[go: up one dir, main page]

DE2049208A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung

Info

Publication number
DE2049208A1
DE2049208A1 DE19702049208 DE2049208A DE2049208A1 DE 2049208 A1 DE2049208 A1 DE 2049208A1 DE 19702049208 DE19702049208 DE 19702049208 DE 2049208 A DE2049208 A DE 2049208A DE 2049208 A1 DE2049208 A1 DE 2049208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
air
zone
channel
cooling zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049208
Other languages
English (en)
Inventor
Kaj Ischiel Alcarp Lindstroem Georg Rickard Malmoe Petersen (Schweden)
Original Assignee
Numensk Produktion Service AB, Sjoebo (Schwden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numensk Produktion Service AB, Sjoebo (Schwden) filed Critical Numensk Produktion Service AB, Sjoebo (Schwden)
Publication of DE2049208A1 publication Critical patent/DE2049208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/16Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Numerisk Produktion Service AB, 275 00 SJQBO, Lillgatan 7.
Verfahren und "Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln für langfristige Lagerung
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereiten von Lebensmitteln für langfristige Lagerung, wie Gefrierlagerung, vorzuschlagen, indem die Lebensmittel zunächst sterilisiert und dann mit einem Überzug versehen werden, welcher einerseits die sterilisierten Lebensmittel gegen Angriffe von außen durch Fäulnisbakterien u. dgl. schützt und andererseits sie vor einem Trocknen hindert sowie Vitamine und andere wertvolle Bestandteile zurückbehält. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Bereiten von festen Lebensmitteln, vorzugsweise Datteln, für langfristige Lagerung, z,B. Gefrierlagerung, wobei das Lebensmittel, gegebenen falls in zerteiltem Zustand, in der Form eines Fließbettes schwebend gehalten wird, das in eine Wärmezone und eine Kühlzone unter teilt ist. Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß eine für das Lebensmittel bestimmte Überzugskomposition in feinverteilter Form der Wärmezone zugeführt wird, um eine zusammenhängende Schutzschicht rund um das durch Wärme sterilisierte Lebensmittel zu bilden, welche Schicht alsdann in der Kühlzone zum Erstarren gebracht wird, um dadurch für Bakterien im wesentlichen undurchdringlich zu werden, gleichzeitig wie die Schicht ein Austrocknen des Lebensmittels verhindert und Vitamine und andere wertvolle Bestandteile darin zurückbehält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens umfaßt einen eine Wärmezone und eine Kühlzone aufweisenden Förderkanal und einen unterhalb des Förderkanal gelegenen Luftkanal mit Öffnungen zwischen den beiden Kanälen zum Leiten von Luftstrahlen aus dem Luftkanal nach oben in
10ÖB1Ä/1.12 8
den Förderkanal, einen Eintritt für die Zufuhr des in der Wärmezone des Förderkanals zu behandelnden Lebensmittels und einen Austritt zum Herausbewegen des behandelten Lebensmittels aus der Kühlzone des Förderkanals, ein Gebläse zum Einblasen von Warmluft in den Luftkanal unterhalb der Wärmezone des Förderkanals, ein Gebläse zum Einblasen von Kühlluft in den Luftkanal unterhalb der Kühlzone des Förderkanals und Mittel zum Einbringen einer feinverteilten tjberzugskomposition in die Wärmezone. Kennzeichnend für diese Vorrichtung ist, daß der untere Teil des Förderkanals einen nach unten konisch sich verjüngenden Querschnitt und der obere Teil des Luftkanals einen nach oben konisch sich verjüngenden Querschnitt hat.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: .
Fig. 1 einen Grundriß der erfindungsgemäben Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie IH-III in Fig. 2.
Die veranschaulichte Vorrichtung besteht zum größten Teil aus einem langgestreckten Gehäuse 10, das in einen oberen Förderkanal 11 und einen unteren Luftkanal 12 aufgeteilt ist. Ferner ist das Gehäuse 10 durch obere und untere Quertrennwände 13 bzw. 14 in eine vordere Wärmezone 11a, 12a und eine hintere Kühlzone 11b, 12b aufgeteilt, wobei zwischen den Quertrennwänden eine Öffnung 17 im Förderkanal 11 vorgesehen ist. Wie aus Fig. 3 er- ! sichtlich, ist der untere Teil des Förderkanals 11 von konischem Querschnitt und auch der obere Teil,des Luftkanals 12 ist von konischem Querschnitt, wobei die spitzen Enden der Konusse gegeneinander gerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen, wodurch ein länge durch das Gehäuse verlaufender Schlitz entsteht, welcher durch die Trennwand 14 in zwei Teile 19a und 19b aufgeteilt ist. An dem von der Kühlzone weitest weg gelegenen
18/1325
Ende hat der Förderkanal 11 einen Eintritt 20 für das in der Vorrichtung zu behandelnde Lebensmittel, und an dem von der Wärmezone weitest weg gelegenen Ende hat die Kühlzone einen Austritt 21 für behandeltes Lebensmittel. Der Eintritt 20 weist zweckmäßigerweise einen Injektor auf, mit dem das Lebensmittel unter beträchtlichem Druck eingeblasen wird, was besonders beim Einblasen von klebrigen Lebensmitteln, wie Datteln, von Bedeutung ist.
Die Wärmezone der Vorrichtung ist mit einem Warmluftgebläse 22 verbunden, welches über ein Wärmerohrsystem 23 Warmluft durch eine Öffnung 24 in die Wärmezone 12a des Luftkanals hineinbläst, von wo die Warmluft durch die Öffnung 19a zu der f Wärmezone 11a des Förderkanals und zu einem oben in dieser Zone angeordneten Luftaustritt 25 weiterbefördert wird, welcher über Leitungen 26, 27 mit dem Lufteintritt des Gebläses 22 in Verbindung steht, um ein Rückleiten der Luft in die Wärmezone zu ermöglichen. Die Leitung 27 hat ein Ventil 28, das bei Bedarf zum Einlassen von Irischluft dient. Eine mit einem Ventil 29 versehene Umgehungsleitung 30 ist zwischen der Leitung 26 und dem Austritt des Gebläses 22 angeordnet, um eine Regelung des in die v/ärmezone 12a hineingeblasenen Luftstromes zu gestatten. Der Luftaustritt 25 ist durch einen Filter 39 von der Wärmezone 11a getrennt, um zu verhindern, daß das behandelte Lebensmittel In das Gebläse 22 hineingesaugt wird. 'Sä
In entsprechender Weise ist die Kühlzone der Vorrichtung mit einem Kühlluftgebläse 31 verbunden, das über ein Kühlrohrsystem 32 und eine mit Ventil 37 versehene Leitung 38 Kaltluft durch eine Öffnung 33 in die Kühlzone 12b des Luftkanals hineinbläst, und auch mit einem Luftaustritt 34 oben in der Kühlzone 11b des Förderkanals. Der Austritt 34 ist über eine Leitung 35 mit dem Lufteintritt des Gebläses "31' verbunden, um eine Rückleitung der Luft in die Kühlzonevzu ermöglichen. Die Leitung 35 hat ein Ventil 56, das bei Bedarf zum Einlassen von Frischluft
109818/1325
dient. Der Luftauetritt 34 ist durch einen Filter 40 von der Kühlzone 16 getrennt, um zu verhindern, daß das behandelte Lebensmittel in das Gebläse 31 hineingesaugt wird.
Ein Injektor 41 ist eingerichtet, um Überzugskomposition in den Warmluft strom hineinzublasen, welcher von dem G-ebläse 22 in den Luftkanal 12a hineingeblasen wird.
Im Schlitz 19 zwischen dem Förderkanal und dem Luftkanal können gegebenenfalls Glieder angeordnet werden, die die Luftströme in der gewünschten Richtung, zweckmäßigerweise schräg nach vorn in der Förderrichtung, leiten.
Die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtung soll nachstehend im Anschluß an die Behandlung von Datteln für langfristige Lagerung beschrieben werden, für welchen Zweck sich die Vorrichtung als besonders zweckdienlich erwiesen hat.
Ganze und vorzugsweise von den Kernen befreite Datteln bzw. zerteilte Datteln werden in die Wärmezone 11a des Förderkanals durch den Eintritt 20 vorzugsweise mit Hilfe eines Injektors eingebracht, während ein kräftiger Warmluftstrom in den Luftkanal 12a der Wärmezone hineingeblasen wird» Gleichzeitig wird als Überzugskomposition in den Warmluftstrom durch den Injektor 41 Myvacet ^ (bestehend hauptsächlich aus teilweise azetylierten Nonoglyzeriden aus hydriertem Baumwollsamenöl, Schmelzpunkt 41-46° 0) hineingeblasen. Die Überzugskomposition wird mit kräftiger Sprühwirkung in den Warmluftstrom gespritzt, so daß sich die Komposition gut in der Luft verteilt. Die Temperatur des Warmluftstromes wird derart geregelt, daß die Datteln sofort sterilisiert werden, wenn sie in diesen Strom eintreten, gleichzeitig wie sie von ihm in Richtung auf die Kühlzone vorwärts getragen werden. Die Behandlungstemperatur beträgt zweckmäßigerweise 85-95° C. Der Luftstrom ist hinreichend kräftig, um die Datteln beständig schwebend zu halten, so daß sie nicht mit den Wänden der Vorrichtung in Berührung kommen. Wegen der
turbulenten Luftströme, die sich oberhalb des Schlitzes 19a bilden, werden die schwebenden Datteln oder Dattelteile im Luft-
10 9 8 18/1325
strom herumgedreht und dadurch allseitig mit der in den luftstrom eingespritzten trberzugskomposition überzogen.
Diese Wirkung wird insbesondere durch die spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Förder- und Luftkanäle erzielt, d.h. der untere !eil des Förderkanals hat einen nachunten konisch sich verjüngenden Querschnitt, während der obere Teil des Luftkanals einen nach oben konisch sich verjüngenden Querschnitt hat. Infolgedessen werden die Datteln von dem kräftigen Luftstrom, der in dem abgeschnürten Schlitz 19a entsteht, im Förderkanal hoch hinaufgeschleudert, um dann längs der Seiten des Förderkanals nach unten zu fallen, und durch die sich verjüngende Form des unteren Teils des Förderkanals werden die Datteln wieder in den Luftstrom hineingezwungen, um aufs neue hochgeschleudert zu werden, wobei die Datteln stetig herumgedreht und allseitig mit der Überzugskomposition überzogen weiden. Die Datteln werden in dieser Weise auf ihrem Weg zu der Kühlzone der Vorrichtung eine sprunghafte und wirbelnde Bewegung ausführen.
Wenn die Datteln bei den Trennwänden 13, 14 zwischen Wärmezone und Kühlzone anlangen, werden sie sukzessiv automatisch durch die öffnung 17 in die Kühlzone 11b übergeführt, wo sie von dem in den Luftkanal 12b hineingeblasenen Kühlluftstrom, der durch den Schlitz 19b in den Förderkanal hochströmt, auf die gleiche Weise wie in der Wärmezone gegen den Austritt 21 schwebend befördert. Bei der Förderung durch die Kühlzone werden die Datteln auf die gewünschte Temperatur, z.B. Raumtemperatur oder Gefriertemperatur abgekühlt, wobei die Überzugskomposition auf den Datteln erstarrt und auf deren Oberfläche eine zusammenhängende und für Bakterien undurchdringliche Schicht bildet, welche die Datteln vor Angriffen durch Fäulnisbakterien u.dgl. schützt und daran .hindert, Wasser oder wertvolle Bestandteile einzubüßen. Die Datteln treten dann automatisch durch den Auetritt 21 auß. Die Verweilzeit der Datteln in jeder Zone dee Förderkanals beträgt 1-2 min.
die
Da/sowohl in der Wärmezone wie in der Kühlzone verbrauchte
10 9818/1325
Behandlungeluft in die "bezüglichen Zonen zurückgesandt wird, besteht keine Gefahr, daß Überzugskomposition in den Aufstellraum der Vorrichtung entweicht und die Luft darin verunreinigt.
In oben beschriebener Weise behandelte Datteln hatten nach zweijähriger Aufbewahrung weder im Geschmack noch im Aussehen irgendwelche merkbare Veränderung erfahren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Vorrichtung lassen sich nicht nur Datteln behandeln, sondern auch anderes Obst und andere Lebensmittel^. die überlange Zeit aufbewahrt oder gefriergelagert werden sollen. Im letzteren Pail wird die Temperatur in der Kühlzone der Vorrichtung in der Weise geregelt, daß die behandelten Produkte bei der beabsichtigten Gefriertemperatur durch den Austritt 21 austreten.
Die oben erwähnte Oberzugskomposition "Myvacet" hat sich zum Überziehen von Datteln für langfristige Aufbewahrung als äußerst geeignet erwiesen. Andere Überzugskompositionen können jedoch bei Anwendung der Erfindung gebraucht werden und die bezügliche Überzugskomposition ist in jedem besonderen Fall dem zu behandelnden Lebensmittel anzupassen.
109818/1325

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereiten von festen Lebensmitteln, vorzugsweise Datteln, für langfristige lagerung, z.Bo Gefrierlagerung, wobei das Lebensmittel, gegebenenfalls in zerteiltem Zustand, in der Form eines Fließbettes schwebend gehalten wird, das in eine Wärmezone und eine Kühlzone unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine für das Lebensmittel bestimmte Überzugskomposition in feinverteilter Eorm der Wärmezone zugeführt wird, um eine zusammenhängende Schutzschient rund um das durch Wärme sterilisierte Lebensmittel zu bilden, welche Schicht alsdann ä in der Kühlzone zum Erstarren gebracht wird, um dadurch für Bakterien im wesentlichen undurchdringlich zu werden, gleichzeitig wie die Schicht ein Austrocknen des Lebensmittels verhindert und Vitamine und andere wertvolle Bestandteile darin zurückbehält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebensmittel durch die Zonen von Luftströmen befördert wird, mittels welcher das Lebensmittel sehwebend gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebensmittel mit Hilfe eines Injektors in die Wärmezone hineingeblasen wird. *
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch ^
einen
1, umfassend/eine Wärmesone und eine Kühlzone aufweisenden Förderkanal und einen unterhalb des Förderkanals gelegenen Luftkanal mit Öffnungen zwischen den beiden Kanälen zum Leiten von Luftstrahlen aus dem Luftkanal nach oben in den Förderkanal, einen Eintritt für die Zufuhr des in der Wärmezone des Förderkanals zu behandelnden Lebensmittels und einen Austritt zum Herausbewegen des behandelten Lebensmittels aus der Kühlzone des Förderkanals, ein Gebläse zum Einblasen von Warmluft in den Luftkanal unterhalb der Wärmezone des Eörderkanals, ein Gebläse zum Einblasen von Kühlluft in den luftkanal unterhalb der Kühlζone des
109818/1325
Förderkanals und Mittel zum Einbringen einer feinverteilten
tiberzugskomposition in die Wärmezone, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Förderkanals (11a, 11b) einen nach unten konisch sich verjüngenden Querschnitt und der obere Teil des Luftkanals (12a, 12b) einen nach oben konisch sich verjüngenden Querschnitt hat.
109818/1325
Leerseite
DE19702049208 1969-10-14 1970-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung Pending DE2049208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14061/69A SE342388B (de) 1969-10-14 1969-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049208A1 true DE2049208A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=20298456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049208 Pending DE2049208A1 (de) 1969-10-14 1970-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4811037B1 (de)
DE (1) DE2049208A1 (de)
FR (1) FR2065110A5 (de)
GB (1) GB1257600A (de)
SE (1) SE342388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027159A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Granmalt Brewing Solutions Gmbh Verfahren zur herstellung eines granulats aus datteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5169475A (en) * 1974-12-03 1976-06-16 Tooru Taniguchi Osenryutaishorisochi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027159A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Granmalt Brewing Solutions Gmbh Verfahren zur herstellung eines granulats aus datteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065110A5 (de) 1971-07-23
GB1257600A (de) 1971-12-22
JPS4811037B1 (de) 1973-04-10
SE342388B (de) 1972-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880969T2 (de) Nahrungsmittelofen mit kanälen und verfahren.
DE1508643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials
DE2651266A1 (de) Pulverzufuhrvorrichtung fuer eine stranggussanlage
DE1451080A1 (de) Einfrieranlage und Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln
DE2631012A1 (de) Hochgeschwindigkeits-einfriersystem
DE1778559B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stoffen bei tiefen temperaturen
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
DE2202293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von lebensmitteln
DE2049208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung
DE60223286T2 (de) Schlachttierkörperbearbeitungsvorrichtung
EP0068221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
DE2237665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bruehen oder blanchieren von gemuese
DE3715282A1 (de) Verfahren und anlage zum entschalen von krustentieren
DE10318657A1 (de) Kondensations-Brühtunnel für Schlachttiere
CH418620A (de) Verfahren zur Erhitzung oder Kühlung von pulverförmigen, körnigen oder zersprühfähigen Werkstoffen
DE3425088C2 (de)
DE69303831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von flüssigkeit auf einem gazeförderband
DE69102567T2 (de) Klimaanlage, insbesondere geeignet zur Behandlung von Fleischprodukten.
DE2319246A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von dung zu futter sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz
DE3009119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von rohwurst
DE2801698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden
DE1009466B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von frisch geroestetem Kaffee
DE60027190T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung und deren anwendung in einer tunnelförmigen behandlungskammer zur bakteriziden behandlung