[go: up one dir, main page]

DE2614860A1 - Durch lichteinfluss haertbare zubereitungen - Google Patents

Durch lichteinfluss haertbare zubereitungen

Info

Publication number
DE2614860A1
DE2614860A1 DE19762614860 DE2614860A DE2614860A1 DE 2614860 A1 DE2614860 A1 DE 2614860A1 DE 19762614860 DE19762614860 DE 19762614860 DE 2614860 A DE2614860 A DE 2614860A DE 2614860 A1 DE2614860 A1 DE 2614860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations
light
component
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614860C3 (de
DE2614860B2 (de
Inventor
Hiroshi Andou
Toshikazu Hayashi
Chiba Ichihara
Tsunetomo Nakano
Kazuaki Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2614860A1 publication Critical patent/DE2614860A1/de
Publication of DE2614860B2 publication Critical patent/DE2614860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614860C3 publication Critical patent/DE2614860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/36Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with carboxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen, die zur Bildung von Druckreliefen (Printing Reliefs) mit Hilfe von Lichteinstrahlung geeignet sind.
Bisher waren durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen bekannt, die aus einem Maleinsäureadditiv eines flüssigen Polybutadiens, Di(meth)acrylsäureester und einem Fotosensi bilisator bestanden, wie sie beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 73944/75 beschrieben sind.
609843/1 176
Eine derartige Zusammensetzung hat jedoch insofern Nachteile als das Relief, das aus dieser Zubereitung gebildet wird, eine niedrige Zugfestigkeit aufweist. Die Zugfestigkeit kann verbessert d.h. erhöht werden, indem das Verhältnis der Komponenten in der Zubereitung variiert wird. In einem solchen Fall wird jedoch die Zeit, die erforderlich ist, die Zubereitung durch Lichteinfluß auszuhärten, verlängert und außerdem verschlechtert sich das Auflösungsvermögen, die Dehnung und/oder die Härte, die aber von Wichtigkeit sind für die Charakteristika des Reliefs; die auf diese Weise erhaltenen Reliefs eignen sich nicht zum Drucken.
Deshalb wurden Untersuchungen mit durch Lichteinfluß härtbaren Zubereitungen durchgeführt, die ein durch Lichteinfluß gehärtetes Produkt mit hoher Zugfestigkeit und ohne die oben erwähnten Nachteile bilden würde; bei diesen Untersuchungen gelangte man zur vorliegenden Erfindung.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen zu schaffen, die insbesondere zur Bildung von Druckreliefen mit zufriedenstellenden Charakteristika geeignet sind.
Ein weiteres Ziel ist es ,durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen zu schaffen, deren für die Aushärtung mit Hilfe von Licht erforderliche Zeit zufriedenstellend kurz ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Reliefe mit hoher Zufestigkeit, gutem Auflösungsvermögen und geeignete Härte und Dehnung zu schaffen.
6 0 9 8 4 3/1176
26U860
Ein weiteres Ziel ist es ein Verfahren zur Herstellung von Reliefen mit ausgezeichneten Charakteristika zu schaffen.
Weitere Ziele gehen aus dem Inhalt der folgenden Beschreibung hervor.
Die obengenannten Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß neue Zubereitungen geschaffen werden, die durch Lichteinfluß aushärtbar sind. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bestehen im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen:
(A) 100 Gewichtsteilen eines Produktes, das durch Veresterung eines Maleinsäureanhydridadditivs eines flüssigen Polybutadiens mit einer Hydroxylverbindung der folgenden Formel gewonnen wird:
CH2= C-C-O-CH2-CH-OH
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellen;
(B) 10 bis 150 Gewichtsteilen einer oder mehrerer ungesättigter Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der obengenannten Hydroxylverbindung, einem Di(meth)acrylat der Formel
CH0=C-C-O-(CH0-CH-O-) -C-C=CH,
609843/1176
26H860
3 4 5
in der R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und einem Glycidylmonoester der Formel
H0C-CH-CH^-O-C-C=CH,
in der R Wasserstoff oder die Methylgruppe ist; und
(C) 0,5 bis 10 Gewichtsteilen eines Benzoinäthers der Formel
CH—C-
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind transparente Flüssigkeiten und vor dem Aushärten in Wasser löslich aber nachdem die Zubereitungen bestrahlt wurden, härten die genannten Zubereitungen aus und werden wasserunlösliche Produkte. Die Zeit,die notwendig ist, um diese Zubereitungen durch Lichteinstrahlung zu härten,ist zufriedenstellend kurz; die . erfindungsgemäßen„hergestellte!Druckreliefe haben sowohl ein hohes Auflösungsvermögen als auch eine hohe Zugfestigkeit und zeigen auch sowohl in der Dehnung als1, auch in der Härte geeignete Char akter istika. Deshalb werden die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte als Produkte mit ausgezeichneten Charakteristika angesehen.
609843/1176
26H860
Ein aus den erfindungsgemäßen ,durch Licht härtbaren Zubereitungen erhaltenes Relief hat die folgenden Werte: eine Härte von 50 bis 80 (Shore-Härte D) nach dem Härten durch Licht, eine Dehnung um 5 bis 40 %, ein Auflösevermögen von nicht weniger als 10,0 Linie/mm (der erhaltene Wert wurde nach dem später angeführten Verfahren unter Verwendung der Testkurve bzw. Testtabelle 1, erhältlich
von der Society of Electrophotography, Japan, bestimmt)
2 und eine Zugfestigkeit von nicht weniger als 80 kg/cm .
Außerdem ist noch zu erwähnen, daß die durch Lichteinwirkung erforderliche Aushärtzeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen innerhalb von 200 Sekunden liegt.
Die Komponente (A) gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, welches durch Veresterung eines Maleinsäureanhydridadditivs eines flüssigen Polybutadiensmit einer Hydroxylverbindung der folgenden Formel hergestellt wird:
CH2=C-C-O-CH2-CH-OH
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils
Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten.
Das genannte flüssige Polybutadien hat ein Molekulargewicht von 500 bis 5 000, vorzugsweise von 700 bis 3 000 und eine Viskosität,bei 30°C,von 200 bis 10 000 CP (centipois), vorzugsweise von 500 bis 5 000 CP. Die Mikrostruktur des verwendeten flüssigen Butadiens ist nicht begrenzt. Das flüssige
609843/ 1176
Polybutadien kann als endständige Gruppe funktionelle Gruppen aufweisen, die beispielsweise Hydroxyl, Karboxyl-, Amino-Gruppen und dgl. sind. Das in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannte Polybutadien gemäß der vorliegenden Erfindung schließt auch Homopolymere von Butadien und Copolymere von Butadien mit Acrylnitril, Styrol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester und dgl. ein, in denen die Butadieneinheiten mehr als 70 % der gesamten Einheiten der Copolymere ausmachen.
Das Maleinsäureanhydridadditiv eines flüssigen Polybutadiens kann hergestellt werden, indem ein flüssiges Polybutadien mit Maleinsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators bei 100 bis 190C mehrere Stunden lang zur Reaktion gebracht wird. Derartige Verfahren sind beispielsweise von W. Crouch,in Industrial Engineering Chemistry 47, 2095 (1955) und in der japanischen Auslegeschrift Nr. 954/7!beschrieben. Das so erhaltene Maleinsäureanhydridadditiv eines flüssigen Polybutadiens hat vorzugsweise einen Säurewert von 120 bis 250, insbesondere 140 bis 22O und eine Viskosität,bei 50 C,von 1 000 CP bis zum Schmiermittelgrad (grease degree), insbesondere 2 000 bis 100 000 CP.
Die Hydroxylverbindung hat die Formel
1 2 RO R^
CH2=C-C-O-CH2-CH-OH
609843/1176
26H860
1 2
in der R und R die gleiche Bedeutung wie oben angegeben
haben; derartige . Verbindungen werden zu Veresterung des obengenannten Maleinsäureadditivs eines flüssigen Polybutadiens verwendet und können durch die folgenden Beispiele exemplifiziert werden: 2-Hydroxyathylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylmethycrylat und 2-Hydroxypropylacrylat. Die Veresterung kann nach einem bekannten Verfahren durchgeführt werden, wobei insbesondere das folgende Verfahren angewendet wird: 100 Gewichtsteile eines Maleinsäureadditivs eines flüssigen Polybutadiens und nicht weniger als 20 Gewichtsteile einer Hydroxylverbindung werden vermischt und, wenn notwendig, wenigstens eine Art eines geeigneten organischen Lösungsmittels, insbesondere beispielsweise eine ungesättigte Verbindung, wie sie als Komponente (B) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zugegeben. Das Gemisch wird dann bei 50 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 90 C 5 Stunden lang zur Reaktion gebracht. In der obengenannten Veresterungsreaktion kann wenigstens ein Katalysator,ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, einem sekundären Amin, einem Halogenwasserstoffsalz eines sekundären Amins und einem organischen quaternären Ammoniumsalz, verwendet werden. Die Veresterungsreaktion wird fortgeführt bis die IR-Peaks
— 1 —1
(1 760 cm und 1 810 cm ), die den Absorptionspeaks des
Maleinsäureanhydridrings,der in dem Maleinsäureadditiv des flüssigen Polybutadeins enthalten ist, entsprechen, verschwinden.
Als (A) Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird ein veresteres Produkt verwendet, welches farblos ist, kein Gel enthält und eine Viskosität,bei 30°C,von 200 bis 100 CP vorzugsweise aufweist.
609843/1176
26H860
Die Komponente (B) der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist eine oder mehr als eine Art an ungesättigten Verbindungen ,ausgewählt aus der Gruppe,bestehend aus: einer Hydroxylverbindung der Formel
R1O R2
CH2=C-C-O-CH2-CH-OH
einer Di (meth) acrylatverbindung der Formel
3 4 5
RO R 0 R
CH0=C-C-O-(CH9-CH-O-) -C-C=CH0
und einem Gl^cidylmonoester der Formel
Q q R6
HnC-CH-CHn-O-C-C=CH,
12 3 4 In den obengenannten Formeln haben R,R,R,R,R
und R die gleiche Bedeutung wie es schon vorher angegeben wurde.
Eine Hydroxylverbindung,wie sie oben definiert ist, kann die gleiche sein wie die Hydroxylverbindung, die zur Bildung des Veresterungsproduktes der Komponente (A) verwendet wird.
Eine Di(meth)acrylatverbindung kann durch die folgenden Beispiele exemplifiziert werden: Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldiacrylat, Diathylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triathylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraathyleng.lykoldimethacrvlat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Propylenglykol-
609843/1 176 - 9 -
26H860
dimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Dipropylenglykoldimethacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Tetrapropylenglykoldimethacrlyat und Tetraproplyenglykoldiacrylat.
Ein Glycidrrylmonoester kannn beispielsweise ein Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat sein.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen ist die Komponente (C) ein Benzoinäther der Formel
in der R die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben, und ist beispielsweise ein Benzoinmethyläther, ein Benzoinäzhyläther, ein Benzoinpropyläther und ein Benzoinisopropyläther.
In der erfindungsgemäßen Zubereitung wird eine ungesättigte Verbindung der Komponente (B) in einer Menge von 10 bis 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 110 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile eines Veresterungsproduktes der Komponente (A) hinzugegeben. Wenn die Menge an zugegebener ungesättigter Verbindung unterhalb der niedrigsten Grenze des obengenannten Bereiches liegt, wird die für die Härtung durch Licht erforderliche Zeit fär die Zubereitung verlängert und das erhaltene Produkt hat eine niedrige Härte und eine niedrige Zugfestigkeit. Somit ist eine solche Zubereitung für den Zweck der vor-
- 10 -
9843/1176
26U860
lieaenden Erfindung nicht geeignet. Wann die zugesetzte Menge oberhalb der oberen Grenze liegt, 150 Gewichtsteile, wird die Vernetzungsstruktur des erhaltenen Produktes so dicht nach dem Härten durch Licht, daß die Härte über den erforderlichen Wert ansteigen kann. Dadurch hat das so erhaltene Produkt eine niedrige Dehnungsrate und Flexibilität und ist aus diesem Grunde nicht für die Herstellung von Reliefs für Drucke geeignet.
Eine Benzoinätherkomponente gemäß Komponente (C) wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 7 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile eines vetterten Produktes der Komponente (A) zugegeben. Wenn die Menge an zugegebener Benzoinätherkomponente unterhalb der untersten Grenze, 0,5 Gewichtsteile, liegt, ist das Produkt durch Herabsetzung der Härte und des Auflösungsvermögen ungeeignet. Wenn die Menge oberhalb der obersten Grenze liegt, 10 Gewichtstei'le, wird die Zeit, die zum Härten der Zubereitung durch Lichteinfluß notwendig ist, verlängert und das erhaltene Produkt hat eine niedrige Härte, weil die Zubereitung wesentlich durch Zugabe überschüssiger Mengen von Benzoinäther gefärbt wird.
Eine Benzoinätherkomponente der Komponente (C) wird vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der ungesättigten Komponente gemäß Komponente (B) zugegeben. Wenn die Menge an Komponente (C) die obere Grenze übersteigt, wird die Zeit, die zum Härten der Zubereitung durch Lichteinfluß erforderlich ist, verlängert.
- 11 -
9 843/1176
26U860
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind hinsichtlich der Hitzestabilität, den durch Lichteinfluß härtbaren Zubereitungen,die bekannte ungesättigte Polyesterharze enthalten, überlegen. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen stabil sind, wenn sie einem Temperatureinfluß unterhalb von 1OO°C unterworfen werden. Auf diesem Wege wird ein ausgezeichnetes Relief erhalten, welches nur wenige Vernetzungen, hervorgerufen durch das Erhitzen,aufweist, weil die Zubereitungen weder durch thermische Strahlen im Licht noch durch Hitze, die durch die durch Licht ausgelöste Härtereaktion erzeugt wird, beeinflußt, selbst wenn kein Thermopolymerisationstabilisator zugefügt wird. Wenn es jedoch erforderlich bzw. notwendig erscheint, so kann die obere Temperaturgrenze, bei welcher die Zubereitung noch stabil ist, einen Wert von 150C erreichen, indem eine geeignete Menge eines Thermopolymerisationsstabilisators zugefügt wird. Beispielsweise kann ein Stabilisator, wie beispielsweise Hydrochinon, p-Benzochinon oder «t-Naphthylamin in einer Menge von 0,005 bis 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A), welches das veresterte Produkt ist, hinzugefügt werden. Wenn jedoch so ein Thermopolymerisationsstabilisator hinzugegeben wird, wird die Zeit, die zum Härten der Zubereitung mittels Licht notwendig ist, verlängert. Deshalb wird vorzugsweise kein Stabilisator zugegeben, sofern keine zwingende Notwendigkeit dafür bestehet. Wenn jedoch die Zugabe eines Stabilisators unvermeidlich ist, sollte die Menge an zugesetztem Stabilisator so klein wie möglich sein.
Das Vermischen der Komponenten der erfindungsgemäßen
Zubereitungen kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. In anderen Worten, die Komponenten (A), (B) und
- 12 -
60 9 843/1176
(C) können in willkürlicher Reihenfolge vermischt werden.
Da die Di(meth)acrylatverbindung und die Glycidylmonoesterverbindung von den ungesättigten Verbindungen der Komponente (B) nahezu inaktiv sind- während des obengenannten Veresterungsverfahrens, können sie..zu einem Gemisch der noch nicht umgesetzten Komponenten zur Bildung der Komponente (A),vor der Versterungsreaktion zur Herstellung der Komponente (Λ),zugegeben werden. Dann muß zur Herstellung der durch Licht härtbaren Zubereitungen nur noch eine Benzoinätherkomponente zu dem Gemisch aus der ungesättigten Verbindung und einem veresterten Produkt, hergestellt durch Veresterung, zugefügt werden. Oder das Gemisch wird mit einer Benzoinätherkomponente und einer zusätzlichen ungesättigten Verbindung versetzt.
Wenn die Hxdroxylverbindung als Komponente (B) verwendet wird, kann diese in einer größeren Menge als der erforderlichen Menge zu einem Gemisch der Einzelkomponenten, 3ie die Komponente (A) bilden,vor der Veresterung zugegeben werden. Wenn dann die durch Licht härtbaren Zubereitungen hergestellt werden, muß nur eine Benzoinätherkomponente zu dem Gemisch aus dem versterten Produkt und einer reagierten Hydroxylverbindung zugegeben werden. Oder es werden zu der letzteren Verbindung sowohl eine Benzoinätherverbindung als auch eine zusätzliche ungesättigte Verbindung zugegeben.
Die obengenannten Verfahren werden auf Basis der folgenden Tatsachen ausgewählt: wenn entweder die Di(meth)acrylatverbindung oder die Glycidylmonoesterverbindung, wie oben beschrieben, als Lösungsmittel für die Veresterung ver-
- 13 -
60 9 843/1176
26U860
wendet wird oder, wenn mehr als die erforderliche Menge der Hydroxylverbindung für den gleichen Zweck wie oben beschrieben verwendet wird, kann die verwendete Di(meth)-acrylatverbindung oder Glycid-ylmonoesterverbindung oder die nichtreagierte Hydroxylverbindung, die mit dem veresterten Produkt der Komponente (A) zugegen ist, als Komponente (B) dienen. Aus diesem Grunde braucht lediglich ein Benzoinäther zu dem Gemisch hinzugefügt werden,um eine erfindungsgemäße, durch Licht härtbare Zubereitung herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben vorzugsweise eine Viskosität von 200 bis 60 000 CP bei 30°C.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind farblose und transparente Flüssigkeiten und die Zeit rdie erforderlich ist, Zubeireitungen unter Einfluß von Licht zu härten, liegt innerhalb von 200 Sekunden, wie mit Hilfe von Messungen, die gemäß dem anschließend beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden,gefunden wurde.Somit kann ein Druckrelief (printing relief) so durch Bestrahlung der erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Licht innerhalb einer ziemlich kurzen Zeit hergestd.lt werden. Verfahren zur Herstellung solcher Druckreliefs können wie folgt verbeispielt werden:
Am Anfang wird eine erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 6 mm ι auf eine Trägerplatte aufgetragen, wobei die Trägerplatten beispielsweise Bögen bzw. Folien aus Metall, wie beispielsweise Eisen, rosfreier Stahl, Zink und Alluminium, Kautschukfolien, wie beispielsweise aus Naturkautschuk und synthetischem Kautschuk und Kunstharzfolien, wie z.B. aus Zelluloid, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Polypropylen und Polyäthylenterephtalat
609843/1176 - 14 -
26H860
sein können. Daraufhin wird ein transparenter Film auf der Schicht aus der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgetragen und auf den Film wird ein Negativfilm gelegt. Diese Anordnung wird dann mit Licht von 250 bis 400 mu, im wesentlichen mit Hilfe einer geeigneten Lichtquelle, wie beispielsweise eine chemische Lampe und Hochdruckoder Niederdruckq'JSJksilberlampe ,-bestrahlt. Wenn die Trägerplatte transparent ist und wenn dieses erwünscht ist, kann die Bestrahlung auch von der Rückseite der Platte für kurze Zeit erfolgen, so daß das durch Licht gehärtete Produkt auf der Platte ausreichend fixiert wird.
Die Anteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen,die nicht gehärtet wurden, werden dann abgelöst,indem die erhaltenen Folien, mit einer wässrigen Lösung von Natrium-oder Kaiiumhydroxid oder einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Alkohol und Aceton behandelt werden. Das so srhaltene.durch Licht gehärtete Relief wird getrocknet und, wenn notwendig, weiterhin bestrahlt (Nachbestrahlung). Auf diese Art und Weise wird ein Relief hergestellt. Die Bestrahlungszeit,die zur Herstellung eines Reliefs notwendig ist, variiert mit der Natur jeder Komponente, dejiVerhältnis der eingemischten Komponenten, der Dicke der Schicht aus der erfindungemäßen Zubereitung, der Lichtstärke, der Natur der Lichtquelle und der Temperatur, die beim Härten durch Licht angewendet wird. Wenn eine Schicht einer erfindungsgemäßen Zubereitung mit einer Dicke von 1 mm 'durch eine 20 Watt chemische Lampe, angeordnet im Abstand von 10 cm von der Schicht der erfindungsgemäßen Zubereitung ,gehärtet wird, beträgt die Lichtstrahlungszeit zur Bestrahlung durch einen Negativfilm etwa 4 Minuten und die gesamte Bestrahlungszeit, also
- 15 -
6 09843/1176
26U860
einschließlich der Zeit ,die zur Nachbestrahlung erforderlich ist, liegt innerhalb von 10 Minuten.
Andererseits kann eine erfindungsgemäße Zubereitung, die nicht auf eine Trägerplatte aufgebracht wird, durch einen Negativfilm bestrahlt werden. In diesem Fall wird für kurze Zeit eine weitere Bestrahlung der gesamten Oberfläche der Folie aus der erfindungsgemäßen Zubereitung , vor der Behandlung mit einem auflösenden Medium,von der Rückseite her vorgenommen, um die unterste Schicht der Zubereitung durch Bestrahlung zu härten , die dann als Trägerplatte dient. Eine Vielzahl von bekannten Verfahren kann angewendet werden, um die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Licheinstrahlung zu härten und ein Relief herzustellen. Das so erhaltene Relief kann als solches verwendet, und zwar als Originalplatte zum Drucken, die auf einem Druckplattenzylinder einer Druckmaschine befestigt wird und kann dann verwendet werden.
Ein durch Licht gehärtetes Produkt,hergestellt durch Bestrahlung einer erfindungsgemäßen Zubereitung mit Licht, hat ausgezeichente Charakteristika, wie beispielsweise eine Härte von 50 bis 80 (Shore-Härte D, gemessen nach den nachstehend beschriebenen Verfahren), ein Auflösungsvermögen von nicht weniger als 10,0 Linie/mm, eine Dehnungvon
5 bis 40 % und eine Zugfestigkeit von nicht weniger als
2
80 kg/cm . Außerdem zeigt das Produkt eine ausreichende
Antiquelleigenschaft gegenüber einem organischen Lösungsmittel, wie beispielweise Aceton, Benzol, Toluol, Alkohol und einem Essigsäurester und außerdem eine zufriedenstellende Affinität für eine Druckfarbe,sowie eine Druckfarbe übertragende Eigenschaft auf Pulpepapiere und synthetische Papiere,wie beispielsweise Filme aus Polyäthylen, Polystyrol und Polypropylen. Somit kann
- 16 -
6 0 9 8 4 3/1176
26U860
das genannte Produkt vorteilhaft zur Herstellung von ReIMs verwendet werden.
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen können auf vielfältige Art und Weise zur Herstellung von Farbstoffen, Adhäsiven, Schaustücke, Linsen und dgl. neben der Verwendung zur Herstellung von Druckreliefs verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, Vergleichsbeispiele und ReferenzbeispMe im größeren Detail erläutert. Diese Beispiele dienen jedoch lediglich der Erläuterung und sind keine Begrenzung der vorliegenden Erfindung.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen ist die Zeit, die zum Härten durch Licht erforlich ist, ausgedrückt als der Zeitraum in Sekunden vom Beginn der Bestrahlung an bis zu der Zeit,bei der die untereOberflache der Zubereitung nicht klebend für ein Papiertuch wurde, welches mit der Hand gegen die Schicht aus der erfindungsgemaßen Zubereitung, die eine Dicke von 1 mm hatte, gepreßt wurde, nachdem bestätigt wurde, daß die aus der erfindungemäßen Zubereitung bestehende Schicht den flüssigen Zustand verloren hatte. Die Bestrahlung wurde durchgeführt unter Verwendung einer 20 Watt chemischen Lampe (erhältlich von Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., die unter dem Namen FL20BL verkauft wird), die im Abstand von 10 cm von der oberen Oberfläche der aus der erfindungsgemäßen Zubereitung bestehenden Schicht angeordnet' wurde.
- 17 -
609843/1176
26U860
Teststücke zur Bestimmung der Härte, der Zugfestigkeit und der Dehnbarkeit wurden wie folgt hergestellt.
Auf eine horizontal angeordnete Glasplatte mit einer Dicke von 3 mm (eine Glasplatte die von Mitamura Riken Kogyo Co., Ltd.verkauft wird) wurde ein Polyvinylchloridfilm mit einer Dicke von 1Ou (erhältlich von Asahi Dow Co., Ltd, Handelsname Sarawrap) aufgebracht. Auf die so erhaltenen Bögen bzw. Folien wurde eine Form aus Polybutadxenkautschuk mit inneren Abmessungen von 5 cm χ 10 cm, 1 mm Höhe und 1 cm Wanddicke aufgebracht. Dann wurde eine aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bestehenden Schicht in dem Bereich,der durch die Form und dem Film gebildet wurde, durch Einfüllen der Zubereitung gebildet. Außerdem wurde ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 100 u (erhältlich von Toray Industries Inc., Handelsname Lumirar Film) auf der Schicht aus der erfindungsgemäßen Zubereitung angeordnet. Eine Glasplatte.die der oben beschriebenen ähnlich war, wurde als nächstes auf dem Polyesterfilm angeordnet. Beide Seiten der so hergestellten Schicht aus der erfindungsgemäßen Zubereitung wurden 4 Minuten lang mit einem Paar 20 Watt chemischen Lampen ,-die oben erwähnt wurden, bestrahlt, die im Abstand von 10 cm von jeder Oberfläche der Schicht angeordnet waren. Das so durch LichtgehärteteFolienprodukt wurde aus der Form entfernt um die Härte, Zugfestigkeit und die Dehnbarkeit zu bestimmen.
Die Härte (Shore-HärtejD) wurde bestimmt,indem" ein Paar der oben genannten Folien geprüft wurden, wobei die Härte mit Hilfe eines Durometers vom Typ D (erhältlich von Toyo Seiki Seisakusho Co., Ltd.) gemessen wurde· Die Zugfestigkeit wurde mit Hilfe der Zugfestigkeitmessung gemäß JIS (Japanischer Industriestandard) K-6301 gemessen, indem ein Nr. 3 hantslförmiger Probe-
9 8 4 3/1 176 18 "
26H860
körper aus der obengenannten durch Licht gehärteten Folie verwendet wurde und eine Zugrate von 5 mm/Minuten angewendet wurde. Die Dehnung wurde von der Länge beurteilt, an der das Teststück gebrochen war, und wurde ausgedrückt durch ein 100%-iges Verhältnis der gedehnten Länge gegenüber der Originallänge des Teststückes.
Das Auflösungsvermögen wurde wie folgt bestimmt: auf eine Glasplatte, wie die oben beschriebene, wurde ein Negativfilm mit gleichen Abmessungen aufgebracht, entsprechend dem parallelen Auf lösungsvermögenineßmuster (Testkurve Nr. 1", erhältlich von der Societe of Electrophotography, Japan). Daraufhin wurde ein Polyvinylidenchloridfilm, wie der oben beschriebene, auf den Negativfilm aufgetragen und anschließend eine Kautschukform mit den Abmessungen 5 cm χ 10 cm innerer Größe, 0,5 mm Höhe und 1 cm Wanddicke darauf angeordnet. In den durch die Form und den Film gebildeten Bereich wurde die erfindungsgemäße Zubereitung eingefüllt, um eine Schicht aus dem erfindungsgemäßen Zubereitungsmaterial zu bilden. Über die Schicht aus der erfindungsgemäßen Zubereitung wurde ein Polyesterfilm, wie der oben beschrieb$ieangeordnet. Die Rückseite der Platte wurde bei 300C 200 Sekunden lang mit Licht aus einer 20 Watt chemischen Lampe, die im Abstand von 5 cm unterhalb der hinteren Oberfläche der Platte angeordnet war,bffitrahlt. Die obere Oberfläche der Platte wurde 20 Sek. lang mit Licht aus der gleichen chmeischen Lampe, die im Abstand von 10 cm oberhalb der oberen Oberfläche der Platte angeordnet war, bestrahlt. Die durch Licht gehärtete Zubereitung wurde dann aus der Form entfernt und die nichtreagierten Anteile wurden weggewaschen mit einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung, mehrere Minuten lang. Das erhaltene Relief wurde durch Beobachtung mit dem Auge mit den obengenannten parallelen Auflösungsvermögen-Meßmuster vergliechen, um das Auflösungsvermögen
- 19 -
609843/1176
26U860
zu bestimmen.
Die Viskosität wurde mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters bestimmt.
In den folgenden Beispielen, Vergleichsbeispielen und ' Referenzbeispielen bedeuten die Abkürzungen das folgende:
PB-Maleat: ein Maleinsäureanhydridadditiv eines flüssigen Polybutadiens
Veresterung: eine Veresterungsreaktion zwischen einem Maleinsäureanhydrüadditiv eines flüssigen Polybutadiens und einerHydroxylverbindung
Verestertes Produkt: ein Produkt ,welches durch die obengenannte
Veresterungsreaktion erhalten wurde
Gemisch ,erhalten nach der Versterung: eil Gemisch ,welches
aus einem veresterten Produkt, einer nichtreagierten Hydroxylverbindung und einer ungesättigten Verbindung, die als Lösungsmittel zugesetzt wurde, besteht, welches nach der obengenannten Veresterung hergestellt wurde.
2HEA: 2-Hydroxyäthylacrylat
2HEM: 2-Hydroxyäthylmethacrylat
2HPM: 2-Hydroxypropylmethacrylat
DPDM: Dipropylenglykoldimethacrylat EDM: Äthylenglykoldimethacrylat
DEDA: Diäthylenglykoldimethacrylat
TEDM: Triäthylenglykoldimethacrylat TEEDM: Tetraäthylenglykoldimethacrylat GMA: Glycidylmethacrylat
60984 3/1176
- 20 -
26U860
Referenzbeispiel 1
Herstellung eines Maleinsäureanhydridsadditivs eines flüssigen Polybutadiens.
400 ml Pseudokumol (pseudecumene) wurdenmit 200 g eines flüssigen Poiybutadiens mit einem Molekulargewicht, einer Viskosität und einer MikroStruktur, wie sie in Tabelle 1 angeführt sind, versetzt. Dann wurde Maleinsäureanhydrid in der in Tabelle 1 angegebenen Menge hinzugegeben. Die Lösung wurde durch 6-stündiges Erhitzen bei 165 bis 170°C unter Stickstoffatmosphäre zur Reaktion gebracht. Mach Abschluß der Reaktion wurde die Lösung gekühlt. Das nichtreagierte Maleinsäureanhydrid und das Pseudokumol wurdendmch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch ein Maleinsäureanhydrüadditiv eines flüssigen Polybutadiens zurückblieb. Der Säurewert, die Viskosität und die Ausbeute der so erhaltenen PB-Malea€s (ein Maleinsäureanhydrdadditiv des flüssigen Polybutadiens) sind in Tabelle 1 angegeben.
- 21 -
609843/1 176
Tabelle
CD OO 4>· CO
Flussiges Polybutadien :is-1 ,4 Molekular
gewicht
1000 Viskosi
tät (CP
Menge an
Maleinsäurean-
hydrd (g)
PB-Maieat viskosität
(CP bei 5o8)
Aus
beute
Versuch MikroStruktur trans
-1,4
2 500 bei 300C) Säurewert \ (g)
1 ,2 ( 46% 1400 2000 182 12000 225
R1-1 mehr
.arls "
75 11% 1400 2 300 146 153 77000 239
R1-2 ig % 75 24 1400 700 170 212 Fett 248
R1-3 1 75 24 700 140 246 75000 240
R1-4 1 24 700 100 214 54000 230
R1-5 1 178
- 22 -
OO CD CD
Referenzbeispiel 2
Herstellung eines Veresterungsproduktes aus dem Maleinsäureanhydrüadditiv eines flüssigen Polybutadiens.
Ein PB-Maleat (Maleinsäuranhydridadditiv eines flüssigen Polybutadiens) gemäß Tabelle 2 in den in Tabelle 2 genannten Mengen wurde mit einer Hydroxylverbindung und einer ungesättigten Verbindung in den in Tabelle 2 angeführten Mengen ■versetzt. Weiterhia-vurden 10 mg Hydrochinon dem Gemisch zugegeben mit der Ausnahme, daß im Experiment R2-6 110 mg Hydrochinon verwendet wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 70°C reagiert. Es wurde ein Gemisch erhalten, welches ein Veresterungsprodukt des PB-IIaleats enthielt, welches keine Peaks
-1 -1
bei 1760 cm und 1810 cm ?die den Absorptionspeaks des Maleinsäureanhydridringes des PB-Maleats entsprechen, zeigt. Die Zusammensetzung und die Viskosität des durch die Veresterungsreaktion hergestellten Gemisches sLnd in Tabelle 2 angegeben.
- 23 -
609843/1176
Tabelle 2
Versuch Die zur Veresterung verwendeten
Verbindungen
ι
Hydroxyl
verbindung
(g).
ungesättigte
Verbindung
(CJ)
Das nach Veresterung erhaltene Gemisch Nichtrea-
gierte Hydro
xylverbindung
(q)
Ungesät
tigte Ver
bindung
(α)
Viskosität
des Gemisches
(CP bei 30°C)
S2-1 'PB-Maleat
(g)
2HEM 5 . .0. . . . Verester
te s Produkt
(g)
.2HEM . .3.3 . 0 3,350
R2-2 Rl-I 10 10 .0 . , 11.7 3.2 0 900
R2-3 10 2 HEA 5 .... 0 . 11.8 2HEA 3.5 0 3,200
K2-4 11 10 2KPM 5 0 . 11.5 2IIPM 3.1 0 3,40 0
co R2-5 " 1Ö 2HEM 2.5 0 11.9 2HEM 0.3 0 3,300
O
co
R2-6 10 22 0 11.7 3.1 0 9,500
00
4^
R2-7 11 110 2.5 DPDM 2.5 123.9 0.7 DPDM 2.5 4,230
CO
"^.
R2-3 11 10 2ΙΠ2Λ 5 0 11.8 2HEA 2.9 0 ■ 34,100
1 176 R2-9 , Rl-2 10 2HPM 5 0 12.1 2IiPM 2.4 0 34,GOO
R2-10 " 10 2MEM 5 0
I
12. S 2HEM 2.7 0 37,000
R2-11 " 10 11 2.5 DPDM 2.5 12.3 0.1 DPDM 2.5 42,000
R2-12 " 10 11 5 0 12.4 " 2.3 .0 54,000
R2-13 Rl-3 10 5 0 12.7 2.6 0 17,000
R2-14 Rl-4 10 5 0 I .12.4 3.0 0 6,400
Rl-5 10 12.0
-C-OO CD O
PB-Maleat wurde durch die Versuchsnummerfwie sie im Referenzbeispiel 1 angeführt ist, identifiziert.
26U860
Beispiele 1 bis 22
Die Gesamtmenge (mit Ausnahme von Beispielen 6 bis 14) des durch Veresterung gemäß Referenzbeispiel 2 hergestellten Gemisches wurde mit einer ungesättigten Verbindung in Mengen, wie sie in Tabelle 3 angeführt sind, und mit 0,3 Benzoinmethyläther versetzt, um eine durch Licht härtbare Zubereitung herzustellen. In den Beispielen 6 bis 14 wurde stattdessen 12g des durch Veresterung gemäß R 2-6 erhaltenen Gemisches verwendet. Die Viskosität und Zeit, die zum Härten durch Licht für die erhaltenen Zubereitungen notwendig waren sowie die Zugfestigkeit, die Dehnung, die Härte und das Auflösungsvermögen des durch Einfluß von Licht gehärteten Produktes sind in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiele 1 bis 2
Zu 12 g eines durch Veresterung gemäß R 2-6 im Referenzbeispiel 2 erhaltenen Gemisches wurde keine ungesättigte Verbindung (Vergleichsbeispiel 1) oder 20 g DPDM Vergleichsbeispiel 2) hinzugegeben. Außerdem wurden 0, 3 g
Benzoinmethyläther zu jeder der Mischungen hinzugegeben. Die Viskosität und die Zeit, die erforderlich war, die
Zubereitungen durch Licht zu Härten, sowie die Charakteristika des durch Licht gehärteten Produktes sind in Tabelle 3 angegeben.
- 25 -
609843/1176
Tabelle 3
CD
to OO -P-
(J)
Bei
spiel
Durch Licht
Zubereitung
zu härtende Zugegebene
ungesättigte
Verbindung
• ■ o · Viskosität
äer Zuberei
tung (CP bei
30°C)
4,100 4,250 53,200 Erforder
liche Härte
zeit (Sek.)
Charakteristika der
härteten Produkte
12 0 i 141 Dehnung durch Licht ge- . -.· ί
C -
I
' 1 Gemisch.her
gestellt dur
Veresterung
ch 0 3,300 2.5 4,500 38,850 16,000 110 Zugfest
igkeit,,
(kg/cmz)
icfö T 86 21 Auflö
sungsver
mögen
(Linie/mm)
I
2 R2-1 850 2.5 4 ,"■/ 0 0 "' 0 37,900 6,200 110 140 130 16 4 17 mehr als12 ι
3 R2-2 ■ο· 3,150 ' 2.S 3,800 0 39,800 8,700 ■ 130 238 14 0 19 4 24 Il i
4 ■ R2-3 · 2.6 3,300 0 ' 0 ι 42,500 19.5 J 700 140 • 91 130 ISG ■ 22 Härte
(D)
Il
5 R2-4 I DPDM ' 1.2 4,250 · ö ■ 0 . 113 101 15 67 Il
6 R2-5 lj: 5 · 7,500 0 ι 130 . 107 20 77 U
7 R2--6 I "_. 8 1,30 0 ■0 130 101 10 ■ 1I 60 Il
3 ii 1,05 0 0 94 8 ί 63 Il
9 ■ ii Il 12 800 .130 ' 87" " 6 Il
3.0 Il I " 2.5 3,9 00 130 i 132 7 ■ 65 Il
11 2.5 ~~Ώο Γ" 84 10 59 Il
-L2 ·.. ; Il HI)M 125 i 105 15 Il
13 Il ■ · . i UUDA · ί 130 i .165 17 ti
14 Il i '.1.1WDM ! 150 160 25 Il
15 ■ Il I 1X1IiJiJ-)M 110 121 19 72 ii
16 R 2- 7 ί GMA 98 16 77 Il
17 R 2 -3 90 ί 92 23 79 Il
13 IU-9 95 ! 52 24 ! 74 ii
19 R2-3.O ] 95 17 5 26 Il
20 R2-.ll I 100 38 Il
21 R2-12 16 0 39 Il
22 R2-13 37 Il
Vgl. I. U2-14 I 21 " ' II
ti O R2--6 I 2 10.0
R2-6 I Il
I
ι ·
I
i DPDM
(57
62
60
CS 2
63
55
70
53
75
60
58
57
50
86
to CD
OO cn CD
Vergleichsbeispiele 3 bis 7
Zu 10 g PB-Maleat wie es in Tabelle 4 angeführt ist, wurden eine ungesättigte Verbindung in der in Tabelle angegebenen Menge, 0,3 Benzoinmethyläther und 10 mg Hydrochinon hinzugegeben,um eine Zubereitung herzustellen. Die Viskosität und die für die Härtung erforderliche Zeit der Zubereitung sowie die Charakteristika des gehärteten Produktes sind in Tabelle 4 angeführt .
- 27 -
609843/1 176
Tabelle 4
σο ο co οο -P-CjO
3 ft σ ft M Hi σ
O Η (D H- φ O O H-
O Ω H- cn H- f—ι φ
.3* H er
O ft (D •«j Φ Η·· Φ φ
(D CO 3
£3 ρ. O Di Di Hi
Η (D Φ (D Φ —ι Φ H-
Ω 3" h{ 3
3* Η O ES3 Di
rt Ω d ti
Co O 31 P Q cn 3
rt rt Φ O) iQ
(D CO Ό ω Sl 3 CO
H- O rt O Η § ν«
I^ UI 3 (D 3 Ω Φ Φ
(D O (D H- Φ 3" 3 . a
3 H 3 ft CO α«
ρ. O ft (D rt φ Co
(D (D (D Φ rt ft
Di Φ N 3
Η ^^ (D H- 0
Ω Jy h{ JpI 1—i 3 ISl
O ^" *—* φ iQ
rt ·■ tr
CO O Qj φ
O rt Ό φ H
3 (D O Φ
I I,
(B
3
γ1· 3 rt
ft (D (D Q CJ
(D 3 3
ρ. ft Ό
._ (D Φ O Φ
H 3 3
Φ
a 3 3*
O rt
Φ σ
Ό φ
O ,-> 3
3 0 ω
(D
3 O
ft 8 (-{
(D N
ο ο · ι§
H φ CO
O S!
H- O Φ
ΐ> cht H-
H co O CQ
O I φ Φ
Η
Ω H-
3' Φ
rt
CO
ι
Jer-
jleichs-
Deispie.
Lichthärtbare
Zubereitung
4 i Ri-2 Zugegebene
ungesättig
te.Verbin
dung (g)
Visko
sität
der Zu
berei
tung
(rp-?n°r
D?D>i 5 υό/0υϋ Härtezeit
(Sek.)
Charakteristika
Produktes
Deh
nung
23 j 12 des gehärteten
*
Auflösungs
vermögen
(Linie/mm)
1
3 Maleat 5 ί RI-2 2HSM 5 7,700 ■ »1 I
Il
ISO Zugfestig
keit 9
(kg/cnT)
8 Härte
(D)
ti
8.0
Rl-I 6 ! λΧ— i 5 I
5 !
i
Il - 2.2 74... 18
7 I Ri-5 ir - 18 24 27 -
S5 65 16 53
120 . 48
. 38
-65
PB-Maleat wird durch Versuchsnummer wie sie im Referenzbeispiel 1 aufgeführt wird, identifiziert.
ro CD
CO CD CD

Claims (9)

  1. 26U86Ü
    Patentansprüche
    •Ι* Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen, die im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen bestehen: (A) 100 Gewichtsteilen eines Produktes, das durch Veresterung eines MaleinsäureanhydrSadditivs eines flüssigen Polybutadiens mit einer Hydroxylverbindung der folgenden Formel gewonnen wurde
    R1O R2
    ! I
    CH9=C-C-O-CH0-CH-OH
    1 2 in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten;
    (B) 10 bis 150 Gewichtsteilen einer oder mehrerer ungesättigter Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    der obengenannten Hydroxylverbindung, einem Di(meth)acrylat der Formel
    RO R 0 R5 ! II . I Ul CH2=C-C-O-(CH2-CH-O-)n-C-C=CH2
    3 4 5 in der R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und eine Glycidylmonoesterverbindung der Formel
    0 OR6
    /\ Ü 1
    H2C-CH-CH2-O-C-C=CH2
    - 29 -
    609843/1
    26U860
    in der R Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten; und
    (C) 0,5 bis 10 Gewichtsteilen einer Benzoinätherverbindung der Formel
    in der R eine Alyklgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  2. 2. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente(A) eine Viskosität von 200 bis 100 000 CP bei 30°C aufweist.
  3. 3. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B) eine Hydroxylverbindung der folgenden Formel ist
    R1O R2
    I Il
    CH2=C-C-O-CH2-CH-OH
    1 2
    in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils
    Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten.
  4. 4. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B) eine Di (meth)ä,orylverbindung der folgenden Formel ist
    - 30 -
    6 0 9843/1176
    ή f4 ι? f
    CH2=C-C-O-(CH-CH-O-) -C-C=CH3
    3 4 5
    in der R . R und R aleich oder verschieden sind und ieweils Wasserstoff oder die Methvlarunne bedeuten und η eine nanze Zahl von 1 bis 4 ist.
  5. 5. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B^ ein Glycidylraonoester der folgenden Formel ist
    0 OR6
    /\ 1 ι
    H2C-CH-CH2-O-C-C=CH2
    in der R Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten.
  6. 6. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß 20 bis 110 Gewichtsteile der Komponente (B) pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) verwendet werden.
  7. 7. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 1 bis 7 Gewichtsteile der Komponente (C) pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) verwendet werden.
  8. 8. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nicht mehr als 50 Gewichtsteile der Komponente (C) pro 100 Gewichtsteile der Komponente (B) verwendet werden.
  9. 9. Durch Lichteinfluß härtbare Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Maleinsäureanhydirdadditiv eines flüssigen Polybutadiens eine Viskosität von 2 000 bis 100 000 CP bei 50°C aufweist,
    609843/1176
DE2614860A 1975-04-08 1976-04-06 Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen Expired DE2614860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50041790A JPS51116893A (en) 1975-04-08 1975-04-08 Photo-setting compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614860A1 true DE2614860A1 (de) 1976-10-21
DE2614860B2 DE2614860B2 (de) 1980-02-28
DE2614860C3 DE2614860C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=12618123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614860A Expired DE2614860C3 (de) 1975-04-08 1976-04-06 Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4038084A (de)
JP (1) JPS51116893A (de)
CA (1) CA1066105A (de)
DE (1) DE2614860C3 (de)
FR (1) FR2307293A1 (de)
GB (1) GB1507793A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065285A2 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Kopiermaterial

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS193322B1 (en) * 1977-11-07 1979-10-31 Jaroslav Kalal Electron resisit
US4171974A (en) * 1978-02-15 1979-10-23 Polychrome Corporation Aqueous alkali developable negative working lithographic printing plates
DE2945569C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE2945459C2 (de) * 1979-11-10 1983-10-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Wärmehärtbare wäßrige Überzugsmittel
DE3047681A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Peroxidisch haertbare giessharzmischung
ZA872282B (en) * 1986-05-23 1987-11-25 Grace W R & Co Radiation curable liquid maleated polymeric hydrocarbon(meth)acrylate prepolymer and formulations containing same
JPS62290705A (ja) * 1986-06-10 1987-12-17 Mitsubishi Chem Ind Ltd 光重合性組成物
US4857434A (en) * 1986-09-23 1989-08-15 W. R. Grace & Co. Radiation curable liquid (meth) acrylated polymeric hydrocarbon maleate prepolymers and formulations containing same
JP2962739B2 (ja) * 1988-07-30 1999-10-12 日本石油化学株式会社 光硬化塗膜の形成方法
US5521053A (en) * 1988-07-30 1996-05-28 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Photocurable resin composition for the preparation of a printed wiring board
US5114830A (en) * 1988-10-28 1992-05-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Solder mask resins having improved stability containing a multifunctional epoxide and a partial ester or styrene-maleic anhydride copolymer
DE69118456T2 (de) * 1990-01-30 1996-08-08 Nippon Petrochemicals Co Ltd Lichthärtbare harzzusammensetzung
JP2873705B2 (ja) * 1990-01-30 1999-03-24 日本石油化学株式会社 光硬化性樹脂組成物
EP0465672B1 (de) * 1990-01-30 1996-11-20 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Lichthärtbare harzzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines lichthärtbaren harzes
US5407784A (en) * 1990-04-26 1995-04-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Photocurable composition comprising maleic anhydride adduct of polybutadiene or butadiene copolymers
US5268257A (en) * 1990-08-01 1993-12-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Aqueous developable, photocurable composition, and flexible, photosensitive articles made therefrom
TW290583B (de) * 1993-10-14 1996-11-11 Alpha Metals Ltd
JP4918819B2 (ja) * 2006-07-25 2012-04-18 東ソー株式会社 石油樹脂アクリレート及びその製造方法
DE102007046641A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Carl Freudenberg Kg Strahlungs-härtbare Elastomermischung
JP2014051654A (ja) * 2012-08-06 2014-03-20 Toagosei Co Ltd 活性エネルギー線硬化型コーティング剤組成物
WO2014024826A1 (ja) * 2012-08-06 2014-02-13 東亞合成株式会社 活性エネルギー線硬化型コーティング剤組成物
JP6183036B2 (ja) * 2012-08-06 2017-08-23 東亞合成株式会社 絶縁性硬化膜を有する金属基材の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569759A (de) *
US3594243A (en) * 1967-02-07 1971-07-20 Gen Aniline & Film Corp Formation of polymeric resists
US3607842A (en) * 1969-07-18 1971-09-21 Allied Chem Copolymers of a conjugated diene and maleic anhydride
GB1312492A (en) * 1969-12-19 1973-04-04 Mccall Corp Crosslinked polymers and process therefor
DE2013096C3 (de) * 1970-03-19 1975-02-20 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsäureanhydrid und flüssigen niedermolekularen Butadienpolymerisaten
US3676145A (en) * 1970-09-21 1972-07-11 Staley Mfg Co A E Predetermined chemical reactions in photographic imagewise configuration
JPS5137128A (ja) * 1974-09-25 1976-03-29 Toa Gosei Chem Ind Shigaisenkokagatakinzokuhifukuyojushisoseibutsu
JP3234499B2 (ja) * 1996-06-25 2001-12-04 松下電工株式会社 棟部の換気構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065285A2 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Kopiermaterial
EP0065285A3 (en) * 1981-05-20 1983-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisable composition and copying material made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51116893A (en) 1976-10-14
DE2614860C3 (de) 1980-10-16
DE2614860B2 (de) 1980-02-28
JPS5328351B2 (de) 1978-08-14
US4038084A (en) 1977-07-26
FR2307293B1 (de) 1980-01-25
FR2307293A1 (fr) 1976-11-05
GB1507793A (en) 1978-04-19
CA1066105A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614860A1 (de) Durch lichteinfluss haertbare zubereitungen
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
DE2207209A1 (de) Lichtempfindliche Massen für die Herstellung von Reliefbildern und ihre polymerisierten Reliefstrukturen
EP0062839A1 (de) Acylphosphinverbindungen und ihre Verwendung
DE1745226B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre Verwendung
DE2323373B2 (de) Durch Bestrahlung härtbare Masse
DE2852707C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Strahlung härtbaren Aminoacryloxyamid-Verbindung und deren Verwendung
DE2749639A1 (de) Lichtempfindliche polymermasse
DE2537983A1 (de) Durch strahlung aushaertbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1925551A1 (de) Lichtempfindliche Polymere
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE2612132C3 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE2429636B2 (de) Lichtempfindliche Harzmasse
DE2635123A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2910198A1 (de) Durch photoreaktion haertbare zusammensetzung
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE2507874C3 (de) Lichtempfindliche Harzmasse
DE2831263A1 (de) Benzoinderivate mit quartaerer ammoniumgruppe
DE2659824A1 (de) Aushaertbares beschichtungsmittel
DE2232822A1 (de) Photohaertbare masse und verfahren zu deren herstellung
DE3234045A1 (de) 2-methylpropylenglycol-monoacrylat oder -diacrylat und das diacrylat enthaltende lichtempfindliche zusammensetzung
DE2537378B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von quaternaeren (meth-)acrylsaeureaminoalkylesterchloriden
DE2631837A1 (de) Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung
DE2407301B2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee