DE413023C - Windfrischverfahren im Konverter - Google Patents
Windfrischverfahren im KonverterInfo
- Publication number
- DE413023C DE413023C DEF56044D DEF0056044D DE413023C DE 413023 C DE413023 C DE 413023C DE F56044 D DEF56044 D DE F56044D DE F0056044 D DEF0056044 D DE F0056044D DE 413023 C DE413023 C DE 413023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- air
- wind
- converter
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
- Windfrischverfahren im Konverter. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, die Windführung beim Frischen im Konverter so zu gestalten, daß sie die Durchführung des Frischens in energetischer, stofflicher und zeitlicher (Umsatzsteigerung ) Richtung mit bedeutend höherem Nutzeffekt gestattet, als dies bisher der Fall war.
- Für das -,#N"indfrischen im Konverter hat die Größe der Badbewegung und der Geschwindigkeit des Luft- bzw. Gasstrahls beim Durchgang durch das Eisenbad einen erheblichen Einfluß auf den Oxydationsverlauf. je größer die Gasbewegung ist, um so inniger und schneller kommen die zu oxydierenden einzelnen Teilchen der Eisenbegleiter mit dem Sauerstoff der zugeführten Luft .in Berührung. je größer die Windgeschwindigkeit beim Durchgang durch das Bad wird, um so eher läßt sich bei einem gegebenen ferrostatischen Druck ein geschlossener Luftstrahl erreichen, auf dessen Mantelfläche die Oxydation der Eisenbegleiter sich vollzieht. Bei einem geschlossenen Luftstrahl während des Durchganges der Luft durch das Eisenbad ist die Oxydation gleichmäßig, besonders während der Entkohlungszeit. Es treten hierbei keine heftigen Eruptionserscheinungen auf. Ist z. B. die Luftgeschwindigkeit bzw. die kinetische Energie des Luftstrahls, zumal im unteren Teil des Bades, zu gering, so wird der Strahl infolge der Einwirkung des ferrostatischen Druckes für einen Augenblick abgeschnürt, bis der Gasdruck vor der Einschnürungsstelle wieder so weit gestiegen ist, daß die Abschnürung aufgehoben wird. Auf diese Weise entstehen Gasblasen während der Entkohlungszeit mit vorwiegendem K ohlenoxydinhalt. Trifft auf diese Gasblasen frischer, kühler Sauerstoff aus dem nachdrängenden Luftstrahl, so tritt plötzliche Verbrennung zu Kohlensäure ein. Die starke Gasausdehnung infolge der vollständigen C-Verbrennung ist dann die Ursache heftiger Eruptionen und starken Auswurfs. Um dies zu vermeiden, ist daher eine dem ferrostatischen Druck angepaßte Windgeschwindigkeit beim Durchgang durch das Bad erforderlich, die den geschlossenen Gasstrahl aufrechterhält. Diese für verschiedene ferrostatische Drücke verschiedene Mindestgeschwindigkeit ist durch mathematische Berechnungen zu ermitteln. je größer die Geschwindigkeit des das Bad durchquerenden Luftstrahles ist, desto größer ist auch für die zugeführte Windmengeneinheit die kinetische Energie, die in Badbewegungsarbeit umgesetzt wird.
- Die zweite Größe, die auf die Badbewe= gungsarbeit von Einfluß ist, ist die von der Luftaus dem Bad aufgenommene und in Bewegungsenergie umgesetzte Wärmeenergie. Letztere ist je Gewichtseinheit um so größer, je geringer die Temperatur des in das Bad eintretenden Luftstrahls und je höher der ferrostatische Druck ist. Das p, v-Schaubild bietet hierüber Aufschluß. Die Flächenentwicklung des p, v-Schaubildes hängt ab von der Größe der Wärmeaufnahme unter einem bestimmten Druck des Gasstrahls beim Durchgang durch das Bad. Im Verfolg der aus Forschungsarbeiten gewonnenen Wärmeübergangsgesetze strömender Flüssigkeiten, angewendet auf den Wärmeübergang vom Eisenbad auf den dasselbe durchströmenden Gas. strahl, hat der Erfinder festgestellt, daß die Wärmeaufnahme der Luft aus dem Bad bzw. aus der Verbrennung der Eisenbegleiter derart erfolgt, daß währendeines reinen Si- bzw. P-Verbrennungsabschnitts (beim basischen Verfahren) schon nach drei Zehntelteilen der gesamten Wegstrecke durch das Bad die Angleichung an die Badternperatur erfolgt ist, während bei der Entkohlung auf etwa dem sechsten Zehntelteil der Wegstrecke die Angleichung an die Badtemperatur erfolgt. Diese Feststellung führt bei Aufstellung des p, v-Schaubilds zu der Erkenntnis, daß eine um so größere mechanische Energie vom Gasstrom entwickelt werden kann, je höher der ferrostatische Druck und je niedriger die Lufttemperatur beim Eintritt in das Bad ist. In dem beiliegenden Schaubild (Abt. i) sind die p, v-Schaubilder je i kg zugeführte Luft für verschiedene ferrostatische Drücke eingezeichnet, und zwar für eine Lufttemperatur beim Eintritt in das Bad von 50" C, während der gestrichelte Linienzug des p, v-Schaubilds bei pm - 1,5 kg i cm-' abs. die Arbeitsfläche für im - 40o` C darstellt (vgl. die Schaubilder der Abb. i und z der Zeichnung). 1NIan erkennt aus der Darstellung der Abb. i ohne weiteres, daß die in mechanische Badbewegungsarbeit umgesetzte Energie bei wachsendein ferrostatischen Druck und fallender Eintrittstemperatur zunimmt.
- Untersuchungen, die der Erfinder an einer Anzahl von Thomas-Konvertern in der Praxis vorgenommen hat, haben erwiesen, daß der Luftverbrauch und der Energieaufwand je Tonne Roheiseneinsatz für dieses Frischverfahren die Dauer des Fris.chens und der Eisenabbrand um so geringer sind, je größer die auf Badbewegung umgesetzte Energie und je geschlossener der Gasstrahl beim Durchgang durch das Bad ist, d. h. je größer die Strömungsgeschwindigkeit beim Eintritt in das Bad ist.
- Die aus der Verfolgung der Strömungs-und Wärrneübergangsvorgänge abgeleiteten Erkenntnisse in Verbindung mit den durch praktische Untersuchungen gewonnenen Erfahrungen leiten zu folgendem, von der bisher geübten Arbeitsweise abweichenden Verfahren.
- Zur Erreichung einer gesteigerten Badbewegung und eines hohen energetischen, stofflichen und zeitlichen Nutzeffektes und zwecks Erreichung einer gleichförmigen eruptionslosen Verbrennung des Kohlenstoffes ist i. .ein hoher ferrostatischer Druck, d. h. eine große über die heute übliche, von 0,8 bis i m hinausreichende Badhöhe, anzuwenden und z. die Luft mit niedriger Temperatur dem Bad zuzuführen.
- 3. ist die Luftgeschwindigkeit beim Eintritt in das Bad so hoch zu wählen, daß die kinetische Energie des Gasstrahls ausreicht, um bei gegebenem ferrostatischen Druck, ein Abschnüren des Gasstrahls beim Durchgang durch das Bad zu verhindern und den geschlossenen Strahl möglichst bis zurr Badoberfläche aufrechtzuerhalten.
- Da bei zylindrischen Düsen der Luftaustrittsgeschwindigkeit beim Austritt aus der Düse für den Austrittszustand durch die Schallgeschwindigkeit ;eine Grenze gesetzt ist, kann man zur Erreichung der angemessenen Luftstrahlgeschwindigkeit bei großer Badhöhe die Düsen als Lavaldüsen (,divergent) ausbilden. Hierbei kann ein hoher Druck im Windkasten Anwendung finden, wodurch ebenfalls die Windführung mit größerem Nutzeffekt bewirkt wird. Um die Reibungsarbeit in' den Düsen bei den gesteigerten Geschwindigkeiten - der geförderten Luft möglichst zu verringern, können bekannte geeignete mechanische Mittel, z. B. Glasieren der Düsen, Einziehen von glattgezogenen Röhren geeigneten Stoffes in die Düsen usw., angewendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Windfrischverfahren im Konverter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Erhöhung der Badbewegungsarbeit die beim bekannten Verfahren 'höchstens 8o crn betragenüe Badhöhe bei neu zugestelltem Futter auf ioo cm und mehr erhöht wird, und daß die Frischluft den in bekannter Weise durch glasierte oder glatt gearbeitete Einsatzröhren reibungslos gemachten Düsen mit einem gegenüber dem höheren absoluten ferrostatischen Druck so hoch gesteigerten Druck zugeführt wird, daß eine der Schallgeschwindigkeit nahekommende oder dieselbe überschreitende Eintrittsgeschwindigkeit der Frischluft in das Bad erreicht wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vor ihrem Eintritt in die Düsen von ihrer etwa 6o -bis 70° C betragenden Kompressionstemperatur möglichst weit heruntergekühlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56044D DE413023C (de) | 1924-05-06 | 1924-05-06 | Windfrischverfahren im Konverter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56044D DE413023C (de) | 1924-05-06 | 1924-05-06 | Windfrischverfahren im Konverter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE413023C true DE413023C (de) | 1925-05-01 |
Family
ID=7107865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF56044D Expired DE413023C (de) | 1924-05-06 | 1924-05-06 | Windfrischverfahren im Konverter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE413023C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746980C (de) * | 1939-08-02 | 1944-09-01 | H A Brassert & Co | Verfahren zur Herstellung stickstoffarmen Stahls durch Windfrischen |
-
1924
- 1924-05-06 DE DEF56044D patent/DE413023C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746980C (de) * | 1939-08-02 | 1944-09-01 | H A Brassert & Co | Verfahren zur Herstellung stickstoffarmen Stahls durch Windfrischen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0081082A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wollefasern | |
DE413023C (de) | Windfrischverfahren im Konverter | |
DE2806716B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver für die Preßtechnik | |
DE800303C (de) | Verfahren zum Erzeugen stickstoffarmen Stahls | |
DE1501477C3 (de) | Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern | |
DE1237597B (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE969924C (de) | Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren | |
DE2717988C2 (de) | Verfahren zur Druckwasser-Zerstäubung von Metallschmelzen | |
DE2635117C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis | |
DE405850C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Oxydationsprodukte aus Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
DE2040824C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Entwicklung von braunem Rauch beim Frischen von Roheisen in einem bodenblasenden Konverter | |
AT276451B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Hochofengichtgas und unverbrannt gewonnenem Abgas eines Sauerstoffkonverters bestehenden Mischgases | |
DE216673C (de) | ||
DE907654C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen | |
DE1300913C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat | |
DE653371C (de) | Herstellung von Kohlenstoff durch katalytische Zersetzung von Kohlenoxyd | |
DE3529217C2 (de) | ||
DE944547C (de) | Verfahren zum Verdampfen von Formamid | |
DE3216420A1 (de) | Verfahren zur spaltung von verduennter schwefelsaeure | |
DE960897C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens | |
AT219077B (de) | Vorrichtung zur Erzielung hoher Strömungsgeschwindigkeiten von in einem Gas suspendierten Teilchen, insbesondere zum Einblasen von in Sauerstoff suspendiertem Kalk beim Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE589144C (de) | Herstellung von kuenstlichen Diamanten | |
DE900256C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bleiweiss | |
DE934950C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines stickstoffarmen Stahles bzw. Zwischenerzeugnisses aus Roheisen durch Zerstaeuben desselben | |
DE1919066C3 (de) | Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren |