergestellt.
Die erhaltene selbstklebende Silikonmasse war eine durchsichtige Flüssigkeit. Eine Polymethylmethacrylatplatte und eine Glasplatte wurden In paralleler, Im gegenseitigen Abstand befindlichen Anordnung gehalten und anschließend die durchsichtige Masse zwischen die beiden Platten gegossen. Die Immer noch festen zueinander in parallele; Anordnung gehaltenen Platten wurden während 8 Stunden In einem Ofen bei 85° C gehärtet. Nach Verlauf von 8 Stunden wurde die Temperatur langsam auf Raumtemperatur gesenkt und die erhaltene Schichtstoff-Windschutzscheibe aus dem Ofen genommen. Der gebildete Schichtstoff zeigte eine extreme Festigkeit und Bruchbeständigkeit. Die Bindung zwischen dem Silicon und den beiden Platten war so stark, daß es nicht möglich war, die Windschutzscheibe In Ihre Schichten aufzuspalten, ohne entweder die Glas- oder die PoIymethylmethacrylatschlcht zu zerstören. Es wurden zahlreiche Windschutzscheiben hoher Qualität hergestellt.
11 Teile des flüssigen Vlnylslloxanhydrolysates nach Beispiel 1, 110 Teile sehr kleiner Glasteilchen, 50 Teile
Quarz einer Teilchengröße von 5 μπι, 50oTeile feinteillgen Calclumcarbonates, 30 Teile handelsübliche Asbestfasern,
die einen Durchmesser von 200 A und eine Länge von 400A aufwiesen und 175 Teile eines flüssigen
Copolymeren einer Viskosität von 10~5 m'/s aus Dlmethylwasserstoffslloxan-Elnhelten und SlO2-Elnhelten, das
im Mittel zwei Dimethylwasserstoff-Elnheiten je SiO2-Elnheit enthielt, bilden ein erfindungsgemäßes Zwischenprodukt.
Zur Weiterverarbeitung arbeitete man die Bestandteile des Zwischenproduktes ein in 735 Teile eines
Dimethylvinylsllylendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans einer Viskosität von 4 -10~3 m2/s und 190
Teilen eines Copolymeren aus Trimethylsiloxan-Elnhelten, SiO2-Einhelten und Methylvlnylsiloxan-Elnhelten,
worin die verschiedenen Einheiten in einer Menge vorlagen, die ausreichte, 0,8 Trlmethylslloxan-Einhelten je
SlO2-Elnhelt zu ergeben, wobei das Methylvinylslloxan in einer Menge vorlag, daß 7,0 Mol-% der Slliclumatome
als Teil der Methylvlnylsiloxanelnhelten und die restlichen Siiiciumaiurric als Teil einer Trifnetriylsiioxan- oder
einer SiO2-Einhelt vorlagen, wurden miteinander vermischt. Hierzu gab man ausreichende Mengen des Platin-Koordinationskatalysators
nach Beispiel 1 der US-PS 32 20 972, so daß 2 χ 10"5 Teile Platin je Mol der sülzlumgebundenen
Vlnylgruppen In der ganzen Masse vorhanden waren. Zu dieser Mischung wurden anschließend 175
Teile eines Dimethyl vlnylendgruppen aufweisenden flüssigen Dlmethylslloxans, das eine Viskosität von
3,5 · 10"3 m2/s aufwies und 20 Teile !^,SJ-Tetramethyl-l^SJ-tetravinylcyclotetraslloxan zugegeben.
Gab man zu dieser Mischung noch 80 Teile eines fei η teiligen Natriumtitanats hinzu, so erhielt man eine härtbare
selbstklebende Silikonmasse. Diese härtbare Masse wurde dazu verwendet, Brandwände zwischen dem
Maschinenraum und dem Kontrollraum schwerer Fahrzeuge festhaftend zu befestigen. Die Masse zeigte nach
ihrer Aushärtung eine sehr hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen und wirkte auch als isolierendes Hitzeschild.
Durch Vermischen des flüssigen Vinylslloxanhydrolysats nach Beispiel 1, 175 Teilen eines flüssigen Copolymere
aus Dlmethylhydrogenslloxan- und SlO2-Elnheiten mit einem Durchschnitt von zwei dlmethylhydrogenhaltlgen
Einheiten pro SlO2-Einhelten und einer Viskosität von 10~s mVs bei 25° C, 80 Teilen feinverteilten
Kallumtltanats, 110 Teilen sehr kleiner Glaskügelchen, 50 Teilen Quarz mit einer Teilchengröße von 5 μηι, 50 £
feinverteiltem Calciumcarbpnat und 30 Teilen handelsüblicher Asbestfasern mit einem Durchmesser von 200 A
und einer Länge von 4000 A wurde ein erfindungsgemäßes Zwischenprodukt hergestellt.
Das Weiterverarbeiten erfolgte durch Zugabe der folgenden Bestandteile zur Herstellung einer härtbaren,
selbstklebenden Silikonmasse: 20 Teile 1.3,5,7-Tetramethyl-l,3,5,7-tetravlnylcyclotetrasiloxan, 735 Teilen
Dlmethylvlnylsllylendgruppen aufweisendem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 4 10~3 m2/s bei
25° C, 190 Teilen eines Copolymers mit Trlmethylsiloxan-, SlO2-und Methylvlnylsiloxan-Einheiten, wobei von
diesen Einheiten 0,8 Trlmethylstloxan-Einhelten pro SlO2-Elnhelt vorhanden waren und das Methylvinylslloxan
in einer Menge vorhanden war, daß 7 Mol-96 der Slllclumatome als Teil der Methylvinylslloxan-Einhelten
vorhanden waren, während die restlichen Slliciumatome als Teil einer Trimethylslloxan- oder einer SlOj-Einhelt
vorhanden waren. Welter gab man eine ausreichende Menge des Platinkatalysators nach Beispiel 1 der US-PS
32 20 972 hinzu, um 2χ1Ο~5 Teile Platin pro Mol der an Silizium gebundenen Vlnylgruppen In der Gesamtmasse
zu haben. Schließlich gab man noch 175 Teile einer Dimethylvlnylendgruppen aufweisenden Dimethylsiloxanflüsslgkelt
mit einer Viskosität von 3,5 · 10"3 m2/s bei 25° C hinzu. Die fertige härtbare Silikonmasse wurde
dazu verwendet, Brandwände zwischen dem Maschinenraum und dem Kontrollraum schwerer Fahrzeuge festhaftend
zu befestigen. Nach ihrer Aushärtung zeigte die Masse eine sehr hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen
und wirkte aus ais isolierendes Hitzeschild.
Der wesentliche Bestandteil der selbstklebenden Silikonmasse Ist das flüssige Vlnylsiloxanhydrolysat. Dieses
flüssige Vlnylsiloxanhydrolysat verleiht der Masse die selbstklebenden Eigenschaften. Liegen beispielsweise !n
dem als Grundlermittel auf den Metalloberflächen verwendeten flüssigen Vinylhydrolysat geringe Mengen
Methylgruppen vor, so wird die Haftung des gehärteten Silikonelastomers gegenüber dem verbessert, was durch
Verwendung eines flüssigen Vlnylsiloxanhydrolysats als Grundlermittel erreicht wird. Das umgekehrte gilt für
Glas und Polymethylmethacrylat.
Claims (1)
1. Orgariopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis von einem flüssigen Organowasserstoffpolysiloxan der
allgemeinen Formel I
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, α einen Wert von 1,00 bis 2,00, b einen Wert von 0,1 bis
1,2 und die Summe von α plus b einen Wert von 2,00 bis 2,67 aufweist und gegebenenfalls einem Inhibitor,
gekennzeichnet durch folgende Bestandteile In Gew.-Teilen:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75136268A | 1968-08-09 | 1968-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967232C2 true DE1967232C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=25021652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967232A Expired DE1967232C2 (de) | 1968-08-09 | 1969-08-07 | Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung |
DE1940124A Expired DE1940124C2 (de) | 1968-08-09 | 1969-08-07 | Lagerstabile hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940124A Expired DE1940124C2 (de) | 1968-08-09 | 1969-08-07 | Lagerstabile hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3527655A (de) |
JP (1) | JPS5110276B1 (de) |
DE (2) | DE1967232C2 (de) |
FR (1) | FR2016914A1 (de) |
GB (1) | GB1278798A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240162A3 (en) * | 1986-03-03 | 1988-12-07 | Dow Corning Corporation | Liquid curable polyorganosiloxane compositions |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634186A (en) * | 1969-07-07 | 1972-01-11 | Gen Electric | Laminated structures and processes for preparing same |
BE759624A (fr) * | 1969-12-01 | 1971-06-01 | Dow Corning | Caoutchouc de silicone resistant aux salissures et sa fabrication |
US3772066A (en) * | 1972-05-22 | 1973-11-13 | Dow Corning | Process of coating metal substrates with silicone elastomer |
US3950300A (en) * | 1972-10-11 | 1976-04-13 | Wacker-Chemie Gmbh | Dental impression materials |
DE2307776C3 (de) * | 1973-02-16 | 1979-08-30 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe |
NL7411631A (nl) * | 1973-09-10 | 1975-03-12 | Rhone Poulenc Sa | Werkwijze voor de bereiding van vloeibare methyl- vinylfenylpolysiloxanharsen, werkwijze voor de bereiding van copolymeriseerbare samenstellingen met deze harsen, werkwijze voor het bekleden van voorwerpen, alsmede de beklede voorwerpen. |
US4035453A (en) * | 1974-05-28 | 1977-07-12 | Wacker-Chemie Gmbh | Dental impression materials |
US3996195A (en) * | 1974-11-15 | 1976-12-07 | Shinetsu Chemical Company | Curable organosilicon compositions |
JPS5224258A (en) * | 1975-08-19 | 1977-02-23 | Toray Silicone Co Ltd | Curable organopolysiloxane composition |
GB2096630B (en) * | 1978-03-07 | 1983-02-16 | Gen Electric | Self-bonding silicone rubber compositions |
US4311739A (en) * | 1978-03-07 | 1982-01-19 | General Electric Company | Self-bonding silicone rubber compositions |
US4329273A (en) * | 1978-03-07 | 1982-05-11 | General Electric Company | Self-bonding silicone rubber compositions |
JPS55110155A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-25 | Toray Silicone Co Ltd | Organopolysiloxane composition forming releasable film |
US4500584A (en) * | 1983-07-07 | 1985-02-19 | General Electric Company | Transparent membrane structures |
USRE33289E (en) * | 1983-07-07 | 1990-08-07 | General Electric Company | Transparent membrane structures |
US4472470A (en) * | 1983-07-07 | 1984-09-18 | General Electric Silicones | Transparent membrane structures |
DE3485414D1 (de) * | 1983-11-01 | 1992-02-13 | Sumitomo Bakelite Co | Geformter verbundstoff aus thermoplastischen harzen und silikonen. |
US4686124A (en) * | 1983-12-12 | 1987-08-11 | Sumitomo Bakelite Company Ltd. | Thermoplastic resin-silicone rubber composite shaped article |
US4618522A (en) * | 1983-12-19 | 1986-10-21 | General Electric Company | Organosiloxane fabric coating compositions |
US4529629A (en) * | 1984-06-08 | 1985-07-16 | General Electric Company | Addition curable compositions prepared from silicone block copolymers |
US4686135A (en) | 1985-01-29 | 1987-08-11 | Hiraoka & Co., Ltd. | Composite sheet material |
JPH06102774B2 (ja) * | 1986-01-21 | 1994-12-14 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 半透明薄板材料及びその製造方法 |
JPH0637614B2 (ja) * | 1986-07-15 | 1994-05-18 | 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 | シリコ−ン感圧接着剤組成物 |
JPH0684476B2 (ja) * | 1986-07-23 | 1994-10-26 | 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 | 硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
US5110882A (en) * | 1986-11-28 | 1992-05-05 | Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. | Silicone pressure-sensitive adhesive composition |
US5169727A (en) * | 1988-08-04 | 1992-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Silicone-based pressure-sensitive adhesives having high solids content |
US4985525A (en) * | 1989-03-13 | 1991-01-15 | Dow Corning Corporation | Clear organosiloxane compositions |
US5248715A (en) * | 1992-07-30 | 1993-09-28 | Dow Corning Corporation | Self-adhering silicone rubber with low compression set |
GB2287033B (en) * | 1994-03-04 | 1998-05-13 | Gen Electric | Addition curable silicone psa |
US6409874B1 (en) | 1997-10-23 | 2002-06-25 | Vernay Laboratories, Inc. | Rubber to metal bonding by silane coupling agents |
US6703120B1 (en) | 1999-05-05 | 2004-03-09 | 3M Innovative Properties Company | Silicone adhesives, articles, and methods |
JP2005075959A (ja) * | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Dow Corning Toray Silicone Co Ltd | 粘着性シリコーンエラストマーシート |
BRPI0418131A (pt) * | 2003-12-23 | 2007-04-27 | Ge Bayer Silicones Gmbh & Co | composição de siloxano curável com propriedades de superfìcie modificadas |
US7955703B2 (en) * | 2004-07-12 | 2011-06-07 | Lintec Corporation | Silicone rubber based pressure sensitive adhesive sheet |
WO2007129777A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Silicone rubber composition |
KR20120116968A (ko) * | 2010-01-06 | 2012-10-23 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 탄성중합체성 폴리실록산 보호 층을 갖는 내습성 태양광발전 디바이스 |
US9526422B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-12-27 | Hello Inc. | System for monitoring individuals with a monitoring device, telemetry system, activity manager and a feedback system |
US9634921B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-04-25 | Hello Inc. | Wearable device coupled by magnets positioned in a frame in an interior of the wearable device with at least one electronic circuit |
US9159223B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-10-13 | Hello, Inc. | User monitoring device configured to be in communication with an emergency response system or team |
US9582748B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-02-28 | Hello Inc. | Base charging station for monitoring device |
US9367793B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-14 | Hello Inc. | Wearable device with magnets distanced from exterior surfaces of the wearable device |
US9320434B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-04-26 | Hello Inc. | Patient monitoring systems and messages that send alerts to patients only when the patient is awake |
US9704209B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-07-11 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors and user profiles based on biometric user information |
US9432091B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices |
US9427189B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors that are responsive to skin pigmentation |
US9424508B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with magnets having first and second polarities |
US9398854B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-07-26 | Hello Inc. | System with a monitoring device that monitors individual activities, behaviors or habit information and communicates with a database with corresponding individual base information for comparison |
US9339188B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-17 | James Proud | Methods from monitoring health, wellness and fitness with feedback |
US9532716B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-03 | Hello Inc. | Systems using lifestyle database analysis to provide feedback |
US9406220B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-02 | Hello Inc. | Telemetry system with tracking receiver devices |
US9430938B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Monitoring device with selectable wireless communication |
US9357922B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-07 | Hello Inc. | User or patient monitoring systems with one or more analysis tools |
US9361572B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-07 | Hello Inc. | Wearable device with magnets positioned at opposing ends and overlapped from one side to another |
US9427160B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets positioned in the wearable device by an undercut |
US9445651B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-09-20 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets |
US9427053B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Wearable device with magnets magnetized through their widths or thickness |
US9553486B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-24 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors that is remotely powered |
US9298882B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-03-29 | Hello Inc. | Methods using patient monitoring devices with unique patient IDs and a telemetry system |
US9420857B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with interior frame |
US20130290427A1 (en) | 2013-03-04 | 2013-10-31 | Hello Inc. | Wearable device with unique user ID and telemetry system in communication with one or more social networks |
US9345403B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-24 | Hello Inc. | Wireless monitoring system with activity manager for monitoring user activity |
US9436903B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-09-06 | Hello Inc. | Wearable device with magnets with a defined distance between adjacent magnets |
US9345404B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-24 | Hello Inc. | Mobile device that monitors an individuals activities, behaviors, habits or health parameters |
US9662015B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-05-30 | Hello Inc. | System or device with wearable devices having one or more sensors with assignment of a wearable device user identifier to a wearable device user |
US9848776B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-12-26 | Hello Inc. | Methods using activity manager for monitoring user activity |
US9204798B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-12-08 | Hello, Inc. | System for monitoring health, wellness and fitness with feedback |
US9737214B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-08-22 | Hello Inc. | Wireless monitoring of patient exercise and lifestyle |
US9530089B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-12-27 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets of a selected width, length and depth |
US9330561B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-03 | Hello Inc. | Remote communication systems and methods for communicating with a building gateway control to control building systems and elements |
US9392939B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-07-19 | Hello Inc. | Methods using a monitoring device to monitor individual activities, behaviors or habit information and communicate with a database with corresponding individual base information for comparison |
US9420856B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with adjacent magnets magnetized in different directions |
US9149189B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-10-06 | Hello, Inc. | User or patient monitoring methods using one or more analysis tools |
US10009581B2 (en) | 2015-01-02 | 2018-06-26 | Fitbit, Inc. | Room monitoring device |
US9610030B2 (en) | 2015-01-23 | 2017-04-04 | Hello Inc. | Room monitoring device and sleep analysis methods |
US9993166B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-12 | Fitbit, Inc. | Monitoring device using radar and measuring motion with a non-contact device |
US10004451B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-26 | Fitbit, Inc. | User monitoring system |
US9993197B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-12 | Fitbit, Inc. | Patient monitoring systems and messages that send alerts to patients only when the patient is awake |
US10058290B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-08-28 | Fitbit, Inc. | Monitoring device with voice interaction |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171614B (de) * | 1961-03-08 | 1964-06-04 | Dow Corning | Giessmassen |
US3324079A (en) * | 1963-07-05 | 1967-06-06 | Gen Electric | Vinylmethoxypolysiloxane |
US3436366A (en) * | 1965-12-17 | 1969-04-01 | Gen Electric | Silicone potting compositions comprising mixtures of organopolysiloxanes containing vinyl groups |
US3383356A (en) * | 1967-03-30 | 1968-05-14 | Gen Electric | Halocarbon catalyst inhibitors for reactive organosilicon compositions |
-
1968
- 1968-08-09 US US751362A patent/US3527655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-01 GB GB38786/69A patent/GB1278798A/en not_active Expired
- 1969-08-07 DE DE1967232A patent/DE1967232C2/de not_active Expired
- 1969-08-07 DE DE1940124A patent/DE1940124C2/de not_active Expired
- 1969-08-08 FR FR6927468A patent/FR2016914A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-08-09 JP JP46060203A patent/JPS5110276B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240162A3 (en) * | 1986-03-03 | 1988-12-07 | Dow Corning Corporation | Liquid curable polyorganosiloxane compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3527655A (en) | 1970-09-08 |
GB1278798A (en) | 1972-06-21 |
DE1940124C2 (de) | 1984-05-03 |
JPS5110276B1 (de) | 1976-04-02 |
DE1940124A1 (de) | 1970-02-12 |
FR2016914A1 (de) | 1970-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967232C2 (de) | Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung | |
DE1297335B (de) | Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen | |
DE69214603T2 (de) | Silikonkautschukzusammensetzung und damit behandeltes Gewebe | |
DE2422846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE2724188C2 (de) | Härtbare Organopolysiloxanmasse | |
DE3927362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen | |
DE2146863A1 (de) | Sihkongummi Zusammensetzung | |
DE2713110B2 (de) | In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten | |
DE102017107591A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststein | |
DE2803463A1 (de) | Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1569955B2 (de) | Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten | |
DE2454408A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2523224B2 (de) | Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren | |
DE2700990A1 (de) | Organopolysiloxangemisch und seine verwendung | |
DE68923658T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung. | |
DE2621796A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2231030C3 (de) | Durch Zusatz eines Platinkatalysators bei Raumtemperatur oder in der Wärme zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE2244644C2 (de) | ||
DE2925443A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung | |
DE2556420A1 (de) | Zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von diorganopolysiloxanen und verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren | |
DE2631889A1 (de) | Hitzehaertbare organopolysiloxanzubereitungen | |
DE2755283A1 (de) | Silikonkautschuk-zusammensetzungen mit geringer wasserdampfdurchlaessigkeit | |
DE602005006004T2 (de) | Bei raumtemperatur härtbare organopolysiloxanzusammensetzung und elektrische oder elektronische vorrichtungen | |
DE3245322A1 (de) | Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 1967360 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 1967360 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 1940124 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1967360 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |