[go: up one dir, main page]

DE2643567B2 - Steuereinrichtung fuer einen scheibenwischermotor - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen scheibenwischermotor

Info

Publication number
DE2643567B2
DE2643567B2 DE19762643567 DE2643567A DE2643567B2 DE 2643567 B2 DE2643567 B2 DE 2643567B2 DE 19762643567 DE19762643567 DE 19762643567 DE 2643567 A DE2643567 A DE 2643567A DE 2643567 B2 DE2643567 B2 DE 2643567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
capacitor
transistor
relay
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643567C3 (de
DE2643567A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Klaxon S.A., Courbevoie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaxon S.A., Courbevoie (Frankreich) filed Critical Klaxon S.A., Courbevoie (Frankreich)
Publication of DE2643567A1 publication Critical patent/DE2643567A1/de
Publication of DE2643567B2 publication Critical patent/DE2643567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643567C3 publication Critical patent/DE2643567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor mit Endschalter, bei der der Motor über den Arbeitskontakt eines Relais an der Speisespannungsquelle anschließbar ist und bei der der Erregerstrom des Relais von einem insbesondere transistorisierten Verstärker in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten eines am Eingang des Verstärkers liegenden Zeitgliedes eingeschaltet und synchron mit dem am Eingang des Verstärkers angeordneten Endschalter abgeschaltet wird.
Solche Steuereinrichtungen sind bekannt. Sie dienen dazu, zwischen jedem Wischvorgang eine Pause einzuschalten (Intervallschaltung). Eine Ausführung einer solchen Steuerschaltung ist in Fig. 1 dargestellt. Am Eingang eines Verstärkers mit einem Transistor a ist ein aus einem Kondensator cund einem Widerstand r bestehendes Zeitglied angeordnet. Der Ausgang des Verstärkers versorgt eine Spule b eines Relais, das einen Arbeitskontakt steuert, über den der Scheibenwischermotor M an die positive Klemme einer Speisespannungsquelle anschließbar ist. Solange der Arbeitskontakt des Relais sich in der Ruhestellung befindet, kann der Motor M sich weilerdrehen, da er über den von ihm betätigten Endschalter /noch mit Strom versorgt wird.
Ein Hauptnachteil dieser Steuereinrichtungen besteht darin, daß nach Betätigen des Hauptschalters / der Scheibenwischermotor nicht sofort anläuft. Dadurch wird dem Bedienenden ein Gefühl der Unsicherheit gegeben. Der verzögerte Anlauf ist dadurch bedingt, daß der transistorisierte Verstärker an seinem Eingang eine Mindestspannung Ui; benötigt, um verstärken zu können und infolgedessen die Relaisspule b mit Strom versorgen zu können. Die Mindestspannung LZ^ ist eine Funktion der verwendeten Transistoren. Bei Silizium-Transistoren liegt sie zwischen 0,5 und 0,8 Volt. Ferner ist von Nachteil, daß nach Schließen des Hauptschalters /der Kondensator cdes Zeitgliedes, der an einer Masse angeschlossen ist, zunächst umgekehrt geladen wird, bevor die Mindestspannung Ui; erreicht wird. Die Anlaufverzögerung des Wischermotors M wird weiter dadurch vergrößert daß die Schallung aus Sicherheitsgründen eine Diode d am Eingang des Verstärkers u aufweist, dessen Spannungsabfall durch eine zusätzliche Ladung des Kondensators c·kompensiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, bei der keine spürbare Anlaufverzögerung des Scheibenwischermotors und keine für den Kondensator des Zeitgliedes schädliche falsch gcpolte Aufladung stattfinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verstärker über das Zeitglied rückgekoppelt ist und daß zwischen dem Endschalter und dem Verstärkereingang ein Kondensator vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist zwischen dem Verstärker und dem Kondensator ein weiterer, insbesondere transistorisierter Verstärker vorgesehen, auf dessen Eingang der Ausgang des ersten Verstärkers rückgekoppelt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in F i g. 2 dargestellten Schaltungsschemas näher erläutert. Ein Scheibenwischermotor 1 ist an der positiven Klemme einer Spannungsquelle über einen Hauptschalter 2 und einen Kontakt 3 in der Arbeitsstellung 3.1 eines Relais mit einer Spule 4 angeschlossen. Dem Motor 1 ist ein Endschalter 5 zugeordnet, der bei jeder Umdrehung des Motors in einer bestimmten Drehstellung die Ruhestellung 5.2 einnimmt, in der er mit der Masse verbunden ist. Der Arbeitskontakt 5.1 des Endschalters ist mit der positiven Klemme der Spannungsquelle verbunden.
Ein Spannungsteiler mit zwei Widerständen R\, Ri liegt zwischen der negativen Klemme der Spannungsquelle und dem Ruhekontakt 3.2 des Relaiskontaktes 3. Ein Kondensator C\ geringer Kapazität liegt zwischen der Mitte des Spannungsteilers R\, Ri und der Basis eines Transistors Ti vom Typ NPN. Der Kollektor des Transistors Ti ist an seiner Basis mit einem Transistor T2 vom Typ PNP über einen Widerstand /?? verbunden. Der Emitter des Widerstandes Ti ist verbunden mit der negativen Klemme der Spannungsquelle.
Der Emitter des Transistors Ti ist an dem Arbeitskontakt 3.1 angeschlossen, während sein Kollektor an einem Ende der Spule 4 des Relais angeschlossen ist, deren anderes Ende mit der negativen Klemme der Spannungsquelle verbunden ist.
Ein aus einem Kondensator Ci und einem Widerstand Rt bestehendes Zeitglied liegt zwischen dem Arbeitskontakt 3.1 und einem Punkt A zwischen dem Transistor Ti und der Spule 4. Ein Widerstand Ra mit einem kleinen Widerstandswert ist zwischen dem Widerstand Ri und dem Kondensator Ci vorgesehen, um dessen Ladestrom zu begrenzen. Ein Punkt B zwischen den Widerständen Ri und Ra ist über eine Diode D\ mit einem Punkt C zwischen dem Kondensator Q und dem Transistor Ti verbunden. Eine Diode Eh liegt parallel zur Spule 4. Die Basis des Transistors Ti ist über einen Widerstand Rh mit dem Arbeitskontakt 3.1 verbunden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung ist folgende:
Nach Schließen des Hauptschalters 2 entsteht am Punkt Sein Potential, das, solange die Transistoren Ti, Ti blockiert sind, dem Wert des Spannungsteilers
Rj + i?4 + Relais
proportional ist. Dieses Potential liegt über die Diode D\ an der Basis des Transistors Ti an, so daß in
Abhängigkeit von den Widcrstandswerlen von Rt und Ra /wischen dem Emitter und der Basis des Transistors 7~i eine Spannung entsteht, die nicht in jedem Fall ausreicht, um den Transistor sofort leitend zu machen.
Da der Kollektorstrom des Transistors Ti gleich dem Basisstrom des Transistors Tj ist, verstarken sich die Kollektorströme der beiden Transistoren einander proportional. Die Vergrößerung des Kollektorstroms des Transistors Tj erzeugt einen Spannungsabfall an der Spule 4, die ihrerseits über den Kondensator Cj unJ den Widerstand R^ eine Vergrößerung der Spannung an der Basis des Transistors Ti erzeugt. Folglich verstärkt sich sogleich im Kollektor des Transistors Ti jede Veränderung der Intensität, wie klein sie auch immer ist, und addiert sich zum Erregerstrom des Relais, wodurch die Anlaufverzögerung des Motors 1 unterdrückt wird. Es wird also eine Rückkopplung erreicht.
Der Wert des Widerstandes RA wird so gewählt, daß die exponentiell verlaufende. Aufladung des Kondensators Ci während einer Umdrehung des Motors ungefähr bei 99% des theoretischen Grenzwertes beendet ist. Wenn kurz darauf der Motor infolge der Stellung des Relaiskontaktes 3 bei 3.1 anläuft, gelangt der Endschalter 5 in die Position 5.1, bei der der Spannungsteiler R], R> uner Spannung gesetzt wird. Der Kondensator Ci, dessen Kapazität wesentlich kleiner als die des Kondensators C? ist, lädt sich entsprechend auf.
Der Motor 1 wird in der Endstellung dadurch stillgesetzt, daß der Endschalter 5 seinen Arbeitskontakt 5.1 verläßt und sich auf den Ruhekontakt 5.2 legt. Die Spannung am Spannungsteiler R\, Ri wird dabei zu Null. Der Kondensator Ci überträgt den Spannungssprung auf die Basis des Transistors Ti, der dadurch blockiert wird.
Der Wert des Spannungsteilers R\, Ri ist so gewählt.
daß der Spannungssprung nicht die Emilterdurchbrut'hspannung Ui nodes Transistors Ti überschreitet.
Durch die Blockierung des Transistors Ti wird gleichzeitig auch der Transistor T2 blockiert. Der -> fehlende Kollektorstrom führt dazu, daß der Spannungsabfall an der Spule 4 des Relais Null wird. Die Diode D1 schützt den Transistor Tj vor Überspannungen.
Die Änderung der Polarität am Punkt A, die durch
ι» den Wegfall des Spannungsabfalls «n der Spule 4 entsteht, verlagert die Spannung zwischen den Anschlüssen des geladenen Kondensators 2 derart, daß der Punkt B in bezug zur Masse stark negativ wird. Auf diese Weise stellt man sicher, daß beide Transistoren
υ blockiert bleiben. Der Kontakt des Relais bleibt abgefallen, und der Scheibenwischermotor steht still.
Das Ende der Ruhepause wird dadurch erreicht, daß der Kondensator Cj über den Widerstand der Spule 4 und die Widerstände /?j und /?4 sich entlädt. Dadurch
2(i erreicht das Potential am Punkt B exponentiell positive Werte, so daß nach einer bestimmten Zeit beide Transistoren von neuem leitend werden und der beschriebene Funktionsablauf von neuem beginnt.
Der Wert des Widerstandes /?i erlaubt es, die Zeit der Ruhepause zwischen zwei Umdrehungen des Motors in großen Grenzen einzustellen.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Länge der Steuerimpulse für den Scheibenwischermotor der Dauer einer Umdrehung desselben entsprechen. Wie lange auch immer die Umdrehung dauert, der Motor wird vollständig über den Relaiskontakt 3 und den Hauptschalter und nicht über den Endschalter mit Strom versorgt, so daß ein vorzeitiger Verschleiß des Endschalters vermieden
y-, wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor mit Endschalter, bei der der Motor über den Arbeitskontakt eines Relais an der Speisespannungsquelle anschließbar ist und bei der der Erregerstrom des Relais von einem insbesondere transistorisierten Verstärker in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten eines am Eingang des Verstärkers liegenden Zeitgliedes eingeschaltet und synchron mit dem am Eingang des Verstärkers angeordneten Endschalters abgeschaltet wird, d a durch gekennzeichnet, daß der Verstärker (T)) über das Zeitglied (Ci, Ri, R*) rückgekoppelt ist und daß zwischen dem Endschalter (5) und dem Verstärkereingang ein Kondensator (Ci) vorgesehen ist.
?. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstärker (Ti) und dem Kondensator (Q) ein weiterer, insbesondere transistorisierter Verstärker (Ti) vorgesehen ist, auf dessen Eingang der Ausgang des ersten Verstärkers (Ti) rückgekoppelt ist.
DE19762643567 1975-09-30 1976-09-28 Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor Expired DE2643567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529841A FR2326315A1 (fr) 1975-09-30 1975-09-30 Dispositif de commande intermittente d'un moteur d'essuie-glace

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643567A1 DE2643567A1 (de) 1977-03-31
DE2643567B2 true DE2643567B2 (de) 1978-01-19
DE2643567C3 DE2643567C3 (de) 1984-01-05

Family

ID=9160619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643567 Expired DE2643567C3 (de) 1975-09-30 1976-09-28 Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2643567C3 (de)
FR (1) FR2326315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016864A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445785A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Klaxon Sa Dispositif de commande intermittente d'un moteur d'essuie-glace
DE3037579A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Steuerschaltung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen scheibenwischermotor eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136132C2 (de) * 1971-07-20 1973-01-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Schaltungsanordnung zur intermittierenden Steuerung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotors
DE2139644A1 (de) * 1971-08-07 1973-03-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen zum antrieb wenigstens eines fahrzeugscheibenwischers dienenden elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016864A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643567C3 (de) 1984-01-05
FR2326315A1 (fr) 1977-04-29
FR2326315B1 (de) 1978-08-18
DE2643567A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658321B1 (de) Regelanordnung fuer einen kollektorlosen Gleichstrommotor
EP1797634B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bestromung eines elektronisch kommutierten motors
DE2205543A1 (de) Anordnung zur spannungsversorgung eines zum anschluss an eine brennstoffbatterie bestimmten laststromkreises
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2643567C3 (de) Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor
DE2915882C2 (de) Pulsphasenmodulator
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE19515335A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluß-Kommutatormotor
EP0678271B1 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE3034176A1 (de) Eingangsstufe einer zuendsteuerschaltung
DE2237764C3 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
EP0551909A1 (de) Bremsschaltung mit verminderter Belastung des Bremswiderstandes
EP0016864B1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
DE2427298A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2913838C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102004058671A1 (de) Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2717787C3 (de)
EP0774705A2 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE3011387C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer von einem Elektromotor getriebenen Antenne
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2428083C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein abfallverzögertes Relais
DE19648144A1 (de) Wechselstrom-Zündsystem für einen Motor
DE1922013C3 (de) Elektronischer Schwellwertschaltkreis mit wechselstromabhängigem Spannungsschwellwert

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee