[go: up one dir, main page]

DE2912201C2 - Verfahren zum Herstellen einer Gießform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Gießform

Info

Publication number
DE2912201C2
DE2912201C2 DE19792912201 DE2912201A DE2912201C2 DE 2912201 C2 DE2912201 C2 DE 2912201C2 DE 19792912201 DE19792912201 DE 19792912201 DE 2912201 A DE2912201 A DE 2912201A DE 2912201 C2 DE2912201 C2 DE 2912201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
casting model
cooled
casting
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792912201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912201A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 8191 Gelting Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792912201 priority Critical patent/DE2912201C2/de
Publication of DE2912201A1 publication Critical patent/DE2912201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912201C2 publication Critical patent/DE2912201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/126Hardening by freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Gießform unter Verwendung eines Gußstückmodells durch Frieren von feuchtem Sand.
  • Bei derartigen Verfahren wird Sand und Wasser in geeigneten Mischvorrichtungen gemischt, die Mischung auf ein Gußstückmodell gebracht und gepreßt. Anschließend wird die gebildete Gießform auf eine Metallplatte gegeben und mit flüssigem Stickstoff besprüht, wobei das Wasser gefriert und der Gießform die gewünschte Bindefestigkeit gibt. Das Frieren der Gießform aus feuchtem Sand erfolgt z. B. in Gefriertunneln, die prinzipiell für das Gefrieren von Lebensmitten bereits bekannt sind. Anschließend kann flüssiges Metall in die Gießform gegossen werden.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist die lange Dauer des Gefriervorganges. Dieser Zeitaufwand ist bedingt durch die Frostschicht, die sich zunächst nur am äußeren Rand der Gießform bildet und über die die gesamte Wärme der Gießform, d. h. im wesentlichen die Erstarrungswärme des Wassers, entzogen werden muß. Wegen des geringen Wärmeleitvermögens sind damit ein hoher Verbrauch an flüssigem Stickstoff und eine entsprechend lange Gefrierzeit verbunden. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Sandes während der langen Gefrierphase abnimmt, so daß die Festigkeit der gefrorenen Gießform leiden könnte.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Gießform unter Verwendung eines Gußstückmodells durch Frieren von feuchtem Sand zu entwickeln, mit dem Gießform schnell und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf das Gußstückmodell gleichzeitig gekühlter Sand und Wasser in feinverteilter Form aufgebracht werden.
  • Bei diesem Verfahren wird in einem Vorratsbehälter gespeicherter Sand gekühlt und z. B. mit einer eigenen Fördervorrichtung auf das Gußstückmodell gebracht. Gleichzeitig wird dosiert Wasser auf das Gußstückmodell gesprüht. Der Sand tritt, nachdem er am Gußstückmodell zur Ruhe gekommen ist, in innigen Wärmekontakt mit dem Wasser. Der Sand muß dabei auf eine Temperatur gekühlt worden sein, die zum Frieren des auf das Gußstückmodell gesprühten Wassers ausreicht. Auf diese Weise wird Sand schichtartig auf das Gußstückmodell aufgetragen und sofort durch das frierende Wasser gebunden. Innerhalb kurzer Zeit bildet sich die gewünschte Gießform mit beliebig großen Wandstärken. Aufgrund des direkten Wärmekontaktes zwischen den einzelnen Sandkörnern des gekühlten Sandes und dem versprühten Wasser wird die Kälte des Sandes optimal genutzt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Sand in indirektem Wärmekontakt mit einem Kühlmittel zu kühlen. Es ist jedoch nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zweckmäßig, den Sand in direktem Wärmekontakt mit einem Kühlmittel zu kühlen, da hiermit der geringste Energieaufwand für die Kühlung gegeben ist. Dazu ist möglichst ein Kühlmittel zu verwenden, das den Sand nicht nur auf eine sehr niedrige Temperatur kühlen kann, sondern das leicht vom gekühlten Sand entfernt und in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Ein derartiges Kühlmittel kann z. B. flüssiger Stickstoff sein, der im Wärmekontakt mit dem Sand verdampft. Der Sand sollte einen möglichst hohen Trocknungsgrad, z. B. weniger als 0,5% Wasser besitzen, um ein vorzeitiges Aneinanderfrieren mehrerer Sandkörner zu vermeiden. Der Sand kann sehr rasch und mit geringem Kühlmittelverbrauch gekühlt werden, wenn dieser während des Abkühlen umgewälzt wird.
  • Da der tiefgekühlte Sand das ihm zugemischte Wasser sehr schnell abkühlt und gefriert, ist es von Vorteil, den Sand möglichst rasch auf das Gußstückmodell aufzubringen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann dazu kaltes, unter Druck stehendes Gas dienen, das den gekühlten Sand aus einem Vorratsbehälter, beispielsweise injektorartig ansaugt und auf das Gußstückmodell schleudert. Neben einem raschen Aufbringen des Sandes ist ein weiterer, mit dem Aufschleudern des Sandes auf das Gußstückmodell verbundener Vorteil der, daß auf der Modelloberfläche eine hohe Verdichtung des Sandes erreicht wird, die eine qualitative hochwertige Oberfläche des Gußstückes bewirkt. Außerdem ist das Aufbringen des Sandes mit Hilfe kalten Druckgases z. B. über eine Stahlpistole einfach durchzuführen, da der Sand auf allen Seiten des Gußstückmodelles leicht aufgetragen werden kann und sich im Kontakt mit dem Druckgas nicht nennenswert erwärmt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf eine Förderung des Sandes mit kaltem Druckgas eingeschränkt, vielmehr können auch andere geeignete Schleudersysteme, beispielsweise ein Schleuderrad Anwendung finden.
  • Besitzt der Sand keine für das Gefrieren des aufgesprühten Wasses ausreichend tiefe Temperatur oder ist ein besonders schnelles Frieren der Gießform erwünscht, besteht nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die Möglichkeit, den auf das Gußstückmodell aufgebrachten Sand erneut in Kontakt mit einem weiteren Kühmittel zu bringen. Es erweist sich als besondes vorteilhaft, auch bei dieser zusätzlichen Kühlung einen direkten Wärmekontakt zwischen dem weiteren Kühlmittel und dem Gußstückmodell bzw. dem auf das Gußstückmodell aufgebrachten Sand herzustellen. Dazu wird das Kühlmittel auf das Gußstückmodell und/oder auf den bereits gefrorenen bzw. aufgebrachten ungefrorenen Sand gesprüht.
  • Zum Kühlen des trockenen, in einem Vorratsbehälter gespeicherten Sandes sowie als weiteres Kühlmittel erweisen sich flüssiger Stickstoff oder flüssige Kohlensäure als einfache und wirkungsvoll einzusetzende Kühlmittel.
  • Die Herstellung einer gefrorenen Gießform verläuft besonders rasch, wenn das auf das Gußstückmodell aufzubringende Wasser vor dem Versprühen bis in die Nähe des Gefrierpunktes abgekühlt wird, da dem Wasser in diesem Fall lediglich die Erstarrungswärme, nicht aber fühlbare Wärme entzogen werden muß.
  • Anhand einer schematische Skizze sollen die wesentlichen Bestandteile eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, dargestellt und erläutert werden:
  • Ein Gußstückmodell 1 wird auf eine Unterlage 2 bzw. in einen Kasten gelegt. In einen isolierten Vorratsbehälter 3 wird trockener Sand 4 gegeben. Über eine Leitung 5 mit einer Sprühdüse 6 an ihrem Ende wird flüssiger Stickstoff aus einem Tank auf den Sand gesprüht, der mittels nicht dargestellter Mischvorrichtungen umgewälzt werden kann. Ist der Sand auf eine ausreichend tiefe Temperatur gekühlt worden, wird dieser mit einer nach dem Injektor-Prinzip arbeitenden Strahlpistole 7 auf das Gußstückmodell geschleudert. Dazu wird ein kaltes, unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise verdampfter Stickstoff, über eine Versorgungsleitung 8 der Strahlpistole zugeführt, das aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit in eine davorgeschaltete Mischdüse eintritt und dabei den gekühlten Sand 4 aus dem Vorratsbehälter 3 über einen Stutzen 9 ansaugt. Die geförderte Sandmenge kann über den Druck des kalten Fluids geregelt werden. Gleichzeitig mit dem Aufbringen des kalten Sandes auf das Gußstückmodell wird über ein eigenes Fördersystem Wasser, das eine Temperatur in der Nähe des Gefrierpunktes besitzt, z. B. über eine Leitung 10 gefördert und durch ein Sprühsystem 11 in kleine Tropfen zerteilt und auf das Gußstückmodell gesprüht. Das Wasser und der gekühlte Sand sollten sich erst in unmittelbare Nähe des Gußstückmodells bzw. der bereits gefrorenen Sandschichten durchmischen, um ein frühzeitiges Aneinanderfrieren loser Sandkörner zu unterbinden. Dazu ist es zweckmäßig, zwischen dem Sandstrahl und dem Wassertropfenstrahl einen bestimmten Winkel einzuhalten. Sobald der Sand am Gußstückmodell zur Ruhe gekommen ist, kühlt er das Wasser ab und gefriert es, wobei sich die Gießform 13 bildet. Zur Unterstützung des Friervorganges kann über eine dritte Leitung 12 zusätzlich flüssiger Stickstoff in möglichst feinverteilter Form auf das Gußstückmodell gesprüht werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen einer Gießform unter Verwendung eines Gußstückmodells durch Frieren von feuchtem Sand, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gußstückmodell gleichzeitig gekühlter Sand und Wasser in feinverteilter Form aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand in direktem Wärmekontakt mit einem Kühlmittel gekühlt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlte Sand mit Hilfe von kaltem, unter Druck stehendem Gas auf das Gußstückmodell geschleudert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Gußstückmodell aufgebrachte Sand erneut in Kontakt mit einem weiteren Kühlmittel gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kühlmittel auf das Gußstückmodell und/oder den bereits gefrorenen bzw. aufgebrachten, ungefrorenen Sand gesprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kühlmittel flüssiger Stickstoff oder flüssige Kohlensäure sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser vor dem Versprühen bis in die Nähe des Gefrierpunktes abgekühlt wird.
DE19792912201 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zum Herstellen einer Gießform Expired DE2912201C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912201 DE2912201C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zum Herstellen einer Gießform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912201 DE2912201C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zum Herstellen einer Gießform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912201A1 DE2912201A1 (de) 1980-10-09
DE2912201C2 true DE2912201C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6066651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912201 Expired DE2912201C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zum Herstellen einer Gießform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912201C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151776C (da) * 1980-06-23 1988-08-15 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmaade til fremstilling af frosne stoebeforme eller kerner
DK166381A (da) * 1981-04-13 1982-10-14 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmaade ved fremstilling af frosne stoebeformlegemer og anlaeg til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
US4453586A (en) * 1982-02-17 1984-06-12 Dansk Industri Syndikat A/S Method of producing frozen casting moulds
CN114042861B (zh) * 2021-11-12 2024-05-28 洛阳理工学院 一种冰冻铸型的制造方法
CN115069972B (zh) * 2022-06-30 2024-03-12 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种用于砂型冷冻打印的气动预冷铺砂装置及方法
CN116689701A (zh) * 2023-03-02 2023-09-05 南京航空航天大学 冷冻砂型镂空随形设计与低温介质传输冻结成形方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738114C3 (de) * 1977-08-24 1984-06-20 Dansk Industri Syndikat A/S, Herlev Verfahren zur Herstellung von Gießformen aus temperaturbeständigem Formstoff
DE2909839A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Linde Ag Verfahren zum herstellen einer giessform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912201A1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928657T2 (de) Schnee-erzeugungseinrichtung und -verfahren
DE3434163A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2912201C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE102021005135A1 (de) Verfahren zur Temperatursenkung und/oder Aufrechterhaltung geringer Temperaturen eines Objektes mittels eines flüssigen Gases, insbesondere mittels flüssigem Kohlendioxid, und dazu geeignete Vorrichtung
DE102010020618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität
DE3720992C2 (de)
WO2015074765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
DE4132693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern
EP1691944B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussteils aus einer metallschmelze
DE60109310T2 (de) Kontrolle des wärmestroms in einer stranggiessanlage
DE3434162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundgranalien aus trockeneis und gefrorener fluessigkeit
DE102004011194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung fester Kohlendioxidpartikel
DE4102616A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere fuer schiffsmodellversuche
DE2848322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE2620303B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
DE102019109860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Herstellung von Wassereis-Partikeln zur abrasiven Oberflächenbearbeitung und/oder zur Reinigung von Oberflächen
DE2909839A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform
DE2635117C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis
EP3425311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kunstschnee
DE2817472C2 (de) Verfahren zum Innenkühlen eines Hohlkörpers
DD159531A5 (de) Verfahren zur herstellung vereister gussformen
EP0370358B1 (de) Verfahren zum Verhindern der Eisbildung und zum Auftauen vorhandenen Eises auf Verkehrsflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3240808A1 (de) Verfahren zur gesteuerten gussstueckabkuehlung in sandformen, insbesondere von vakuumverdichteten sandformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE268828C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee