DE2712515C3 - Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder - Google Patents
Glanzzusatz für alkalische, galvanische ZinkbäderInfo
- Publication number
- DE2712515C3 DE2712515C3 DE2712515A DE2712515A DE2712515C3 DE 2712515 C3 DE2712515 C3 DE 2712515C3 DE 2712515 A DE2712515 A DE 2712515A DE 2712515 A DE2712515 A DE 2712515A DE 2712515 C3 DE2712515 C3 DE 2712515C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkaline
- zinc
- imidazole derivative
- additive
- quaternary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 27
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 10
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IWDFHWZHHOSSGR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylimidazole Chemical compound CCN1C=CN=C1 IWDFHWZHHOSSGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QPNXDYIIMODUQF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropane-1,2,3-triol Chemical compound OC(Cl)C(O)C(O)Cl QPNXDYIIMODUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWDPPMPQZZILAG-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CCl)=C1 BWDPPMPQZZILAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 imidazole compound Chemical class 0.000 claims description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N isopropyl chloride Chemical compound CC(C)Cl ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQNBJNDMPLEUDS-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylimidazole Chemical compound CC1=CN=CN1C HQNBJNDMPLEUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NYYVCPHBKQYINK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylimidazole Chemical compound CCN1C=CN=C1C NYYVCPHBKQYINK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 3
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBMWYZZRSWZLDZ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-imidazol-1-ium;hydroxide Chemical compound O.C1CN=CN1 FBMWYZZRSWZLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSQAZQLROUYDMP-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCC(C[Na])C(CCO)O Chemical compound CCCCCCCC(C[Na])C(CCO)O NSQAZQLROUYDMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder, bestehend aus einem
quartären Imidazolderivat.
Ein bekannter Glanzzusatz der bekannten Art
(DE-OS 14 96 742) besteht aus ganz bestimmten, formelmäßig spezifizierten quartären Imidazolderivaten.
7. B. 2-Heptyl-3-hydroxyäthyl-3-hydroxypropylnatriumsulfonatimidazoliniumhydroxid,
deren Herstellungsweise nicht näher beschrieben ist. Diese bekannten quartären Imidazolderivate führen bei Zusatz zu
cyanidfreien, alkalischen, galvanischen Zinkbädern zu glänzenden Zinküberzügen, wenn mit verhältnismäßig
niedrigen Stromdichten abgeschieden wird. Bei hohen Stromdichten ergeben sich gleichsam verbrannte bzw.
Löcher aufweisende Zinküberzüge. In cyanidhaltigen Zinkbädern ist darüber hinaus die Glanzwirkung
unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder zu
finden, der in einem weiten Stromdichtebereich und insbesondere bei hohen Stromdichten einwandfreie
hochglänzende Zinküberzüge gewährleistet, und zwar auch in cyanidhaltigen Zinkbädern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das quartäre Imidazolderivat duich Umsetzung
von wenigstens einer Verbindung der Gruppe Imidazol. 1-Mcthylimidazol, 1-Äthylimidazol, 2-Methylimidazol.
1,5-DimethylimidazoI, l-Äthyl-2-methylimida-/öl,
1-Oxymethylimidazol und l-Vinylimida/.ol mit
wenigstens einem Quaternisierungsmittel der Gruppe Monochloressigsäure, Benzylchlorid, Chloracetamid,
3-Aminobenzylchlorid, Dichlorglyzerin, Methyljodid. Allylchlorid, Dichloräthan und Monochlorpropan in
Gegenwart von Wasser gebildet ist.
Die erfindungsgemäßen Glanzzusätze werden also durch Umsetzung eines Imidazols mit bestimmten
organischen Verbindungen cr/cugt, die den Stickstoff im Imidazol in Gegenwart von Wasser quaternisieren
Mit Hilfe der so hergestellten quartären Imidazoldcrivate cr/ielt man sowohl in ■ vaniclfrckn. als auch
cyanidhaltigen, alkalischen, galvanischen Zinkbädern auch bei hohen Stromdichten hochglänzende Zinküberzüge
ohne verbrannte Stellen und ohne Löcher.
Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung -, ist das quartäre Imidazolderivat durch Umsetzung von 1
Mol Imidazolverbindung mit 1 bis 1,5 MoI Quaternisierungsmittel und/oder durch Umsetzung der genannten
Verbindungen bei 40 bis 100° C für 0,5 bis 4 Stunden in
Gegenwart von das Umsetzungsprodukt lösenden id Wassermengen gebildet.
Die erfindungsgemäßen Glanzzusätze gibt man
cyanidfreien Zinkatbädern in Mengen von 0,1 bis 3 g/l
und cyanidhaltigen Zinkbädern in Mengen von 0,05 bis 0,5 g/l zu. Bekannte Glanzzusätze können auf Wunsch
: -, zusätzlich beigegeben werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Beispiele beziehen sich auf
einige der Glanzzusätze gemäß der Erfindung und Glanzzinküberzüge, die mit jedem Bad unter Verwende
dung eines der Glanzzusätze galvanisch abgeschieden worden sind.
Imidazol oder 1-Äthylimidazol; Benzylchlorid oder ji Monochloressigsäure und Wasser wurden in dem
folgenden Mischungsverhältnis in einem Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Kühler, einem
Rührer und einem Scheidetrichter ausgerüstet war, eingegeben.
Nr.
Nr. 2
Nr. 3
Die Mischung wurde 1 Stunde auf 800C erwärmt. Das
so erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit 100 g Wasser
verdünnt. Die so erhaltenen wäßrigen Lösungen wurden in verschiedenen Verhältnissen galvanischen Zinkbädern
zugesetzt, deren Zusammensetzung nachfolgend angegeben ist:
Bad mit einer mittleren Cyanidkonzentration
(M-CN)
(M-CN)
Zn 20 g/l
NaCN 40 g/l
NaOH 80 g/l
NaOH 80 g/l
Bad mit einer niedrigen Cyanidkonzentration
(L-CN)
(L-CN)
Mischungsverhältnis | 6,8 g |
Imidazol | 12.6 g |
Benzylchlorid | 10,0 g |
Wasser | 6,8 g |
Imidazol | 9,5 g |
Monochloressigsäure | 10,0 g |
Wasser | 8.2 g |
!-Äihyümidazo! | 12.6 g |
Benzylchlorid | 10,0 g |
Wasser | |
Zn
NaCN
NaOH
10 g/l
12,5 g/l
70 g/l
12,5 g/l
70 g/l
Zinkatbad(Z)
Zn 10 g/l
NaOH 120 g/l
Die galvanische Abscheidung des Zinks wurde auf Stahl vorgenommen, und zwar bei einer Badlempcratiir
von 25" C. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
enthalten:
Versuch Nr. I
Art des Bades Z
Art des Glanzzusatzes
Erfindungsgemäß Nr. 1
g/l 1
A (g/l) 4
B (g/l)
B (g/l)
Anisaldehyd (g/l) 0,5
Polyvinylalkohol (g/l)
Polyvinylalkohol (g/l)
Stromdichte A/dnv 0,5-6
Glanz des abgeschiedenen Zinks sehr gut
)>Verbrennungs«-Ablagerungen oder nicht
Löcher im abgeschiedenen Zink gefunden
(Stromdichte 4 A/dm2)
(Stromdichte 4 A/dm2)
Vergl. Beisp.
0,8
6
6
0,5-2 0,5-7
gut gut
gefunden nicht
gefunden
Nr. 2
U,8
U,8
6
0,5
0,5
0,5-7
sehr gut
sehr gut
nicht
gefunden
gefunden
Vergl. Beisp.
0,5-2
ziemlich gut
ziemlich gut
in großen
Mengen
gefunden
(Fortscl/ung)
Versuch Nr.
6 | 7 | Vergl. Beisp. |
8 | 9 | 10 | 11 | |
Art des Bades | - | ||||||
Z | 2 | L-CN | M-CN | ||||
Art des Glanzzusatzes | 3 | ||||||
Erfindungsgemaß | Nr. 3 | 0,5 | Nr. I | Vergl. Beisp. |
Nr. 2 | Vergl. Beisp. |
|
g/l | 2 | 0,2 | 0,1 | - | 0,05 | - | |
Λ (g/l) | 2 | 0,5-2,5 | 0,5 | 0,5 | - | - | |
B (g/l) | 3 | gut | - | - | - | - | |
Anisaldehyd (g/l) | 0,5 | gefunden | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | |
Polyvinylalkohol (g/l) | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | ||
Stromdichte A/dm2 | 0,5-8 | 0,3-8 | 0,3-3 | 0.3-8 | 0,3-4 | ||
Glanz des abgeschiedenen Zinks | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut | gut | ||
»Verbrennungs«-Ablagerungen oder Löcher im abgeschiedenen Zink (Stromdichte 4 A/dm2) |
nicht gefunden |
nicht gefunden |
in gelingen Mengen gefunden |
nicht gefunden |
in ge ringen Mengen gefunden |
||
Vergleichsbeispiele, bei denen bekannte Glanzzusätze (A oder B) den gleichen alkalischen Z.inkbädern
anstelle der erfindungsgemäßen Glanzzusätze zugegeben wurden, sind in der Tabelle mitaufgeführt. Der
Glanzzusatz A ist eine 50%igc wäßrige Lösung des Reaktionsproduktes von Methylamin und Epichlorhydrin,
der Glanzzusatz B ist eine 50°/oige wäßrige Lösung von Polyäthylenimin(Polymerisalionsgrad etwa 2000).
Obwohl die Fälle, in denen der Glanzzusatz Nr. 2 oder Nr. 3 dem Zinkbad L-CN und der Glanzzusatz Nr. 1
oder Nr. 3 dem Zinkbad M-CN zugegeben wurde, in der Tabelle nicht aufgeführt sind, wurden in beiden Fällen
die gleichen überlegenen Ergebnisse, wie sie im Falle des Zinkbades Z erhalten wurden, erzielt.
Claims (3)
1. Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder,
bestehend aus einem quartären Imidazolderivat,
dadurch gekennzeichnet, daß das quartäre Imidazolderivat durch Umsetzung von wenigstens
einer Verbindung der Gruppe Imidazo!, 1-Methyiimidazol,
1-Äthylimidazol, 2-Methylimidazol, 1,5-Dimethylimidazol,
l-Äthyl-2-methylimidazol, 1-Oxymethylimidazol
und 1-VinylimidazoI mit wenigstens einem Quaternisierungsmittel der Gruppe Monochloressigsäure,
Benzylchlorid, Chloracetamid, 3-Aminobenzylchlorid,
Dichlorglyzerin, Methyljodid, Allylchlorid, Dichloräthan und Monochlorpropan in
Gegenwart von Wasser gebildet ist.
2. Glanzzusatz nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das quartäre Imidazolderivat durch Umsetzung von 1 Mol Imidazolverbindung mit 1 bis
1,5 Mol Quaternisierungsmittel gebildet ist.
3. Glanzzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das quartäre Imidazolderivat
durch Umsetzung der Verbindungen bei 40 bis 100°C für 0,5 bis 4 Stunden in Gegenwart von das
Umsetzungsprodukt lösenden Wassermengen gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4716276A JPS52130437A (en) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Brightener in alkalline zinc plating bath |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712515A1 DE2712515A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2712515B2 DE2712515B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2712515C3 true DE2712515C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=12767372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712515A Expired DE2712515C3 (de) | 1976-04-27 | 1977-03-22 | Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113583A (de) |
JP (1) | JPS52130437A (de) |
DE (1) | DE2712515C3 (de) |
GB (1) | GB1520241A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366036A (en) * | 1981-09-08 | 1982-12-28 | Occidental Chemical Corporation | Additive and alkaline zinc electroplating bath and process using same |
US4879173A (en) * | 1988-01-06 | 1989-11-07 | Georgia-Pacific Corporation | Glass mat with reinforcing binder |
US5435898A (en) * | 1994-10-25 | 1995-07-25 | Enthone-Omi Inc. | Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes |
US5578187A (en) * | 1995-10-19 | 1996-11-26 | Enthone-Omi, Inc. | Plating process for electroless nickel on zinc die castings |
US6143160A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-07 | Pavco, Inc. | Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths |
US7155866B2 (en) | 2002-11-05 | 2007-01-02 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength |
US7028436B2 (en) | 2002-11-05 | 2006-04-18 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product with rigid support member |
US20060068188A1 (en) | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Morse Rick J | Foam backed fiber cement |
US10006136B2 (en) * | 2015-08-06 | 2018-06-26 | Dow Global Technologies Llc | Method of electroplating photoresist defined features from copper electroplating baths containing reaction products of imidazole compounds, bisepoxides and halobenzyl compounds |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3318787A (en) * | 1964-02-07 | 1967-05-09 | Udylite Corp | Electrodeposition of zinc |
US3411996A (en) * | 1965-12-02 | 1968-11-19 | Du Pont | Process for brightening zinc and cadmium electroplate using an inner salt of a quaternized pyridine carboxylic acid and compositions containing the same |
DE1496742A1 (de) * | 1966-11-08 | 1969-07-31 | Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr | Cyanidfreier alkalischer Elektrolyt zur Abscheidung hochglaenzender Zinkueberzuege |
US3730855A (en) * | 1968-12-18 | 1973-05-01 | Conversion Chem Corp | Method and composition for electroplating zinc |
US3787297A (en) * | 1971-10-26 | 1974-01-22 | Conversion Chem Corp | Zinc plating bath and method |
US3954575A (en) * | 1972-11-10 | 1976-05-04 | Dipsol Chemicals Co., Ltd. | Zinc electroplating |
JPS5332771B2 (de) * | 1973-12-10 | 1978-09-09 | ||
DE2525264C2 (de) * | 1975-06-04 | 1984-02-16 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades |
-
1976
- 1976-04-27 JP JP4716276A patent/JPS52130437A/ja active Granted
-
1977
- 1977-03-21 US US05/779,560 patent/US4113583A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-22 DE DE2712515A patent/DE2712515C3/de not_active Expired
- 1977-03-28 GB GB12890/77A patent/GB1520241A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52130437A (en) | 1977-11-01 |
DE2712515A1 (de) | 1977-11-10 |
GB1520241A (en) | 1978-08-02 |
DE2712515B2 (de) | 1979-01-04 |
JPS5441544B2 (de) | 1979-12-08 |
US4113583A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541897C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung duktiler und glänzender Kupferüberzüge | |
DE2318985C2 (de) | Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten | |
DE2412356C3 (de) | Glanzzusatz für galvanische Zinkbäder | |
DE3428345A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen | |
DE2610507A1 (de) | Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege | |
DE2712515C3 (de) | Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder | |
DE2900501A1 (de) | Waessriges cyanidfreies zink-elektroplattierungsbad | |
DE2525264C2 (de) | Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE2950628A1 (de) | Waessriges galvanisches zinkbad | |
DE2612227A1 (de) | Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad | |
DE2752169A1 (de) | Waessriges bad fuer die elektrolytische abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zur durchfuehrung der elektrolytischen abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat unter verwendung dieses bades und additiv-zubereitung fuer dieses bad | |
DE2914866C2 (de) | Glanzmittel für wäßrige galvanische Zinkbäder | |
DE1246347B (de) | Saures galvanisches Kupferbad | |
EP0343559B1 (de) | Verwendung von 2-substituierten Ethansulfonverbindungen als galvanotechnische Hilfsstoffe | |
DE3121016C2 (de) | Polymeres Zusatzmittel für galvanische Zinkbäder auf Basis von Polyalkyleniminen, Verfahren zur Herstellung desselben sowie wäßrig-alkalisches, cyanidfreies Zinkbad enthaltend dasselbe | |
DE3230807C2 (de) | ||
DE2326300A1 (de) | Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren | |
DE3317669C2 (de) | Wäßriges Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen | |
DE2643898A1 (de) | Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung | |
DE2839360C2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen | |
DE3232735C2 (de) | Verwendung einer als Glanzbildnerzusatz zu Nickelbädern bekannten Verbindung als Korrosionsschutzadditiv | |
DE3619386C2 (de) | ||
DE69800697T2 (de) | Chromplattierung aus mit alkanedisulfonsäure-alkanesulfonsäure verbindungen katalysierte bäder mit inhibitoren wie aminoalkanesulfonsäure und heterocyclische basen | |
DE2819161C2 (de) | Wäßriges alkalisches Zinkbad zur Elektroplattierung und Verfahren zur Abscheidung von Glanzzink aus diesem Bad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |