DE2146863A1 - Sihkongummi Zusammensetzung - Google Patents
Sihkongummi ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2146863A1 DE2146863A1 DE19712146863 DE2146863A DE2146863A1 DE 2146863 A1 DE2146863 A1 DE 2146863A1 DE 19712146863 DE19712146863 DE 19712146863 DE 2146863 A DE2146863 A DE 2146863A DE 2146863 A1 DE2146863 A1 DE 2146863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- organopolysiloxane
- viscosity
- mixture
- centipoise
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 203
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 69
- -1 alkyl silicate Chemical compound 0.000 claims description 65
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 43
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 43
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims description 3
- 125000000262 haloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 125000005386 organosiloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 17
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005565 cyclic polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 8
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 8
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 8
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- LWIGVRDDANOFTD-UHFFFAOYSA-N hydroxy(dimethyl)silane Chemical group C[SiH](C)O LWIGVRDDANOFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- BOZRCGLDOHDZBP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCC(CC)C(O)=O BOZRCGLDOHDZBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N ethylone Chemical group CCNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 2
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- ODRNQCMCYFFDCC-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-methyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound CC[Si]1(C)O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 ODRNQCMCYFFDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- CWZPGMMKDANPKU-UHFFFAOYSA-L butyl-di(dodecanoyloxy)tin Chemical compound CCCC[Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O CWZPGMMKDANPKU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- LHEFLUZWISWYSQ-CVBJKYQLSA-L cobalt(2+);(z)-octadec-9-enoate Chemical class [Co+2].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O LHEFLUZWISWYSQ-CVBJKYQLSA-L 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical class Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N dimethyltin Chemical compound C[Sn]C PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- XWRLQRLQUKZEEU-UHFFFAOYSA-N ethyl(hydroxy)silicon Chemical class CC[Si]O XWRLQRLQUKZEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N hydroxy(diphenyl)silicon Chemical class C=1C=CC=CC=1[Si](O)C1=CC=CC=C1 NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L iron(2+);octadecanoate Chemical compound [Fe+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical class [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical class CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J tri(butanoyloxy)stannyl butanoate Chemical compound [Sn+4].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F11/00—Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
- A61F11/06—Protective devices for the ears
- A61F11/08—Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/02—Polysilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/30—Use of anatomy in making a mold or using said mold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
2U6863
6 Frankfurt/Main !,den IJ. Sept.
Niddastraße 52 Dr. Sb .
Telefon (0611)237220
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1971
185O-8SI-1133
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
Silikongummi-Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zusammensetzung und insbesondere eine bei
Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponenten-Zusammensetzung, die vor dem Härten und nachdem alle Bestandteile zusammengemischt
worden sind, relativ nicht-klebrig und handhabbar ist und nach dem Härten einen elastischen Silikongummi mit guten
physikalischen Eigenschaften bildet.
209815/1502
OFHGMAL INSPECTED
2U6863
Es sind bereits seit einiger Zeit Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
bekannt, die bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung von Peroxid-Katalysatoren gehärtet werden. Es wurde festgestellt,
daß solche Zusammensetzungen für viele Zwecke nicht
verwendet werden können, da sie bei hohen Temperaturen gehärtet werden müssen. Ein solches Härten ist nicht möglich, wenn
das Organopolysiloxan in der Weise angewendet wird, daß es während der Härtung der Atmosphäre ausgesetzt ist. Ein Härten bei
hohen Temperaturen ist völlig undurchführbar, wenn die Organopolysiloxan-Zusammensetzung
zum Abdichten von Pensterritzen verwendet werden soll. Darüber hinaus verursachen die Peroxid-Katalysatoren
bei der Zersetzung Gasblasen in der Zusammensetzung, so daß die Silikon-Zusammensetzungen mit Gasbläschen
darin härten, wenn der Härtevorgang nicht unter Druck ausgeführt wird.
Um diese und andere Schwierigkeiten mit hitzegehärtetem Gummi zu lösen, wurde aus zwei Komponenten bestehender, bei Raumtemperatur
härtbarer Silikongummi erfunden. Wie in dem US-Patent 2 843 555 offenbart, umfaßt ein solcher bei Raumtemperatur
härtbarer Gummi ein eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisendes
Diorganopolysiloxan mit einer Viskosität von weniger als 80 000 Centipoise bei 25 °C, das mit einem geeigneten Füllstoff
vermischt ist. Die andere Komponente des Systems umfaßt ein Alkylsilikat oder ein partiell hydrolysiertes Alkylsilikat,
welches zusammen mit einem Härtungskatalysator verwendet wird, der ausgewäh—It ist aus verschiedenen Metallsalzen organischer
Carboxylsäuren, wie Blei- oder Zinnoctoat. Eine solche Zusammensetzung
hat den Hauptvorteil, daß nach dem Zusammenmischen der
beiden Komponenten die Zusammensetzung bei Raumtemperatur an der gewünschten Stelle geformt und gehärtet werden kann. Während
diese Zusammensetzungen vorteilhaft für viele Anwendungen gegenüber den heiß zu härtenden Silikongummi-Zusammensetzungen
sind, haben sie auch einige Nachteile für bestimmte Anwendungen, welche die Arbeit mit ihnen schwierig oder ungeeignet machen.
209815/1502
_ X OT
So ist vorgeschlagen worden, solch eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung
von Zahnformen zu verwenden, indem man einfach eine Probe der gemischten Zusammensetzung nimmt, den entsprechenden
Eindruck in dieser Zusammensetzung vornimmt und den Gummi um die bestimmten Zähne aushärten läßt, so daß eine Form gebildet
wird. Die ausgehärtete Form kann dann nach 20 bis 30 Minuten
entfernt werden, so daß mit der Form Ersatzzähne hergestellt werden können.
Eine andere Verwendung, die vorgeschlagen wurde, besteht darin, die Zweikomponenten-Zusammensetzungen in eine Spritze oder ein
anderes Gerät einzubringen und von diesem Gerät in das Ohr einzuführen, so daß die Zusammensetzung dort aushärten kann und
einen Ohrpfropfen für die Schalldämpfung bildet. Es sollte kurz
darauf hingewiesen werden, daß solche direkt im Ohr gebildeten Ohrpfropfen für den Träger sehr viel bequemer sind und die übertragung
von Schall auf ein Minimum reduzieren.
Das Material wird in eine Spritze eingebracht, so daß es in das Ohr eingeführt werden kann, da es kurz nach dem Vermischen der
zwei Komponenten eine so geringe Viskosität und eine solche Klebrigkeit aufweist, daß es schwierig ist, dieses Material
manuell zu handhaben. Um das Fließen der Silikon-Zusammensetzung in das innere Ohr zu vermeiden, wird der Kanal vor der Einführung
des Silikonmaterials mit Baumwolle gefüllt. Darüber hinaus muß die entsprechende Person ihren Kopf zur Seite neigen, damit
das Silikonmaterial während des Härtens an dem gewünschten Platz verbleibt. Um einige dieser Schwierigkeiten zu beseitigen,
ist es vorgeschlagen worden, die Silikongummi-Zusammensetzung soweit auszuhärten, bis sie eine dicke Paste bildet,
bevor sie in das Ohr eingeführt wird. Wenn dies jedoch getan wird, ist die Zeit sehr kurz, die für die Handhabung der Silikon-Zusammensetzung
noch zur Verfügung steht, bevor das permanente Hartwerden erreicht ist, so daß nicht ausreichend Zeit
zur Verfügung steht, die Zusammensetzung in die gewünschte Form zu bringen, bevor das permanente Hartwerden eintritt. So benötigt
jede Zusammensetzung üblicherweise 10 bis 15 Minuten, bevor
20981 5/1 502
2U6863
die Silikongummi-Zusammensetzung bis zu dem Punkt gehärtet ist, an dem sie im wesentlichen klebrigkeitsfrei und in Form einer
dicken Paste vorliegt. In weiteren 2 bis 3 Minuten nach dem klebrigkeitsfreien Zustand jedoch, härtet die Zusammensetzung
bis zu ihrem permanenten Hartwerden aus, so daß zu wenig Zeit zur Verfügung steht, um die Zusammensetzung in die geeignete Form
zu bringen.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden große Mengen von Füllstoffen in die Silikongummi-Zusammensetzungen niedriger
Viskosität eingebracht, um auf diese Weise eine dicke Paste zu erhalten. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, anorganische und
organische Verdicker, wie hydriertes Rizinusöl, in die Silikongummi-Zusammensetzung
einzuarbeiten, um so eine dicke Paste zu erhalten, die im wesentlichen klebrigkeitsfrei ist und gut von
Hand geformt werden kann sobald die Härtung beginnt, um Ohrpfropfen oder Zahneindrücke oder jeden anderen Artikel herzustellen,
sofern eine Formung von Hand notwendig ist. Solche dicken Pasten jedoch, die durch Zugabe großer Mengen von Füllstoffen
oder unter Verwendung von Verdickern erhalten wurden, sind insofern nachteilig, als sie gehärtete Silikongummi-Zusammensetzungen
mit schlechten physikalischen Eigenschaften ergeben. Insbesondere eine geringe Dehnung und Reißfestigkeit
machen die erhaltenen Ohrpfropfen ungeeignet, da sie einen kontinuierlichen Gebrauch nicht aushalten.
Hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der bei Raumtemperatur
vulkanisierbaren Materialien nach dem vorgenannten US-Patent wird darauf hingewiesen, daß diese die für
manche Anwendungen erforderliche Zähigkeit (auch als Zugfestigkeitsprodukt (tensile product) bekannt), Dehnung und Reißfestigkeit
nicht aufweisen. Insbesondere wurde es auch gewünscht, die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zusammensetzungen in einem
Lösungsmittel aufzulösen, die Lösung auf eine Oberfläche zu verteilen, wie eine Dachspitze, so daß nach Verdampfung des Lösungsmittels
und dem Aushärten des Silikongummis ein zäher Film aus Silikongummi auf der Oberfläche der Dachspitze gebil-
209815/1502
det wird. Insbesondere wurde es gewünscht, daß eine bei Raumtemperatur
vulkanisierbare Zusammensetzung eine Reißfestigkeit von mindestens 7,2 kg/cm (40 Ib,/inch) und vorzugsweise von mindestens
10,8 kg/cm (60 Ib./inch) hat, sowie eine Dehnung von
mindestens 200 % und ein Grenz-Zugfestigkeitsprodukt (das ist die Grenz-Zerreißfestigkeit multipliziert mit der maximalen
2
Dehnung) von mindestens 7030 kg/cm (100 000 psi).
Dehnung) von mindestens 7030 kg/cm (100 000 psi).
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikongummi-Zusammensetzung
zu schaffen, die leicht von Hand geformt werden kann und im wesentlichen klebrigkeitsfrei für einen wesentlichen Teil der
Zeit während der Vorhärtungsperiode (precure period) ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikongummi-Zusammensetzung zu
schaffen, die eine hohe Reißfestigkeit, prozentuale Dehnung und ein hohes Zugfestigkeitsprodukt aufweist, so daß sie geeignet
ist, zähe Schutzfilme zu bilden.
Und es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikongummi-Zusammensetzung
zu schaffen, die leicht in situ zu Ohrpfropfen geformt werden kann, wobei die Ohrpfropfen auch einem sehr ausgedehnten
Gebrauch standhalten müssen.
Diese und andere Aufgaben und Ziele der vorliegenden Erfindung können auf die nachstehend näher beschriebene Art erreicht werden.
Erfindungsgemäß umfaßt die bei Raumtemperatur vulkanisierbare
Silikongummi-Zusammensetzung, die leicht von Hand geformt werden kann und vor dem Aushärten nur eine geringe Klebrigkeit und
einen geringen Kaltfluß aufweist,
a) ein lineares, flüssiges Diorganopolysiloxan hohen Molekulargewichtes,
welches an Silizium gebundene Hydroxy1-Endgruppen aufweist und eine Viskosität von 3 χ 10 bis 2 χ 10 Centipoise
bei 25 °C aufweist und bei dem die organischen Reste des vorge-
209815/1502
2146883
nannten Organopolysiloxans einwertige Kohlenwasserstoffreste sind,
b) 0 bis 100 Gew.% von dem unter a) genannten Diorganopolysiloxan
eines linearen, flüssigen Organopolysiloxans geringen Molekulargewichtes,
das an Silizium gebundene Hydroxy1-Endgruppen aufweist und eine Viskosität im Bereich von 100 bis 3 x 10 Centipoise
bei 25 0C aufweist und bei dem die organischen Reste einwertige
Kohlenwasserstoffreste sind,
c) einen Füllstoff,
d) ein Alkylsilikat, ausgewählt aus
1. einem nicht-ionischen Organosilikat mit der allgemeinen Formel
OR
(1) RO-Si-R1 ,
OH
in der R ein Rest ist, ausgewählt aus Alkyl-, Halogen-1
alkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cyanalkylresten und R' ausgewählt ist
aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-, Alkoxy- und Aryloxyresten
und
2. einem flüssigen, partiell hydrolysierten Produkt der unter (1) genannten monomeren Organosilikatverbindungen
und
e) ein Metallsalz einer Mono- und Dicarboxylsäure, in dem
das Metallion ausgewählt ist aus Blei, Zinn, Zirkonium, Antimon, Eisen, Kadmium, Barium, Kalzium, Titan, Wismut und Mangan.
Das Diorganopolysiloxan hohen Molekulargewichtes hat vorzugsweise die Formel
R2
(2) HO(SiO) H
R2
R2
worin R ausgewählt ist aus Alkyl, Aryl, Halogenalkyl, Halogen- ·
aryl, Alkenyl, Alkaryl, Aralkyl, Halogenalkenyl, Cyanalkyl,
209815/1502
Cycloalkyl und Cycloalkenyl und η einen Wert von mindestens 2180 hat.
Das Organopolysiloxan niederen Molekulargewichtes hat die Formel
R2
(3) HO(SiO) H
(3) HO(SiO) H
to x
IT
ο
in der R die oben genannte Bedeutung hat und χ ein Wert
in der R die oben genannte Bedeutung hat und χ ein Wert
ο von 125 bis 1150 ist. Vorzugsweise ist R in den Formeln (2)
und (3) Methyl.
Es wird eine Mischung der Organopolysiloxane mit einer Viskosität von im allgemeinen 3 x 10 bis 25 x 10 und vorzugsweise
3 χ 10 bis 4,5 χ 10 Centipoise bei 25 °C verwendet, um
Formmassen für die Herstellung von Ohrpfropfen zu produzieren. Es ist nicht notwendig, irgendeines der Organopolysiloxane
geringen Molekulargewichtes zu den Organopolysiloxanen hohen Molekulargewichtes zuzugeben, um eine Mischung des Polysiloxans
hohen Molekulargewichtes herzustellen, wenn dieses selbst eine Viskosität von im allgemeinen 3 x 10 bis 25 x
und vorzugsweise 3 x 10 bis 4,5 x 10 Centipoise bei 25 C
hat.
Weiter kann anstelle des linearen Polymers niedrigen Molekulargewichtes
der Formel (3) eine verzweigte oder geradkettige
Polymerverbindung von (R )_SiO-Einheiten, (R2),Si0 . -Einheiten
P ^- j x/ d
und R -SiO,.„-Einheiten verwendet werden, wenn 0,1 bis 8 Gew.5S
Hydroxylreste vorhanden sind und die Viskosität des Polymers zwischen 700 und 3 x 10^ Centipoise bei 25 0C liegt. Das Verhältnis
der Organosiloxy-Einheiten zu den Diorganosiloxy-Einheiten beträgt von 0,11 bis 1,4 und das Verhältnis der Triorganosiloxy-Einheiten
zu den Diorganosiloxy-Einheiten von 0,02 bis etwa 1 einschließlich. Das lineare Polymer der Formel (3) wird
jedoch in der vorliegenden Erfindung, bevorzugt.
209815/1502
Die Reste R sind ausgewählt aus Alkylresten, wie Methyl,
Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl usw.; Arylresten, wie Phenyl, Diphenyl, Naphthyl usw.; Alkarylresten, wie Tolyl, XyIyI,
Äthylphenyl usw.; Aralkylresten, wie Benzyl, Phenyläthyl
usw.; Halogenaryl- und Halogenalkylresten, wie Chlorphenyl,
Tetrachlorphenyl, Difluorphenyl usw. und Alkenylresten, wie
2 Vinyl, Allyl usw. Darüber hinaus kann R auch für Cyanalkyl,
2 Cycloalkyl und Cycloalkenylreste stehen. Die R -Gruppen, die
an ein und demselben Silizium hängen, können gleich oder verschieden sein. Es wurde festgestellt, daß mindestens 50 % und
2
vorzugsweise 70 bis 100 % der R -Gruppen im Diorganopolysilox?
vorzugsweise 70 bis 100 % der R -Gruppen im Diorganopolysilox?
Molekül Methylgruppen sein sollten. Weiter kann das Diorganopolysiloxan
ein Homopolymer oder ein Copolymer sein, so daß es beispielsweise verschiedene Arten von Einheiten in der
Kette aufweist, wie Dimethyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-Einheiten
usw.
Die Organopolysiloxane der Formel (2) und (3) können auch durch die folgende Formel einer Durchschnittseinheit dargestellt
werden:
2
in der R die oben genannte Bedeutung hat und der Wert von m zwischen 1,99 und 2 variieren kann. Die Formel dieser Durchschnittseinheit schließt Organopolysiloxane ein, die andere als Hydroxy1-Endgruppen haben, so wie ein- und trifunktionelle Endgruppen. Im vorliegenden Falle sind jedoch als Endgruppen die Hydroxylgruppen bevorzugt und die mono- und trifunktionellen Gruppen auf einem Minimum gehalten.
in der R die oben genannte Bedeutung hat und der Wert von m zwischen 1,99 und 2 variieren kann. Die Formel dieser Durchschnittseinheit schließt Organopolysiloxane ein, die andere als Hydroxy1-Endgruppen haben, so wie ein- und trifunktionelle Endgruppen. Im vorliegenden Falle sind jedoch als Endgruppen die Hydroxylgruppen bevorzugt und die mono- und trifunktionellen Gruppen auf einem Minimum gehalten.
Die Herstellung der Diorganopolysiloxane der Formeln (2), (3) und (4) kann durch alle hierfür bekannten Verfahren geschehen.
Solche Polysiloxane können hergestellt werden durch ein Verfahren, das die Hydrolyse von durch ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe
substituierte Dichlorsilane einschließt, in de-
209815/1502
nen die Substituenten aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen bestehen und das zu einem Rohhydrolysat
führt, das eine Mischung von linearen und cyclischen Polysiloxanen enthält. Das Rohhydrolysat wird dann
mit einem geeigneten Katalysator, wie KOH, behandelt, wodurch das Hydrolysat depolymerisiert wird und eine Mischung von
niedrig siedenden, ein geringes Molekulargewicht aufweisenden, cyclischen Polymeren und unerwünschten Materialien, wie die monofunktionellen
und trifunktioneIlen Chlorsilan-Ausgangsprodukten,
bildet. Die erhaltene Zusammensetzung wird fraktioniert destilliert und dabei ein reines Produkt erhalten, das die
niedrig siedenden, ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden cyclischen Polymeren frei von bedeutsamen Mengen von monofunktionellen
und trifunktionellen Gruppen enthält.
Um das Rohhydrolysat zu depolymerisieren, wird zu dem genannten Hydrolysat KOH und ein Diphenyl-Lösungsmittel hinzugegeben
und die Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 175 °C unter einem absoluten Druck von 100 mm Hg erhitzt, um
ein Produkt herzustellen und durch Verdampfung zu entfernen, das aus niedermolekularen, cyclischen Polysiloxanen besteht
und z. B. etwa 85 % des Tetrameren und 15 % der Mischung aus Trimeren und Pentameren umfaßt. Zu den so erhältlichen cyclischen
Polymeren gehören Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan
und Dimethylcyclopentasiloxan. Es können auch Mischungen von Cyclopolysiloxanen gebildet werden,
so wie eine Mischung von Octamethylcyclotetrasiloxan und Athylmethylcyclotetrasiloxan und Mischungen von cyclischen
Polymeren von Dime thy lsi loxan mit cyclischen Polymeren
von Diphenylsiloxan, cyclischen Methylphenylsiloxanen und cyclischen
Methylvinylsiloxanen.
Die reinen cyclischen Polysiloxane werden in den gewünschten Proportionen vermischt, um die oben definierte Mischung zu
ergeben. Dann wird die Mischung der cyclischen Polysiloxane einer Gleichgewichtsreaktion unterworfen, um das Diorganopolysiloxan
der Formel (2) zu erhalten. Diese Gleichgewichtsein-
209815/1502
- ίο -
stellung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 125 °C bis 150 C in Gegenwart einer geringen Menge eines Umformungskatalysators, wie Kaliumhydroxid, Tetrabutylphosphoniumhydroxid
usw., durchgeführt. Die Menge des verwendeten Katalysators hängt vom Ausmaß der gewünschten Polymerisation ab. Im allgemeinen
reichen 5 bis 10 ppm (Teile pro Million Teile) des Katalysators für die KLymerisation zur Herstellung von Diorganopolysiloxan-
ft
8
Polymeren mit einer Viskosität von 3 x 10 bis 2 χ 10 Centipoise,
gemessen bei 25 C, aus. Es sind in der Reaktionsmischung ebenfalls 15 bis 150 ppm Wasser vorhanden, bezogen auf
das cyclische Polymer, um die Hydroxylgruppen zu liefern, die für das lineare Diorganopolysxloxanmaterial, das gebildet
wird, als Kettenabbruchsreagenzien wirken. Nachdem die Gleichgewichtsreaktion 2 Stunden gelaufen ist, wird ein Gleichgewichtspunkt
erreicht, bei dem die Mischung ungefähr 85 % lineare Polymere enthält und bei dem die Menge der aus den cyclischen
Polymeren gebildeten linearenlPolymere gleich der Menge
der aus den linearen Polymeren gebildeten cyclischen Polymere ist.
Wenn dieser Gleichgewichtspunkt erreicht ist, wird zu der
Mischung eine ausreichende Menge eines Säuredonators gegeben, der den KOH-Katalysator neutralisiert und so die Polymerisationsreaktion
beendet. Vorzugsweise werden 1,7 ppm Tris-(2-chlor-äthyl—,phosphit) zu der Re akt ions mischung zugegeben,
die HCl entwickeln, welche mit der KOH unter Neutralisation reagiert und so die Gleichgewichtsreaktion beendet.
Die cyclischen Diorganosiloxane der Reaktionsmischung werden
dann abdestilliert und es bleibt ein Polydiorganosiloxangummi zurück,
der in der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Die resultierenden linearen Diorganopolysiloxane enthalten in
erster Linie Hydroxylgruppen als Kettenenden und haben eine Viskosität von 3 x 106 bis 2 χ 108 Centipoise bei 25 0C. Die
Zahl der Diorganosubstituenten-Gruppen in der Siloxankette beträgt mindestens 318Ο. Wenn diese linearen Polymeren selbst
eine Viskosität von im allgemeinen 3 x 10 bis 25 x 10 und vorzugsweise 3 χ 106 bis 4,5 x 106 Centipoise bei 25 0C haben,
209815/1502
können sie direkt benutzt werden, um Ohrpfropfen herzustellen, da
dieses Material, wenn es mit einem Füllstoff und einem Vernetzungsmittel vermischt wird, die geeignete Konsistenz aufweist,
im wesentlichen klebrigkeitsfrei im vorgehärteten Zustand
( pre-cured state) ist und zu einem festen, elastischen Zustand vernetzt, der eine gute Reißfestigkeit, prozentuale
Dehnung und ein gutes Zugfestigkeitsprodukt aufweist. Dieser Viskositätsbereich hat geeignete Eigenschaften, wenn er mit
50 Teilen Füllstoff vermischt wird. Allgemein gesagt, können lineare Polymere mit einem Viskositätsbereich von 3 x 10 bis
25 x 10 Centipoise bei 25 °C mit geeigneten Mengen von Füllstoff vermischt werden, um Zusammensetzungen zu ergeben, die
für die Herstellung von Ohrpfropfen geeignet sind. Diese Zusammensetzungen können erhalten werden durch ein lineares
Polymer allein, das diese Viskosität aufweist oder eine Mischung von linearen Polymeren hoher und niedriger Viskosität.
Die DiorganopοIysiIoxane mit hohem Molekulargewicht, die bei
ο 1S
25 C eine Viskosität von 5 x 10^ Centipoise und darüber haben,
können mit Wasser behandelt werden und gehen dabei in Diorganopolysiloxane
geringen Molekulargewichtes über mit einer Viskosität von 100 bis 300 000 Centipoise bei 25 °C. Dies kann
verwirklicht werden, indem man für eine ausreichende Zeit Dampf über die Oberfläche eines Produktes mit hohem Molekulargewicht
oder durch das Polymer bläst, um die Komponente niedrigen Molekulargewichtes zu erhalten, die den gewünschten Silanolgehalt
aufweist. Wenn man also das Diorganopolysiloxan der Formel (3) niedrigen Molekulargewichtes aus einem Diorganopolysiloxan hohen
Molekulargewichtes erhalten will, so ist dies mit der vorgenannten und gut bekannten Wasserbehandlung möglich, wobei die
Zahl der Diorganosiloxy-Einheiten von oberhalb 2l8O bis einem Wert von 125 bis 1150 verringert wird. Die Verwendung von Dampf
auf diese Weise verursacht eine Verringerung der Viskosität des Polymers, während zur gleichen Zeit die entstehenden linearen
Polysiloxane an Silizium gebundene Hydroxyl-Endgruppen
aufweisen.
209815/1502
Die Diorganopolysiloxane geringen Molekulargewichtes können aber auch aus den Diorganopolysiloxanen hohen Molekulargewichtes
hergestellt werden, indem man Wasser zu den letzteren gibt und die erhaltene Zusammensetzung auf eine erhöhte Temperatur
von 150 bis 170"°C erhitzt und auf diese Weise die langkettigen
Polymere in kürzere Ketten aufbricht. Die verwendete Wassermenge hängt ab von Paktoren, wie dem Molekulargewicht des behandelten
Polymers, der Zeit und der Temperatur, auf die die Mischung des Dxorganopolysiloxans hohen Molekulargewichtes erhitzt
wird, und von der gewünschten Viskosität. Diese Bedingungen können z. B. für ein Diorganopolysiloxan hohen Molekulargewichtes
mit einer Viskosität von 2 Millionen Centipoise bei 25 0C
leicht bestimmt werden, das für 2 Stunden mit 0,5 Gew.% Wasser auf 150 C erhitzt wird und dabei ein Organopolysiloxan der
Formel (3) geringen Molekulargewichtes mit einer Viskosität von 2000 Centipoise ergibt. Vorzugsweise wird das Organopolysiloxan
niedrigen Molekulargewichtes hergestellt, das eine Viskosität von 2000 bis 3000 Centipoise bei 25 °C hat.
Wenn es gewünscht ist, Ohrpfropfen herzustellen, und das Diorganopolysiloxan
hohen Molekulargewichtes eine Viskosität im allgemeinen oberhalb von 25 x 10 und vorzugsweise oberhalb
von 4 χ 10 Centipoise hat, werden 0 bis 100 Gew.% und vorzugsweise
1 bis 20 Gew.% einer Diorganopolysiloxan-Flüssigkeit geringen Molekulargewichtes mit dem Organopolysiloxan
hohen Molekulargewichtes vermischt, so daß die erhaltene Flüssigkeit eine Viskosität von 3 χ 10 bis 4 χ 10 Centipoise
aufweist. So werden beispielsweise 80 Teile eines Materials mit einer Viskosität von 7 bis 10 χ 10 Centipoise mit 20 Teilen
eines Materials mit einer Viskosität von 3000 Centipoise vermischt und ergeben eine Mischung von 100 Teilen eines PoIysiloxan-Materials
mit 3 χ 10 Centipoise. Diese Mischung kann dann dazu verwendet werden, Ohrpfropfen, Gebißformen (dental
molds) oder künstliche Geräte herzustellen, da dieses Material nicht fließt und leicht handhabbar ist, sowie eine pastenartige
Konsistenz aufweist, bevor es gehärtet wird. Wenn das Polysiloxan hohen Molekulargewichtes eine Viskosität von 25 χ 10 bis
209815/1502
bis 2 χ 10 Centipoise bei 25 °C aufweist, ist es notwendig, damit große Mengen eines Materials niedrigen Molekulargewichtes
zu vermischen, um eine Mischung zu erhalten, die eine Viskosität von 3 x 106 bis 25 x 106 Centipoise bei 25 0C aufweist,
wobei diese Mischung geeignet ist zur Herstellung zäher Filme und geformter Silikongummiteile. Für andere Verwendungszwecke,
wie zur Herstellung zäher Filme, hat das Diorganopolysiloxan, sei es eine Mischung oder nicht, vorzugsweise eine
Viskosität von 3 x 106 bis 25 x 106 Centipoise bei 25 °C
Um die Diorganopolysiloxan-Flüssigkeiten zu härten, muß in der Zusammensetzung das Vernetzungsmittel der Formel (1) vorhanden
sein. In dieser Formel können die R-Gruppen Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Amyl, Isoamyl,
Octyl, Isooctyl, Decyl, Dodecyl; halogensubstituierte Alkylgruppen,
wie die chlorierten, bromierten oder fluorierten Alkylradikale sein. Darüber hinaus kann R für Aryl, Aralkyl
und Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl, Phenyl, Tolyl, XyIyI,
Benzyl, Phenyläthy1, Naphthyl, Anthracyl, Biphenyl und ebenso
für die halogensubstituierten Derivate der obigen Reste stehen.
Schließlich kann R stehen für Cycloalkenyl, Cycloalkyl und
-Rest
Cyanalkylreste. Der RV steht für die gleichen Reste wie R und zusätzlich vorzugsweise für Alkoxy- und Aryloxy-Reste, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy und Phenoxy.
Cyanalkylreste. Der RV steht für die gleichen Reste wie R und zusätzlich vorzugsweise für Alkoxy- und Aryloxy-Reste, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy und Phenoxy.
Zusätzlich zu den monomeren Organosilikaten der Formel (1) wird vorzugsweise als Vernetzungsmittel ein flüssiges, partiell
hydrolysiertes Produkt der monomeren Silikate verwendet. Solche Hydrolyseprodukte werden durch partielle Hydrolyse der jeweiligen
monomeren Organosilikate in Wasser in Gegenwart geringer Mengen von Säure bis zu einem Punkt erhalten, an dem sie noch
wasserunlöslich sind und es noch möglich ist, eine flüssige, partiell hydroIysierte Organosilikonverbindung zu isolieren.
So kann das Äthylsilikat der Formel (C2H5O)11Si durch Zugabe
von Säuren oder säurebildender Metallsalze zu dem flüssigen, monomeren Organosilikat partiell hydrolysiert werden, z. B.
durch FeCl,, CuCIp, AlCl,, SnCl1. und nach Zugabe dieser Sub-
209815/1502
- l4 -
stanzen wird die geeignete Hydrolyse dieser Mischung in Wasser bewirkt, um eine Zwei-Phasen-Zusammensetzung zu erhalten, bei
der das wasserunlösliche, partiell hydrolysierte Organosilikat leicht von der wässerigen Phase und dem Katalysator abgetrennt
werden kann. Das partiell hydrolysierte Äthylsilikat wird unter dem Handelsnamen Äthylsilikat-4O durch die Union Carbide
Corporation vertrieben.
Im allgemeinen werden 0,1 bis 15 Gew.? des Vernetzungsmittels
der Formel (1) und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.? hinzugegeben, bezogen auf das Gewicht der Diorganopolysiloxane der Formeln
(2) und (3)· Wenn mehr als 15 Gew.% des Vernetzungsmittels verwendet werden, wirkt der Überschuß nicht als Vernetzungsmittel,
da die ursprünglichen Hydroxylpositionen des Organopolysiloxans
bereits mit dem Vernetzungsmittel reagiert haben, und der Überschuß wirkt als Füllstoff, der die Elastizität
der gehärteten Silikongummi-Zusammensetzung herabsetzt. Werden
weniger als 0,1 Gew.% des Vernetzungsmittels verwendet, ist nicht ausreichend Vernetzungsmittel vorhanden, um mit dem
OrganopoIysiloxan unter Bildung eines gehärteten Silikongummis
zu reagieren.
Obwohl die bevorzugten Vernetzungsmittel Organosilikate sind, können als Vernetzungsmittel auch Organopolysiloxanharze mit
mehr als 2 und vorzugsweise mehr als 2,5 funktionellen Gruppen verwendet werden. Die Organopolysiloxanharze sind Methylsiloxane
oder Harze, die sowohl Monomethyl- und Dimethyl- oder Monophenyl-Einheiten
enthalten. Es können auch Äthylsiloxanharze verwendet werden, in denen das Verhältnis R" : Si 1,4 : 1
ist und deren Mischung 15 % Butoxygruppen enthält, oder es können Harze verwendet werden, in denen das Verhältnis R : Si
1,1 : 1 beträgt und welche 10 % Methoxygruppen enthalten, und
schließlich können Methyl-Phenyl-Siloxanharze verwendet werden,
die 50 % Monome thy1-Einheiten, 25 % Dimethy1-Einheiten
und 25 % Monophenyl-Einheiten enthalten.
209815/1502
Andere geeignete Vernetzungsmittel sind die OrganohydrogenpοIysiloxane
der Formel
(5)
in der R ein Alkyl- oder Arylrest und a eine Zahl kleiner als 2, aber nicht 0 ist. Die Organohydrogenpolysiloxan-Vernetzungsmittel
haben den Nachteil, daß während Härtens Wasserstoffgas entsteht, welches zu in die Silikongummi-Zusammensetzung
eingeschlossenen Blasen führen kann. Obwohl die obigen Vernetzungsmittel in den Zusammensetzungen verwendet werden
können, sind die Organosilikate der Formel (1) bevorzugt, da damit die BehändeIbarkeit der Zusammensetzung erleichtert
ist und die gehärtete Silikongummi-Zusammensetzung bessere physikalische Eigenschaften aufweist. Eine detailliertere
Beschreibung dieser anderen Vernetzungsmittel kann dem US-Patent 3 127 363 entnommen werden.
Es wird in die Organopolysiloxan-Flüssigkeit der Formeln (2) und (3) ein Füllstoff eingearbeitet, der ein verstärkender
oder ein halbverstärkender Füllstoff sein kann. Im allgemeinen haben die verstärkenden Füllstoffe eine Oberfläche von 100
2
bis 300 m /g, während die halbverstärkenden Füllstoffe eine
bis 300 m /g, während die halbverstärkenden Füllstoffe eine
2
Oberfläche von 1 bis 20 m /g aufweisen. Die verstärkenden Füllstoffe werden hinzugegeben, wenn es gewünscht ist, eine Silikongummi-Zusammensetzung hoher Festigkeit zu erhalten, d. h. einer Zusammensetzung mit hohen Werten für die Zugfestigkeit und die prozentuale Dehnung. Beispiele der vielen verwendbaren Füllstoffe sind Titandioxid, Lithopone, Zinkoxid, Zirkoniumsilikat, Siliziumdioxid, Aerogel, Eisenoxid, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, abgerauchtes Siliziumdioxid (fumed silica), gefälltes Siliziumdioxid, Glasfiber, Magnesiumoxid, Chromoxid,-Zirkonoxid, Aluminiumoxid, zermahlener Quarz, kalzinierter Ton, Asbest, Kohlenstoff, Graphit, Kork, Baumwolle und synthetische Fasern. Es können auch Siliziumdioxid-Füllstoffe verwendet werden, die mit einem organischen cyclischen Trimer oder Tetramer
Oberfläche von 1 bis 20 m /g aufweisen. Die verstärkenden Füllstoffe werden hinzugegeben, wenn es gewünscht ist, eine Silikongummi-Zusammensetzung hoher Festigkeit zu erhalten, d. h. einer Zusammensetzung mit hohen Werten für die Zugfestigkeit und die prozentuale Dehnung. Beispiele der vielen verwendbaren Füllstoffe sind Titandioxid, Lithopone, Zinkoxid, Zirkoniumsilikat, Siliziumdioxid, Aerogel, Eisenoxid, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, abgerauchtes Siliziumdioxid (fumed silica), gefälltes Siliziumdioxid, Glasfiber, Magnesiumoxid, Chromoxid,-Zirkonoxid, Aluminiumoxid, zermahlener Quarz, kalzinierter Ton, Asbest, Kohlenstoff, Graphit, Kork, Baumwolle und synthetische Fasern. Es können auch Siliziumdioxid-Füllstoffe verwendet werden, die mit einem organischen cyclischen Trimer oder Tetramer
209815/1502
behandelt worden sind, so daß der Füllstoff hydrophob ist. Im allgemeinen können zu den Diorganopolysiloxanen der Formel
(2) und/oder (3) lObis 300 Gew.? an Füllstoffen und vorzugsweise 10 bis 50 Gew.? hinzugegeben werden. Es ist wünschenswert,
nur dann mehr als 50 Gew.? an Füllstoffen zuzugeben,
wenn die zu erhaltene Silikongummi-Zusammensetzung für Dachbedeckungen benutzt werden soll, sowie für andere
Anwendungen als Dentaleindrücke und Ohrpfropfen.
Wenn der Füllstoff zu den Polysiloxanen der Formel (2) und (3) zugegeben worden ist, ist es wünschenswert, daß die erhaltene
Mischung eine Viskosität von 15 x 10 bis 25 χ 10 Centipoise
bei 25 C hat, wenn die Mischung zur Herstellung von Ohrpfropfen, Gebißformen und ähnlichem verwendet werden soll.
Eine Mischung dieser Viskosität ist eine dicke Paste mit thixotropen Eigens cn—aften, die keinen Kaltfluß aufweist.
Ein solches pastenartiges Material kann manuell gehandhabt und in die gewünschte Gestalt gebracht werden, sei es zur
Herstellung von Zahnabdrücken, von Ohrpfropfen oder anderen
Gegenständen. Wenn mehr als 50 Gew.? Füllstoff zu dem Material mit einer Viskosität von 3 x 10 bis 4,5 x 10 Centipoise
hinzugegeben werden, ist die resultierende Mischung schwer zu formen. Weiter hat das Material mit einer Viskosität von
3 x 106 bis 4,5 χ 106 Centipoise, das 50 Gew.? Füllstoff
enthält, neben seiner manuellen Handhabbarkeit auch den Vorteil, daß es sehr gut Details aufnimmt und leicht in
Hohlräume, wie z. B. im Ohr, gedrückt werden kann, um das erforderte geformte Stück zu bilden. Weiter können weniger
als 50 ? Füllstoff verwendet werden bei Polymermaterialien, die eine Viskosität im Bereich von 4,5 χ 10 bis 25 χ ΙΟ6
Centipoise bei 25 °C haben, um Zusammensetzungen herzustellen, die geeignet sind für die Herstellung von Dentalabdrükken
und Ohrpfropfen. Wenn die aus Organopolysiloxan und Füllstoff bestehende Mischung eine Viskosität oberhalb von
25 x 10 Centipoise bei 25 °C hat, ist sie nicht in der Lage, Details gut aufzunehmen und füllt bei der Herstellung
geformter Stücke Hohlräume nur teilweise aus.
209815/1502
Der andere notwendige Bestandteil dieser Silikongummi-Zusammensetzung
ist ein Katalysator. Es ist festgestellt worden, daß nur bestimmte Metallsalze organischer Carboxylsäure
und Dicarboxylsäuren als Härtungskatalysatoren für die Organopolysiloxane
der Formeln (2) und (3) angewendet werden können. Geeignete Säurereste sind Recinat, Linoleat, Stearat, Oleat,
ebenso wie niedere Reste, wie Acetat, Butyrat, Octoat und andere, die die notwendigen Metallsalze bilden. Vorzugsweise
Metallsalze der Laurinsäure wurden als besonders wirksam ermittelt. Das Metallion des Metallsalzes ist ausgewählt aus
Blei, Zinn, Zirkonium, Antimon, Eisen, Cadmium, Barium, Calcium, Titan, Wismut und Mangan. Beispiele für geeignete
Metallsalz-Katalysatoren sind Zinn-naphthenat, Bleioctoat, Zinnoctoat, Eisenstearat, Zinnoleat, Antimonoctoat, Zinnbutyrat,
basisches Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinndilaurat.
Die Zinn- und Bleisalze werden bevorzugt verwndet, da sie üblicherweise in den Diorganopolysiloxanen der Formeln (2)
und (3) löslich sind, und da sie eine gesteigerte katalytische Wirksamkeit in Kombination mit den Alkylsilikaten aufweisen.
Es ist von Bedeutung, darauf hinzuweisen, daß andere Verbindungen, die erwartungsgemäß gute katalytische Eigenschaften
in der Mischung aus Diorganopolysiloxan, Füllstoff und Alkylsilikat
haben sollten, eine solche katalytische Aktivität nicht aufweisen. Diese Klasse von Verbindungen sind Zinksalze
organischer Säuren, Kobaltoleat, Kobaltηaphthenat,
Mangannaphthenat und Kalziumstearat. Im allgemeinen werden
0,1 bis 5 Gev.% des Metallsalzes angewendet, bezogen auf das Gewicht des Diorganopolysiloxans.
Beim Vermischen der obigen Bestandteile wird das Organopolysiloxanpolymer
mit dem Füllstoff und das Alkylsilikat mit dem Metallsalz vermischt, so daß zwei Komponenten vorliegen. Diese
beiden Komponenten werden nicht eher miteinander vermischt als es notwendig oder wünschenswert ist, die Härtung der Zusammensetzung
zu beginnen.
209815/1502
In einer Ausführungsform kann das Alkylsilikat zusammen mit
dem Metallsalz in einem kleinen Beutel plaziert werden, der innerhalb eines größeren Beutels angeordnet ist, welcher Diorganopolysiloxan
und Füllstoff enthält. Der innere Beutel kann geknetet werden, so daß er zerstört wird und die beiden
Komponenten dadurch im großen Beutel vermischt werden. Der große Beutel wird dann geöffnet und der Inhalt zum Beispiel
in das Ohr eingeführt, um Ohrpfropfen herzustellen. Es stehen ungefähr 10 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung, um die
beiden Komponenten miteinander zu vermischen und die erhaltene Mischung auf der zu reproduzierenden Oberfläche zu formen. Es
sind also ungefähr 5 bis 10 Minuten Zeit vorhanden, um die beiden Komponenten miteinander zu vermischen und die resultierende,
kittartige Masse in das Ohr einzufüllen. Nach dem Formen des kittartigen Materials in dem gewünschten Maße wurde
kein Kaltfluß beobachtet. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten
nach dem Beginn des Vermischens der Komponenten und bei Umgebungstemperatur hat das Material einen ausreichenden Härtegrad
erreicht (Shore A Härte 15), so daß es weggenommen werden kann, ohne daß dabei eine Deformation des Materials auftritt.
Nach einer Stunde hat die Silikongummimischung etwa 80 % der Shore A-Endhärte. Nach 6 Stunden tritt nur noch eine
sehr geringe zusätzliche Änderung in der Härte auf. Eine detailliertere Beschreibung der Zwei-Komponenten-Packung
sowie des Verfahrens zum Formen von Ohrpfropfen ebenso wie die Gestalt des Ohrpfropfens, kann in der US-Parallelanmeldung
von Theodore K. Johnson und Joseph Sataloff vom gleichen Tage mit dem Titel "Gehörschutz ge rät" gefunden werden.
Die oben beschriebene bei Raumtemperatur vulkanisierbare
Zwei-Komponenten-Zusammensetzung kann zum Ausfüllen von Hohlräumen, zur Herstellung von Formen, zum Einkapseln, Abdichten
oder Kalfatern, für die Herstellung von Glasuren, Bändern und Spritzgußartikeln verwendet werden. Da die Komponenten
nur eine geringe Toxizität aufweisen, kann die bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikongummi-Zusammensetzung
außerdem für die Herstellung medizinischer oder Dental-Ab-
209815/1502
drücke, für Vorrichtungen, die an Kunden angebracht werden (custom fit attachments), für die Befestigung von Geräten
am Körper und für Prothesen verwendet werden.
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind auch geeignet zur Herstellung von Dent al-Abdrücken. Stücke der
aus dem Diorganopolysiloxan, einen Füllstoff, dem Metallsalz der Carboxysäure und dem Vernetzungsmittel bestehenden Zusammensetzung
werden in den Mund des Patienten eingebracht und Abdrücke entweder von seinem Zahn oder Zahnfleisch angefertigt.
Der Abdruck wird dann herausgenommen und bei Raumtemperatur
gehärtet, so daß das Stück zur Herstellung von Platten für den Patienten benutzt werden kann. Die vorliegenden
Zusammensetzungen sind aus den oben angegebenen Gründen und aufgrund der geringen Toxizität besonders geeignet.
Wie bereits erwähnt, kann die vorliegende Zusammensetzung zum Einkapseln elektrischer Bauelemente, als Dichtungsmaterial,
Stoßabsorber und für andere Anwendungen dienen, bei denen die Verwendung von natürlichem oder synthetischem Gummi
nicht wünschenswert ist.
Für viele Verwendungszwecke ist es erwünscht, einen zähen
Silikonfilm zu haben, der in situ verwendet werden kann. So besteht bereits seit vielen Jahren der Wunsch nach einem
Dach, das haltbarer äst als die gegenwärtig verwendeten Asphaltziegel und das darüber hinaus beständig gegenüber
extremen Wetterbedingungen ist. Es ist vorgeschlagen worden,
bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zusammensetzungen
zur Bedeckung der Holzplanken zu verwenden, welche da3 Dach bilden, anstelle der mit Asphalt bedeckten Planken, den gegenwärtigen
Ziegeln oder einem aus Asphalt und Stein gebauten Dach. Die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Silikongummi-Zusammensetzungen,
die bisher erhältlich waren3 zeigten
jedoch nur eine begrenzte Zähigkeit oder Reißfestigkeit. Diese Silikongummi-Zusammensetzungen haben eine relativ geringe
prozentuale Dehnung und Reißfestigkeit, so daß der
209815/ 1502
Silikongummi aufgrund der großen Ausdehnung, Kontraktion und Bewegung des darunterliegenden Substrats während extremer
Wetterbedingungen zerstört wird. Aufgrund ihrer geringen Reißfestigkeit haben die gegenwärtig erhältlichen Silikongummi-Zusammensetzungen
außerdem eine geringe Abriebsbeständigkeit und halten daher eine Belastung durch Fußgänger, wo
das Deck gleichzeitig als Fußweg benutzt wird, nicht aus. Es wurde festgestellt, daß die Silikongummi-Zusammensetzungen
der vorliegendenjErfindung außerordentlich geeignet sind, zähe
Filme herzustellen, die eine prozentuale Dehnung von mehr als 200 aufweisen, eine Zähigkeit größer als 7030 kg/cm (100 OOOpsi)
und eine Reißfestigkeit von mehr als 7>2 kg/cm (40 Ib/inch)
und vorzugsweise mehr als 10,8 kg/cm (60 lbs/inch).
Diese Filme werden hergestellt, indem man eine Mischung aus Diorganopolysiloxan und Füllstoff in einem geeigneten organischen
Lösungsmittel zu einer vorzugsweise hO bis 60 gew.^igen
Lösung auflöst. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Cyclohexan,
Toluol, Xylol, Naphtha, Testbenzine und chlorierte Lösungsmittel, wie Methylenchlorid. Das Diorganopolysiloxanpolymer
zur Herstellung solcher Lösungen kann entweder ein einziges Polymer oder eine Mischung mit einer Viskosität im Bereich
von 3 x 10 bis 25 χ 10 Centipoise bei 25 0C sein. Wenn die
erhaltene Lösung zur Verwendung fertig ist, werden das Metallsalz der Carboxylsäure und das Vernetzungsmittel in die Lösung
gegeben und diese Lösung auf die zu bedeckende Oberfläche gebracht. Nachdem die Oberflächen in der gewünschten Dicke bedeckt
worden sind, verdampft das Lösungsmittel und läßt einen Film der gehärteten Silikongummi-Zusammensetzung zurück. Auf
diese Weise können zähe, wasserabweisende Filme aus Silikongummi-Zusammensetzung
auf Dächern hergestellt werden.
Solche Lösungen können ausgehärtet werden, umjOhrpfropfen zu
bedecken, die aus den Silikongummi-Zusammensetzungen der
vorliegenden Erfindung gebildet sind, um diese mit einem weichen überzug und gleichzeitig einer zusätzlichen Beständigkeit
gegenüber Ohrwachs und Feuchtigkeit zu versehen.
209815/1502
Darüber hinaus können Lösungen von Ein-Komponenten-Silikongummi-Zusammensetzungen
dazu verwendet werden, die Ohrpfropfen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind,
zu bedecken, um einen festeren Sitz im Ohrkanal zu erhalten, und dem Ohrpfropfen eine zusätzliche Beständigkeit gegenüber
Wasser und Feuchtigkeit zu verleihen. Solche aus einer Komponente bestehenden Lösungen von Silikongummi-Zusammensetzungen
sind in der US-Parallelanmeldung von Shaw vom gleichen Tage offenbart, mit dem Titel "Lösungen von bei Raumtemperatur
vulkanisierbaren Silikongummi-Zusammensetzungen".
Nachfolgend wird auf die Beispiele Bezug genommen, in denen die Erfindung näher erläutert ist.
Es werden zwei Mischungen A und B hergestellt, wobei die Mischung A aus 100 Teilen eines mit Dimethylsilanol zum
Kettenabbruch gebrachten Öls mit einer Viskosität von 3000 Centipoise bei 25 °C, vermischt mit 150 Teilen von 10 Micron
Minusil, welches ein halbverstärkender Füllstoff aus gemahlenem Quarz ist, besteht, und die Mischung B aus 100 Teilen
des mit Dimethylsilanol zum Kettenabbruch gebrachten Öls mit
einer Viskosität von 3000 Centipoise bei 25 0C, vermischt mit
70 Teilen von Celite Superfloss, welches ein Diatomeen-Siliziumdioxid ist, einem halbverstärkenden Füllstoff, besteht.
Beide Mischungen werden mit 4 Gew.%3 bezogen auf das Gewicht
der Mischung einer Härtezusammensetzung, gehärtet, die aus 3 Teilen eines partiell hydrolysierten Äthylsilikats und einem
Teil Dibutylzinndilaurat besteht. Die vorgehärtete Zusammensetzung
hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
209815/1502
Mischung | A | B |
Bearbeitungszeit (Minuten) | 25 | 33 |
Klebrigkeitsfreie Zeit | 45 | 50 |
(Minuten) | ||
katalysierte Verarbeitbarkeit | Zäh und | Zäh und |
Kaltfluß . | Kaltfluß | |
Shore A Härte | ||
bei 15 Minuten | 0 | 0 |
bei 20 Minuten | 0 | 0 |
bei 30 Minuten | 0 | 0 |
bei 60 Minuten | 16 | 0 |
ASTM-Platten, deren Dimensionen 0,0188 χ 15 x 15 cm
(0,075" x 6" χ 6") betrugen, und die für 72 Stunden bei 25 0C (77 0P) und 50 % relativer Feuchtigkeit in einer
Presse ausgehärtet worden waren, wurden aus der Mischung hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Platten
waren die folgenden:
Mis chung A B
Shore A Härte
Zugfestigkeit kg/cm (psi) Dehnung %
Reißfestigkeit kg/cm (Ib/in.)
2 Zugfestigkeitsprodukt kg/cm
[psi (χ 10-4)] 5624 (8,0) 5624 (8,0)
70 | 3 | ( | 800) | 73 | ,3 | (800) |
56, | 56 | |||||
100 | 4 | ( | 30) | 100 | ,5 | ( 47) |
5, | 8 | |||||
Es kann den Tabellen entnommen werden, daß mit den Mischungen A und B, die aus einer Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit geringer
Viskosität hergestellt wurden, nur ein geringer Wert für die prozentuale Dehnung erhalten wird, ebenso wie für das
Zugfestigkeitsprodukt, unabhängig von der Menge des verwendeten Füllstoffes. Weiterhin ist der Wert für die Reißfestigkeit
für die Mischung B oberhalb des Wertes von 7,2 kg/cm
209815/1502
jedoch beträchtlich unterhalb dem bevorzugten Wert von 10,8 kg/cm.
Eine Mischung C wurde aus 100 Teilen einer Dimethylsilanol
als Kettenabbruchsmittel enthaltenden Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1,5 χ 107 Centipoise bei 25 0C und 150 Teilen
von 10 Mikron Minusil, einem halbverstärkenden Füllstoff, hergestellt. Die Mischung D enthielt 100 Teile einer Dimethylsilanol
als Kettenabbruchsmittel enthaltenden Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1,5 x 10 Centipoise bei 25 °C und
70 Teile von CeIite Superfloss, einen halbverstärkenden Füllstoff.
Eine Mischung E wurde aus 32,4 Teilen der Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit 3000 Centipoise, 67,6 Teilen der
■7
Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit 1,5 x 10 Centipoise
(dies ergab eine Mischung einer Viskosität von 3 x 10 Centipoise),
sowie 150 Teilen von 10 Mikron Minusil-Füllstoff hergestellt.
Alle diese Materialien wurden mit 1J Gew.5i einer
Härtungszusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Mischung,
vernetzt, wobei die Härtungszusammensetzung aus 3 Teilen eines partiell hydrolysierten Äthylsilikats und einem Teil Butylzinndilaurat
bestand.
Die Eigenschaften der vorgehärteten Zusammensetzungen waren
die folgenden:
Mis chung
Bearbeitungszeit
klebrigkeitsfreie Zeit (Minuten)
katalysierte Verarbeitbarkeit
C | D | E |
9 | 5 | 10 |
11 | 7 | 25 |
gut | gut | gut |
209815/1502
Mischung C D E
Shore A Härte
bei 15 Minuten bei 20 Minuten bei 30 Minuten
bei 60 Minuten
Aus den gehärteten Zusammensetzungen wurden ASTM-Platten, wie
in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, hergestellt und untersucht, wobei folgende physikalische Eigenschaften festgestellt
wurden:
18 | 25 | 4 |
22 | 33 | 9 |
30 | 37 | 18 |
35 | 45 | 35 |
Mischung | (psi) | C | 870) | ) | D | (98O)- | E |
Shore A Härte | 58 | 58 | 62 | ||||
2 Zugfestigkeit kg/cm |
(lb/in. | 61 ( | (66 | 0) | 69 | 6 (92) | 46,5(660) |
Dehnung % | 230 | 290 | 200 | ||||
Reißfestigkeit kg/cm | ) 11,9 | (20, | 16, | 950(28, | 13,3(74) | ||
Zugfestigkeitsprodukt | |||||||
kg/cm rpsi (χ 10 ^J | 14 060 | 19 | 4) 9280(13,2) | ||||
Wie diesen Resultaten entnommen werden kann, haben die Mischungen C, D, E vor dem Härten eine kurze Verarbeitungs- und
klebrigkeitsfreie Zeit, und ihre Verarbeitbarkeit ist gut,
verglichen mit den Mischungen A und B. Die einzige Differenz zwischen den Mischungen A, B und C, D ist insbesondere, daß
bei den erstgenannten ein Silanol als Kettenabbruchsreagenz enthaltendes Diorganopolysiloxan niedriger Viskosität verwendet
ist, während in den zuletzt genannten ein Silanol als Kettenabbruchsreagenz enthaltendes Diorganopolysiloxan hoher
Viskosität vorhanden ist. Die Mischungen C, D und E ergeben eine bessere prozentuale Dehnung, ebenso wie ein besseres
Zugfestigkeitsprodukt als die Mischungen A und B. Die Reißfestigkeit all dieser Mischungen liegt oberhalb von 10,8 kg/cm.
Es kann den obigen Beispielen auch entnommen werden, daß die prozentuale Dehnung abnimmt, wenn die Menge des in der Mischung
vorhandenen Füllstoffs zunimmt. Es kann jedoch festgestellt
20981 5/ 1 502
werden, daß auch mit einem hohen Füllstoffgehalt die Mischung C
eine Dehnung oberhalb von 200 % hat und ein Zugfestigkeitsprodukt
oberhalb von 14 060 kg/cm .
Eine Mischung P wurde aus 100 Teilen einer Methyl-Endgruppen
aufweisenden Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1 χ 107 Centipoise bei 25 °C und 150 Teilen
10 Mikron Minusil-halbverstärkendem-Füllstoff hergestellt. Ferner wurde eine Mischung 6 durch Vermischen von 100 Teilen
einer Methyl-Endgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1 χ 10 Centipoise bei
25 C und 70 Teilen eines Celite Superfloss-halbverstärkenden-Füllstoffes
hergestellt. Diese Mischungen wurden mit 2 Gew.? Benzoylperoxid gehärtet, bezogen auf das Gewicht der
Mischungen. Die Proben wurden bei erhöhter Temperatur von 130 bis 170 0C gehärtet, und dann wurden aus ihnen ASTM-Platten
unter Druck durch 15-minütiges Härten bei etwa l40 0C (280 °F)
unter Druck hergestellt und dann noch während einer Stunde bei etwa 150 0C (300 °F) gealtert. Die resultierenden Platten
wurden untersucht und ergaben folgende physikalische Eigenschaften;
Mischung F G
Shore A Härte 57 73
Zugfestigkeit kg/cm2 (psi) 26,6 (38Ο) 41,5 (590)
Dehnung % l40 1*10
Reißfestigkeit kg/cm (lb/in.) 5,4 (30) 10,6 (59)
Zugfestigkeitsprodukt
kg/cm2 ("psi (χ ΙΟ"1*)] 4100 (5,82) 58ΟΟ (8,25)
Es ist zu ersehen, daß die Zugfestigkeit, prozentuale Dehnung, Reißfestigkeit und das Zugfestigkeitsprodukt des hitzegehärteten
Silikongummis weit unter den Werten liegen, die mit
den Mischungen C, D und E erhalten wurden.
209815/1502
- 26 Beispiele 8 bis 10
Eine Mischung H wird aus 100 Teilen der Silanol-Endgruppen
aufweisenden Dimethylpolysiioxan-Flüssigkeit mit der Viskosität
von 3000 Centipoise bei 25 °C, 40 Teilen von Albacar 5970,
welches ein aus Calciumcarbonat bestehender halbverstärkender
Füllstoff ist, 20 Teilen Zinkoxid XX-78, welches ein halbverstärkender Füllstoff ist, und aus 3 Teilen partiell hydroxyliertem
Äthylsilikat hergestellt. Diese Mischung wird mit 1 Gew.? Zinn-II-octoat, bezogen auf das Gewicht der Mischung,
gehärtet.
Eine Mischung I wird aus den gleichen Mengen und der gleichen Art von Bestandteilen wie die Mischung H hergestellt und zusätzlich
mit 2,5 Teilen Thixcin R versetzt, welches ein hydriertes Rizinusöl ist und als ein organisches Dickungsmittel wirkt.
Diese Mischung wird mit 1 Gew.? Zinn-II-octoat, bezogen auf das Gewicht der Mischung, gehärtet.
Es wird schließlich eine Mischung J hergestellt aus 33 Teilen Silanol-Endgruppen aufweisender Dimethylpolysiioxan-Flüssigkeit
mit einer Viskosität von 3000 Centipoise bei 25 C, 65 Teilen Silanol-Endgruppen aufweisender DimethylpolysiIoxan-Flüssigkeit
mit einer Viskosität von 1,5 x 10 Centipoise bei 25 °C (die Mischung der beiden hat eine Viskosität von 3 χ 10
Centipoise bei 25 °C). Diese Mischung wird mit 40 Teilen von
Albacar 5970, 20 Teilen Zinkoxid XX-78 und 2,5 Teilen partiell hydrolysiertem Äthylsilikat mit 40 Gew.? SiOp-Anteil vermischt.
Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur mit 1 Gew.?, bezogen auf das Gewicht der Mischung, von basischem Dimethy1-zinnoleat
gehärtet. Die vorgehärteten Mischungen hatten folgende physikalische Eigenschaften:
209815/1502
Mischung | H | I | J |
Bearbeitungszeit (Minuten) | 2,5 | 2 | 7 |
klebrigkeitsfreie Zeit (Minuten) |
5 | 5 | 15 |
katalysierte Verarbeitbarkeit | zäh, kein Kaltfluß |
zäh, kein Kaltfluß |
leicht zäh, kein Kaltfluß |
Shore A Härte | |||
bei 15 Minuten | 35 | 38 | 17 |
bei 20 Minuten | 38 | 42 | 24 |
bei 30 Minuten | 42 | 47 | 31 |
bei 60 Minuten | 45 | 52 | 35 |
Die kurze Härtungs- und klebrigkeitsfreie Zeit, verglichen mit
den vorhergehenden Beispielen, sind das Ergebnis der Verwendung schnellerer Härtungskatalysatoren in diesen Beispielen.
Von den drei Mischungen hat die Mischung J, das ist die mit der Polysiloxanmischung der Viskosität 3 x 10 , die gewünschte
katalysierte Verarbeitbarkeit.
Die aus diesen Mischungen in Form von ASTM-Platten nach den
vorhergehenden Beispielen hergestellten, gehärteten Silikongummi -Zusammensetzungen haben folgende physikalische Eigens
chaf ten:
Mischung | H | (500) | I | (500) | J |
Shore A Härte | 55 | 55 | 37 | ||
Zugfestigkeit kg/cnr (psi) |
35 | (30) | 35 | (30) | 28 (400) |
Dehnung % | 150 | 150 | 300 | ||
Reißfestigkeit kg/cm (lb/in.) |
5,4 | 5,4 | 7,9 (44) | ||
Zugfestigkeitsprodukt
kg/cm2 [psi (x 10"4)j 526O (7,5) 5260 (7,5) 8440 (12,0)
Die Mischung J, die eine Polysiloxan-Plüssigkeit hoher Viskosität als Ausgangsprodukt enthält, führt zu einer prozen-
209815/15 02
tualen Dehnung,, die doppelt so groß ist, wie die der anderen
Mischungen. In all den Mischungen wurden die gleichen Arten und Mengen von Füllstoffen verwendet. Mischung I, in der ein
Verdickungsmittel vorhanden war, zeigt keine verbesserte prozentuale Dehnung. Außerdem ergab die Mischung J mit der hochviskosen Polysiloxan-Plüssigkeit eine gehärtete Zusammensetzung
mit einer wesentlich höheren Reißfestigkeit und einem höeren Zugfestigkeitsprodukt, das über 7030 kg/cm betrug.
Diese Beispiele zeigenrtrotz der Verwendung eines schnellen
Katalysators zur Verringerung der klebrigkeitsfreien Zeit und
trotz der Verwendung eines Dickungsmittels, um die Viskosität der Mischung mit dem nieder-viskosen Polysiloxan zu erhöhen,
ergeben die Mischungen mit dem niederviskosen Polysiloxan einen gehärteten Silikongummi mit schlechteren physikalischen
Eigenschaften, verglichen mit der Mischung mit hochviskosem
Polysiloxan. Die Mischungen C, D, E und J, die unter Verwendung einer hochviskosen (3 χ 10 Centipoise und 1,5 x 10'
Centipoise) Polysiloxan-Flüssigkeit hergestellt wurden, ergeben die beste Kombination von Verarbeitungs- und physikalischen
Eigenschaften, verglichen mit den Mischungen, die niederviskoses Polysiloxan enthalten, wenn die gleiche Art und Menge
von Füllstoff und die gleichen Arten von Katalysatoren verwendet werden.
Es ist notwendig, darauf hinzuweisen, daß die Art und Menge des in den obigen Mischungen verwendeten Füllstoffes einen
bedeutenden Effekt auf die physikalischen Eigenschaften der
gehärteten Silikongummi-Zusammensetzungen hat. In all den obigen Beispielen wurden halbverstärkende Füllstoffe verwendet.
Wie erwartet werden kann, erhält man bessere physikalische Eigenschaften bei Verwendung verstärkender Füllstoffe. Es
war notwendig, die Art und Menge des Füllstoffes in den Mischungen der obigen Beispiele konstant zu halten, um den Effekt
der hochviskosen Polysiloxan-Flüssigkeit gegenüber der niederviskosen Polysiloxan-Flüssigkeit zu bestimmen. Um jedoch die
verbesserte Wirkung hinsichtlich der physikalischen Eigen-
20981 5/1502
schäften j die durch die Verwendung eines verstärkenden Füllstoffes
verursacht wird, zu ermitteln, werden die folgenden Beispiele gegeben.
Eine Zusammensetzung K wurde aus 100 Teilen einer Silanol-Endgruppen
aufweisenden Dimethylpolysiloxan-Plüssigkeit mit einer Viskosität von 1,5 x 10 Centipoise bei 25 C und
27,5 Teilen mit Hexamethylsilaζan behandeltem, verstärkendem,
abgerauchtem Siliziumdioxid-Füllstoff hergestellt. Der unbehandelte Siliziumdioxid-Füllstoff ist unter dem Handelsnamen
Cab-0-Sil bekannt. Eine Zusammensetzung L wurde durch Vermischen von 100 Teilen einer Silanol-Endgruppen aufweisenden
Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1,5 x 10 Centipoise bei 25 C mit 30 Teilen eines mit Hexamethylsilazan
behandelten, verstärkenden, gefällten Siliziumdioxids hergestellt. Dieses unbehandelte Siliziumdioxid ist
unter dem Handelsnamen ZUSO G-32 bekannt und wurde in einem Luftzirkulationsofen bei I1JO °C getrocknet. Die Zusammensetzungen
K und L wurden bei Raumtemperatur mit 3 Gew.?, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, einer Mischung aus 3
Teilen Äthylsilikat-^O und 1 Teil Dibutylzinndilaurat gehärtet.
Aus den gehärteten Zusammensetzungen wurden ASTM-Platten hergestellt,
die, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, behandelt wurden. Die gehärteten Platten hatten die folgenden
physikalischen Eigenschaften:
Mischung K L
Shore A Härte 37 45
Zugfestigkeit kg/cm2 (psi) 79,6 (113D 87 (1240)
Dehnung % 1000 900
Reißfestigkeit kg/cm (lb/in.) 26,5 (1^7) 33,3 (185)
Zugfestigkeitsprodukt
kg/cm2 Fpsi (χ ίο"1*)] 8 χ 107 (113,1) 7,85 x 107 (111,6)
209815/1502
Es kann den vorstehenden Werten entnommen werden, daß bei Verwendung verstärkender Siliziumdioxid-Füllstoffe sehr viel
bessere physikalische Eigenschaften mit den hochviskosen Diorganopolysiloxanen in der Zusammensetzung der vorliegenden
Erfindung erhalten werden.
2098 15/150 2
Claims (1)
- - 31 Patentansprüche1. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikongummi-Zusammensetzung, die leicht von Hand formbar ist, nur eine geringe Klebrigkeit und keinen Kaltfluß aufweist, gekennzeichnet durcha) ein lineares, flüssiges Organopolysiloxan hohen Molekulargewichtes, welches an Silizium gebundene Hydroxy I-Endgruppen aufweist und eine Viskosität von 3 x 10 bis 2 χ 10 Centipoise bei 25 °C hat, wobei die organischen Gruppen des Organopolysiloxans einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind;b) 0 bis 100 Gew.? des unter a) genannten Organopolysiloxans hohen Molekulargewichtes eines flüssigen Organopolysiloxans niedrigen Molekulargewichtes, welches an Silizium gebundene Hydroxy1-Endgruppen aufweist und eine Viskositätim Bereich von 100 bis 3,0 χ 10^ Centipoise bei 25 °C hat, wobei die organischen Gruppen dieses ein geringes Molekulargewicht aufweisenden Organopolysiloxans einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind;c) einen Füllstoff;d) ein Alkylsilikat, ausgewählt aus(1) einem monomeren Organosilikat der allgemeinen FormelORRO-Si-R1 ,
ORworin R ein Rest ist, ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalky 1-, Aryl-, Halogenaryl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cyanalkylresten und R* ausgewählt ist aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cyanalkyl-, Alkoxy- und Aryloxy res ten und(2) ein flüssiges, partiell hydrolysiertes Produkt der unter (1) genannten monomeren Organosilikatverbindungen und209815/1502e) ein Metallsalz einer organischen Monocarboxyl- oder Dicarboxylsäure, wobei das Metallion ausgewählt ist aus Blei, Zinn, Zirkonium, Antimon, Eisen, Kadmium, Barium, Kalzium, Titan, Wismut und Mangan.2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Organopolysiloxan hohen Molekulargewichtes die FormelHOR
SiO'2IT .hat, in der R ausgewählt ist aus Alkyl, Aryl, Halogenalkyl, Halogenaryl, Alkaryl, Aralkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Cyanalkyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl und η einen Wert von mindestens 2l8O hat.3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Organopolysiloxan niederen Molekulargewichtes die FormelHOR2
SiOLr2Jhat, in der R für Alkyl, Aryl, Halogenalkyl, Halogenaryl, Alkenyl, Alkaryl, Aralkyl, Halogenalkenyl, Cyanalkyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl steht und χ einen Wert zwischen 125 und 1150 hat.H. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet , daß R Methyl ist.5. Zusammensetzung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkylsilikat Polyäthyl-209815/1502silikat ist und in einer Menge von 0,1 bis 15,0 Gew.%> bezogen auf die Organopolysiloxane hohen und geringen Molekulargewichtes, anwesend ist.6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz in einer Konzentration von 0,1 bis 5»0 Gew.%, bezogen auf die Organopolysiloxane hohen und geringen Molekulargewichtes, verwendet wird.7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz einer organischen Monocarboxysäure Dibutylzinndilaurat ist.8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das OrganopolysiIoxan hohen Molekulargewichtes ohne einen Anteil an Organopolysiloxan geringen Molekulargewichtes anwesend ist und eine Viskosität von 3 x 10 bis 4,5 x 10 Centipoise bei 25 °C hat.9. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mischung eines Organopolysi loxans hohen Molekulargewichtes mit einem solchen niederen Molekulargewicht anwesend ist, wobei die Mischung eine Viskosität von 3 x 10 bis 4,5 x 10 Centipoise bei 25 °C hat.10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß 10 bis 50 Gew.% Füllstoff, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane hohen und niederen Molekulargewichtes, verwendet werden.11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff ein hochverstärkender Füllstoff und ein halbverstärkender Füllstoff20981 5/ 1 502ist, ausgewählt aus Titandioxid, Lithopone, Zinkoxid, Zirkoniums ilikat, SiIiziumdioxid-Aerogel, Eisenoxid, Diatomeenerde, Kaliumcarbonat, abgerauchtes Siliziumdioxid, gefälltes Siliziumdioxid, Glasfiber, Magnesiumoxid, Chromoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, zerstoßener Quarz, kalzinierter Ton, Asbest, Kohle, Graphit, Kork, Baumwolle und synthetische Fasern.12. Verfahren zur Herstellung von Silikongummi-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur zu einem festen, elastischen H Zustand gehärtet werden können, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Vermischen eines linearen, flüssigen Organopolysiloxans hohen Molekulargewichtes, welches an Silizium gebundene Hydroxy1-Endgruppen aufweist und eine Viskosität von3 χ 106 bis 2 χ 108 Centipoise bei 25 °C hat, worin die organischen Gruppen einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind mit 0 bis 100 Gew.% von dem Organopolysiloxan hohen Molekulargewichtes, eines linearen, flüssigen Dir organopolysiloxans niedrigen Molekulargewichtes, welches an Silizium gebundene Hydroxy 1-Endgruppen aufweist und5 eine Viskosität von 100 bis 3,0 χ 10 Centipoise bei25 °C hat, worin die organischen Gruppen einwertige * Kohlenwasserstoffgruppen sind,b) Dispergieren von 10 bis 50 Gew.% eines Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxan-Mischung, in der Organopolysiloxan-Mischung,c) Vermischen der erhaltenen Mischung mit einem Alkylsilikat ausgewählt aus(1) einem monomeren Organosilikat der allgemeinen FormelORRO-Si-R' ,
ORworin R ein Rest ist, ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalkyl-, 209815/ 1502Aryl-j Halogenaryl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cyanalkylresten und R1 ausgewählt ist aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cyanalkyl-, Alkoxy- und Aryloxyresten und(2) einem flüssigen Partial-Hydrolyse-Produkt des vorgenannten monomeren Organosilikates undd) Dispergieren eines Metallsalzes einer organischen Monocarboxysäure in der erhaltenen Mischung, wobei das Metallion ausgewählt ist aus Blei, Zinn, Zirkonium, Antimon, Eisen, Kalzium, Barium, Kadmium, Titan, Wismut und Mangan.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die organischen Gruppen des Diorganopolysiloxans Methylgruppen sind.14. Verfahren nach Anspruch 13S dadurch gekennzeichnet , daß das Alkylsilikat ein Polyäthylsilikat ist und in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.? verwendet wird, bezogen auf die Organopolysiloxane hohen und niederen Molekulargewichtes.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.% verwendet wird, bezogen auf die Diorganopolysiloxane hohen und niederen Molekulargewichtes und daß das Metallsalz Dibutylzinndilaurat ist.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß lediglich das Organopolysiloxan mit hohem Molekulargewicht und einer Viskosität von 3 χ 10bis 4,5 χ 10 Centipoise bei 25 0C anwesend ist.17. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung der Organopolysiloxane209815/15022H6863hohen und niederen Molekulargewichtes eine Viskosität von 3 χ 10 bis H,5 x 10 Centipoise bei 25 °C hat und daß die Mischung der Organopolysiloxane mit dem Füllstoff eine Viskosität von 15 χ 10 bis 25 x 10 Centipoise bei 25 °C hat.18.Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar nach der Zugabe des Metallsalzes zu der aus Organopolysiloxan, Füllstoff und Alkylsilikat bestehenden Mischung die erhaltene Mischung in den Ohrkanal eingeführt wird, so daß sie dort aushärten kann und einen festen, elastischen Ohrpfropfen bildet.19. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie in den Ohrkanal eingebracht ist und einen festen, elastischen Ohrpfropfen bildet,20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung vor der Härtung, in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Cyclohexan, Toluol, Xylol, Testbenzin und chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, gelöst ist, um eine Lösung zu bilden, die nach Verdampfung des Lösungsmittels bei Raumtemperatur einen Film eines gehärteten Silikongummis ergibt,21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige Organopolysiloxan geringen Molekulargewichtes zusammengesetzt ist aus (R2)2SiO-Einheiten, (R2) SiO1/2-Einheiten und R2SiO /2~ Einheiten, welche 0,1 bis 8 Gev,% Hydroxylgruppen enthalten und wobei das Verhältnis der Organosiloxy-Einheiten zu den Dforganosiloxy-Einheiten von 0,11 bis 1,4 einschließlich beträgt und das Verhältnis der Triorganosiloxy-Einheiten zu den Diorganosiloxy-Einheiten von 0,02 bis etwa 1 beträgt, so daß das Organopolysiloxan niederen Molekulargewichtes sowohl verzweigt als auch geradkettig sein kann.OfHGiNAL IHSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7626570A | 1970-09-28 | 1970-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146863A1 true DE2146863A1 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=22130911
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166963A Withdrawn DE2166963B2 (de) | 1970-09-28 | 1971-09-20 | Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen |
DE19712146863 Withdrawn DE2146863A1 (de) | 1970-09-28 | 1971-09-20 | Sihkongummi Zusammensetzung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166963A Withdrawn DE2166963B2 (de) | 1970-09-28 | 1971-09-20 | Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696090A (de) |
JP (2) | JPS5227178B1 (de) |
DE (2) | DE2166963B2 (de) |
FR (1) | FR2108040B1 (de) |
GB (1) | GB1360037A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0081119A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-06-15 | Toray Silicone Company Limited | Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polyorganosiloxanzusammensetzungen, die eine Alkohol- und eine Carboxyl-Funktionalität enthalten |
FR2546526A1 (fr) * | 1983-05-25 | 1984-11-30 | Gen Electric | Compositions d'organopolysiloxane vulcanisables a la temperature ordinaire et procede pour leur preparation |
EP0232024A2 (de) * | 1986-01-18 | 1987-08-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897376A (en) * | 1970-09-28 | 1975-07-29 | Gen Electric | Room temperature vulcanizable silicone rubber composition |
US3853805A (en) * | 1972-11-10 | 1974-12-10 | North American Rockwell | Silicone elastomeric material |
US3899456A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-12 | Olin Corp | Siloxane vulcanizates and a method for the preparation thereof |
US4007153A (en) * | 1975-06-19 | 1977-02-08 | General Electric Company | Silicone dental impression compositions |
US4015327A (en) * | 1976-03-26 | 1977-04-05 | Lawrence Peska Associates, Inc. | Method of making a decorative stereo speaker enclosure |
US4096160A (en) * | 1976-04-21 | 1978-06-20 | General Electric Company | Continuous devolatilization of silanol-terminated silicone polymer |
JPS541968U (de) * | 1977-06-07 | 1979-01-08 | ||
FR2439805A1 (fr) * | 1978-10-24 | 1980-05-23 | Rhone Poulenc Ind | Compositions organopolysiloxaniques durcissables en elastomeres pour la fabrication de moules |
US4233780A (en) * | 1979-02-09 | 1980-11-18 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Door seal |
JPS55172142U (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-10 | ||
DE3018549A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Zu flammabweisenden elastomeren, ggf. nach zusatz von vernetzungsmittel, vernetzbare massen auf grundlage von organopolysiloxan |
FR2511384B1 (fr) * | 1981-08-12 | 1985-10-11 | Rhone Poulenc Spec Chim | Compositions sans solvant a base d'organopolysiloxane hydroxysilyle et d'agent reticulant a groupement polyalkoxysilyle catalysees par les derives organiques du fer et du zirconium. utilisation des compositions pour le revetement de l'impregnation de materiaux a base d'amiante ou de derives cellulosiques ou synthetiques |
US4451584A (en) * | 1982-05-21 | 1984-05-29 | Philipp Schaefer | Molding compound for molding body portions and process for producing this molding compound |
US4461854A (en) * | 1982-08-11 | 1984-07-24 | General Electric Company | Room temperature vulcanizable polysiloxane having a heat-activated catalyst |
GB8413777D0 (en) * | 1984-05-30 | 1984-07-04 | Dow Corning Sa | Silicone composition |
JPS62127348A (ja) * | 1985-11-27 | 1987-06-09 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 室温硬化性シリコ−ンゴム組成物 |
FR2657809A1 (fr) * | 1990-02-06 | 1991-08-09 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de prise d'empreinte au moyen d'une composition elastomere silicone. |
US5131411A (en) * | 1990-08-20 | 1992-07-21 | Virginia Polytechnic Institute & State University | Custom-fitting earplug formed in situ using foaming action |
US5333622A (en) * | 1990-08-20 | 1994-08-02 | The Center For Innovative Technology | Earplug and hearing devices formed in-situ |
US5211894A (en) * | 1990-10-09 | 1993-05-18 | Amway Corporation | Skin replication technique |
SE502365C2 (sv) * | 1991-04-19 | 1995-10-09 | Bilsom Ab | Detekterbar hörselskyddspropp |
JP2885295B2 (ja) * | 1991-11-22 | 1999-04-19 | 信越化学工業株式会社 | シロキサン類の精製方法 |
US6534581B1 (en) | 2000-07-20 | 2003-03-18 | Dow Corning Corporation | Silicone composition and electrically conductive silicone adhesive formed therefrom |
US20050211254A1 (en) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Olson Mark A | Method and apparatus for forming ear and nose plugs |
US20050224082A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-13 | Johnson Arthur A | Method for forming occlusive barrier over ear canal and kit for providing same |
CN100577712C (zh) * | 2006-10-16 | 2010-01-06 | 中国科学院化学研究所 | 用溶胶-凝胶法增强的室温硫化硅橡胶的制备方法 |
GB2444255A (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-04 | Formerol Ltd | Mouldable one-part RTV silicone elastomer |
US9434137B2 (en) * | 2008-08-08 | 2016-09-06 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Thermal spray masking tape |
US20100035501A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Thermal spray masking tape |
US8974266B2 (en) * | 2012-11-08 | 2015-03-10 | Chu-Yuan Liao | Novelty system utilizing translucent putty and an internal illumination module |
CN106068307B (zh) * | 2013-12-24 | 2019-07-16 | 迈图高新材料日本合同公司 | 室温固化性聚有机硅氧烷组合物和电气·电子设备 |
CN107868468A (zh) * | 2016-09-23 | 2018-04-03 | 华成新材料(惠州)有限公司 | 一种导热阻燃单组分室温硫化硅橡胶及其制作方法 |
KR20220142520A (ko) | 2020-03-27 | 2022-10-21 | 와커 헤미 아게 | 퍼플루오로페닐 아자이드-함유 실록산 올리고머 혼합물 |
WO2022233411A1 (de) | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Wacker Chemie Ag | Mischungen enthaltend eine siliran-funktionalisierte verbindung und ein polymer |
WO2022248067A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Wacker Chemie Ag | Siliren-funktionalisierte verbindungen und mischungen hiervon zur herstellung und haftvermittlung von siloxanen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL127720C (de) * | ||||
FR1424599A (fr) * | 1963-12-16 | 1966-01-14 | Thomson Houston Comp Francaise | Compositions durcissables |
NL127906C (de) * | 1965-12-30 |
-
1970
- 1970-09-28 US US76265A patent/US3696090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-16 GB GB4317371A patent/GB1360037A/en not_active Expired
- 1971-09-20 DE DE2166963A patent/DE2166963B2/de not_active Withdrawn
- 1971-09-20 DE DE19712146863 patent/DE2146863A1/de not_active Withdrawn
- 1971-09-22 JP JP46073520A patent/JPS5227178B1/ja active Pending
- 1971-09-28 FR FR7134912A patent/FR2108040B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-04-14 JP JP50044365A patent/JPS517787A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0081119A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-06-15 | Toray Silicone Company Limited | Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polyorganosiloxanzusammensetzungen, die eine Alkohol- und eine Carboxyl-Funktionalität enthalten |
FR2546526A1 (fr) * | 1983-05-25 | 1984-11-30 | Gen Electric | Compositions d'organopolysiloxane vulcanisables a la temperature ordinaire et procede pour leur preparation |
EP0232024A2 (de) * | 1986-01-18 | 1987-08-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung |
EP0232024A3 (de) * | 1986-01-18 | 1988-10-05 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1360037A (en) | 1974-07-17 |
DE2166963A1 (de) | 1977-08-04 |
US3696090A (en) | 1972-10-03 |
JPS5227178B1 (de) | 1977-07-19 |
DE2166963B2 (de) | 1979-02-08 |
FR2108040A1 (de) | 1972-05-12 |
FR2108040B1 (de) | 1974-05-31 |
JPS517787A (de) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146863A1 (de) | Sihkongummi Zusammensetzung | |
DE1967232C2 (de) | Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE2523224C3 (de) | Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren | |
DE2358784A1 (de) | Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen | |
DE1494065A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Organopolysiloxan bei Zimmertemperatur | |
DE69601351T2 (de) | Bei Zimmertemperatur härtende Silikon-Elastomer-Mischung | |
DE2713110B2 (de) | In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten | |
DD203064A5 (de) | Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk | |
DE2422846A1 (de) | An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE1297335B (de) | Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen | |
DE3635719A1 (de) | Organopolysiloxanzubereitung | |
DE2631956A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elastomerbildenden zubereitung | |
DE10259613A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen | |
DE3927362A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse | |
DE2350369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen | |
DE2621796A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69414435T2 (de) | Zahnprothese, Verfahren zur Reparatur einer Zahnprothese, weiches Unterfütterungsmaterial und Verwendung dieses Materials | |
DE2604755B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen | |
DE2437954A1 (de) | Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme | |
DE3213616A1 (de) | Hitzehaertbare silikonkautschukmasse | |
DE69708346T2 (de) | Kalthärtende Siliconzusammensetzung | |
DE2244644A1 (de) | Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE1944367C2 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |