DE379265C - Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und FettenInfo
- Publication number
- DE379265C DE379265C DEG54961D DEG0054961D DE379265C DE 379265 C DE379265 C DE 379265C DE G54961 D DEG54961 D DE G54961D DE G0054961 D DEG0054961 D DE G0054961D DE 379265 C DE379265 C DE 379265C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- fats
- cooler
- air
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 title description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils
- A23D9/02—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils characterised by the production or working-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/02—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up
- A23D7/04—Working-up
- A23D7/05—Working-up characterised by essential cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von Ölen und Fetten. Man hat bisher zum Erstarren von Ölen oder Fetten oder Gemischen aus Ölen und Fetten (z. B. in der Margarinefabrikation) verschiedene Wege eingeschlagen. .So ist die Abkühlung durch unmittelbare Berührung mit kaltem Wasser (Spritzverfahren) herbeigeführt worden. Hierbei ergeben sich aber unter anderen hygienische ' Nachteile. Die Versuche, die Kühlung durch Berührung mit metallischen Flächen (Walzenkühlung) zu erzielen, haben nur zu unvollkommenen Ergebnissen geführt. Endlich ist vorgeschlagen worden, die Kühlung durch Aufblasen von Luft (Luftkühlung) vorzunehmen; auch diese Methode ist nicht zufriedenstellend.
- Das neue Verfahren zum Erstarren von Ölen und Fetten oder Gemischen aus C51 und Fett benutzt die bereits bekannte Verbindung von Vorküh.lung und Luftnachkühlung und ist gekennzeichnet durch die Einschaltung eines Temperaturreglers zwischen einen Vorkühler und einen Luftkühler und besteht darin, daß das rasch abgekühlte Gut mit Hilfe des Temperaturreglers auf die bestgeeignete Temperatur gebracht und hierauf in dünner Sch;cht durch Berührung finit gekühlter Luft zum Erstarren gebracht wird.
- Bei dieser Anordnung des Temperaturreglers kann inaii die Zeitdauer der Kristallisation nach Wunsch regeln, wodurch den bakteriologischen Vorgängen bei der Kristallisierung des Guts Rechnung getragen wird. Dies ist hei den bisher bekannt gewordenen Kühlverfahren nicht möglich gewesen.
- Die Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens ist dadurch neu und eigentümlich, daß z«-ischen einen Flächenkühler zum Vorkühlen und einen Luftkühler finit endlosem Transportband zum Nachkühlen ein Temperaturregler eingeschaltet ist, der aus zwei unabhängig voneinander zum Kühlen und Erwärinen des Guts dienenden Teilen bestellt.
- Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer. Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i einen schematischen Aufriß, Abb. 2 eine teilweise Seitenansicht.
- Das Gut tritt aus dem Behälter a zu dein Flächenkühler b, der in einen Aufbau des Apparates eingebaut ist. An diesen Flächenkühler b ist der Temperaturregler angeschlossen, der aus zwei Teilen c und d bestellt. In den Teil d wird durch den Stutzen e ein Kältemittel (Sole) zugeführt, das beim Stutzen f austritt. In den Teil c wird durch den Stutzen g ein Wärmemittel zugeführt, das beim Stutzen h austritt.
- Die Teile c und d des Temperaturreglers und der Flächenkühler b erhalten eine besondere äußere Flächenkonstruktion, bei der das natürliche Gefälle des Gutes im Verhältnis seiner abnehmenden Temperatur zunimmt. In der dargestellten Ausführungsform sind hierfür Flächen- und Berieselungskühler gewählt, über die außen das Kühlgut und in denen innen das Kühlmittel fließt.
- Unterhalb des Teiles c des Temperaturreglers ist ein Transportband i über Rollen in der Richtting der Pfeile finit regelbarer Geschwindigkeit geführt. Ein in das Apparatgehäuse eingebauter Ventilator k erzeugt mit Hilfe des Kanals L einer. über das Transportban;l i in der Richtung der Pfeile II hinweggehenden Luftstrom. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel strömt die Luft im Gegenstrom zu dein auf dem Transportband i liegenden Gut. Die Führung der Luft und die Herbeiführung der B: riihrung der auf dem Transportband befindlichen Schicht kann auch anders als im Gegenarom erfolgen.
- Das aus dem Behälter a kommende Gut strömt außen über den Flächenkühler b und -len Temperaturregler, in dessen Teile d und c inan ein Kältemittel und ein Wärmemittel eintreten läßt. Das vom Temperaturregler kominende Gut fällt auf das Transportband i, dessen Geschwindigkeit so geregelt wird. daß das Gut in einer dünnen Schicht sich ausbreitet. Bei der Bewegung des Transportbandes kommt die Schicht in Berührung mit der I-ttftströinting und erstarrt. Das austretende Gut wird durch den -:Ustreifer in vom Transportband i eiltfernt.
- Be; lein neuen Verfahren wirri also die Vorkühlung, bei welcher ein rascher Verlauf, erwünscht ist, auf einer feststehenden metallischen Kühlfläche ausgeführt, während die Nachkühlung un,l die Kristallisierung, die langsam verlaufen soll, in einem luftgekühlten Apparat erzielt wird. Man vermeidet dabei (lie Nachteile der bisher bekannt gewordenen Kühlverfahren und erzielt eine wirtschaftlich vollkommene Lösung der gestellten Aufgabe.
- Der zwischen den Vorkühler (Flächenkiihler) und den Nachkühler (Luftkühler 1 eingeschaltete Temperaturregler dient dazu, die Wirkung ;les Vorkühlers nach Bedarf zu verstärken oder abzuschwächen.
- Diese Regelung ist notwendig, weil in der Praxis Fette und Gemische von wechselnder Beschaffenheit zur Verarbeitung kommen, deren Erstarrungstemperaturen verschieden sind.
Claims (2)
- PA TCNZT-ANSPRÜcHR: i. Verfahren zum Erstarren von Olen un-1 Fetten oder Gemischen aus r51 und Fett, dadurch gekennzeichnet, daß das rasch abgekühlte Gut mit Hilfe eines Temperaturreglers auf die bestgeeignete Temperatur ge'iracht und hierauf in dünner Schicht durch Berührung mit gekühlter Luft zum Erstarren gebracht wird.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahreils nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Temperaturregler, der aus zwei unabhängig voneinander zum Kühlen oder zum Erwärmen des Gutes dienenden Teilen (i- und d ) besteht und zwischen einen Flächeilkühler zum Vorkühlen und einen Luftkühler mit endlosem Transportband zum Nachkühlen eingeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG54961D DE379265C (de) | 1921-10-05 | 1921-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG54961D DE379265C (de) | 1921-10-05 | 1921-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE379265C true DE379265C (de) | 1923-08-20 |
Family
ID=7130901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG54961D Expired DE379265C (de) | 1921-10-05 | 1921-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE379265C (de) |
-
1921
- 1921-10-05 DE DEG54961D patent/DE379265C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337549C3 (de) | ||
DE2337549A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gefriertrocknen | |
DE3028279C2 (de) | Kühleinrichtung | |
DE379265C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstarren von OElen und Fetten | |
DE460703C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE634919C (de) | Atmungskammer | |
CH418620A (de) | Verfahren zur Erhitzung oder Kühlung von pulverförmigen, körnigen oder zersprühfähigen Werkstoffen | |
DE3522684A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer die vorbehandlung von reis, rohreis od.dgl. | |
DE2635117C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis | |
DE69913289T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie insbesondere von Schadstoff belastetem Gemüse, z.B. Dünger- und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE381237C (de) | Vorrichtung zum Berieseln von Fischen und anderen Nahrungsmitteln mit einer sie zum Gefrieren bringenden Kuehlfluessigkeit | |
DE350994C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Luft | |
DE246430C (de) | ||
DE1009466B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von frisch geroestetem Kaffee | |
DE69201213T2 (de) | Strasse zum Glühen und Beizen von Rostfreistahlbändern in Durchlaufverfahren. | |
DE439357C (de) | Einrichtung zum Bewegen und Abfuehren des Produktes unter Schonung seiner Form an einer Vorrichtung zum UEberfuehren gelatinierender Kolloide in Perlenform | |
DE942894C (de) | Verfahren zur Herstellung von schnell aufrahmender Trinkmilch | |
DE1217761B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren und gleichzeitigen Verschliessen von Glaskonserven | |
DE2049208A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung | |
DE557162C (de) | Verfahren zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure | |
DE2335899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von frisch ermolkener Milch | |
DE862454C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Kuehlsole in Kaelteanlagen | |
DE163371C (de) | ||
DE435904C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen oertlich erhitzter Gleis- oder Schienenstellen auf freier Strecke | |
DE2801698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende |