DE2612132C3 - Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen - Google Patents
Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von MelaminverbindungenInfo
- Publication number
- DE2612132C3 DE2612132C3 DE2612132A DE2612132A DE2612132C3 DE 2612132 C3 DE2612132 C3 DE 2612132C3 DE 2612132 A DE2612132 A DE 2612132A DE 2612132 A DE2612132 A DE 2612132A DE 2612132 C3 DE2612132 C3 DE 2612132C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- component
- parts
- curing
- curable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 8
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 title description 2
- -1 melamine compound Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 15
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 3
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 3
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGOUNPXIJSDIKV-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C HGOUNPXIJSDIKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYENVBKSVVOOPS-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(CO)(CO)COC(=O)C=C SYENVBKSVVOOPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHGMTYQLILICLU-UHFFFAOYSA-N 2-N-methoxy-2-N,4-N,1,2,3,4-hexamethyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CNC1(N(C(N(C(=N1)N)C)(N(OC)C)C)C)C NHGMTYQLILICLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOCCOC(=O)C=C VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUWMDFGTGJZCPT-UHFFFAOYSA-N 2-n-(2,3,3,4,4-pentamethylpentan-2-yloxy)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CC(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)ONC1=NC(N)=NC(N)=N1 XUWMDFGTGJZCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C(C)=C GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APZPSKFMSWZPKL-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)CO APZPSKFMSWZPKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZFEIZSYJAXKS-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C ZCZFEIZSYJAXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical class NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- GHJOIQFPDMIKHT-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OCC(O)CO GHJOIQFPDMIKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, m und η jeweils
eine Zahl mit einem Wert von O bis 6 ist und die Summe von m+n eine Zahl mit einem Wert
von 1,5 bis 6 darstellt, oder ihrem Kondensationsprodukt mit einem durchschnittlichen
Kondensationsgrad von höchstens 4,
(II) der Komponente (c) allein oder einer Kombination von mindestens zwei der Komponenten
(a), (b) and (c), wobei
(a) mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei der funktioneilen Gruppen
alkoholische Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe,
— CONHR'
— N
CH1OH
und
R'
CH2OF*
— N
CH2OR"
in denen R' und R'; jeweils ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl- oder
Propylgruppe bedeuten,
(b) mindestens ein Styrol, einen Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylester
einer Carbonsäure, Vinylpyrrolidon oder Diallylphthalat und
(c) mindestens Acrylsäure, einen Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylsäureester,
Methacrylsäure, einen Hydroxylgruppen enthaltenden Methacrylsäureester, ein Acrylsäureamid, Melhacrylsäureamid,
einen ungesättigten Polyester oder einen partiell mit einer Acrylverbindung oder
Methacrylverbindung umgesetzten Poly· vinylalkohol
darstellen,
(III) einem Photopolymerisationsinitiator und
(IV) einem Inhibitor der thermischen Polymerisation sowie gegebenenfalls Üblichen Verarbeitungshilfsmittein, Stabilisatoren, Weichmachern, Füllstoffen, Farbstoffen und/oder Pigmenten.
2. Verwendung der Formmassen nach Anspruch I zur Herstellung von Formteilen, Beschickungen.
Dichtungen und Anstrichmassen.
In Druckfarben und Anstrichmitteln liegen die vernetzbaren bzw. aushärtbaren Komponenten gewöhnlich gelöst in einem Lösungsmittel vor. Die
Aushärtunc erfolgt durch Lufttrocknung oder unter
ι Erwärmen unter Abtrennung des Lösungsmittels oder
durch Einbrennen. Dies erfordert verhältnismäßig lange Zeit und häufig die Anwendung hoher Temperaturen.
Dies hat folgende Nachteile: Das Verfahren ist unwirtschaftlich, es kann eine Farbänderung eintreten
in und die Art der verwendbaren Farbstoffe bzw.
Pigmente ist begrenzt, der Anstrichfilm fließt während des Aushärtens, so daß Anstriche gleichmäßiger Dicke
nur schwierig zu erhalten sind, die Lösungsmitteldämpfe stellen eine Geruchsbelästigung dar, sie sind häufig
ι "> giftig und feuergefährlich.
Zur Überwindung dieser Nachteile wird auf verschiedenen technischen Gebieten die strahlungsinduzierte
Polymerisation (Photopolymerisation) von härtbaren Formmassen angewendet Formmassen dieser Art
2(i erfordern kein Lösungsmittel, und die Aushärtung läßt
sich rasch bei Raumtemperatur erreichen. Die Photopolymerisation eignet sich beispielsweise zur Herstellung
von Druckformen. Der Polymerisationsgrad läßt sich durch die Dosis der Strahlung steuern.
>5 Die Photopolymerisation hat jedoch den erheblichen
Nachteil, daß die Pptymerisation unvoliständig abläuft,
wenn die Strahlung nicht genügend tief in die auszuhärtende Masse eindringt. Beispielsweise lassen
sich opake Massen, tiefeingefärbte Massen und Massen
j» in großer Schichtdicke nur schwer vollständig aushärten. Deshalb ist die Photopolymerisation noch nicht
universell anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen zu
r> schaffen. Diese Formmassen sollen sich im Anschluß
oder gleichzeitig mit einer strahlungsinduzierten Polymerisation durch Anwendung von Wärme aushärten
lassen. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß bestimm;e Melaminverbin-
w düngen und ihre Kondensationsprodukte für diesen
Zweck besonders geeignet sind.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen
gekennzeichneten Gegenstand
In den bevor7ugten Verbindungen der allgemeinen
■r, Formel I bedeutet R eine Methyl- oder Butylgruppe.
Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Hexamethylmethoxymelamin und Hexamethylbutoxymelamin. Die eingesetzte Menge der Komponente I in
den Formmassen der Erfindung hängt von der Menge
vi der funktioneilen Gruppen in der Komponente II, die
mit der Komponente I kondensierbar sind, und/oder den erforderlichen Eigenschaften des Aushärtungsproduktes ab. Ferner hängt die Menge der Komponente I
vom Molverhältnis der Gesamtmenge der -CH2OH-
M und —CH2OR-Gruppen in der Komponente I zur
Gesamtmenge der funktionellen Gruppen in der Komponente Il ab, die mit der Komponente I
kondensierbar sind. Gewöhnlich beträgt das Molverhältnis dieser Gruppen in der Komponente I zur
Komponente Il 0,1 : I bis 5,0 : I, vorzugsweise 0,5 : I bis
1,0 : I. Bei Verwendung der Komponente I in solcher Menge, daß dieses Mißverhältnis unter 0,1 :1 liegt,
werden unbefriedigend Ergebnisse erhalten, weil der Kondensationsgrad zu niedrig liegt. Bei einem Molverhältnis von mehr als 5:1 wird keine wesentliche
Verbesserung der Wirkung erreicht, und die Aushärtungsprodukte zeichnen sich durch größere Sprödigkeit
Die Komponenten (a), (b) und (c) der Komponente 11 können folgendermaßen verwendet werden: (a) + (b)
ader (a) + (c) oder (b) + (c) oder (c) allein oder [a) + (b)+(c). Von den Komponenten (a), (b) und (c)
können jeweils eine Verbindung oder mehrere Verbindungen verwendet werdet!. Beispielsweise kann ein
Gemisch von einer Verbindung der Komponente (b) und zwei Verbindungen der Komponente (c) verwendet
werden.
Die Komponente (a) soll mindestens zwei funktionel-Ie Gruppen enthalten, die mit der Komponente I
kondensierbar sind. Spezielle Beispiele für diese funktionellen Gruppen sind alkoholische Hydroxylgruppen,
Carboxylgruppen und Gruppen der allgemeinen Formel
— CONHR'
CH2OH
—N
R'
CH2OR'
—N
CH2OR"
in der R' und R" Wasserstoffatome oder Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, bedeuten. Somit
kommen als Komponente (a) Alkohole, Carbonsäuren, Amide und Methylolamide in Frage, die die Photopolymerisation nicht hemmen. Spezielle Beispiele für
erfindungsgemäß verwendbare Komponenten (a) sind partiell acetylierte Cellulose, partiell oder vollständig
verseiftes Polyvinylacetat, partiell oder vollständig verseifte Vinylacetat-Copolymerisate, Homopolymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren
Copolymerisate, Homopolymerisate von Acrylsäureamid oder Methacrylsäureamid oder deren Copolymerisate, Homopolymerisate von Methylolacrylamid oder
deren Copolymerisate, Alkydharze (Glyptalharze) und Epoxyharze.
Als Komponente (b) kommen strahlungsinduziert
polymerisierbare Verbinungen mit olefinisch ungesättigter Bindung in Frage. Spezielle Beispiele für diese
Verbindungen sind
Styrole, wie
Chlorstyrcl und Chlormethylstyrol,
Acrylsäureester, wie
Triäthylenglykoldiacrylat,
Methacrylsäureester, wie
Methylmethacrylat. Äthylmethacrvlat,
Propylmethacrylat, Butylmethacryl.il,
Propylmethacrylat, Butylmethacryl.il,
Cyclohexylmethacrylat,
Äthylenglykoldimethacrylat,
Diäthylenglykoldciiethacrylat und
Triäthylenglykoldimethacrylat,
Vinylester von Carbonsäuren, wie
Vinylacetat. Vin>lp>rnilidon und
Diallslphthalat.
Vinylacetat. Vin>lp>rnilidon und
Diallslphthalat.
Dic Komponente (l) enthält mindestens eine
funktioneile Gruppe, die mit der Komponente I kondensierbar ist. sowie eine sirahlungsinduziert polymerisierbare
olefinisch ungesättigte Bindung. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind
Acrylsäure,
Acrylsäure,
Hydroxylgruppen enthaltende Acrylsäureester,
wie
wie
2-Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxy propylacrylat,
Glycerinmonoacrylat.
Glycerindiacrylat.
Trimethylolpropanmonoacrylat.
Trimethyloipropandiacrylat,
Pentaerythritmonoacrylat.
Pentaerythritdiacrylat.
Per.taerythrittriacrylat,
Diäihyiengiykoimonoacryiai,
Triäthylenglykolmonoacrylat,
Methacrylsäure,
Hydroxylgruppen enthaltende
Meihacrylsäureester, wie
2- Hydroxyäthylmethacrylai, 2- Hydroxy propylmethacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Glycerindimethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Trimethylolpropandimethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Diäthylenglykolmonomethacrylat, Triäthylenglykolmonomethacrylat, Acrylsäureamide, wie Acrylsäi'.reamid, N-Metiiylacrylsäureamid, N-Methylolacrylsäureamid und Ν,Ν-Dimethylolacrylsäureamid, Methacrylsäureamide, wie Methacrylsäureamid, N-Methylmethacrylsäureamid, N-Methylolmethacrylsäureamid und N.N-Dimethylolmethacryisäureamid. ungesättigte Polyester sowie partiell mit Acryl- oder Metallverbindungen umgesetzter Polyvinylalkohol.
2-Hydroxy propylacrylat,
Glycerinmonoacrylat.
Glycerindiacrylat.
Trimethylolpropanmonoacrylat.
Trimethyloipropandiacrylat,
Pentaerythritmonoacrylat.
Pentaerythritdiacrylat.
Per.taerythrittriacrylat,
Diäihyiengiykoimonoacryiai,
Triäthylenglykolmonoacrylat,
Methacrylsäure,
Hydroxylgruppen enthaltende
Meihacrylsäureester, wie
2- Hydroxyäthylmethacrylai, 2- Hydroxy propylmethacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Glycerindimethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Trimethylolpropandimethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Diäthylenglykolmonomethacrylat, Triäthylenglykolmonomethacrylat, Acrylsäureamide, wie Acrylsäi'.reamid, N-Metiiylacrylsäureamid, N-Methylolacrylsäureamid und Ν,Ν-Dimethylolacrylsäureamid, Methacrylsäureamide, wie Methacrylsäureamid, N-Methylmethacrylsäureamid, N-Methylolmethacrylsäureamid und N.N-Dimethylolmethacryisäureamid. ungesättigte Polyester sowie partiell mit Acryl- oder Metallverbindungen umgesetzter Polyvinylalkohol.
Bei Verwendung von zwei oder drei der Komponenten (a), (b) und (c) als Kombination der Komponente Il
kann ihr Mengenverhältnis so eingestellt werden, dall die A'.;shärtungsprodukte die erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweisen.
Die Verwendung Jer Komponenten (a), (b,5 und/oder
(c) als Bestandteile in photopolymerisierbaren Formmassen ist bekannt (vgl. US-PS 31 68 404 und 32 52 800
sowie JP-AS 39 401/1971 und 19 125/1968). Ihre
Verwendung in Kombination milder Komponente I zur Herstellung von durch Strahlung und Wärme härtbaren
Formmassen ist jedoch neu.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäD verwendbare Photopolymerisationsinitiatoren sind Benzoin,
Λ-Methylbenzoin, Λ-Phenylbenzoin. Benzoinmethyläther,
Benzoinisopropyläther, Benzophenon. Anthrachinon, I-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, das
Natriumsalz der Anthrachinon-ot-sulfonsäure und Diphenyldisulfid.
Der Photopolymerisationsinitiator kann
in einer Menge vnn 0,1 his 10 Gewichtsprozent, bezogen
auf tue <iesiinitim:ngc der Komponenten I und II.
verwendet werden. Hei Verwendung von weniger als 0,1
Gewichtsprozent werden Aushärtiingsprodiikte weniger
gut reproduzierbarer physikalischer Fjgenschaften erhalten, weil die strahlungsindii/ierte Aushärtung
langsamer abläuft und in der Formmasse vorhandener Sauerstoff die Polymerisation bzw. Aushärtung hemmt.
Die Verwendung des Photopolymerisationsinitiators in einer Menge von mehr als 10 Gewichtsprozent ist ">
unwirtschaftlich, weil die strahlungsinduzierte Aushärtung
nicht weiter beschleunigt wird.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare
Inhibitoren der thermischen Polymerisation sind Stabilisatoren aus der firtippe der Phenole, wie
I lydrochinon. Methylhydrochinon. tert.-Butylbrenzeatechin
und 2,h-Di-tcrt.-buiyl-p-kresol. Der Inhibitor kann
in einer Menge von 0.01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge der Komponenten I und II. verwendet werden. iJei Verwendung von weniger als ■■·
0.01 Gewichtsprozent ist die I lemniung der thermischen Polymerisation unzureichend, so daß während der
Lagerung eine Gelieriing der formmasse erfolgen kann.
Hei Verwendung von mehr als I Gewichtsprozent Inhibitor wird die slrahlungsinduzierlc Aushärtung
gehemmt.
Die formmassen der Erfindung können auller den wesentlichen Komponenten I bis IV noch andere
Zusätze enthalten. Dies hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck der formmassen ab. Spezielle
Beispiele für diese Zusätze sind Polymere, wie Polystyrol, Polymethylacrylat. Polymethylmcthacrvlat.
Polybutadien oder Polychloropren. Weichmacher, wie Diallylphthalat oder Dioclylphthalat. Paraffin, verstärkende
füllstoffe, w ic Glasfasern. Füllstoffe w ie C alciumcarbonal
oder ein pulverförmiges Polyolefin, farbstoffe. Pigmente und Stabilisatoren.
Die Aushärtung kann strahlungsinduziert und anschließend
durch frhitzcn oder durch gleichzeitige strahlungsinduzierte und thermische Aushärtung erfolgen.
Sofern die Aushärtung in bestimmten Hereichen der formmasse nicht erwünscht ist. können diese
Bereiche von der Aushärtung ausgenommen werden, beispielsweise dadurch, dall man «.lie Formmasse
bildmäßig belichtet. Nach dem Fntfernen der nnbelich- ■
teten Hereiche können die belichteten Hereiche durch
Wärmeanwendung weiter ausgehärtet w erden.
Ms Strahlungsquellen für die Photopolymerisation können beispielsweise Quecksilberhoehdrucklanipen
oder -höchstdrucklampcn. Kohlebogenlampen. I'V-I
liKireszenzlampcn oder .Xenonlampen verwendet werden. Die StrpMungsdauer beträgt im allgemeinen 30
Sekunden bis 30 Minuten.
Die thermische Aushärtung kann durch Frhitzen der
formmasse in einem Ofen, einem Trockenschrank oder ■
mittels einer IR-Lampe durchgeführt werden. Die
Temperatur und die Erhitzungsdauer hängt von den gewünschten physikalischen F.igensch.iften des ausgehärteten
Produkts ab. Im allgemeinen werden die formmassen 5 bis 100 Minuten auf 1 20 bis 200 (.'erhitzt. ->■
Bei Anwendung höherer Temperaturen und längeren Frhitzungszeiten können die Produkte \ollständiger
ausgehärtet werden. Zur weiteren Beschleunigung des ■Xushärtens können den Formmassen saure Katalysatoren,
wie p-Toluolsulfonsäure. beispielsweise in einer ■'
Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente i. einverleibt \>
erden.
Finer der Vorteile der Formmassen der Frfindung ist
die verkürzte Aushärtungszeit bei der slrahltingsinduzierten
Aushärtung, weil anschließend oder gleichzeitig eine thermische Aushärtung erfolgt. Fs können somit
Formteile mit günstigen physikalischen F.igcnschaften innerhalb kurzer Zeit hergestellt werden.
Fin weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß vollständig ausgehärtete Formteile erhalten werden, die
allein durch strahlungsinduzierte Härtung nicht hergestellt werden können. Beispielsweise lassen sich
gefärbte Formmassen oder Formmassen in dicker Schicht nur schwer durch strahlungsinduzierte Polymerisation
aushärten, weil die Strahlung nicht genügend tief eindringt. Durch gleichzeitige oder anschließende
thermische Aushärtung werden Formteile bzw. Be-Schichtungen mit befriedigenden physikalischen F.igenschaften
erhalten.
Fin dritter Vorteil der Formmassen tier Frfindung ist
darin zu erblicken, daß sich die physikalischen I igenschaften. beispielsweise die Festigkeit und die
Harte der ausgehärteten Produkte, ieiciü und in weiien
Grenzen steuern lassen. Frfindungsgemäß können Produkte mit kautschukartiger Konsistenz bis zu harten
und spröden Produkten hergestellt werden.
Die formmassen der Frfindung eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Formteilen. Beschichlungsmassen.
Anstrichfarben. Klebstoffen und Dichtungsmassen.
Die Beispiele erläutern die Frfindung. Teile beziehen sich au. iliis Gewicht, sofern nichts anderes angegeben
ist. Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Prüfkörper sind in der Figur mit ihrem
Abmessungen w ieciergegeben.
70 Teile eines ungesättigten Polyesters mit einer Sätirezahl von 22 aus Maleinsäureanhydrid. Isophthalsäure
und Triäthylenglvkol im Molverhältnis 2:1:3 werden mit 30Teilen 2-Hydroxyäthylmethaerylat. I Teil
Benzoinisopropvläther. 0.1 Teil Hydrochinon und 5 Teilen Hcxamelhoxymethylmclamin gründlich vermischt.
Die 1 ormmasse w ird in einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke Polyesterfolie aufgetragen, l-jne
Glasplatte, die mit der gleichen Polvesterfolie laminiert ist. wird auf die Beschichtung aufgelegt. Der Aufbau
wird mit einer 4-kW-Quceksilberhochdrueklainpc 4
Minuten in einem Abstand von 50 cm bestrahlt und sodann 7 Minuten in einem IiO C heißen Flektroofcn
ausgehärtet.
Der Schichtstoff wird auf seine Zugfestigkeit bei 23 C
geprüft. Fun Prüfkörper der in der Figur wiedergegebenen Form wird aus dem Schichtstoff hergestellt und mit
einer Ziehgeschwindigkeit von 5 mm/min bis zur. Bruch auseinandergezogen. Die Zugfestigkeit wird aus der
Bruchlast berechnet. Sie beträgt 56.0 kg/cm-.
Die Formmasse gemäß Beispiel I wird in einer Dicke von 0.6 mni auf eine 12 u dicke Polyesterfolic aufgetragen.
F.ine mit der gleichen Polyesterfolic laminierte Glasplatte wird auf die Beschichtung aufgelegt. Der
Aufbau wird 10 Minuten in einem 150"C heißen F.lektroofen gehärtet. Während dieser Zeit wird der
Aufbau aus einer Entfernung von 50 cm mit einer 4-kW-Quecksilberhoehi.nicklampc bestrahlt. Der ausgehärtete
Schichtstoff wird gemäß Beispiel 1 auf seine Zügiev.igkcil bei 23'C untersuch1.. Sie betrag! 65.0 kg.
Vergleichsbeispiel Λ
70 Teile des in Beispiel 1 verwendeten ungesättigten
Polyesters werden mit 30 Teilen 2-Hydroxyäthvlmethacrylat.
1 Teil Benzoinisopropyläther und 0,1 Teil Hydrochinon gründlich vermischt. Die Formmasse wird
in einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke PoKssterfolie aufgetragen. Eine mit der gleichen
Polyesterfolie laminierte Glasplatte wird auf die Beschichtung gelegt. Der Aufbau wird 20 Minuten in
einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-Qtiecksilberhnchdrucklampc
bestrahlt. Sodann wird der ausgehärtete Schichtstoff gemäß Beispiel I auf seine Zugfestigkeit
bei 23" C untersucht. Sie beträgt 48.4 kg/cm-'.
Der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte Aufbau wird 60 Minuten mit einer 4k W-Queeksilberhochdrucklampe
bestrahlt, und sodann wird der ausgehärtete Schichtstoff auf seine Zugfestigkeit bei
23"C untersucht. Sie beträgt 55.1 kg/cm2.
Vergleichsbeispiel B
Die Formmasse von Vcrgleichsbeispiel A wird in
einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke Polyesterfolie aufgetragen. Eine mit der gleichen Polyesterfolie
laminierte Glasplatte wird auf die Beschichtung gelegt. Der Aufbau wird 4 Minuten in einem Abstand von 50 cm
mit einer 4-kW-Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt
und sodann 15 Minuten in einem 150" C heißen Elektroofen ausgehärtet. Der ausgehärtete Schichtstoff
wird gemäß Beispiel I auf seine Zugfestigkeit bei 23 C untersucht. Sie beträgt 41.0 kgcm-\
Die Formmasse gemäß Beispiel 1 w ird in einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke Polyesterfolie aufgetragen.
Auf die Beschichtung wird eine mit der gleichen Polyesterfolie laminierte Glasplatte aufgelegt. Der
Aufbau wird die nachstehend in Tabelle I angegebene Zeit in einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-
angegebene Zeit in einem 150" C heißen Elektroofen
ausgehärtet.
Der ausgehärtete Schichtstoff wird auf seinen Elastizitätsmodul bei 23"C folgendermaßen untersticht:
Ein Prüfkörper, der in Figur gezeigten Form, wird aus
dem Schichtstoff hergestellt und in einer Ziehgeschwindigkeit
von 5 mm/min gezogen. Die Last wird gegen die Dehnung des Prüfkörpers graphisch aufgetragen und
daraus der Elastizitätsmodul erhalten. Die Werte sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel C
Die Formmasse von Vergleichsbeispiel A wird in einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke PoKesterfolie
aufgetragen. Auf die Beschichtung wird eine mit der gleichen Polyesterfolie laminierte Glasplatte gelegt.
Der Aufbau wird die in Tabelle I angegebene Zeit in einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-QuecksiIberhochdrucklampe
bestrahlt und sodann die in Tabelle I angegebene Zeit in einem 150=C heißen Elektroofen
ausgehärtet. Gemäß Beispiel 3 wird der Elastizitätsmodul bei 23" C bestimmt. Die werte sind in Tabelle i
zusammengefaß;.
Heslrah- | Be | Erhitzung | Zeit | Elastizi | |
lungs/eit | in i η | tätsmodul | |||
I ClHlV | 5 | ||||
min | ( | 15 | kg/cm: | ||
Beispiel 3 | 4 | 150 | 60 | 310 | |
3 | 150 | 5 | 568 | ||
160 | 15 | 1283 | |||
Vergleichs | 4 | 150 | 6(1 | 301 | |
heispiel C | 150 | 3W | |||
3 | IhO | 506 | |||
i s ρ i e I 4 | |||||
70 Teile eines ungesättigten Polyesters mit einer Säurezahl von 30. hergestellt durch Polykondensation
von Fumarsäure mit Isophthalsäure und Triäthylenglykol im Molverhältnis 1:1:2. werden mit 30 lciien
Styrol. I Teil Benzoin. 0.1 Teil Hydrochinon und 10 Teilen Hexamcthoxymethylmelamin gründlich vermischt.
Die Formmasse wird in einer Dicke von 0.6 mm auf eine 12 μ dicke Polyesterfolie aufgetragen. Auf die
Beschichtung wird eine mit der gleichen Polyesterfolie laminierte Glasplatte gelegt. Der Aufbau wird 2
Minuten in einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt und sodann
15 Minuten in einem 160rC heißen Elektroofen
ausgehärtet.
Der ausgehärtete Schichtstoff wird auf seinen dynamischen Modul bei 200rC folgendermaßen untersucht.
Aus dem Schichtstoff wird ein Prüfkörper mit den Abmessungen 55 χ 3 cm hergestellt. Sodann wird der
Prüfkörper bei einer Frequenz von 110 c/s mit einem
Vibiv.i-Gerät geprüft. Der Wert beträgt 2.OxIO2 kg/
cm·'.
Vergleichsbeispiel D
70 Teile des in Beispiel 4 verwendeten ungesättigten Polyesters werden mit 30 Teilen Styrol. 1 Teil Benzci"
und 0.1 Teil Hydrochinon gründlich vermischt. Die Fnrmnnttfl iL'irH in i»inf»r Dii'Wp inn Oh mm Hilf Pint* 1 ? Il
dicke Polyesterfolie aufgetragen. Auf die Beschichtung wird eine mit der gleichen Polyesterfolie laminierte
Glasplatte aufgelegt. Der Aufbau wird 20 Minuten in einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-Quecksilberhochdrucklampe
bestrahlt. Sodann wird gemäß Beispiel 4 der dynamische Modul bei 200r C bestimmt. Der Wert
beträgt 1.6 χ 10-'kg cni-\
60 Teile Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen
Polymerisationsgrad von 500 und einem Verseifungsgrad von 88% werden in 120 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung wird mit 50 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat. 0.2 Teilen Natriumsalz der Anthrachinon-^-sulfonsäure
und 5 Teilen Hexamethoxymethylmelamin versetzt.
Die Formmasse wird in einen aus Polytetrafluorethylen hergestellten Rahmen in einer Schichtdicke von
1 mm eingegossen und stehengelassen. Nach dem Verdampfen des Wassers wird die erhaltene Folie aus
dem Rahmen genommen, sodann 5 Minuten in einem Abstand von 50 cm mit einer 4-kW-Quecksilberhochdruckiampe
bestrahlt und hierauf Ί5 Minuten in einem 160=C heißen Elektroofen ausgehärtet. Gemäß Beispiel
130 228/174
4 wird der dynamische Modul bei 180"C bestimmt. Der
Wert beträgt 50 kg/cm2.
Vergleichsbeispiel E
60 Teile Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen
Polymerisationsgrad von 500 und einem Verseifungsgrad von 88% werden in 120!eilen Wasser gelöst.
Die Lösung wird mit 50 Teilen 2-Hydroxyäthylmetha-
10
cryliil und 0.2 Teilen des Nairiumsalzes der Anthrachinon-^-sulfonsäure
versetzt. Die Formmasse wird in einer Schichtdicke von 1 mm in einen Rahmen aus Polytetrafliioräthyien gegossen. Nach dem Verdampfen
des Wassers wird die Folie herausgenommen und 25 Minuten in einem Abstand von 50 cm mit einer
4-kW-Ouecksilberhochdrinklampe bestrahlt. Sodann
wird gemäß Beispiel 4 der dynamische Modul bei 180"C
bestimmt. Der Wert beträgt 36 kg/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen, bestehend aus
(I) einer Melaminverbindung der allgemeinen Formel I
(C3H,, N6XCH2OHUCH2OR),, (I)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50034821A JPS51119090A (en) | 1975-03-22 | 1975-03-22 | Curable resin compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612132A1 DE2612132A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2612132B2 DE2612132B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2612132C3 true DE2612132C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=35734402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612132A Expired DE2612132C3 (de) | 1975-03-22 | 1976-03-22 | Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140605A (de) |
JP (1) | JPS51119090A (de) |
DE (1) | DE2612132C3 (de) |
FR (1) | FR2305457A1 (de) |
GB (1) | GB1506533A (de) |
NL (1) | NL7603003A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4273632A (en) * | 1976-04-22 | 1981-06-16 | Mobil Oil Corporation | Aminoplast-containing radiation curing coating compositions |
US4409077A (en) * | 1977-10-25 | 1983-10-11 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Ultraviolet radiation curable coating composition |
DE2947597B1 (de) * | 1979-11-26 | 1980-11-06 | Basf Farben & Fasern | Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen |
US4325794A (en) * | 1980-06-02 | 1982-04-20 | Calgon Corporation | Combined visible light and thermally activated continuous polymerization process |
US4317858A (en) * | 1980-06-27 | 1982-03-02 | Westinghouse Electric Corp. | Ultraviolet curable solvent-free wire enamel blends |
US4415417A (en) * | 1981-05-14 | 1983-11-15 | Calgon Corporation | Photopolymerization using copper ions |
US4509107A (en) * | 1983-10-27 | 1985-04-02 | General Electric Company | Sealed beam lamp unit and method for an improved sealed exhaust hole |
JPH0687171B2 (ja) * | 1985-11-29 | 1994-11-02 | 株式会社クラレ | 感光性組成物 |
US5079315A (en) * | 1989-01-24 | 1992-01-07 | Monsanto Company | Hybrid amino resin compositions |
US5039762A (en) * | 1989-01-24 | 1991-08-13 | Monsanto Company | Hybrid amino resin compositions |
US5087690A (en) * | 1989-01-24 | 1992-02-11 | Monsanto | Hybrid amino resin compositions |
US5149756A (en) * | 1989-01-24 | 1992-09-22 | Monsanto Company | Hybrid amino resin compositions |
US5153102A (en) * | 1990-08-10 | 1992-10-06 | Industrial Technology Research Institute | Alkalline-solution-developable liquid photographic composition |
GB9226527D0 (en) * | 1992-12-19 | 1993-02-10 | Ciba Geigy Ag | Liquid compositions |
JP2005097438A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Jsr Corp | 硬化性組成物、その硬化物及び積層体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935330A (en) * | 1971-12-08 | 1976-01-27 | Union Carbide Corporation | Two-step coating process |
US3899611A (en) * | 1972-05-22 | 1975-08-12 | Scm Corp | Curing by actinic radiation |
US3919350A (en) * | 1972-05-31 | 1975-11-11 | Kansai Paint Co Ltd | Powder coating compositions |
US3821145A (en) * | 1972-12-22 | 1974-06-28 | Du Pont | Aqueous coating composition of an acrylic graft copolymer,a linear acrylic polymer and a cross-linking agent |
US3960983A (en) * | 1973-02-12 | 1976-06-01 | American Cyanamid Company | Composition of matter comprising a blend of a polyether polyol and an aminoplast cross-linking agent |
JPS5419895B2 (de) * | 1973-07-27 | 1979-07-18 |
-
1975
- 1975-03-22 JP JP50034821A patent/JPS51119090A/ja active Pending
-
1976
- 1976-03-19 FR FR7608083A patent/FR2305457A1/fr active Granted
- 1976-03-22 NL NL7603003A patent/NL7603003A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-22 DE DE2612132A patent/DE2612132C3/de not_active Expired
- 1976-03-22 GB GB11485/76A patent/GB1506533A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-04-21 US US05/789,652 patent/US4140605A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4140605A (en) | 1979-02-20 |
JPS51119090A (en) | 1976-10-19 |
DE2612132A1 (de) | 1976-09-30 |
NL7603003A (nl) | 1976-09-24 |
FR2305457B1 (de) | 1979-08-31 |
FR2305457A1 (fr) | 1976-10-22 |
GB1506533A (en) | 1978-04-05 |
DE2612132B2 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612132C3 (de) | Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen | |
DE1964547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials | |
DE69501363T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE2261383C3 (de) | Verfahren zum Härten härtbarer Zusammensetzungen durch Bestrahlung mit nicht-ionisierender Strahlung | |
DE2639742C2 (de) | Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation | |
EP0007086B1 (de) | Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen sowie daraus hergestellte Formkörper | |
DE2909994A1 (de) | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0343470A2 (de) | Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält | |
DE2522756A1 (de) | Photopolymerisierfaehige gemische | |
DE2614860A1 (de) | Durch lichteinfluss haertbare zubereitungen | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE19709765A1 (de) | Härtbare Verbundmaterialzusammensetzung und Verfahren zu deren Härtung | |
DE2104958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form korpern, Imprägnierungen und Überzügen | |
DE2852707A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbare acrylyloxyverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2541133A1 (de) | Photohaertbare zusammensetzung | |
EP0010690A1 (de) | Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen | |
DE2910198B2 (de) | Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände | |
DE2613098A1 (de) | Durch strahlung und waerme haertbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyester | |
EP0548740A1 (de) | Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis | |
DE1694149C2 (de) | Polyester-Form- und Überzugsmassen | |
DE2150769B2 (de) | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen | |
DE1922942A1 (de) | Lineares,waermehaertbares Copolymerisat | |
DE2706358A1 (de) | Photopolymerisierbare masse | |
DE1669858C3 (de) | Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen | |
DE2104972A1 (de) | Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |