DE2820556C2 - Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges - Google Patents
Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines ZugfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2820556C2 DE2820556C2 DE19782820556 DE2820556A DE2820556C2 DE 2820556 C2 DE2820556 C2 DE 2820556C2 DE 19782820556 DE19782820556 DE 19782820556 DE 2820556 A DE2820556 A DE 2820556A DE 2820556 C2 DE2820556 C2 DE 2820556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- connection point
- ribs
- attachment
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/38—Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
- E02F3/382—Connections to the frame; Supports for booms or arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Es ist einleuchtend, daß die Schrägen der V-förmigen
Mulden 7 und die Schrägen der Leisten 6 und Rippen 8 mittels der Bolzen 4' fest verspannt werden können.
Auch seitwärts bewirken die Schrauben 5 den unnachgiebigen Kraftschluß.
Ein sinnvolles Manipulieren des Fahrers in der Praxis beim Ankoppeln der beider Maschinen (Zugmaschine,
Anbaugerät) ist durch folgende Hilfe zu vereinfachen:
Der Fahrer des Trägerfahrzeuges fährt seine Maschine dicht an das Anbaugerät heran. Dann wird durch
Absenken der Ladeschaufeln des Trägerfahrzeuges die Vorderachse des Trägerfahrzeuges angehoben und dabei
gleichzeitig ein tieferes Absenken der Stange 3 gegenüber der Lage bei normalem Fahrzustand erreicht
Wenn der Fahrer sein Fahrzeug dabei über die Schaufelschneide der Ladeanlage abstützt, vermag er
gleichzeitig durch Betätigen des Ein- und Auskippmechanismus der Ladeschaufel das Trägerfahrzeug in horizontaler
Richtung zu schieben. Er kann also die Stange 3 soweit absenken und horizontal verschieben, daß sie
unter die V-förmigen Mulden 7 des Anbaugerätes ^u liegen kommt.
Wird nunmehr das Trägerfahrzeug wieder durch Hochstellen der Ladeschaufeln in Ausgangsstellung gebracht,
so ruht das Anbaugerät mit den V-förmigen Mulden 7 auf der Stange 3.
F i g. 5 zeigt, daß auch die V-förmigen Mulden 7 Schrägen 16 zwecks Bilden eines Einführkegels aufweisen.
30
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
Claims (1)
1 2
16 34 979 geänderter Zuordnung beibehalten wird, wäh-
Patentansprüche: rend das Arbeitsgerät eingeschwenkt wird und ferner,
daß an der oberen Anschlußstelle eine einschwenkbare,
1. Schnellkuppelvorrichtung zim Anschließen von klemmbare Schraubenbefestigung vorgesehen ist, die
Arbeitsgeräten, z. B. eines Baggers od. dgL, an der 5 ein festes und spielfreies Verspannsn des Anbaugeräts
Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges, wobei zu den Stangen der unteren Anschlußstelle hin ermögmittels
einer fahrzeugseitigen Konsole das Arbeits- licht
gerät an einer unteren Anschlußstelle mittels Haken Weitere Merkmale der Erfindung sind in din Unterin
eine Querstange eingehängt und an einer oberen ansprüchen gekennzeichnet
Anschlußstelle verriegelt wird, dadurch ge- 10 Ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel
kennzeichnet, daß die Haken als V-fcrmige der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar
Mulden (7) ausgebildet sind, die die Stangen (3) über- zeigt
greifen, und daß die obere Anschlußstelle Bolzen (4') F i g. 1 den zugfahrzeugseitigen Teil der erfindungs-
umfaßt, welche in ösen eines Widerlagers (10) ein- gemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
greifen und mit diesem verschraubt werden (Mutter 15 F i g. 2 den geräteseitigen Teil der erfindungsgemä-
4). Ben Vorrichtung in Seitenansicht,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fig. 3 die Vorrichtung in Kuppelstellung mit abgezeichnet,
daß die Endstellung der Verbindung zwi- senktem Stützfuß,
sehen Fahrzeug und Arbeitsgerät durch Auflaufen F i g. 4 die Vorrichtung in Kuppelstellung mit angehovon Leiste?! (6) am Fahrzeug auf Schrägen (11) an 20 benem Stützfuß.
Rippen (8) des Arbeitsgerätes erreicht wird. F i g. 5 die Vorrichtung in der Draufsicht nach Pfeil A
Rippen (8) des Arbeitsgerätes erreicht wird. F i g. 5 die Vorrichtung in der Draufsicht nach Pfeil A
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- in F i g. 4 und
zeichnet, daß eine grobe seitliche Justierung des Ar- F i g. 6 die Vorrichtung nach F i g. 5 in der Stirnansicht
beitsgerätes über Schrägen (16) der V-förmigen gemäß Pfeil B.
Mulden (7) und eine Feinjustierung mittels Schrau- 25 Gemäß F i g. 1 bis 6 sind von einer bekannten Zugma-
ben (5) erfolgt schine (Baumaschine bzw. Traktor) nur die Hinterachse
und der Rahmen 1 mit der Konsole 12 veranschaulich
Von einem bekannten Anbaugerät sind nur die Haupt-
teile dargestellt, nämlich eine Geräteplatte 2 und in den
. 30 Zylinder 13 teleskopisch einziehbare Gerätefüße 14,15.
Die Erfindung betrifft eine Schnellkuppelvorrichtung Eine untere Anschlußstelle besteht aus an der Konso-
zum Anschließen von Arbeitsgeräten, z. B. eines Bag- Ie 12 befestigten, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden
gers od. dgl, an der Front- oder Rückseite eines Zug- Stangen 3 und diesen an der Geräteplatte 3 zugeordne-
fahrzeuges, wobei mittels einer iVnrzeugseitigen Kon- ten V-förmigen Mulden 7, welche an vertikalen Rippen
sole das Arbeitsgerät an einer unteren Anschlußstelle 35 8 ausgebildet sind. Die Rippen 8 besitzen an ihren den
mittels Haken in eine Querstange eingehängt und an Mulden 7 entgegengesetzten oberen Enden Schrägen
einer oberen Anschlußstelle verriegelt wird. 11, auf welche Leisten 6 der Konsole 12 auflaufen, bevor
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS die Verbindung im Bereich der oheren Anschlußstelle
16 34 979 bekannt, die zum Anhängen und Befestigen fixiert wird. Hierzu dienen um horizontale Achsen
eines Anbaubaggers an ein Trägerfahrzeug dient Beide 40 schwenkbare Bolzen 4', welche in oben offene ösen
Anschlußstellen sind jedoch nicht spielfrei, so daß er- eines zwischen seitlichen Flanschen 9 aufgenommenen
hebliche Stöße vom Anbaugerät auf das Fahrzeug über- Widerlagers 10 einschwenkbar sind, um mit diesem mit-
tragen werden. tels der Muttern 4 verschraubt zu werden.
Ferner ist der US-PS 32 43 066 eine Schnellkuppel- Während die Schrägen 11 im Zusammenwirken mit
vorrichtung für Ladegeräte zu entnehmen, bei welcher 45 den Leisten 6 der vertikalen Ausrichtung dienen, ge-
das Gerät unten mittels Haken in eine Querstange ein- währleisten weitere Schrägen 16 an den Mulden 7 die
gehängt und oben mittels einer Ösen-Bolzen-Verbin- grobe seitliche Justierung des Arbeitsgerätes. Für eine
dung verriegelt wird. Fahrzeugseitig kommen hier zum seitliche Feinjustierung sind Schrauben 5 vorgesehen,
Zwecke der Fernbedienung aufwendige und im prakti- die von der Seite gegen die Rippen 8 angedrückt wer-
schen Betrieb u. U. anfällige hydraulische Betätigungs- 50 den können, wobei sie sich gegen die Konsole 12 abstüt-
einrichtungen zur Anwendung. Sind die ösen einmal zen.
ausgeschlagen, so kann deren Spiel nicht ausgeglichen Das rucksackähnliche Aufnehmen des Anbaugerätes
werden, wodurch die Abnutzung der Kupplungsteile be- durch die Zugmaschine geschieht in folgender Weise:
schleunigt wird. Das Anbaugerät 2, 13,14,15 samt Kuppelelementen Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- 55 7,8,10 steht auf der Fahrbahn (vgl. F i g. 2). Die Zugmade, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art schine 1, 12 samt Kuppelelementen 3, 4, 5, 6 fährt in das Spiel in Fahrzeuglängs- und Querrichtung, welches Richtung £(vgl. F i g. 1) auf das Anbaugerät zu und stellt Schläge und entsprechende Schäden verursacht, auszu- dieses nach F i g. 3 schräg, so daß die V-förmigen Mulschalten, den 7 auf die Stange 3 aufgleiten. Bei richtigem Manipu-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 60 lieren des Fahrers der Zugmaschine kann nun eine Hilfsdaß die Haken als V-förmige Mulden ausgebildet sind, person den Bolzen 4' in die Kuppelstellung nach F i g. 3 die die Stange übergreifen, und daß die obere Anschluß- hineinschwenken.
schleunigt wird. Das Anbaugerät 2, 13,14,15 samt Kuppelelementen Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- 55 7,8,10 steht auf der Fahrbahn (vgl. F i g. 2). Die Zugmade, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art schine 1, 12 samt Kuppelelementen 3, 4, 5, 6 fährt in das Spiel in Fahrzeuglängs- und Querrichtung, welches Richtung £(vgl. F i g. 1) auf das Anbaugerät zu und stellt Schläge und entsprechende Schäden verursacht, auszu- dieses nach F i g. 3 schräg, so daß die V-förmigen Mulschalten, den 7 auf die Stange 3 aufgleiten. Bei richtigem Manipu-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 60 lieren des Fahrers der Zugmaschine kann nun eine Hilfsdaß die Haken als V-förmige Mulden ausgebildet sind, person den Bolzen 4' in die Kuppelstellung nach F i g. 3 die die Stange übergreifen, und daß die obere Anschluß- hineinschwenken.
stelle Bolzen umfaßt, welche in ösen eines Widerlagers Nun werden die Gerätefüße 14, 15 in den Zylindern
eingreifen und mit diesem verschraubt werden. 13 hydraulisch in die Stellung nach Fig. 4 eingezogen.
An dieser Lösung ist wesentlich, daß die untere An- 65 worauf der Bolzen 4' festgezogen wird, so daß die
schlußstelle aus Stangen und diese von oben übergrei- Schrägen 11 der Rippen 8 gleitend gegen die Schrägen
fenden Haken während des Kupplungsvorgans in ge- der Leisten 6 gepreßt werden. Schließlich werden die
genüber dem Stande der Technik gemäß der DE-AS Schrauben 5 gegen die Rippen 8 verspannt (vgl. Fi g. 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820556 DE2820556C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820556 DE2820556C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820556A1 DE2820556A1 (de) | 1979-11-15 |
DE2820556C2 true DE2820556C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6039102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820556 Expired DE2820556C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2820556C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264264A (en) * | 1979-02-26 | 1981-04-28 | Deere & Company | Loader mounting structure |
DE3319191A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang | Gleisloses untertagefahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1634979B2 (de) * | 1963-12-18 | 1973-08-30 | Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug | |
US3243066A (en) * | 1964-01-20 | 1966-03-29 | Caterpillar Tractor Co | Quick change means for loader attachments |
US3985249A (en) * | 1975-04-14 | 1976-10-12 | International Harvester Company | Quick change attachment |
-
1978
- 1978-05-11 DE DE19782820556 patent/DE2820556C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2820556A1 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096200B1 (de) | Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät | |
DE2541697C3 (de) | An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät | |
EP0452636B1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug | |
EP3243958B1 (de) | Verfahren zur kopplung eines maschinenrahmens einer bodenbearbeitungsmaschine mit einer arbeitseinrichtung, bodenbearbeitungseinrichtung und verbindungsvorrichtung für das verfahren | |
EP0559188B1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken | |
AT405267B (de) | Stützvorrichtung für ein bergefahrzeug | |
DE69411553T2 (de) | Heben und senken von säulen | |
DE1955630A1 (de) | Verfahren zur Befoerderung eines mit an seinem vorderen Ende heb- und senkbarem Arbeitswerkzeug versehenen Raupenschleppers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2035066A1 (de) | An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen | |
DE2820556C2 (de) | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges | |
DE3802034C2 (de) | ||
DE1456538A1 (de) | Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen | |
DE2715163C2 (de) | ||
DE1924269A1 (de) | Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge | |
DE3315813A1 (de) | Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers | |
DE2716482A1 (de) | Frontmaehwerk | |
DE923769C (de) | Lastfahrzeug | |
EP0126919B1 (de) | Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers | |
DE3913226C2 (de) | ||
DE1198601B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren | |
DE9307226U1 (de) | Bohrgestänge-Einhebevorrichtung | |
DE881176C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben | |
DE2121495A1 (de) | Selbstfahrende landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine | |
DE1900220C (de) | Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten | |
DE1803353U (de) | Mehrfurchenanbaupflug. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |