DE2635117C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von SpeiseeisInfo
- Publication number
- DE2635117C3 DE2635117C3 DE19762635117 DE2635117A DE2635117C3 DE 2635117 C3 DE2635117 C3 DE 2635117C3 DE 19762635117 DE19762635117 DE 19762635117 DE 2635117 A DE2635117 A DE 2635117A DE 2635117 C3 DE2635117 C3 DE 2635117C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice cream
- gas
- line
- deep
- freezing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 19
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/20—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream the products being mixed with gas, e.g. soft-ice
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Speiseeis, wobei eine Speiseeismasse homogenisiert,
in eine Gefrierzone eingesprüht und in dieser gefroren wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird die Speiseeisrohmasse pasteurisiert, homogenisiert und
anschließend gekühlt. Nach einer Reifungszeit wird die Eismasse zu einer weichen Masse gefroren, portioniert
und verpackt. Die verpackten Eiscremportionen werden durch weiteres Ausfrieren des noch in ihnen verbleibenden
Wassers ausgehärtet.
Weiterhin gibt es Verfahren, die das Gefrieren und die Aushärtung der Speiseeismasse durch einen einzigen
Vorga.ig ersetzen. Die betreffende Masse wird dabei auf eine Gefriertrommel gebracht und unter — 200C
tiefgefroren. Das starr gewordene Produkt wird geschabert und nachher zusammengepreßt.
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß der Herstellungsprozeß sehr lange dauert. Außerdem bilden
sich durch das Ausfrieren der flüssigen Speiseeisrohmasse in dieser Einkristalle, welche die Qualität des
fertigen Speiseeises mindern.
In der AT-PS 2 05 522 ist ein Verfahren beschrieben,
bei dem eine flüssige Speiseeismasse durch Versprühen in ein tiefgekühltes gasförmiges Medium, z. B. Luft,
gefroren wird. Zum Versprühen dient eine schnell rotierende Sprühscheibe. Bei einem derartigen Verfahren
bilden sich jedoch di'rch das Versprühen kleine Flüssigkeitstropfen, die beim Gefrieren zur Bildung bo
grober, d. h.qualitätsmindernder Eiskristalle neigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Speiseeis zu entwickeln, durch das
einerseits die Qualität des Speiseeises erhöht und zum anderen der Herstellungsprozeß verkürzt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speiseeismasse vor dem Homogenisieren
Stickstoff zugeführt und die Speiseeismasse nach dem Homogenisieren mit Hilfe eines weiteren Gases in die
Gefrierzone eingesprüht wird.
Es wird also der Speiseeismasse noch in flüssigem Zustand Stickstoff zugeführt Dies führt zur Bildung von
feinen Gasbläscheneinschlüssen und insgesamt zu einer Schwellung der Speiseeismasse, wodurch sich beim
nachfolgenden Gefrieren eine mikrokristalline Struktur der Speiseeismasse bildet Darüber hinaus erreicht man
durch die Einführung von Stickstoff im Hinblick auf die nach dem Homogenisieren durchzuführende Tiefkühlung
eine Verkürzung der Dauer der Gefrier- und Aushärtungsvorgänge. Dadurch, daß der Arbeitsvorgang
des Einsprühens der homogenisierten Speiseeismasse in die Gefrierzone mit Hilfe eines weiteren Gases
oder Gasgemisches durchgeführt wird, wird die feine Verteilung der Speiseeisteilchen noch erhöht Bei dem
anschließenden Tiefgefrieren erzielt man dadurch eine houiogene und feine Verteilung der Lufteinschlüsse in
den Partikeln. Das Entstehen grober Eiskristalle wird somit vermieden. Besonders günstig ist es, wenn das
weitere Gas eine Temperatur von —300C bis — 100°C
besitzt Dieses dritte Gas kann ebenfalls Stickstoff sein, der je nach Produkt und wirtschaftlicher Lage
gasförmig oder in flüssiger Form eingesprüht werden kann.
Bestehen die zugeführten Gase oder Gasgemische aus Stickstoff und/oder Kohlendioxid, so wird dadurch
ein Schuu. vor Sekundärinfektionen erzielt. Die Bakterienvermehrung wird einmal durch die Fernhaltung
von Sauerstoff und zum anderen durch die bakteriostatischen Eigenschaften des Kohlendioxids
gehemmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann ein drittes Gas in die Gefrierzone
eingeführt werden, durch das während des Tiefgefrierens verbrauchtes Gas ersetzt und die Temperatur im
Gefriertunnel mitbestimmt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die aus einem
Homogenisator, einem Tiefkühltunnei und einem Formgerät besteht und bei der in die Einspeiseleitung,
die in den Tiefkühltunnel führt, vor und hinter dem Homogenisator je eine Gaszuführungsleitung einmündet.
Durch das Gas, das durch diese Leitung geführt wird, kann eine möglichst große Schwellung der
Speiseeismasse durch die eingeschlossenen Gasbläschen erreicht werden.
In einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens münden in den Tiefkühltunnel an mehreren Stellen mit
einer weiteren Leitung in Verbindung stehende Zweigleitungen. Diese Zweigleitungen ermöglichen die
Zuführung von Gas, das während des Tiefgefrierens verbrauchtes Gas ersetzen und das durch seine
Temperatur die im Tiefkühltunnel herrschende Temperatur beeinflussen kann. Wird das Endprodukt in einem
Formgerät zu passenden Protionen verarbeitet, so verwendet man dort zweckmäßigerweise poröse
Platten zur Formung der Speiseeisportionen. Dadurch verhindert man, daß Hohlräume durch Einschluß von
Luftblasen während des Preßvorganges entstehen. Der Gasüberschuß kann dann während des Preßvorganges
aus den zu formenden Speiseeisportionen entweichen.
Das Tiefgefrieren kann in einem Gefriertunnel waagrechter oder auch senkrechter Ausführung erfolgen.
Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft und scheniatisch anhand der Figur erläutert, die eine
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit einem Gefriertunnel in waagerechter Ausführung darstellt
In eine Einspeiseleitung 1 für eine Speiseeismasse mündet eine weitere Leitung 2, durch die Stickstoff oder
Kohlendioxid bzw. ein Gemisch dieser beiden Gase geführt wird. Die begaste Masse tritt aus der Leitung 1
in einen Homogenisator 3 ein. Nach du-uem Homogenisator wird die Leitung 1 in einen Gefriertunnel 6
eingeführt Dort mündet in die Leitung 1 eine weitere Leitung 4, durch die ein Zerstäubungsgas geleitet wird.
Zusätzlich wird Gas an mehreren Stellen in den Gefriertunnel mit Hilfe einer Leitung 18 eingebracht In
diese Leitung 18 mündet noch ein weiteres Rohr S, durch das während des Tiefgefrierens verbrauchtes Gas
wieder ersetzt werden kann. Das sich im Gefriertunnel befindende Gas verläßt den Gefriertunnel über eine
Leitung 7, die in einen Zyklon 9 einmündet Dort werden
noch vorhandene feste Anteile über eine Leitung 12
abgezogen. Eine weitere Leitung 11 führt aus dem Zyklon zu einem Filter 13, dessen beide Ausgangsleitungen 14 und 15 das Gas bzw. den festen Anteil
weiterleiten. Der gasförmige Anteil wird über die
Leitung 14 durch ein Gebläse 1§ und einen Wärmetauscher 17 zu der Leitung 18 geführt Der feste Anteil der
tiefgefrorenen Speiseeismasse wird aus dem Gefriertunnel über eine Leitung 8 zu einem Vorratsbehälter 10
gefördert in den auch noch die Leitungen 12 und 15 einmünden, die von dem Zyklon bzw. dem Filter
herführen. Der Vorratsbehälter ist über eine Leitung 19 mit einem Formungsgerät 20 verbunden. Dieses
Formungsgerät enthält poröse Platten zur Formung von
Speiseeisportionen. Über einen Ausgang 21 verlassen die geformten Speiseeisportionen das Formungsgerät.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Speiseeis, wobei eine Speiseeismasse homogenisiert, in eine Gefrierzone
eingesprüht und in dieser gefroren wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseeismasse
vor dem Homogenisieren Stickstoff zugeführt und die Speiseeismasse nach dem Homogenisieren
mit Hilfe eines weiteren Gases in die Gefrierzone eingesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gas eine Temperatur von
-3O0Cbis - 1000Cbesitzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gefrierzone ein
drittes Gas eingeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem
Homogenisator, einem Tiefkühltunnel und einem Formgerät, dadurch gekennzeichnet, daß in die in
den Tiefkühltunnel (6) führende Einspeiseleitung (1) vor und hinter dem Homogenisator (3) je eine
Gaszuführungsleitung (2,4) einmündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tiefkühltunnel (6) an mehreren
Stellen mit einer weiteren Leitung (18) in Verbindung stehende Zweigleitungen münden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635117 DE2635117C3 (de) | 1976-08-04 | 1976-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635117 DE2635117C3 (de) | 1976-08-04 | 1976-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635117A1 DE2635117A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2635117B2 DE2635117B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2635117C3 true DE2635117C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=5984738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635117 Expired DE2635117C3 (de) | 1976-08-04 | 1976-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2635117C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5292030A (en) * | 1990-08-06 | 1994-03-08 | Kateman Family Limited Partnership | Method and apparatus for producing and dispensing aerated products |
HUT75547A (en) * | 1994-04-29 | 1997-05-28 | Unilever Nv | Ice confection aerated with gas |
EP1830663A2 (de) | 2004-11-17 | 2007-09-12 | Massachussets Institute of Technology | Herstellung von gefrorenen nahrungsmitteln |
-
1976
- 1976-08-04 DE DE19762635117 patent/DE2635117C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2635117B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2635117A1 (de) | 1978-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Bonbons | |
DE3687649T2 (de) | Konditorwaren. | |
DE2456545A1 (de) | Verfahren zum durchtrennen von folienschlaeuchen oder faeden, insbesondere von gekraeuselten wursthuellen | |
DE2635117C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis | |
DE2055338C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver | |
DE2515067C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hautlosen Dauerwurst in Form von Knabberstäbchen | |
DE1813931A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Perlen aus expandiertem bzw. geschaeumten thermoplastischen Material | |
DE1805873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschaeumten Polystyrolperlen | |
DE2912201C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gießform | |
DE3344521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wurstbraet | |
DE1692102B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eiproduktes | |
DE883958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baendern oder Streifen aus loesungsmittelfreien, thermoplastischen Kunststoffen | |
DE598782C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss | |
DE2262184A1 (de) | Nahrungsmittel auf der basis von schmelzkaese und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2909839A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer giessform | |
DE820076C (de) | Vorsatzkopf fuer Strangpressen | |
DE682347C (de) | Verhinderung der Hautbildung beim ueblichen Verfestigen eines in bekannter Weise hergestellten Kautschukmilchschaumes auf Formen | |
DE1917647A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Konfektionierung von Trioxan | |
DE413023C (de) | Windfrischverfahren im Konverter | |
DE815031C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot | |
AT92405B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver. | |
AT219499B (de) | Verfahren zur Herstellung und portionsweisen Abfüllung von Käse | |
DE169359C (de) | ||
DE379265C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten | |
DE533951C (de) | Verfahren zum Kuehlen oder Gefrieren von Fluessigkeiten, insbesondere zur Herstellung von Speiseeis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |