DE2205543A1 - Anordnung zur spannungsversorgung eines zum anschluss an eine brennstoffbatterie bestimmten laststromkreises - Google Patents
Anordnung zur spannungsversorgung eines zum anschluss an eine brennstoffbatterie bestimmten laststromkreisesInfo
- Publication number
- DE2205543A1 DE2205543A1 DE2205543A DE2205543A DE2205543A1 DE 2205543 A1 DE2205543 A1 DE 2205543A1 DE 2205543 A DE2205543 A DE 2205543A DE 2205543 A DE2205543 A DE 2205543A DE 2205543 A1 DE2205543 A1 DE 2205543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switching
- arrangement according
- control
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 50
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 53
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 15
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04865—Voltage
- H01M8/0488—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04186—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
21.1.1972 Li/Hö \ R*
Anlage zur
Patentanmaldung
Patentanmaldung
ROBERT B OSCH GKaH. S tu ti-cart
Anordnung * zur Spannungsv^rsornung e.in-35 zürn Anschluß an
eine Brennstoffbatterie bestimmten Laststrotnkrsises
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Spannungsversorgung
eines zum Anschluß an eine Brennstoffbatterie bestimmten Laststronkreises unter Verwendung von die Spannung wenigstens nahezu
konstanthaltenden Mitteln.
Mit Hilfe einer solchen Anordnung kann ein wartungsfreier Betrieb
der Brennstoffbatterie über einen relativ langen Zeitraum sichergestellt
werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eins Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln
309832/0786 . - 2 -
R. ? Robert Bosch GmbH Li/h'ö
optimale Betriebsbedingungen und eine sichere Funktionsweise erreicht
werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäO dadurch gelöst, dai3 der Laststrumkreis
über eine nach Durchfluß einer vorbestimmten Elektrizitätsmenge jeweils einen Schaltvorgang auslösende überwachungseinrichtung
verlauft, die mit einer durch diesen 5chaltvorgang im Sinne der vorübergehenden Einschaltung eines Elektromotors beeinflußbaren
Steuereinrichtung in 'Wirkungsverbindung steht, und daß dieser Elektromotor rr.it -■ :.i;er Pumpe gekuppelt ist, die in einer
von einem Brennstoffvorratsbehälter zu der Brennstoffbatterie
führenden Förderleitung .1. ' ?qt un^ jeweils w^;^ d ihres durch den
Schaltvorgang ausgelösten L'l tr 3 ebsintc-rvelles sine der vorbe—
stimmten Elektrizitätsvenqe elektrochemisch wenigstens annähernd
äquivalente Menge an Brennstoff aus dem Brennstoffvorratsbehälter
zur Brennstoffbatterie gelangen .läßt.
Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
und beschrieben.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Stromkreis bezeichnet, der von dem Pluspol einer Brennstoffbatterie 2 ausgeht und über eine
durch einen ohmschen Widerstand angedeutete Last 3 zu dem an Masse
liegenden Minuspol dieser Brennstoffbatterie 2 führt. Dieser mit
starkem Linienzug dargestellte Laststror.ikreis 1 führt außerdem
über eine Überwachungseinrichtung A1 in der nach Durchfluß einer
vorbestimmten Elektrizitätsmenge jeweils ein Schaltvorcjang ausgelöst
wird. Durch eine von der Überwachungseinrichtung 4 zu
einer Steuereinrichtung 5 führende Wirkur.gsverbindung 6a, 6b, 6c
ist in Abhängigkeit von dem in der Überwachungseinrichtung A ausgelosten Schaltvorgang vorübergehend ein Elektromotor 7 einschaltbar,
dessen 5tromkreis über diese Steuereinrichtung 5 verläuft. Der Elektromotor 7 ist mit einer Pumpe 8 gekuppelt, die
309832/0786 .
R.
Robert Bosch GmbH . Li/Hö
Stuttgart
in einer von einem Brennstoffvorratsbehälter 9 zu der Brennstoffbatterie
2 führenden Förderleitung 10 liegt und während ihres durch den Schaltvorgang der Überwachungseinrichtung 4 ausgelösten Betriebsintervailes
eine der vorbestimmten Elektrizitätsmsnge elektrochemisch wenigstens annähernd äquivalente Menge an Brennstoff
aus dem Brennstoffvorratsbehälter 9 zur Brennstoffbatterie 2 gelangen
läßt. Der Rücktransport des Brennstoffes von der Brennstoffbatterie
2 zum Brennstoffvorratsbehälter 9 erfolgt über die
Rückförderleitung 11.
In der von der Überwachungseinrichtung 4 zur Steuereinrichtung 5
führenden Wirkungsverbindung 6a, 6b, 6c liegt zwischen dem von der Überwachungseinrichtung 4 ausgehenden Abschnitt 6a und dem
darauf folgenden Abschnitt 6b eine in Abhängigkeit von dem Schaltvorgang der Überwachungseinrichtung 4 einen Steuerimpuls liefernde
monostabile Kippstufe 12. Dabei ist durch entsprechende Wahl der Dauer dieses Steuerimpulses die Zeit der vorübergehenden Einschaltung
des Elektromotors 7 und somit auch die Zeit des Betriebsintervalles
der Pumpe B festgelegt.
In dem im Beispielsfall von dem Pluspol der Brennstoffbatterie 2
zur Überwachungseinrichtung 4 führenden Abschnitt des Laststromkreises 1 ist ein Hauptschalter 13 vorgesehen. Der von der Brennstoffbatterie
2 über den Hauptschalter 13 zur Überwachungseinrichtung 4 führende Laststromkreis 1 setzt sich nach der Überwachungseinrichtung
4 über die Schaltstrecke 14 - 15 einer elektrisch steuerbaren Schalteinrichtung 16 fort. Im Beispielsfall
wird diese Schaltstrecke 14-15 durch die zu einem (pnp-) Transistor-
17 gehörende Emitter-Kollektor-Strecke gebildet, deren leitender beziehungsweise nichtleitender Zustand von dem Einfluß
einer Steuerspannung abhängig ist, die an dem durch die Basis des Transistors 17 gebildeten Steuereingang 1B zur v<irkung kommt. Die
für den leitenden Zustand der Schaltstrecke 14-15 notwendige Steuerspannung wird bei Inbetriebnahme mit Hilfe des Hauptschal-
309832/0786
R.
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
ters 13 über die Wirkungsverbindung 19a, 19b, 19c zugeführt und
dann während des Betriebes am 5chaltungspunkt 20 abgegriffen, der in dem von der Schalteinrichtung 16 zur Last 3 führenden Abschnitt
des Laststromkreises 1 liegt.
Die Wirkungsverbindung 19a geht von dem Hauptschalter 13 aus und
setzt sich über die Abzweigung 19b zu dem Eingang eines Differenziergliedes
21 fort, dessen Ausgang über die Wirkungsverbindung 19c
dem Steuereingang 1B der Schalteinrichtung 16 dann eine Steuerspannung
zur Verfugung stellt, wenn der Hauptschalter 13 geschlossen wird. Diese Steuerspannung steuert die Schaltstrekke
14 - 15 der Schalteinrichtung 16 in den stromdurchlassenden Zustand.
Außerdem setzt sich von dem Ausgang des Differenziergliedes 21
eine 'Wirkungsverbindung 19d fort, die zu dem Eingang der monostabilen
Kippstufe 12 führt und dazu ausgenutzt ist, daß durch die beim Schließen des Hauptschalters 13 am Ausgang des Differenziergliedes
21 auftretende 5teuerspannung auch ein Steuerimpuls in der monostabilen Kippstufe 12 ausgelöst wird. In Abhängigkeit
von diesem Steuerimpuls wird dann, wie bereits beschrieben, ebenfalls die Pumpe 8 vorübergehend in Betrieb gesetzt.
Zur Kontrolle der am Laststromkreis 1 liegenden Spannung ist ein erster spannungsabhängiger Schalter 22 vorgesehen, zu dessen Eingang
sich die von dem Hauptschalter 13 ausgehende Wirkungsverbindung 19a über die Abzweigung 19e fortsetzt. Von dem Ausgang
des ersten spannungsabhängigen Schalters 22 führt eine '.virkungsverbindung
19f zu dem Eingang der monostabilen Kippstufe 12. Fällt die zu kontrollierende Spannung unter einen festgelegten
Wert ab, so liefert der erste spannungsabhängige Schalter 22 an seinem Ausgang ein Signal, das über die Wirkungsverbindung 19f
in der monostabilen Kippstufe 12 einen Steuerimpuls auslöst,
309832/0786
- R. 741
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
durch den ebenfalls die Pumpe 8 vorübergehend in Betrieb gesetzt wird.
Der erste spannungsabhängige Schalter 22 ist zweckmäßig nach Art eines 5chmitt-Triggers aufgebaut, wobei zur Erzeugung des besagten
Signales seine Umschaltung ausgenutzt ist, die bei Abfall der zu kontrollierenden Spannung unter den festgelegten Wert
stattfindet.
Außerdem ist zur Kontrolle der am Laststromkreis 1 liegenden Spannung ein zweiter spannungsabhängiger Schalter 23 vorgesehen,
zu dessen Eingang sich die von dem Hauptschalter 13 ausgehende Wirkungsverbindung 19a über die Abzweigung 19g fortsetzt. Von
dem Ausgang des zweiten spannungsabhängigen Schalters 23 führt eine Wirkungsverbindung 19h zu der Schalteinrichtung 16. Fällt
die zu kontrollierende Spannung unter einen festgelegten Wert ab, so liefert der zweite spannungsabhängige Schalter 23 an seinem
Ausgang ein" Signal, das den Steuereingang 18 der Schalteinrichtung
16 in der Weise beeinflußt, daß deren Schaltstrecke 14 - 15
in den stromsperrenden Zustand gelangt. Es empfiehlt sich, auch den zweiten spannungsabhängigen Schalter 23 nach Art eines
Schmitt-Triggers aufzubauen, wobei auch hier zur Erzeugung des besagten Signals seine Umschaltung ausgenutzt ist, die bei Abfall
der zu kontrollierenden Spannung unter den festgelegten Wert stattfindet.
Sowohl dem ersten spannungsabhängigen Schalter 22 al*s auch dem
zweiten spannungsabhängigen Schalter 23 wird die zu kontrollierende Spannung zugeführt, sobald der Hauptschalter 13 geschlossen
ist.
In der von der überwachungseinrichtung 4 zur Steuereinrichtung 5
führenden Wirkungsverbindung 6a, 6b, 6c liegt in dem vom Ausgang der monostabilen Kippstufe 12 ausgehenden Abschnitt 6b und dem
309832/0786 " 6 "
R.
Robert Sosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
darauffolgenden, zur Steuereinrichtung 5 führenden Abschnitt 6c
ein von einer bestimmten Impulszahl abhängiger Ragelschalter 24. Der Regelschalter 24 führt nach Einwirkung dieser bestimmten Anzahl
an Impulsen eine Schaltbetätigung in dem Sinne aus, daß die Abnahme dEr Konzentration des Brennstoffes durch erhöhte Förderung
des Brennstoffes ausgeglichen wird.
Der Regelschalter 24 ist zweckmäßig ein mit einer Schalteinrichtung
kombinierter digitaler Zähler, an dem diejenige Impulszahl vorwählbar ist, nach deren Einwirkung die besagte Schaltbetätigung
stattfinden soll.
Der Ausgleich der Abnahme der Konzentration des Brennstoffes durch erhöhte Förderung des Brennstoffes kann in einfacher Weise
dadurch realisiert werden, da3 vom Regelschalter 24 zur monostabilen Kippstufe 12 eine Rückführungsverbindung 25 geführt wird,
über welche durch die Schaltbetätigung des Regslschalters 24 jeweils die Dauer des von der monostabilen Kippstufe 12 gelieferten
Steuerimpulses verlängerbar ist.
Dies" läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß, wie symbolisch
angedeutet, bei jeder Schaltbetätigung des Regelschalters jeweils eine zwischen Schaltungspunkten 26, 27, 28 etc. in diesem
Regelschalter 24 liegende Schaltstrecke geöffnet wird und diese Schaltungspunkte 26, 27, 28 etc. je mit einem von mehreren Abgriffen
26', 271, 28' etc. eines in der monostabilen Kippstufe 12 liegenden,
die Dauer des Steuerimpulses bestimmenden Widerstandes verbunden ^ir?</. Dabei verringert sich bei jeder Schaltbetätiguno
des Regelschalters 24 die Anzahl der in ihm geschlossenen Schaltstrecken und somit auch die Anzahl der kurzgeschlossenen Abschnitte
des 'Widerstandes 29. Dadurch wird die Zeitkonstante
eines aus dem Widerstand 29 und einem Kondensator 30 bestehenden R-C-Gliedes und somit der instabile Zustand der monostabilen Kippstufe
12 stufenweise verlängert, was auch jeweils eine zeitmä-
309832/0786
R.
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
Qige Verlängerung des Betrisbsintervalles der Pumpe 8 zur Folge
hat.
Die Überwachungseinrichtung 4 weist einen in dem Laststromkreis 1
liegenden Meßwiderstand 31 auf. Die an .diesem Meßwiderstand 31
auftretende Spannung wird einem Integrationsglied 32 zugeführt. Der Schaltvorgang der ^berwachungseinrichtung 4 wird in einem vorzugsweise
nach Art eines Schmitt-Triggers aufgebauten, dem Integrationsglied 32 nachgeschalteten spannungsabhängigen Schalter 33
ausgelöst und zwar mit Hilfe einer an dem Integrationsglied 32 auftretenden, mit dem integrierten Viert sich ändernden Spannung. Zur
Auslösung dieses 5chaltvorganges muß die an dem spannungsabhängigen
Schalter 33 liegende, mit dem integrierten Wert sich ändernde Spannung einen 5chwellwert erreichen.
Durch entsprechende Wahl dieses Schwellwertes läßt sich diejenige Elektrizitätsmenge hinreichend genau eingrenzen, nach deren Durchfluß
durch den Meßwiderstand 31 jeweils der Schaltvorgang ausgelöst werden soll.
Außerdem enthält die Überwachungseinrichtung 4 ein in Abhängigkeit
von dem im spannungsabhängigen Schalter 33 ausgelösten Schaltvorgang
betätigbares Löschglied 34 zur Löschung des im Integrationsglied 32 integrierten Wertes.
Das Integrationsglied 32 besteht im bevorzugten Fall aus einem
Operationsverstärker 35, dessen Ausgang über einen Rückkopplungs-"kondensator
36 sowohl mit dem Eingang dieses Operationsverstärkers 35 als auch über wenigstens einen Vorwiderstand 37 mit dem
Meßwiderstand 31 in Verbindung steht. Der Operationsverstärker 35 wird dabei so betrieben, daß sich am Rückkopplungskondensator 36
der dem Ausgang des Operationsverstärkers 35 zugewandte Belag gegenüber dem dem Eingang des Operationsverstärkers 35 zugewandten
Belag mit (verstärktem) positiven Potential auflädt. Diese Span-
309832/0786
-B-
2205 | 54 | 3 |
R. | 74 | 1 |
Li/Hc | 5 |
Robert Bosch GmbH Stuttgart
nung am Rückkopplungskondensator 36, die zur Beeinflussung des
spannungsabhängigen Schalters 33 Verwendung findet, ist jeweils von derjenigen Elektrizitätsmenge abhängig, die den f-'eßwiderstand
31 durchflossen hat.
Der Ausgleich der Abnahme der Konzentration des Brennstoffes
durch erhöhte Förderung des Brennstoffes kann auch oder zusätzlich
in einfacher Weise dadurch realisiert sein, daß vom Regelschalter 24 zur Überwachungseinrichtung 4 eine Rückführungsverbindung
38 geführt ist, über welche durch die Schaltbetätigung des Regelschalters 24 jeweils die vorbestimmte Elektrizitätsmenge,
von welcher der Schaltvorgang der Überwachungseinrichtung 4 abhängig
ist, wertmäßig herabgesetzt wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß, wie symbolisch angedeutet, bei jeder Schaltbetätigung
des Regelschalters 24 jeweils eine zwischen Schaltungspunkten 39, 40, 41 etc. in diesem Regelschalter 24 liegende
Schaltstrecke geschlossen wird und diese Schaltungspunkte 39,40,41
etc. je mit einem von mehreren an dem Varwiderstand 37 vorgesehenen
Abgriffen 39f, 40', 41' etc. verbunden Si^d. Dabei erhöht
sich bei jeder. Scheltbetätigung des Regelschalters 24 die Anzahl der in ihm geschlossenen Schaltstrecken und somit auch die f :ahl
der kurzgeschlossenen Abschnitte des Vorwiderstandes 37. Dadurch wird diejenige Elektrizitätsmenge, die den Meßwiderstand 31 durchfließen
muß, um am Rückkopplungskondensator 36 eine für den Schaltvorgang im spannungsabhängigen Schalter 33 ausreichende Spannung
zu erhalten, stufenweise herabgesetzt. Das hat zur Folge, daß bei gleicher, in dem f-ießwiderstand 31 fließender Elektrizitätsmenge
die Betriebsintervalle der Pumpe 8 in immer kürzer werdenden Zeitabständen
auftreten.
Die Betätigung des Löschgliedes 34, die in Abhängigkeit von dem
in dem spannungsabhängigen Schalter 33 der Überwachungseinrichtung
4 ausgelösten Schaltvorgang erfolgen soll, wird zweckmäßig über die ah ihrem Eingang über die Wirkungsverbindung 6a mit dem
309832/0786
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
Ausgang des spannungsabhängigen Schalters 33 der Überwachungseinrichtung
4 in .j'irkungsverbindung stehende monostabile Kippstufe
12 vorgenommen. Zu diesem Zweck geht von dem Ausgang der .monostabilen Kippstufe 12 eine Rü'ckführungsverbindung 6d aus,
die zu einem Differenzierglied 42 führt und sich nach diesem Differenzierglied
42 als Rückführungsverbindung 6e zu dem Löschglied
34 der Überwachungseinrichtung 4 fortsetzt. Mit Hilfe des Differenzisrgliedes 42 wird in Abhängigkeit von der Vorderflanke
des von der monostabilen Kippstufe 12 gelieferten Steuerimpulses eine Löschsp'annungsspitze erzeugt, die geeignet ist, das Löschglied
34 zu betätigen. Im Beispielsfall besteht das Löschglied
aus einem (pnp-)Transistor 43 und einem Entladewiderstand 44, der
mit der zwischen dem Emitter 45 und dem Kollektor 46 des Transistors 43 liegenden Schaltstrecke eine im Nebenschluß des Rückkopplungskondensators
36 angeordnete Serisnschaltung bildet. Die Löschspannungsspitze hat daher hier an der Basis 47 des Transistors
43 eine inbezug auf den Emitter 45 negative Vorspannung zu erzeugen, damit die Schaltstrecke 45 - 46 des Transistors 43
in den leitenden Zustand gelangt und der Rückkopplungskondensator
36 sich über diese 5chaltstrecke 45 - 46 sowie den Entladewiderstand 44 entladen kann. Dadurch wird der integrierte Wert
in dem Integrationsglied 32 gelöscht, und die Überwachungseinrichtung
4 ist bereit, nach erneutem Durchfluß der vorbestimmten Elektrizitätsmenge durch den Meßwiderstand 31 einen weiteren
Schaltvorgang zu vollziehen.
In dem von der Schalteinrichtung 16 zur Last 3 führenden Abschnitt
des Laststromkreises 1 liegt ein induktiver Speicher 48. Außerdem ist dort ein mit der Last 3 eine Parallelschaltung bildender kapazitiver
Speicher 49 vorgesehen, der, ebenso wie der induktive Speicher 48, mit einem Anschluß an dem Schaltungspunkt 20 liegt.
Der aus dem induktiven Speicher 48 und dem·kapazitiven Speicher
bestehenden Serienschaltung ist eine Freilaufdiode 50 parallelgeschaltet,
die mit ihrer Anode an Masse und mit ihrer Kathode an
309832/0786
R.
Robert 3osch GmbH Li/Hö
Stuttgart
der zwischen der Schalteinrichtung 16 und dem induktiven Speicher
vorhandenen Verbindung liegt.
Zwecks der während des Betriebes stattfindenden Zuführung der.
5teuerspannung an den Steuereingang 18 der Schalteinrichtung ist ein Differenzverstärker 51 vorgesehen, der vorzugsweise an seinem
Ausgang einen beispielsweise nach Art eines Schmitt-Triggers
aufgebauten spannungsabhängigen Schalter 52 aufweist und über diesen spanrungsabhängigen Schalter 52 den Steuereingang 18 der
Schalteinrichtung 16 beeinflußt. Der Differenzverstärker 51 hat
einen positiven Eingang 53 und einen negativen Eingang 54. Der positive Eingang 53 ist an den Schaltungspunkt 20 angeschlossen,
so daß sich dessen Potential mit der Spannung am kapazitiven Speicher 49 ändert. Demgegenüber liegt der negative Eingang 54
des Differenzverstärkers 51 an einem stabilisierten Potential,
das im Beispielsfall an dem Verbindungspunkt 55 zweier einen Spannungsteiler bildenden Widerstände 56, 57 abgegriffen wird.
Dieser Spannungsteiler 56, 57 ist an seinem einen Anschluß mit Masse und an seinem anderen Anschluß sowohl mit der Kathode einer
mit der Anode an Masse liegenden Zenerdiode 58 als auch über einen Widerstand 59 mit dem 5chaltungspunkt 20 verbunden.
Der Elektromotor 7 ist über eine durch strichpunktierten Linienzug
angedeutete Magnetkupplung 60 mit der Pumpe 8 gekuppelt. Um einen sanften Anlauf des Elektromotors 7 zu erreichen und somit
ein Rutschen der Magnetkupplung 60 zu vermeiden, enthält die Steuereinrichtung 5 ein im Beispielsfall durch einen Kondensator
gebildetes Verzögerungsglied 61, das beim Einschalten des Elektromotors
7 die ihm zugeführte Speisespannung nicht momentan, sondern allmählich ansteigen läßt.
Im vorliegenden Fall ist der Elektromotor- 7 mit Hilfe ^iner zwischen
dem Emitter 62 und dem Kollektor 63 eines (npn-) Transistors 64 liegenden 5chaltstrecke ein- und ausschaltbar. Das
-■11 -
309832/0786
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
Einschalten des Elektromotors T geschieht mittels des von der
monostabilen Kippstufe 12 gelieferten, über die Uirkungsverbindung
6b, 6c der Steuereinrichtung 5 zugeführten Steuerimpulses, der über die Serienschaltung zweier Widerstände 65, 66 an der
Basis 67 des Schalttransistors 64 eine Vorspannung hervorruft, die dessen Schaltstrecke 62 - 63 leitend macht und somit ein
Schließen des Motorstromkreises bewirkt. Das durch einen Kondensator gebildete Verzögerungsglied 61 liegt zwischen dem gemeinsamen
Verbindungspunkt 68 der beiden Widerstände 65, 66 und dem Kollektor 63 des Schalttransistors 64, so daß die Schaltstrekke
62 - 63 allmählich leitend und der volle Wert der Speisespannung am Elektromotor 7 erst dann erreicht wird, wenn sich der
das Verzögerungsglied 61 bildende Kondensator aufgeladen hat.
Die Förderleitung 10, welche die von dem Elektromotor 7 angetriebene
Pumpe 8 enthält, steht mit den einzelnen Zellen 69 der Brennstoffbatterie 2 über je eine Abzweigung 70 in Verbindung,
so daß der den einzelnen Zellen 69 zugeführte Brennstoff gleichen Druck und gleiche Konzentration hat. Diese vorteilhafte Art
und Weise der Brennstoffzuführung ist möglich, ohne daß dabei
störende Verluste durch die Überbrückung der einzelnen Zellen auftreten, weil im vorliegenden Fall die Brennstoffzuführung
nur in größeren Zeitabständen und dann relativ kurzzeitig erfolgt.
Von dem Schaltungspunkt 20 geht eine der Zuführung von Versorgungsspannung
dienende Leitung 71 aus, die durch die Versorgungsanschlußleitung 72 der monostabilen Kippstufe 12, durch die Versorgungsanschlußleitung
73 des ersten spannungsabhängigen Schalters 22, durch die Versorgungsanschlußleitung 74 des zweiten
spannungsabhängigen Schaltsrs 23, durch die Versorgungsanschlußleitung
75 des Regelschalters 24, durch die Versorgungsanschlußleitung 76 des Integrationsgliedes 32, durch die Versorgungsanschlußleitung
77 des spannungsabhängigen Schalters 33 der Über-
309832/0786
R. 741
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
wachungseinrichtung 4 und durph^die Versoraunqsanschlußleitunq
des Differ en ζ ν er stärk er s 5 ιΥτ ortgesetzt wird.
Die vorbeschriebene Anordnung hat folgende Wirkungsweise: Schließt man den Hauptschalter 13, so wird über die Wirkungsverbindung
19a, 19b die 5teuerspannung am Differenzierglied 21 ausgelöst,
die über die Wirkungsverbindung 19c am Steuereingang 18
der Schalteinrichtung 16 deren Schaltstrecke 14 - 15 in den stromdurchlassenden Zustand steuert. Daraufhin liegt zwischen
dem Schaltungspunkt 20 und Hasse Spannung, so daß in den Stromkreis
1 über die Last 3 Strom fließen kann.
Der über die Anschlußleitung 78 unter Versorgungsspannung stehende
Differenzverstärker 51 weist zunächst an seinen Eingängen 53,54 einen so hohen Potentialunterschied auf, daß am Ausgang mittels
des spannungsabhängigen Schalters 52 dem Steuereingang 18 der Schalteinrichtung 16 eine für die Aufrechterhaltung des leitenden
Zustandes der Schaltstrecke 14 - 15 ausreichende Steuerspannung zur Verfugung gestellt wird. Mit zunehmender Ladung des kapazitiven
Speichers 49 wird der Potentialunterschied an den Eingängen 53, 54 schließlich soweit verringert, daß der spannungsabhängige
Schalter 52 die Steuerspannung am Steuereingang 1a der Schalteinrichtung 16 abschaltet, worauf die 5chaltstrecke 14 - 15
in den stromsperrenden Zustand gelangt. Infolge der in dem induktiven Speicher 48 noch vorhandenen Energie verringert sich die
Ladung im kapazitiven Speicher 49 und somit die Spannung zwischen dem Schaltungspunkt 20 und Hasse nicht momentan, sondern allmählich,
bis der Potentialunterschied an den Eingängen 53, 54 des Differenzverstärkers 51 wieder soweit angestiegen ist, daß der
spannungsabhängige Schalter 52 dem Steuereingang 18 der Schalteinrichtung
16 erneut die für den stromdurchlassenden Zustand der 5chaltstrecke 14-15 notwendige Steuerspannung zuschaltet.
Auf die soeben, beschriebene Art und Weise kann man mit relativ
309832/0786
- 13
R.
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
geringen Regelverlusten die der Last 3 zugeführte Spannung auf
einem ausreichend konstanten Wert halten.
Gleichzeitig löst die durch Schließen des Hauptschalters 13 am
Differenzierglied 21 auftretende Steuerspannung über die Wirkungsverbindung
1 9d in der monostabilen Kippstufe 12 einen Steuerimpuls aus, der über die Wirkungsverbindung 6b, 6c an der Basis
67 des in der Steuereinrichtung 5 befindlichen Transistors 64 dessen Schaltstrecke 62 - 63 in den leitenden Zustand steuert. Der
infolge des Verzögerungsgliedes 61 sanft anlaufende Elektromotor treibt schlupffrei die Pumpe 8 an, die über die Dauer des von der
monostabilen Kippstufe 12 gelieferten Steuerimpulses über die Förderleitung 10 Brennstoff aus dem Vorratsbehälter 9 in die Brennstoffbatterie
2 fördert. Der nach einer Betriebspause in der Brennstoffbatterie 2 an Konzentration verarmte Brennstoff fließt
dabei über die Rückförderleitung 11 ab.
Der beim Sch'ließen des Hauptschalters 13 über die Wirkungsverbindung
19a, 19b, 19d in der monostabilen Kippstufe 12 ausgelöste Steuerimpuls hat außerdem zur Folge, daß über die Rückführungsverbindung 6d, 6e ein'etwa in dem Integrationsglied 32 noch integrierter
Restwert durch das Löschglied 34 gelöscht wird. Es wird nämlich auch in diesem Fall durch die mittels der Differenzierstufe
42 aus der Vorderflanke des Steuerimpulses erzeugten Löschspannungsspitze
die Schaltstrecke 45 - 46 des ·ransistors 43fin
den stromdurchlassenden Zustand gesteuert, so daß sich der Rückkopplungskondensator
36 über diese 5chaltstrecke 45-- 46 und den Entladewiderstand 44 entladen kann.
Während des Betriebes wird nun weiterhin in dem spannungsabhängigen
Schalter 33 der Überwachungseinrichtung 4 jeweils dann ein Sch'altvorgang ausgelöst, wenn die vorbestimmte Elektrizitätsmenge den f'ießwiderstand 31 durchflossen hat. Der Steuerimpuls in
der rnonostabilen Kippstufe 12, der* wie soeben beschrieben, die
309832/0786 - 14 -
R. 741
Robert Bosch GmbH . Li/Hö
Stuttgart
vorübergehende Einschaltung des die Pumpe 8 antreibenden Elektromotors
7 und die Löschung des vorher in dem Integrationsglied 32 integrierten Wertes zur Folge hat, wird in diesem Fall
über die von dem spannungsabhängigen Schalter 33 der Überwachungseinrichtung 4 zur monostabilen Kippstufe 12 führenden Wirkungsverbindung
6a ausgelöst.
Da bei jedem Pumpvorgang die Konzentration des Brennstoffes verringert
wird, sorgt der Regelschalter 24 dafür, daß auch nach längerer Betriebsdauer stets eine der durch den Meßwiderstand 31
geflossenen Elektrizitätsmenge elektrochemisch wenigstens nahezu äquivalente Menge an Brennstoff von dem Vorratsbehälter 9 zur
BrennstofFbatterie 2 gefördert wird. Zu diesem Zweck wird von dem
Regelschalter 24 die monostabile Kippstufe 12 über die Rückführungsverbindung 25 und/oder die überwachungseinrichtung 4 über
die Rückführungsverbindung 38 in der bereits beschriebenen Weise beeinflußt.
Fällt die von der Brennstoffbatterie 2 zur Verfügung gestellte
Spannung unter einen festgelegten Wert ab, was nach sehr langer Betriebsdauer der Fall sein kann, so wird durch das über die 'Jirkungsverbindung
19a, 19e in dem ersten spannungsabhängigen Schalter 22 ausgelöste Signal über die ";irkungsvsrbindung 19f ein
Steuerimpuls in der monostabilen Kippstufe 12 erzeugt. Dieser Steuerimpuls hat in der bereits beschriebenen Weise eine zusätzliche
Förderung von Brennstoff zur Brennstoffbatterie 2 und eine
Löschung des in dem Integrationsglied 32 der Überwachungseinrichtung
4 integrierten Wertes zur Folge.
Bevor die Spannung der Brennstoffbatterie 2 einen so niedrigen
Wert erreicht, daß Schaden nicht auszuschließen ist, wird durch das über die Wirkungsverbindung 19a, 19g in dem zweiten apannungsabhängigen
Schalter 23 ausgelöste Signal über die Wirkungsverbindung 19h die Schaltstrecke 14 - 15 der Schalteinrichtung
309832/0786 - 15 -
R. 741
Robert Bosch GmbH τ·,· /υχ
Stuttgart Ll/Ho
in den stromsperrenden Zustand gesteuert und zwar länger als das bei der Regelung durch den Differenzverstärker 51 geschieht.
Der Laststromkreis 1 bleibt nunmehr durch diese Schaltstrecke 14 - 15 so lange unterbrochen, bis der Hauptschalter 13 geöffnet
und erneut geschlossen wird, weil erst dann über die Virkungsverbindung 19a, 19b, 19c die Schaltstrecke 14 - 15 wieder
in den stromdurchlassenden Zustand steuerbar ist. Da im vorerwähnten
Fall der Schaltungspunkt 20 und somit auch die Leitung 71 vollkommen spannungslos wird, erhält in diesem Fall auch
die monostabile Kippstufe 12 an ihrer Versorgungsanschlußleitung 72, der erste spannungsabhang!ge Schalter 22 an seiner
Versorgungsanschlußleitung 73» der zweite spannungsabhängige
Schalter 23 an seiner Versorgungsanschlußleitung 7^, der Regelschalter
24 an seiner Versorgungsanschlußleitung 75» das Integrationsglied 32 an seiner Versorgungsanschlußleitung 76, der
spannungsabhängige Schalter 33 der Überwachungseinrichtung 4 an seiner Versorgungsanschlußleitung 77 und der Differenzverstärker
51 sowie der spannungsabhängige Schalter 52 an der
Versorgungsanschlußleitung 78 keine Versorgungsspannung mehr.
Somit ist sichergestellt, daß, nachdem die Schaltstrecke 14-15 de"r Schalteinrichtung 16 durch den zweiten spannungsabhängigen
Schalter 23 in den stromsperrenden Zustand gesteuert ist, die gesamte Anordnung spannungsfrei bleibt, bis der Hauptschalter 13
geöffnet und erneut geschlossen wird.
309832/0786
Claims (24)
1. Anordnung zur Spannungsversorgung eines zum Anschluß an eine
Brennstoffbatterie bestimmten Laststromkreises unter Verwendung
von die 5pannung wenigstens nahezu konstanthaltenden Mitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß der Laststromkreis (1) über eine nach Durchfluß einer vorbestimmten Elektrizitätsmenge jeweils
einen Schaltvorgang auslösende Überwachungseinrichtung (4) verläuft, die mit einer durch diesen 5chaltvorgang
im Sinne der vorübergehenden Einschaltung eines Elektromotors (7) beeinflußbaren Steuereinrichtung (5) in Wirkungsverbindung,
steht , und daß dieser Elektromotor (7) mit einer Pumpe (B) gekuppelt ist, die in einer von einem Brennstoffvorratsbehälter
(9) zu der Brennstoffbatterie (2) führenden Förderleitung
(10) liegt und jeweils während, ihres durch den Schaltvorgang ausgelösten Betriebsintsrvalles eine der vorbestimmten
Elektrizitätsmenge elektrochemisch 'wenigstens annähernd äquivalente Menge an Brennstoff aus dem Brennstoffvorratsbehälter
(9) zur Brennstoffbatterie (2) gelangen läßt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
von der Überwachungseinrichtung (4) zur Steuereinrichtung (5) führenden Wirkungsverbindung (6a, 6b, 6c) eine in Abhängigkeit
von dem Schaltvorgang dieser Überwachungseinrichtung (4) einen Steuerimpuls liefernde monostabile Kippstufe (12) liegt und daß
309832/0786 " 1? "
R. 741
Robsrt Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
durch entsprechende V.'ahl dsr Dauer dieses Steuerimpulses die
Zeit des Betriebsintervalles der Pumpe (ß) festgelegt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laststromkreis (1) übar einen Hauptschalter (13) zur Überwachungseinrichtung
(4) führt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Hauptschalter (13) zur Überwachungseinrichtung(4)
führende Lsststromkreis (1) sich nach dieser Überwachungseinrichtung
(4) über die Schaltstrecke (14 - 15) einer elektrisch steuerbaren Schalteinrichtung (16) fortsetzt, wobei die für
den stromdurchlassenden Zustand dieser Schaltstrecke (14 - 15) notwendige Steuerspannung bei Inbetriebnahme mit Hilfe des
Hauptschalters (13) zugeführt und während des Betriebes an dem von der Schalteinrichtung (16) zur Last (3) führenden Abschnitt
des Laststromkreises (1) abgegriffen wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (13) mit einem beim Schließen dieses Hauptschalters
(13) am Ausgang eine Steuerspannung zur Verfügung stellenden Differenzierglied (21) in Wirkungsverbindung steht.
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
. -IB-
309832/0786
E. 741
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
daß das Differenzierglied (21) mit der monostabilen Kippstufe
(12) in Wirkungsverbindung steht und daß auch durch die Steuerspannung des Differenziergliedes (21) ein Steuerimpuls
in der moncstabilen Kippstufe (12) auslösbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Differenzierglied (21) mit der Schalteinrichtung (16)
in Wirkungsverbindung steht und daß die Steuerspannung des Diffsrenziergliedes (21) als Steuerspannung zur Umsteuerung
der Schaltstrecke (14 - 15) dieser Schalteinrichtung (16) in den stromdurchlassenden Zustand ausgenutzt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der am Laststromkreis (1) liegenden Spannung ein
erster spannungsabhängiger Schalter (22) vorgesehen ist, der bei Abfall der Spannung unter einen festgelegten Wert ein Signal
zur Verfugung stellt und mit der monostabilen Kippstufe (12) derart in Wirkungsverbindung steht, daß auch durch dieses Signal
ein Steuerimpuls in der monostabilen Kippstufe (12) auslösbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der am Laststromkreis (1) liegenden Spannung ein
zweiter' spannungsabhängiger Schalter (23) vorgesehen ist, der bei Abfall der Spannung unter einen festgelegten Wert ein Sig-
309832/0786 - 19 -
R. 74-1
Robert Bosch GmbH . Li/Hö
Stuttgart
nal zur Verfügung stellt und mit der Schalteinrichtung (16)
derart in Wirkungsverbindung steht, daß durch dieses Signal die 5chaltstrecke (14 - 15) der Schalteinrichtung (16) in
den stromsperrenden Zustand steuerbar ist.
den stromsperrenden Zustand steuerbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 3 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste spannungsabhängige Schalter (22) beziehungsweise der zweite spannungsabhängige Schalter (23) derart
mit dem Hauptschalter (13) in Wirkungsverbindung steht, daß die zu kontrollierende Spannung zugeführt wird, sobald
der Hauptschalter (13) geschlossen ist.
der Hauptschalter (13) geschlossen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der monostabilen Kippstufe (12) zur Steuereinrichtung
(5) führenden Wirkungsverbindung (6b, 6c) ein von einer bestimmten, vorzugsweise durch Vorwahl festlegbaren Impulszahl
abhängiger Regelschalter (24) liegt, der nach Einwirkung dieser bestimmten Anzahl an Impulsen jeweils eine Schaltbetätigung
in dem 5inne ausführt, daß die Abnahme der Konzentration des Brennstoffes ausgeglichen wird.
12. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Regelschalter (24) zu der monostabileji Kippstufe (12)
eine Rückführungsverbindung (25) führt, über welche durch die
Schaltbetätigung des Regelschalters (24) jeweils die Dauer
des von der monostabilen Kippstufe (12) gelieferten Steuer-
des von der monostabilen Kippstufe (12) gelieferten Steuer-
309832/0786
R. 741
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
impulses verlängerbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Regelschalter (24) zur Überwachungseinrichtung (4) eine Rückführungsverbindung (3B) führt, über welche durch
die Schaltbetätigung des Regelschalters (24) jeweils die vorbestimmte Elektrizitätsmenge, 'von welcher der Schaltvorgang
der Überwachungseinrichtung (4) abhängig ist, wertmäßig herabsetzbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überwachungseinrichtung (4) einen in dem Laststromkreis (1) liegenden Meßwiderstand (31) enthält und die in Abhängigkeit
vom Strom an diesem Meßwiderstand (31) auftretende Spannung einem Integrationsglied (32) zugeführt wird, daß außerdem
- der 5chaltvorgang in der Überwachungseinrichtung (4) an ^inem
spannungsabhängigen Schalter (33) auslösbar ist und zwar mit Hilfe einer an dem Integrationsglied (32) auftretenden, mit
dem integrierten Wert sich ändernden Spannung, daß ferner bei dem spannungsabhängigen Schalter (33) zur Auslösung des
Schaltvorganges ein Schwellspannungswert erreicht werden muß
und die vorbestimmte Elektrizitätsmenge durch entsprechende
Wahl dieses Schwellspannungswertes festgelegt ist und daß
schließlich ein in Abhängigkeit von dein im spannungsabhängigen Schalter (33) ausgelösten Schaltvorgang betätigbares
Löschglied (34) zur Löschung des im Integrationsglied inte-
309832/0786 - 21 -
R. 74-1
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
grisrten Wertes vorgesehen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsglied (32) aus einem operationsverstärker (35)
besteht, dessen Ausgang über einen Rückkopplungskondensator (36) sowohl mit dem Eingang dieses Operationsverstärkers
(35) als auch über wenigstens einen Vorwiderstand (37) mit dem Meßwiderstand (31) in Verbindung steht.
16. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß von der mit dem spannungsabhängigen Schalter (33)
der überwachungseinrichtung (4) in VJirkungsvsrbindung stehenden
monostabilen Kippstufe (12) eine zu dem Löschglied (34) der Überwachungseinrichtung (4) führende Rückführungsverbindung
(6d,-6e) ausgeht und dar von der monostabilen Kippstufe (12) gelieferte Steuerimpuls zur Betätigung dieses Löschgliedes
(34) ausgenutzt ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur betätigung des Löschgliedes (34) der Überwachungseinrichtung
(4) die Vorderflanke des von der monostabilen Kippstufe
(12) gelieferten Steuerimpulses ausgenutzt ist.
18. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem von der Schalteinrichtung (16) zur Last (3) führenden Abschnitt des Laststromkreises (1.) ein induktiver Speicher(48)
f.
309832/0786 - 22 -
E. 741
Robert Bosch GmbH Li/Ho
5tuttqart
liegt und daß außerdem ein mit der Last (3) eine Parallelschaltung
bildender kapazitiver Speicher (49) vorgesehen ist.
19. Anordnung nach Anspruch 4 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den induktiven Speicher (48) und den kapazitiven
5peicher (49) gebildeten Serienschnltung eine Freilaufdiode (5) parallel geschaltet ist.
20. Anordnung nach Anspruch 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung für die Schalteinrichtung (16) während
des Betriebes dem Ausgang eines Differenzverstärkers (51)
entnommen ist, dessen positiver Eingang (53) an einem mit der Spannung am kapazitiven Speicher (49) sich ändernden Potential
und dessen nfeqätiver Eingang (54) an einem stabilisierten,
ebenfalls 'am kapazitiven Speicher (49) abgegriffenen Potential
liegt.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker (51) am Ausgang einen spannungsabhängigen
Schalter (52) aufweist.
22. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) ein beim Einschalten den Anstieg derjenigen
Spannung verzögerndes Glied (61) enthält, die zur Speisung des mit der Pumpe (B) über eine Hagnetkupplung (60)
in Verbindung stehenden Elektromotors (7) bestimmt ist.
309832/0786
R. 74-1
Robert Bosch GmbH Li/Hö
Stuttgart
23. Anordnung nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpe (8) enthaltende Förderleitung (10) mit den einzelnen
Zellen (69) der Brennstoffbatterie (2) über je eine Abzweigung
(70) in Verbindung steht.
24. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 8, 9, 11, 14,
15 und 2D, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung für die monostabile Kippstufe (12) und/oder für den ersten
spannungsabhcingigen Schalter (22) und/oder für den zweiten
spannungsabh&ngigen Schalter (23) und/oder für den Regelschalter
(24) und/oder für das Integrationsglied (32) und/oder für den spannungsabhängigen Schalter (33) der Überwachungseinrichtung
(4) und/oder für den Differenzverstärker (51) an dein von der Schalteinrichtung (16) zur Lest (3) führenden
Abschnitt des Laststrcmkreisss (i) abgegriffen ist.
309832/0786
Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2205543A DE2205543C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffbatterie |
IT33617/72A IT972944B (it) | 1972-02-05 | 1972-12-27 | Dsipositivo per l alimentazione di tensione di un circuito di cor rente di carico destinato per il collegamento ad una batteria a combustibile |
US00325541A US3850695A (en) | 1972-02-05 | 1973-01-22 | Voltage regulator system for use with fuel cell battery |
GB526173A GB1414409A (en) | 1972-02-05 | 1973-02-02 | Control circuits for fuel cells |
SE7301481A SE388075B (sv) | 1972-02-05 | 1973-02-02 | Brenslecellbatteri med elektroniskt styrd brensletillforsel |
JP1458373A JPS569793B2 (de) | 1972-02-05 | 1973-02-05 | |
FR7304005A FR2170275B1 (de) | 1972-02-05 | 1973-02-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2205543A DE2205543C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffbatterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205543A1 true DE2205543A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2205543C2 DE2205543C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=5835166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2205543A Expired DE2205543C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffbatterie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850695A (de) |
JP (1) | JPS569793B2 (de) |
DE (1) | DE2205543C2 (de) |
FR (1) | FR2170275B1 (de) |
GB (1) | GB1414409A (de) |
IT (1) | IT972944B (de) |
SE (1) | SE388075B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081693A (en) * | 1975-07-18 | 1978-03-28 | Stone Gordon R | Vehicular propulsion system |
US4399200A (en) * | 1981-11-05 | 1983-08-16 | Energy Development Associates, Inc. | Device for controlling a pump in a storage battery |
JPS60189174A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-26 | Hitachi Ltd | 燃料電池 |
GB8418775D0 (en) * | 1984-07-24 | 1984-08-30 | Queen Elizabeth College | Operation of microbial fuel cells |
JPS62105376A (ja) * | 1985-10-31 | 1987-05-15 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | 液循環型電池の運転方法 |
JP2782854B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1998-08-06 | 富士電機株式会社 | 燃料電池の保護装置 |
US5366821A (en) * | 1992-03-13 | 1994-11-22 | Ballard Power Systems Inc. | Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system |
US6106962A (en) | 1997-09-24 | 2000-08-22 | Aer Energy Resources Inc. | Air manager control using cell voltage as auto-reference |
US6672415B1 (en) * | 1999-05-26 | 2004-01-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Moving object with fuel cells incorporated therein and method of controlling the same |
US6769240B2 (en) * | 2000-05-19 | 2004-08-03 | Fortafil Fibers, Inc. | Method and apparatus for removing broken filaments |
US6824915B1 (en) | 2000-06-12 | 2004-11-30 | The Gillette Company | Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm |
DE10056429A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems |
US7132185B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-11-07 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system shunt regulator method and apparatus |
US20030211377A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Holmes Charles M. | Fuel-cell based power source having internal series redundancy |
US6674263B2 (en) * | 2002-06-05 | 2004-01-06 | Kodjo Agbossou | Control system for a renewable energy system |
DE10227530A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-04-01 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeug |
EP1665435B1 (de) | 2003-07-25 | 2016-10-12 | Nissan Motor Company Limited | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanlage |
DE602005004061T2 (de) * | 2004-04-27 | 2008-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Brennstoffzelleneinheit |
CN110968012A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-04-07 | 郑州科技学院 | 一种电子信号补偿装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389018A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-18 | Edward J. Dowgiallo Jr. | Fuel cell with rejuvenation control device |
FR1532246A (fr) * | 1966-06-03 | 1968-07-12 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif pour l'alimentation automatique d'une pile à combustible |
US3497794A (en) * | 1967-04-05 | 1970-02-24 | Collins Radio Co | Internal reference voltage source equipped switching regulator |
US3580741A (en) * | 1968-07-29 | 1971-05-25 | Gen Electric | Universal automatic sensing and actuating control system for fluid consuming power sources and the like |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697325A (en) * | 1969-08-21 | 1972-10-10 | Isotopes Inc | Purge control for fuel cell |
US3753780A (en) * | 1971-09-30 | 1973-08-21 | Us Army | Fluctuation sensitive fuel cell replenishment control means |
-
1972
- 1972-02-05 DE DE2205543A patent/DE2205543C2/de not_active Expired
- 1972-12-27 IT IT33617/72A patent/IT972944B/it active
-
1973
- 1973-01-22 US US00325541A patent/US3850695A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-02 SE SE7301481A patent/SE388075B/xx unknown
- 1973-02-02 GB GB526173A patent/GB1414409A/en not_active Expired
- 1973-02-05 JP JP1458373A patent/JPS569793B2/ja not_active Expired
- 1973-02-05 FR FR7304005A patent/FR2170275B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389018A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-18 | Edward J. Dowgiallo Jr. | Fuel cell with rejuvenation control device |
FR1532246A (fr) * | 1966-06-03 | 1968-07-12 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif pour l'alimentation automatique d'une pile à combustible |
US3497794A (en) * | 1967-04-05 | 1970-02-24 | Collins Radio Co | Internal reference voltage source equipped switching regulator |
US3580741A (en) * | 1968-07-29 | 1971-05-25 | Gen Electric | Universal automatic sensing and actuating control system for fluid consuming power sources and the like |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Automatisierung H. 11 (1959) S. 12-14 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-PS 20 41 800 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2170275B1 (de) | 1977-04-22 |
JPS4883338A (de) | 1973-11-07 |
SE388075B (sv) | 1976-09-20 |
FR2170275A1 (de) | 1973-09-14 |
JPS569793B2 (de) | 1981-03-04 |
DE2205543C2 (de) | 1982-09-16 |
US3850695A (en) | 1974-11-26 |
GB1414409A (en) | 1975-11-19 |
IT972944B (it) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205543A1 (de) | Anordnung zur spannungsversorgung eines zum anschluss an eine brennstoffbatterie bestimmten laststromkreises | |
DE2351559C3 (de) | Geregelte Batterieladeanordnung | |
DE1613338C3 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE1175033B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3507130A1 (de) | Treiberstromkreis fuer eine magnetspule | |
DE2235498A1 (de) | Stromversorgungs- bzw. netzteilschaltungskreis zur anwendung insbesondere im fernsprechwesen | |
DE2533046C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1109952B (de) | Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1763492C3 (de) | Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung | |
DE2424896C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2448675C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2431487C2 (de) | Triggerschaltung | |
EP0774705B1 (de) | Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung | |
DE3333653C1 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung | |
DE1271173B (de) | Synchronisierschaltung fuer einen Impulsgenerator | |
EP0078511B2 (de) | Elektronischer Näherungsschalter | |
DE2329550B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien | |
EP0267455B1 (de) | An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator | |
DE1788003B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes | |
DE2450688A1 (de) | Elektronische aufladesteuereinrichtung fuer elektrische speicherheizgeraete | |
DE2038551C3 (de) | Wahlimpulsgeber | |
DE2215325C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern des Erregungswertes einer elektrisch betätigten Brennstoffeinspritzventileinrichtung | |
AT226829B (de) | Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators | |
DE3210270C2 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE1295687B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |