DE3028279C2 - Kühleinrichtung - Google Patents
KühleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3028279C2 DE3028279C2 DE3028279A DE3028279A DE3028279C2 DE 3028279 C2 DE3028279 C2 DE 3028279C2 DE 3028279 A DE3028279 A DE 3028279A DE 3028279 A DE3028279 A DE 3028279A DE 3028279 C2 DE3028279 C2 DE 3028279C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- water
- products
- air
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 7
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 208000010470 Ageusia Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000019666 ageusia Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D13/00—Stationary devices, e.g. cold-rooms
- F25D13/06—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
- F25D13/067—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/80—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B2/803—Materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/06—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B4/066—Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/24—Helical or spiral conveying path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/22—Cleaning means for refrigerating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/28—Quick cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zum Abkühlen von unverpacktem, Kochtemperatur aufweisendem
Fleisch, Geflügel oder Fisch, mit einer Kühlkammer, einem kontinuierlich laufenden Förderband zum
Fördern der heißen Produkte durch die Kühlkammer hindurch und mit einer Kühlanordnung zum Kühlen der
Produkte während ihres Durchgangs durch die Kühlkammer mitteis eines aus Luft und Wasser bestehenden
Kühimediums.
Eine derartige Kühleinrichtung ist aus der US-PS 23 85 140 bekannt, jedoch geht es dabei darum, beim
Einfrieren von Gemüse dieses in einer Vorstufe mit einer dünnen Schicht aus Eis oder gefrorenem Sirup zu
überziehen. Zu diesem Zweck erfolgt bei der bekannten Einrichtung eine Kühlung der Luft, so daß die Kaltluft
das Haupt-Kühlmedium darstellt, wohingegen die eingesprühten Flüssigkeitströpfchen vor allem dazu dienen,
sich auf der Oberfläche des zu kühlenden Produktes niederzuschlagen und dort eine Eisschicht zu bilden.
Dabei stellt aber diese Eisschicht eine Isolierschicht dar, die einen schnellen Wärmeübergang vom warmem Produkt
zum Kühlmedium Kaltluft verzögert, mit der Folge einer beträchtlichen Abkühlzeit und eines Vergleichsweise
hohen Energieaufwands.
Soll dagegen unverpacktes Fleisch, Geflügel oder Fisch von Kochtemperatur auf eine Temperatur geringfügig
über Gefriertemperatur, vorzugsweise auf die übliche Lagertemperatur von etwa 5°C, abgekühlt werden,
dann kann die erwähnte bekannte Einrichtung schon deshalb keine Anwendung finden, weil auf jeden
Fall eine Vereisung der Produkte vermieden werden muß. Weiterhin ergibt sich bei dieser Art der Abkühlung
die Forderung, daß die Produkte einerseits nicht austrocknen dürfen und andererseits nicht durch übermäßige
Einwirkung von Feuchtigkeit auf den Produkten befindliche Gewürze oder dergleichen abgewaschen wer
den.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Kühleinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten,
daß unverpacktes, Kochtemperatur aufweisendes Fleisch, Gemüse oder Fisch schnell und mit möglichst
geringem Energieaufwand auf eine Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt abgekühlt werden können,
und zwar ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Produkte vereisen, austrocknen und/oder ausgewaschen
werden. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung dienen also bei der Erfindung Kaltwassertröpfchen als das
Kühlmedium, wobei diese Kaltwassertröpfchen in einem Umgebungstemperatur aufweisenden Trägerstrom
(Luftstrom) mit den zu kühlenden Produkten in Oberflächenberührung gebracht werden. Dies führt zu einem
schnellen Wärmeaustausch zwischen den zu kühlenden Produkten und den Kaltwassertröpfchen, mit der Folge
einer schnellen Abkühlung bei vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch. Dabei kann es nicht zu einer
Vereisung der Produkte kommen, und es besteht auch keine Gefahr einer Austrocknung oder Auswaschung
der Produkte.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm des Nahrungsmittel-Kühlsystems
nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht, von links her gesehen, des Gehäuses der Kühlkammer von F i g. 1,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung, wobei einige
Teile weggebrochen sind, das Wasser-Kühlsystem und das Luft-Befeuchtungssystem nach der Erfindung,
Fig.4 in perspektivischer Darstellung, wobei einige Teile weggebrochen sind, eine Kühlkammer mit die
Kammer spiraiig durchlaufender Förderbahn nach der Erfindung, und
Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines Kühlkammergehäuses.
Gemäß Fig. 1 werden warme Speisen 1OH, etwa Fisch, Fleisch, Naturprodukte oder Geflügel, die direkt
von einer Küche oder einer vorangehenden Nahrungsmittel-Bearbeitungsstufe kommen, auf ein endloses,
kontinuierlich laufendes Förderband 11 gegeben, und zwar in einer Beladungsstation 12. Nach Durchlaufen
der Nahrungsmittel-Kühleinheit 13 werden die Produkte als gekühlte Produkte IOC in der Entladestation 14
wieder vom Band 11 abgenommen. Die Kühleinheit befindet
sich in einem Gehäuse 15 mit isolierenden Wänden, das, wie F i g. 2 zeigt, an jeder seiner Seiten eine
Zugangstüre 16 aufweist, wobei diese Türen 16 zum Reinigen, Desinfizieren und Warten der Kühleinheit
dienen. Das Förderband gelangt durch eine Führung oder Gehäuseöffnung 17 in den oberen Bereich des Gehäuses
15 und verläßt das Gehäuse durch eine untere Führung oder öffnung 18, worauf das Förderband von
der Entladestation 14 zurück zur Beladestation gelangt, und zwar durch eine Führung 19 und gegebenenfalls
durch eine Nische 20 des Gehäuses hindurch, um so zu verhindern, daß das Band Verunreinigungen von der
Entladestation 14 zurück in das Gehäuse führt und um trotzdem einen kurzen Rücklaufweg des Förderbandes
zu haben. Vorzugsweise läuft das Band 11 durch eine Reinigungsstation 21, wo es beispielsweise mit Desinfektionsmittel
besprüht wird, bevor neue Produkte 10// in der Beladestation 12 auf das Band aufgebracht werden.
Die Nahrungsmittel werden durch Oberflachenkon-
takt gekühlt, und zwar mittels Kühlwasser einer Temperatur von 5° C bis herunter zu 00C, wobei das Kühlwasser
im Wasserkühler 22 mittels einer Kühleinheit 23 erzeugt wird. Die Wasserzuführung 24 führ: gereinigtes
Wasser zu, um sicherzustellen, daß durch das Wasser keine Verunreinigungen mitgeführt werden. Das Wasser
wird in der Kühleinheit 13 zu einem wirkungsvollen Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Produkt veranlaßt
und wird durch die Leitung 25 in den Kühler 13 eingebracht und durch die Auslaßleitung 26 wiederum
dem Wasserkühler 22 zugeführt
Viele Nahrungsmittel, wie etwa Fisch, Fleisch und Geflügelteile werden bezüglich des Gewebes oder des
Aussehens durch direkte Berührung mit Wasser nachteilig beeinflußt oder werden durch das Wasser angequollen
oder angelöst, so daß sie nicht direkt in Berührung mit dem Wasser oder mit Wassertropfen kommen
solhen. Bei einem Verfahren, das sich für Nahrungsmittel aller Art eignen soll, muß deshalb große Sorgfalt bei
der Verwendung von Wasser als Wärmeaustauschmedium angewendet werden, das heißt also bei allen Nahrungsmitteln,
die feucht sind und die gegen Geschmacksverluste geschützt werden müssen, die sich aus
Saft- oder Essenzverlust ergeben können, oder aus einem Wasserentzug oder aus einer Dehydration. Diese
sorgfältige Überwachung und Regelung wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung erreicht, welche sich
vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 15 zusammen mit der Kühleinheit 13 befindet
Das kalte Wasser wird in Form eines Nebels von Sprühdüsen 27 versprüht, die sich in einem unteren
Wärmetauscher-Abteil 28 befinden, das zumindest teilweise von der Förderkammer 29 isoliert ist Die auf dem
spiralförmigen Förderweg 30 nach unten geförderten Produkte werden in der Weise mit dem Wasser in Berührung
gebracht, daß auf die Produkte ein Strom aus kalter Luft gerichtet wird, die zu 100% mit Feuchtigkeit
gesättigt ist, wobei die Luft bei 31 gefiltert und dabei von Wassertropfen befreit wird und dann durch ein Gebläse
32 nach oben in Gegenstromrichtung zum Förderband geblasen wird, so daß die bereits kälteren Produkte
im Bodenbereich direkt mit kalter Luft aus der Sprühkammer in Berührung kommen, während die noch wärmeren
Produkte im oberen Bereich noch einen Wärmeaustausch mit den ankommenden wärmeren Produkten
im Deckenbereich der Kammer 29 aufweisen können.
Vorzugsweise sind die Produkte so bezüglich Temperatur, Größe und Gewicht beschaffen, daß sie während
des Durchlaufs durch den spiralförmigen Förderweg 30 der Kühlkammer ausreichend gekühlt werden.
Der Druck im Gehäuse 15 wird vorzugsweise oberhalb Atmosphärendruck gehalten, und zwar durch entsprechende
Steuerung der vom Gebläse 32 zugeführten Luft und der aus dem Gehäuse entlassenen Luft, wobsi
letztere!; noch später beschrieben werden wird. Damit wird eine intensivere Kühlung der Produkte und des
Inneren der Produkte erreicht, etwa von Früchten, Gemüse, Fleischteilen oder dergleichen, weil diese Produkte
von außen her unter niedrigerem Druck, nämlich Atmosphärendruck, zugeführt werden. Die Kühlzeit kann
durch Wahl der Förderergeschwindigkeit und die Anzahl der Spiralumläufe des Förderbands in der Kammer
bestimmt werden.
Wie sich aus den Strömungslinien 32, 33 ergibt, erzeugt das Gebläse vorzugsweise einen gerichteten Luftstrom
durch die Förderkammer 29 hindurch, und zwar mit Hilfe der Leitdüse 34. Damit wird nicht nur ein
billiger Kontakt mit allen Produkten und damit ein intensiver Wärmeaustausch und eine intensive Abfuhr der
Restwärme erreicht, sondern es wird zusätzlich der Energie-Wirkungsgrad verbessert, weii die Energieverluste
sowohl am Eingang 35 als auch am Ausgang 36 des Förderbandes vermindert werden.
Der Strömungsteil 32 verdeutlicht den Strömungsweg in der Nähe des Bandeingangs 35, wo die kalte und
feuchte Luft in die Wärmetauschkammer 28 zurückkehrt und entgegengesetzt der Bandbewegung strömt,
ίο Damit wird an dieser Stelle ein Luftstau erzeugt, der
verhindert, daß heiße Außenluft vom Förderband 11 in
das Gehäuse 15 hereingebracht wird, womit sich die zur Kühlung der Produkte erforderliche Energie vermindert
In der Nähe des Bandauslasses 36 ist der Luftstrom 33 ebenfalls der Laufrichtung des Bandes entgegengesetzt
wodurch vermieden wird, daß zum Wärmeaustausch dienende, kalte und feuchte Luft zusammen mit
dem Band das Kühlgehäuse verläßt.
Weitere Verluste infolge eines Eintritts von heißer Luft oder eines Austritts kalter Kühlluft werden durch
die Fallen 17 und 18 vermindert.
Aus den Strömungslinien 32 und 33 wird ersichtlich, daß die vom Wärmeaustausch mit den zu kühlenden
Produkten erwärmte Kühlluft auf einem Weg in den Wärmetauscher 28 zurückgeführt wird, der keinen direkten
Kontakt mit den zu kühlenden Produkten zuläßt. Die zurückgeführte Luft nimmt von den Sprühdüsen 27
frisch gekühltes Wasser auf, und ausgeschiedenes Warmwasser wird über die Leitung 26 abgeführt. Die
Sprühstrahlen stellen sicher, daß die Luftfeuchtigkeit stets bei oder nahe 100% liegt und somit ein optimaler
Wärmeaustausch mit der maximalen Menge an Kaltwasser erfolgt, und zwar durch Kontakt mit den zu kühlenden
Produkten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Desinfektion auf einfache Weise
dadurch erreicht werden kann, daß anstelle von Wasser eine reinigende Desinfektionsflüssigkeit 38 zur Speisung
des Systems herangezogen werden kann, wobei dann diese Reinigungsflüssigkeit durch die Kühleinheit
strömt.
Die Einrichtung zur Abkühlung des Wassers und zum Versprühen des Wassers ist in Fi g. 3 dargestellt, wobei
für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 verwendet sind.
Die Wasser-Kühleinheit 22, 23 entspricht dem üblichen Wasserkühlturm eines Wärmetauschers, versehen
mit einem Wärmetauscher 40, über dessen Flächen Warmwasser vom Einlaß 26 in Form eines Filmes nach
unten fließt und unter Regelung durch eine Pumpe 41 abgeleitet wird. Innerhalb des Wärmetauschers 40
strömt ein Kühlmittel, beispielsweise Ammonium, von unten nach oben, und wird durch ein Rohr 42, das vorzugsweise
isoliert ist, zugeführt.
Die Absaugung des Wassers aus der Auslaßleitung 43 des Wärmetauschabteils 28 wird durch eine Pumpe 44
bewirkt. Durch Wärmeaustausch mit der durch den Wassernebel hindurchgeführten Luft erwärmtes Wasser
wird somit abgezogen. Die Reinwasser-Einlaßleitung 45 erlaubt den Ersatz von Wasserverlusten. Durch
die Zufuhrleitung 46 kann aber auch Desinfektionslösung zugeführt und durch die Rückleitung 47 abgepumpt
;:nd wiedergewonnen werden.
Gemäß Fig.4 verläßt das Förderband 11 das Kühlgehäuse
15 durch die Führung 18. Gegen die Strömung gerichtete Leitflächen 50 verlangsamen die Strömung
von Kühlluft und von Kühlmedium in Form mitgeführten Wassers aus der Kammer 29. Das dehläsp 51 ςπηι-
melt restliche Luft und schafft eine Gegenströmung entgegen der Richtung des Förderbandes, wodurch eine
wirkungsvolle Falle bezüglich der Druckatmosphäre in der Kammer 29 geschaffen wird und Energieverluste
durch Verlust an Wärmetauschmittel vermieden werden. wenn das Band aus der Kühleinheit 13 austritt. In
ähnlicher Weise verhindert die Eingangsfalle 17 einen Eintritt von Warmluft in die Kühleinheit 13 zusammen
mit dem Band und den darauf befindlichen Produkten.
Ein weitereres wesentliches Merkmal besteht darin, daß der Förderantrieb, nämlich das Kettenrad 55, außerhalb
der eigentlichen Kühlkammer 15 angeordnet ist, und zwar in einer besonderen Kammer 56. Damit
werden also eine Schmierung erfordernde mechanische Teile von der Kühlkammer ferngehalten, womit nicht
nur Wärmeverluste vermieden, sondern insbesondere auch Verschmutzung verhindert werden, die zu speziellen
Wartungs-, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten führen würden.
Fig.5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
großvolumige Kühleinheit 13, die in einem isolierenden Gehäuse 15 untergebracht ist, welches an beiden Seiten
Zugangstüren 16 und einen in einer besonderen Kammer 56 isoliert untergebrachten Antriebsmechanismus
aufweist Ein Laufboden 60, der die Größe der Anlage erkennen läßt, ermöglicht einen Zugang durch die Türe
16 Tin den Behälter 56, so daß eine Wartung möglich ist. Das verbesserte Kühlverfahren und die verbesserte
Vorrichtung nach der Erfindung eignen sich somit für die Großraumkühlung von Nahrungsmitteln, die auf einem
kontinuierlich laufenden Band durch die Kühleinheit hindurchgefahren werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Kühleinrichtung zum Abkühlen von unverpacktem, ICochtemperatur aufweisendem Fleisch, Geflügel
oder Fisch, mit einer Kühlkammer, einem kontinuierlich laufenden Förderband zum Fördern der
heißen Produkte durch die Kühlkammer hindurch und mit einer Kühlanordnung zum Kühlen der Produkte
während ihres Durchgangs durch die Kühlkammer mittels eines aus Luft und Wasser bestehenden
Kühlmediums, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (32) Umgebungsluft in Gegenstromrichtung
zum Förderband in die Kühlkammer leitet, daß ein Kühler (22) Wasser auf eine Tem- is
peratur nahe 00C abkühlt und daß Sprühdüsen (27)
das abgekühlte Wasser in den Umgebungstemperatur aufweisenden Gebläse-Luftstrom einsprühen
und dabei diese Luft vor Erreichen der zu kühlenden Produkte mit Feuchtigkeit im wesentlichen sättigen.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (11) die Kühlkammer
(15) in an sich bekannter Weise spiralförmig durchläuft.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in den Strömungsweg des
befeuchteten Gebläse-Luftstroms eingesetzten Filter (31) zum Abscheiden von Wassertropfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/060,987 US4271683A (en) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | High humidity food chilling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028279A1 DE3028279A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3028279C2 true DE3028279C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=22032962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028279A Expired DE3028279C2 (de) | 1979-07-26 | 1980-07-25 | Kühleinrichtung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271683A (de) |
JP (1) | JPS5626183A (de) |
AU (1) | AU532492B2 (de) |
CA (1) | CA1122025A (de) |
DE (1) | DE3028279C2 (de) |
DK (1) | DK166044C (de) |
FR (1) | FR2462674A1 (de) |
GB (1) | GB2055460B (de) |
IL (1) | IL60653A (de) |
IT (1) | IT1128545B (de) |
MX (1) | MX157052A (de) |
NL (1) | NL8004262A (de) |
NO (1) | NO148571C (de) |
NZ (1) | NZ194415A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4750416A (en) * | 1985-02-05 | 1988-06-14 | Heat And Control Pty. Ltd. | Air head module |
US4615176A (en) * | 1985-04-26 | 1986-10-07 | Tippmann Robert T | Cooling method, system and apparatus for minimizing dehydration of fresh meat products and the like |
US4962777A (en) * | 1985-05-21 | 1990-10-16 | Transfresh Corporation | Systems for cleaning and cooling produce |
US5226972A (en) * | 1985-05-21 | 1993-07-13 | Transfresh Corporation | Methods and means for cleaning and cooling produce |
FR2591861B1 (fr) * | 1985-12-20 | 1988-12-16 | Lamballe Coop Agric Eleveurs R | Procede et installation de traitement de viandes au cours de leur refrigeration. |
JPH083909Y2 (ja) * | 1987-08-06 | 1996-01-31 | 成雄 岩瀬 | 無菌高湿低温冷蔵装置 |
US4866946A (en) * | 1988-08-05 | 1989-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Spiral cryogenic freezer |
NL9400060A (nl) * | 1994-01-13 | 1995-08-01 | Stork Pmt | Werkwijze en inrichting voor het conserveren van het vlees van een slachtdier. |
US20030022613A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-30 | Breukelman Robert G. | Processing chamber |
DE10234749A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | Wittenstein Ag | Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe |
WO2009048420A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Fmc Foodtech Ab | Evaporative cooling |
NL2001142C2 (nl) * | 2007-12-28 | 2009-06-30 | Stork Titan Bv | Behandelingsinrichting, in het bijzonder oven. |
US9227784B2 (en) | 2013-06-14 | 2016-01-05 | Kleenline Llc | Conveyor assembly and associated method |
US11419340B2 (en) | 2019-05-03 | 2022-08-23 | Graco Minnesota Inc. | Electrostatic spray chilling of foodstuffs |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE340093C (de) * | 1919-03-16 | 1921-09-03 | Anton Landgraeber | Luftkuehlraum zum Gefrieren von Fleisch und aehnlichen Stoffen |
US2065358A (en) * | 1933-10-12 | 1936-12-22 | Processes Inc Z | Method of chilling animal carcasses |
GB478541A (en) * | 1936-12-08 | 1938-01-20 | W E Long Company | Improvements in apparatus for cooling bakery products |
US2385140A (en) * | 1939-10-23 | 1945-09-18 | Beltice Corp | Process of freezing food |
US2531506A (en) * | 1946-10-29 | 1950-11-28 | Geneck Harry | Refrigerated display case having humidifying means |
CH325971A (de) * | 1953-02-09 | 1957-11-30 | Lindes Eismaschinen Ag | Verfahren zur Kühlung von Schlachtfleisch und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
US2846318A (en) * | 1954-08-30 | 1958-08-05 | E J Kelly & Associates Inc | Method of rapid cooling with minimal dehydration |
US2967405A (en) * | 1955-07-26 | 1961-01-10 | William H Taylor | Method and apparatus for chilling carcasses of slaughtered animals |
US2834188A (en) * | 1956-05-10 | 1958-05-13 | Swift & Co | Method and apparatus for atmospheric conditioning |
US2923138A (en) * | 1957-05-31 | 1960-02-02 | Wilbur G Rollins | Quick freezing apparatus |
US3139739A (en) * | 1962-02-15 | 1964-07-07 | W E Stone & Co Inc | Updraft continuous freezer for comestibles |
US3201951A (en) * | 1963-12-16 | 1965-08-24 | W E Stone & Co Inc | Updraft continuous freezer |
US3228206A (en) * | 1964-02-24 | 1966-01-11 | Lockerby W Lee | Food freezing apparatus |
US3315492A (en) * | 1966-02-21 | 1967-04-25 | Frick Co | Continuous once through material treatment apparatus |
GB1132177A (en) * | 1966-03-15 | 1968-10-30 | Frigoscandia A B | Improvements in plant for treating foodstuffs and other products with air |
DE1802699A1 (de) * | 1967-10-13 | 1969-08-14 | J & E Hall Ltd | Gefrier- oder Kuehlanlage |
NL6714252A (de) * | 1967-10-20 | 1969-04-22 | ||
US3521459A (en) * | 1968-06-21 | 1970-07-21 | Eric Rath | Method for storing and transporting food in a fresh condition |
US3715891A (en) * | 1970-12-11 | 1973-02-13 | Refrigeration Eng Corp | Poultry freezing process |
GB1516654A (en) * | 1974-08-26 | 1978-07-05 | Grumman Allied Industries | Low temperature hypobaric storage of metabolically active matter |
US4138854A (en) * | 1974-12-09 | 1979-02-13 | Edinburg State Bank | Freezing apparatus and method |
DE2547521A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Linde Ag | Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden |
US4066064A (en) * | 1976-04-08 | 1978-01-03 | Mcgraw-Edison Company | Kitchen ventilator damper actuator and control |
US4056950A (en) * | 1976-05-25 | 1977-11-08 | Dca Food Industries, Inc. | Food processor with an air balancing system |
US4164129A (en) * | 1977-09-01 | 1979-08-14 | Stueber Harry K | Variable mode freezer |
-
1979
- 1979-07-26 US US06/060,987 patent/US4271683A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-18 CA CA000356465A patent/CA1122025A/en not_active Expired
- 1980-07-22 IL IL60653A patent/IL60653A/xx unknown
- 1980-07-22 NZ NZ194415A patent/NZ194415A/en unknown
- 1980-07-24 MX MX183395A patent/MX157052A/es unknown
- 1980-07-24 GB GB8024218A patent/GB2055460B/en not_active Expired
- 1980-07-24 NL NL8004262A patent/NL8004262A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-25 DE DE3028279A patent/DE3028279C2/de not_active Expired
- 1980-07-25 NO NO802255A patent/NO148571C/no unknown
- 1980-07-25 IT IT49332/80A patent/IT1128545B/it active
- 1980-07-25 FR FR8016481A patent/FR2462674A1/fr active Granted
- 1980-07-25 AU AU60791/80A patent/AU532492B2/en not_active Ceased
- 1980-07-25 DK DK323080A patent/DK166044C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-07-26 JP JP10301180A patent/JPS5626183A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL60653A (en) | 1984-09-30 |
NO148571B (no) | 1983-07-25 |
AU6079180A (en) | 1981-01-29 |
IL60653A0 (en) | 1980-09-16 |
GB2055460B (en) | 1983-12-21 |
FR2462674B1 (de) | 1985-01-25 |
NO802255L (no) | 1981-01-27 |
DK166044C (da) | 1994-01-17 |
JPS5626183A (en) | 1981-03-13 |
IT8049332A0 (it) | 1980-07-25 |
DK166044B (da) | 1993-03-01 |
FR2462674A1 (fr) | 1981-02-13 |
NO148571C (no) | 1983-11-02 |
MX157052A (es) | 1988-08-18 |
DK323080A (da) | 1981-01-27 |
CA1122025A (en) | 1982-04-20 |
DE3028279A1 (de) | 1981-02-19 |
NL8004262A (nl) | 1981-01-28 |
US4271683A (en) | 1981-06-09 |
GB2055460A (en) | 1981-03-04 |
NZ194415A (en) | 1984-03-16 |
AU532492B2 (en) | 1983-09-29 |
IT1128545B (it) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028279C2 (de) | Kühleinrichtung | |
DE2337549C3 (de) | ||
DE3028280C2 (de) | Durch Dampf beheizter Kocher | |
DE2427058C3 (de) | Doppelbandkfihlanlage | |
DE2337549A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gefriertrocknen | |
DE1451080A1 (de) | Einfrieranlage und Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln | |
DE1501212B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten | |
DE1934885A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kryogenisch-mechanischen Gefrieren | |
DE2631012A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-einfriersystem | |
DE2149633C2 (de) | Anlage zum Tiefgefrieren von halbflüssigen Lebensmitteln | |
EP1705439B1 (de) | Fahrbare Kühlvorrichtung | |
US4319460A (en) | High humidity food chilling system | |
EP0632240A1 (de) | Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume | |
DE102015119903B4 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben | |
DE69320601T2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Kochen von Gemüse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3543876C2 (de) | ||
CH683367A5 (de) | Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse. | |
DE2260293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch | |
EP0838181B1 (de) | Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln | |
DE1501292A1 (de) | Auftaueinrichtung fuer Gefrier-,insbesondere Tiefkuehlwaren | |
DE835609C (de) | Lebensmittel-Gefriereinrichtung | |
DE69913289T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie insbesondere von Schadstoff belastetem Gemüse, z.B. Dünger- und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE69104269T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung. | |
AT500980A1 (de) | Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel | |
DE10245775A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gefrorener Backwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |