DE2616011C3 - Schnellkuppelrahmen - Google Patents
SchnellkuppelrahmenInfo
- Publication number
- DE2616011C3 DE2616011C3 DE2616011A DE2616011A DE2616011C3 DE 2616011 C3 DE2616011 C3 DE 2616011C3 DE 2616011 A DE2616011 A DE 2616011A DE 2616011 A DE2616011 A DE 2616011A DE 2616011 C3 DE2616011 C3 DE 2616011C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling frame
- quick coupling
- locking
- locking device
- saddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3631—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a transversal locking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3645—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with auto-engagement means for automatic snap-on of the tool coupler part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3668—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where engagement is effected by a mechanical lever or handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3672—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellkuppelrahmen zum austauschbaren Anschließen eines Arbeitswerkzeugs an ein hydraulisch betätigbares Aushebegestänge
oder einem Ausleger einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Erdbewegungsfahrzeuges, unter
Verwendung von in vertikalem und horizontalem Abstand am Arbeitswerkzeug angeordneten Aufnahmebolzen,
die in in entsprechender Lage am Schnellkuppelrahmen vorgesehene sattelförmige Ausnehmungen
einlegbar sind und sich beim Anheben des Aushebegestänges oder des Auslegers darin abstützen, und unter
Verwendung einer am Schnellkuppelrahmen vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung, die vor dem Aufsatteln
des Arbeitswerkzeuges manuell entgegen der Wirkung einer Druckfeder in eine durch Anschlagwirkung
gesicherte Entriegelungsstellung überführbar ist.
Eir. derartiger Schnellkuppelrahmen ist aus der DE-AS 11 34 235 bekannt. Nachteilig bei dieser Bauart
ist, daß eine Sperre der Verriegelungsvorrichtung durch den Fahrer manuell betätigt werden muß, bevor das
Arbeitswerkzeug, an dessen rückseitige Befestigungsvorrichtungen der Fahrer zuvor mit seinem Fahrzeug
herangefahren ist, angekuppelt werden kann.
Zwar ist es aus der FR-PS 11 00 114 bekannt, bei einer
einfachen Anhängerkupplung eine federbelastete Hakenkupplung durch Seilzug zu entriegeln. Die Bedienungsperson
muß jedoch bei dieser bekannten Kupplung den Seilzug beim Kuppeln des Anhängers an das
die Auslösevorrichtung (18) zwischen Auslegerarm (10) und Schnellkuppelrahmen (30) in einer zugeordneten
Winkelstellung in Richtung des als Entriegelungsglied wirkenden Handgriffes (82) angeordnet
ist
3. Schnellkuppelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Verriegelungsvorrichtung
(80) und die mit dieser zusammenwirkende Auslösevorrichtung (18) an den äußeren Trägerplatten (40) von Rahmenteilen (34, 36) des
Schnellkuppelrahmens (30) angeordnet sind, in welche die sattelförmigen Ausnehmungen (42, 44;
46,48) eingelassen sind.
4. Schnellkuppelrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den sattelförmigen
Ausnehmungen (42, 44; 46, 48) des Schnellkuppelrahmens (30) zusammenwirkenden Querbolzen
(66,68) des Arbeitswerkzeugs (Ladeschaufel 60) von auf dessen Rückseite befestigten Randleisten (70,72)
gehalten sind und daß in den äußeren Randleisten (70, 72) im Bereich der unteren Querbolzen (68)
Bohrungen (54, 74) zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen (84) der Verriegelungsvorrichtungen
(80) auf jeder Seite vorgesehen sind.
5. Schnellkuppelrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung
(80) mit dem Anschlag (94) für den Handgriff (82) an der Außenseite einer Platte (90)
befestigt ist, die wiederum mit seitlichem Abstand zur äußeren Trägerplatte (40) des Schnellkuppelrahmens
(30) an dieser befestigt ist, um das Einschieben der äußeren Randleiste (70 bzw. 72) des Arbeitswerkzeuges (Ladeschaufel 60) zu ermöglichen.
40 ZugfahrzeuR so lange anziehen und festhalten, bis das
anhängerseitige Kupplungsglied durch rückwärtiges Heranfahren des Zugfahrzeugs an den Anhänger die
Hakenkupplung in ihre Verriegelungsstellung verschwenkt hat.
Die Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung eis ein sich parallel zu den sattelförmigen Ausnehmungen
erstreckender Verriegelungsbolzen ist bei hydraulischer Auslösung aus der US-PS 32 43 066 bekannt. Die mit
den sattelförmigen Ausnehmungen des Schnellkuppelrahmens zusammenwirkenden Querbolzen der Ladeschaufel
sind hierbei von auf deren Rückseite befestigten Randleisten gehalten, in deren äußeren Randleisten
Bohrungen zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen auf jeder Seite vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schnellkuppelrahmen der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß das Verriegeln des Arbeitsgeräts nach dem Ausrichten zwischen Schnellkuppelrahmen und
Arbeitswerkzeug selbsttätig erfolgt, so daß der Fahrer lediglich noch beim Entriegeln manuell einzugreifen
braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem relativ zum Schnellkuppelrahmen
b5 verschwenkbaren Teil des Auslegerarmes eine Auslösevorrichtung
angeordnet ist, die in Abhängigkeit von ei' r bestimmten Winkelstellung zwischen Auslegerarm
einerseits und Schnellkuppelrahmen andererseits
die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig auslöst
Es wird hierdurch erreicht, daß der Schlepperfahrer
oder die Bedienungsperson eines Erdbewegungsfahrzeugs nicht auch dann vom Fahrzeug absteigen muß,
wenn der zum Ankuppeln vorbereitete, jntriegelte
Schnellkuppelrahmen ein neues Arbeitsgerät aufnehmen solL
Insbesondere wird aber hierdurch erreicht, daß das Verriegeln des aufgesattelten Arbeitsgerätes nur dann
selbsttätig möglich ist, wenn der Schnellkuppelrahmen ι ο und das Arbeitswerkzeug in einer Winkellage zueinander
ausgerichtet worden sind.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Schjiellkuppelrahmens nach der
Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
Fig.5 eine Seitenansicht auf einen Schaufellader,
dessen Ladeschaufel mittels des erfindungsgemäßen Schnellkuppelrahmens an dem Ausleger des Fahrzeugs
angekuppelt werden soll,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf den Schnellkjppelrahmen,
F i g. 3 eine Frontansicht auf den Schnellkuppelrahmen entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Schnellkuppelrahmens entlang der Linie 4-4 in Fig.2 mit
schematisch angedeutetem eingehängtem Arbeitswerkzeug,
F i g. 5 in einer perspektivischen Ansicht die linke Seite des Schnellkuppelrahmens mit der selbsttätigen
Verriegelungsvorrichtung,
F i g. 6 eine Ansicht auf die Rückseite der Ladeschaufel gemäß Linie 6-6 in F i g. 1 und
F i g. 7 in einem teilweisen Schnitt gemäß Linie 7-7 in F i g. 2 die selbsttätige Verriegelungsvorrichtung.
Wie F i g. 1 zeigt, ist der Schnellkuppelrahmen 30 zur
austauschbaren Aufnahme beispielsweise einer Ladeschaufel 60 am vorderen Ende eines zweiteiligen
Auslegers mit einem Auslegerarm 10 und einem Arm 12 angeordnet, wobei ein sich an dem in der Zeichnung
nicht dargestellten Fahrzeug abstützender Hubzylinder 14 und ein Kippzylinder 16 vorgesehen sind. Schaufellader
besitzen üblicherweise einen linken und einen rechten Ausleger. In F i g. 1 ist lediglich ein Ausleger
ersichtlich, der an der linken Seite des Fahrzeugs angebracht ist.
Wie F i g. 2, 3 und 5 zeigen, ist der Schnellkuppelrahmen 30 am vorderen und unteren Ende 24 des Armes 12
und an der Kolbenstange 20 des Kippzylinders 16 gelenkig angeschlossen. Hierzu dient zur Aufnahme des
unteren vorderen Endes 24 ein im unteren Bereich des Schnellkuppelrahmens 30 in einer Bohrung 58 vorgesehener
Schwenkbolzen 28 und zur Aufnahme der Kolbenstange 20 mit ihrem verstärkt ausgebildeten
Lager 22 ein im oberen Bereich des Schnellkuppelrahmens in einer Bohrung 56 vorgesehener Schwenkbolzen
26. Die Bohrungen 56 und 58 befinden sich in einer äußeren Trägerplatte 40 des Schnellkuppelrahmens 30
und fluchten mit entsprechenden Bohrungen in einer parallel hierzu verlaufenden inneren Trägerplatte 38 des
Schnellkuppelrahmens 30. Die Schwenkbolzen 26 und eo 28 sind in üblicher Weise mittels eines Splintes axial
gesichert. In ähnlicher Weise ist der Kippzylinder 16 auf der rechten Seite am Schnellkuppelrahmen 30 befestigt.
Zwischen den inneren Tragplatten 38 des linken und rechten Rahmenteils 34 bzw. 36 erstreckt sich eine
Versteifungsstrebe 32, die mit ihren seitlichen Rändern beispielsweise durch Schweißen an den inneren
Tragplatten 38 befestigt ist.
Wie F i g. 2 und 3 zeigen, sind in den Rahmenteilen 36
und 34 in ihrem oberen Bereich nach oben offene, sattelförmige Ausnehmungen 42 und 44 und in ihrem
unteren Bereich nach vorn offene, ähnlich geformte sattelförmige Ausnehmungen 46 und 48 vorgesehen.
Um den Schnellkuppelrahmen 30 mit der in F i g. 1 und 6 wiedergegebenen Ladeschaufel 60 kuppeln zu können,
befinden sich an der Rückseite der Ladeschaufel 60 Befestigungsflansche 62 und 64, zwischen denen obere
und untere Querbolzen 66 und 68 angeordnet sind. Zum Kuppeln ist es lediglich erforderlich, daß die Bedienungsperson
den Auslegerarm 10 mittels des Hubzylinders 14 so weit absenkt, bis die öffnungen der oberen
sattelförmigen Ausnehmungen 42 und 44 den gleichen Abstand vom Boden haben wie die oberen Querbolzen
66 an der Rückwand der Ladeschaufel 60. Anschließend wird mittels des Kippzylinders 16 der Schnellkuppelrahmen
30 etwas nach vorn verschwenkt und das Fahrzeug so weit nach vorn bewegt, bis die oberen Querbolzen 66
an der Rückwand der Ladeschaufel 60 mit den oberen Ausnehmungen 42 und 44 ausgerichtet sind. Schließlich
wird die Kolbenstange 20 des Kippzylinders 16 so weit eingefahren, bis die sattelförmigen Ausnehmungen 42
und 44 die oberen Querbolzen 66 untergreifen und bis auch die unteren Querboizen 68 in die unteren
Ausnehmungen 46 und 48 eingefallen sind. Die Ladeschaufel hat dann einen ausreichenden Abstand
vom Boden und befindet sich in einer Ausgangsstellung, in der sie beispielsweise zum Verladeort transportiert
werden kann. Die oberen Querbolzen 66 ruhen hierbei auf dem Grund der Ausnehmungen 42 und 44, während
die unteren Querbolzen 68 sich am Grund der unteren Ausnehmungen 46 und 48 abstützen, wobei sie mittels
einer selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung 80 arretiert bleiben.
Wie die Draufsicht in Fig.4 und andeutungsweise
auch F i g. 5 zeigt, sind die inneren und äußeren Trägerplatten 38 und 40 jedes der Rahmenteile 36 und
34 mit vertikal verlaufenden Abschrägungen 50 und 52 versehen, durch die der vordere, die sattelförmigen
Ausnehmungen aufweisende Teil der Trägerplatten einen geringeren lichten Abstand voneinander als der
hintere, das Lager 22 der Kolbenstange 20 aufnehmende Teil hat.
Die Ränder der oberen sattelförmigen Ausnehmungen 42 und 44 sind mittels einer entsprechenden
Ü-förmigen Platte 43 und die der unteren Ausnehmungen 46 und 48 durch eine entsprechend geformte Platte
47 abgedeckt
Die automatische Verriegelung beim Einfallen der unteren Querbolzen 68 in die unteren, nach vorn offenen
Ausnehmungen 46 und 48 erfolgt durch die selbsttätige Verriegelungsvorrichtung 80, die mit einer am unteren
Ende 24 des Armes 12 befestigten Auslösevorrichtung 18 zusammenwirkt. Wie F i g. 5 und 7 zeigen, besteht die
selbsttätige Verriegelungsvorrichtung 80 im wesentlichen aus einem an einem Handgriff 82 angeschweißten
Verriegelungsbolzen 84 mit im Durchmesser verstärktem vorderen Schaftteil 96, der unter der Wirkung einer
Druckfeder 88 in einer Hülse 86 verschiebbar ist und entweder eine in F i g. 7 in voll ausgezogenen Linien
wiedergegebene entriegelte Stellung B oder eine in F i g. 7 gestrichelt angedeutete Riegelstellung A einnehmen
kann. In der Riegelstellung A durchsetzt der Schaftteil % bei angekuppelter Ladeschaufel 60
Bohrungen 74 und 54 in den äußeren Randleisten 72 bzw. 70 der Befestigungsflansche 64 und 62 an der
Rückseite der Ladeschaufel. Weiterhin HnrchtPiit H»r
Schaftteil 96 in der Riegelstellung A entsprechend fluchtende Bohrungen in den äußeren Trägerplatten 40
der linken und rechten Rahmenteile 36 und 34.
Die sich einerseits am stufenförmigen Übergang 100 zwischen Verriegelungsbolzen 84 und Schaftteil % und
andererseits an einer stirnseitig an der Hülse 86 angeflanschten Lochscheibe 102 abstützende Druckfeder
88 sucht den Schaftteil 96 in der Zeichenebene der Fig.7 durch die in der äußeren Trägerplatte 40
vorgesehene Bohrung zu schieben, bis eine am rechten Ende 98 des Verriegelungsbolzens 84 befestigte Platte
104 an der Lochscheibe 102 zur Anlage gekommen ist. Aus dieser Riegelstellung A läßt sich die Verriegelungsvorrichtung
80 dadurch entriegeln, daß der Verriegelungsbolzen 84 mittels seines Handgriffes 82 entgegen
der Wirkung der Druckfeder 88 so weit herausgezogen wird, bis ein nach links verlängertes Teil des Handgriffes
82 mit seinem Ende 92 an einem Anschlag 94 nach Drehen des Handgriffs zur Anlage kommt.
Die selbsttätige Verriegelungsvorrichtung 80 ist, wie Fig.5 zeigt, auf einer Platte 90 befestigt, welche
ihrerseits am rückwärtigen Teil der äußeren Trägerplatte 40 befestigt und nach vorn seitlich abgekröpft ist, so
daß in den dadurch gebildeten Spalt die vertikale Randleiste 70 bzw. 72 der Befestigungsflansche 62 bzw.
64 eingreifen kann.
Das Abkuppeln der Ladeschaufel 60 oder eines anderen Arbeitswerkzeuges am Schnellkuppelrahmen
30 geht folgendermaßen vor sich:
Die Bedienungsperson setzt die Ladeschaufel 60 mittels des Hubzylinders 14 und des Kippzylinders 16 so
weit auf dem Boden ab, daß die Bohrungen 74 und 54 mit den in den äußeren Tragplatten 40 beider Rahmenteile
des Schnellkuppelrahmens 30 vorgesehenen Durchstecköffnungen fluchten und mittels des Handgriffes 82
der Verriegelungsbolzen 84 leicht herausgezogei werden kann. Sobald der Verriegelungsbolzen 84 au
jeder Seite des Schnellkuppelrahmens von den äußerei Randleisten 70 und 72 freigekommen ist, wird de
Handgriff von der Bedienungsperson derart verdreh! daß das parallel zum Verriegelungsbolzen 84 verlaufen
de Ende 92 des Handgriffes 82 am Anschlag 94 zui Anlage kommt. In dieser entriegelten Stellung verbleib
der Verriegelungsbolzen bis zum erneuten Ankuppeh eines Arbeitswerkzeugs. Wird dann nämlich dei
Schnellkuppelrahmen 30 durch Einfahren der Kippzy linder 16 aus der in F i g. 1 wiedergegebenen schräger
Lage in eine nahezu lotrechte Lage aufgerichtet, se stößt das vordere Ende der am Ausleger befestigter
Auslösevorrichtung 18 gegen den verlängerten Teil des
Handgriffes 82 und verdreht den Handgriff, woäurcr das Ende 92 dieses Teils vom Anschlag 94 freikomrw
und der Verriegelungsbolzen 84 unter der Wirkung dei Druckfeder 88 in die Bohrungen 74 und 54 einfällt
nachdem die unteren Querbolzen 68 bereits in der unteren Ausnehmungen 46 und 48 zur Anlage
gekommen sind.
Sobald beim Abkuppein des Arbeitswerkzeuges dei
Verriegelungsbolzen 84 in seine entriegelte Stellung E überführt worden ist, können sich die unterer
Querzapfen 68 aus den unteren Ausnehmungen 46 und 48 lösen, wobei die Ladeschaufel 60 lediglich mit ihren
oberen Querbolzen 66 noch in den oberen Ausnehmungen 42 und 44 eingehängt bleibt Um auch diese
Verbindung zu lösen, braucht die Bedienungsperson lediglich den Arm 12 abzusenken, wodurch die oberen
Ausnehmungen 42 und 44 von den oberen Querbolzen 66 freikommen. Danach kann das Fahrzeug ohne
Arbeitswerkzeug zurückgesetzt und verfahren werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schnellkuppelrahmen zum austauschbaren Anschließen eines Arbeitswerkzeugs an ein hydraulisch
betätigbares Aushebegestänge oder einem Ausleger einer Arbeitsmaschine, beispielsweise
eines Erdbewegungsfahrzeuges, unter Verwendung von in vertikalem und horizontalem Abstand am
Arbeitswerkzeug angeordneten Querbolzen, die in in entsprechender Lage am Schnellkuppelrahmen
vorgesehene sattelförmige Ausnehmungen einlegbar sind und sich beim Anheben des Aushebegestänges
oder des Auslegers darin abstützen, und unter Verwendung einer am Schnellkuppelrahmen vorgesehenen
Verriegelungsvorrichtung, die vor dem Aufsatteln des Arbeitswerkzeuges manuell entgegen
der Wirkung einer Druckfeder in eine durch Anschlagwirkung gesicherte Entriegelungsstellung
überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem relativ zum Schnellkuppelrahmen (30)
verschwenkbaren Teil (Arm 12) des Auslegerarmes (10) eine Auslösevorrichtung (18) angeordnet ist, die
in Abhängigkeit von einer bestimmten Winkelstellung zwischen Auslegerarm (10) einerseits und
Schnellkuppelrahmen (30) andererseits die Verriegelungsvorrichtung (80) selbsttätig auslöst (Riegelstellung
A).
2. Schnellkuppelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung
(80) als sich parallel zu den satteiförmigen Ausnehmungen (42, 44; 46, 48) erstreckender
Verriegelungsbolzen (84) mit einem parallel hierzu in der Entriegelungsstellung sich gegen einen am
Schnellkuppelrahmen (30) befestigten Anschlag (94) abstützenden Handgriff (82) ausgebildet ist und daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/567,914 US3985249A (en) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | Quick change attachment |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616011A1 DE2616011A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2616011B2 DE2616011B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2616011C3 true DE2616011C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=24269151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616011A Expired DE2616011C3 (de) | 1975-04-14 | 1976-04-12 | Schnellkuppelrahmen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985249A (de) |
JP (1) | JPS51121902A (de) |
CA (1) | CA1039241A (de) |
DE (1) | DE2616011C3 (de) |
FR (1) | FR2307752A1 (de) |
GB (1) | GB1492504A (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5262902A (en) * | 1975-11-18 | 1977-05-24 | Caterpillar Mitsubishi Ltd | Device for removably mounting work apparatus on earthhmoving vehicle |
US4085856A (en) * | 1977-01-21 | 1978-04-25 | Westendorf Neal W | Quick attach means for end loaders or the like |
US4106645A (en) * | 1977-07-18 | 1978-08-15 | Janish Rudolph G | Means for quick attachment of implement to a tractor |
DE2734972C2 (de) * | 1977-08-03 | 1982-06-09 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Vorrichtung zum Verbinden von serienmäßigen auswechselbaren Anbauwerkzeugen |
US4136792A (en) * | 1977-11-07 | 1979-01-30 | J. I. Case Company | Quick attachment device for a lifting tractor |
DE2820556C2 (de) * | 1978-05-11 | 1985-10-17 | Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges |
US4214840A (en) * | 1979-01-18 | 1980-07-29 | J. H. Beales Steel Fabricators, Ltd. | Quick-release coupler |
US4264264A (en) * | 1979-02-26 | 1981-04-28 | Deere & Company | Loader mounting structure |
US4253793A (en) * | 1979-06-11 | 1981-03-03 | Braml Michael T | Quick attachment for loader implements |
US4355945A (en) * | 1979-12-03 | 1982-10-26 | Ware Machine Service, Inc. | Tool mounting apparatus |
US4297074A (en) * | 1980-01-07 | 1981-10-27 | Ballinger Paul V | Demountable interconnection |
US4411583A (en) * | 1980-10-27 | 1983-10-25 | Petitto Mine Equipment Repair, Inc. | Multi-purpose material handling machine for use in a mine |
AU544156B2 (en) * | 1980-11-17 | 1985-05-16 | Eimco (Great Britain) Ltd. | A coupling system for earth-moving equipment |
DE3229947C2 (de) * | 1982-08-12 | 1994-05-26 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | An einen Schlepper lösbar anschließbarer Abstellfrontlader |
US4462172A (en) * | 1982-09-29 | 1984-07-31 | Valley Engineering, Inc. | Quick disconnect blade tool mounting apparatus |
GB2132584B (en) * | 1982-12-24 | 1986-08-28 | Dobson Park Ind | Releasable connection device |
FR2542049B1 (fr) * | 1983-03-04 | 1986-06-06 | Agram | Dispositif d'encliquetage verrouillable pour porte-outils de chargeur |
US4787811A (en) * | 1983-08-22 | 1988-11-29 | Westendorf Mfg. Co., Inc. | Quick attach means for attachments |
DE3411866A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Loeffelbagger |
US4708579A (en) * | 1984-07-27 | 1987-11-24 | Jrb Company, Inc. | Hydraulically or manually actuated implement coupler for front end loaders |
DE3437931A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-24 | Macmoter S.P.A., Modigliana | Anbauhalter |
AT380289B (de) * | 1984-10-19 | 1986-05-12 | Hauer Franz | Einrichtung zur verriegelung zweier lagerteile miteinander |
DK540384D0 (da) * | 1984-11-14 | 1984-11-14 | Holm Handels Og Produktionssel | Redskabsbaerende arm, f.eks. til gravemaskiner, og mellemstykke til en saadan arm |
US4726731A (en) * | 1984-12-07 | 1988-02-23 | Jones Paul O | Hitch |
US4693384A (en) * | 1985-12-20 | 1987-09-15 | Gilmore Transportation Services, Inc. | Excavator boom derrick |
GB2191466B (en) * | 1986-06-12 | 1989-12-20 | Rolls Royce Plc | Robot hand with a releasable gripper |
US4836741A (en) * | 1986-08-12 | 1989-06-06 | Consolidated Technologies, Corp. | Backhoe hitch apparatus |
JPS6393934A (ja) * | 1986-10-03 | 1988-04-25 | スチユア−ト.アレキサンダ−.エセツクス | 建設機械用連結組立体 |
NZ222864A (en) * | 1987-06-04 | 1991-02-26 | William John Balemi | Connector for attaching implements to vehicle boom |
AT392307B (de) * | 1987-09-25 | 1991-03-11 | Winkelbauer Franz | Kupplungseinrichtung |
US4871292A (en) * | 1987-12-17 | 1989-10-03 | Richard Milanowski | System for attaching and locking material handling tools to a dipper boom |
US5199844A (en) * | 1988-04-04 | 1993-04-06 | Gilmore Transporation Services, Inc. | Quick-disconnect coupling for a machine having a boom and a stick |
US5108252A (en) * | 1988-04-04 | 1992-04-28 | Gilmore Transportation Services, Inc. | Quick-disconnect coupling for a machine having a boom and a stick |
US4938651A (en) * | 1988-04-04 | 1990-07-03 | Gilmore Transportation Service, Inc. | Gear lock quick disconnect mechanism for articulated machine |
US4984957A (en) * | 1988-08-08 | 1991-01-15 | Kubota, Ltd. | Work-implement adapter for front loader |
US4929143A (en) * | 1989-01-31 | 1990-05-29 | Gehl Company | Quick-attaching mechanism |
US4986722A (en) * | 1989-05-15 | 1991-01-22 | Deere & Company | Mounting structure for a loader attachment |
US4986721A (en) * | 1989-08-17 | 1991-01-22 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Extendable boom fork lift vehicle |
US5072588A (en) * | 1989-08-17 | 1991-12-17 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Motion multiplier for use with extendable boom fork lift vehicle |
GB9005074D0 (en) * | 1990-03-07 | 1990-05-02 | Aubrey Martin J | Coupling |
US5078569A (en) * | 1990-04-30 | 1992-01-07 | J. I. Case Company | Quick attaching mechanism for a front-end loader |
JP2587139B2 (ja) * | 1991-01-16 | 1997-03-05 | 株式会社クボタ | 車輌の作業具装着装置 |
US5224816A (en) * | 1991-11-13 | 1993-07-06 | Deere & Company | Mounting structure for a loader attachment |
US5382110A (en) * | 1992-12-30 | 1995-01-17 | Esco Corporation | Quick coupling device |
US5332353A (en) * | 1993-02-16 | 1994-07-26 | Wain Roy, Inc. | Quick coupler for excavation equipment |
DK170425B1 (da) * | 1993-04-26 | 1995-08-28 | Dam Rasmussen Kaj | Redskabsholder til grave- eller læssemaskine |
DE4327942C1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-01-05 | Deere & Co | Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk |
US5685689A (en) * | 1996-01-03 | 1997-11-11 | Great Bend Manufacturing Co., Inc. | Quick attach system for front end loader |
AT403490B (de) * | 1996-01-15 | 1998-02-25 | Franz Winkelbauer | Kupplungseinrichtung |
DE19613657A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Alfred Soeder | Wechselvorrichtung für an Fahrzeuge anbringbare Geräte |
US5727342A (en) * | 1996-04-18 | 1998-03-17 | Wain-Roy, Inc. | Hydraulic latch pin assembly for coupling a tool to a construction equipment |
WO1998046835A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-22 | Baumaschinentechnik Gesellschaft Mbh | Schnellwechselvorrichtung für bagger |
US5836734A (en) * | 1997-10-17 | 1998-11-17 | Deere & Company | Latching device with detent |
GB2331064B (en) * | 1997-11-06 | 2000-06-28 | Hydro Plant Limited | Improved quick hitch coupling device |
EP0952013A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-27 | Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. | Schnellkupplungsvorrichtung für schweres Arbeitsgerät |
US6332748B1 (en) | 1999-11-09 | 2001-12-25 | Deere & Company | Rotating pawl tool latch |
US6379075B1 (en) * | 2000-01-18 | 2002-04-30 | Gh Hensley Industries, Inc. | Quick coupler apparatus |
US6431785B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-08-13 | Wec Co. | Direct pin quick coupler |
SE519997C2 (sv) * | 2001-08-31 | 2003-05-06 | Aaloe Maskiner Ab | Säkerhetsanordning vid arbetsredskap för fronlastare |
US6662681B2 (en) | 2002-01-14 | 2003-12-16 | Kent Demolition, Inc. | Connector assembly for mounting an implement to a prime mover |
AU2003278636A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Bas Manufacturing Limited | Connector for earth moving implements |
SE525738C2 (sv) * | 2003-09-09 | 2005-04-19 | Aaloe Ab | Anordning för montering av en lastare till ett fordon |
US20050207836A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Michael Melander | Quick coupler system |
US7509758B2 (en) * | 2004-07-30 | 2009-03-31 | Nth Inc. | Reversible hitch structure for loader attachments |
US20060043731A1 (en) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Wabtec Holding Corp. | Locking device for an air brake hose coupling member |
JP4247222B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2009-04-02 | ヤンマー株式会社 | トラクターローダーバックホーの掘削装置固定構造 |
US20070098538A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Zettel Daniel M | Mount apparatus and method for attaching three-point hitch implements to front arms of a front-end loader |
US20070201973A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Woods Equipment Company | Quick coupler system |
US7699577B2 (en) * | 2006-06-01 | 2010-04-20 | Clark Equipment Company | Interface plate for mounting a light duty attachment to a lift arm assembly |
US7730650B1 (en) | 2009-04-14 | 2010-06-08 | Barnhill Wade D | Loader bucket attachment apparatus |
US7726052B2 (en) * | 2007-07-11 | 2010-06-01 | Zettel Daniel M | Farm implement |
US7794342B2 (en) * | 2007-12-19 | 2010-09-14 | Gared Holdings, Llc | Quick change backboard bracket system |
US7967705B2 (en) * | 2007-12-19 | 2011-06-28 | Gared Holdings, Llc | Backboard replacement system |
US7908837B2 (en) * | 2008-05-07 | 2011-03-22 | Exmark Mfg. Co., Inc. | Grass collector mounting system |
DE102009046213B4 (de) | 2009-10-30 | 2014-02-13 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh | Wechselrahmen für einen Frontlader |
IT1399521B1 (it) * | 2010-03-30 | 2013-04-19 | C M C S R L Societa Unipersonale | Attacco rapido di sicurezza per il fissaggio di un utensile ad una macchina operatrice |
US8858110B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-10-14 | Kenneth E. Shoup | Quick connect/disconnect coupling for a stalk stomper |
DE202011110652U1 (de) | 2011-10-05 | 2015-06-03 | Caterpillar Work Tools B. V. | Abbruchgerät |
GB201315938D0 (en) | 2013-09-06 | 2013-10-23 | 1708828 Onatio Ltd | Self-locking attachment coupler for tractor/loader |
US20150197914A1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Caterpillar Inc. | Bucket linkage assembly with lifting eye |
DE102015202152A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Unterfahrschutzes mit einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine solche Schnellverbindungsvorrichtung |
US9809945B1 (en) * | 2015-06-08 | 2017-11-07 | Robert Middleton | Method, apparatus, and kit for providing an adapter on earth moving equipment |
ITUB20153881A1 (it) * | 2015-09-24 | 2017-03-24 | Euro Pipeline Equipment S P A | Sistema di aggancio e sgancio rapido di una unita' cingolata ad un telaio di una macchina cingolata, particolarmente di una macchina cingolata posa-tubi. |
DE102015225498A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Oilquick Deutschland Gmbh | Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes |
US11208784B2 (en) | 2016-10-14 | 2021-12-28 | Timothy Molnar | Quick change coupling apparatus and method |
US10273650B1 (en) * | 2018-05-02 | 2019-04-30 | Deere & Company | Work vehicle with latching carrier for attachments |
US20220087090A1 (en) * | 2020-09-18 | 2022-03-24 | Great Plains Manufacturing, Inc. | Attachment assembly for powered implements |
US20220196056A1 (en) * | 2020-12-21 | 2022-06-23 | Kubota Corporation | Locking bracket and methods of using the same |
US20240065136A1 (en) * | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Deere & Company | Front-Mounted Tank System and Method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204793A (en) * | 1963-06-28 | 1965-09-07 | Guy E Lane | Front end loader automatic implement attachment apparatus |
US3606052A (en) * | 1969-07-03 | 1971-09-20 | Al Mfg Co Du | Loader attachment quick coupler device |
US3760883A (en) * | 1972-03-27 | 1973-09-25 | Balderson Inc | Quick hitch assembly |
US3887096A (en) * | 1973-10-11 | 1975-06-03 | Lloyd R Wieland | Quick attachment and release device |
-
1975
- 1975-04-14 US US05/567,914 patent/US3985249A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-28 CA CA240,728A patent/CA1039241A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-07 GB GB539/76A patent/GB1492504A/en not_active Expired
- 1976-02-28 JP JP51021742A patent/JPS51121902A/ja active Pending
- 1976-04-12 DE DE2616011A patent/DE2616011C3/de not_active Expired
- 1976-04-12 FR FR7610735A patent/FR2307752A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2307752B3 (de) | 1979-01-05 |
CA1039241A (en) | 1978-09-26 |
DE2616011A1 (de) | 1976-10-21 |
GB1492504A (en) | 1977-11-23 |
FR2307752A1 (fr) | 1976-11-12 |
US3985249A (en) | 1976-10-12 |
DE2616011B2 (de) | 1979-03-15 |
JPS51121902A (en) | 1976-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616011C3 (de) | Schnellkuppelrahmen | |
DE2559293C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern | |
DE2549416C3 (de) | Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau | |
DE2737053B2 (de) | Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät | |
EP0122547A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung | |
DE3021649A1 (de) | Schnellbefestigung fuer frontlader- arbeitsgeraete | |
EP0542120A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil | |
DE7529603U (de) | An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung | |
EP0493730B1 (de) | Heckbagger mit einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE69302571T2 (de) | Frontkraftheber für traktor oder dergleichen | |
EP1245740B1 (de) | Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät | |
EP0042608B1 (de) | Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät | |
DE2315581B1 (de) | Schaufellader | |
DE2856039C2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Anbringen eines Arbeitsgeräts am Ausleger eines Fahrzeugs | |
DE2013849A1 (de) | Anbaubagger | |
DE3850259T2 (de) | Blockierungsanordnung für ein werkzeug tragendes fahrzeug. | |
DE1555160A1 (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von langsamfahrenden Strassenbaumaschinen | |
DE4223734C2 (de) | Schnellwechselvorrichtung | |
DE3546078A1 (de) | Radlader mit loeffelbagger | |
EP3536861B1 (de) | Schnellwechsler | |
DE3233421C2 (de) | ||
AT305909B (de) | Tieflöffel-Anbaubagger | |
DE8905240U1 (de) | Mähmaschine | |
DE1076424B (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper | |
DE1923774A1 (de) | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |