DE2614719A1 - Alkalisches bad zur erzeugung glaenzender galvanischer zinkschichten - Google Patents
Alkalisches bad zur erzeugung glaenzender galvanischer zinkschichtenInfo
- Publication number
- DE2614719A1 DE2614719A1 DE19762614719 DE2614719A DE2614719A1 DE 2614719 A1 DE2614719 A1 DE 2614719A1 DE 19762614719 DE19762614719 DE 19762614719 DE 2614719 A DE2614719 A DE 2614719A DE 2614719 A1 DE2614719 A1 DE 2614719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- electroplating bath
- polymer
- zinc
- bath according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FXKMTSIKHBYZSZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCl FXKMTSIKHBYZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DDLBHIIDBLGOTE-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-hydroxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound ClCC(O)CS(O)(=O)=O DDLBHIIDBLGOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002009 alkene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002355 alkine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N oxathiane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCCO1 MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- FYHLDUXIKXBAAT-UHFFFAOYSA-N prop-1-yne-1-sulfonic acid Chemical compound CC#CS(O)(=O)=O FYHLDUXIKXBAAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- -1 alkyl sultones Chemical class 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical group N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920002851 polycationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLCOUJYVSMIXIB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethoxy)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C)OCCO MLCOUJYVSMIXIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWFAACIXBQMBF-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyridin-1-ium-3-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C[N+](CC=2C=CC=CC=2)=C1 AVWFAACIXBQMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=O PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFEYFFAHSULOHI-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-enoxyethanesulfonic acid Chemical compound CC=COCCS(O)(=O)=O BFEYFFAHSULOHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOLYMUDRKSLFJY-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-ynoxyethanesulfonic acid Chemical compound CC#COCCS(O)(=O)=O ZOLYMUDRKSLFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUFCDQQRZNZBDU-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methylpropane-1-sulfonic acid Chemical compound ClCC(C)CS(O)(=O)=O PUFCDQQRZNZBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- WYHXNQXDQQMTQI-UHFFFAOYSA-N n-benzylpyridin-2-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNC1=CC=CC=N1 WYHXNQXDQQMTQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N o-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=O BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081310 piperonal Drugs 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J sodium zincate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Zn+2] HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANWALT xKM3tt*H!*Ei^«f^^X>«*M«K«StiJ^WHK0QMDtW»CMX
Talstraße 28, 3520 Hofgeismar 4 2614719
29. März 1976 2 3/76 Dr/K
Francine Popescu, geb. Micsunescu
8/10, rue Manin
Paris 19eme, Frankreich
"Alkalisches Bad zur Erzeugung glänzender galvanischer Zinkschichten''
Gegenstand der Erfindung ist die elektrolytisch^ Abscheidung
von glänzendem Zink aus einem alkalischen wäßrigen Zink-Galvanisierungsbad, insbesondere neue Glanzbildner und Zusatzstoffe
bei der Abscheidung von glänzenden galvanischen Zinkschichten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß glänzende, duktile und gleichmäßige, blasenfreie Zinkschichten
aus einem alkalischen, zyanidfreien galvanischen Zinkbad erzeugt werden können, das eine wirksame Menge eines Glanzbildners
enthält, der im wesentlichen aus einem wasserlös-
609843/1062
lichen, stickstoffhaltigen Polymerisat besteht, das mit dem Zinkbad verträglich ist und wiederkehrende Alkylenainingrupperi
enthält, in denen ein oder mehrere Stickstoffatome an eine aliphatische Sulfongruppe der Formel:
- R1 - SO3Me
gebunden sind, in der R^ eine niedere Alkylengruppe ( mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen ), eine niedere Hydroxyalkylengruppe, eine niedere, mit niederem Alkyl subtituierte Alkylengruppe,
eine niedere Alkoxyalkylengruppe oder eine niedere Alkoxyalkengruppe und Me Wasserstoff, eine Alkalimetall, Zink oder
Ammonium sind.
Typische Polymerisate gemäß der vorliegenden Erfindung sind Polyalkylenimine, die mit einem Sulfoalkylierungsmittel der
Formel:
R2 - SO3Me
umgesetzt worden sind, in der R2 eine niedere Hydroxyalkylgruppe,
eine niedere Chloralkylgruppe, eine niedere Bromalkylgruppe,
eine durch Halogen und OH substituierte niedere Alkylgruppe,
eine durch Halogen und Methyl subtituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkoxygruppe, eine Alkengruppe,
eine Alkingruppe, eine Alkoxyalkengruppe oder eine Alkoxyalkingruppe und Me das gleiche wie vorstehend genannt
sind.
Solche Polymerisate sind umgesetzte Polyäthylenimine der Formel:
CH2 - CH2 - NI —
Rl - SO3Me
609843/106 2
26U719
wobei η eine Ganze Zahl von 2 bis 500 ist und Me und R^
die gleiche Bedeutung wie vorstehend genannt haben.
Andere typische Polymerisate sind solche, die man erhält, wenn man zunächst ein Alkylenpolyamin mit einem Epihalohydrin
oder einem Dihalohydrin umsetzt und das hierbei anfallende kationische Polymerisat weiterhin mit einem Sulfoalkylierungsmittel
der Formel R3-SO3Me umsetzt.
Im Gegensatz zu den bekannten polykationischen Polymerisaten, die in alkalischen galvanischen Zinkbädern verwendet
werden, zeichnen sich die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Polymerisate durch ihre amphoteren Eigenschaften
aus.
Die Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate ist eine Stickstoff-Alkylierung und besteht darin,
daß eine oder mehrere sulfoxylierte aliphatische Gruppen -R1-SO3Me an ein primäres, sekundäres oder
tertiäres Stickstoffatom gebunden werden, das dem in der Reaktion befindlichen Polymerisat angehört.
Diese Umsetzung wird entsprechend den bekannten Stickstoff-Alkylierungsreaktionen
durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsart wird das stickstoffhaltige Polymerisat
oder eines seiner Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure mit dem Sulfoalkylierungsmittel in wäßriger
oder alkoholischer Lesung, bei saurem oder basischem pH und einer Temperatur zwischen 40 und 150 0C umgesetzt.
Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Sulfoalkylierungsmittel
und dem damit umzusetzenden Polymerisat ist vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:10 zu wählen.
— 4 —
609843/10 6 2
26U719
Im allgemeinen wird 1 Mol Sulfoalkylierungsmittel pro g-Atom
zu sulfoalkylierendem Stickstoff angewandt. Praktisch ist so zu kalkulieren, daß 10 bis 50 % der primären, sekundären oder
teritären Stickstoffatome des umzusetzenden Polymerisats
sulfoakyliert werden.
sulfoakyliert werden.
Typische Sulfoalkylierungsmittel, die zur Herstellung der
erfindungsgemäßen amphoteren Polymerisate zu verwenden sind, sind Alkylsultone, aliphatische gesättigte Sulfonsäuren, die mit wenigstens einer Hydroxylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sind, und aliphatische ungesättigte Sulfonsäuren.
erfindungsgemäßen amphoteren Polymerisate zu verwenden sind, sind Alkylsultone, aliphatische gesättigte Sulfonsäuren, die mit wenigstens einer Hydroxylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sind, und aliphatische ungesättigte Sulfonsäuren.
In Tabelle 1 sind Beispiele für Sulfoalkylierungsmittel angegeben,
die keine Begrenzung darstellen. Sie können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glanzbildner für alkalische
galvanische Zinkbäder verwendet werden.
galvanische Zinkbäder verwendet werden.
609843/1052
26U719
Tabelle 1 - Sulfoalkylierungsmittel ( R3-SO3Me )
Propansulton
Butansulton
2-Hydroxyäthansulfonsäure Chlor-2-äthansulfonsäure
Brom-2-äthansulfonsäure 3-Hydroxypropansulfonsäure 3-Chlorpropansulfonsäure
S-Chlor^-hydroxypropansulfonsäure
3-Chlor-2-methylpropansulfonsäure
4-Hydroxybutansulfonsäure Vinylsulfonsäure Allylsulfonsäure
Propinsulfonsäure
2-Propinoxy-l-äthansulfonsäure
2-Propenoxy-l-äthansulfonsäure
Hydroxyäthoxyäthansulfonsäure
0-(CH0)0-
HO-CH2-CH2-SO3H
Cl-CH2-CH2-SO3H
Br-CH2-CH2-SO3H
HO-CH2-CH2-CH2-So3H
Cl-CH2-CH2-CH2-SO3H
Cl-CH2-CH(OH)-CH2-SO3H
Cl-CH2-CH(CH3)-CH2-SO3H
HO-(CH2J4-SO3H
H2C=CH-SO3H H2C=CH-CH2-SO3H
HC=C-CH2-SO3H HC=C-CH2-O-CH2-CH2-SO3H
H2C=CH-CH2-O-CH2-CH2-SO3H
HO-CH2-Ch2-O-CH2-CH2-SO3H
Anstelle der Sulfonsäuren, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, lassen sich vorteilhaft auch deren Alkali-, Ammoniumoder
Zinksalze verwenden.
Folgende Arainpolymerisate eignen sich erfindungsgemäß besonders
zum Umsetzen mit einem Sulfoalkylierungsmittel:
a) ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht zwischen
400 und 100 000 oder dessen Hydrochlorid
609843/ 1 062
26U719
b) ein Polyäthylenimin, das durch eine oder mehrere niedere
Alkylgruppen teilweise substituiert ist, ,d.h. ein Polyäthylenimin, bei dem eines oder mehren seiner
Wasserstoffatome durch niedere Alkylgruppen ersetzt
sind, einschließlich der Derivate, bei denen eines oder mehrere Wasserstoffatome dieser niederen Alkylgruppen
durch eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylester-, Amin- oder Halogengruppe ersetzt ist; das Molekulargewicht
der substituierten Polyäthylenimine beträgt vorzugsweise 400 bis 60 000.
c) polykationische Polymerisate, wie sie bei der Umsetzung von Ammoniak und aliphatischen Aminen oder von Alkylenpolyaminen
mit Epichlorhydrin oder mit aliphatischen dihalogenierten Verbindungen entstehen. Solche Polymerisate
sind beschrieben in den FR-PS 1 426 760, 74 22 585 und 74 08 259 und in der US-PS 3 248 353.
Ihr Molekulargewicht beträgt 200 bis 10 ooo.
Ein typisches Beispiel dafür ist das Polymerisat, das bei der Umsetzung von äquimolaren Teilen Tetraäthylenpentamin
mit Epichlorhydrin oder mit X>-Dichlorhydrin in wäßriger
oder alkoholischer Lösung und bei einer Temperatur von 40 bis 600C gebildet wird.
Um glänzende galvanische Zinkabscheidungen zu erhalten, wird ein sulfoalkyliertes Polymerisat, entsprechend den in
der vorliegenden Erfindung beschriebenen, in Konzentrationen von 0,1 bis 50g pro Liter, vorzugsweise 3 bis 10g
pro Liter, einem wäßrigen alkalischen galvanischen Zinkbad zugegeben.
60984 3/1062
26U719
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Herstellung von sulfoxylierten Polymerisaten, wie sie in der vorliegenden
Erfindung beschrieben sind.
100g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin
mit einem Molekulargewicht von 700 werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, zusammen mit 3,3g Natriumhydroxid
(kaustische Soda), 100g Wasser und der Lösung von 10g Propansulton in 40g Äthanol. Das Gemisch wird unter Rühren
auf eine Temperatur von 80 bis 900C erwärmt und während
2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Die angefallene Lösung, die etwa 25% sulfoalkyliertes Polymerisat enthält, wird als alkalischer zip.k-G'ln.n55l>ii einer
geta'iß der vorliegenden Erfindung verwendet.
100g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyäthyleniminhydrochla&d
mit einem Molekulargewicht von 1200 werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, zusammen mit 12g Natriumhydroxid
(kaustische Soda), 316 g Wasser und 60g Natriumsalz der 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure. Das Gemisch
wird unter Rühren 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 95°C erwärmt.
609843/106? - 8 -
26U719
Die angefallene Lösung, die etwa 25% sulfoalkyliertes
Polyäthylenimin enthält, wird als Glanzbildner für galvanische Zinkschichten gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendet.
Nach dem gleichen Verfahren, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, werden 100g einer wäßrigen Lösung
von Polyäthyleniminhydrochlorid mit einem Molekulargewicht von 1500 mit 20g Allylsulfonsäure in Gegenwart
von 170g Wasser beim ph-Wert 6 und bei Rückflußtemperatur
im Verlauf von 4 Stunden umgesetzt.
Es fällt eine 25<*1ςβ T.-ösung von sulfoalkyliertem Polyäthylenimin
an, die als alkalischer Zink-Glanzbildner verwendet werd.
189,3g (lMol) Tetraäthylenpentamin werden zusammen mit
200g Wasser in ein Reaktionsgefäß gegeben; 92,5g (lMol) Epichlorhydrin werden derart zugetropft, daß die Reaktionstemperatur
sich auf 30-50oC hält. Danach werden dem Reaktionsgemisch 166,5g (lMol) des Natriumsalzes von
Chlor-2-äthansulfonsäure zusammen mit 40g Natriumhydroxid
(kaustische Soda) und 1600g Wasser zugegeben. Die Lösung wird 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 700C
erwärmt.
609843/1062 ~9"
26U719
Dabei fällt eine 25%ige Lösung von sulfoxyalkylxertetn
Polymerisat an, die als Glanzbildner für galvanische
Zinkschichten verwendet wird.
Polymerisat an, die als Glanzbildner für galvanische
Zinkschichten verwendet wird.
Das in Verbindung mit dem Gegenstand der Erfindung verwendete Bad kann aus der wäßrigen Lösung eines Alkalizinkats,
beispielsweise Natriumzinkat, und einem Überschuß eines Alkalihydroxids, beispielsweise Natriumhydroxid,
bestehen und kann gegebenenfalls ein Alkalizyanid enthalten, obgleich eine der Aufgaben für die vorliegende Erfindung
die Schaffung eines alkalischen, zyanidfreien galvanischen Zinkbades ist. Die Konzentration an Zinkmetall in diesem
Bad liegt gewöhnlic hzwischen 6 und 20g pro Liter.
Außerdem enthält das galvanische Zinkbad, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in der Lösung ein oder
mehrere sulfoxyalkylierte Aminopolymerisate entsprechend denen, wie sie bereits beschrieben worden sind, in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 50g, vorzugsweise 3 bis 10g pro Liter Bad.
mehrere sulfoxyalkylierte Aminopolymerisate entsprechend denen, wie sie bereits beschrieben worden sind, in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 50g, vorzugsweise 3 bis 10g pro Liter Bad.
Unter normalen Arbeitsbedingungen ergibt ein solches Bad gleichmäßige, halbmatte bis glänzende Zinkabscheidungen.
Um die Brillanz der Zinkabscheidungen weiter zu erhöhen, kann man dem Zinkbad die genannten sulfoalkylierten Polymerisate,
zusammen mit einem oder mehreren an sich bekannten sekundären Glanzbildnern, hinzufügen.
- 10 -
609843/106 2
26H719
Solche sekundäre Glanzbildner sind die aromatischen Aldehyde, einige quaternär Pyridin, Chinolin- oder
Isochinolinverbindungen, einige Reaktionsprodukte aromatischer Aldehyde mit Aminen und die natürlichen oder synthetischen
v/asserlös liehen Polymerisate, wie sie in der Fachwelt verwendet werden, wie beispielsweise Polyvinylalkohol,
verschiedene Gelatinearten, die Homopolymerisate des Acrylamids, die Copolymerisate von Acrylamid und Acrylsäure
und die Homopolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die Konzentration dieser sekundären Glanzbildner in dem galvanischen Bad liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 g
pro Liter Bad.
Besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäß die Kombination der beschriebenen sulfoxyalkylierten Polymerisate mit den
Kondensationsprodukten aromatischer Aldehyde und heterocyclischer Amine - solche Produkte sind in der FR-PS
74 38 636 beschrieben - und die Kombination mit den quaternären aromatischen heterocyclischen Verbindungen, wie sie
in der FR-PS 72 00 707 beschrieben sind.
In Tabelle 2 werden einige, keine Begrenzung darstellende Beispiele für sekundäre Glanzbildner angeführt, die mit den
obengenannten sulfoalkylierten Polymerisaten kombiniert
werden können, um die Brillanz der Zinkabscheidungen zu erhöhen.
- 11 -
609843/1062
26U719
Tabelle 2 - Sekundäre Glanzbildner
optimale Konzentration im galvanischen Zinkbad
0,1 | - 1,5 | g/Liter |
0,1 | - 1,5 | ti |
0,1 | - 1,5 | Il |
0,1 | - 1,5 | ft |
0,1 | - 2,0 | Il |
0,1 | - 1,0 | Il |
0,05 | - 1,0 | Il |
0,05 | -1,0 | Il |
Q,05 | - 1,5 | Il |
0,05 | - 1,2 | »1 |
0,05 | - 0,5 | It |
1) Benzaldehyd
2) Methylbenzaldehyd
3) Methoxybenzaldehyd
4) Hydroxybenzaldehyd
5) Vanillin
6) Piperonal
7) Veratraldehyd
8) 2-Styrolpyridin
9) Benzyliden-2,2'-dipyridylamin
10) 2-Benzylaminopyridin
11) 3-Hydroxy-3,6-dihydro-2H-pyrido-1,2a-pyrimidin
12) l-Benzyl-pyridinium-3-carboxylat 0,005 - 1,5
13) die Verbindung
COONa
<Z^^N-CH2-CH(OH)CH2-O.OC- 0,05 - 2,0
CH2-CH(CH3)Cl
14) Gelatine . 1,0 - 5,0
15) Hydroxypropylgelatine 1,0 - 5,0
16) Polyvinylalkohol 1,0 - 5,0
17) Natriumpolyacrylät 0,5 - 5,0
18) Copolymerisat aus Acrylsäure 0,1 - 0,5
mit Polyacrylamid
19) sulfometyliertes Polyacrylamid 0,1 - 1,0
Die nachfolgenden Beispiele zeigen typische galvanische
- 12 -
609843/1062
26U719
Zinkbäder gemäß der vorliegenden Erfindung. Beispiel 5
Ein alkalisches galvanisches Zinkbad wird gemäß folgender Grundformel hergestellt:
Natriumhydroxid 140 g (kaustische Soda)
Zinkoxid 15 g
mit Wasser zu 1 Liter Lösung aufgefüllt
Zu diesem Bad werden die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Zusatzstoffe gegeben.
Dem Bad nach Beispiel 5 werden hinzugefügt:
sulfoxyalkyliertes Poly- 15 g pro Liter merisat in Lösung erhalten
nach Beispiel 1
Unter einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 3,0
Ampere pro dm und einer Badtemperatur von 20 bis 35°C werden halbmatte bis glänzende, gleichmäßige und feinkörnige
Zinkabscheidungen erzielt, die keine Blasen enthalten.
Dem Bad nach Beispiel 5 werden hinzugefügt:
- 13 609843/1062
-13. 26U719
sulfoxyalkyliertes Poly- 20 g pro Liter merisat in Lösung erhalten
nach Beispiel 1
Veratraldehyd 0,1 »'
Vanillin 0,1 "
Die beiden Aldehyde werden als 10 %ige alkoholische Lösung zugegeben.
Unter einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 1,0
Ampere pro dm werden sehr stark glänzende, gleichmäßige und duktile "Zinkabscheidungen erzielt.
Dem Bad nach Beispiel 5 werden hinzugefügt:
sulfoxyalkyliertes Poly- 17 g pro Liter merisat in Lösung erhalten
nach Beispiel 3
Verbindung Nr. 8 aus 0,1 " Tabelle 2
Verbindung Nr. 13 aus 1,0 " Tabelle 2
Verbindung Nr. 15 aus 1,5 " Tabelle 2
Unter einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 7,0
Ampere pro dm werden sehr stark glänzende und gleichmäßige Zinkabscheidungen erzielt.
- 14 609843/1062
Beispiel 9 9 R 1 Λ 7 1 Q
Dem Bad nach Beispiel 5 werden hinzugefügt:
sulfoxyalkyliertes Poly- 15 g pro Liter merisat in Lösung erhalten
nach Beispiel 4
Vanillin 0,2 "
Verbindung Nr. 10 aus 0,3 " Tabelle 2
Verbindung Nr. 19 aus 0,5 " Tabelle 2
Die Ergebnisse sind ähnlich wie die in Beispiel 7.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obengenannten Beispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für
den Fachmann durch die Anwendung der vorstehend beschriebenen Formeln und Arbeitsweisen zahlreiche andere
Variationen.
- 15 -
609843/106
Claims (12)
- 26U719. Patentansprücheil. Galvanisierungsbad zur galvanischen Abscheidung ^" von glänzendem Zink, bestehend aus der alkalischwäßrigen Lösung eines Alkalizinkats und der wirksamen Menge eines im Bad löslichen Polymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Polymerisat in Abständen wiederkehrende Alkylenamingruppen, in denen ein oder mehrere Stickstoffatome an eine aliphatische sulfoxylierte Gruppe der Formel:- R1 - SO3Megebunden sind, in der R^eine niedere Alkylengruppe (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), eine niedere Hydroxyalkylengruppe, eine niedere, mit niederem Alkyl substituierte Alkylengruppe, eine niedere Alkoxyalkylengruppe oder eine niedere Alkoxyalkengruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind.
- 2. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat in einer Konzentration von 0,1 bis 50 g pro Liter Bad enthalten ist.
- 3. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Polyalkylenirain ist, das mit einem Sulfoxyalkylierungsmittel der Formel:R2-SO3Meumgesetzt worden ist, in der R2 eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Chloralkylgruppe, eine niedere Bromalkylgruppe, eine durch Halogen und OH substituierte niedere Alkylgruppe, eine durch- 16 -609843/106226U719Halogen und Methyl substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkoxygruppe, eine Alkengruppe, eine Alkingruppe, eine Alkoxyalkengruppe oder eine Alkoxyalkingruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind.
- 4. Galvanisierungsbad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenimin ein PoIyäthylenimin mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 100 000 ist.
- 5. Galvanisierungsbad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 700 ist, das mit 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure umgesetzt worden ist.
- 6. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Reaktionsprodukt von Polyäthylenimin mit einem der folgenden Sulfoalkylierungsmittel ist: Propansulton, Butansulton, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Ghlor-2-äthansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Propinsulf onsäure oder deren Alkalisalze.
- 7. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Reaktionsprodukt eines Sulfoalkylierungsmittels mit dem kationischen Polymerisat ist, das seinerseits bei der Umsetzung eines Alkylenpolyamins mit Epichlor-' hydrin gebildet worden ist.- 17 -609843/106226H719
- 8. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 5,0 g eines aromatischen Aldehyds enthält.
- 9. Galvanisierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 5,0 g Natriumpolyacrylat enthälb.
- 10. Galvanisierungsbad nr.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 3,0 g der VerbindungCOONa
L^N-CH0-CK(OK)Cn0-O-OC-CK0-CH(CH^)Clenthält. - 11. Verwendung des Galvanisierungsbades nach Ansprüchen. 1 bis 10, zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten auf Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Oberfläche als Kathode in das Bad eingebracht wird.
- 12. Verfahren zur Bildung von glänzenden Zinkabscheidungen auf einem Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als Kathode in ein Bad der Ansprüche 1 bis 10 eingebracht wird.609843/1062
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7511045A FR2307060A1 (fr) | 1975-04-09 | 1975-04-09 | Zingage galvanique alcalin brillant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614719A1 true DE2614719A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2614719C2 DE2614719C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=9153685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614719A Expired DE2614719C2 (de) | 1975-04-09 | 1976-04-06 | Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4022676A (de) |
DE (1) | DE2614719C2 (de) |
FR (1) | FR2307060A1 (de) |
GB (1) | GB1497839A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5451933A (en) * | 1977-10-03 | 1979-04-24 | Oxy Metal Industries Corp | Electrolyte for bright metal plating and method of plating |
JPS5476444A (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-19 | Oxy Metal Industries Corp | Electrodeposition composition for metal* method of making same and application thereof |
US4178217A (en) * | 1977-09-09 | 1979-12-11 | Basf Aktiengesellschaft | Zinc electroplating bath |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658934C3 (de) * | 1976-12-24 | 1980-01-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge |
FR2433061A1 (fr) * | 1978-08-08 | 1980-03-07 | Popescu Francine | Bain alcalin pour l'electrodeposition du zinc brillant |
US5160590A (en) * | 1989-09-06 | 1992-11-03 | Kawasaki Steel Corp. | Electrolytic processing method for electrolytically processing metal surface |
US5417840A (en) * | 1993-10-21 | 1995-05-23 | Mcgean-Rohco, Inc. | Alkaline zinc-nickel alloy plating baths |
US5435898A (en) * | 1994-10-25 | 1995-07-25 | Enthone-Omi Inc. | Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes |
US6143160A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-07 | Pavco, Inc. | Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths |
CN112390947B (zh) * | 2019-08-16 | 2023-04-28 | 位速科技股份有限公司 | 电极界面层材料、两性离子聚合物和有机光伏元件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318985A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Oxy Metal Finishing Corp | Verfahren zum verbessern der galvanischen zinkabscheidung durch die verwendung von mehrfach-quaternaeren stickstoffverbindungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA609086A (en) * | 1960-11-22 | Dehydag, Deutsche Hydrierwerke, Gmbh. | Brighteners for electroplating baths | |
NL238490A (de) * | 1958-04-26 |
-
1975
- 1975-04-09 FR FR7511045A patent/FR2307060A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-04-06 DE DE2614719A patent/DE2614719C2/de not_active Expired
- 1976-04-08 US US05/674,960 patent/US4022676A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-09 GB GB14653/76A patent/GB1497839A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318985A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Oxy Metal Finishing Corp | Verfahren zum verbessern der galvanischen zinkabscheidung durch die verwendung von mehrfach-quaternaeren stickstoffverbindungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178217A (en) * | 1977-09-09 | 1979-12-11 | Basf Aktiengesellschaft | Zinc electroplating bath |
JPS5451933A (en) * | 1977-10-03 | 1979-04-24 | Oxy Metal Industries Corp | Electrolyte for bright metal plating and method of plating |
JPS5716198B2 (de) * | 1977-10-03 | 1982-04-03 | ||
JPS5476444A (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-19 | Oxy Metal Industries Corp | Electrodeposition composition for metal* method of making same and application thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1497839A (en) | 1978-01-12 |
FR2307060A1 (fr) | 1976-11-05 |
DE2614719C2 (de) | 1984-05-30 |
FR2307060B1 (de) | 1979-07-13 |
US4022676A (en) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400952T2 (de) | Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungen | |
DE2830572C2 (de) | Wässriges Bad für die galvanische Abscheidung von glänzenden Metallüberzügen und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Nickel-Eisen-Überzügen | |
DE2610507A1 (de) | Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege | |
DE2614719A1 (de) | Alkalisches bad zur erzeugung glaenzender galvanischer zinkschichten | |
DE2318985C2 (de) | Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten | |
DE60120322T2 (de) | Plattierungsbad und Verfahren zur Plattierung von Zinn-Zink Legierungen | |
DE2900105C2 (de) | ||
DE2525264C2 (de) | Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2506467C2 (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen | |
DE2410441C2 (de) | Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Silber | |
DE2931809A1 (de) | Galvanisches bad | |
DE2939920C2 (de) | Verwendung eines Amins in einem Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium | |
DE2608644B2 (de) | Glanzzinkbad | |
DE2431332C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen | |
DE2654214C2 (de) | ||
DE2733973A1 (de) | Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte | |
DE2914866C2 (de) | Glanzmittel für wäßrige galvanische Zinkbäder | |
DE2712515C3 (de) | Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder | |
DE2905177A1 (de) | Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen | |
GB2189259A (en) | Electroplating bath for forming zinc-nickel alloy coating | |
DE3108508C2 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
DE2643898A1 (de) | Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung | |
DE2352970A1 (de) | Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten | |
KR840006022A (ko) | 팔라듐 전해 도금조 및 그의 제조 및 사용방법 | |
DE2445359A1 (de) | Cyanidfreies, glaenzende zinkueberzuege erzeugendes galvanisierungsbad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |