DE2710754A1 - Sitzgurthaltevorrichtung - Google Patents
SitzgurthaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2710754A1 DE2710754A1 DE19772710754 DE2710754A DE2710754A1 DE 2710754 A1 DE2710754 A1 DE 2710754A1 DE 19772710754 DE19772710754 DE 19772710754 DE 2710754 A DE2710754 A DE 2710754A DE 2710754 A1 DE2710754 A1 DE 2710754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- belt
- seat back
- guide arm
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R22/022—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems with means for facilitating access to rear seats in two-door cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
2710754 Dipi.-Ug. η. MiTSCHERLicH d-hooo mdnchen 22
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
27-8, 6-chome Jingumae
Shibuya-ku
Tokio / Japan
27-8, 6-chome Jingumae
Shibuya-ku
Tokio / Japan
Sitzgurthaltevorrichtung
709837/1007
Die Erfindung betrifft Sitzgurthaltevorrichtungen für Fahrzeuge wie beispielsweise Kraftfahrzeuge. Mehr im einzelnen
betrifft die Erfindung eine Sitzgurthaltevorrichtung, durch die sich ein Sitzgurt für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
leicht betätigen läßt und sich automatisch in einer Stellung unterbringen läßt, die einen Fahrer nicht stört, der durch
Herunterklappen der Sitzlehne des Vordersitzes nach hinten einsteigt oder von dort auesteigt.
Ein Sitzgurt für Kraftfahrzeuge, oder insbesondere der Sitzgurt des Vordersitzes, ist herkömmlicherweise ausgebildet, wie
in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist ein Schultergurt 63 an beiden Enden
an dem oberen und unteren Bereich der Innenseite eines zentralen Säulenteils 62 im Bereich hinter einem Vordertürteil
und einem Sitz 6o eines Kraftfahrzeuges befestigt. Ein Befestigungsabschnitt des Gurtes 63 ist als Glied 64 zum Abwickeln
einer Aufwickelvorrichtung oder dergleichen ausgeführt, und ein (nicht dargestellter) HUftgurt ist auf einer Seite des
Sitzes 6o so untergebracht, daß er sich frei abwickeln kann, um einen Dreipunkt-Sitzgurt zu bilden. Ein einsteigender Benutzer
setzt sich suf den Sitz 6o, streckt seine Hand nach hinten, um den Schultergurt nach vorn zu ziehen, und verriegelt
eine Lasche 65 oder dergleichen des Schultergurts mit einer Schnalle oder dergleichen des Hüftgurte, um auf dem Sitz festgehalten
zu werden·
Immer wenn ein Fahrer einsteigt, muß ein solcher Sitzgurt herausgezogen werden, indem der Fahrer seine Hand nach hinten
ausstreckt, und ist so mühsam zu betätigen, daß der Fahrer den Wagen "wahrscheinlich ohne Anschnallen des Sitzgurts fahren
wird, was aus Sicherheitsgründen unerwünscht ist.
709 8 3 7/1007
gonal auf der Seite des Vordersitzes 60 vorgesehen, um das
Ende des Schultergurts 63 nahe dem Hüftbereich des Fahrers auf dem Sitz 60 zu halten und zu führen. Auf diese Weise kann
der Gurt bequem ohne Ausstrecken der Hand nach rückwärts befestigt
werden.
Jedoch sind in der Sitzgurtvorrichtung des Typs der Figur 6 die Gurtführung 66 und der Schultergurt 63 diagonal in Bezug
auf den Vordersitz angeordnet und stören den Fahrer beim RLn- und Aussteigen. Insbesondere ist es im Fall eines zweitürigen
Wagens für den Rücksitzfahrer erforderlich, die Vordersitzlehne
67 nach vorn zu klappen und durch den vorne gelegenen Türbereich 61 ein- oder auszusteigen. Die Gurtführung 66 und
der Gurt 63 sind, wie oben erwähnt, innerhalb dieses Türbereichs angeordnet, durch den der Fahrer ein- oder aussteigt, und
daher sehr unbequem.
Die Erfindung sieht eine Sitzgurthaltevorrichtung für ein Fahrzeug vor. Diese umfaßt eine Gurtführungsvorrichtung, die
mechanisch und betriebsmäßig mit der Karosserie verbunden und in Abhängigkeit von der Bewegung der bewegbaren Sitzlehne
bewegbar ist. Ein Gurt ist mechanisch und betriebsmäßig innerhalb der Karosserie durch die Gurtführungsvorrichtung verbunden.
Ferner ist ein Verbindungsmechanismus mechanisch und betriebsmäßig mit der Gurtführungsvorrichtung verbunden, um zu bewirken,
daß die Gurtführungsvorrichtung sich in eine im wesentlichen
aufrechte Stellung bewegt, wenn die bewegbare Sitzlehne in einer im wesentlichen aufrechten Stellung ist, und sich
in eine abgesenkte Stellung bewegt, wenn die bewegbare Sitzlehne in eine im wesentlichen abgesenkte Stellung bewegt wird.
In Anbetracht der oben erwähnten Problem· bei der Dreipunkt-Sitzgurtvorrichtung,
das heißt, des Problems der Unbequemlichkeit des Anschnallvorgangs bei dem in Figur 5 gezeigten Typ
und des Problems der Unbequemlichkeit des Ein- und Aussteigens
709837/1007
271075*
bei dem in Figur 6 gezeigten Typ schafft die Erfindung eine effektive Lösung dieser Probleme.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzgurthaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, in der ein Sitzgurt betriebsmäßig
mit einem Vordersitz derart verbunden ist, daß, wenn die Sitzlehne angehoben wird, der Sitzgurt automatisch herausgezogen
werden kann, um in einer Stellung zu sein, in der er leicht festgemacht werden kann, und daß, wenn die Sitzlehne
heruntergeklappt wird, der Sitzgurt automatisch in einer Stellung untergebracht werden kann, in der er den Fahrer nicht beim
Ein- oder Aussteigen stört, da der Sitzgurt mit dem Anheben und Herunterklappen der Sitzlehne betriebsmäßig verbunden ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzgurthaltevorrichtung
für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der es keiner besonderen Tätigkeit zum Unterbringen und Herausziehen eines
Sitzgurtes bedarf und, wenn der Fahrer in der Sitzstellung ist, der Sitzgurt herausgezogen und in eine Stellung gebracht wird,
in der es leicht ist, ihn anzuschnallen, und, wenn der Fahrer auf dem Vordersitz aussteigt und die Sitzlehne heruntergeklappt
wird, der Sitzgurt untergebracht und so angeordnet wird, daß der Rücksitzfahrer bequem ein- oder aussteigen kann, sodaß
also die Sitzgurtbetätigung für den «in- oder aussteigenden Fahrer bequem ist und insbesondere die Sicherheit erhöht wird,
wobei die Brauchbarkeit des Fahrzeuges verbessert wird.
Im einzelnen sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Seite eines Sitzes einen FUhrungsarm vor, der eich frei heben
und senken kann, und durch den hindurch ein Schultergurt nahe der Seite des Hüftbereichs des auf dem Sitz sitzenden Fahrers
gehalten wird, wobei der Führungsarm mit einer Sitzlehne derart betriebsmäßig verbunden ist, daß er sich nach oben bewegen kann,
wenn die Sitzlehne sich nach oben bewegt, und sich nach unten bewegen kann, wenn die Sitzlehne sich nach unten bewegt.
709837/1007
Der Führungsarm ist federnd in der Anstiegsrichtung vorgespannt,
sodaß er nach oben geht, wenn die Sitzlehne nach oben geht, und ist mit der Sitzlehne durch ein Kabel oder dergleichen
derart verbunden, daß er durch das Kabel oder dergleichen gezogen wird, um automatisch abgesenkt und untergebracht zu
werden, wenn die Sitzlehne herunter geht. Deshalb wird bei der Erfindung der Sitzgurt herausgezogen oder untergebracht genau
entsprechend dem Anheben oder Absenken der Sitzlehne. Damit wird vermieden, das Anschnallen des Gurts zu vergessen, und es
ist nicht erforderlich, den Sitzgurt jedesmal von Hand zu entfernen, wenn die Sitzlehne heruntergeklappt wird. Der Sitzgurt
wird völlig automatisch durch die Tätigkeit des Herunterklappens der Sitzlehne untergebracht, wie dies in einem zweitürigen
Wagen erforderlich ist. Deshalb ist die Erfindung sehr günstig für die Verwendung eines Sitzgurte in einem zweitürigen
Wagen mit großer Sicherheit. Ferner wird bei der Erfindung, da der Führungsarm betriebemäßig mit der Sitzlehne
verbunden ist, nicht nur die Tätigkeit des bewußten Herausziehens und Unterbringens des Sitzgurtes beseitigt, wie oben
erwähnt, sondern es wird auch die Tätigkeit des Herausziehens und Unterbringens des Gurtes positiv gemacht, wobei eine einfache
Verbindungsvorrichtung zur betriebsmäßigen Verbindung des Führungsarme mit der Sitzlehne in der Konstruktion angebracht
werden kann und eine Sitzgurtvorrichtung leicht zu erhalten und hoch in ihrem Gebrauchswert ist·
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung
einschließlich einem Sitz und einem Sitzgurt, wobei die übrigen Teile weggelassen sind;
Figur 2 die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform, wenn die Sitzlehne heruntergeklappt und der Sitzgurt untergebracht
sind;
709837/1007
Figur 3 in gleicher Ansicht wie in Figur 1 eine andere Ausführungsform;
Figur 5 in schematischer Seitenansicht ein erstes herkömmliches
Beispiel; und
Figur 6 in schematischer Seitenansicht ein zweites herkömmliches Beispiel.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer normalen Arbeitsstellung, das heißt, in einer Stellung, in der
der Sitzgurt herausgezogen ist.
Bezugsziffer 2o bezeichnet einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs. Der Vordersitz 2o besteht aus einem Sitz 21, der auf
dem Boden 1o in dem Vorderabteil des Kraftfahrzeuges befestigt ist, und einer Sitzlehne 22, die am unteren Ende mit einem
Stift 2if drehbar um den hinteren Abschnitt des Sitzes 21 gelagert
und so ausgebildet ist, daß sie durch die Betätigung eines (nicht dargestellten) Hebels frei herauf- und herabgehen
kann· Eine Nackenstütze 23 ist über der Sitzlehne vorgesehen. Dargestellt ist ein Vordersitz eines zweitürigen Kraftfahrzeugs«
Die gestrichelte Linie 11 bezeichnet eine Tür. Der hintere
Abschnitt der Tür 11 erstreckt sich bis hinter die Sitzlehne 22, um die Ein- und Ausetiegemöglichkeit für den Rücksitzfahrer
sicherzustellen.
Ein Führungsarm 3°» der ein Gurthalteglied darstellt, ist
auf der Seite des unteren Abschnitts des Sitzes 21 des Vordersitzes 2o und auf der Innenseite der Tür 11 vorgesehen. Der
Führungearm 3o ist in seinem unteren Basisabschnitt 31 schwenkbar
um einen Zapfen 13 gelagert, der an der Innenseite 12 der Karosserie auf der unteren Seite nahe der Tür befestigt ist.
Ein Befestigungsglied 32 ist auf der Seite des Basisabschnitte
des Führungsarmes 3o vorgesehen. Eine Spiralfeder 33» in deren
Mittelpunkt der Zapfen 13 liegt und an dem ihr eines Ende
709837/1007
- 1ο -
befestigt ist, ist an ihrem anderen Ende mit dem Befestigungsglied 32 verbunden, sodaß eine Drehkraft um den Zapfen 13 als
Drehpunkt gegeben ist, die den Arm 3o federnd vorwärts drückt,
das heißt im Uhrzeigersinn, wie in Figur 1 durch den Pfeil angedeutet. Ein Anschlag l/t ist auf der unteren Seite 12 in
der Karosserie in der Richtung vorspringend angeordnet, in der der Arm 3o federnd gedrückt wird, sodaß, wenn die Vorderkante
des Arms 3o den Anschlag ]k kontaktiert, der Arm J>o wie dargestellt
diagonal nach vorn ansteigen kann und sein oberes Ende so ausgerichtet sein kann, daß es auf der unteren Seite
der Sitzlehne 21 positioniert ist. Ein Gurtführungsring 3k ist an dem oberen Ende des Armes 3° vorgesehen. Ein Schultergurt
ifO ist durch diesen Ring 34 geführt und in seinem mittleren
Abschnitt mit dem Ring nach vorn gezogen, daß er in V-Form gehalten wird. Eine Lasche A-1
> die ein Sitzgurtverschlußglied bildet, wird nahe diesem Haltebereich geführt und wird mit
einer Schnalle oder dergleichen eines Hüftgurtes (nicht dargestellt),
der auf der gegenüberliegenden Seite des Sitzes 21 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht, wenn der Schultergurt
ko herausgezogen wird, um die Schulter und Hüfte des auf dem
Sitz 21 sitzenden Fahrers zu halten. Der Schultergurt ko wird
an seinem oberen Ende durch einen Aufwickler if2 aufgewickelt und
gehalten, der an der oberen Innenseite des zentralen Säulenteils 13 hinter der Tür 11 angeordnet ist, und wird an seinem
unteren Ende durch ein Halteglied k3 gehalten, das in dem oben erwähnten unteren Abschnitt des zentralen Säulenteils 13
angeordnet ist.
Der Arm 3o und die Sitzlehne 22 sind betriebemäßig miteinander
verbunden. In dieser Ausführungsform sind sie miteinander durch einoBowdenzugkabel (release-type cable) verbunden. Ein
röhrenförmiges äußeres Kabel 51 des Kabels 5o ist mit einer
Metallarmatur 53 ■* einem Ende auf der Seite des Sitzes 21 befestigt, bei der der Arm 3° liegt, und ist an s«Lnem anderen
Ende mit einer Metallarmatur 5k auf dem Boden 1o befestigt.
709837/1007
Ein inneres Kabel 52 ist an einem Ende mit einem Befestigungsstift 55 an der Seite der Sitzlehne 22 unterhalb des Drehstiftes
2k befestigt und an dem anderen Ende durch einen Befestigungsstift 56 mit einem Teil des äußeren Umfangeabschnitte des
Basisteils 31 von Arm 3o verbunden.
Wenn die Sitzlehne 22 wie in Figur 1 gezeigt angehoben ist,
so daß der Fahrer sich setzen kann, ist das innere Kabel 52 entlastet, und der Arm 3o wird nicht durch dieses reguliert
und kontaktiert deshalb federnd den Anschlag 1/f aufgrund der
Wirkung der Feder 33» um so diagonal nach oben angehoben auf der Seite des Vorderseitzes 2o gehalten zu werden. Deshalb
wird der durch den Ring 3k sun Ende des Armes 3o geführte Gurt
if ο V-förmig herausgezogen. Deshalb ist der Fahrer, der auf dem Vordersitz sitzt, in der Lage, in einfacher Weise den
Gurt zusammen mit dem HUftgurt anzulegen, und zwar im Sitzen,
ohne die Hand auszustrecken.
Wenn der Fahrer ein- oder aussteigt, wird die Sitzlehne 22 mit dem Stift 2k als Drehpunkt nach vorn heruntergeklappt
durch die Betätigung des Hebele. Das untere Ende der Sitzlehne 22 dreht sich im Uhrzeigersinn in Figur 1 mit dem Stift 2k
als Drehpunkt, das innere Kabel 52 , das an einem Ende durch
den Stift 55 mit der Lehne verbunden ist, wird nach hinten gezogen,,und der mit dem anderen Ende des inneren Kabels 52
verbundene Arm 3o wird über das Basisteil 31 und den Befestigungsstift
56 so gezogen, daß der Arm 3o sich im Gegenuhrzeigersinn in Figur 1 gegen die Spannung der Feder 33 mit
dem Zapfen 13 »ls Drehpunkt dreht. An der Absenkungegrenze
der Sitzlehne 22 wird der Ring 3k sun Ende des Armee 3o auf der unteren Innenseite der zentralen Säule 15 positioniert,
der gesamte Arm 3o liegt horizontal und ist an der unteren Seite des Sitzes 21 untergebracht. Ferner bewegt sich dann
das den Gurt ko einschränkende Teil, das heißt, der Ring 3k nach rückwärts, und deshalb wird der Gurt ko durch den Auf-
709837/1007
Wickler kZ oder dergleichen, der den Gurt an einem Ende hält,
aufgewickelt und vertikal und gerade an der Innenseite des zentralen Säulenteils 15 untergebracht. Daher ragen der Gurt
ifO und der Arm 3o nicht in den Türbereich 11 und wirken sich
beim Ein- oder Aussteigen des Rücksitzfahrers niemals störend aus.
Wenn die Lehne ZZ hochgeklappt wird, sodaß der Fahrer sich setzen kann, wird der Sitzgurt üfO durch den schräg nach vorn
angehobenen Arm J>o reguliert, wird nach vorn herausgezogen
und wird in der Stellung gehalten, in der er leicht angelegt werden kann; wenn die Lehne ZZ heruntergeklappt wird, wird
der Arm 3° gesenkt, und der Sitzgurt ho wird so untergebracht,
daß er sich beim Ein- oder Aussteigen des Fahrers nicht störend auswirkt, wie in Figur 2 gezeigt. Daher ist die Erfindung,
wie oben erwähnt, als Sitzgurthaltevorrichtung für zweitürige Kraftfahrzeuge sehr bequem und kann vernünftig die einander
widersprechenden Forderungen, ein leichtes Ein- und Aussteigen für den Fahrer zu gewährleisten und das Anlegen des Sitzgurts
leicht zu machen, erfüllen.
Figur 3 zeigt eine Modifikation der oben beschriebenen Ausführungsform
der Erfindung. Ihr Aufbau ist grundsätzlich genau der gleiche wie der der Ausführungsform der Figuren 1
und 2. In dieser Ausführungsform wird der Schultergurt an einem Ende mit einem Aufwickler gehalten und am anderen Ende
mit einer am Ende des Arms angelenkten Metallarmatur, aber wird nicht an der unteren Innenseite der zentralen Säule gehalten,
und nur ein Teil ist gegenüber der Ausführung der Figuren 1 und 2 modifiziert.
In Figur 3 ist ein durch eine Spiralfeder 133 vorgespannter und durch einen Anschlag 11^ regulierter Arm 13o drehbar mit
einem Zapfen 113 an der unteren Innenseite des Umfangsabschnitts einer Tür 111 in der Karosserie auf einer Seite eines Vorder-
709837/1007
Sitzes 12o angeordnet, der aus Sitz 121 und Lehne 122 besteht.
Eine drehbare Metallarmatur 135 ist an Ende des Armes 13o
angeordnet. Der äußere Umfangsabechnitt des Basisteils des Armes 13o und der Abschnitt des Sitzes 122 unterhalb eines
Drehzapfens 12if sind miteinander durch ein inneres Kabel
eines Bowdenzugkabel 15o verbunden. Ein Schultergurt lifO
wird an seinem einen Ende an der oberen Innenseite des zentralen Säulenteile 115 durch einen Aufwickler 14+2 gehalten
und ist an seinen anderen Ende mit der drehbaren Metallarmatur 135 mit dem Ende dea Armee 13° verbunden. Eine Lasche 1 ZfI ist
Über den Gurt 1i*o geführt.
Figur 3 zeigt die Sitzlehne 122 in angehobener Stellung. Der Arm 13o steigt schräg nach vorn an auf einer Seite des Sitzes,
stößt an den Anschlag Ilif und wird in dieser Stellung gehalten.
Der Schultergurt lifO ist auf der Seite des Sitzes herausgezogen
und kann leicht herausgezogen und angelegt werden.
Wenn die Sitzlehne heruntergeklappt wird, senkt sie sich mit dem Zapfen 12if als Drehpunkt, das innere Kabel 152 wird gezogen,
und durch diesen Ziehvorgang schwenkt der Arm 130 nach
rückwärts und senkt sich gegen die Feder 133 mit dem Zapfen als Drehpunkt. Der Endabschnitt des durch die Metallarmatur
gehaltenen Gurtes 1i*o bewegt sich auch nach hinten, und der Arm 130 und der Gurt 1i*o werden in der gleichen Stellung untergebracht,
wie in Figur 2 gezeigt.
Figur if zeigt eine von den zwei vorhergehenden Ausführungsformen
verschiedene AusfUhrungsform. In dieser Ausführungsform ist der Führungsarm gegenüber der obigen Beschreibung
modifiziert.
Ein Vordersitz 22o umfaßt einen Sitz 221 und eine Sitzlehne ZZZ9 wie oben beschrieben. Die Sitzlehne ZZZ ist durch einen
Stift 22if drehbar um den Sitz 221 gelagert, sodaß sie frei
709837/1007
zum Anheben und Absenken ist. Ein aus einem Hüftgurtaufwickler
gebideter Arm 23o ist schwenkbar mittels eines Zapfens 213 in seinem Basisteil 231 an der unteren Innenseite eines zentralen
Säulenteils 213 rückwärtig auf der Seite des Sitzes
221 gelagert. Ein Gurt 24o, der sich aus dem Ende einer Aufwicklerabdeckung 236 heraus erstreckt, die einteilig mit dem
Aufwickler ist, ist durch Löcher 2IfIt und 245 einer Lasche 241
geführt und und an einem Ende mit einem Schultergurtaufwickler 2if2 verbunden, der an der oberen Innenseite des zentralen
Säulenteils 215 angeordnet ist. Der Arm 23ο wird in seinem
Abschnitt oberhalb des Drehzapfen* 213 federnd gezogen durch eine Feder 233» die sich zwischen dem Arm und dem Boden 21 ο
erstreckt, sodaß der Arm unter der Federwirkung in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht wird, auf den Anschlag 214 stößt und
in abgesenkter Stellung schräg nach vorn gehalten wird. Der Abschnitt der Sitzlehne 222 unterhalb des Stiftes 224 und
der Abschnitt des Armes 23o außerhalb des Zapfens 213 sind
miteinander durch ein inneres Kabel 252 eines Bowdenzugkabel 25o verbunden.
Figur 4 zeigt die Sitzlehn· 222 angehoben und den Arm 23ο
diagonal nach vorn ragend und auf der Seite des Sitzes 221 positioniert. Der Fahrer zieht den Gurt 24o durch die Lasche
241 heraus, wobei eine Schnalle eines HUftgurtes (nicht dargestellt)
auf der anderen Seite angeordnet ist, um den Sitzgurt anzulegen.
Wenn die Sitzlehne 222 nach vorn heruntergeklappt wird, wird der Arm 23o an seinem unteren Ende durch das innere Kabel
232. gezogen, sodaß er sich mit dem Zapfen 213 **« Drehpunkt
gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird bei der Absenkungsgrenz·
der Sitzlehne 222 aufgerichtet und in angehobener Stellung an der Innenseite des zentralen Säulenteile 215 untergebracht,
und der Gurt 240 wird durch den Aufwickler aufgewickelt. Wenn
also die Sitzlehne 222 abgesenkt wird, werden durch die
709837/1007
betriebemäßige Verbindung mit ihr der Arm und der Gurt in einer Stellung untergebracht, in der sie sich nicht störend
beim Ein- oder Aussteigen des Fahrers auswirken.
Die jeweiligen Ausführungsformen in den Figuren 1, 3 und k
sind oben im einzelnen beschrieben worden. In den oben erwähnten AusfUhrungeformen sind die Spiralfeder und die Schraubenfeder
als Mittel zum federnden Drücken des Armee gezeigt, aber die federnden Druckmittel sind nicht auf diese Federtypen
beschränkt. In den dargestellten AusfUhrungeformen liegen die Federn offen. Jedoch ist es vorzuziehen, sie mit geeigneten
Abdeckungen abzudecken, daß sie nicht offen liegen. Ferner ürd in jeder der dargestellten Ausführungsformen der betriebsmäßig
mit der Sitzlehne verbundene Arm durch die Feder und das Kabel zum Anheben und Absenken gebracht. Jedoch kann
alternativ ein Gliedermechanismus Verwendet werden. Kurz gesagt, wenn die Sitzlehne abgesenkt wird, können der Gurt und das
Halteglied durch die betriebemäßige Verbindung mit dieser untergebracht werden. Weiterhin wird in jeder der dargestellten
AusfUhrungeformen die Verbindung dee Armee mit dem Gurt durch den Ring und die drehbare Metallarmatur hergestellt, aber
sie kann aufgrund geeigneter Auswahl durch ein Eingreifen eines Eingreifgliedes mit einem Schlitz oder dergleichen
hergestellt werden. Schließlich wird in jeder der dargestellten AusfUhrungsformen der Arm aus einem Stück gebildet, das mit
dem Sitzgurt verbunden ist und durch die Feder federnd gedrückt wird, er kann aber auch aus einer Vielzahl von Gliedern gebildet
werden als ein Gliedermechanismus ohne Verwendung der Feder.
709837/1007
A . Leerseite
Claims (9)
- Ansprüche
1· / Sitzgurthaltevorrichtung für ein Fahrzeug mit einer"HWwegbaren Sitzlehne innerhalb seiner Karosserie, gekennzeichnet durch eine Gurtführungsvorrichtung, die mechanisch und betriebsmäßig mit der Karosserie (12) verbunden ist und in Abhängigkeit von der Bewegung der bewegbaren Sitzlehne (22, 122, 222.) bewegbar ist, durch einen Gurt (ifO, lifO, 24o), der mechanisch und betriebsmäßig durch die Gurtführungsvorrichtung innerhalb der Karosserie (12) verbunden ist, und durch einen Verbindungsmechaniemus (5o, 15o, 25o), der mechanisch und betriebsmäßig mit der Gurtführungsvorrichtung verbunden ist, um zu bewirken, daß diese sich in eine im wesentlichen aufrechte Stellung bewegt, wenn die bewegbare Sitzlehne (22, \22, 222) in einer im wesentlichen aufrechten Stellung ist, und sich in eine abgesenkte Stellung bewegt, wenn die bewegbare Sitzlehne in eine im wesentlichen abgesenkte Stellung bewegt wird. - 2. Sitzgurthaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gurtführungsvorrichtung einen Führungsarm (3o, 13o, 23o) aufweist, der auf Anheben und Absenken innerhalb der Karosserie (12) durch seine betriebsmäßige Verbindung mit der Hebe- und Senkbewegung der Sitzlehne (22, 122, 222) ausgelegt ist, die sich auch gegenüber ihrem zugehörigen Sitz (21, 121, 221) frei heben und senken kann, und daß der Gurt (ho, 1ifO» 2.ho) innerhalb der Karosserie (12) durch den Führungsarm (3o, 13o, 23o) und den Verbindungemechanismus (5o, 15o, 25o) gehalten wird, der das Anheben und Absenken des Führungsarme (3o, 13o, 23o) durch seine betriebsmäßige Verbindung mit der Hebe- und Senkbewegung der Sitzlehne (22, \22, 222) bewirkt.709837/1007"V
- 3. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Verbindungsmechanismus (5o, 15o, 25o) der Führungsarm (3o, 13o, 23o) auf der Seite des Sitzes (21, 121, 221) gehalten wird, wenn die Sitzlehne (ZZ, 122, ZZZ) angehoben wird, und »er Unterbringung bewegt wird, wenn die Sitzlehne abgesenkt wird.
- 4. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Basisteil (31» 231) des FUhrungsarms (3o, 13o, 23o) schwenkbar zum unteren Bereich in der Karosserie (12) auf der Seite des Sitzes (21, 121, 221) angeordnet ist, um einen Teil des Gurtes (ko, lifO, Zko) mit dem Ende des Führungearmes (3o, 13o, 23o) zu halten.
- 5. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gurt (ifO, 2ifo) an einem Ende im oberen Bereich und an seinem anderen Ende im unteren Bereich in der Karosserie (12) hinter dem Sitz (21, 221) gehaltert ist, und daß der Gurt an einem Ende so gelagert ist, daß er sich frei auf- und abwickeln kann, und in seinem mittleren Bereich durch das Ende des Führungearmes (3o, 130) gehalten wird.
- 6. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gurt (lifo) an seinem einen Ende im oberen Bereich in der Karosserie hinter dm Sitz (121) so gelagert ist, daß er sich frei auf- und abwickeln kann, und an seinem anderen Ende durch das Ende des Führungsarmee (130) gehalten wird.
- 7. Vorrichtung £Ur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungaarm (3o, 130) zum Anstieg auf die Seite des Sitzes (21, 121) ausgelegt ist und so auegebildet ist, daß er durch seine betriebemäßige Verbindung mit der Absenkbewegung der Sitzlehne (ZZ, \ZZ) nach rückwärte heruntergeht.709837/1007
- 8. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet , daß der Führungsarm (23o) so ausgelegt ist, daß sein Gurthalteabschnitt (236) auf der Seite des Sitzes [2.Zo) positioniert werden kann, und so ausgebildet ist, daß er zu seiner Unterbringung zum Ansteigen in dem hinteren Türbereich hinter dem Sitz (22o) gebracht wird aufgrund seiner betriebsmäßigen Verbindung mit der Absenkbewegung der Sitzlehne (222).
- 9. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungsarm (3o, 13o, 23o) federnd gelagert ist und daß der Verbindungemechanismus (5o, 15o, 250) den Führungsarm (3o, 13o, 23o) und die Sitzlehne (22, \22, 222) betriebemäßig mittels eines Kabels miteinander verbindet.709837/1007
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51028038A JPS51119221A (en) | 1975-03-14 | 1976-03-15 | Still camera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710754A1 true DE2710754A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=12237557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710754 Pending DE2710754A1 (de) | 1976-03-15 | 1977-03-11 | Sitzgurthaltevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2710754A1 (de) |
FR (1) | FR2343627A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213637A (en) * | 1977-12-15 | 1980-07-22 | Automobiles Peugeot | Passive safety belt for an automobile vehicle |
US4231592A (en) * | 1977-07-02 | 1980-11-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Arrangement of a three-point automatic belt |
US4323278A (en) * | 1979-03-05 | 1982-04-06 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Seat for vehicles, in particular two-door passenger automobiles |
DE3223020A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge |
US4496170A (en) * | 1981-09-30 | 1985-01-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt device for vehicles |
US4635963A (en) * | 1983-02-09 | 1987-01-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt device |
US4643449A (en) * | 1984-08-23 | 1987-02-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Bendable reach arm for a seat belt |
US4682789A (en) * | 1984-11-02 | 1987-07-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt forwarding device |
DE3939051A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtanordnung in einem kraftfahrzeug |
US5934759A (en) * | 1996-08-02 | 1999-08-10 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh | Means for moving a fitting part with an insert tongue into an ergonomically favorable presentation position |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993328A (en) * | 1975-08-11 | 1976-11-23 | American Safety Equipment Corporation | Vehicle door mounted continuous loop system |
SE413071B (sv) * | 1977-04-20 | 1980-04-14 | Lindblad Stig Martin | Anordning vid sekerhetsbelten for fordon |
JPS5729454U (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-16 |
-
1977
- 1977-03-10 FR FR7707110A patent/FR2343627A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-11 DE DE19772710754 patent/DE2710754A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4231592A (en) * | 1977-07-02 | 1980-11-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Arrangement of a three-point automatic belt |
US4213637A (en) * | 1977-12-15 | 1980-07-22 | Automobiles Peugeot | Passive safety belt for an automobile vehicle |
US4323278A (en) * | 1979-03-05 | 1982-04-06 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Seat for vehicles, in particular two-door passenger automobiles |
US4496170A (en) * | 1981-09-30 | 1985-01-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt device for vehicles |
DE3223020A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge |
US4635963A (en) * | 1983-02-09 | 1987-01-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt device |
US4643449A (en) * | 1984-08-23 | 1987-02-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Bendable reach arm for a seat belt |
US4682789A (en) * | 1984-11-02 | 1987-07-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Seat belt forwarding device |
DE3939051A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtanordnung in einem kraftfahrzeug |
US5934759A (en) * | 1996-08-02 | 1999-08-10 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh | Means for moving a fitting part with an insert tongue into an ergonomically favorable presentation position |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2343627A1 (fr) | 1977-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10310762B4 (de) | Fahrzeugsitzbaueinheit | |
DE69619185T2 (de) | Sitz für Kleintransportfahrzeug | |
DE102006017797B4 (de) | Fahrzeugsitz-Löseanordnung | |
DE2908558C2 (de) | Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge | |
DE69416858T2 (de) | Fünfpunkt-sicherheitsanordnung für einen sitz | |
DE2710754A1 (de) | Sitzgurthaltevorrichtung | |
DE68916739T2 (de) | Sitzaufbau für ein Fahrzeug. | |
DE2848268C2 (de) | ||
DE3138851A1 (de) | Kopfstuetze in personenkraftfahrzeugen | |
EP2708407B1 (de) | Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge | |
DE69300163T2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Fondsitze. | |
DE102008063617A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3110689C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze von Kraftfahrzeugen | |
DE10247131A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3807927C2 (de) | ||
DE1932478A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE102022108926A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen zugangssitz eines fahrzeugs | |
DE2430254A1 (de) | Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten | |
DE69628941T2 (de) | Anordnung für sicherheitsgurt | |
DE2907463A1 (de) | Fahrgastsitz | |
DE2655846A1 (de) | Fahrzeugsitz mit sicherheitsgurt- anordnung | |
DE2635588A1 (de) | An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt | |
DE102022109222B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen zugangssitz eines fahrzeugs | |
DE69214497T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE69607885T2 (de) | Verschiebbarer Rücksitz für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |